Wie gehe ich mit dieser Praxislösung um?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie gehe ich mit dieser Praxislösung um?"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Titeländerung GERD WEYLAND Einführung zur Strukturänderung GERD WEYLAND Inhaltsverzeichnis I Wie gehe ich mit dieser Praxislösung um? 1 Wie benutze ich dieses Handbuch? 2 Inhalte des Handbuchs Beanstandungen 3 Nichts ist so stetig wie die Veränderung GERD WEYLAND 4 Symbole 5 Ihre Experten 6 Fragen an die Experten 7 Anregungen an die Herausgeber? 8 BEHR S...Service 9 Wie nutze ich den Online-Zugang? II Amtliches Beanstandungsmanagement CLEMENS COMANS 1 Der richtige Umgang mit Beanstandungen GERD WEYLAND/CLEMENS COMANS 1.1 Der öffentlich-rechtliche Bereich Die Lebensmittelüberwachung Öffentlich-rechtlich Verantwortlicher Adressat behördlicher Maßnahmen Der Verfahrensablauf Ziele der amtlichen Lebensmittelüberwachung WOLFGANG KULOW Struktur der Lebensmittelüberwachung VIOLA NEUSS/WOLFGANG KULOW National (Bund) National (Bundesländer) Zusammenarbeit mit anderen Behörden Personal in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Beanstandungen

2 Die Lebensmittelüberwachung in der Zukunft 1.2 Strafrechtlicher Bereich GERD WEYLAND Die Staatsanwaltschaft Strafrechtliche Verantwortlichkeit Ablauf des Strafverfahrens 1.3 Der bußgeldrechtliche Bereich GERD WEYLAND Bußgeldrechtliche Verantwortung Verfahrensablauf Ordnungswidrigkeitenverfahren 2 Maßnahmen zum Vermeiden von Beanstandungen WIEDNER 2.1 Eigenkontrollen als Basis erfolgreicher behördlicher Kontrollen JOACHIM WIEDNER 2.2 Die richtige Kommunikation mit der Überwachungsbehörde JOACHIM WIEDNER Die aktive Kommunikation Die interaktive Kommunikation 2.3 Problembereich Beratung JOACHIM WIEDNER 2.4 Aufbau eines guten Verhältnisses zu den Behörden MARKUS WECK 3 Vorbereitung auf behördliche Kontrollen 3.1 Vorbereitungen aus behördlicher Sicht Überwachungsschwerpunkte und Kontrollpläne MATTHIAS WIEMERS Grundsätzliches Nationale Kontrollpläne Jahresberichte Überwachungsmaßnahmen der EU-Kontrollprogramm Die Rolle der Bundesbehörden Lebensmittel-Monitoring in der Bundesrepublik Deutschland Risikoorientierung Bedeutung des Lebensmittelmonitorings für die Kommunikation der Betriebe 3.2 Vorbereitungen aus Sicht der Unternehmen JOACHIM WIEDNER Zuständigkeiten bei der Lebensmittelüberwachung Vollzug des LFGBs liegt beim Landkreis Ein Stein im großen Puzzle des Verbraucherschutzes Wie versucht die EU dieses große Schiff zu steuern? Organisation des Lebensmittelüberwachungsamts Weitere Aufgaben des Amtes War das alles oder kommt noch etwas nach? 2 Beanstandungen

3 3.3 Beanstandungen sind Chefsache JOACHIM WIEDNER Wir handeln nach einem vorbereiteten Reaktionsplan 3.4 Hauptaufgaben einer Lebensmittelüberwachungsbehörde JOACHIM WIEDNER Überprüfung vor Ort In meinem Betrieb ist alles sauber Papier und noch mehr Papier Die Probenentnahme Die Beanstandung von außen Leistung der Lebensmittelüberwachung Rechte und Pflichten der Lebensmittelüberwachung 3.5 Instrumente der Lebensmittelüberwachung THOMAS HEINICKE Warum ich? wie die Behörde gerade auf Sie kommt Wann darf die Behörde einschreiten? Verfügungen der Behörde Informelle Maßnahmen Formelle Maßnahmen Adressaten der Behörde Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen Umgang mit formellen Verfügungen Vorgehensweise bei einer Verfügung Maßnahmen, Fristen und Rechtsschutz im Überblick Maßnahmenprotokolle und Fristen Umgang mit dem Bescheid Ohne Beanstandung gut oder egal? Was die Statistik sagt Entwicklung der Lebensmittelüberwachung 3.6 Trends in der LM-Überwachung EBERHARD HAUNHORST 3.7 Risikoanalyse, HACCP-Konzept, Eigenkontrollen und amtliche Überwachung HEESCHEN Risikomanagement und Lebensmittelüberwachung Risikoorientierte Lebensmittelüberwachung 4 Kommunikationsregeln 4.1 Kommunikation mit den Behörden WOLFGANG HÖPER Interne Kommunikation im Beanstandungsfall Externe Kommunikation mit der Überwachungsbehörde Schadensbegrenzung durch Kooperation Beanstandungen

4 Übergangsfristen Gemeinsame Maßnahmen Informationspflicht Beanstandungen begegnen durch vorsorgliche Eigenkontrolle Wie dokumentiere ich Beanstandungsfälle sicher und übersichtlich 4.2 Emotionen und Erwartungen des reklamierenden Endverbrauchers 5 Verhalten im Beanstandungsfall 5.1 Ausgangspunkt einer amtlichen Beanstandung CLEMENS COMANS/GERD WEYLAND 5.2 Die verantwortliche Behörde 5.3 Beanstandungsgründe 5.4 Behördliche Handlungsformen nach Feststellung einer Beanstandung Präventives Verwaltungshandeln bei Beanstandungen Repressives Verwaltungshandeln Gründe für den Vorrang repressiven Handelns der Behörden in der lebensmittelrechtlichen Praxis 5.5 Sonderfall Beanstandungen durch Eichbehörden 6 Ablauf einer amtlichen Beanstandung 6.1 Ablauf eines amtlichen Beanstandungsverfahrens BORIS RIEMER 7 Verhalten bei unberechtigten Beanstandungen 7.1 Behördliche Beanstandungen MARTELL Bewertungsstadium Zuständigkeit der Behörden Reaktionsstadium Was tun bei behördlichen Veröffent lichungen? Umfang der behördlichen Informationsrechte Reaktionsmöglichkeiten durch Betroffene Aufhebung von Beschlagnahmen Geltendmachung von Amtshaftungsansprüchen 7.2 Beanstandungen durch Wettbewerber Verhalten beim Eingang einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung 7.3 Beanstandungen durch Medien Der presserechtliche Gegendarstellungsanspruch 4 Beanstandungen

5 8 Regeln im Umgang mit Folgen von Beanstandungen 8.1 Rückruf und Rücknahme JOACHIM WIEDNER Die Rückrufaktion Wie erfährt die Behörde von Beanstandungen? Vorgehensweise bei einer Rückrufaktion Rückrufarten ANSELM ELLES Rückrufkosten Warensicherung Warenentsorgung 8.2 Das EU-Schnellwarnsystem Die Bedeutung des EU-Schnellwarnsystems MARKUS WECK Grundlegendes zum Schnellwarnsystem Vorgehensweise der Überwachung Rechtsschutz gegen die Weitergabe von Meldungen innerhalb des Schnellwarnsystems Risikoprävention mit Hilfe des Schnellwarnsystems Statistiken aktuelle Informationen zum Jahresbericht d. SWS Schwachstellen des Systems Das EU-Schnellwarnsystem aus der Sicht der Behörden JOACHIM WIEDNER Funktionsweise des Meldesystems Vorgehensweise in der Lebensmittelüberwachungsbehörde 8.3 Das Verbraucherinformationsgesetz Die Rolle des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) in Bezug auf Beanstandungen MANUEL IMMEL Umfang des Auskunftsanspruches Ausschluss- und Beschränkungsgründe Antrag/Verfahren Verfahrensrechtliche Probleme 8.4 Kommentar zum Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation FRANZ-CHRISTIAN FALCK/JOACHIM SCHWIND Erläuterungen zu den Einzelvorschriften Anwendungsbereich Anspruch auf Zugang zu Informationen Ausschluss- und Beschränkungsgründe Antrag Entscheidung über den Antrag Informationsgewährung Gebühren und Auslagen Beanstandungen

6 8.4.2 Anhang I: Landesrechtliche Zuständigkeitsregelungen Anhang II: Gebührenregelungen Bundesrechtliche Regelung Landesrechtliche Regelungen 9 Verhalten nach Abschluss des Verfahrens HEIKO KLAGES 9.1 Weitere Beanstandungen vermeiden Zukünftig besser vorbereitet sein Prüfungen der internen Verfahren 9.2 Die Forschung nach den Ursachen Unterschiedliche Ursachen 9.3 Neue Ziele definieren Neue Verfahrensweisen und Standards festlegen 9.4 Sonstige Reaktionen nach der Beanstandung 9.5 Geltendmachung von Haftungsansprüchen 9.6 Schadensersatz von der Behörde 9.7 Schadensersatz von Kunden oder Wettbewerbern bei überzogener Beschwerde 10 Beanstandungsbereiche HILDEGARD SCHÖLLMANN 10.1 Beanstandungen im Zusammenhang mit geografischen Herkunftsangaben Einleitung Geografische Herkunftsangaben Die verschiedenen Schutzsysteme Der nationale Schutz nach den 126 ff. Marken gesetz Beanstandungsrisiko bei geografischen Herkunftsangaben LMIV 10.2 Beanstandungen durch Eichbehörden SIGURD REINHARD Rechtliche Grundlagen Rechtsvorschriften, Richtlinien, Normen Wesentliche Begriffe Zuständigkeiten Welche Pflichten und Befugnisse haben die Eichbehörden? Pflichten Befugnisse Beanstandungen im Einzelfall Ordnungswidrigkeiten 6 Beanstandungen

7 Allgemeine Verstöße Verstöße gegen das Einheitenrecht Verstöße gegen das Mess- und Eichrecht Verstöße gegen das Fertigpackungsrecht Wie kann man Beanstandungen erfolgreich begegnen? 10.3 Zulassung von Betrieben WOLFGANG KULOW Rechtliche Grundlagen Vorschriften des EU-Rechts Nationale Vorschriften Leitlinien zu Lebensmittelhygiene Zulassungspflicht Die Zulassungspflicht im Allgemeinen Zulassungspflichtige Betriebsarten Zulassungspflichtige Primärerzeugung Sonderfälle der Zulassung Das Zulassungsverfahren Der Antrag auf Zulassung Die Ortsbesichtigung Der Zulassungsbescheid Nebenbestimmungen und Auflagen Bescheid über die Zurückweisung des Antrags Verfahren bei Änderungen Überprüfung zugelassener Betriebe durch die Behörden Überprüfungen durch die kommunale Behörde Überprüfung durch die Zulassungsbehörde Überprüfungen durch die EU Ruhen und Widerruf der Zulassung Aussetzen (Ruhen) der Zulassung Der Widerruf der Zulassung 10.4 Kontrollstrukturen im Bereich des Fernabsatzhandels mit Lebensmitteln CLEMENS COMANS Einleitung Das Projekt Internetrecherchen Verbraucherinformation Probenbeschaffung durch die Zentralstelle Das Projekt ELKE Beanstandungen

8 III Firmeninternes Reklamationsmanagement 1 (in Vorbereitung) 2 Verantwortung und Haftung KLAUS PICHHARDT 2.1 Praxisbetontes Projektmanagement zur Bewältigung von Haftungsrisiken Zielsetzung des Risikomanagements Öffentlichkeitsarbeit Ermittlung von Haftpflichtrisiken Produktfehlerkategorien, Risikoprofile von Produkten Dokumentation von Haftpflichtrisiken Klassierung von Rohstoffen und Fertigwaren Prüfungen in Abstimmung mit dem Herstellprozess 3 Vermeidung von Reklamationen CLEMENS COMANS 3.1 Reklamationsmanagement UTE WEDDING Was sind Reklamationen? Beschwerden Retouren DIN ISO Qualitätsmanagement Kundenzufriedenheit Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen Oberstes Ziel: Kundenorientierung zur Steigerung der Zufriedenheit Verantwortung der Unternehmensleitung Ziele Reklamationskommunikation Ablauf der Reklamationsbearbeitung Aufrechterhaltung und Verbesserung des Prozesses Anhänge der ISO Objektivität Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008 zum Reklamationsmanagement Anforderungen der ISO 22000/FSSC Anforderungen von IFS und BRC Tipps und Hinweise für ein effizientes Reklamationsmanagement Reklamationsgründe Interessierte Parteien Wer ist der Kunde? Kommunikation mit dem Kunden Kundenzufriedenheit 8 Beanstandungen

9 Reklamationen bearbeiten Erfassung der Reklamationen Bearbeitung von Reklamationen Reklamationen bewerten Verbesserung durch Reklamationen Prozesskennzahlen zu Reklamationen 3.2 Der richtige Umgang mit Reklamationen GERD WEYLAND Schadenersatzhaftung Haftung wegen gewerblicher Schutzrechte Produkthaftungsgesetz NICOLA CONTE-SALINAS Allgemeines Haftung für Produktfehler Haftung des Herstellers Welche Schäden zu ersetzen sind, Haftungshöchstgrenze Beweislast Verjährung/Erlöschen von Ansprüchen Unabdingbarkeit Haftung des Qualitätsmanagers MICHAEL WEIDNER Was ist Haftung? Die Haftungssysteme Wer unterliegt der lebensmittelrechtlichen Haftung? Bedeutung der Haftung für den Qualitätsmanager Wann greift die Haftung ein? Konsequenzen der Haftung Rechte und Pflichten des Qualitätsmanagers 3.3 Eigenkontrollen als Basis eines erfolgreichen Reklamationsmanagements JOACHIM WIEDNER 3.4 Fehlermanagement HEINZ LANGMACK Einführung Fehlerdefinition Fehler und Korrekturen Aufbau eines Fehlermanagementsystems Vorbereitung Fehlererfassung Klassifizierung von Fehlern Fehlerauswertung Fehlerbehebung und Korrekturmaßnahmen Korrekturmaßnahmen Vorbeugungsmaßnahmen Beanstandungen

10 4 Kommunikations- und Bearbeitungsregeln 4.1 Sinnvolle Kommunikation mit Lieferanten und Kunden WOLFGANG HÖPER Interne Kommunikation bei Reklamationen Externe Kommunikation mit Lieferanten, Kunden und Handelspartnern Gemeinsame Maßnahmen 4.2 Krisenmanagement LENDLE/GLASNER Zur Bedeutung des Krisenmanagements Krisenarten Elemente des Krisenmanagements Krisenmanagement-Strukturen Krisenmanagement-Instrumente Dokumentation, Reporting und Auswertung 4.3 Richtige Bearbeitung von Reklamationen LENDLE/STURMFELS Ablaufplan zum Reklamationsmanagement Reklamationseingang Reklamationsaufnahme Reklamationsbearbeitung und -weiterleitung Reklamationsbeantwortung Reklamationsstatistiken und Verbesserungsprozesse 5 Verhalten bei Reklamationen GERD WEYLAND / CLEMENS COMANS 5.1 Reklamationen durch Endverbraucher Grundsätzlich zu beachtende Aspekte Zivilrechtliche Aspekte von Verbraucherreklamationen Zahnschädigung durch Kirschtaler Knochensplitter im Hackfleisch Zahnschädigung durch Fruchtgummi 5.2 Reklamationen durch Handelspartner Lebensmittelrechtliche Sorgfaltspflicht SWOBODA/WEITZEL Unternehmensphilosophie als Grundlage für das interne Reklamationsmanagement Reklamationen als Chance zur stetigen Verbesserung der Qualität Die tegut...-kundenbetreuung An welchen Stellen kommen Reklamationen auf uns zu? Beteiligte Bereiche am internen Reklamationsmanagement 5.3 Reklamationen durch Mitbewerber Außergerichtliche Verfahren bei Beanstandungen durch Mitbewerber Abmahnung Unterlassungserklärung 10 Beanstandungen

11 Berechtigungsanfrage Gerichtliche Verfahren 5.4 Beanstandungen durch NGOs (Non Government Organisations), private Organisationen Richtlinien für Werbung mit Testurteilen IV Beanstandungen im Fokus der Öffentlichkeit 1 Mediale Wahrnehmung von Lebensmittelunternehmen GRUBE/GROTE/IMMEL 1.1 Berichterstattung durch private Stellen Die Schwarze Liste der Verbraucherzentrale Hamburg Journalistische Recherchefreiheit und Sorgfaltspflichten Die Freiheit der Berichterstattung und ihre Grenzen Auflösung des Beispielfalles Schwarze Liste der Verbraucherzentrale Hamburg 1.2 Berichterstattung durch öffentliche Stellen Pankower Ekelliste Der neue 40 Abs. 1 a) LFGB 1.3 Berichterstattung durch private Stellen unter staatlicher Beteiligung Der produktbezogene Teil des Internetportals Rechtmäßigkeit der Beteiligung des BMELV Abwehrmöglichkeiten 1.4 Der neue 40 Abs. 1 a) LFGB erste Erfahrungen IMMEL 2 Die Bedeutung des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) 2.1 Grundlegendes zum Schnellwarn system WECK 2.2 Wie geht die Überwachung vor? Rechtliche Grundlagen 1 Verordnungstexte 1.1 Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit Beanstandungen

12 2 Gesetze und Verordnungen 2.5 Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (Verbraucherinformationsgesetz VIG) 2.6 Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (Lebensmittelhygiene-Verordnung LMHV) 2.9 Verordnung über die Zulassung privater Gegenprobensachverständiger und über Regelungen für amtliche Gegenproben (Gegenproben- Verordnung GPV) 2.10 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz ProdHaftG) 12 Beanstandungen

Wie gehe ich mit dieser Praxislösung um?

Wie gehe ich mit dieser Praxislösung um? Vorwort zur Titeländerung GERD WEYLAND Einführung zur Strukturänderung GERD WEYLAND I Wie gehe ich mit dieser Praxislösung um? 1 Wie benutze ich dieses Handbuch? 2 Inhalte des Handbuchs Beanstandungen

Mehr

I Wie gehe ich mit dieser Praxislösung um?

I Wie gehe ich mit dieser Praxislösung um? Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber und Autoren Inhaltsverzeichnis I Wie gehe ich mit dieser Praxislösung um? 1 Wie benutze ich dieses Handbuch? 2 Inhalte des Handbuchs Beanstandungen 3 Nichts ist so

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beanstandungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Vorwort...5 Autor...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Inhaltsverzeichnis. Beanstandungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Vorwort...5 Autor...7 Abkürzungsverzeichnis...15 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Autor...7 Abkürzungsverzeichnis...15 Beanstandungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung 1 Können Beanstandungen bereits im Vorfeld vermieden werden?...17 2 Wer ist für

Mehr

Inhalt. Grundlagen des Hygienerechts. Allgemeines Hygienerecht. 1 Einleitung DIETRICH GORNY

Inhalt. Grundlagen des Hygienerechts. Allgemeines Hygienerecht. 1 Einleitung DIETRICH GORNY Inhalt I Grundlagen des Hygienerechts 1 Einleitung DIETRICH GORNY 2 Hygienerechtliche Bedeutung des WTO/GATT 94 DIETRICH GORNY 2.1 Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher

Mehr

0 Grundlagen des Hygienerechts aus der Sicht des Anwenders WOLFGANG KULOW

0 Grundlagen des Hygienerechts aus der Sicht des Anwenders WOLFGANG KULOW Inhalt I Grundlagen des Hygienerechts 0 Grundlagen des Hygienerechts aus der Sicht des Anwenders WOLFGANG KULOW 1 Einleitung DIETRICH GORNY 2 Hygienerechtliche Bedeutung des WTO/GATT 94 DIETRICH GORNY

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 30.04.2015) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 29.08.2014) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XII 1. Kapitel Einfuhrung ins Lebensmittelrecht - der europäische Rechtsrahmen 1 1. Die Entwicklung des Lebensmirtelrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen I Allgemeine Bestimmungen 1 Basis-VO (EG) Nr. 178/2002, SARAH STÜRENBURG 1.1 Art. 1 Ziel und Anwendungsbereich 1.2 Art. 2 Definition von Lebensmittel 1.3 Artikel 3 Sonstige Definitionen 2 Lebensmittel-

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Dr. Jürgen Trede Ministerium für und ländliche Räume 31.10.2006 1 Allg. Zielsetzungen QM Qualitätsmanagement warum? Die einzige

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung (Stand 01.08.2018)

Mehr

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin

Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Ergebnisse der in der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführten Kontrollen von Betrieben im Land Berlin Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung (Stand 01.08.2017)

Mehr

Inhalt. Grundlagen des Hygienerechts. Allgemeines Hygienerecht. 1 Einleitung DIETRICH GORNY

Inhalt. Grundlagen des Hygienerechts. Allgemeines Hygienerecht. 1 Einleitung DIETRICH GORNY Inhalt I Grundlagen des Hygienerechts 1 Einleitung DIETRICH GORNY 2 Hygienerechtliche Bedeutung des WTO/GATT 94 DIETRICH GORNY 2.1 Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17 Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5 Die Autoren 7 1 Audits und Inspektionen 17 1.A Grundsätze 21 1.A.1 Begriffe 21 1.A.2 Rechtliche Aspekte 23 1.A.3 Anlässe für Audits 23 1.A.4 Kernforderungen an

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 16 10 22 Information zur Benutzung der CD-ROM Herausgeber und Autoren Einführung HACCP was ist das? Die Umsetzung der DVO in der Gastronomie Das Infektionsschutzgesetz I Die praktische Umsetzung des HACCP-Konzepts

Mehr

Beck-Rechtsberater: Wegweiser durch das Lebensmittelrecht. Von Dr. Peter Lips, Rechtsanwalt. 4., neubearbeitete Auflage Stand: 1.

Beck-Rechtsberater: Wegweiser durch das Lebensmittelrecht. Von Dr. Peter Lips, Rechtsanwalt. 4., neubearbeitete Auflage Stand: 1. Beck-Rechtsberater: Wegweiser durch das Lebensmittelrecht Von Dr. Peter Lips, Rechtsanwalt 4., neubearbeitete Auflage Stand: 1. Juli 1993 Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht

Mehr

BfR Forum Verbraucherschutz

BfR Forum Verbraucherschutz Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? BfR Forum Verbraucherschutz III. Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben der Bundesländer Prof. Dr. Manfred Edelhäuser Ländlicher

Mehr

Europäisches Binnenmarktpaket

Europäisches Binnenmarktpaket Vollversammlung für f r das Eichwesen am 18.11.2009 Europäisches Binnenmarktpaket Herausforderungen für Rechtsetzung und Vollzug Dr. Kathrin Petersen www.bmwi.de Europäisches Binnenmarktpaket EG-Binnenmarktpaket

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen Vorwort Herausgeber und Autoren Editorial Was gibt es Neues? I Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen 1 Herkunftsangaben in der Lebensmittelpraxis /M. Holle 1.1 Einleitung

Mehr

0 Grundlagen des Hygienerechts aus der Sicht des Anwenders WOLFGANG KULOW

0 Grundlagen des Hygienerechts aus der Sicht des Anwenders WOLFGANG KULOW I Grundlagen des Hygienerechts 0 Grundlagen des Hygienerechts aus der Sicht des Anwenders WOLFGANG KULOW 1 Einleitung DIETRICH GORNY 2 Hygienerechtliche Bedeutung des WTO/GATT 94 DIETRICH GORNY 2.1 Übereinkommen

Mehr

Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis... 15. 1 Risikoprävention auf Unternehmensebene...23

Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis... 15. 1 Risikoprävention auf Unternehmensebene...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis... 15 I Risikomanagement 1 Risikoprävention auf Unternehmensebene...23 ANSELM ELLES 1.1 Definition der Risikostrategie... 25 1.2

Mehr

INHALT. Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

INHALT. Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5 INHALT Vorwort... 4 Rechtliche Grundlagen... 5 Allgemeine Pflichtkennzeichnung bei vorverpackten Lebensmitteln... 8 Bezeichnung... 12 Zutatenverzeichnis hier steht, was drin ist (meistens)... 16 Allergenkennzeichnung...

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007 Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 2 Referenzen und Veröffentlichungen 3 Begriffe und Definitionen 3 Begriffe und

Mehr

Organisation, Zuständigkeit

Organisation, Zuständigkeit Dokument: 02-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 19.11.2007 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Zuständigkeiten in den Ländern... 2 4.2 Verantwortlichkeiten

Mehr

Lebensmittelüberwachung

Lebensmittelüberwachung Fragen & Antworten Lebensmittelüberwachung Was darf die Lebensmittelüberwachung? K. Meyer Was darf sie nicht? 2. Auflage BEHR'S...VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort V Die Kontrolle vor Ort 1 1 Wer ist für

Mehr

Qualitätsmanagement - Kundenzufriedenheit Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen

Qualitätsmanagement - Kundenzufriedenheit Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen ISO 10002:2004 Qualitätsmanagement - Kundenzufriedenheit Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen Allgemeines Diese Internationale Norm gibt eine Anleitung für die Entwicklung und

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Allgemeine Fragen zu kosmetischen Mitteln

Allgemeine Fragen zu kosmetischen Mitteln Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber und Autoren I Allgemeine Fragen zu kosmetischen Mitteln 1 Wie bringe ich ein Produkt auf den Markt? 1.1 Was sind kosmetische Mittel und erfüllt das Produkt die Voraussetzungen

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. MERKBLATT Innovation und Lebensmittel DAS LEBENSMITTELHYGIENERECHT Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. Sie sind in allen Mitgliedstaaten unmittelbar

Mehr

Informationsfreiheitsgesetz: IFG

Informationsfreiheitsgesetz: IFG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsfreiheitsgesetz: IFG Kommentar von Prof. Dr. Friedrich Schoch 1. Auflage Informationsfreiheitsgesetz: IFG Schoch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 7 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung... 3 4.2 Vorbereitung von amtlichen

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 IN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1176 Copyright: Cuvillier

Mehr

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten Abgrenzung aus Sicht des BVL Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten Aufgaben des Bundesamtes Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diäten Nationale Kontaktstelle für Anträge auf Zulassung neuartiger

Mehr

Verbraucherschutz im DRK unter dem Gesichtspunkt der Hygieneund der Nationalen Durchführungsverordnung

Verbraucherschutz im DRK unter dem Gesichtspunkt der Hygieneund der Nationalen Durchführungsverordnung Verbraucherschutz im DRK unter dem Gesichtspunkt der Hygieneund der Nationalen Durchführungsverordnung (DVO) Unsere Verantwortung gegenüber unserer Kundschaft wird bestimmt durch Verordnungen und Gesetze

Mehr

Literaturvorschläge. Loseblattsammlung

Literaturvorschläge. Loseblattsammlung Loseblattsammlung Beanstandungen ISBN 978-3-89947-544-9 Herausgeber: Prof. Gerd Weyland, Prof. Dr. Eberhard Haunhorst A5, ca. 1.000 Seiten, 1 Ordner zusätzlich alle Inhalte auf BEHR'S...ONLINE 2 ohne Behr

Mehr

Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes

Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes Transparenz in der Lebensmittelüberwachung Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes 7. November 2012 Isabelle Mühleisen Qualität und Sicherheit sind gefragt Nestlé-Studie 2012 Das

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

HACCP leicht gemacht Leitfaden

HACCP leicht gemacht Leitfaden HACCP leicht gemacht Leitfaden Der Praxisleitfaden zur gesetzlich geforderten Einführung eines betrieblichen Eigenkontrollsystems Bearbeitet von Heinz Joh, Holger Kretschmar Loseblattwerk mit Aktualisierungen

Mehr

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen Was sind Lebensmittel? Per definitionem sind Lebensmittel alle Stoffe oder Erzeugnisse, die

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 23. November 2005 1 wird wie folgt

Mehr

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting HACCP Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1 1 Gefährdungsanalyse und kritische Lenkungspunkte HACCP- Für wen nützlich? HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points), zu

Mehr

Das neue Lebensmittelhygienerecht - Fazit nach zwei Jahren

Das neue Lebensmittelhygienerecht - Fazit nach zwei Jahren Das neue Lebensmittelhygienerecht - Fazit nach zwei Jahren Entwicklungen auf EU-, Bundes- und Landesebene Rolf Kamphausen, MUNLV 42. Detmolder Gespräch am 5.12.2007 in Detmold Rechtsvorschriften Hygiene

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Risikomanagement in Theorie und Praxis

Risikomanagement in Theorie und Praxis Risikomanagement in Theorie und Praxis Prof. Dr. Wolfgang Voit Philipps-Universität Marburg Forschungsstelle für Lebensmittelrecht Anforderungen an ein sicheres Lebensmittel Art. 14 VO 178/2002 Gesundheitsschädlich

Mehr

Merkblatt Zulassungsverfahren

Merkblatt Zulassungsverfahren Schlüsselwörter: Zulassung Änderungs- Hinweis: durch Datum Unterschrift Erstellt Expertenfachgruppe Fleischhygiene Fachlich geprüft Dr. A. Wendlandt Leiter der EFG FlH 17.10.2008 gez. Wendlandt Formell

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Beschreibung 3 4.1.1 Erfassung 3 4.1.2 Vertraulichkeit 3 4.1.3 Information

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Rudolf Schweickhardt bearbeitet von Wolfgang Altpeter Dr. Dietmar Brandt Dr. Franz W. Brunn Rechtsanwalt - Fachanwalt für Steuerrecht, Pforzheim Dr. Hans

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einführung in das Kosmetikrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einführung in das Kosmetikrecht Vorwort... V 1. Kapitel Einführung in das Kosmetikrecht I. Abgrenzung kosmetisches Mittel/Arzneimittel......... 2 II. Abgrenzung kosmetisches Mittel/Medizinprodukt...... 4 III. Abgrenzung kosmetisches

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen. Geräte zur Kontrolle der Temperaturen

Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen. Geräte zur Kontrolle der Temperaturen Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen Geräte zur Kontrolle der Temperaturen Arbeitsanweisungen Einfache Regeln sind wichtig! Saubere Arbeitskleidung Regelmäßige Reinigung

Mehr

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems Martina Senger-Weil 19. Oktober 2009 Seite 1 Der Kontrollplan umfasst die Kontrollbereiche Lebensmittelsicherheit Futtermittelsicherheit

Mehr

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Kapitel I Allgemeine Bestimmungen Artikel 01 Gegenstand und Ziele Artikel 02 Sachlicher Anwendungsbereich Artikel 03 Räumlicher Anwendungsbereich

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) EBA/GL/2017/13 05/12/2017 Leitlinien zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) 1 1. Einhaltung der Vorschriften und Meldepflichten Status dieser Leitlinien

Mehr

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen Dortmund, 3. November 2014 Lena Gruhn 1 Historie Biozidrecht allgemein Früher: Unterschiedliche Regulierung in den MS - vereinzelte Regelungen nur für bestimmte Produktarten

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0439 08.08.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Praxisnahe Hygienestandards für Tagesmütter und Tagesväter Drucksache 17/0368 Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite

Mehr

Hygiene in Grossküchen

Hygiene in Grossküchen Hygiene in Grossküchen Die ideale Lösung für die Hygiene in Ihrer Großküche Bearbeitet von Dr. Thomas Reiche Loseblattwerk mit 67. Aktualisierung 2016. Loseblatt. Rund 2200 S. Mit CD-ROM. In 3 Ordnern

Mehr

Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG)

Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Landesrecht Hessen Titel: Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: HDSIG Gliederungs-Nr.:

Mehr

VDF-Leitfäden für bewährte Verfahrensweisen. für eine tierschutzgerechte Schlachtung. der Tierarten Rind und Schwein

VDF-Leitfäden für bewährte Verfahrensweisen. für eine tierschutzgerechte Schlachtung. der Tierarten Rind und Schwein der Tierarten Rind und Schwein Entwicklung und Nutzen für die Schlachtbetriebe Dr. Sebastean Schwarz LANUV-Forum, Essen 1 Entwicklung der Leitfäden - Motivation - Verbesserung des Tierwohls bei der Schlachtung,

Mehr

Anspruchsgruppen (1): Überblick

Anspruchsgruppen (1): Überblick Anspruchsgruppen (1): Überblick Prozeßorientiertes Managementsystems Quelle: DIN EN ISO 9000:2005 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 18.10.2011 Folie 55 Anspruchsgruppen

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

a) Glaubhaftmachung b) Verfügungsanspruch c) Verfügungsgrund d) Erlass der einstweiligen Verfügung...

a) Glaubhaftmachung b) Verfügungsanspruch c) Verfügungsgrund d) Erlass der einstweiligen Verfügung... Inhaltsverzeichnis Lernziel... 11 A. Der Wettbewerbsprozess... 13 I. Unterlassungsklage... 13 1. Unterlassungsantrag... 13 a) In Wettbewerbs- und Markensachen... 13 b) In Patentsachen... 15 2. Auskunft/Rechnungslegung...

Mehr

SächsAGLFGB-VIG. Gesetz

SächsAGLFGB-VIG. Gesetz Gesetz zur Ausführung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches, des Vorläufigen Tabakgesetzes und des Verbraucherinformationsgesetzes im Freistaat Sachsen (SächsAGLFGB-VIG) 1 = Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (Verbraucherinformationsgesetz - VIG)

Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (Verbraucherinformationsgesetz - VIG) Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (Verbraucherinformationsgesetz - VIG) VIG Ausfertigungsdatum: 05.11.2007 Vollzitat: "Verbraucherinformationsgesetz vom 5. November

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines 2 Normative Verweisungen 2 Normative Verweisungen Freie 3 Nutz

DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines 2 Normative Verweisungen 2 Normative Verweisungen Freie 3 Nutz DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines 2 Normative Verweisungen 2 Normative Verweisungen Freie 3 Nutzung Begriffe kostenloser Tools 3 Begriffe und Experten-Links

Mehr

Dokumentensammlung zur geplanten Gesetzesänderung für Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel

Dokumentensammlung zur geplanten Gesetzesänderung für Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel Dokumentensammlung zur geplanten Gesetzesänderung für Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel Inhalt Gutachten zum Gesetzesentwurf von Dr. Jürgen Reimann Geplante

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin

Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin BVL 07. November 2007 Folie 1 Gefühlte Risiken und Wahlfreiheit Reihenfolge

Mehr

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1 Erwägungsgründe 1 Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Erwägungsgründe 6 Paragraphen BDSG Neu 11 Begründungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Krey, Arun Kapoor. Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Volker Krey, Arun Kapoor. Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht Volker Krey, Arun Kapoor Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht CE-Kennzeichung - Gefahrenanalyse - Betriebsanleitung - Konformitätserklärung - Produkthaftung - Fallbeispiele ISBN: 978-3-446-22831-3 Weitere

Mehr

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht

Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht CE-Kennzeichung - Risikobeurteilung - Betriebsanleitung - Konformitätserklärung - Produkthaftung - Fallbeispiele Bearbeitet von Dipl.-Ing. Volker Krey, RA Dr. Arun

Mehr

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik 1 Nationale Grundlagen 1.1 Gesetze 1.2 Verordnungen 2 Europäische Grundlagen 2.1 Primäres Gemeinschaftsrecht

Mehr

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth Fahrschule Handbuch Fahrschule Simonstr 14 90763 Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2000 und des SGB III umgesetzt. Das Handbuch gilt für

Mehr

E d i t i o n G o v e r n a n c e

E d i t i o n G o v e r n a n c e Edition Governance Compliance für Aufsichtsräte Grundlagen Verantwortlichkeiten Haftung von Prof. Dr. Stefan Behringer Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg. Dipl.-Ing. Antje Wolf

Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg. Dipl.-Ing. Antje Wolf Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg Dipl.-Ing. Antje Wolf 1 Wahrnehmung der Überwachung Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen obliegt dem Landendesamt für Umwelt,

Mehr

DQS Kundenforum. Die neuen Anforderungen an den IFS-Audit-Bericht. Inhalte

DQS Kundenforum. Die neuen Anforderungen an den IFS-Audit-Bericht. Inhalte DQS Kundenforum Die neuen Anforderungen an den IFS-Audit-Bericht Inhalte Bedeutung des IFS-Audit-Berichtes für den Handel Wesentliche Forderungen des Handels Pflichtangaben 1 Vorstellung Auditorin der

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19 Autoren: Dr. Helmut Klein / Hans-Peter Raths 1 Vorgeschichte 21 2 Die Neuregelungen

Mehr

Anzeige nach 5 NemV für Nahrungsergänzungsmittel

Anzeige nach 5 NemV für Nahrungsergänzungsmittel - Anzeigeformular 5 NemV - Stand 19.08.2014 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Postfach 110260 10832 Berlin Anzeige nach 5 NemV für Nahrungsergänzungsmittel Wichtige Information

Mehr