Der Bescheid des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge vom... September 2012 wird in Nrn. 2 bis 4 aufgehoben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bescheid des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge vom... September 2012 wird in Nrn. 2 bis 4 aufgehoben."

Transkript

1 VG München, Urteil v K Titel: Normenketten: AufenthG 60 I, II, VII 60 Abs. 1 AufenthG 60 Abs. 2 bis 7 AufenthG AufenthG 60 I, II, VII 60 Abs. 1 bis 7 AufenthG Orientierungsätze: Asylrecht; Herkunftsland: Myanmar Moslem; Vorverfolgung; illegale Ausreise Schlagworte: Abschiebungsverbot, Myanmar, Vorverfolgung, Illegale Ausreise, politische Verfolgung, Asylanerkennung, regimefeindliche Handlung, Flüchtlingseigenschaft Tenor I. Der Bescheid des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge vom... September 2012 wird in Nrn. 2 bis 4 aufgehoben. Die Beklagte wird verpflichtet festzustellen, dass die Voraussetzungen des 60 Abs. 1 AufenthG vorliegen. II. Die Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. III. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Tatbestand Der Kläger ist nach eigenen Angaben Staatsangehöriger Myanmars und muslimischen Glaubens. Er reiste seinem Vortrag nach am... Oktober 2011 auf dem Luftweg in die Bundesrepublik Deutschland ein und stellte am... November 2011 einen Asylantrag. Bei seiner Anhörung vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bundesamt) am... Januar 2012 gab er im Wesentlichen an, dass er 2007 eine Buddhistin geheiratet habe. Deren Verwandte gehörten zum Militär und seien gegen die Eheschließung gewesen. Im Mai 2007 sei er im Geheimdienstquartier verhört und eingeschüchtert worden. Die Geheimdienstleute hätten ihm gedroht, es nicht zu wagen, noch einmal Kontakt zu seiner Frau aufzunehmen. Er habe seine Frau dennoch heimlich getroffen. Außerdem habe er im Jahr 2010 mit einem Angehörigen der Kachin-Minderheit in... einen kleinen Laden mit Teehaus eröffnet. Sein Partner habe Kontakt zur KIO, einer Kachin-Rebellenorganisation, gehabt. Am... Juni 2011 sei es zu einer Explosion in der Nähe von... gekommen. Am Tag darauf hätten Soldaten die Wohnungen und Häuser des Moscheekomplexes, in dem er gewohnt habe, durchsucht. Als der Kläger die Soldaten wegen ihres respektlosen Verhaltens in der Moschee getadelt habe, sei er zusammengeschlagen worden. Beim Fortgehen hätten die Soldaten ihm gedroht und gesagt, er habe mit den Kachin-Rebellen zu tun und er solle in Zukunft aufpassen. Zwei bis drei Tage später sei er von Leuten des Stadtteilkomitees abgeholt und zum Polizeirevier gebracht worden. Dort habe man behauptet, er sei ein Informant der Rebellen. Als er wieder

2 freigelassen worden sei, sei er zurück in den Laden gegangen. Am... Juni 2011 habe er von seinem Partner durch eine dritte Person Nachricht erhalten, dass er wichtige Papiere und Geld zu ihm nach... bringen solle. Sein Partner habe ihm erklärt, er sei zu den KIO-Rebellen zurückgekehrt. Dies sei für den Kläger gefährlich, weil er sein Geschäftspartner gewesen sei. Daher habe er ihm geraten, nicht in den Laden zurückzukehren und mit Geld und Papieren zu verschwinden. Er habe einen Bekannten geschickt, der seinen Laden beobachten sollte. Diese habe ihm mitgeteilt, dass ein Militärfahrzeug mit Soldaten gekommen sei, die nach ihm gefragt hätten. Mit Bescheid vom... September 2012 lehnte das Bundesamt den Antrag auf Anerkennung als Asylberechtigter ab (Nr. 1), stellte fest, dass die Voraussetzungen für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft (Nr. 2) sowie Abschiebungsverbote nach 60 Abs. 2 bis 7 AufenthG (Nr. 3) nicht vorliegen. Die Abschiebung nach Myanmar oder in einen anderen Staat, in den der Kläger einreisen darf oder der zu seiner Rückübernahme verpflichtet ist, wurde angedroht (Nr. 4). Der Antrag auf Anerkennung als Asylberechtigter werde abgelehnt, da von einer Einreise über einen sicheren Drittstaat auszugehen sei. Die bloße Behauptung der Einreise auf dem Luftweg reiche nicht aus, um eine derartige Einreise glaubhaft zu machen. Ein Anspruch auf die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft nach 60 Abs. 1 AufenthG bestehe ebenfalls nicht. Der Kläger habe nicht glaubhaft gemacht, dass er vor asylerheblicher politischer Verfolgung aus Myanmar geflohen sei oder dass ihm solch eine Verfolgung im Falle einer Rückkehr drohe. Angeblich sei er der Mitgliedschaft bei einer Kachin- Rebellenorganisation bzw. der Informationsbeschaffung für die Rebellen verdächtigt worden, gleichwohl aber zweimal wieder freigelassen worden. Dies sei nicht nachvollziehbar. Wenn die Sicherheitskräfte den Kläger tatsächlich verdächtigt hätten, wäre er zumindest in Untersuchungshaft genommen worden. Muslime bildeten in Myanmar zwar eine religiöse Minderheit, die individuelle, nicht öffentlichkeitswirksame Religionsausübung sei ungeachtet dessen jedoch im Kern möglich. Im Übrigen habe sich der Kläger nicht auf drohende Verfolgung wegen seiner Religion berufen. Zwar sei seit dem... Juni 2012 für den gesamten Rakhine State der Ausnahmezustand verhängt worden; der Kläger stamme jedoch aus... Eine mögliche Bestrafung wegen illegaler Ausreise, Weiterreise oder Rückkehr nach Ablauf eines Ausreisevisums stelle eine asylrechtlich grundsätzlich nicht relevante Ahndung einer im myanmarischen Recht vorgesehene Straftat dar. Im Übrigen sei eine positive Entwicklung der politischen Verhältnisse in diesem Land festzustellen. Bereits die große Zahl von Burmesen, die nach den Erkenntnissen von UNHCR das Land verlassen und einen Asylantrag gestellt habe, mache eine Verfolgung einzelner, rückgeführter Personen unwahrscheinlich. Die Asylantragstellung im Ausland werde von den myanmarischen Behörden nur dann als regimefeindliche Handlung gewertet, wenn weitere Umstände - wie zum Beispiel die Begehung einer Straftat nach myanmarischem Recht - hinzuträten. Schon vor dem Reformprozess sei anerkannt, dass die illegale Ausreise aus Myanmar und die Asylantragstellung im Ausland alleine nicht zur Asylanerkennung führten. Auch Abschiebungsverbote nach 60 Abs. 2 bis 7 AufenthG lägen nicht vor. Bei dem Kläger seien keine Anhaltspunkte dafür erkennbar, dass ihm im Fall einer Rückführung die in dieser Vorschrift umschriebenen Gefahren drohen könnten. Eine individuelle Gefährdung habe der Kläger nicht glaubhaft gemacht. Mit Schriftsatz vom 12. September 2012, beim Bayerischen Verwaltungsgericht München eingegangen am selben Tag, erhob der Bevollmächtigte des Klägers Klage und beantragte zuletzt, 1. den Bescheid der Beklagen vom... September 2012 in Nrn. 2 bis 4 aufzuheben, 2. die Beklagte zu verpflichten, den Kläger als Flüchtling anzuerkennen, 3. die Beklagten zu verpflichten, festzustellen, dass beim Kläger die Voraussetzungen gemäß 60 Abs. 1 bis 7 AufenthG vorliegen. Zur Begründung wurde auf das Vorbringen des Klägers anlässlich seiner Befragung durch die Beklagte verwiesen und ansonsten im Wesentlichen vorgetragen, dass es zwar inzwischen Indizien für eine Abwendung von den bisherigen Machenschaften des Militärregimes gebe, eine Entmachtung des Militärs, ein Wechsel in der Exekutive und in der Justiz bis dato aber nicht stattgefunden hätten, so dass die

3 Verfolgungsgefahr grundsätzlich fortbestehe. Zahlreiche Unterlagen zur Situation - insbesondere der Muslime - in Myanmar wurden vorgelegt. Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen. Zur Begründung bezog sie sich auf die angefochtene Entscheidung. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Gerichts- und die vorgelegte Behördenakte sowie auf die Niederschrift über die mündliche Verhandlung vom 20. Juni 2013 Bezug genommen. Entscheidungsgründe Die zulässige Klage ist begründet. Die Beklagte ist zur Feststellung verpflichtet, dass beim Kläger die Flüchtlingseigenschaft nach 60 Abs. 1 AufenthG vorliegt. Gemäß 60 Abs. 1 AufenthG darf ein Ausländer nicht in einen Staat abgeschoben werden, in dem sein Leben oder seine Freiheit wegen seiner Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung bedroht ist. Schutz nach 60 Abs. 1 AufenthG wird gewährt, wenn dem Betroffenen bei verständiger Würdigung der gesamten Umstände seines Falles mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit wegen der in Satz 1 dieser Bestimmung genannten Merkmale Rechtsverletzungen durch einen Akteur im Sinne von Satz 2 der Norm in seinem Herkunftsstaat drohen, die ihn ihrer Intensität nach aus der übergreifenden Friedensordnung des Staates ausgrenzen, so dass ihm nicht zuzumuten ist, in sein Herkunftsland zurückzukehren (BVerfG, B.v BvR 502/86 u. a. - NVwZ 1990, 151 f.; BVerwG, U. v C 33/71; BVerwGE 55, 82; B.v B 995/97 - juris m. w. N.; jeweils zu 51 Abs. 1 AuslG). Insoweit kommen besonders gravierende Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit und Beeinträchtigungen der Freiheit der Person in Betracht. Ob eine erhebliche politische Verfolgung vorliegt - ob also die Verfolgung wegen eines Merkmals im Sinne von 60 Abs. 1 Satz 1 AufenthG erfolgt - ist anhand ihres inhaltlichen Charakters nach der erkennbaren Gerichtetheit der beeinträchtigenden Maßnahmen selbst zu beurteilen (BVerfG a. a. O.). Das Gericht muss dabei sowohl von der Wahrheit des vom Asylsuchenden behaupteten individuellen Schicksals als auch von der Richtigkeit der Prognose drohender Verfolgung die volle Überzeugung gewinnen. Dem persönlichen Vorbringen des Rechtssuchenden und dessen Würdigung kommt dabei besondere Bedeutung zu. Insbesondere wenn keine weiteren Beweismittel zur Verfügung stehen, ist für die Glaubwürdigkeit auf die Plausibilität des Tatsachenvortrags des Asylsuchenden, die Art seiner Einlassung und seiner Persönlichkeit - insbesondere seine Vertrauenswürdigkeit - abzustellen. Der Asylsuchende ist insoweit gehalten, seine Gründe für eine Verfolgung bzw. Gefährdung schlüssig und widerspruchsfrei mit genauen Einzelheiten vorzutragen (vgl. BVerwG, U.v C juris). Im vorliegenden Fall ist das Gericht aufgrund der glaubhaften Schilderungen des Klägers davon überzeugt, dass diesem bei einer Rückkehr nach Myanmar Verfolgungsmaßnahmen im Sinne des 60 Abs. 1 AufenthG drohen: 1. Der Kläger konnte das Gericht davon überzeugen, dass er vorverfolgt ausgereist ist. Seine Antworten in der mündlichen Verhandlung waren sehr ausführlich, widerspruchsfrei und detailreich und wurden ohne Zögern gegeben. Der Kläger hat glaubhaft geschildert, vor seiner Ausreise von der Polizei befragt und bedroht worden zu sein. Auch seine Nähe zu den Kachin-Rebellen aufgrund der engen geschäftlichen Beziehung mit einem Angehörigen der KIO konnte er glaubhaft darlegen. Es ist nachvollziehbar, dass der Kläger erneut in Verdacht geriet, die Rebellen zu unterstützen, nachdem sich sein Geschäftspartner entschlossen hatte, zusammen mit andern Angehörigen der KIO und der KIA gegen das Militär zu kämpfen. Damit besteht aber auch die Gefahr, dass der Kläger allein aufgrund seiner Bekanntschaft mit diesem Partner verhaftet wird, zumal er wiederholt von Sicherheitsleuten gewarnt worden war. Denn in Myanmar nehmen Sicherheitskräfte willkürlich Personen fest und führen harte Verhörpraktiken durch. Es kommt zu Folter und extralegalen Tötungen durch die Sicherheitskräfte (vgl. VG Freiburg U.v A 6 K

4 314/10; VG Augsburg, U.v Au 6 K juris Rn. 27). Zwar ist in Myanmar zwischenzeitlich ein gewisser Demokratisierungsprozess zu verzeichnen, doch haben die im November 2010 sowie im April 2012 abgehaltenen (Nach-)Wahlen an der Zusammensetzung des Parlamentes kaum etwas geändert und es bestehen auch keine Anhaltspunkte dafür, dass sich an den Gesetzen selbst oder deren Vollzug etwas geändert hat. Beobachter gehen davon aus, dass bisher weder von einer Hinwendung zur Demokratie noch von einem Wechsel der Machtverhältnisse ausgegangen werden könne (vgl. VG Augsburg, U.v Au 6 K juris Rn. 29). 2. Hinzu kommt, dass der Kläger bei einer Rückkehr auch aufgrund seiner Zugehörigkeit zum muslimischen Glauben gefährdet wäre: In den letzten Monaten gab es wiederholt Berichte, dass Muslime in Myanmar von der Bevölkerung angegriffen und getötet wurden, wobei die myanmarischen Sicherheitsbehörden nichts bzw. nicht viel gegen diese gewaltsamen Übergriffe unternommen haben. Human Rights Watch (HRW) führt in seinem Bericht All you can do is pray vom April 2013 ( sogar aus, dass die Angriffe auf muslimische Gemeinschaften im Oktober 2012 zeitweise von staatlichen Sicherheitskräften direkt unterstützt worden seien. Zumindest hätten die anwesenden Sicherheitskräfte nichts unternommen, um die Sicherheit der angegriffenen Muslime zu gewährleisten. Die Regierung habe auch keine ernsthaften Schritte unternommen, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen oder zukünftige Gewaltausbrüche zu verhindern. Diese gewaltsamen Auseinandersetzungen betrafen zwar vor allem den Staat Rakhine, aber auch in anderen Gegenden, insbesondere in... im Zentrum des Landes gab es derartige Unruhen. Laut Human Rights Watch wurden seit Juni 2012 mindestens 211 Menschen getötet, wobei die meisten Angehörige der muslimischen Rohingya waren (vgl. SZ vom ). Nach alledem ist davon auszugehen, dass gegenwärtig für Moslems in Myanmar eine erhebliche Gefährdung für Leib und Leben im Sinne von 60 Abs. 1 AufenthG besteht. Der Kläger hat in der mündlichen Verhandlung auch glaubhaft gemacht, dass er Moslem ist. So konnte er die wesentlichen Inhalte dieses Glaubens sowie die Verpflichtungen der Moslems nachvollziehbar schildern. 3. Im Übrigen ist davon auszugehen, dass bei einer Rückkehr des Klägers auch aufgrund der illegalen Ausreise und der Asylantragstellung Maßnahmen im Sinne des 60 Abs. 1 AufenthG drohen. Denn nach Auskunft des UNHCR vom 21. Dezember 2012 an das VG Ansbach kann die illegale Ausreise aus Myanmar mit einer Haftstrafe von sechs Monaten bis fünf Jahren geahndet werden. Eine Anpassung der Gesetze nach dem Regierungswechsel ist bisher nicht erfolgt. Zwar hat nach Angaben des Auswärtigen Amtes die Beantragung von Asyl in Deutschland allein keine Auswirkungen auf das persönliche Wohlergehen bei einer Rückkehr nach Myanmar. Dies sei allerdings anders zu beurteilen, wenn weitere Umstände, wie z. B. die Begehung einer Straftat nach myanmarischem Recht, hinzuträten. Eine solche Straftat kann aber gerade die illegale Ausreise aus Myanmar und/oder (Wieder-)Einreise nach einem illegalen Auslandsaufenthalt sein. Auch in Folge der aktuellen politischen Entwicklung ist insoweit keine andere Beurteilung angezeigt. Zwar hat sich die menschenrechtliche Situation in Myanmar im letzten Jahr etwas verbessert, jedoch bleibt Myanmar von einem Rechtsstaat noch weit entfernt und es sind weiterhin Fälle von Behördenwillkür weit verbreitet (vgl. VG Augsburg, U.v Au 6 K juris Rn. 30, 31, 38, 42 m. w. N.). Zumindest im vorliegenden Fall, in dem der Betroffene vorverfolgt ausgereist ist, ist somit eine Bestrafung (auch) aufgrund der illegalen Ausreise und der Asylantragstellung zum gegenwärtigen Zeitpunkt wahrscheinlich. Dass der Kläger Myanmar illegal verlassen hat, steht aufgrund seiner Schilderungen vor dem Bundesamt und in der mündlichen Verhandlung zur Überzeugung des Gerichts fest. Aufgrund dieser Gesamtumstände geht das Gericht davon aus, dass dem Kläger bei einer Rückkehr mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit Verfolgungsmaßnahmen drohen. Hinzu kommt, dass der Kläger mit einer Buddhistin verheiratet ist und aufgrund dieser Mischehe schon in den vergangenen Jahren Schwierigkeiten mit den Behörden hatte.

5 Nach alledem war der Klage hinsichtlich 60 Abs. 1 AufenthG stattzugeben. Dementsprechend war auch die Abschiebungsandrohung aufzuheben. Da der Klageantrag dahingehend auszulegen ist ( 88 VwGO), dass die Feststellung von Abschiebungsverboten ( 60 Abs. 2 bis 7 AufenthG) nur für den Fall beantragt wird, dass eine Anerkennung als Flüchtling ( 60 Abs. 1 AufenthG) nicht erfolgt, war über diesen Antrag nicht zu entscheiden. Die Kostenfolge ergibt sich aus 154 Abs. 1 VwGO; Gerichtskosten werden nicht erhoben ( 83 b AsylVfG). Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus 167 Abs. 2 VwGO i. V. m. 708 ff. ZPO.

M3577. Aktenzeichen: 15 B 99.30466 Sachgebiets-Nr. 446. Rechtsquellen: 125 Abs. 2 VwGO 124 a Abs. 3 VwGO. Hauptpunkte:

M3577. Aktenzeichen: 15 B 99.30466 Sachgebiets-Nr. 446. Rechtsquellen: 125 Abs. 2 VwGO 124 a Abs. 3 VwGO. Hauptpunkte: Gericht: VGH Aktenzeichen: 15 B 99.30466 Sachgebiets-Nr. 446 M3577 Rechtsquellen: 125 Abs. 2 VwGO 124 a Abs. 3 VwGO Hauptpunkte: - Asylrecht Irak - Berufung unzulässig - Keine hinreichende Berufungsbegründung

Mehr

Verwaltungsgericht Düsseldorf Urteil vom 19.03.2010

Verwaltungsgericht Düsseldorf Urteil vom 19.03.2010 1 K 5692/09.A Verwaltungsgericht Düsseldorf Urteil vom 19.03.2010 Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens, für das Gerichtskosten nicht erhoben werden. Das Urteil ist

Mehr

VG Saarlouis Urteil vom 27.6.2007

VG Saarlouis Urteil vom 27.6.2007 1. Zur Frage des Schutzes staatenloser Palästinenser in Syrien 2. Die Bezeichnung jedes anderen Landes, in das der Ausländer einreisen darf oder das zu seiner Aufnahme bereit ist als (weiteres) Abschiebezielland

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT STUTTGART. Im Namen des Volkes Urteil

VERWALTUNGSGERICHT STUTTGART. Im Namen des Volkes Urteil A 5 K 4441/07 VERWALTUNGSGERICHT STUTTGART Im Namen des Volkes Urteil In der Verwaltungsrechtssache prozessbevollmächtigt: Rechtsanwältinnen - Kläger - gegen Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch

Mehr

Verwaltungsgericht Augsburg Urteil vom 09.09.2013

Verwaltungsgericht Augsburg Urteil vom 09.09.2013 Au 6 K 13.30065 Verwaltungsgericht Augsburg Urteil vom 09.09.2013 T e n o r I. Die Klage wird abgewiesen. II. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Gerichtskosten werden nicht erhoben. III. Das Urteil

Mehr

Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg Im Namen des Volkes

Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg Im Namen des Volkes Az. RO 2 K 14.30394 Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg Im Namen des Volkes In der Verwaltungsstreitsache bevollmächtigt: Rechtsanwältin - Kläger - gegen Bundesrepublik Deutschland vertreten durch

Mehr

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil vom 07.11.2014

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil vom 07.11.2014 Nach der Auskunftslage geht das Gericht davon aus, dass afghanische Zivilisten, die für die internationalen Streitkräfte als Fahrer, Dolmetscher oder in anderen zivilen Funktionen arbeiten, bedroht und

Mehr

VG Frankfurt Urteil vom 27.01.2010

VG Frankfurt Urteil vom 27.01.2010 1. Die Pflicht des Bundesamtes zur Einhaltung der Frist zum Widerruf einer Asylberechtigung oder der Zuerkennung der Flüchtlingeigenschaft besteht nicht nur im öffentlichen Interesse, sondern auch im privaten

Mehr

URTEIL IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL IM NAMEN DES VOLKES VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN Geschäftsnummer: 9 K3216/09.F.A(V) URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsstreitverfahren der Frau letzter bekannter Aufenthalt Flughafen Frankfurt am Main, Transitbereich,

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VERWALTUNGSGERICHT HANNOVER Az.: 1 A 3303/05 In der Verwaltungsrechtssache IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Staatsangehörigkeit: türkisch, Proz.-Bev.: Klägerin, gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VERWALTUNGSGERICHT OLDENBURG Az.: 7 A 2996/05 In der Verwaltungsrechtssache des Herrn Staatsangehörigkeit: haitianisch, IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Klägers, Proz.-Bev.: Rechtsanwälte gegen die Bundesrepublik

Mehr

Verwaltungsgericht Düsseldorf Urteil vom 04.11.2014. Der am 00.0.1985 geborene Kläger ist nach eigenen Angaben indischer Staatsangehöriger.

Verwaltungsgericht Düsseldorf Urteil vom 04.11.2014. Der am 00.0.1985 geborene Kläger ist nach eigenen Angaben indischer Staatsangehöriger. 14 K 1800/14.A Verwaltungsgericht Düsseldorf Urteil vom 04.11.2014 T e n o r : Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger. Gerichtskosten werden nicht erhoben. Die Kostenentscheidung

Mehr

VG Würzburg. Beschluss vom 29.3.2007. II. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Gerichtskosten werden nicht erhoben.

VG Würzburg. Beschluss vom 29.3.2007. II. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Gerichtskosten werden nicht erhoben. W 5 S 07.30065 VG Würzburg Beschluss vom 29.3.2007 Tenor I. Der Antrag wird abgelehnt. II. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Gerichtskosten werden nicht erhoben. III. Der Antrag

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT STADE IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT STADE IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Beglaubigte Abschrift VERWALTUNGSGERICHT STADE Az.: 6 A 3239/13 In der Verwaltungsrechtssache IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Proz.-Bev.: Klägers, gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt

Mehr

Wichtige neue Entscheidung

Wichtige neue Entscheidung LANDESANWALTSCHAFT BAYERN Landesanwaltschaft Bayern Postfach 34 01 48 80098 München 05.06.2015 Wichtige neue Entscheidung Asylverfahrens- und Ausländerrecht: Zuständigkeiten bei Abschiebungsanordnung nach

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A BESCHLUSS

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A BESCHLUSS 22/11/20*0 11:53 -t-4sbs13ö78521 VG FRANKFURT MAIN VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A MAIN BESCHLUSS In dem Verwaltungsstreitverfahren 1. der Frau 2. der 3.

Mehr

Im Namen des Volkes. Urteil

Im Namen des Volkes. Urteil VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN Geschäftsnummer: 1 E 2340/03.A (2) In dem Verwaltungsstreitverfahren pp. wegen Asylrechts Im Namen des Volkes Urteil hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Frankfurt

Mehr

Sozialgericht Hannover

Sozialgericht Hannover Sozialgericht Hannover IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet am: 11. November 2013 S 59 AS 587/12 A., Justizfachangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit B. - Klägerin - Proz.-Bev.:

Mehr

VG Lüneburg Urteil vom 21.09.2007. Die Kläger wenden sich gegen eine Ausreiseaufforderung mit Abschiebungsandrohung.

VG Lüneburg Urteil vom 21.09.2007. Die Kläger wenden sich gegen eine Ausreiseaufforderung mit Abschiebungsandrohung. Eine 16-jährige Ausländerin, die eine dreijährige Schulausbildung "als Fernstudium" in dem Land ihrer Staatsangehörigkeit durchlaufen will, verlässt Deutschland nur vorübergehend, wenn sie nur zu den Prüfungen

Mehr

Orientierungsätze: Berufung auf (überholte) Rechtsprechung zur Gruppenverfolgung muslimischer (sunnitischer) Religionszugehörigkeit des BayVGH

Orientierungsätze: Berufung auf (überholte) Rechtsprechung zur Gruppenverfolgung muslimischer (sunnitischer) Religionszugehörigkeit des BayVGH VG Ansbach, Urteil v. 11.02.2010 AN 19 K 09.30217 Titel: Normenketten: 51 Abs. 1 AuslG 71 Abs. 1 AsylVfG 60 Abs. 1 bis 7 AufenthG 60 Abs. 7 AufenthG Orientierungsätze: Berufung auf (überholte) Rechtsprechung

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 14 K 2555/08.A In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren des Herrn Klägers, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte gegen die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VERWALTUNGSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 11 K 5144/07. A In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren des Klägers, Prozessbevollmächtigte; gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 60.10 OVG 6 A 470/08 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 2. Februar 2011 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

VG Karlsruhe. Urteil vom 14.3.2007

VG Karlsruhe. Urteil vom 14.3.2007 10 K 1973/05 VG Karlsruhe Urteil vom 14.3.2007 Tenor 1. Der Bescheid des Studentenwerks Heidelberg vom 21.06.2004 und dessen Widerspruchsbescheid vom 21.09.2005 werden aufgehoben. Der Beklagte wird verpflichtet,

Mehr

VG Stuttgart Urteil vom 12.11.2013, A 6 K 1311/13

VG Stuttgart Urteil vom 12.11.2013, A 6 K 1311/13 VG Stuttgart Urteil vom 12.11.2013, A 6 K 1311/13 Leitsätze Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft nach 60 Abs. 1 AufenthG wegen geschlechtsspezifischer Verfolgung sowie wegen religiöser Verfolgung (Afghanistan).

Mehr

Bayerisches Verwaltungsgericht München

Bayerisches Verwaltungsgericht München M 16 K 09.50517 Bayerisches Verwaltungsgericht München In der Verwaltungsstreitsache Im Namen des Volkes bevollmächtigt: - Kläger - gegen Bundesrepublik Deutschland vertreten durch; Bundesamt für Migration

Mehr

Schlagworte: Rechtsschutzbedürfnis, Anfechtung, Prüfungsentscheidung, Kostentragung, Grundverfügung, Erledigung

Schlagworte: Rechtsschutzbedürfnis, Anfechtung, Prüfungsentscheidung, Kostentragung, Grundverfügung, Erledigung VG Bayreuth, Gerichtsbescheid v. 03.02.2016 3 K 15.516 Titel: Kein Rechtsschutzbedürfnis für die Anfechtung einer erledigten Prüfungsentscheidung betreffend einer Teilprüfung Normenketten: VwGO 84 Abs.

Mehr

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss vom 30.07.2013

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss vom 30.07.2013 10 ZB 12.1138, 10 AS 13.1315 Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss vom 30.07.2013 T e n o r I. Die Verfahren 10 ZB 12.1138 und 10 AS 13.1315 werden zur gemeinsamen Entscheidung verbunden. II. Die

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 10.06 (1 PKH 5.06) OVG 13 LB 13/05 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 24. Mai 2006 durch die Richter am

Mehr

Die Anhörung im Asylverfahren

Die Anhörung im Asylverfahren Die Anhörung im Asylverfahren Hinweise für Asylsuchende in Deutschland 2. Auflage 2009 Dieses Merkblatt haben Sie erhalten von: Die Anhörung im Asylverfahren Hinweise für Asylsuchende in Deutschland Mit

Mehr

Verw.-Angestellte als stv. Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Bayerisches Verwaltungsgericht Ansbach. Im Namen des Volkes. gegen

Verw.-Angestellte als stv. Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Bayerisches Verwaltungsgericht Ansbach. Im Namen des Volkes. gegen AN 16 K 07.30748 Verkündet am 1. Dezember 2009 In der Verwaltungsstreitsache gez. Verw.-Angestellte als stv. Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Bayerisches Verwaltungsgericht Ansbach Im Namen des Volkes

Mehr

Tenor. Gründe. VGH München, Beschluss v. 12.05.2016 22 ZB 16.549. Titel: Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Betriebswirt"

Tenor. Gründe. VGH München, Beschluss v. 12.05.2016 22 ZB 16.549. Titel: Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Betriebswirt VGH München, Beschluss v. 12.05.2016 22 ZB 16.549 Titel: Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Betriebswirt" Normenketten: 84 VwGO 88 VwGO 7 BetrWPrV Schlagworte: Anfechtungsklage, Prüfungsentscheidung,

Mehr

Verwaltungsgericht Münster Urteil vom 02.05.2013

Verwaltungsgericht Münster Urteil vom 02.05.2013 6 K 2710/12.A Verwaltungsgericht Münster Urteil vom 02.05.2013 T e n o r : Die Beklagte wird unter entsprechender Aufhebung von Ziffer 3. und 4. des Bescheides des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

1\ ",(.. ;, " " VG 9 K 52.09 Schriftliche Entscheidung '--. ',.' '" Mitgeteilt durch Zustellung an a) Klg.-Proz.Bev. b) Bekl.-Proz.Bev.

1\ ,(.. ;,   VG 9 K 52.09 Schriftliche Entscheidung '--. ',.' ' Mitgeteilt durch Zustellung an a) Klg.-Proz.Bev. b) Bekl.-Proz.Bev. 1\ ",(.. ;, " " I~-i. U.:~; l.. : ( : j'" I ;. c'. l:", ',', Nil'! ",., '" ~UI[/ ';'':'.!f!ni~!(!~((i:\!li(c''in(}(o,. VG 9 K 52.09 Schriftliche Entscheidung '--. ',.' '" Mitgeteilt durch Zustellung an

Mehr

VG Augsburg. Beschluss vom 4.9.2007

VG Augsburg. Beschluss vom 4.9.2007 Au 1 S 07.956 VG Augsburg Beschluss vom 4.9.2007 Tenor I. Der Antrag wird abgelehnt. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. III. Der Streitwert wird auf 2.500, EUR festgesetzt.

Mehr

Tenor. Gründe. VG München, Beschluss v. 01.06.2015 1 S 15.50333

Tenor. Gründe. VG München, Beschluss v. 01.06.2015 1 S 15.50333 VG München, Beschluss v. 01.06.2015 1 S 15.50333 Titel: VG München: Asylantrag, Wiederaufnahmegesuch, Rechtsquelle, Asylrecht, Einzelrichterin, Außenstelle, Bundespolizei, Abfrage, Asylberechtigter, Selbsteintrittsrecht,

Mehr

Tenor. Tatbestand. VG Augsburg, Urteil v. 10.01.2013 2 K 11.1329. Titel:

Tenor. Tatbestand. VG Augsburg, Urteil v. 10.01.2013 2 K 11.1329. Titel: VG Augsburg, Urteil v. 10.01.2013 2 K 11.1329 Titel: Normenketten: BayBG a. F. Art. 96 I, II, V 7 Abs. 5 BayBhV Art. 96 BayBG 7 Abs. 1 Ziffer 3 i. V. m. Abs. 5 BayBhV 7 Abs. 5 BayBhV Art. 96 BayBG 7 Abs.

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1165/11 In dem Rechtsstreit A. IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID Klägerin, Proz.-Bev.: Rechtsanwälte B. g e g e n C. Beklagte, hat das Sozialgericht Hannover - 64.

Mehr

VG Berlin Urteil vom 15.07.2011

VG Berlin Urteil vom 15.07.2011 35 K 253.10 V VG Berlin Urteil vom 15.07.2011 Tenor Die Beklagte wird unter Aufhebung des Bescheides der Botschaft der die Bundesrepublik Deutschland Havanna vom 29. März 2010 verpflichtet, über den Antrag

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN Zur Startseite Leitsatz/Stichworte: Zu den Anforderungen des 5 AsylbLG bei der Bereitstellung von Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber. Zu Fragen der Zusammenarbeit, der Bestimmtheit und des Umfangs einer

Mehr

VG Freiburg Urteil vom 20.6.2012, 4 K 1983/11

VG Freiburg Urteil vom 20.6.2012, 4 K 1983/11 VG Freiburg Urteil vom 20.6.2012, 4 K 1983/11 Leitsätze Ein Ausländer, der - wie die Klägerin - seit mehr als acht Jahren in Deutschland lebt, kann dann, wenn er zwar nur im Besitz einer Duldung ist, wenn

Mehr

VG München. Beschluss vom 20.12.2007

VG München. Beschluss vom 20.12.2007 M 9 S 07.4266 VG München Beschluss vom 20.12.2007 Tenor I. Der Antrag wird abgelehnt. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. III. Der Streitwert wird auf 2.500,00 EUR festgesetzt.

Mehr

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gericht: VG München Aktenzeichen: M 16 K 10.120 Sachgebiets-Nr. 421 -// Rechtsquellen: 34 c GewO Hauptpunkte: Widerruf der Maklererlaubnis Leitsätze: -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Aktenzeichen: RN 6 K 14.50089 Sachgebiets-Nr: 710

Aktenzeichen: RN 6 K 14.50089 Sachgebiets-Nr: 710 Gericht: VG Regensburg Aktenzeichen: RN 6 K 14.50089 Sachgebiets-Nr: 710 Rechtsquellen: 27 a AsylVfG i.v.m. Art. 13 Dublin II-Verordnung 26 a AsylVfG 34 a Abs. 1 Satz 1 AsylVfG 60 Abs. 7 AufenthG Hauptpunkte:

Mehr

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren 8 A 2958/08 26 K 2066/08 Düsseldorf B e s c h l u s s In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren wegen Informationszugangs nach dem IFG NRW; hier: Antrag auf Zulassung der Berufung hat der 8. Senat des

Mehr

Beschluss Az. 1 B 6483/14

Beschluss Az. 1 B 6483/14 Beschluss Az. 1 B 6483/14 VG Hannover 31. März 2014 Tenor 1 2 Unter Abänderung des Beschlusses vom 11. Oktober 2013 (1 B 6572/13) wird die aufschiebende Wirkung der Klage 1 A 6571/13 der Antragsteller

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 A 1013.07 (4 A 1014.04, 4 A 1010.05, 4 A 1023.06, 4 A 1010.07) In der Verwaltungsstreitsache 2 hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. Januar 2009

Mehr

DNotI. <Dokumentnummer> 9zr14499 <Gericht> BGH <Aktenzeichen> IX ZR 144/99 <Datum> 13.04.2000 <Normen> GesO 10 Abs. 1 Nr. 4

DNotI. <Dokumentnummer> 9zr14499 <Gericht> BGH <Aktenzeichen> IX ZR 144/99 <Datum> 13.04.2000 <Normen> GesO 10 Abs. 1 Nr. 4 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr14499 letzte Aktualisierung: 24.Mai 2000 9zr14499 BGH IX ZR 144/99 13.04.2000 GesO 10 Abs. 1

Mehr

Orientierungsatz: Wohngeld als Lastenzuschuss; Ablehnung wegen fehlender Mitwirkung; Ablehnung nachträglicher Bewilligung

Orientierungsatz: Wohngeld als Lastenzuschuss; Ablehnung wegen fehlender Mitwirkung; Ablehnung nachträglicher Bewilligung VG Augsburg, Urteil v. 01.10.2010 Au 6 K 10.210 Titel: Normenketten: 19 WoGG 66 SGB 1 60 SGB 1 65 SGB 1 67 SGB 1 Orientierungsatz: Wohngeld als Lastenzuschuss; Ablehnung wegen fehlender Mitwirkung; Ablehnung

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen Freie Hansestadt Bremen Az: 3 K 272/01.A Niedergelegt in unvollständiger Fassung auf der Geschäftsstelle am 07.10.02 gez. Schultze als Urkundsbeamtin der

Mehr

Orientierungsatz: Verpflichtung zur Gewährung von Ausbildungsförderung; rechtsmissbräuchliche Vermögensverfügung; Darlehen

Orientierungsatz: Verpflichtung zur Gewährung von Ausbildungsförderung; rechtsmissbräuchliche Vermögensverfügung; Darlehen VG München, Urteil v. 15.07.2010 M 15 K 09.644 Titel: Normenketten: 1 BAföG 11 Abs 2 Satz 1 Halbs. 1 BAföG 27 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BAföG 28 Abs. 2 BAföG Orientierungsatz: Verpflichtung zur Gewährung von

Mehr

Bayerisches Verwaltungsgericht Bayreuth

Bayerisches Verwaltungsgericht Bayreuth B 3 K 08.30084 Bayerisches Verwaltungsgericht Bayreuth Im Namen des Volkes In der Verwaltungsstreitsache ********************************** ****************************** - Kläger - bevollmächtigt: **********************************

Mehr

HAMBURGISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT

HAMBURGISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT HAMBURGISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT 4 Bs 241/06 11 E 2431/06 4. Senat Beschluss vom 9. Mai 2007 AufenthG 84 Abs. 1 4 Abs. 5 84 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG ist einschränkend dahin auszulegen, dass die Vorschrift

Mehr

VG Braunschweig Beschluss vom 14.05.2004

VG Braunschweig Beschluss vom 14.05.2004 M5260 5 B 79/04 VG Braunschweig Beschluss vom 14.05.2004 Leitsätze: - Ein Abschiebungshindernis nach 53 Abs. 6 VwGO lässt im Asylverfahren die Abschiebungsandrohung unberührt (BVerwG v. 05.02.04-1 C 7.03

Mehr

Bayerisches Verwaltungsgericht München

Bayerisches Verwaltungsgericht München M 17 K 07.50358 Bayerisches Verwaltungsgericht München In der Verwaltungsstreitsache Im Namen des Volkes gesetzlich vertreten durch bevollmächtigt: - Klägerin - gegen Bundesrepublik Deutschland, vertreten

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 23.04 OVG 2 L 120/00 In der Verwaltungsstreitsache hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 29. Juli 2004 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Zusammenfassung der Entscheidung:

Zusammenfassung der Entscheidung: Zusammenfassung der Entscheidung: Es besteht kein Anlass, den gesetzlich geregelten Wegfall der BAföG-Förderung von Studierenden in den Fällen, in denen sie einen in der Rückzahlungsphase befindlichen

Mehr

Beschluss. ln dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. gegen

Beschluss. ln dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren. gegen s. 1/6 Az.: 11 L 926/13 Beschluss ln dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren Berlin, Antragstellers, Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stefan Gräbner, Kantstraße 154 A, 10623 Berlin, Gz.: 1717113, gegen

Mehr

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit Sozialgericht Wiesbaden Az.: S 30 SO 172/11 Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, Klägerin, gegen B., B-Straße, B-Stadt, Beklagter, hat die 30. Kammer des Sozialgerichts

Mehr

Hausverbot gegen einen Schüler; Fortsetzungsfeststellungsinteresse nach Schulabschluss

Hausverbot gegen einen Schüler; Fortsetzungsfeststellungsinteresse nach Schulabschluss Hausverbot gegen einen Schüler; Fortsetzungsfeststellungsinteresse nach Schulabschluss Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 7. Senat, Beschluss vom 26.02.2013, 7 ZB 12.2617 113 Abs 1 S 4 VwGO, Art 86 Abs

Mehr

VGH Baden-Württemberg Beschluss vom 5.2.2009

VGH Baden-Württemberg Beschluss vom 5.2.2009 1. Wird ein nicht durch einen Rechtsanwalt vertretener Ausländer, der sofort vollziehbar ausgewiesen wurde, nach erfolglosem Abschluss eines Verfahrens auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes aus der

Mehr

VG Stuttgart Urteil vom 21.6.2011

VG Stuttgart Urteil vom 21.6.2011 A 6 K 749/11 VG Stuttgart Urteil vom 21.6.2011 Tenor Die Beklagte wird verpflichtet, dem Kläger die Flüchtlingseigenschaft nach 60 Abs. 1 AufenthG zuzuerkennen. Nummer 2 des Bescheides des Bundesamtes

Mehr

Wichtige neue Entscheidung

Wichtige neue Entscheidung LANDESANWALTSCHAFT BAYERN Landesanwaltschaft Bayern Postfach 34 01 48 80098 München 08.09.2014 Wichtige neue Entscheidung Staatsangehörigkeitsrecht: Keine generelle Hinnahme von Mehrstaatigkeit bezüglich

Mehr

Zusammenfassung der Entscheidung:

Zusammenfassung der Entscheidung: Zusammenfassung der Entscheidung: Wie die Beklagte zutreffend ausgeführt hat, hat der Kläger was dieser auch nicht in Abrede stellt die maßgebliche Antragsfrist nicht eingehalten. Wiedereinsetzung in den

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT GERA IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Verwaltungsrechtsstreit

VERWALTUNGSGERICHT GERA IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Verwaltungsrechtsstreit VERWALTUNGSGERICHT GERA IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Verwaltungsrechtsstreit der Frau P J c/o J F, Z, H prozessbevollmächtigt: Rechtsanwältin Stefanie Martens, Harvestehuder Weg 19, 20148 Hamburg,

Mehr

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof. Beschluss vom 24.10.2008

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof. Beschluss vom 24.10.2008 10 CS 08.2339 Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss vom 24.10.2008 Tenor I. Der Beschluss des Verwaltungsgerichts München vom 30. Juli 2008 wird in Nummern I. und II. aufgehoben. II. Die aufschiebende

Mehr

Wichtige neue Entscheidung

Wichtige neue Entscheidung LANDESANWALTSCHAFT BAYERN Landesanwaltschaft Bayern Postfach 34 01 48 80098 München 08.09.2014 Wichtige neue Entscheidung Staatsangehörigkeitsrecht: Mindestanforderungen an fachärztliche Gutachten 10 Abs.

Mehr

Vortrag und Workshop zum Thema Rechtsschutz im Asylrecht

Vortrag und Workshop zum Thema Rechtsschutz im Asylrecht Thomas Stöckl Asylverfahrensberater bei Amnesty International Rechtsreferendar am Landgericht Leipzig Vortrag und Workshop zum Thema Rechtsschutz im Asylrecht Leipzig, den 14.04.2016 Struktur I. Kurzübersicht:

Mehr

Umfassende Würdigung des Sachverhalts durch die Ausländerbehörde (polizeiliche Ermittlungen, strafgerichtliches Verfahren, Behördenakten);

Umfassende Würdigung des Sachverhalts durch die Ausländerbehörde (polizeiliche Ermittlungen, strafgerichtliches Verfahren, Behördenakten); VGH München, Beschluss v. 28.06.2012 19 ZB 12.59 Titel: Normenketten: 117 Abs. 5 VwGO 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO 124a Abs. 5 Satz 2 VwGO 117 Abs. 5 VwGO 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO 124a Abs. 5 Satz 2 VwGO Orientierungsätze:

Mehr

Außerordentliche Kündigung I

Außerordentliche Kündigung I Außerordentliche Kündigung I BGB 626; ZPO 543 Abs. 1 Das unentschuldigte Fehlen des Arbeitnehmers für die Dauer eines ganzen Arbeitstages ohne ausreichende Information des Arbeitgebers ist im Wiederholungsfall

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 5 C 10.02 Verkündet VGH 12 B 99.3697 am 13. März 2003 Schmidt Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 29.15 OVG 3 A 488/14 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2015 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL 10 Ca 9/09 (Arbeitsgericht Nürnberg) Verkündet am: 17.12.2010 Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit R H - Kläger und Berufungsbeklagter

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER

SOZIALGERICHT HANNOVER SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1498/11 Die Verkündung wird durch Zustellung ersetzt. IM NAMEN DES VOLKES A., Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit URTEIL B.

Mehr

OLG München Urteil vom 21. April 2011 Az. 1 U 133/11

OLG München Urteil vom 21. April 2011 Az. 1 U 133/11 Page 1 of 5 die freie juristische Datenbank OLG München Urteil vom 21. April 2011 Az. 1 U 133/11 Tenor 1 I. Das Urteil des Landgerichts Augsburg vom 24.11.2010-8 O 2922/09 - wird aufgehoben. 2 II. Die

Mehr

LANDGERICHT MÜNCHEN I

LANDGERICHT MÜNCHEN I LANDGERICHT MÜNCHEN I Az.: 21 S 11536/13 142 C 29441/12 AG Manchen rkündet am 25.04.2014 Urfcanefebeamtte(r) der Geschäftsstelle IM NAMEN DES VOLKES ln dem Rechtsstreit Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 6 B 16.03 VGH 9 S 530/01 In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 7. März 2003 durch den Vorsitzenden

Mehr

Urteil lm Namen des Volkes!

Urteil lm Namen des Volkes! Abschrift Landgericht Oldenburg Verkündet am: Geschäfts-Nr.: 15.05.2009 13 S 62109 5 C 5206/08 (XXlll) Amtsgericht I Justizangestellte Oldenburg als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Urteil lm Namen des

Mehr

Schlagworte: gesetzliche Krankenversicherung, Versicherungspflicht, Rentner, anrechenbare Vorversicherungszeiten

Schlagworte: gesetzliche Krankenversicherung, Versicherungspflicht, Rentner, anrechenbare Vorversicherungszeiten LSG München, Urteil v. 29.09.2015 L 5 KR 412/13 Normenketten: SGB V 5 I Nrn. 9 u.11, 192 I Nr. 2 5 Abs. 1 Nr. 11 SGB V 10 SGB V 192 Abs. 1 Nr. 2 SGB V 9 SGB V Leitsätze: 1. Versicherungspflichtig in der

Mehr

URTEIL IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL IM NAMEN DES VOLKES 5 E 1007/07.A (V) Verkündet am: 09.07.2008 VERWALTUNGSGERICHT Berner Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle WIESBADEN URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsstreitverfahren bevollmächtigt: - Kläger -

Mehr

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss vom 29.01.2014

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss vom 29.01.2014 10 CS 13.1996 Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss vom 29.01.2014 T e n o r I. Unter Abänderung der Nr. 1 des Beschlusses des Bayerischen Verwaltungsgerichts Bayreuth vom 2. September 2013 wird

Mehr

Ablauf des deutschen Asylverfahrens

Ablauf des deutschen Asylverfahrens 1 Ablauf des deutschen Asylverfahrens Asylantragstellung - Entscheidung - Folgen der Entscheidung Erstverteilung und Unterbringung 3 In Deutschland kann ein Asylantrag nur beim Bundesamt für Migration

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil vom 30.04.2010

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil vom 30.04.2010 6z K 787/10 Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Urteil vom 30.04.2010 Tenor: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar.

Mehr

VG München. Beschluss vom 7.1.2009. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

VG München. Beschluss vom 7.1.2009. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. M 12 S 08.5423 VG München Beschluss vom 7.1.2009 Tenor I. Der Antrag wird abgelehnt. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. III. Der Streitwert wird auf 2.500, Euro festgesetzt.

Mehr

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gericht: VG München Aktenzeichen: M 16 K 07.4990 Sachgebiets-Nr. 0421 -// Rechtsquellen: 34 c GewO; 35 GewO Hauptpunkte: Widerruf der Maklererlaubnis sowie Gewerbeuntersagung wegen Steuerschulden und Haftanordnungen

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

VERWALTUNGSGERICHT TRIER 5 L 1108/03.TR VERWALTUNGSGERICHT TRIER BESCHLUSS In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Ausländerrechts (Marokko) hier: Antrag nach 80 Abs. 5 VwGO hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 21.07 VG 29 A 308.00 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 28. Juni 2007 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 15 ZB 07.710 AN 15 K 05.1069 Bayerischer Verwaltungsgerichtshof - Kläger - bevollmächtigt: Rechtsanwälte Korzus und Partner, Hemmstr. 165, 28215 Bremen, gegen Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch:

Mehr

Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Gerichtskosten werden nicht erhoben.

Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Gerichtskosten werden nicht erhoben. VG Würzburg, Urteil v. 25.01.2016 3 K 14.1353 Titel: Zur Frage des berücksichtigungsfähigen Vermögens beim Antrag auf Ausbildungsförderung Normenketten: 28 BAföG 28 Abs. 4 BAföG 13 BAföG Schlagworte: Anrechnung,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 81.04 VGH 4 LB 27/02 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Dezember 2004 durch die Vizepräsidentin des

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 E 164/07 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Klägerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt gegen das Studentenwerk Chemnitz

Mehr

Tenor. Tatbestand. VG Bayreuth, Urteil v. 18.03.2015 4 K 14.838

Tenor. Tatbestand. VG Bayreuth, Urteil v. 18.03.2015 4 K 14.838 VG Bayreuth, Urteil v. 18.03.2015 4 K 14.838 Titel: VG Bayreuth: AufenthG, Aufenthaltserlaubnis, AufenthV, Erteilungsvoraussetzung, Zulassung zum Studium, Neuentscheidung, Rechtsquelle, Ausreiseaufforderung,

Mehr

Amtsgericht Spandau. Im Namen des Volkes. Urteil

Amtsgericht Spandau. Im Namen des Volkes. Urteil Amtsgericht Spandau Im Namen des Volkes Urteil Geschäftsnummer: 11 C126/12 verkündet am : 26022013 In dem Rechtsstreit der t1il1ll_liegenschafts-vel"'alaitungs GmbH, vertreten d.d. GeSCh.a.. ttsführerinznluiui_und

Mehr

Urteil. Im Namen des Volkes

Urteil. Im Namen des Volkes Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein Aktenzeichen: 2 Sa 149/15 1 Ca 3132/14 ArbG Lübeck (Bitte bei allen Schreiben angeben!) Verkündet am 13.10.2015 gez. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Urteil

Mehr

VG Darmstadt: Kostenerstattung für stationäre Behandlung aus Verpflichtungserklärung

VG Darmstadt: Kostenerstattung für stationäre Behandlung aus Verpflichtungserklärung VG Darmstadt: Kostenerstattung für stationäre Behandlung aus Verpflichtungserklärung Urteil vom 10.10.2007-8 E 2443/05 Ein öffentlich-rechtlicher Krankenhausträger hat keinen Anspruch auf den Ersatz von

Mehr

Bayerisches Verwaltungsgericht Augsburg

Bayerisches Verwaltungsgericht Augsburg Au 4 K 14.565 AUSFERTIGUNG Bayerisches Verwaltungsgericht Augsburg In der Verwaltungsstreitsache - Klägerbevollmächtigt; fsn-recht Rechtsanwälte Georg-Schumann-Str. 179, 04159 Leipzig gegen J o b c e n

Mehr

LANDGERICHT LÜBECK URTEIL

LANDGERICHT LÜBECK URTEIL 10 O 348/10 Verkündet am: 18.03.2011 Böck, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle LANDGERICHT LÜBECK URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit - Kläger - - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Amtsgericht Siegburg, 104 C 331/07

Amtsgericht Siegburg, 104 C 331/07 1 von 5 03.12.2008 11:46 Amtsgericht Siegburg, 104 C 331/07 Datum: 13.03.2008 Gericht: Amtsgericht Siegburg Spruchkörper: 104. Zivilabteilung Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 104 C 331/07 Sachgebiet:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 4.10 VGH 13 S 400/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 14. Juni 2010 durch die Präsidentin des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr