VO Gesetzliche Schuldverhältnisse. SS 2016 Moodle Test Termine. Zweiter Termin (wahlweise) Mi, :30-18:00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VO Gesetzliche Schuldverhältnisse. SS 2016 Moodle Test Termine. Zweiter Termin (wahlweise) Mi, :30-18:00"

Transkript

1 VO Gesetzliche Schuldverhältnisse SS 2016 Moodle Test Termine Erster Termin (wahlweise) Zweiter Termin (wahlweise) Dritter Termin (wahlweise) Stoff (vgl VO-Gliederung) 1. Test Mo, :00-20:00 Mi, Fr, Schadenersatzrecht 1. Kap (A-H) 2. Test Mo, :00-20:00 Mi, Fr, Schadenersatzrecht 1.Kap (A-N) 3. Test Mo, :00-20:00 Mi, Fr, Schadenersatzrecht 1.Kap + 2. Kap 4. Test Mo, :00-20:00 Mi, Fr, Bereicherungsrecht Leistungskondiktionen 5. Tes t Mo, :00-20:00 Mi, Fr, Bereicherungsrecht alles 1. Nachtermin Gesamttest: (08:00 Uhr) (18:00 Uhr) 2. Nachtermin Gesamttest: (08:00 Uhr) (18:00 Uhr)

2 Univ.-Prof. Dr. Silvia DULLINGER Institut für Zivilrecht Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2015/2016 Lernunterlagen Apathy/Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht Besonderer Teil, 5. Aufl. (2015); Riedler, Zivilrecht IV Gesetzliche Schuldverhältnisse, 4. Aufl. (2015); Koziol/Welser, Grundriss des bürgerlichen Rechts, Band II, 13. Aufl. (2007); Perner/Spitzer/Kokek, Bürgerliches Recht, 4. Aufl. (2014); Palten, Der Lern- und Prüfungsmanager, 2. Aufl. (2013); aktueller Gesetzestext Vorlesungsgliederung 1. Kapitel: Allgemeiner Teil A. Funktion des Schadenersatzrechts I. Zwecke der Schadenersatzpflicht 1. Ausgleich 2. Prävention 3. Sanktion II. Zurechnungsgründe 1. Verschuldenshaftung 2. Gefährdungshaftung 3. Eingriffshaftung III. Voraussetzungen der Verschuldenshaftung B. Schaden ( 1293 ABGB) I. Realer Schaden / rechnerischer Schaden II. Positiver Schaden / entgangener Gewinn III. Vermögensschaden / ideeller Schaden IV. Nichterfüllungs- und Vertrauensschaden C. Rechtswidrigkeit I. Verhaltensunrechtslehre 1

3 II. Gründe der Rechtswidrigkeit 1. Vertragsverletzung 2. Schutzgesetzverletzung 3. Schädigung absolut geschützter Rechtsgüter 4. Sonstige Rechtswidrigkeitsgründe III. Rechtswidrigkeit der Unterlassung IV. Rechtfertigungsgründe 1. Notwehr 2. Sachwehr 3. Selbsthilfe 4. Rechtfertigender Notstand 5. Einwilligung des Verletzten D. Schadensverursachung ( 1294, 1295 ABGB) Kausalität des rechtswidrigen Verhaltens I. Äquivalenztheorie II. Kausalität der Rechtswidrigkeit / rechtmäßiges Alternativverhalten III. Nichterfüllungsschaden / Vertrauensschaden / frustrierter Aufwand IV. Haftung ohne (nachweisbare) Verursachung 1. Alternative Kausalität 2. Kumulative Kausalität 3. Überholende Kausalität E. Adäquanz F. Rechtswidrigkeitszusammenhang / Schutzzweck der Norm I. Sachlicher Rechtswidrigkeitszusammenhang II. Persönlicher Rechtswidrigkeitszusammenhang / Anspruchsberechtigung G. Verschulden ( 1297, 1299 ABGB) I. Begriff II. Sorgfaltsverletzung und Fahrlässigkeit 1. Allgemeine Grundlagen 2. Sorgfaltsmaßstäbe 3. Fahrlässigkeit und ihre Vermutung 4. Leichte und grobe Fahrlässigkeit III. Vorsatz H. Beweislast I. Allgemeine Grundlagen II. Beweislast nach 1296 ABGB III. Beweislast nach 1298 ABGB 1. Ratio des 1298 ABGB 2. Erfolgs- und Sorgfaltsverbindlichkeiten IV. Beweislast nach 1297 ABGB V. Kausalitätsbeweislast 2

4 VI. Überblick über die Beweislastverteilung im Haftpflichtprozess 1. Delikt (inkl Schutzgesetzverletzung ) 2. Vertragsverletzung a) Erfolgsverbindlichkeit b) Sorgfaltsverbindlichkeit I. Art und Umfang des Schadenersatzes I. Naturalrestitution ( 1323 ABGB) II. Geldersatz III. Umfang der Ersatzpflicht ( ABGB) 1. Gegliederter Schadensbegriff ( 1323 ABGB) 2. Schadensberechnung 3. Vertragsstrafe ( 1336 ABGB) 4. Verschuldensgrad 5. Ersatz immaterieller Schäden 6. Sonderfragen a) Merkantiler Minderwert b) Neu für alt /Vorteilsanrechnung c) Kosten für vorbeugende Maßnahmen (Reservehaltung) J. Mitverantwortung des Geschädigten ( 1304 ABGB) I. Mitverschulden II. Schadensminderungsobliegenheit K. Haftung für fremdes Verhalten I. Erfüllungsgehilfen ( 1313a ABGB) 1. Inhalt und Ratio des 1313a ABGB 2. Sonderverbindung zwischen Geschäftsherrn und Geschädigten 3. Qualifikation als Erfüllungsgehilfe 4. Haftungsmaßstab 5. Zurechenbares Gehilfenverhalten 6. Gesetzliche Vertreter 7. Eigenhaftung des Gehilfen II. Besorgungsgehilfen ( 1315 ABGB) 1. Inhalt und Ratio des 1315 ABGB 2. Qualifikation als Besorgungsgehilfe 3. Haftung für Untüchtigkeit des Gehilfen 4. Haftung für Gefährlichkeit des Gehilfen III. Verhältnis Geschäftsherr Gehilfe 1. Regress gem 1313 ABGB 2. Mäßigung des Ersatzanspruchs nach DHG L. Gehilfenzurechnung auf Geschädigtenseite I. Allgemeine Grundlagen II. Qualifikation als Bewahrungsgehilfe III. Zurechnungskriterien 3

5 M. Haftung mehrerer Schädiger ( 1301, 1302 ABGB) I. Allgemeine Grundlagen II. Solidar- und Anteilshaftung III. Regress N. Fälligkeit und Verjährung des Schadenersatzanspruchs I. Fälligkeit II. Verjährung ( 1489 ABGB) 2. Kapitel: Besonderer Teil A. Arten des Schadenersatzes I. Körperverletzung und Tötung ( 1325 ff ABGB) II. Verletzung der geschlechtlichen Selbstbestimmung ( 1328 ABGB) III. Verletzung der Privatsphäre ( 1328a ABGB) IV. Freiheitsentzug ( 1329 ABGB) V. Ehrenbeleidigung und Rufschädigung ( 1330 ABGB) VI. Vermögensschäden ( 1331 ff ABGB) 1. Sachbeschädigung ( 1331 f ABGB 2. Verletzung eines Tieres ( 1332a ABGB) 3. Reine Vermögensschäden 4. Verletzung fremder Forderungsrechte B. Haftung für Rat und Auskunft ( 1300 ABGB) C. Haftung wegen Schutzgesetzverletzung ( 1311 ABGB) D. Dienstnehmerhaftung, Organhaftung, Amtshaftung E. Haftung auch ohne Verschulden I. Schädigung durch Deliktsunfähige ( 1308 ff ABGB) II. Entschuldigender Notstand ( 1306a ABGB) III. Gastwirtehaftung ( 970 ff ABGB) 1. Allgemeine Grundsätze 2. Haftpflichtige Personen 3. Eingebrachte Sachen 4. Haftungsumfang 5. Fristen, Anzeigeobliegenheit F. Haftung für Sachen I. Haftung für Bauwerke ( 1319 ABGB) II. Haftung des Wohnungsinhabers ( 1318 ABGB) III. Haftung für Tiere ( 1320 ABGB) IV. Haftung des Wegehalters ( 1319a ABGB) 4

6 G. Gefährdungshaftung I. EKHG 1. Anwendungsbereich 2. Haftpflichtige Personen 3. Haftungsausschlüsse a) 3 EKHG b) 4 EKHG c) 9 EKHG 4. Mehrere Fahrzeuge 5. Haftungsumfang II. Sonstige Fälle von Gefährdungshaftung III. Sondertatbestand Eingriffshaftung H. Produkthaftung I. Fehlerhafte Produkte II. Haftpflichtige Unternehmer III. Haftungsausschluss und -beschränkung IV. Verjährung 5

7 Vorlesung Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse Bereicherung und GoA ( ) WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. CHRISTIAN HOLZNER Institut für Zivilrecht Abteilung Allgemeine Zivilrechtsdogmatik Tel.: Fax: Bereicherungsrecht - Einführung und Überblick I. Funktion des Bereicherungsrechts II. Leistungskondiktionen / Anknüpfung an den Leistungsbegriff III. Bereicherung in sonstiger Weise, insb Verwendungsanspruch IV. Verhältnis der Ansprüche zueinander Leistungskondiktionen I. Irrtümliche Zahlung einer Nichtschuld (condictio indebiti, 1431) A. Tatbestandselemente 1. Irrtum; Unsicherheit; Zahlung unter Vorbehalt 2. Konkurrenz mit 366 B. Ausnahme: Keine Rückforderung in den Fällen des Naturalobligationen 2. Formmangelhafte Schulden 3. Bewusste Zahlung einer Nichtschuld C. Gegenausnahme: Rückforderungsmöglichkeit für nicht voll Geschäftsfähige gem 1433 D. 1434: Rückforderbarkeit bedingter oder ungewisser Schulden 1. Ausnahme: fehlende Fälligkeit 2. Gegenausnahme: Zahlung durch nicht voll Geschäftsfähige, 1421 II. Nachträglicher Wegfall des Rechtsgrunds (condictio causa finita, 1435) 1. Anwendungsfälle 2. Strittige Fälle 1

8 III. Nichteintritt des erwarteten Erfolgs (condictio causa data causa non secuta, 1435 analog) 1. Fallgruppen in der Rsp 2. Arbeitsleistungen 3. Keine Rückforderung bei treuwidriger Zweckvereitelung 4. Sondertatbestände: Verlobungsgeschenke ( 1247); Schenkungswiderrufsgründe IV. Mangel an Einwilligung (condictio sine causa, 877) 1. Anwendungsfälle 2. Konkurrenz mit 366 V. Verbotene bzw sittenwidrige Verträge 1. Allgemeines; Berücksichtigung des Normzwecks 2. Verbotene Ablösen etc nach MRG 3. Verhinderung einer verbotenen Handlung (condictio ob turpem causam, 1174 Abs 1 S 3) 4. Kondiktionsausschlüsse: Darlehen zu verbotenem Spiel ( 1174 Abs 2); Bewirkung einer verbotenen Handlung ( 1174 Abs 1 S 1) VI. Inhalt und Umfang der Leistungskondiktionen 1. Allgemeines; Bedeutung der Redlichkeit 2. Wegfall der Bereicherung: gutgläubiger Verbrauch; Nachteilsausgleich 3. Rückabwicklung synallagmatischer Verträge: Zweikondiktionentheorie, Saldotheorie? Mischformen Bereicherung in sonstiger Weise - Verwendungsansprüche I. Verwendungsanspruch, 1041 A. Allgemeines 1. Zuweisungswidriger Vorteil: Eingriff; aufgedrängte Bereicherung ( 331) 2. Ausschluss bei gutgläubigem dinglichem Rechtserwerb 3. Sonderfälle a) Fall (gutgl Erwerb von Geld und Inhaberpapieren) b) kurze unentgeltliche Ersitzung c) redlicher Scheinerbe 2

9 B. Bei Übereignung durch mittelbare Leistung (Streckengeschäft, Mehrpersonenverhältnisse) 1. Grundsätzliches und Anwendungsfälle 2. Wurzelmängel im Deckungsverhältnis a) Anweisung b) Vertrag zugunsten Dritter c) Zession d) Deckungsmangel bei Drittfinanzierung 3. Wurzelmängel im Zuwendungs-(Valuta-)verhältnis 4. Doppelmangel C. Im Eigentümer-Besitzerverhältnis ( 329 ff) 1. Bereicherungsfreiheit des aktuellen und früherer redlicher Besitzer? 2. Gegenanspruch auf Aufwandsersatz, Unredlicher Besitzer ( 335, 336) D. Bei Bauführung ( 417 ff) und Ausbesserung ( 416) ohne Vertrag 1. Bauführung mit fremdem Material auf eigenem Grund ( 417) 2. Bauführung mit eigenem Material auf fremdem Grund ( 418 ivm 331) 3. Bauführung mit fremdem Material auf fremdem Grund ( 419) 4. Ausbesserung beweglicher Sachen nach 416 als Anwendungsfall der Bauführungsregeln; Verhältnis zu 415 E. Gehilfen und Vertreter 1. Allgemeines 2. Zahlung an Scheinvertreter 3. Leistung durch Scheinvertreter II. Aufwand für einen anderen, 1042 A. Grundsätzlich Dreipersonenverhältnis 1. auch zweipersonal (insb Selbstreparieren durch Gewährleistungsberechtigten)? B. Animus obligandi?; keine Schenkungsabsicht C. Gesetzliche oder auch vertragliche Verpflichtung des Bereicherten, Irrtümliche Zahlung fremder Schulden D. Verjährungsfragen III. Aufopferungsanspruch,

10 IV. Inhalt und Umfang der Verwendungsansprüche A. Redlicher Bereicherter B. Unredlicher Bereicherter C. Besonderheiten des Aufwandsersatzanspruchs (aufgedrängte Bereicherung) Geschäftsführung ohne Auftrag A. Funktion und Tatbestandsmerkmale B. Arten 1. Notwendige 2. Nützliche 3. Unerlaubte 4. Angewandte; unechte C. Geschäftsführerpflichten 1. Fortsetzung 2. Herausgabe 3. Rechnungslegung 4. Schadenersatz, insb bei unerlaubter GoA D. Ansprüche des Geschäftsführers 1. Aufwandsersatz 2. Ersatz von Schäden Gläubigeranfechtung A. Gläubigerschutz durch Anfechtung B. Anfechtungsklage 1. Allgemeine Voraussetzungen 2. Gemeinsame Anfechtungstatbestände (AnfO und IO) a) Benachteiligungsabsicht b) Vermögensverschleuderung c) Schenkung und gleichgestellte Verfügungen 3. Besondere Insolvenzanfechtungstatbestände a) Begünstigung b) Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit bzw des Insolvenzeröffnungsantrags 4

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Lernunterlagen Apathy/Riedler, Bürgerliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Graf/Brandstätter, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht 12, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. Graf/Brandstätter, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht 12, LexisNexis Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturhinweise... XIII Erster Abschnitt: Schadenersatzrecht... 1 A. Allgemeiner Teil... 1 I. Begriff und Zweck des Schadenersatzrechts... 1 1. Begriff... 1 2. Zweck der Schadenersatzpflicht...

Mehr

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften stefan.perner@aau.at Schadenersatzrecht Informationsveranstaltung für VersicherungsmaklerInnen Klagenfurt, 27. Januar 2015 I. Grundlagen

Mehr

Bürgerliches Recht Band III Schuldrecht Besonderer Teil

Bürgerliches Recht Band III Schuldrecht Besonderer Teil Peter Apathy Andreas Riedler Bürgerliches Recht Band III Schuldrecht Besonderer Teil 4., aktualisierte Auflage 2010 SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis XVII Erster Teil: Schuldverträge 1. Tausch-

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Schuldverträge

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Schuldverträge Inhaltsübersicht Erster Teil: Schuldverträge 1 Tausch- und Kaufvertrag...................... 1 2 Schenkungsvertrag......................... 22 3 Werkvertrag............................ 26 4 Dienstvertrag...........................

Mehr

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht)

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) www.wal-law.at Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) 1. Überblick 2. Grundregeln des SchR 3. Deliktisches SchR 4. Vertragliches SchR 5. Drittschadensproblem 6. Sonderregelungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...

Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Rz Seite XIX Erster Teil: Schuldverträge 1. Tausch- und Kaufvertrag... 1/1 1 A. Vertragsgegenstand... 1/2 1 B. Vertragspflichten... 1/7 4 I. Pflichten des Verkäufers... 1/7 4 II.

Mehr

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen Tutorium Bürgerliches Recht 1 Gliederung 1 Einleitung: gesetzliche Schuldverhältnisse A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen B. Wechselwirkung von vertraglichen und gesetzlichen

Mehr

A. Überblick. B. Deliktsrecht. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 19

A. Überblick. B. Deliktsrecht. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 A. Überblick 1 Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 21 I. Das Schuldverhältnis als Bindung 21 1. Bindung und Drittschutz 21 2. Obligation

Mehr

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden Beweislast 1296, 1297, 1298 strittig Koziol/Welser: 1296: Geschädigter muss Verschulden des Schädigers beweisen 1298: Vermutung leichten Verschuldens Schädiger muss beweisen, dass ihn kein Verschulden

Mehr

Examensvorbereitung - Dozentenkurs Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2011/12

Examensvorbereitung - Dozentenkurs Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2011/12 UNIVERSITÄT HEIDELBERG PRIV.-DOZ. DR. MICHAEL GRÜNBERGER, LL.M. (NYU) Examensvorbereitung - Dozentenkurs Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2011/12 I. Lehr- und Fallbücher (Auswahl) Schwarz/Wandt, Gesetzliche

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 19 A. ÜBERBLICK

Inhalt. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 19 A. ÜBERBLICK Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 A. ÜBERBLICK 1 Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 21 I. Das Schuldverhältnis als Bindung 21 1. Bindung und Drittschutz 21 2. Obligation

Mehr

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden Beweislast 1296, 1297, 1298 strittig Koziol/Welser: 1296: Geschädigter muss Verschulden des Schädigers beweisen 1298: Vermutung leichten Verschuldens Schädiger muss beweisen, dass ihn kein Verschulden

Mehr

Schadenersatzrecht. Ausgangsposition. Zurechnungsgründe. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Unter welchen Voraussetzungen

Schadenersatzrecht. Ausgangsposition. Zurechnungsgründe. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Unter welchen Voraussetzungen Schadenersatzrecht Unter welchen Voraussetzungen kann ein Geschädigter für einen Schaden von jemand anderem Ersatz verlangen? 1 Ausgangsposition 1311 Satz 1 Ein Schaden trifft an sich denjenigen, in dessen

Mehr

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht , Zurechnungsgründe im Zivilrecht Wille des Schuldners Vertrauensschutz für den Gläubiger Schuldhafter Eingriff in fremde Rechtsgüter Schaffung einer Gefahr Wiederherstellung der rechtmäßigen Güterzuordnung

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Inhaltsüberblick. Rechtsgrund und Rechtsfolgen im Bereicherungsrecht

Inhaltsüberblick. Rechtsgrund und Rechtsfolgen im Bereicherungsrecht Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis II. Einzelne vertragliche Schuldverhältnisse III. Gesetzliche Schuldverhältnisse 1. Geschäftsführung ohne Auftrag 2. Deliktsrecht/Unerlaubte Handlungen

Mehr

Bereicherungsrecht. Typen der Bereicherungsansprüche

Bereicherungsrecht. Typen der Bereicherungsansprüche Bereicherungsrecht Gesetzliches, nicht-vertragliches Schuldverhältnis Funktion: Verletzungen des Zuordnungsgehaltes von Rechten sollen korrigiert werden Beispiele: Übereignung einer Sache aufgrund gültigen

Mehr

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 38. Bereicherungsrecht. von Ulrich Loewenheim, Loewenheim (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 38. Bereicherungsrecht. von Ulrich Loewenheim, Loewenheim (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 38 Bereicherungsrecht von Ulrich Loewenheim, Loewenheim (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage Bereicherungsrecht Loewenheim / Loewenheim (Hrsg.) schnell und

Mehr

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände Prof. Dr. Tobias Fröschle Tatbestandsmerkmale des 823 Abs. 1 BGB (1) Tathandlung (2) Verletzung eines absoluten Rechts (3) Kausalzusammenhang zwischen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

LESELISTE. zu den Grundkursen Grundlagen und Methoden des Bürgerlichen Rechts

LESELISTE. zu den Grundkursen Grundlagen und Methoden des Bürgerlichen Rechts LESELISTE zu den Grundkursen Grundlagen und Methoden des Bürgerlichen Rechts WS 2017/18 Die im Folgenden angeführten Kapitel aus den ORAC-Rechtsskripten sind parallel zu den angegebenen Vorlesungseinheiten

Mehr

Schweizerisches Haftpflichtrecht

Schweizerisches Haftpflichtrecht Schweizerisches Haftpflichtrecht Professor Dr. Heinrich Honseil Universität Zürich Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich 1995 INHALTSÜBERSICHT 1. ABSCHNITT: VERSCHULDENSHAFTUNG 1 Grundbegriffe und Grundlagen

Mehr

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL SCHULDRECHT BESONDERER TEIL ALLE SCHEMATA DER EINFÜHRUNGEN ZUM BESONDEREN SCHULDRECHT Peter Felix Schuster http://www.peterfelixschuster.de 18. November 2008 Alle ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 9. Teil - Allgemeine Grundlagen. I. Haftungssystematik. II. Vertretenmüssen. III. Schadensersatzhaftung

Inhaltsverzeichnis. 9. Teil - Allgemeine Grundlagen. I. Haftungssystematik. II. Vertretenmüssen. III. Schadensersatzhaftung Inhaltsverzeichnis 9. Teil - Allgemeine Grundlagen I. Haftungssystematik A. Begriff und Haftungsquellen 17 B. Haftungsvoraussetzungen 19 1. Objektiver Tatbestand 19 2. Persönliche Verantwortlichkeit 19

Mehr

Fälle zum Schuldrecht II

Fälle zum Schuldrecht II Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Schuldrecht II Gesetzliche Schuldverhältnisse von Prof. Dr. Jörg Fritzsche 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Revision Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Mehr

Falllösungstechnik. nach Anspruchsgrundlagen. Fall. BR-Übung WS 17/18 a.univ.prof.dr.eva Palten,

Falllösungstechnik. nach Anspruchsgrundlagen. Fall. BR-Übung WS 17/18 a.univ.prof.dr.eva Palten, Falllösungstechnik nach Anspruchsgrundlagen Fall 1 Falllösungstechnik Überblick Umgang mit dem Sachverhalt Zugang kreativ strukturiert Falllösung als Rollenspiel Anspruch Anspruchsgrundlage(n) Anspruchsgrundlagenkonkurrenz

Mehr

Nichterfüllungsschaden

Nichterfüllungsschaden Nichterfüllungs und Vertrauensschaden Vertragliche Haftung Vertragsähnliche Haftung zb culpa in contrahendo Einzig relevante Frage: Kausalität des rechtswidrigen Verhaltens Unterscheidung zwischen positivem

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Überblick über das Bereicherungsrecht

Überblick über das Bereicherungsrecht Überblick über das Bereicherungsrecht A. Sinn und Zweck des Bereicherungsrechts Das Bereicherungsrecht hat die Aufgabe, ungerechtfertigte Vermögensverschiebungen "rückgängig" zu machen. Es gleicht daher

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012)

Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012) Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012) Die Geschichte der Obligation: Zur Entwicklung zentraler schuldrechtlicher Begriffe und Rechtsfiguren (von der

Mehr

Falllösungstechnik. nach Anspruchsgrundlagen. Fall. PÜ Zivilrecht SS 2016 a.univ.prof.dr.eva Palten,

Falllösungstechnik. nach Anspruchsgrundlagen. Fall. PÜ Zivilrecht SS 2016 a.univ.prof.dr.eva Palten, Falllösungstechnik nach Anspruchsgrundlagen Fall 1 Falllösungstechnik Überblick Umgang mit dem Sachverhalt Zugang kreativ strukturiert Falllösung als Rollenspiel Anspruch Anspruchsgrundlage(n) Anspruchsgrundlagenkonkurrenz

Mehr

2. Einheit. Condictio ob turpem vel iniustam causam 1174 Abs 1 S 3 ABGB. Kondiktion bei Unmöglichkeit und Unerlaubtheit

2. Einheit. Condictio ob turpem vel iniustam causam 1174 Abs 1 S 3 ABGB. Kondiktion bei Unmöglichkeit und Unerlaubtheit Condictio ob turpem vel iniustam causam 1174 Abs 1 S 3 ABGB Rückforderung der Leistung, die zur Verhinderung einer unerlaubten Handlung demjenigen, der diese Handlung begehen wollte, gegeben wurde (Bsp:

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI IX XVII XXIII 1. Abschnitt Allgemeiner Teil Verschuldenshaftung 1 Grundbegriffe und

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Ihr Handwerkszeug im Schuldrecht 1 1. Abschnitt: Das Schuld Verhältnis 1 1. Zustandekommen 1 Übersicht: Einteilung der Schuldverhältnisse 2 2. Pflichten aus dem rechtsgeschäftlichen

Mehr

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts Schadenersatz Ausgleich des Schadens, den jemand von einer anderen Person verlangen kann Ausgangslage: Grundsätzlich Selbsttragung Ausnahmsweise Zurechnung zu Lasten eines anderen Notwendigkeit des Vorliegens

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Tort and Insurance Law Vol. 15

Tort and Insurance Law Vol. 15 W Tort and Insurance Law Vol. 15 Herausgegeben von der Forschungsstelle für Europäisches Schadenersatzrecht der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Irmgard Griss Georg Kathrein Helmut Koziol (Hrsg.)

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen. Literatur. 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Schaden und immaterielle Unbill Kapitel: Kausalzusammenhang 33

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen. Literatur. 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Schaden und immaterielle Unbill Kapitel: Kausalzusammenhang 33 INHALTSÜBERSICHT IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Literatur XI XXI XXV 1. Kapitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Schaden und immaterielle Unbill 9 3. Kapitel: Kausalzusammenhang 33 4. Kapitel:

Mehr

1 Gesetzliche Schuldverhältnisse und Prüfungsreihenfolge I. Gesetzliche Schuldverhältnisse II. Prüfungsreihenfolge...

1 Gesetzliche Schuldverhältnisse und Prüfungsreihenfolge I. Gesetzliche Schuldverhältnisse II. Prüfungsreihenfolge... Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Rn. Seite V VI XV XVIII Erster Teil Grundlagen 1 Gesetzliche Schuldverhältnisse

Mehr

4. Einheit. Subsidiarität des Verwendungsanspruchs im dreipersonalen Verhältnis

4. Einheit. Subsidiarität des Verwendungsanspruchs im dreipersonalen Verhältnis Subsidiarität des Verwendungsanspruchs im dreipersonalen Verhältnis Indirekter Stellvertreter erwirbt im eigenen Namen, liefert an Vertretenen und bezahlt VK aber nicht. Kann VK mit Verwendungsanspruch

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 8: K B auf Herausgabe der Makler-Courtage I. Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB (+) Denkbar ist zunächst ein Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB. 1. Schuldverhältnis

Mehr

Bürgerliches Recht, Schuldrecht

Bürgerliches Recht, Schuldrecht Grundzüge des österreichischen Privatrechts Bürgerliches Recht, Schuldrecht Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht/Universität Wien Überblick Kaufvertrag Leistungsstörungen

Mehr

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums...

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Vorwort.................................................... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage................................. Abkürzungsverzeichnis........................................ Verzeichnis des

Mehr

Art des Ersatzes. Sachschäden Gesetz: Wiederherstellung Praktisch die Regel: Ersatz der Reparaturkosten

Art des Ersatzes. Sachschäden Gesetz: Wiederherstellung Praktisch die Regel: Ersatz der Reparaturkosten Art des Ersatzes Sachschäden Gesetz: Wiederherstellung Praktisch die Regel: Ersatz der Reparaturkosten Körperverletzungen Heilungskosten Sozialversicherung Ansprüche gehen auf Sozialversicherungsträger

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 5. Auflage... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur 5. Auflage... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1. Abschnitt Allgemeiner Teil Verschuldenshaftung...

Mehr

Haftung für Beratungsfehler Freitag, 3. Oktober 2014 WK Vorarlberg / LG der Versicherungsagenten

Haftung für Beratungsfehler Freitag, 3. Oktober 2014 WK Vorarlberg / LG der Versicherungsagenten Haftung für Beratungsfehler Freitag, 3. Oktober 2014 WK Vorarlberg / LG der Versicherungsagenten Themenbereiche Grundzüge des Schadenersatzrechts Rechte und Pflichten des Versicherungsagenten Versicherungsagenten

Mehr

Die ungerechtfertigte Bereicherung ( 812 ff.)

Die ungerechtfertigte Bereicherung ( 812 ff.) Prof. Dr. Michael Becker Vertiefung Zivilrecht - Schuldrecht 8. Unterrichtseinheit Die ungerechtfertigte Bereicherung ( 812 ff.) A. Die Systematik der Bereicherungstatbestände I. Die Bereicherungstatbestände

Mehr

IV. Verwendungsersatz

IV. Verwendungsersatz Ansprüche auf Verwendungsersatz, 994 ff. Unterscheidung nach der Art der Verwendungen im Vergleich zum Bereicherungsrecht: der redliche und unverklagte Besitzer wird besser gestellt der unredliche oder

Mehr

Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse

Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. Geschäftsführung ohne Auftrag

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns C. Das Verwaltungsverfahren D. Das Verwaltungsrechtsverhältnis E. Staatshaftungsrecht I. Das System der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen

Mehr

Verschulden. SS 2009 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 72. Art des Ersatzes

Verschulden. SS 2009 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 72. Art des Ersatzes Verschulden Vorwerfbarkeit des rechtswidrigen Verhaltens Hätte es vermieden werden können und müssen? Leichte Fahrlässigkeit: kann jedem passieren Grobe Fahrlässigkeit: Sorgfaltslosigkeit, die einer anderen

Mehr

Gefährdungshaftung. Schadensminderungsobliegenheit. Vorteilsausgleich. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 5. Einheit.

Gefährdungshaftung. Schadensminderungsobliegenheit. Vorteilsausgleich. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 5. Einheit. Gefährdungshaftung Vergleich: Größe der Gefährdung 7 EKHG 11 PHG Sorglosigkeit des Geschädigten 1 Schadensminderungsobliegenheit ergibt sich aus 1304 Obliegenheit des Geschädigten, Schadenseintritt oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 2. Grundlagen... 5 2.1 Lauterkeitsrecht als zu untersuchende Rechtsmaterie... 5 2.1.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbsrechts

Mehr

Examenskurs: Übersicht

Examenskurs: Übersicht Examenskurs: Übersicht Vertragsrecht: Vertragsschluss, Auslegung, Bindungswirkung 1. Fall: Der Futtermittelhandel Vertragsschluss, Recht der OHG, kaufmännisches Bestätigungsschreiben 2. Fall: Der Selbstmord

Mehr

Vorlesung Allgemeines Schuldrecht WS 2015/2016. Vorlesungsgliederung. 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis. Lernunterlagen

Vorlesung Allgemeines Schuldrecht WS 2015/2016. Vorlesungsgliederung. 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis. Lernunterlagen Vorlesung Allgemeines Schuldrecht WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Lernunterlagen Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht Allgemeiner

Mehr

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MELTEM GÖBEN Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MIT RECHTSVERGLEICHENDEN AUSBLICKEN ZUM TÜRKISCHEN UND SCHWEIZERISCHEN RECHT PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr. Bürgerliches Recht Lernen ' Üben i ' Wissen von Dr. Stefan Perner Assoziierter Professor an der Universität Wien Dr. Martin Spitzer Assoziierter Professor an der Universität Wien Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

GoA/ 812ff. Inhaltsverzeichnis I. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

GoA/ 812ff. Inhaltsverzeichnis I. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. GoA/ 812ff. Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Kapitel I: Der Tatbestand der GoA Fall 1: Nachbarn am Chiemsee (Einführungsfall) 1 Besorgung eines

Mehr

ABGB, Privatrecht, 1. Teil: Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts

ABGB, Privatrecht, 1. Teil: Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts 1. Teil: Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts 6 Auslegung 7 Auslegung 8 Auslegung 12 Richterliche Aussprüche 16 Rechtsfähingkeit von natürlichen Personen 22 Nasciturus 26 Vollrechtsfähigkeit der moralischen

Mehr

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 8 Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m. HINWEIS: Die Materialien zum Begleitkolleg verzichten von nun an aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Zeitmanagements auf die Ausformulierung im Gutachtenstil. Das erspart Ihnen jedoch nicht diese

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil: Dogmatik des Schmerzengeldrechts (Von Martina Kisslinger)... 1 I. Schmerzengeld bei Körperverletzung... 3 1. Überblick... 3 2. Schmerzengeld gem 1325 ABGB...

Mehr

Das Deliktsrecht Rußlands

Das Deliktsrecht Rußlands Cornelia Stefanie Wölk Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 20 Einleitung 27 A. Allgemeine

Mehr

Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Funktionen der Generalklausel des 242 BGB. Anwendungsbereiche des 242 BGB

Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Funktionen der Generalklausel des 242 BGB. Anwendungsbereiche des 242 BGB , Funktionen der Generalklausel des 242 BGB Konkretisierung und Ergänzung Ermächtigung und Fortentwicklung Begrenzung und Korrektur im Einzelfall ( Notventil ) Teil 10, Nr. 2 Anwendungsbereiche des 242

Mehr

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung Irrtum Sache ist schon bei Abschluss des Kaufvertrages mangelhaft Irrtum des Erwerbers darüber kann Eigenschaftsirrtum sein grsl nur bei einer Speziessache Gattungskauf: bei Vertragsabschluss steht noch

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2016/17 3. Teil

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2016/17 3. Teil 3. Teil Schuldrecht Besonderer Teil Besonderer Teil des Schuldrechts Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse Gesetzliche Schuldverhältnisse einseitige Rechtsgeschäfte mehrseitige Rechtsgeschäfte basieren

Mehr

I. Herausgabeanspruch

I. Herausgabeanspruch Konkurrenzen I. Herausgabeanspruch Nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses gelten Ansprüche auf Herausgabe des Besitzes aus Vertrag und aus 985 nebeneinander Vorteile für den Eigentümer bei 985 Eigentümer

Mehr

NomosLehrbuch. Peifer. Schuldrecht. Gesetzliche Schuldverhältnisse. 3. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Peifer. Schuldrecht. Gesetzliche Schuldverhältnisse. 3. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Peifer Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse 3. Auflage Nomos NomosLehrbuch Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse 3. Auflage

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung von Dr. Jürgen Lehmann Dozent an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

Mehr

Haftung für schuldloses Verhalten. Übersicht. 9. Einheit. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Deliktsunfähigkeit

Haftung für schuldloses Verhalten. Übersicht. 9. Einheit. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Deliktsunfähigkeit Haftung für schuldloses Verhalten 1 Deliktsunfähige Notstand Übersicht 2 Deliktsunfähigkeit Unmündige( 153) Geisteskrankheit, Geistesschwäche, vorübergehende Sinnesverwirrung für die Dauer dieses Zustandes

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 29.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB

7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB 7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB 985 BGB: Herausgabeanspruch Der Eigentümer kann von dem Besitzer die Herausgabe

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse 2. Stunde Fall 37: Lösung: A. Ausgangsfall I. Anspruch von M gegen G auf Schadenersatz nach 280, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB (culpa in contrahendo - cic) 1. Vorvertragliches

Mehr

Übungen OR AT II FS Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1

Übungen OR AT II FS Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1 Übungen OR AT II FS 2014 Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1 Überblick über das Vorgehen Sachverhaltsabschnitt 1: Korrespondenz zwischen Nora und PP AG Sachverhaltsabschnitt 2: Organisation der Reise Sachverhaltsabschnitt

Mehr

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung B. Sekundäransprüche 1) Ausschluss der Leistungspflicht (Unmöglichkeit) a) Anfängliche Unmöglichkeit: 311 a II BGB b) Nachträgliche

Mehr

Konkurrenzprobleme. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Konkurrenzprobleme. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 17.07.2012 Konkurrenzprobleme Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152 Konkurrenzen Bereicherungs-

Mehr

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage Übersicht Wichtigste Anspruchsgrundlagen 1) Ansprüche auf Erfüllung vertraglicher Pflichten: a) aus typisierten Verträgen (im BGB ausdrücklich geregelte Vertragstypen, (vgl. Inhaltsverzeichnissen zum BGB,

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Allgemeiner Aufopferungsanspruch 253 ff., 262 Anspruchsgegner 266 Anspruchsgrundlage 254, 256 Bedeutung 253 hoheitlicher Eingriff 257 f. Inhalt des Anspruchs 264

Mehr

Überblick zum Bereicherungsrecht / Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Überblick zum Bereicherungsrecht / Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs. Prof. Dr. Thomas Rüfner Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 08.05.2012 Überblick zum Bereicherungsrecht / Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Mehr

Außervertragliche Schuldverhältnisse

Außervertragliche Schuldverhältnisse Außervertragliche Schuldverhältnisse Außervertragliche Schuldverhältnisse Rom II-VO Umfasst Alle außervertraglichen Schuldverhältnisse in Zivil- und Handelssachen, die eine Verbindung zum Recht verschiedener

Mehr

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 06.07.2011 Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB 1 Das System der Ansprüche A) Vertragliche Ansprüche I) Primäransprüche sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB II)

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Allgemeiner Aufopferungsanspruch 258 ff., 267 Anspruchsgegner 271 Anspruchsgrundlage 259, 261 Bedeutung 258 hoheitlicher Eingriff 262 f. Inhalt des Anspruchs 269

Mehr

Schadenersatzrecht: 1293 ff ABGB

Schadenersatzrecht: 1293 ff ABGB Schadenersatzrecht: 1293 ff ABGB Große Bedeutung für die Praxis 1311 Satz 1 ABGB: Grundsätzlich hat jeder seinen Schaden selbst zu tragen Viele Schäden werden daher nicht ersetzt zb verlorener Schlüsselbund

Mehr

Fälle zum Schuldrecht II

Fälle zum Schuldrecht II Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Schuldrecht II Gesetzliche Schuldverhältnisse Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Fritzsche 4., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVI, 330 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70160

Mehr

Worauf ist beim Durchlesen des Sachverhalts im Hinblick auf eine Haftung nach den 823 ff. BGB hauptsächlich zu achten?

Worauf ist beim Durchlesen des Sachverhalts im Hinblick auf eine Haftung nach den 823 ff. BGB hauptsächlich zu achten? Zweck des Deliktsrechts Karte 1 Das Deliktsrecht bezweckt unabhängig von rechtlichen Sonderverbindungen Ersatz von Schäden zu gewähren, die jemand durch einen widerrechtlichen Eingriff in seine geschützten

Mehr

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren Maximilian Harnoncourt Haftungsregime Verschuldenshaftung ( 1293 ff ABGB) Gefährdungshaftung des Halters ( 1 ff EKHG) Produkthaftung des Herstellers (

Mehr

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Modul 1: Einführung Zivilrecht 1. Grundlagen des Zivilrechts Teil- und Nebengebiete des Zivilrechts Aufbau des BGB Anspruchsaufbau und Rechtsfolgenorientierung Auslegung

Mehr

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 20.04.201 Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Rechtsgeschichte I & II

Rechtsgeschichte I & II Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2008 sowie im Frühjahrsemester 2009) Die Geschichte der Obligation: Zur Entwicklung zentraler schuldrechtlicher Begriffe und Rechtsfiguren (von der

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (II)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (II) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 24.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

vertrags- & haftungsrecht II gesetzliche schuldverhältnisse Dr. Wolfram Proksch Technische Universität Wien proksch@law.tuwien.ac.

vertrags- & haftungsrecht II gesetzliche schuldverhältnisse Dr. Wolfram Proksch Technische Universität Wien proksch@law.tuwien.ac. vertrags- & haftungsrecht II gesetzliche schuldverhältnisse Dr. Wolfram Proksch Technische Universität Wien proksch@law.tuwien.ac.at :: überblick 1. Schadenersatzrecht Zurechnungsgründe Schaden Kausalität

Mehr