MANZSCHE KURZLEHRBUCH-REIHE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MANZSCHE KURZLEHRBUCH-REIHE"

Transkript

1 MANZSCHE KURZLEHRBUCH-REIHE I

2 II

3 Grundriss des bürgerlichen Rechts Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht Besonderer Teil Erbrecht Auf Grundlage der von Dr. Helmut Koziol und Dr. Rudolf Welser gemeinsam herausgegebenen Auflage 11. bis 13. Auflage bearbeitet von Dr. Rudolf Welser III bearbeitet von DDr. hc. Dr. Rudolf Welser em. o. Universitätsprofessor in Wien und Dr. Brigitta Zöchling-Jud Universitätsprofessorin in Wien 14. Auflage A F T I S A L L E K R T W I L L E Wien 2015 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

4 IV Zitiervorschlag: Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II 14 (2015) Rz... Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Kopierverbot/Vervielfältigungsverbot Die für Schulen und Hochschulen vorgesehene freie Werknutzung Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt für dieses Werk nicht, weil es seiner Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Unterrichtsgebrauch bestimmt ist ( 42 Abs 6 UrhG). ISBN (geb) ISBN (br) 2015 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien Telefon: (01) verlag@manz.at Bildnachweis: Welser: MANZ; Zöchling-Jud: privat Datenkonvertierung und Satzherstellung: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, 3580 Horn Druck: FINIDR, s. r. o., Český Těšín

5 Vorwort V Vorwort Seit der 1. Auflage des KOZIOL/WELSER sind 45 Jahre vergangen. In dieser Zeit haben Generationen von Studenten nach den beiden Bänden gelernt und sie nach ihrem Eintritt in das Berufsleben als Ratgeber und Nachschlagewerk benützt. Wir wünschen uns natürlich, dass dies so bleibt. Die Beliebtheit des Werkes beruht nicht nur auf der Gründlichkeit der Darstellung, sondern auch darauf, dass es die Mitte zwischen zu viel und zu wenig hält, was nicht immer leicht war. Ein sicheres Geheimnis des Erfolges war aber, dass die Professoren Koziol und Welser von Anfang an auf Lesbarkeit, Verständlichkeit und einen guten Stil höchsten Wert gelegt haben, was die Benützer des KW immer zu schätzen wussten. Die nun vollständig vorliegende 14. Auflage des Werkes hat lange auf sich warten lassen, wofür es viele Gründe gibt, nicht zuletzt die Fülle des Materials, der Gesetzesänderungen, der neuen Literatur und Judikatur, die gründlich verarbeitet werden mussten. Seit der 13. Auflage mit dem Ausscheiden von Prof. Koziol aus dem Bearbeiterkreis wird Band I von Prof. Kletečka aktualisiert. Für Band II besorgen dies Prof. Welser und Prof. Zöchling-Jud, die ebenfalls über eine lange Erfahrung mit dem KW verfügt. An der Einheitlichkeit des Gesamtwerkes sollte all dies möglichst wenig ändern. Auch in den Band II wurden die Entwicklungen seit der letzten Auflage eingearbeitet und systematische Verbesserungen vorgenommen. Große Änderungen waren vor allem im Verbraucherprivatrecht notwendig. Das Erbrecht wurde auf den letzten Stand gebracht, jedoch ohne Berücksichtigung der großen Erbrechtsreform 2015, weil diese erst im Jänner 2017 in Kraft tritt. Die schon geplante 15. Auflage wird das neue Erbrecht enthalten und rechtzeitig vor dem Inkrafttreten erscheinen. Bei den Vorarbeiten zur Neuauflage und der Anfertigung der Register wurden wir auch diesmal von unseren Assistenten unterstützt, zuletzt von Mag. Maximilian Burkowski, Mag. Marietta Mayr, Mag. Andreas Krist, Mag. Reinhard Schamberger und in besonderem Maße von Dr. Gabriel Kogler. In der Endphase haben auch Lic. Fanny Rucker und Mag. Wieland Leopold Hilfestellung geleistet. Ihnen allen danken wir für ihre Hilfe. Wir hoffen, dass auch Band II der 14. Auflage weiterhin Studenten, Wissenschaft und Praxis bei der Arbeit begleitet. Wien, im September 2015 Rudolf Welser Brigitta Zöchling-Jud

6 VI Vorwort

7 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen Schrifttum Seite V XXIII XXXI 1. Teil: Schuldrecht, Allgemeiner Teil 1. Kapitel: Einleitung... 1 I. Der Begriff II. Das Schuldverhältnis A. Inbegriff von Rechten und Pflichten B. Hauptleistungspflichten C. Selbständige und unselbständige Nebenleistungspflichten D. Schutz- und Sorgfaltspflichten E. Primärpflichten und Sekundärpflichten F. Gestaltungsrechte und Obliegenheiten G. Das Schuldverhältnis als Organismus III. Ziel- und Dauerschuldverhältnisse IV. Schuld und Haftung A. Begriffe B. Schulden mit unbeschränkter und beschränkter Haftung C. Schuldbegrenzung, Selbstbehalt D. Naturalobligation Kapitel: Begründung der Schuldverhältnisse I. Die Entstehungsgründe einer Obligation II. Entstehung durch Rechtsgeschäft A. Entstehung durch Vertrag B. Die Auslobung III. Entstehung durch rechtsgeschäftlichen Kontakt IV. Nebenabreden zur Bestärkung oder Abschwächung rechtsgeschäftlicher Pflichten A. Angeld ( 908) B. Reugeld ( ) C. Vertragsstrafe ( 1336) D. Verwirkungsabrede Kapitel: Schuldinhalt I. Art der Leistung A. Tun und Unterlassen B. Teilbare und unteilbare Leistungen C. Bestimmtheit der Leistung D. Gattungsschuld und Stückschuld E. Wahlschuld und facultas alternativa F. Sicherstellung und Rechnungslegung als Leistungsinhalt II. Leistungszeit III. Erfüllungsort (Leistungsort)

8 VIII Inhaltsverzeichnis IV. Geldschuld A. Das Geld B. Das Buchgeld C. Besonderheiten der Geldschuld D. Leistungsort und Leistungszeit E. Geldentwertung und Wertsicherung F. Zinsen Begriff Zinsen als Entgelt Verzugszinsen Wuchergrenze, Zinseszinsen V. Leistung Zug um Zug Grundsatz Zurückbehaltungsrecht, Einrede Einrede und Gewährleistung Vorausleistung, Unsicherheitseinrede Zurückbehaltung nach Kapitel: Die Leistungsstörungen I. Allgemeines II. Das Unmöglichwerden der Leistung A. Begriff der nachträglichen Unmöglichkeit B. Vom Schuldner zu vertretendes Unmöglichwerden Fälle Austauschanspruch Differenzanspruch C. Zufälliges Unmöglichwerden Zerfall des Vertrages Folgen für Leistungsgefahr und Preisgefahr Stellvertretendes commodum Unzumutbarkeit und Unerschwinglichkeit D. Vom Gläubiger zu vertretendes Unmöglichwerden E. Nachträgliche Teilunmöglichkeit F. Die Kollision von Forderungsrechten bei beschränkten Gattungsschulden III. Verzug A. Schuldnerverzug (Leistungsverzug) Objektiver Verzug a) Allgemeines b) Der Rücktritt im Einzelnen Subjektiver Verzug Teilverzug Verzug mit Nebenleistungspflichten Der Verzug beim Fixgeschäft Die Rechtsfolgen des Rücktritts a) Rückabwicklung b) Ersatz des Nichterfüllungsschadens B. Gläubigerverzug (Annahmeverzug) Begriff Gläubigerverzug als Obliegenheitsverletzung Gläubigerverzug als Pflichtverletzung Zusammentreffen von Gläubiger- und Schuldnerverzug im Synallagma Folgen des reinen Annahmeverzuges Gläubigerverzug und Unmöglichkeit der Leistung IV. Leistungsstörungen bei Insolvenz

9 Inhaltsverzeichnis IX V. Gewährleistung A. Begriff der Gewährleistung B. Verhältnis der Gewährleistung zur Nichterfüllung C. Arten der Mängel Sachmängel Rechtsmängel D. Rechtsfolgen Das System der Gewährleistungsbehelfe Verbesserung, Nachtrag des Fehlenden und Austausch Voraussetzungen für die Geltendmachung der sekundären Behelfe Wandlung und Preisminderung E. Maßgebender Zeitpunkt, Vermutung der Mangelhaftigkeit F. Besonderheiten bei Tier- und Viehmängeln G. Geltendmachung und Verjährung H. Rüge, außergerichtliche Anzeige des Mangels I. Ausschluss der Gewährleistung J. Verzicht auf die Gewährleistung K. Gewährleistung bei Verbraucherverträgen Allgemeines Erfüllungsort der Verbesserung, des Austauschs und des Nachtrags ( 8 KSchG) Beschränkung der Gewährleistungsansprüche ( 9 KSchG) Gewährleistung bei Montage ( 9a KSchG) L. Der besondere Rückgriff in der Vertragskette M. Konkurrenz der Gewährleistung mit anderen Rechtsbehelfen Irrtum Nichterfüllung Wucher, laesio enormis N. Gewährleistung und Schadenersatz Positive Vertragsverletzung Ersatz des Mangelschadens VI. Rechtsgeschäftliche Garantie A. Garantiezusagen des Verkäufers B. Garantie des Herstellers C. Garantie zugunsten von Verbrauchern ( 9b KSchG) VII. Verkürzung über die Hälfte (laesio enormis) Kapitel: Das Erlöschen der Schuld I. Erfüllung II. Hinterlegung III. Leistung an Zahlungs statt und zahlungshalber IV. Die Aufrechnung (Kompensation) Begriff und Zweck der Aufrechnung Aufrechnungsvoraussetzungen Aufrechnungshindernisse Rückwirkung der Aufrechnungserklärung Kontokorrent V. Vereinigung (Konfusion) VI. Verzicht (Entsagung, Erlass) VII. Zeitablauf, Kündigung VIII. Tod IX. Insolvenzverfahren

10 X Inhaltsverzeichnis 6. Kapitel: Umänderung der Rechte und Verbindlichkeiten I. Die Novation II. Die Schuldänderung III. Der Vergleich IV. Das Anerkenntnis V. Die Forderungsabtretung (Zession) A. Allgemeines B. Rechtsgeschäftliche Abtretung Zweiaktigkeit Verständigung des Schuldners Verhältnis zwischen Zessionar und Schuldner Verhältnis zwischen Zedenten und Zessionar Gutgläubiger Erwerb von Forderungen Doppelzession Sonderformen der Zession a) Die Sicherungszession b) Die Inkassozession c) Die stille Zession d) Eskontierung offener Buchforderungen e) Die Globalzession f) Mantelzession g) Factoring C. Gesetzliche und notwendige Zession D. Gesetzliche Abtretungsverbote Allgemeines Verbot der Gehaltsabtretung ( 12 KSchG) Andere Zessionsverbote E. Vertragliche Abtretungsverbote Vereinbarung zwischen Unternehmern Andere Zessionsverbote VI. Die Schuldübernahme A. Schuldeintritt (privative Schuldübernahme) B. Schuldbeitritt (kumulative Schuldübernahme) C. Gesetzlicher Schuldbeitritt D. Die Hypothekenübernahme E. Erfüllungsübernahme VII. Die Vertragsübernahme Kapitel: Mehrheit von Berechtigten oder Verpflichteten I. Gläubiger- und Schuldnermehrheit A. Begriffe B. Geteiltes Schuldverhältnis C. Gesamtschuldverhältnis (Solidarschuldverhältnis) D. Gesamthandschuldverhältnis II. Verträge zugunsten und zu Lasten Dritter A. Verträge zugunsten Dritter B. Verträge mit Schutzwirkung zugunsten Dritter C. Verträge zu Lasten Dritter III. Die Bürgschaft A. Begriff B. Akzessorietät der Bürgschaftsverpflichtung C. Arten der Bürgschaft D. Rückgriff E. Sicherstellungsansprüche gegen den Hauptschuldner

11 Inhaltsverzeichnis XI F. Mehrheit von Sicherungsrechten G. Erlöschen der Bürgschaft IV. Der Garantievertrag A. Zweipersonale Garantie B. Dreipersonale Garantie (Bankgarantie) V. Schutz von Interzedenten A. Allgemeines B. Sittenwidrigkeit von Interzessionen mit Familienbezug C. Gesetzlicher Verbraucherschutz Begriff des Interzedenten Aufklärungspflichten ( 25c KSchG) Mäßigungsrecht ( 25d KSchG) VI. Die Anweisung (Assignation) A. Wesen der Anweisung B. Deckungsverhältnis Valutaverhältnis Einlösungsverhältnis C. Annahme der Anweisung D. Erlöschen der Anweisung E. Akkreditiv und Kassalieferschein F. Die Giroüberweisung Teil: Schuldrecht, Besonderer Teil 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Der Kauf ( 1053ff) I. Begriff II. Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag III. Die Preisgefahr IV. Nebenvereinbarungen A. Das Wiederkaufsrecht B. Das Rückverkaufsrecht C. Das Vorkaufsrecht D. Kauf auf Probe, zur Probe, nach Probe und mit Umtauschvorbehalt 202 E. Verkauf mit Vorbehalt eines besseren Käufers V. Besondere Arten des Kaufes A. Der Kreditkauf B. Der drittfinanzierte Kauf Begriff Aufspaltungsrisiko Einwendungsdurchgriff Rücktritt vom finanzierten Vertrag C. Der Spezifikationskauf D. Der Hoffnungskauf ( 1276) E. Erbschaftskauf, gerichtlicher Verkauf VI. Das UN-Kaufrecht A. Allgemeines B. Anwendungsbereich C. Vertragsabschluss D. Materielles Kaufrecht Vertragsverletzung Pflichten des Verkäufers Pflichten des Käufers Schadenersatz

12 XII Inhaltsverzeichnis 3. Kapitel: Der Tausch ( 1045ff) Kapitel: Die Schenkung ( 938ff) I. Begriff II. Formpflicht (Schenkungen ohne wirkliche Übergabe) III. Willensmängel, Leistungsstörungen IV. Widerruf von Schenkungen V. Gemischte Schenkung, entgeltsfremde Geschäfte Kapitel: Der Verwahrungsvertrag ( 957ff) I. Die Verwahrung im engeren Sinn A. Begriff des Verwahrungsvertrages B. Rechte und Pflichten des Verwahrers C. Rechte und Pflichten des Hinterlegers D. Dauer und Ende des Verwahrungsverhältnisses, Rückstellung E. Besondere Arten der Verwahrung II. Einbringung von Sachen bei Gastwirten ( 970ff) A. Wesen der Gastwirtehaftung B. Beherbergungsbetriebe C. Eingebrachte Sachen D. Aufgenommene Gäste E. Haftungsausschluss, Schuldbegrenzungen F. Präklusion, Zurückbehaltungsrecht Kapitel: Die Leihe ( 971ff) I. Begriff des Leihvertrages II. Bittleihe (Prekarium) III. Rechte und Pflichten der Parteien IV. Dauer und Beendigung des Leihverhältnisses Kapitel: Kreditgeschäfte I. Allgemeines II. Darlehens- und Kreditvertrag A. Begriff B. Entgelt C. Form D. Dauer und Auflösung des Darlehensvertrags III. Verbraucherkreditverträge A. Allgemeines B. Informationspflichten C. Auflösung des Verbraucherkreditvertrages IV. Verbraucherschutz im KSchG Kapitel: Der Auftrag ( 1002ff) I. Auftrag, Vollmacht, Ermächtigung II. Pflichten des Beauftragten III. Pflichten des Auftraggebers A. Entgelt, Aufwand, Vorschuss B. Schadenersatzpflichten IV. Beendigung Kapitel: Der Trödelvertrag ( 1086ff)

13 Inhaltsverzeichnis XIII 10. Kapitel: Der Bestandvertrag ( 1090ff) I. Begriffe und Abgrenzungen II. Schutz des Mieters durch das MRG A. Allgemeines B. Anwendungsbereich des MRG Allgemeines Ausnahmen Haupt- und Untermiete III. Rechte und Pflichten der Parteien A. Art und Umfang des Gebrauches B. Übergabe und Instandhaltung der Bestandsache ABGB MRG C. Mietzins ABGB MRG D. Sicherungsrechte E. Ablöse F. Weitergabe des Gebrauches G. Vertragsübernahme und Zinsanhebung ABGB MRG a) Wohnraummiete b) Geschäftsraummiete H. Rückstellung des Bestandgegenstandes IV. Gefahrtragung V. Beendigung des Bestandverhältnisses A. Befristete Bestandverhältnisse ABGB MRG B. Unbefristete Bestandverhältnisse ABGB MRG C. Allgemeine Endigungsgründe VI. Das Verhältnis des Bestandnehmers zu Dritten Kapitel: Das Leasing I. Begriff und Arten II. Gefahrtragung und Gewährleistung III. Verbraucherleasing und VKrG Kapitel: Der Bauträgervertrag Kapitel: Der Dienstvertrag ( 1151ff) I. Begriff des Dienstvertrages II. Entgelt III. Wechselseitige Nebenpflichten IV. Beendigung des Dienstverhältnisses V. Arbeitskräfteüberlassung Kapitel: Der Werkvertrag ( 1165ff) I. Begriff II. Herstellungspflicht des Werkunternehmers

14 XIV Inhaltsverzeichnis III. Werklohnzahlungspflicht des Bestellers A. Bedungenes oder angemessenes Entgelt, Fälligkeit B. Kostenvoranschlag C. Sicherstellung bei Bauverträgen IV. Gewährleistung und Schadenersatz A. Allgemeines B. Warnpflichten des Werkunternehmers V. Preisgefahr VI. Beendigung Kapitel: Der Reiseveranstaltungsvertrag Kapitel: Glücksverträge I. Wette und Spiel ( 1270ff) A. Allgemeines B. Rechtsfolgen II. Der Leibrentenvertrag ( 1284ff) Kapitel: Verbraucherverträge I. Allgemeines A. Regelungsziel B. Typische Schutzinstrumente C. Rechtsquellen II. Das Verbrauchergeschäft III. Allgemeiner Verbraucherschutz A. Das Konsumentenschutzgesetz B. Das Rücktrittsrecht Allgemeines Rücktritt beim Haustürgeschäft Rücktrittsrecht wegen Nichteintritts maßgeblicher Umstände Rücktrittsrecht beim Immobiliengeschäft Rücktrittsfrist und Ausübung des Rücktrittsrechts Folgen des Rücktritts C. Allgemeine Informationspflichten des Unternehmers D. Cold Calling E. Gewinnzusagen F. Unzulässige Vertragsbestandteile Allgemeines Die Vertragsbestimmungen des 6 Abs 1 KSchG Die Vertragsbestimmungen des 6 Abs 2 KSchG Das Transparenzgebot des 6 Abs 3 KSchG G. Kosten für Kundenhotlines H. Vereinbarungen über Zusatzleistungen I. Umfang der Vertretungsmacht, Wirksamkeit mündlicher Erklärungen 338 J. Verträge über wiederkehrende Leistungen K. Vorauszahlungskäufe L. Heimverträge IV. Fernabsatz- und Auswärtsgeschäfte A. Allgemeines B. Anwendungsbereich und Begriffe C. Informationspflichten Inhalt Form der Informationserteilung Rechtsfolgen bei Informationspflichtverletzung Vertragsbestätigung

15 Inhaltsverzeichnis XV 5. Handwerkerverträge Elektronisch geschlossene Verträge Telefonisch geschlossene Verträge D. Rücktritt Rücktrittsrecht und Ausnahmen Frist Ausübung des Rücktrittsrechts Rechtsfolgen Besonderheiten bei Dienstleistungs- und Bezugsverträgen Besonderheiten bei Verträgen über digitale Inhalte Auswirkung auf akzessorische Verträge V. Das Timesharing (Teilzeitnutzungsverträge) VI. Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz VII. Kollektiver Verbraucherschutz (Verbandsklage) Kapitel: Das Schadenersatzrecht I. Allgemeiner Teil A. Einleitung B. Schadenersatzanspruch Unterlassungsanspruch Beseitigungsanspruch C. Generalklausel D. Vertragshaftung und Deliktshaftung E. Der Schaden Vermögensschäden (positiver Schaden entgangener Gewinn) Vermögensschaden und ideeller Schaden Wrongful birth, wrongful life und wrongful conception Nichterfüllungs- und Vertrauensschaden F. Die Verursachung (Kausalität) Bedingungstheorie (Äquivalenztheorie) Adäquanztheorie Alternative, kumulative und überholende Kausalität a) Alternative Kausalität b) Kumulative Kausalität c) Überholende Kausalität G. Die Rechtswidrigkeit Begriff Fälle der Rechtswidrigkeit a) Schutzgesetzverletzung b) Verletzung absolut geschützter Güter c) Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung d) Primäre (bloße, reine) Vermögensschäden Rechtfertigungsgründe a) Notwehr b) Notstand c) Selbsthilfe d) Einwilligung des Verletzten H. Schutzzweck der Norm (Rechtswidrigkeitszusammenhang) I. Das Verschulden Der Begriff Arten des Verschuldens (Verschuldensformen) Beweislast J. Art des Schadenersatzes K. Umfang des Ersatzes Eigentliche Schadloshaltung volle Genugtuung Ersatz des positiven Schadens (erlittene Beschädigung)

16 XVI Inhaltsverzeichnis 3. Volle Genugtuung (Interesseersatz) Merkantiler Minderwert Neu für alt Tilgung der verursachten Beleidigung L. Die Haftung mehrerer Schädiger M. Mitverantwortung des Geschädigten N. Vorteilsausgleich und Drittschaden Das Problem des Vorteilsausgleichs Das Drittschadensproblem II. Besonderer Teil A. Haftung bei Verletzung der Person Körperverletzung a) Allgemeines b) Ärztliche Behandlung als Verletzung c) Heilungskosten d) Verdienstentgang e) Schmerzengeld f) Verunstaltungsentschädigung Tötung Verletzung der geschlechtlichen Selbstbestimmung Verletzung der Privatsphäre Freiheitsberaubung Ehrenbeleidigung und Kreditschädigung B. Haftung für Sachschäden C. Haftung des Sachverständigen D. Haftung für Gehilfen Erfüllungsgehilfen Besorgungsgehilfe (Verrichtungsgehilfe) Eigene Haftung des Gehilfen Regress E. Dienstnehmerhaftung Dienstnehmerhaftpflichtgesetz Besondere Haftungsvorschriften im ASVG a) Schädigung des Dienstnehmers durch den Dienstgeber b) Schädigung eines Dienstnehmers durch einen Arbeitskollegen 431 F. Haftung für schuldloses Verhalten Deliktsunfähige Notstand G. Haftung für Räume, Bauwerke, Wege, Tiere Haftung des Wohnungsinhabers Haftung für Bauwerke Wegehalterhaftung Haftung für Tiere H. Haftung für Anlegerschäden I. Haftung für gefährliche Sachen Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz (EKHG) a) Gefährdungshaftung b) Haftpflichtige Personen c) Ausschluss der Haftung gegenüber bestimmten Personen d) Haftungsbefreiung bei unabwendbarem Ereignis e) Mitverantwortung des Geschädigten f) Rückgriffs- und Ausgleichsansprüche g) Gegenstand des Ersatzes h) Haftung nach anderen Bestimmungen Weitere Sondergesetze, Rechtsanalogie

17 Inhaltsverzeichnis XVII J. Die Produkthaftung nach dem PHG Begriff der Produkthaftung Umschreibung der Ersatzpflicht Schaden ( 1 PHG) Haftpflichtige Personen Verursachung durch Produktfehler ( 5 PHG) Inverkehrbringen ( 6 PHG) Haftungsausschluss und Freizeichnung ( 8f PHG) Zeitliche Beschränkung der Haftung ( 13 PHG) Pflicht zur Deckungsvorsorge ( 16 PHG) K. Amtshaftung, Organhaftung, Staatshaftung Amtshaftungsgesetz (AHG) Organhaftpflichtgesetz Staatshaftung Kapitel: Das Bereicherungsrecht I. Allgemeines A. Bereicherung und Schaden B. Arten der Vermögensverschiebung II. Leistungskondiktionen A. Voraussetzungen B. Die einzelnen Kondiktionen Die Rückforderung wegen irrtümlicher Zahlung einer Nichtschuld (condictio indebiti, 1431) Die condictio sine causa Die Rückforderung wegen nachträglichen Wegfalls des Leistungszweckes (condictio causa finita, 1435) Die Rückforderung wegen Nichteintritts des erwarteten Erfolges (condictio causa data causa non secuta) Die Rückforderung bei Unmöglichkeit oder Unerlaubtheit Die condictio ob turpem vel iniustam causam C. Die Rückabwicklung im Dreiecksverhältnis Anweisung Verträge zugunsten Dritter Bürgschaft und Garantie Zession Leistung an den Scheinvertreter (falsus procurator) III. Der Verwendungsanspruch A. Voraussetzungen B. Verhältnis zu anderen Ansprüchen C. Dreipersonale Verhältnisse Vertragsansprüche und 1041, Versionsklage Verwendungsklage und Leistungskondiktion D. Aufwand für einen anderen ( 1042) E. Der Anspruch aus Aufopferung ( 1043) IV. Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs A. Herausgabe der Sache, angemessener Lohn B. Ersatz des Wertes der Sache C. Benützungsentgelt D. Herausgabe der Früchte E. Nachteilsausgleich F. Synallagmatische Schuldverhältnisse G. Geschäftsunfähigkeit des Bereicherten H. Zufälliger Untergang, Zwei-Kondiktionen-Theorie, Saldo-Theorie.. 492

18 XVIII Inhaltsverzeichnis 20. Kapitel: Die Geschäftsführung ohne Auftrag ( 1035ff) I. Begriff II. Arten der Geschäftsführung A. Die Geschäftsführung im Notfall B. Die nützliche Geschäftsführung C. Die unnütze und unerlaubte Geschäftsführung D. Nebenpflichten E. Angewandte und unechte Geschäftsführung Kapitel: Die Gläubigeranfechtung I. Gläubigerschutz durch Anfechtung II. Anfechtungsklage A. Allgemeine Voraussetzungen B. Die Anfechtungstatbestände C. Besondere Anfechtungstatbestände in der Insolvenz Teil: Erbrecht 1. Kapitel: Begriff und Wesen der Erbfolge I. Grundbegriffe II. Sozialpolitische Bedeutung III. Systeme des Erbrechtes IV. Erbgang Kapitel: Der Nachlass I. Allgemeines II. Öffentlich-rechtliche Rechte und Pflichten III. Privatrechtliche Rechte und Pflichten A. Allgemeines B. Unterhalt C. Schadenersatzansprüche D. Ansprüche aus Dienstverträgen E. Privatversicherungsverhältnisse F. Gesellschafterrechte G. Leichnam, Grabstätte Kapitel: Die Berufung zur Erbfolge I. Allgemeines II. Die Berufungsgründe (Delationsgründe) III. Erleben des Anfalls A. Allgemeines B. Erbberechtigung bei künstlicher Insemination und In-vitro-Fertilisation IV. Die Erbfähigkeit A. Begriff B. Absolute Erbunfähigkeit C. Erbunwürdigkeit V. Transmission VI. Der Erbverzicht

19 Inhaltsverzeichnis XIX 4. Kapitel: Die gesetzliche Erbfolge I. Allgemeines II. Allgemeine Erbfolgeordnung A. Gesetzliche Erbfolge unter Verwandten Parentelensystem Die erste Linie (Parentel), Repräsentation Die Folgelinien (Folgeparentelen) B. Gesetzliches Erbrecht bei Adoption C. Erbrecht des Ehegatten und des eingetragenen Partners Erbteil Vorausvermächtnis Unterhaltsansprüche Auflösung der Ehe oder eingetragenen Partnerschaft III. Gesetzliche Sondererbfolge A. Wohnungseigentum im Todesfall B. Anerbenrecht C. Gesetzliches Erbrecht nach Geistlichen Kapitel: Die letztwilligen Verfügungen im Allgemeinen I. Allgemeines II. Gültigkeitserfordernisse einer letztwilligen Verfügung A. Testierfähigkeit Alter Geisteszustand Sachwalterschaft Ordenspersonen B. Testierabsicht C. Freiheit von Willensmängeln List, Zwang Irrtum Falsa demonstratio und Erklärungsirrtum Irrtümliche Übergehung von Noterben Scheingeschäft, Mentalreservation D. Möglichkeit und Erlaubtheit Bedingungen und Befristungen Kassatorische Klausel E. Einhaltung der Form F. Folgen der Mangelhaftigkeit G. Konversion (Umdeutung) III. Auslegung A. Wahrer Wille des Erblassers B. Favor testamenti, Teilungültigkeit C. Einzelne Auslegungsregeln Kapitel: Das Testament I. Erbseinsetzung II. Bestimmung des Erben III. Willensbeschränkungen A. Bedingungen, Befristungen B. Auflage C. Unverbindlicher Wunsch IV. Die Testamentsformen A. Allgemeines

20 XX Inhaltsverzeichnis B. Private Testamente Das eigenhändige Testament Das fremdhändige Testament Das Nottestament C. Öffentliche Testamente V. Das gemeinschaftliche Testament VI. Beschaffenheit der Zeugen VII. Der Widerruf letztwilliger Verfügungen A. Allgemeines B. Ausdrücklicher Widerruf C. Errichtung einer neuen letztwilligen Verfügung D. Einwirkung auf die Urkunde E. Vermuteter Widerruf F. Zurücknahme öffentlicher Testamente G. Wiederaufleben VIII. Der Testamentsvollstrecker Kapitel: Die Substitution I. Begriff II. Ersatzerbschaft III. Nacherbschaft (fideikommissarische Substitution) A. Allgemeines B. Konstruktive Nacherbfolge C. Anfall des Nacherbrechtes D. Die Rechtsstellung des Vor- und Nacherben E. Sicherung des gebundenen Vermögens F. Substitution auf den Überrest Kapitel: Der Erbvertrag I. Begriff II. Gültigkeitsvoraussetzungen III. Inhalt und Wirkung Kapitel: Bestimmung der Erbteile I. Die Erbschaftsverteilung im Allgemeinen II. Die Anwachsung Kapitel: Das Heimfallsrecht des Staates Kapitel: Das Vermächtnis (Legat) I. Allgemeines II. Damnationslegat, Vindikationslegat III. Berechtigte und Beschwerte IV. Erwerb des Vermächtnisses V. Gegenstand des Vermächtnisses VI. Schutz des Legatsanspruches VII. Das außerordentliche Erbrecht der Legatare Kapitel: Schenkung auf den Todesfall und verwandte Geschäfte I. Schenkung auf den Todesfall II. Übergabe auf den Todesfall III. Der Auftrag auf den Todesfall

Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturübersicht... XV I. Systeme/Lehrbücher/Skripten... XV II. Kommentare... XV III. Monographien (Auswahl)...

Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturübersicht... XV I. Systeme/Lehrbücher/Skripten... XV II. Kommentare... XV III. Monographien (Auswahl)... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturübersicht... XV I. Systeme/Lehrbücher/Skripten... XV II. Kommentare... XV III. Monographien (Auswahl)... XV Erster Abschnitt: Schuldrecht und Schuldverhältnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis... 1/1 1 A. Begriff und Gegenstand des Schuldrechts... 1/1 1 B. Das Schuldverhältnis im engeren und im weiteren Sinn... 1/7 3 I. Allgemeines...

Mehr

Bürgerliches Recht Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil

Bürgerliches Recht Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil Silvia Dullinger Bürgerliches Recht Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2014 Lehrbuch VERLAG ÖSTERREICH Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis

Mehr

Grundriss des bürgerlichen Rechts

Grundriss des bürgerlichen Rechts Grundriss des bürgerlichen Rechts Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht Besonderer Teil Erbrecht Auf Grundlage der von Dr. Helmut Koziol und Dr. Rudolf Welser gemeinsam herausgegebenen 1. 10.

Mehr

Vorlesung Allgemeines Schuldrecht WS 2015/2016. Vorlesungsgliederung. 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis. Lernunterlagen

Vorlesung Allgemeines Schuldrecht WS 2015/2016. Vorlesungsgliederung. 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis. Lernunterlagen Vorlesung Allgemeines Schuldrecht WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Lernunterlagen Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht Allgemeiner

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Schuldverträge

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Schuldverträge Inhaltsübersicht Erster Teil: Schuldverträge 1 Tausch- und Kaufvertrag...................... 1 2 Schenkungsvertrag......................... 22 3 Werkvertrag............................ 26 4 Dienstvertrag...........................

Mehr

Bürgerliches Recht Band III Schuldrecht Besonderer Teil

Bürgerliches Recht Band III Schuldrecht Besonderer Teil Peter Apathy Andreas Riedler Bürgerliches Recht Band III Schuldrecht Besonderer Teil 4., aktualisierte Auflage 2010 SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis XVII Erster Teil: Schuldverträge 1. Tausch-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Graf/Brandstätter, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht 12, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. Graf/Brandstätter, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht 12, LexisNexis Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturhinweise... XIII Erster Abschnitt: Schadenersatzrecht... 1 A. Allgemeiner Teil... 1 I. Begriff und Zweck des Schadenersatzrechts... 1 1. Begriff... 1 2. Zweck der Schadenersatzpflicht...

Mehr

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr. Bürgerliches Recht Lernen ' Üben i ' Wissen von Dr. Stefan Perner Assoziierter Professor an der Universität Wien Dr. Martin Spitzer Assoziierter Professor an der Universität Wien Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...

Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Rz Seite XIX Erster Teil: Schuldverträge 1. Tausch- und Kaufvertrag... 1/1 1 A. Vertragsgegenstand... 1/2 1 B. Vertragspflichten... 1/7 4 I. Pflichten des Verkäufers... 1/7 4 II.

Mehr

Grundriss des bürgerlichen Rechts

Grundriss des bürgerlichen Rechts Grundriss des bürgerlichen Rechts Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil, Schuldrecht Besonderer Teil, Erbrecht Auf Grundlage der von Dr. Helmut Koziol und Dr. Rudolf Welser gemeinsam herausgegebenen 1.-10.

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

ÖSTERREICHISCHE RECHTSSCHULE IN BRÜNN

ÖSTERREICHISCHE RECHTSSCHULE IN BRÜNN Forschungsinstitut für mittel- unter finanzieller Unterstützung unter finanzieller Unterstützung JF MU und osteuropäisches Wirtschafts- des EFRE der AKTION Österreich-Tschechien recht (FOWI) ÖSTERREICHISCHE

Mehr

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Lernunterlagen Apathy/Riedler, Bürgerliches

Mehr

Bürgerliches Recht, Schuldrecht

Bürgerliches Recht, Schuldrecht Grundzüge des österreichischen Privatrechts Bürgerliches Recht, Schuldrecht Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht/Universität Wien Überblick Kaufvertrag Leistungsstörungen

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft begründet von Dr. jur. Gustaf Klemens Schmelzeisen t weiland o. Professor an der Universität Karlsruhe fortgeführt

Mehr

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht Allgemeiner Teil Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Franz Gschnitzer Österreichisches Schuldrecht Allgemeiner Teil Zweite, neubearbeitete Auflage von Christoph Faistenberger, Heinz Barta und Bernhard Eccher

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

I. Hauptstück Besondere Bestimmungen für Verträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern

I. Hauptstück Besondere Bestimmungen für Verträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern Vorwort Inhaltsübersicht Einteilung der Faszikel Autorenverzeichnis Konsumentenschutzgesetz KSchG I. Hauptstück Besondere Bestimmungen für Verträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern Abschnitt I Geltungsbereich

Mehr

ABGB, Privatrecht, 1. Teil: Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts

ABGB, Privatrecht, 1. Teil: Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts 1. Teil: Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts 6 Auslegung 7 Auslegung 8 Auslegung 12 Richterliche Aussprüche 16 Rechtsfähingkeit von natürlichen Personen 22 Nasciturus 26 Vollrechtsfähigkeit der moralischen

Mehr

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 I. Systematische Übersicht über das Schuldrecht 9 II. Prüfungstechnik für einen Fall 10 III. Grundbegriffe im Schuldrecht

Mehr

Alle personenbezogenen Bezeichnungen gelten izw für beide Geschlechter Einführungsliteratur... IX

Alle personenbezogenen Bezeichnungen gelten izw für beide Geschlechter Einführungsliteratur... IX Alle personenbezogenen Bezeichnungen gelten izw für beide Geschlechter Einführungsliteratur... IX Erster Abschnitt: Einleitung... 1 A. Zum Begriff des Rechts... 1 I. Täglicher Kontakt mit dem Recht...

Mehr

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung Irrtum Sache ist schon bei Abschluss des Kaufvertrages mangelhaft Irrtum des Erwerbers darüber kann Eigenschaftsirrtum sein grsl nur bei einer Speziessache Gattungskauf: bei Vertragsabschluss steht noch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen IX Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen XV XVII XXI Allgemeine Begriffe 1) Geschichtliche Entwicklung des schweizerischen Obligationenrechts im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Die neue Gewährleistung

Die neue Gewährleistung Die neue Gewährleistung Kurzkommentar zu sämtlichen gewährleistungsrechtlichen Bestimmungen des ABGB und des KSchG von Dr. Rudolf Welser Dr. Brigitta Jud o. Universitätsprofessor in Wien Universitätsassistent

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis. Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch Vorwort... V Für den Benützer... XV Abkürzungsverzeichnis...XVII Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... XXXIII Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch Dreißigstes Hauptstück. Von dem Recht des Schadensersatzes

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Mugele: Vertragsrecht

Mugele: Vertragsrecht Mugele: Vertragsrecht Dr. Karl Mugele Vertragsrecht Praktische Erläuterungen zu den wichtigsten schuldrechtlichen Vorschriften des bürgerlichen und des Handelsrechts Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden Schuldrecht AT Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Schuldrecht II. Besonderer Teil EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Medicus. cm. o. Professor an der Universität München

Schuldrecht II. Besonderer Teil EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Medicus. cm. o. Professor an der Universität München Schuldrecht II Besonderer Teil EIN STUDIENBUCH von Dr. Dr. h.c. Dieter Medicus cm. o. Professor an der Universität München 13., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schuldverhältnis. Leistungszeit

Schuldverhältnis. Leistungszeit Schuldverhältnis Begriff Schuldner und Gläubiger Hauptleistung (Ware und Preis) Nebenleistung (zb Montage, Aufklärung) Ziel- und Dauerschuldverhältnis Schuld und Haftung WS 2009/2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Das Schuldverhältnis. 1. Einheit. Schutz und Sorgfaltspflichten. Hauptleistungspflichten. Nebenleistungspflichten

Das Schuldverhältnis. 1. Einheit. Schutz und Sorgfaltspflichten. Hauptleistungspflichten. Nebenleistungspflichten Das Schuldverhältnis Hauptleistungspflichten Charakterisieren den Vertragstyp Verpflichtungen stehen idr im Austauschverhältnis Synallagmatische = gegenseitige Verträge Konsequenzen genetisches Synallagma

Mehr

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Schuldrechts Schuldrechte: Rechte, vermöge welcher eine Person einer anderen zu einer Leistung verbunden ist. Gläubiger

Mehr

Jörn Eckert. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 4. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Jörn Eckert. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 4. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Jörn Eckert Schuldrecht Allgemeiner Teil 4. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis (Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern des Buches.) Einleitung 1. Teil: Das Schuldverhältnis

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

... Revision,

... Revision, K Abkürzungsverzeichnis... Revision Einige Hinweise für die Arbeit mit diesem Buch... 1. Einführung in die juristische Arbeitsmethode XV XXI Rn. Seite I. Die juristische Aufgabe... 1 1 a) In der Berufstätigkeit...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Das neue Schuldrecht

Das neue Schuldrecht Das neue Schuldrecht von Dr. Lothar Haas, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Walter Rolland, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Dr. Holger Wendtland 1. Auflage Das neue Schuldrecht Haas / Medicus

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 83 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge

Mehr

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Ihr Handwerkszeug im Schuldrecht 1 1. Abschnitt: Das Schuld Verhältnis 1 1. Zustandekommen 1 Übersicht: Einteilung der Schuldverhältnisse 2 2. Pflichten aus dem rechtsgeschäftlichen

Mehr

E. Vereinigung. VO Schuldrecht AT - Lukas

E. Vereinigung. VO Schuldrecht AT - Lukas E. Vereinigung 140 E. Vereinigung Vereinigung oder Konfusion: wenn Gläubiger- und Schuldnerposition aus demselben Schuldverhältnis in einer Person zusammentreffen ( 1445) zb: Gläubiger beerbt seinen Schuldner

Mehr

4. Einheit. Leistungsstörungen. Leistungsstörungen (2) Unmöglichwerden der Leistung

4. Einheit. Leistungsstörungen. Leistungsstörungen (2) Unmöglichwerden der Leistung Leistungsstörungen Störungen bei der Erfüllung der Schuld Unterscheide: Wurzelmängel Mangel der Geschäftsfähigkeit Willensmängel Ursprüngliche Unmöglichkeit Unerlaubtheit usw. Überschneidungen: zb Ursprüngliche

Mehr

SCHULDRECHT ALLGEMEINER TEIL

SCHULDRECHT ALLGEMEINER TEIL SCHULDRECHT ALLGEMEINER TEIL Christian Rabl Christian Rabl 1 SCHULDRECHT ALLGEMEINER TEIL Einleitung Christian Rabl Christian Rabl 2 Der Begriff Schuldrecht (Obligationenrecht) 859 ABGB Die persönlichen

Mehr

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts KU Unternehmensnachfolge Folien Teil IV. (Brunner) 07. 12. 2010 Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts 2 Gewillkürte Erbfolge Rechtsgeschäfte von Todes wegen - Einseitige

Mehr

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing Erbrecht Ein Lehrbuch von Theodor Kipp t Dreizehnte Bearbeitung von Helmut Coing Dr. jur. Dr. h. c. mult. Professor an der Universität Frankfurt a. M. 19 7 8 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsübersicht

Mehr

VO Gesetzliche Schuldverhältnisse. SS 2016 Moodle Test Termine. Zweiter Termin (wahlweise) Mi, :30-18:00

VO Gesetzliche Schuldverhältnisse. SS 2016 Moodle Test Termine. Zweiter Termin (wahlweise) Mi, :30-18:00 VO Gesetzliche Schuldverhältnisse SS 2016 Moodle Test Termine Erster Termin (wahlweise) Zweiter Termin (wahlweise) Dritter Termin (wahlweise) Stoff (vgl VO-Gliederung) 1. Test Mo, 11.04.2016 18:00-20:00

Mehr

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften stefan.perner@aau.at Schadenersatzrecht Informationsveranstaltung für VersicherungsmaklerInnen Klagenfurt, 27. Januar 2015 I. Grundlagen

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort... VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................

Mehr

Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht

Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht Bernhard Eccher Bürgerliches Recht Band VI Erbrecht 5. Auflage 2014 Lehrbuch Hl VERLAG ÖSTERREICH Abkürzungsverzeichnis Zeichenerklärung Rz Seite XIX XXV Erster Teil: Erbfolge 1. Der Nachlass 1/1 1 A.

Mehr

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Einführung Folie 1 Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Zweites Buch des BGB Allgemeiner Teil: 241-432, d.h.: Vorschriften anwendbar für alle Schuldverhältnisse ( Klammerprinzip ) (z.b.: 122, 823, 989

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts BA KOMPAKT Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus Sakowski 1. Auflage Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Sakowski schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1 IX Allgemeiner Teil... 1 Abschnitt I. Einführende Bestimmungen... 1 Kapitel 1. Gesetzgebung im Geltungsbereich des Zivilrechts... 1 Kapitel 2. Bürgerliche Rechte und Pflichten, ihr Schutz... 5 Abschnitt

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II Gliederung 1. Kapitel: Grundlagen I. Bedeutung des Allgemeinen Schuldrechts II. Rechtsquellen III. Das Schuldverhältnis als

Mehr

Schuldrecht - Allgemeiner Teil

Schuldrecht - Allgemeiner Teil Repetitorium aus Zivilrecht Schuldrecht - Allgemeiner Teil Magdalena Gruber, LL.M.(WU), BSc(WU) Herzlichen Dank an Mag. Sebastian Wöss für die zur Verfügung gestellten Folien! Programm I. Allgemeines II.

Mehr

LESELISTE. zu den Grundkursen Grundlagen und Methoden des Bürgerlichen Rechts

LESELISTE. zu den Grundkursen Grundlagen und Methoden des Bürgerlichen Rechts LESELISTE zu den Grundkursen Grundlagen und Methoden des Bürgerlichen Rechts WS 2017/18 Die im Folgenden angeführten Kapitel aus den ORAC-Rechtsskripten sind parallel zu den angegebenen Vorlesungseinheiten

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Über dieses Buch 20 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 21 Konventionen in diesem Buch 21 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Vorwort... 11 Kapitel I: Wer ist wer?... 13 A. Natürliche Person... 13 B. Juristische Person... 13 C. Juristische Person des öffentlichen Rechts... 14 Kapitel II: Was ist überhaupt Recht?... 15 A. Recht

Mehr

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht)

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) www.wal-law.at Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) 1. Überblick 2. Grundregeln des SchR 3. Deliktisches SchR 4. Vertragliches SchR 5. Drittschadensproblem 6. Sonderregelungen

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 4. Auflage Nomos Vorwort zur 4. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Kommentar. zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch. mit wichtigen Nebengesetzen und EU-Verordnungen. herausgegeben von

Kommentar. zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch. mit wichtigen Nebengesetzen und EU-Verordnungen. herausgegeben von Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch mit wichtigen Nebengesetzen und EU-Verordnungen herausgegeben von em. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel LinzAVien Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas Universitätsprofessor

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Christian Rabl

Univ.-Prof. Dr. Christian Rabl Univ.-Prof. Dr. Christian Rabl Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank! Du

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 5. Auflage Nomos Vorwort zur 5. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit

C. Nachträgliche Unmöglichkeit C. Nachträgliche Unmöglichkeit 6. Vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit Untergang während des Annahmeverzugs Gläubiger trägt Preisgefahr Gläubiger führt selbst den Leistungserfolg herbei und macht

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 6 BGB. Erbrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter 9., überarbeitete und ergänzte Auflage BGB. Erbrecht Schlüter schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 84 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

d. Voraussetzungen der Haftung aus pvv Schlechterfüllung Verschulden des S Schaden des G Kausalität

d. Voraussetzungen der Haftung aus pvv Schlechterfüllung Verschulden des S Schaden des G Kausalität d. Voraussetzungen der Haftung aus pvv Schlechterfüllung Verschulden des S Schaden des G Kausalität e. Rücktritts-/Kündigungsrecht spezielle Vorschriften (Art 205 I, 257f, 259b lit a, 368 I OR) wo solche

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz. 20.

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz. 20. Juristische Kurz-Lehrbücher Schuldrecht I Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz 20. Auflage Schuldrecht I Medicus / Lorenz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorwort V Einleitung I. Das Erbrecht und seine Regelung 1 II. Die Grundlagen des Erbrechts 3 A. Eintritt der Erbfolge 3 B. Die Bestimmung des Erben 4 C. Der Vermögensübergang bei der Erbfolge 5 1. Der

Mehr

Rechtsgeschichte I & II

Rechtsgeschichte I & II Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2008 sowie im Frühjahrsemester 2009) Die Geschichte der Obligation: Zur Entwicklung zentraler schuldrechtlicher Begriffe und Rechtsfiguren (von der

Mehr