4 Am 18. November 2010 ließen die Klägerinnen Klage durch ihren Bevollmächtigten erheben und sinngemäß beantragen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Am 18. November 2010 ließen die Klägerinnen Klage durch ihren Bevollmächtigten erheben und sinngemäß beantragen,"

Transkript

1 VG München, Urteil v M 11 K Titel: Normenkette: 60 Abs 1 AufenthG Orientierungsatz: Somalia; Bajuni; unschlüssiges Sprachgutachten Tenor I. Soweit die Klage zurückgenommen wurde (Anerkennung als Asylberechtigte Art. 16 a GG) wird das Verfahren eingestellt. Der Bescheid des Bundesamtes vom wird in Nr. 2 aufgehoben. Die Beklagte wird verpflichtet festzustellen, dass die Voraussetzungen des 60 Absatz 1 AufenthG vorliegen. II. Die Kläger und die Beklagte tragen die Kosten des Verfahrens je zur Hälfte. III. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Der jeweilige Kostenschuldner darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des zu vollstreckenden Betrags abwenden, wenn nicht der jeweilige Kostengläubiger vorher Sicherheit in gleicher Höhe leistet. Tatbestand 1 Die Klägerinnen sind nach eigenen Angaben somalische Staatsangehörige, stammen aus und sind Volkszugehörige der Bajuni. Sie reisten am 11. Dezember 2008 in die Bundesrepublik Deutschland ein und beantragten am 29. Dezember 2008 ihre Anerkennung als Asylberechtigte. 2 Eine Sprach- und Textanalyse kam zu dem Ergebnis, dass die Klägerin zu 1) mit Sicherheit aus Bajuniland, Somalia/Kenia und mit überwiegender Wahrscheinlichkeit aus, Somalia stammt. 3 Mit Bescheid vom Oktober 2010 lehnte das Bundesamt (Bundesamt) den Antrag auf Anerkennung als Asylberechtigte ab und stellte gleichzeitig fest, dass die Voraussetzungen für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft nicht vorliegen und Abschiebungsverbote nach 60 Abs. 2 bis 7 AufenthG nicht bestehen. Die Klägerinnen wurden unter Fristsetzung (eines Monats) zur Ausreise aufgefordert. Für den Fall der nicht fristgerechten Ausreise wurde die Abschiebung in das Herkunftsland angedroht. Die Klägerinnen könnten auch in einen anderen Staat abgeschoben werden, in den sie einreisen dürfen oder der zu ihrer Rückübernahme verpflichtet sei. Wegen der Einzelheiten wird auf den Bescheid Bezug genommen. 4 Am 18. November 2010 ließen die Klägerinnen Klage durch ihren Bevollmächtigten erheben und sinngemäß beantragen, 5 den Bescheid der Beklagten aufzuheben und die Klägerinnen als Asylberechtigte anzuerkennen, hilfsweise die Beklagte zu verpflichten, die Voraussetzungen des 60 Absatz 1 AufenthG festzustellen sowie hilfsweise die Beklagte zu verpflichten, die Voraussetzungen der Abschiebungsverbote nach 60 Absatz 2 bis 7 AufenthG festzustellen. 6

2 Mit Schriftsatz vom 09. Dezember 2010 stellten die Klägerinnen einen Antrag auf Prozesskostenhilfe, der mit Beschluss vom 18. Juli 2011 hinsichtlich der Feststellung, dass die Voraussetzungen des 60 Absatz 1 AufenthG vorliegen, bewilligt wurde. 7 Auf die Schriftsätze und die darin gegebene Begründung wird verwiesen. 8 Die Beklagte beantragte mit Schriftsatz vom 9. Dezember 2010 Klageabweisung. 9 Mit Beschluss vom 14. Juni 2011 erfolgte die Übertragung auf den Einzelrichter. 10 Das Verwaltungsgericht München beschloss am 20. Juli 2011 Beweis zu erheben über die Herkunft der Kläger durch Einvernahme der Zeugin Frau. 11 Die Beweisaufnahme erfolgte in der mündlichen Verhandlung am 16. August Hinsichtlich des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf die Niederschrift verwiesen. 12 Der Bevollmächtigte der Klägerinnen wiederholte die bereits schriftsätzlich gestellten Anträge mit der Maßgabe, dass die Anträge auf Anerkennung als Asylberechtigte zurückgenommen werden. 13 Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Inhalt der Gerichtsakte in diesem Verfahren, in den Verfahren M 11 S , M 11 K , M 11 K , M 11 K sowie die vorgelegten Behördenakten, die Gegenstand der mündlichen Verhandlung vom waren, Bezug genommen. Entscheidungsgründe 14 Die zulässige Klage ist begründet. 15 Die Beklagte ist verpflichtet, festzustellen, dass bei den Klägerinnen die Voraussetzungen für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft (Voraussetzungen des 60 Abs. 1 AufenthG) bezüglich Somalia vorliegen. Soweit der angefochtene Bescheid (in seiner Nr. 2) dieser Verpflichtung entgegensteht, ist er aufzuheben ( 113 Abs. 1 und 5 VwGO). 16 Kann die Staatsangehörigkeit nicht, wie bei Asylbewerbern häufig, durch entsprechende international anerkennte Dokumente des Heimatstaates nachgewiesen werden, gilt das Gebot der freien richterlichen Beweiswürdigung ( 108 Abs. 1 VwGO). Danach entscheidet das Gericht nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung. Das Gericht muss von der Staatsangehörigkeit des Asylbewerbers überzeugt sein. Eine bloße Glaubhaftmachung im Sinne von 294 Zivilprozessordnung (ZPO) genügt nicht. Die Staatsangehörigkeit kann nicht nur durch Vorlage entsprechender Papiere dieses Staates nachgewiesen werden. Die freie richterliche Beweiswürdigung bindet das Gericht nicht an starre Regeln, sondern ermöglicht ihm, den jeweiligen besonderen Umständen des Einzelfalles gerecht zu werden. Das Gericht muss aber von der Wahrheit der klägerischen Behauptung einer bestimmten Staatsangehörigkeit und nicht nur von der Wahrscheinlichkeit die volle Überzeugung gewinnen. Insoweit gilt derselbe asylrechtliche Überzeugungsmaßstab wie er auch sonst im Asylverfahren hinsichtlich der Überzeugung des Gerichtes im Hinblick auf das vom Asylsuchenden behauptete individuelle Schicksal und im Hinblick auf die vom Asylsuchenden regelmäßig dargelegte politische Verfolgung gilt. Das Gericht darf hinsichtlich asylbegründender Vorgänge im Verfolgerland keine unerfüllbaren Beweisanforderungen stellen und keine unumstößliche Gewissheit verlangen, sondern muss sich in

3 tatsächlich zweifelhaften Fällen mit einem für das praktische Leben brauchbaren Grad von Gewissheit begnügen, auch wenn Zweifel nicht völlig auszuschließen sind (vgl. BVerwG vom , BVerwGE 71, 180 ff.). Diese Grundsätze gelten auch für die Überzeugung des Gerichtes hinsichtlich der Staatsangehörigkeit des Asylbewerbers, wenn andere Beweismittel nicht zur Verfügung stehen. 17 Danach ist das Gericht nach asylrechtlichen Maßstäben der Überzeugung, dass die Klägerinnen somalische Staatsangehörige sind, der Volkszugehörigkeit Bajuni angehören und aus stammen, so dass die Feststellung eines Abschiebungsverbots nach 60 Abs. 1 AufenthG hinsichtlich Somalia erfolgen kann. 18 Aus dem Sprachgutachten ergibt sich, dass die Klägerin zu 1) mit Sicherheit aus Bajuniland in Somalia oder Kenia zugeordnet werden kann. Sie beherrscht Bajuni. Zudem ist die Herkunft mit überwiegender Wahrscheinlichkeit in zu suchen, denn die Lokalkenntnisse konzentrieren sich darauf. Der Gutachter gab an, dass er nur deshalb die Zuordnung mit Sicherheit nicht vorgenommen habe, da die Klägerin zu 1) den Erwerb der guten Englischkenntnisse nicht habe erklären können (obwohl sie nicht in eine Schule westlicher Art gegangen sei) und nur von ihrem Vater unterrichtet worden sei. Nur die Tatsache, dass sie Englisch spricht, führte daher zu diesem Ergebnis. Die Klägerin zu 1) gab sowohl in der ergänzenden Befragung am 30. April 2009 als auch in der mündlichen Verhandlung am 16. August 2011 an, dass sie Englisch von ihrem Vater gelernt habe. Zwar mag es ungewöhnlich sein, dass ein Bajunimädchen, das keine Schule besucht, vom Vater Englisch gelehrt wird, jedoch sind sowohl ihre Aussage als auch die Aussagen der Schwester und der Mutter dabei widerspruchsfrei, schlüssig und glaubwürdig. Der Vater ging vor dem Krieg auf dem Festland in noch in die Schule, hatte also die Möglichkeit, selbst Englisch zu lernen. Ab der fünften Klasse wurde Englisch gelernt und in Englisch unterrichtet. Es ist nachvollziehbar, dass er seinem ersten Kind, der Klägerin zu 1), eine Sprache lernen wollte, die die Dorfbewohner auf nicht lernen. Dass er stolz war, seiner Tochter Englisch beizubringen und diese auch daran interessiert war, ist glaubhaft und nachvollziehbar. Auch ist nachvollziehbar, dass nach der Geburt der Zwillingssöhne für die jüngere Tochter aufgrund der familiären Verpflichtungen des Vaters nicht mehr so viel Zeit blieb, auch die jüngere Tochter zu unterrichten, die erst zwölf Jahre später geboren wurde. Insoweit sind die Zweifel des Sprachgutachters wegen der Englischkenntnisse widerlegt. 19 Die Beklagte stützt ihren Bescheid aber im Wesentlichen auf die Sprachanalyse der Klägerin zu 1) und die nicht erklärlichen Englischkenntnisse. Sie habe zunächst nicht angegeben, dass sie Englisch könne, daher könne ihr nicht geglaubt werden. Diese Feststellung der Beklagten trifft so nicht zu. Bereits im Asylantrag vom 29. Dezember 2008 gab die Klägerin zu 1) an, Englisch zu sprechen (Blatt 17 der Akte). Auch die Belehrung erfolgte am 29. Dezember 2008 ausweislich der Akten (Blatt 21) in Englisch. Ebenso gab sie in ihrer Anhörung am 25. Februar 2009 an, Englisch lesen und schreiben zu können. Zudem stützt die Beklagte ihren Bescheid auf die Zuordnung der Schwester der Klägerin zu 1) aufgrund einer Sprachanalyse im Verfahren M 11 K zum Herkunftsland Kenia. Sie schließt aufgrund ihrer unerklärlichen Englischkenntnisse dann darauf, dass die Klägerin zu 1) ebenfalls aus Kenia stammen dürfte. Hierbei fällt aber auf, dass im Bescheid der Klägerin zu 1) die Beklagte davon ausgeht, dass die Klägerin zu 1) die Schwester der Klägerin im Verfahren M 11 K ist. Im Bescheid der Schwester im Verfahren M 11 K hingegen geht die Beklagte erkennbar davon aus, dass sie nicht glaubt, dass sie Schwestern sind. Es ist widersprüchlich in einem Bescheid anzunehmen, sie seien Schwestern und daher stammten sie beide aus Kenia, da das Gutachten der Schwester (M 11 K ) die Herkunft aus Kenia ergebe, und im anderen Bescheid andersherum zu argumentieren, nämlich dass sie keine Schwestern seien, was sich aus den oberflächlichen" Angaben der Klägerin im Verfahren M 11 K , aus dem Sprachgutachten im Verfahren M 11 K sowie aus der Tatsache, dass die Klägerin im Verfahren M 11 K kein Englisch spricht, ergebe. 20 Die Sprachanalyse im Verfahren M 11 K (Blatt 92 dieser Akte) kommt zum Ergebnis, dass mit Sicherheit Kenia als Herkunftsregion angenommen wird und die Herkunft aus Somalia auszuschließen sei.

4 Dabei gibt der Gutachter an, dass die Klägerin im Verfahren M 11 K ein quasi muttersprachliches Standardsuaheli spricht, das keinem der Dialekte auf dem ostafrikanischen Festland eindeutig zuordenbar ist. "Im Gegensatz zu vielen anderen somalischen Flüchtlingen ihrer Art behauptet sie, Bajuni, den auf den südsomalischen Inseln beheimateten Suahelidialekt nicht zu sprechen. Die Sprachprobe bestätigt diese Behauptung". Diese Behauptung des Gutachters trifft so jedoch nicht zu. Die Klägerin (M 11 K ) gab vielmehr bereits im Asylantrag vom 28. Mai 2009 (Blatt 3 dieser Akte) an, Bajuni und Suaheli zu sprechen. Ebenso gab sie in der Anhörung am 22. Juni 2009 an, dass sie neben Suaheli ganz wenig Bajuni könne (Blatt 27 der Akte). In der mündlichen Verhandlung haben die Mutter und die Schwestern glaubhaft, schlüssig und widerspruchsfrei erklärt, dass Bajuni immer weniger gesprochen werde, da es sich um eine altmodische Sprache handle. Die jüngeren Leute sprächen Suaheli. Ähnlich äußert sich auch in einem vom Bevollmächtigten der Klägerin im Verfahren M 11 K mit Schriftsatz vom vorgelegten Artikel. Der Wandel zeigt sich auch darin, dass sich die Familie hier in der Bundesrepublik auf Deutsch und Suaheli unterhält und nicht in Bajuni, obwohl die Mutter ursprünglich in Bajuni sprach und die Klägerin zu 1) ebenfalls Bajuni beherrscht. 21 Da die Klägerin im Verfahren M 11 K zwölf Jahre jünger als die Klägerin zu 1) ist, ist auch nachvollziehbar, dass diese Suaheli spricht. Laut Sprachanalyse spricht die jüngere Schwester ein quasi muttersprachliches Standardsuaheli. Ihre Sprechweise kann laut Gutachten keinem Dialekt auf dem ostafrikanischen Festland zugeordnet werden. Abgesehen davon, dass die jüngere Generation auf vermehrt Suaheli spricht, muss bei der jüngeren Schwester auch berücksichtigt werden, dass ihre Mutter aus stammt und Bajuni bzw. Suaheli spricht, ihr Vater hingegen vom Festland aus stammt. Dieser sprach als Dialekt. Außerdem sprach er Suaheli und Bajuni. Die Klägerin im Verfahren M 11 K ist somit mit verschiedenen Dialekten aufgewachsen. Hierdurch ist erklärlich, warum sie kein reines Standardsuaheli spricht. 22 Festzustellen ist daher: Die Verwandtschaft der Schwestern und der Mutter ist durch ein Abstammungsgutachten belegt. Bezüglich der Mutter wurden die Voraussetzungen des 60 Abs. 1 AufenthG von der Beklagten festgestellt, obwohl die Anhörung der Mutter aufgrund der vorherigen Anhörung der älteren Tochter nur verkürzt stattfand. Zweifel an der Aussage der Mutter bestanden offensichtlich nicht. Die ältere Tochter spricht Bajuni und kommt nach Überzeugung des Gerichts aus. Das Sprachgutachten geht ebenso mit überwiegender Wahrscheinlichkeit von aus. Der Reiseweg und die Überfälle in wurden widerspruchsfrei von den Schwestern und der Mutter gleich erzählt. Daher ist das Gericht davon überzeugt, dass auch die Klägerin im Verfahren M 11 K aus stammt. 23 Dies gilt umso mehr, da sie neben Suaheli auch Bajuni spricht, was sich aus einem Parteigutachten, das mit Schriftsatz vom 8. Oktober 2010 im Verfahren M 11 K vorgelegt wurde, ergibt. 24 Ein Ausländer darf nicht in einen Staat abgeschoben werden, in dem sein Leben oder seine Freiheit wegen seiner Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung bedroht ist ( 60 Abs. 1 Satz 1 AufenthG). Eine Verfolgung in diesem Sinne kann auch ausgehen von nichtstaatlichen Akteuren, sofern der Staat bzw. Parteien oder Organisationen, die den Staat oder wesentliche Teile des Staatsgebiets beherrschen sowie internationale Organisationen erwiesenermaßen nicht in der Lage oder nicht willens sind, Schutz vor der Verfolgung zu bieten, unabhängig davon, ob in dem Land eine staatliche Herrschaftsmacht vorhanden ist oder nicht, es sei denn, es besteht eine innerstaatliche Fluchtalternative ( 60 Abs. 1 Satz 4 AufenthG). 25 Den Klägerinnen drohen bei einer Rückkehr nach Somalia wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit Gefahren für ihr Leben oder ihre Freiheit, die von nichtstaatlichen Akteuren ausgehen, ohne dass ihr der Staat, Parteien oder sonstige Organisationen Schutz

5 vor dieser Verfolgung bieten könnten. Den Klägerinnen droht nach den - in ständiger Kammerrechtsprechung getroffenen - Feststellungen des Gerichts in Somalia allein aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einem bestimmten Clan und damit wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe von Seiten der Angehörigen anderer Clans Gefahren für Leib und Leben. 26 Somalia ist seit 1991 ohne international allgemein anerkannte Regierung. Eine zentralstaatliche Ordnung existiert nicht. Weite Teile des Landes befinden sich in einem andauernden Bürgerkrieg und werden durch lokale Kriegsfürsten und ihre Milizen regiert. Dabei kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen rivalisierender Clanmilizen mit zum Teil erheblichen Opferzahlen. Folter und willkürliche Tötungen sowie die systematische Gewaltanwendung gegenüber feindlichen Clans und Subclans kennzeichnen die bürgerkriegsähnlichen Zustände. Eine innerstaatliche Fluchtalternative besteht nicht. Kampfhandlungen und Willkürmaßnahmen unterschiedlicher Milizen und Verfolgungsmaßnahmen gegenüber anderen Clans machen es schwierig oder unmöglich, sichere Zufluchtgebiete (etwa im Norden des Landes) tatsächlich zu erreichen. Zudem sind wegen der allgemeinen schwierigen Wirtschafts- und Sicherheitslage die Überlebensmöglichkeiten solcher Personen in Frage gestellt, die nicht vor Ort im Rahmen familiärer Bindungen unterstützt werden können. Lokale Rivalitäten stellen im Übrigen auch in vermeintlich sicheren Zufluchtgebieten für Rückkehrer je nach Clanzugehörigkeit schwer einzuschätzende, möglicherweise aber lebensbedrohende Gefahren dar. An der Bürgerkriegssituation in Somalia hat sich bis heute nichts Wesentliches geändert (vgl. zu Vorstehendem die Berichte des Auswärtigen Amts über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in Somalia v. 7. Februar 2006, 17. März 2007, 5. Mai 2008, 2. April 2009 und ). 27 Der neue Lagebericht des Auswärtigen Amtes vom 24. März 2011 bestätigt diese Einschätzung. Er spricht von fortgesetzten Kämpfen zwischen verschiedenen ( moderaten und radikalen ) islamistischen und/oder nach Clangesichtspunkten organisierten Warlords und ihrer Milizen sowie zwischen Kräften, die der Übergangsregierung gegenüber loyal sind, und solchen, die sie bekämpfen. Die Übergangsregierung habe keine wirksame Kontrolle über weite Teile Süd- und Zentralsomalias; vielmehr herrschten dort radikalislamistische Gruppen (al-shabaab u.a.) vor, die zum Teil Bezüge zum internationalen dschihadistischen Terrorismus aufwiesen und aktiv den Anschluss an al-quaida suchten. In Süd- und Zentralsomalia herrschten damit Zustände, die im Hinblick auf die Einhaltung der Menschenrechte und die humanitäre Lage desaströs seien. Von Januar bis Oktober 2010 seien erneut ungefähr Zivilisten den Kampfhandlungen zum Opfer gefallen, zudem habe es Verletzte gegeben (vgl. Lagebericht a.a.o., S. 6 und 7). Erhebliche Teile Somalias, vor allem der Süden und die Mitte des Landes, würden heute von radikal-islamistischen Gruppen beherrscht, die der Bevölkerung ihre sehr rigide Interpretation des Islam, wenn nötig auch gewaltsam, aufzwängen. Nicht-Muslime und auch solche, die ihren Glauben auf nichtradikal-islamistische Weise leben wollten, würden in ihrer (Religions-)Freiheit eingeschränkt (S. 11 des Lageberichts). Folter oder folterähnliche Praktiken seien in den letzten Jahren nach glaubwürdigen Berichten in allen vom Bürgerkrieg betroffenen Gebieten von Polizei, Gefängnispersonal und unterschiedlichen Milizen bzw. bewaffneten Gruppen angewandt worden. Zu nennen seien auch die Hinrichtungs- und Strafmethoden (Steinigung, Amputationen, Auspeitschungen) von al-shabaab und anderen radikal-islamistischen Gruppen in den von ihnen beherrschten Gebieten. Extra legale Tötungen sowie willkürliche Verhaftungen durch Milizen und Banden seien unter den chaotischen und weitgehend rechtsfreien Bedingungen weit verbreitet (S. 16 f. des Lageberichts). 28 Die Verfolgung Andersgläubiger durch al-shabaab oder andere islamistische Gruppen und die Verfolgung durch rivalisierende Clans und Warlords stellt nach ständiger Rechtsprechung der Kammer eine Verfolgung im Sinne von 60 Abs. 1 AufenthG dar, weil sie wegen der Religion, wegen Zugehörigkeit bzw. Nichtzugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe (Clan) und gegebenenfalls auch wegen der politischen Überzeugung erfolgt. 29

6 Im Übrigen sind die Klägerinnen als Mädchen bzw. junge Frau in besonderer Weise gefährdet. Die Situation von Frauen und Mädchen wird als besonders prekär eingeschätzt. Sie sind den Gefahren der Vergewaltigung, Verschleppung und der systematischen sexuellen Versklavung ausgesetzt gewesen. Nach einer Vergewaltigung droht ihnen eine Bestrafung mittels Steinigung wegen Ehebruchs. Wirksamer Schutz ist mangels staatlicher Autorität bisher nicht gewährleistet. Außerdem wird weibliche Genitalverstümmelung in Somalia landesweit an fast allen Mädchen und jungen Frauen praktiziert (S. 13 f. des Lageberichts). 30 Die Klägerin zu 1) wurde nach den widerspruchsfreien Aussagen der beiden Schwestern (Klägerin zu 1) und Klägerin im Verfahren M 11 K ) und der Mutter vor dem Bundesamt bereits zweimal in vergewaltigt. Die Klägerin im Verfahren M 11 K wurde nach den Schilderungen beinahe vergewaltigt und nach ihren Aussagen beinahe beschnitten. Die Klägerin zu 1) gab in ihrer Anhörung am glaubhaft an, dass sie Leute vom Festland - Somalier - angegriffen hätten, da sie Bajuni sind. Dies würde öfter vorkommen. Dass sie als Bajuni, einer Minderheit, erhöhter Gefahr ausgesetzt sind, zumal sie ein nichtbewaffneter Clan sind, geht aus einer Stellungnahme des Auswärtigen Amtes vom an das VG Oldenburg hervor. Das Auswärtige Amt sah eine gefahrlose Rückkehr nicht als gegeben an. 31 Die Beklagte ist im Bescheid der Mutter vom November 2009 auch selbst davon ausgegangen, dass aufgrund des geschilderten Sachverhalts für die Mutter die Voraussetzungen des 60 Absatz 1 AufenthG vorliegen. Nachdem die Verwandtschaft nun feststeht und die Klägerin zu 1) und die Klägerin im Verfahren M 11 K nach Überzeugung des Gerichts aus stammen, müssen die gleichen Kriterien auch für die Töchter sowie die mitgereisten Enkel gelten. 32 Die Kostenentscheidung ergibt sich aus 155 Absatz 1 und 2 VwGO. Der Ausspruch über die vorläufige Vollstreckbarkeit richtet sich nach 167 VwGO i.v.m. 708 ff. ZPO.

Urteil Az. 4 A 123/10

Urteil Az. 4 A 123/10 Urteil Az. 4 A 123/10 VG Hamburg 6. Januar 2011 Tenor 1 2 3 Soweit die Klägerin die Klage zurückgenommen hat, wird das Verfahren eingestellt. Im Übrigen wird die Beklagte unter Aufhebung des Bescheides

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT GÖTTINGEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT GÖTTINGEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VERWALTUNGSGERICHT GÖTTINGEN Az.: 1 A 4/06 verkündet am 09.05.2006 A. Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle In der Verwaltungsrechtssache der Frau B. IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Klägerin,

Mehr

Gericht: VG Würzburg Aktenzeichen: W 8 K 04.30919 Sachgebiets-Nr: 446 Rechtsquellen: 60 Abs. 1 AufenthG; 60 Abs. 7 AufenthG; Hauptpunkte: Ukraine; Zwangsprostitution; geschlechtsspezifische Verfolgung;

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil A 7 K 4375/07 VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE Im Namen des Volkes Urteil In der Verwaltungsrechtssache prozessbevollmächtigt: - Klägerin - gegen Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister

Mehr

Verfolgung von Sunniten im Irak und "Abschiebungsstopp"

Verfolgung von Sunniten im Irak und Abschiebungsstopp VG München, Urteil v. 22.05.2017 M 4 K 16.35780 Titel: Verfolgung von Sunniten im Irak und "Abschiebungsstopp" Normenketten: AsylG 3, 4, 26 Abs. 5 AufenthG 11 Abs. 1, 60 Abs. 5, Abs. 7 S. 1 Leitsätze:

Mehr

Abschiebungsverbot für Afghanistan bei geistiger Behinderung

Abschiebungsverbot für Afghanistan bei geistiger Behinderung VG Augsburg, Urteil v. 16.01.2017 Au 5 K 16.32627 Titel: Abschiebungsverbot für Afghanistan bei geistiger Behinderung Normenketten: AufenthG Abs. 7 S. 1 EMRK Art. 3 Leitsatz: Einem alleinstehenden Minderjährigen,

Mehr

Einzelfall eines Abschiebungsverbots für alleinstehende Frau

Einzelfall eines Abschiebungsverbots für alleinstehende Frau VG Augsburg, Urteil v. 04.08.2017 Au 5 K 17.31850 Titel: Einzelfall eines Abschiebungsverbots für alleinstehende Frau Normenketten: AufenthG 60 Abs. 5, Abs. 7 EMRK Art. 3 Leitsatz: Eine alleinstehende

Mehr

Asylbewerberin aus dem Kosovo (Angehörige der Volksgruppe der Roma), keine asylrelevanten Verfolgungsmaßnahmen, keine Abschiebungsverbote

Asylbewerberin aus dem Kosovo (Angehörige der Volksgruppe der Roma), keine asylrelevanten Verfolgungsmaßnahmen, keine Abschiebungsverbote VG Ansbach, Urteil v. 09.07.2010 AN 16 K 10.30034 Titel: Normenketten: Art. 16 a Abs. 1 GG Art. 16 a Abs. 2 GG 26 a AsylVfG 60 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes - AufenthG Orientierungsatz: Asylbewerberin

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 1 C 32.03 Verkündet OVG 8 A 4224/02.A am 8. Februar 2005 Stoffenberger Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

Mehr

Unzulässige Einstellung des Asylverfahrens wegen Nichtbetreibens

Unzulässige Einstellung des Asylverfahrens wegen Nichtbetreibens VG Augsburg, Urteil v. 08.02.2017 Au 5 K 17.30076 Titel: Unzulässige Einstellung des Asylverfahrens wegen Nichtbetreibens Normenketten: VwVfG 46 Asyl 25, 33 Abs. 1 VwGO 113 Abs. 1 S. 1 Leitsätze: 1 Die

Mehr

ft ft SCHLE SWIG-HOLSTEINISCHE S VERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Ausfertigun$ Ausgefertigt Az.: In der Verwaltungsrechtssache

ft ft SCHLE SWIG-HOLSTEINISCHE S VERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Ausfertigun$ Ausgefertigt Az.: In der Verwaltungsrechtssache Ausfertigun$ SCHLE SWIG-HOLSTEINISCHE S VERWALTUNGSGERICHT ft ft Ausgefertigt C)berverura Iturlclse{jr jch l Az.: 9 4234110 In der Verwaltungsrechtssache des Herrn Staatsangehörigkeit: Jemen, IM NAMEN

Mehr

II. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Gerichtskosten werden nicht erhoben.

II. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Gerichtskosten werden nicht erhoben. VG Augsburg, Urteil v. 09.06.2010 Au 7 K 09.30218 Titel: Normenketten: AufenthG 60 I AufenthG 60 II bis VII 60 Abs. 1 AufenthG 60 Abs. 2 bis 7 AufenthG 3 Abs. 1 und 4 AsylVfG AufenthG 60 I Orientierungsatz:

Mehr

Titel: Zuerkennung subsidiären Schutzes wegen eines innerstaatlichen Konflikts in Somalia

Titel: Zuerkennung subsidiären Schutzes wegen eines innerstaatlichen Konflikts in Somalia VG München, Urteil v. 05.09.2016 M 11 K 14.30765 Titel: Zuerkennung subsidiären Schutzes wegen eines innerstaatlichen Konflikts in Somalia Normenkette: AsylG 4 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 Leitsatz: In Süd- und Zentralsomalia,

Mehr

Titel: Erfolglose Klage einer Yezidin auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft

Titel: Erfolglose Klage einer Yezidin auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft VG München, Urteil v. 13.05.2016 M 4 K 16.30558 Titel: Erfolglose Klage einer Yezidin auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft Normenkette: AsylG Schlagworte: Irak, Folgeantrag, Yezide, irakischer Staatsangehöriger,

Mehr

Kein bewaffneter innerstaatlicher Konflikt im Irak

Kein bewaffneter innerstaatlicher Konflikt im Irak VG München, Urteil v. 13.01.2017 M 4 K 16.30417 Titel: Kein bewaffneter innerstaatlicher Konflikt im Irak Normenketten: AsylG 3, 3a, 3c, 4 Abs. Nr. 3 AufenthG 60 Abs. 2, Abs. 5, Abs. 7 S. 1, S. 2 Leitsätze:

Mehr

Schlagworte: vorläufiger Rechtsschutz, Serbien, Roma, Flüchtlingseigenschaft, Gruppenverfolgung, Abschiebungsschutz, Abschiebungsverbot

Schlagworte: vorläufiger Rechtsschutz, Serbien, Roma, Flüchtlingseigenschaft, Gruppenverfolgung, Abschiebungsschutz, Abschiebungsverbot VG Bayreuth, Urteil v. 01.08.2014 3 K 14.30263 Titel: Normenketten: VwGO 80 V AufenthG 60 VII 1 AsylVfG 3 I, 4 77 Abs. 2 AsylVfG 3 Abs. 1 AsylVfG 60 Abs. 5 und 7 AufenthG 77 Abs. 1 AsylVfG Orientierungsatz:

Mehr

In Aserbaidschan ist von einer Schutzfähigkeit und -willigkeit der staatlichen Organe auszugehen

In Aserbaidschan ist von einer Schutzfähigkeit und -willigkeit der staatlichen Organe auszugehen VG München, Urteil v. 15.09.2015 M 16 K 14.30763 Titel: In Aserbaidschan ist von einer Schutzfähigkeit und -willigkeit der staatlichen Organe auszugehen Normenkette: AsylVfG 3c Nr. 3, 4 Abs. 1 S. 2 Nr.

Mehr

Gruppenverfolgung von Christen im Irak

Gruppenverfolgung von Christen im Irak VG Augsburg, Urteil v. 22.06.2017 Au 5 K 17.32165 Titel: Gruppenverfolgung von Christen im Irak Normenkette: AsylG 3 Abs. 1 Nr. 1, 3b Abs. 1 Nr. 2, 3c Nr. 3 Leitsatz: Irakische Christen, die nicht aus

Mehr

Glaubhaftigkeit einer Konvertierung

Glaubhaftigkeit einer Konvertierung VG München, Urteil v. 13.01.2017 M 4 K 16.31091 Titel: Glaubhaftigkeit einer Konvertierung Normenketten: GG Art. 16a Abs. 2 AsylG 3, 4 AufenthG 60 Abs. 5, Abs. 7 S. 1 Leitsätze: 1 Gibt der Asylsuchende

Mehr

Kein Anspruch auf Zuerkennung subsidiären Schutzes (Irak)

Kein Anspruch auf Zuerkennung subsidiären Schutzes (Irak) VG München, Urteil v. 13.04.2017 M 4 K 16.31481 Titel: Kein Anspruch auf Zuerkennung subsidiären Schutzes (Irak) Normenketten: GG Art. 16a AsylG 3, 4 AufenthG 60 Abs. 5, Abs. 7 S. 1 Leitsätze: 1 Eine Anerkennung

Mehr

Keine Zulassung zu einem Integrationskurs bei fehlender Bleibeperspektive

Keine Zulassung zu einem Integrationskurs bei fehlender Bleibeperspektive VG Ansbach, Urteil v. 19.01.2017 AN 6 K 16.01583 Titel: Keine Zulassung zu einem Integrationskurs bei fehlender Bleibeperspektive Normenketten: AufenthG 44 Abs. 4 S. 1, S. 2, 60 Abs. 5, Abs. 7 S. 1 VwGO

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN Geschäftsnummer: 8 E 1837/05.A(3) URTEIL IM NAMEN DES VOLKES

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN Geschäftsnummer: 8 E 1837/05.A(3) URTEIL IM NAMEN DES VOLKES VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN Geschäftsnummer: 8 E 1837/05.A(3) URTEIL Verkündet am: 06.08.2008 L.S. Geßner Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsstreitverfahren

Mehr

I. Der Bescheid der Beklagten vom 4. Februar 2014 wird aufgehoben. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

I. Der Bescheid der Beklagten vom 4. Februar 2014 wird aufgehoben. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. VG München, Urteil v. 24.11.2014 M 4 K 14.30265 Titel: VG München: Zweitantrag, Asylantrag, Flüchtlingseigenschaft, Volk, Religionszugehörigkeit, Asylrecht, Abfrage, Asylberechtigter, Abschiebungsverbot,

Mehr

Dublin III-VO Art. 17 VwGO 86 Abs. 1, 113 Abs. 1, 161 Abs. 2 Satz 1 AsylG 29 Abs. 1 Nr. 1a, 31 Abs. 3 Satz 1 AufenthG 60 Abs.

Dublin III-VO Art. 17 VwGO 86 Abs. 1, 113 Abs. 1, 161 Abs. 2 Satz 1 AsylG 29 Abs. 1 Nr. 1a, 31 Abs. 3 Satz 1 AufenthG 60 Abs. Sachgebiet: Asylrecht BVerwGE: nein Fachpresse: nein Rechtsquelle/n: Dublin III-VO Art. 17 VwGO 86 Abs. 1, 113 Abs. 1, 161 Abs. 2 Satz 1 AsylG 29 Abs. 1 Nr. 1a, 31 Abs. 3 Satz 1 AufenthG 60 Abs. 5 und

Mehr

Titel: Offensichtlich unbegründete Klage gegen Entscheidung über Asylantrag wegen unglaubhaften Vortrags

Titel: Offensichtlich unbegründete Klage gegen Entscheidung über Asylantrag wegen unglaubhaften Vortrags VG München, Urteil v. 21.06.2016 M 12 K 16.30710 Titel: Offensichtlich unbegründete Klage gegen Entscheidung über Asylantrag wegen unglaubhaften Vortrags Normenketten: AsylG 3, 4 AufenthG 60 Abs. 5, Abs.

Mehr

Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters. Dr. Thomas Smollich Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters

Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters. Dr. Thomas Smollich Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters Asylverfahren aus Sicht des Verwaltungsrichters Gliederung 1. Grundbegriffe 2. Grundvoraussetzungen 3. Rechtsschutz 4. Fallbeispiele 1. Grundbegriffe Asyl Sicherer Drittstaat Sicherer Herkunftsstaat Flüchtlingseigenschaft

Mehr

Der Bescheid des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge vom... Juli 2011 wird in Nrn. 2, 3 und 4 aufgehoben.

Der Bescheid des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge vom... Juli 2011 wird in Nrn. 2, 3 und 4 aufgehoben. VG München, Urteil v. 12.07.2013 23 K 11.30567 Titel: Normenketten: AsylVfG 34, 76, 83b 60 Abs. 1 AufenthG 60 Abs. 1 Satz 1 AufenthG 60 Abs. 1 Satz 5 AufenthG 60 Abs. 1 AufenthG 60 Abs. 1 Satz 1 AufenthG

Mehr

Bayerisches Verwaltungsgericht Augsburg

Bayerisches Verwaltungsgericht Augsburg AUSFERTIGUNG Au 6 K 11.30092 Bayerisches Verwaltungsgericht Augsburg In der Verwaltungsstreitsache Im Namen des Volkes bevollmächtigt: - Klägerin - gegen Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Bundesamt

Mehr

Grundlage für die Anerkennung als Flüchtling

Grundlage für die Anerkennung als Flüchtling Das Asylverfahren Grundlage für die Anerkennung als Flüchtling (nach 3 AsylVfG und Art. 16 a GG) ist die Flüchtlingsdefinition der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK). Danach ist ein Flüchtling eine Person,

Mehr

Anspruch eines Reservisten auf Flüchtlingsanerkennung (Syrien)

Anspruch eines Reservisten auf Flüchtlingsanerkennung (Syrien) VG Ansbach, Urteil v. 02.05.2017 AN 15 K 16.31371 Titel: Anspruch eines Reservisten auf Flüchtlingsanerkennung (Syrien) Normenkette: AsylG 3 Abs. 1, 28 Leitsätze: 1 In Syrien besteht allgemeine Wehrpflicht

Mehr

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am :

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am : Landgericht Berlin Im Namen des Volkes Urteil Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am : 19.06.2013 Justizbeschäftigte In dem Rechtsstreit der Frau,, - Prozessbevollmächtigte:,,- Klägerin, g e g e n die,,,,

Mehr

Schlagworte: Asylverfahren, Somalia, Abschiebungsverbot, medizinische Versorgung, prekäre Lage von Frauen

Schlagworte: Asylverfahren, Somalia, Abschiebungsverbot, medizinische Versorgung, prekäre Lage von Frauen VG München, Beschluss v. 13.01.2016 M 11 S 15.31666 Titel: Erfolgreicher Antrag auf Schutz vor der Abschiebung nach Somalia Normenketten: VwGO 80 Abs. 5 AsylG 71a VwVfG 51 AufenthG 60 Abs. 7 Leitsätze:

Mehr

Keine Gruppenverfolgung von Frauen im Irak

Keine Gruppenverfolgung von Frauen im Irak VG Ansbach, Urteil v. 02.02.2017 AN 2 K 16.31331 Titel: Keine Gruppenverfolgung von Frauen im Irak Normenketten: AsylG 3 Abs. 1, 3d Abs. 1 AufenthG 60 Abs. 7 S. 1 Leitsatz: Eine Gruppenverfolgung von Frauen

Mehr

Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg

Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg Az. RN 5 S 16.30749 Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg In der Verwaltungsstreitsache *****, geb. ***** 1979 ***** - Antragsteller - bevollmächtigt: Rechtsanwälte ***** ***** gegen Bundesrepublik

Mehr

Anforderungen an die Glaubhaftmachung eines Verfolgungsschicksals

Anforderungen an die Glaubhaftmachung eines Verfolgungsschicksals VG Augsburg, Urteil v. 30.01.2017 Au 5 K 16.32149 Titel: Anforderungen an die Glaubhaftmachung eines Verfolgungsschicksals Normenketten: GG Art. 16a Abs. 2 S. 1, S. 2 AsylG 3 Abs. 1, 4 Abs. 1, 26a Leitsatz:

Mehr

Unbegründeter Asylantrag von Kurden aus dem Nordirak

Unbegründeter Asylantrag von Kurden aus dem Nordirak VG München, Urteil v. 22.12.2016 M 4 K 16.33107 Titel: Unbegründeter Asylantrag von Kurden aus dem Nordirak Normenketten: AsylG 3, 4 AufenthG 60 Abs. 5, Abs. 7 EMRK Art. 3 Leitsätze: 1 Die kurdischen Autonomiegebiete

Mehr

Somalia - Rekrutierung zum Milizionär

Somalia - Rekrutierung zum Milizionär VG München, Urteil v. 29.07.2016 M 11 K 14.30712 Titel: Somalia - Rekrutierung zum Milizionär Normenketten: AsylG 3, 4 Richtlinie 2011/95/EU Art. 4 Abs. 4 Leitsatz: Ein somalischer Asylsuchender aus Süd-

Mehr

Subsidiärer Schutz für somalischen Asylsuchenden

Subsidiärer Schutz für somalischen Asylsuchenden VG München, Urteil v. 27.02.2017 M 11 K 16.34746 Titel: Subsidiärer Schutz für somalischen Asylsuchenden Normenketten: AsylG 4 AufenthG 60 Abs. 5, Abs. 7 QRL Art. 4 Abs. 4 Leitsätze: 1 Durch die in Somalia

Mehr

Widerruf der Rücknahme eines Asylantrages - Abschiebungsschutz Irak

Widerruf der Rücknahme eines Asylantrages - Abschiebungsschutz Irak VG Augsburg, Urteil v. 24.10.2016 Au 5 K 16.31640 Titel: Widerruf der Rücknahme eines Asylantrages - Abschiebungsschutz Irak Normenketten: VwGO 113 Abs. 1 S. 1 AsylG 3 Abs. 1, 4 Abs. 1, 25 Abs. 2 S. 1,

Mehr

In Fällen der Feststellung der Unzulässigkeit des Asylantrages nach 27 a AsylVfG hat das Gericht die Spruchreife herzustellen. (Amtlicher Leitsatz)

In Fällen der Feststellung der Unzulässigkeit des Asylantrages nach 27 a AsylVfG hat das Gericht die Spruchreife herzustellen. (Amtlicher Leitsatz) In Fällen der Feststellung der Unzulässigkeit des Asylantrages nach 27 a AsylVfG hat das Gericht die Spruchreife herzustellen. (Amtlicher Leitsatz) 38 X 178.08 VG Berlin 38. Kammer Urteil vom 31.07.2008

Mehr

Verwaltungsgericht Köln Im Namen des Volkes Gerichtsbescheid

Verwaltungsgericht Köln Im Namen des Volkes Gerichtsbescheid 16 K 2829/14.A Verwaltungsgericht Köln Im Namen des Volkes Gerichtsbescheid in dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren Kläger, gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium

Mehr

Verwaltungsgericht Augsburg Entscheidungsdatum: Aktenzeichen: Au 5 K Tenor. I. Die Klage wird abgewiesen.

Verwaltungsgericht Augsburg Entscheidungsdatum: Aktenzeichen: Au 5 K Tenor. I. Die Klage wird abgewiesen. Gericht: Verwaltungsgericht Augsburg Entscheidungsdatum: 30.06.2016 Aktenzeichen: Au 5 K 15.1175 Tenor I. Die Klage wird abgewiesen. II. Die Kosten des Verfahrens hat der Kläger zu tragen. III. Das Urteil

Mehr

Keine Furcht vor Verfolgung

Keine Furcht vor Verfolgung VG Bayreuth, Urteil v. 21.04.2017 B 5 K 16.30700 Titel: Keine Furcht vor Verfolgung Normenkette: AslyG 3 Abs. 1, 3c Nr. 1, 3d Leitsatz: Das Vorhandensein von Lücken in der staatlichen Schutzgewährung schließt

Mehr

Erfolglose Asylklage von Kurden aus dem Nordirak

Erfolglose Asylklage von Kurden aus dem Nordirak VG München, Urteil v. 30.09.2016 M 4 K 16.32118 Titel: Erfolglose Asylklage von Kurden aus dem Nordirak Normenketten: AsylG 3 Abs. 1, 3b, 4 Abs. 1 Nr. 1-3, 34 Abs. 1, 77 Abs. 1 S. 1, Abs. 2, 83b Abs. 1

Mehr

Vollzug des Asylgesetzes

Vollzug des Asylgesetzes VG München, Urteil v. 11.04.2017 M 2 K 17.30353 Titel: Vollzug des Asylgesetzes Normenketten: VwGO 117 Abs. 3 S. 2, 154 Abs. 1, 167 AufenthG 11 Abs. 1, 60 Abs. 5, Abs. 7 AsylG 3, 4, 26, 77 Abs. 2, 83b

Mehr

Verschlimmerung einer Erkrankung als zielstaatsbezogenes Abschiebungsverbot

Verschlimmerung einer Erkrankung als zielstaatsbezogenes Abschiebungsverbot VG München, Beschluss v. 19.12.2016 M 17 S 16.35317 Titel: Verschlimmerung einer Erkrankung als zielstaatsbezogenes Abschiebungsverbot Normenketten: VwGO 80 Abs. 5 AsylG 3, 4, 14a Abs. 4, 26a Abs. 1 S.

Mehr

Flüchtlingsrecht und Genfer Konvention

Flüchtlingsrecht und Genfer Konvention Flüchtlingsrecht und Genfer Konvention Die Genfer Flüchtlingskonvention vom 28.7.1951 ist in der damaligen Bundesrepublik am 24.12.1953 innerstaatlich in Kraft getreten; sie gilt jetzt für die gesamte,

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: A 1 A 140/13 A 7 K 698/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: gegen die Bundesrepublik

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 A 534/10 1 K 325/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte gegen die

Mehr

Titel: Abschiebungsverbot in den Kosovo wegen Erkrankung an einer schweren posttraumatischen Belastungsstörung

Titel: Abschiebungsverbot in den Kosovo wegen Erkrankung an einer schweren posttraumatischen Belastungsstörung VG München, Urteil v. 09.11.2016 M 5 K 16.30962 Titel: Abschiebungsverbot in den Kosovo wegen Erkrankung an einer schweren posttraumatischen Belastungsstörung Normenkette: AufenthG 60 Abs. 7 S. 1 Leitsatz:

Mehr

Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft wegen Konversion zum Christentum

Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft wegen Konversion zum Christentum VG München, Urteil v. 23.02.2017 M 2 K 16.33829 Titel: Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft wegen Konversion zum Christentum Normenketten: GG Art. 16a AsylG 3, 26a Abs. 1, Abs. 2, 28 Abs. 1a Leitsätze:

Mehr

URTEIL VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit. des Herrn P, B, K, Klägers, Prozeßbevollm.:

URTEIL VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit. des Herrn P, B, K, Klägers, Prozeßbevollm.: VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsrechtsstreit des Herrn P, B, K, Klägers, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Schacht, Schlüterstraße 22 III, 20146 Hamburg, gegen den Abwasserzweckverband

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 56.06 OVG 15 A 2202/00.A In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Dezember 2006 durch die Vizepräsidentin

Mehr

Sozialgericht Hannover

Sozialgericht Hannover Sozialgericht Hannover IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID S 12 R 23/13 In dem Rechtsstreit A. - Kläger - Proz.-Bev.: B. gegen C. - Beklagte - hat die 12. Kammer des Sozialgerichts Hannover am 28. November

Mehr

VERWAL TUNGSGERICH T S IGMARINGEN. Im Namen des Volkes Urteil

VERWAL TUNGSGERICH T S IGMARINGEN. Im Namen des Volkes Urteil A8K 196/11 VERWAL TUNGSGERICH T S IGMARINGEN Im Namen des Volkes Urteil In der Verwaltungsrechtssache - Kläger - gegen Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge,

Mehr

Klage bei unbegründeter Ablehnung des Asylantrages

Klage bei unbegründeter Ablehnung des Asylantrages Klage bei unbegründeter Ablehnung des Asylantrages Klage - Kläger - - Beklagte und Flüchtlinge mit dem Az.: Aktenzeichen, vom Datum, zugestellt am Datum, verpflichtet, mir die Flüchtlingseigenschaften

Mehr

Entscheidungsgründe. VG München, Urteil v M 25 K Titel:

Entscheidungsgründe. VG München, Urteil v M 25 K Titel: VG München, Urteil v. 08.02.2010 M 25 K 09.3922 Titel: Normenketten: 3, 5 RDGEG 117 Abs. 3 VwGO 113 Abs. 1 und 5 VwGO 117 Abs. 5 VwGO Orientierungsatz: Aufenthaltserlaubnis; Ausweisungsgrund Schlagworte:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 10 C 9.09 OVG 6 A 10748/07 Verkündet am 29. Juni 2010 von Förster Hauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

Mehr

Ablauf eines Asylverfahrens

Ablauf eines Asylverfahrens Ablauf eines Asylverfahrens Der Flüchtling wird nach der Einreise registriert. Der Flüchtling wird in der nächstgelegenen Aufnahmeeinrichtung untergebracht. ggf. Verteilung des Flüchtlings in ein anderes

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 U 250/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 014 14 O 216/03 Landgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 5.5.2004 Verkündet am 5.5.2004... Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

6 K 786/12.WI.A verkündet am URTEIL. In dem Verwaltungsstreitverfahren. Klägerin. bevollmächtigt: gegen

6 K 786/12.WI.A verkündet am URTEIL. In dem Verwaltungsstreitverfahren. Klägerin. bevollmächtigt: gegen 6 K 786/12.WI.A verkündet am 08.02.2013 als Urkundsbeamtin dar Geschäftsstelle VERWALTUNGSGERICHT WIESBADEN URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsstreitverfahren bevollmächtigt: Klägerin gegen Bundesrepublik

Mehr

Vortrag VÖBAS Asylrecht Grundstrukturen

Vortrag VÖBAS Asylrecht Grundstrukturen Vortrag VÖBAS 17.03.2017 Asylrecht Grundstrukturen - Anerkennung als Asylberechtigter -Grundrecht auf Asyl 16 a GG - Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft - Gewährung subsidiären Schutzes - Bestehen eines

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 172/01 - Im Namen des Volkes In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn B... - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Aloys Poggemann und Koll., Neumarkt 14, 49074

Mehr

Schlagworte: Asylverfahren, sicherer Herkunftsstaat, Kosovo, gesundheitliche Gründe, medizinische Versorgung

Schlagworte: Asylverfahren, sicherer Herkunftsstaat, Kosovo, gesundheitliche Gründe, medizinische Versorgung VG München, Gerichtsbescheid v. 18.01.2016 M 16 K 15.30914 Titel: Kosovo ist ein sicherer Herkunftsstaat mit grundsätzlich gesicherter Gesundheitsversorgung Normenketten: AufenthG 60 Abs. 5, Abs. 7 S.

Mehr

Abstandsflächenübernahme - Errichtung einer Schallschutzwand

Abstandsflächenübernahme - Errichtung einer Schallschutzwand VG München, Urteil v. 27.04.2015 M 8 K 14.3357 Titel: Abstandsflächenübernahme - Errichtung einer Schallschutzwand Normenketten: BayBO Art. 6 III, 63 VwGO 113 I 1 Schlagworte: Abstandsflächenübernahme,

Mehr

Wolfgang Grenz. Heidelberg,

Wolfgang Grenz. Heidelberg, Wolfgang Grenz Heidelberg, 29. 6. 2017 40,8 Mill. Binnenvertriebene 21,3 Mill. Flüchtlinge 3,2 Mill. Asylsuchende 4,4 Mill. Flüchtlinge in Europa Syrien: 4,9 Millionen Afghanistan: 2,7 Millionen Somalia:

Mehr

Keine Gewähr internationalen Schutzes durch italienischen humanitären Aufenthaltstitel für nigerianischen Aylbewerber

Keine Gewähr internationalen Schutzes durch italienischen humanitären Aufenthaltstitel für nigerianischen Aylbewerber VG Augsburg, Urteil v. 25.04.2017 Au 7 K 17.30260 Titel: Keine Gewähr internationalen Schutzes durch italienischen humanitären Aufenthaltstitel für nigerianischen Aylbewerber Normenkette: AsylG 29 Abs.

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT MEININGEN URTEIL IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit. gegen

VERWALTUNGSGERICHT MEININGEN URTEIL IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit. gegen VERWALTUNGSGERICHT MEININGEN URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsrechtsstreit bevollmächtigt: Rechtsanwälte - Kläger - gegen Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Migration

Mehr

Orientierungsatz: Asylrecht (Türkei); Klage nur teilweise erfolgreich im Hinblick auf Offensichtlichkeitsverdikte nach 30 Abs.

Orientierungsatz: Asylrecht (Türkei); Klage nur teilweise erfolgreich im Hinblick auf Offensichtlichkeitsverdikte nach 30 Abs. VG München, Urteil v. 24.02.2014 24 K 13.30605 Titel: Normenketten: GG Art. 16a AsylVfG 2, 3 I, 4 I, 30 III, 34 AufenthG 60 I, II, V, VII 30 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 4 AsylVfG 77 Abs. 1 AsylVfG 60 Abs. 1 Satz

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT POTSDAM IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT POTSDAM IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Ausfertigung Verkündet am: 31.05.2016 Hübner Justizobersekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle VG 11 K 1714/15.A VERWALTUNGSGERICHT POTSDAM IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem verwaltungsgerichtlichen

Mehr

Verwaltungsgericht Frankfurt am Main Urteil vom

Verwaltungsgericht Frankfurt am Main Urteil vom 1 E 1230/06 Verwaltungsgericht Frankfurt am Main Urteil vom 31.10.2006 In dem Verwaltungsstreitverfahren pp. wegen Ausländerrecht hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main durch Richter

Mehr

Titel: Schwangerschaft begründet kein zielstaatsbezogenes Abschiebungsverbot

Titel: Schwangerschaft begründet kein zielstaatsbezogenes Abschiebungsverbot VG München, Beschluss v. 05.07.2016 M 17 S 16.31560 Titel: Schwangerschaft begründet kein zielstaatsbezogenes Abschiebungsverbot Normenketten: AsylG 3, 4, 29a, 36 GG Art. 16a Abs. 3 S. 1 AufenthG 60 Abs.

Mehr

Unglaubwürdiger Vortrag über asyl- oder flüchtlingsrelevante Verfolgung

Unglaubwürdiger Vortrag über asyl- oder flüchtlingsrelevante Verfolgung VG Augsburg, Beschluss v. 22.12.2016 Au 7 S 16.32426 Titel: Unglaubwürdiger Vortrag über asyl- oder flüchtlingsrelevante Verfolgung Normenketten: VwGO 80 Abs. 5 GG Art. 16a Abs. 1, Abs. 2 AsylG 3, 4 AufenthG

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 59.08 OVG 20 A 2530/07.A und 20 A 2454/07.A In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Oktober 2008 durch

Mehr

Der Bescheid des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge vom... September 2012 wird in Nrn. 2 bis 4 aufgehoben.

Der Bescheid des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge vom... September 2012 wird in Nrn. 2 bis 4 aufgehoben. VG München, Urteil v. 20.06.2013 17 K 12.30669 Titel: Normenketten: AufenthG 60 I, II, VII 60 Abs. 1 AufenthG 60 Abs. 2 bis 7 AufenthG AufenthG 60 I, II, VII 60 Abs. 1 bis 7 AufenthG Orientierungsätze:

Mehr

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland Asyl Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote*,1975 bis 2011 Anzahl Westdeutschland 37,7 Quote 450.000 438.191 36 425.000 400.000 * Anteil der Asylanerkennungen, der Gewährungen von Flüchtlingsschutz

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR URTEIL IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit. Kläger

VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR URTEIL IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit. Kläger VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsrechtsstreit des Herrn M, O, D, Kläger Prozeßbevollm.: Rechtsanwälte Ernst und Partner, Brückstraße 47, 44787 Bochum, gegen die Stadt

Mehr

Serbien ist ein sicherer Herkunftsstaat

Serbien ist ein sicherer Herkunftsstaat VG München, Beschluss v. 14.04.2016 M 17 E 16.30716 Titel: Serbien ist ein sicherer Herkunftsstaat Normenketten: AsylG 3, 29a Abs. 2 AufenthG 60 Abs. 7 S.1 Leitsätze: Serbien ist vom Gericht als ein sicherer

Mehr

Die Zeit nach dem Asyl-Bescheid: Was ist jetzt zu tun? Teil 1: Aufenthaltsrecht

Die Zeit nach dem Asyl-Bescheid: Was ist jetzt zu tun? Teil 1: Aufenthaltsrecht Die Zeit nach dem Asyl-Bescheid: Was Teil 1: Aufenthaltsrecht M. Wald, Ausländerbehörde Bonn Alle Folien: Quelle www.bamf.de 2 Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat entschieden: (Informationen

Mehr

Orientierungsatz: Nigeria; Asylfolgeverfahren; verspätetes Vorbringen; keine Abschiebungsverbote aufgrund unglaubhafter Verfolgungsgeschichte

Orientierungsatz: Nigeria; Asylfolgeverfahren; verspätetes Vorbringen; keine Abschiebungsverbote aufgrund unglaubhafter Verfolgungsgeschichte VG Augsburg, Urteil v. 24.04.2013 7 K 13.30062 Titel: Normenketten: VwVfG 51 I, II, III, V AufenthG 60 II, III, IV, V, VI, VII AsylVfG 71 I 60 Abs. 2 bis 7 AufenthG 60 Abs. 2 bis 7 des Aufenthaltsgesetzes

Mehr

Erfolgloser Antrag auf eine einstweilige Anordnung im Asylverfahren

Erfolgloser Antrag auf eine einstweilige Anordnung im Asylverfahren VG München, Beschluss v. 30.05.2017 M 24 E 17.41447 Titel: Erfolgloser Antrag auf eine einstweilige Anordnung im Asylverfahren Normenketten: AsylG 71 Abs 1 AufenthG 60 Abs. 7 VwVfG 51 Abs. 1 Nr. 3 Leitsatz:

Mehr

Abschiebungsverbot für afghanische Familie mit kleinen Kindern

Abschiebungsverbot für afghanische Familie mit kleinen Kindern VG Augsburg, Urteil v. 12.05.2017 Au 5 K 17.31330 Titel: Abschiebungsverbot für afghanische Familie mit kleinen Kindern Normenketten: AufenthG 60 Abs. 5, Abs. 7 S. 1 EMRK Art. 3 GG Art. 6 Leitsatz: Die

Mehr

1 Die Klägerin begehrt die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis unter Aufhebung des ablehnenden Bescheids des Landratsamts... vom 28. November 2014.

1 Die Klägerin begehrt die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis unter Aufhebung des ablehnenden Bescheids des Landratsamts... vom 28. November 2014. VG Augsburg, Urteil v. 04.02.2015 Au 6 K 14.1719 Titel: Aufenthaltserlaubnis, Familienzusammenführung, Ausreise, Abschiebungsandrohung, Ehebestandszeit, Aufenthaltszweck, Ehegattennachzug, Integrationsleistung,

Mehr

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr.

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr. Gericht: VG Regensburg Aktenzeichen: RO 9 K 15.1357 Sachgebiets-Nr: 600 Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr. 12 AufenthG Hauptpunkte: Verweisung (örtliche

Mehr

2 K 281/14 We VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Verwaltungsstreitverfahren

2 K 281/14 We VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Verwaltungsstreitverfahren VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Verwaltungsstreitverfahren des Herrn K, P, W, Prozessbevollm.: Rechtsanwälte Dr. Leese und Partner, Alfred-Hess-Straße 23, 99094 Erfurt - Kläger

Mehr

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling 1) Meldung bei der Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) Erhebung der persönlichen Angaben wie Name, Vorname, Geburtsdatum und Ort, Heimatstaat, mitreisende Familienangehörige

Mehr

Anspruch einer Ausländerin auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines

Anspruch einer Ausländerin auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines VG Augsburg, Urteil v. 23.06.2016 Au 5 K 16.354 Titel: Anspruch einer Ausländerin auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines Normenketten: BayWoFG Art. 4 Abs. 2 BayWoBindG Art. 4 Abs. 1 AufenthG 5,

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 A 469/16.A 5 K 60/16.A beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 6.14 VGH A 8 S 1949/11 In der Verwaltungsstreitsache hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 28. Juli 2014 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Unbegründeter Asylantrag von Yeziden aus dem irakischen Provinz Ninawa

Unbegründeter Asylantrag von Yeziden aus dem irakischen Provinz Ninawa VG Bayreuth, Urteil v. 15.02.2017 B 3 K 16.31971 Titel: Unbegründeter Asylantrag von Yeziden aus dem irakischen Provinz Ninawa Normenketten: AsylG 3, 3e, 4 AufenthG 60 Abs. 5, Abs. 7 Leitsätze: 1 Einem

Mehr

Sicherer Herkunftsstaat - Senegal

Sicherer Herkunftsstaat - Senegal VG München, Beschluss v. 29.09.2016 M 17 S 16.33078 Titel: Sicherer Herkunftsstaat - Senegal Normenkette: AsylG 3c Nr. 3, 4, 29a, 36 Abs. 4 Leitsatz: Der senegalesische Staat ist willens und in der Lage,

Mehr

"Abfassen in deutscher Sprache" als Rechtsbehelfsbelehrung im Asylverfahren

Abfassen in deutscher Sprache als Rechtsbehelfsbelehrung im Asylverfahren VG München, Gerichtsbescheid v. 12.01.2017 M 7 K 16.50050 Titel: "Abfassen in deutscher Sprache" als Rechtsbehelfsbelehrung im Asylverfahren Normenketten: AsylG 74 VwGO 55, 58 Abs. 2, 60, 84 Abs. 1 Leitsätze:

Mehr

Aktuelles zum Dublin- und Drittstaatenverfahren. Hotspot Flüchtlingspolitik" Tagung des Flüchtlingsrats Baden- Württemberg Samstag, 18.

Aktuelles zum Dublin- und Drittstaatenverfahren. Hotspot Flüchtlingspolitik Tagung des Flüchtlingsrats Baden- Württemberg Samstag, 18. Aktuelles zum Dublin- und Drittstaatenverfahren Hotspot Flüchtlingspolitik" Tagung des Flüchtlingsrats Baden- Württemberg Samstag, 18. November 2017 Ablauf des Asylverfahrens Formloses Asyl-Gesuch zb bei

Mehr

Im Einzelfall anzunehmendes Abschiebungshindernis aufgrund der Lebenssituation der Kläger

Im Einzelfall anzunehmendes Abschiebungshindernis aufgrund der Lebenssituation der Kläger VG Augsburg, Urteil v. 10.10.2013 Au 7 K 13.30278 Titel: Normenketten: 60 Abs 2 AufenthG 60 Abs 3 AufenthG 60 Abs 4 AufenthG 60 Abs 5 AufenthG 60 Abs 7 AufenthG Orientierungsätze: Nigeria; Im Einzelfall

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 36.06 VG 3 K 1422/03 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 23. Mai 2006 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Titel: Asylverfahren - Voraussetzungen für Abschiebungsverbot wegen Krankheit

Titel: Asylverfahren - Voraussetzungen für Abschiebungsverbot wegen Krankheit VG München, Beschluss v. 30.05.2016 M 16 S7 16.30785 Titel: Asylverfahren - Voraussetzungen für Abschiebungsverbot wegen Krankheit Normenketten: VwGO 80 Abs. 7 AufenthG 60 Abs. 5, Abs. 7 S. 1 AsylG 29a

Mehr

Schlagworte: Asylbewerber, länderübergreifende Umverteilung, Aufenthaltswunsch, Verfahrensmangel

Schlagworte: Asylbewerber, länderübergreifende Umverteilung, Aufenthaltswunsch, Verfahrensmangel VG Augsburg, Urteil v. 30.09.2014 1 K 14.554 Normenketten: GG Art. 6 AsylVfG 50 IV, 51 I 51 Abs. 1 AsylVfG Art. 6 GG 51 AsylVfG 26 Abs. 1 bis 3 AsylVfG Schlagworte: Asylbewerber, länderübergreifende Umverteilung,

Mehr

5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR

5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. 5 L 3321/15.TR Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR Entscheidungsart Beschluss Datum 09.11.2015 veröffentlicht in rechtskräftig

Mehr

Unzulässiger Asylantrag eines minderjährigen Kindes bei internationalem Schutz der Eltern in Italien

Unzulässiger Asylantrag eines minderjährigen Kindes bei internationalem Schutz der Eltern in Italien VG Ansbach, Urteil v. 27.06.2016 AN 14 K 15.50289 Titel: Unzulässiger Asylantrag eines minderjährigen Kindes bei internationalem Schutz der Eltern in Italien Normenketten: AsylG 14a Abs. 3, 26a, 27a, 31

Mehr

URTEIL IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit des Herrn - Kläger. gegen

URTEIL IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verwaltungsrechtsstreit des Herrn - Kläger. gegen 2 K 1183/12.TR URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsrechtsstreit des Herrn - Kläger Prozessbevollmächtigter: gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Leiter des Bundesamtes für

Mehr