Extended-Spectrum Beta-Lactamasen (ESBL) und Carbapenemasen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extended-Spectrum Beta-Lactamasen (ESBL) und Carbapenemasen"

Transkript

1 Bad Honnef-Symposium 2009 Antibiotikaresistenz- Mechanismen der Entstehung, Ausprägung und Ausbreitung Extended-Spectrum Beta-Lactamasen (ESBL) und Carbapenemasen Dr. Yvonne Pfeifer 06./

2 Gramnegative, nosokomiale Erreger als Beta-Lactamase-Bildner Escherichia coli Klebsiella ssp. Enterobacter ssp. Citrobacter ssp. Morganella ssp. Providencia ssp. Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter baumannii Harnwegsinfektionen, Urosepsis Wundinfektionen, Bakteriämie, Sepsis Infektion der Atemwege/ Nosokomiale Pneumonie Resistenzen: Beta-Lactam-Antibiotika Aminobenzylpenicilline (Ampicillin) Cephalosporine (Cefoxitin, Ceftriaxon, Cefotaxim, Ceftazidim, Cefepim) Monobactame (Aztreonam) Carbapeneme (Ertapenem, Imipenem, Meropenem) Sulfomamide (Sulfamethoxazol/Trimethoprim) Aminoglycoside (Amikacin, Gentamicin,) Chinolone (Ciprofloxacin, Ofloxacin) 6-Aminopenicilliansäure

3 Einteilung der β-lactamasen nach Ambler (DNA-Sequenz basiert) Serine-β-lactamases Metallo-βlactamases Ambler classes A C D B General designation ESBL AmpC OXA Metallo-β-lactamases Important examples Preferential occurrence Important phenotypica l resistance traits TEM-1, TEM-2 SHV-1 TEM-type ESBL SHV-type ESBL CTX-M penicillins, cefotaxime, ceftazidime, cefpodoxime, KPC GES SME Enterobacteriaceae penicillins cephalosporins, imipenem, meropenem, ertapenem AmpC enzymes: CMY MOX ACC DHA Enterobacteriaceae penicillins cefoxitin cefotaxime ceftazidime cefpodoxime OXA-type ESBL oxacillin, cefotaxime, ceftazidime, cefpodoxime OXA-type carbapenemases Enterobacteriaceae, A. baumannii penicillins, cephalosporins imipenem, meropenem, ertapenem carbapenemases VIM IMP A. baumannii P. aeruginosa penicillins, several cephalosporins, imipenem, meropenem, ertapenem

4 Diagnostik: Phänotypische Resistenzbestimmung ESBL ESBL Fähigkeit zur Hydrolyse von 3. Generation Cephalosporinen Hemmbarkeit durch ß-Lactamase Inhibitoren (z.b. Sulbactam) Bestätigungstests Mikrobouillonverdünnungstest für den ESBL-Nachweis (A) CTX CAZ CPD CTX/SUL CAZ/SUL CPD/SUL (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) 128 WK 128 WK 128 WK 128 WK 128 WK 128 WK ESBL-positiv: (B) 64 0, , , , , ,008 MHK Ceftazidim o. Cefotaxim 2 μg/ml (C) 32 0, , , , , ,016 (D) 16 0, , , , , ,032 MHK Cefpodoxim 8 μg/ml (E) 8 0, , , , , ,063 (F) (G) 4 2 0,125 0, ,125 0, ,125 0, ,125 0, ,125 0, ,125 0,25 Quotient aus MHK Cephalosporin und MHK Cephalosporin. + Inhibitor 8 (H) 1 0,5 1 0,5 1 0,5 1 0,5 1 0,5 1 0,5

5 Beta-Lactamase-Typ und Phänotypische Resistenz Antibiotika Hemmbarkeit β-lactamase AP CPD CTX CAZ FOX ETP SUL, CLV, EDTA TEM ESBL R R V R S S SUL, CLV SHV ESBL R R V R S S SUL, CLV CTX-M-ESBL R R R V S S SUL, CLV K1 (K. oxytoca) R R V S S S - AmpC R R R R R S - MBL R R R R R R EDTA AP, Ampicillin; CPD, Cefpodoxim; CTX, Cefotaxim; CAZ, Ceftazidim; FOX, Cefoxitin; SUL, Sulbactam; CLV, Clavulansäure; ETP, Ertapenem; R, Resistent; V, variabel; S, sensitiv Veränderung des Phänotyps durch Kombination von verschiedenen Beta-Lactamasen und weiteren Resistenzmechanismen Molekulare Diagnostik (Resistenz-Genotyp) erforderlich

6 Verbreitung der Resistenz gegen Cephalosporine und gegen Carbapeneme Klonale Ausbreitung resistenter Stämme Mobilisierung chromosomaler Vorläufer-Gene (z.b. CTX-M) über, Integrons, Transposons und Integration in Resistenzplasmide Horizontaler Gentransfer - Übertragung von konjugativen Plasmiden innerhalb der Spezies oder in andere Spezies A B Ausbreitung von Resistenz- Plasmiden zwischen verschiedenen Isolaten A Donor B Rezipient Akkumulation von verschiedenen Resistenzgenen auf mehreren MGEs (Transposons) hintereinander möglich: multi-drug resistance regions (MDR) Multiresistente Erreger (MRE)

7 Molekulare Nachweismethoden PCR-Amplifikation und Sequenzierung der bla-gene ESBL-Multiplex-PCR M MP CTX-M-Multiplex-PCR M MP AmpC-Multiplex-PCR M MP bla TEM bla SHV bla CTX-M CTX-M-14 spez. CTX-M-9-type CTX-M-2-type CTX-M-1-type MOX A.h. EBC E.cl. ACC H.a. DHA M.m. CMY C.f. Universalprimer erfassen nahezu alle Genvarianten eines Beta-Lactamase Types Gesamt-Gen Sequenzierung nötig für epidemiologische Untersuchungen Oligonukleotid-Microarray zur Beta-Lactamase Identifikation 1,00 schnell sensitiv spezifisch teuer! rel. intensity (RI) 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 S163 S163.2 S180 S182 S194 S194.2 S202 S216 S235 S235.2 S236 S236.2 S237 S241 S241.2 S258 S261 S264 S271 S272 S276 S241: agc Ser A G C T

8 Molekulare Epidemiologie Die Frage nach der Verwandtschaft: Dice (Tol 1.0%-1.0%) (H>0.0% S>0.0%) [0.0%-100.0%] Makrorestriktionsanalyse (PFGE) Multi-Locus-Sequenz-Typisierung (MLST) ESBL Inc-group CTX-M-15 FII CTX-M-15 FII CTX-M-15 FII CTX-M-1; TEM-1 CTX-M-1; TEM-1 CTX-M-1; TEM-1 CTX-M-15; TEM-1 FII CTX-M-65; TEM-1 CTX-M-15 I1 CTX-M-15; TEM-1 FII PCR-Nachweis der Plasmid-Inkompatiblitätsgruppen und Analyse der genetic environment : ΔISEcp1 IS Δmph(A) Δmrx IR-R IR-RIR-R IR-L tnpa hypa bla CTX-M hypb ΔORF2

9 Resistenz-Übertragbarkeit Konjugationsexperiment: Übertragung der Resistenzplasmide in einen sensitiven Rezipienten A bla ESBL B A Donor: Resistenz gegen Ampicillin B Rezipient: Resistenz gegen Natriumazid Plasmidisolation S S S 1 2 M 1 2 M bp bp bp 7200 bp 6000 bp 5550 bp 5100 bp 3900 bp 3000 bp 2700 bp 2100 bp 1 K. pneumoniae CTX-M-9, CMY-4, VIM-1 2 E. coli K CMY-4, VIM bp 6000 bp 5550 bp 5100 bp 3900 bp 3000 bp 2700 bp 2100 bp Southern Hybridisierung 3 E. coli 335/07 CTX-M-14 + TEM SHV-12 4 E. coli K 335/07 CTX-M-14

10 Verbreitung der Cephalosporin-Resistenz bei Enterobakterien EARSS - European Antimicrobial Resistance Surveillance System No data* < 1% 1-5% 5-10% 10 E. - 25% coli und K. pneumoniae mit ESBL-Phänotyp Resistenzstudie der PEG (Paul-Ehrlich-Gesellschaft e.v.) 25-50% > ESBL Rate in % E. coli K. pneumoniae Proportion of invasive isolates of Escherichia coli with resistance to third generation cephalosporins in 2006 ( on 28th Feb 2009) *These countries did not report any data or reported less than 10 isolates

11 Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland Cephalosporin- und Carbapenemresistenz in Enterobacteriaceae Untersuchung zu Vorkommen und Verbreitung von ESBL-Typen nosokomialer Enterobacteriaceae in Deutschland Erkennen von Resistenz-Trends (Frühwarnfunktion) Molekulare Diagnostik und deren Weiterentwicklung ARS-ESBL-Projekt 2008 Molekulare Untersuchung von ESBL Isolaten aus mehr als 100 beteiligten Kliniken in ganz Deutschland: Escherichia coli Klebsiella pneumoniae Klebsiella oxytoca (Proteus mirabilis) n = 1 n = 1 n = 1 n = 1 Isolate mit ESBL-Phänotyp aus Blutkultur, Wundabstrichen, Trachealsekret

12 Deutschland: ESBL in nosokomialen E. coli Antibiotikaresistenz-Surveillance (ARS): ESBL-Projekt no. of strains n = 49 no. of strains n = 154 no. of hospitals n = 29 no. of hospitals n = 150 TEM type n = 7 TEM type n = 6 SHV type n = 2 SHV type n = 3 CTX-M type n = 40 (81 %) CTX-M type n = 143 (93 %) CTX-M-1 n = 10 CTX-M-1 n = 50 CTX-M-2 n = 2 CTX-M-2 n = 4 CTX-M-3 n = 7 CTX-M-3 n = 1 CTX-M-9 n = 7 CTX-M-9 n = 2 CTX-M-14 n = 2 CTX-M-14 n = 10 CTX-M-15 n = 11 (27,5%) CTX-M-15 n = 76 (53 %) ca % aller ESBL Isolate resistent gegen Sulfonamide und Fluorchinolone

13 Untersuchung von Ausbruchs- Isolaten 23 E. coli aus der Neonatologie/ Neointensivstation mit ESBL-Verdacht CTX-M-15 als häufigste ESBL-Variante Klonale Verbreitung innerhalb der Station KLUC-1 CTX-M-10 CTX-M-3 CTX-M-28 CTX-M-15 CTX-M-22 CTX-M-23 CTX-M-1 CTX-M-21 CTX-M-17 CTX-M-24 CTX-M-14 CTX-M-9 CTX-M-16 CTX-M-6 CTX-M-7 CTX-M-4 CTX-M-2 CTX-M-20 KLUA-Enzyme KLUG-1 CTX-M-8 CTX-M-25 CTX-M-26 [AAK08976] [AAF65843] [BAB40925] [AJ549244] [AAL02127] [AAL86924] [AAL99990] [P28565] [CAD08929] [AAM33515] [AAN38836] [AAF72530] [AAF05311] [AAK32961] [CAA06311] [CAA06312] [CAA74573] [P74841] [CAC95175] [CAB59824] [AF501233] [AAF04388] [AAM70498] [AY157676] KLUC-1 Gruppe CTX-M-1 Gruppe > 97 % Sequenz-Identität CTX-M-9 Gruppe > 98 % Sequenz-Identität CTX-M-2 Gruppe > 94 % Sequenz-Identität CTX-M-8 Gruppe > 98 % Sequenz-Identität CTX-M-25 Gruppe > 98 % Sequenz-Identität RKI-Nr. Herkunft bla-gen (ESBL-MP-PCR) 165/07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind CTX-M-2 170/07 Kind CTX-M-2 171/07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind CTX-M /07 Kind CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Kind TEM-1 + CTX-M /07 Mutter TEM-1 + CTX-M-1 184/07 Personal TEM-1 + CTX-M-15 20/08 (1) Mutter TEM-1 + CTX-M-15 20/08 (2) Mutter TEM-1 + CTX-M-15 21/08 Personal TEM-1 + CTX-M-15

14 Plasmid-Transfer zwischen verschieden Spezies ESBL-Screening von Patienten einer Klinik: Gleichzeitige Besiedlung mit E. coli und Klebsiella pneumoniae Spezies Beta-Lactamase Spezies Beta-Lactamase E. coli TEM-1 + CTX-M-3 K. p. SHV-11 + CTX-M-3 E. coli TEM-1 + CTX-M-15 K. p. TEM-1 + SHV-32 + CTX-M-15 E. coli TEM-1 + CTX-M-1 K. p. TEM-1+ CTX-M-1 Konjugation, Plasmidisolation: E.c. Konj. M K.p. Konj bp E. c. TEM-1 + CTX-M-1 Konj. TEM-1 K.p. TEM-1 + CTX-M-1 Konj. CTX-M-1 M = Plasmidstandard V517 E. coli

15 ESBL in Salmonella spp. 16 humane Isolate Salmonella enterica serovar Typhimurium, Lysotyp DT193 aus fünf Bundesländern Gastroenteritis,Harnwegsinfektion S Xba-I-Makrorestriktionsanalyse (PFGE) S S 1 = 6/07 CTX-M-1 + TEM-1 2 = 7/07 CTX-M-1 + TEM-1 3 = 8/07 CTX-M-1 + TEM-1 4 = 9/07 CTX-M-1 + TEM-1 5 = 10/07 CTX-M-1 + TEM-1 6 = 11/07 CTX-M-1 + TEM-1 7 = 12/07 CTX-M-1 + TEM-1 Bayern Bayern Niedersachsen Thüringen Thüringen Sachsen-Anhalt Bayern Nachweis des Stammes in Isolaten aus Schweinekot S = S. enterica Braenderup universal marker Erstmaliger Nachweis von importiertem Salmonella Typhi mit CTX-M-15 ESBL und übertragbarer Chinolonresistenz (Qnr-Determinanten) Leichte Übertragbarkeit der Resistenzplasmide Salmonella ein mögliches ESBL- Reservoir?

16 Ambler-Klasse C: AmpC-β-Lactamasen Chromosomal-kodierte AmpC-β-Lactamasen Plasmid-kodierte AmpC-β-Lactamasen Konstitutive o. induzierbare highlevel Expression des Wildtyp ampc Gens in E. cloacae, Citrobacter freundii High-level Expression durch Mutationen im E. coli ampc Promoter CMY ACC ACT FOX LAT MOX 6 Gen-Familien abgeleitet von verschiedenen Ursprungsspezies High-level Expression z.b. in E. coli ; K. pneumoniae Cephalosporinresistenz Cefoxitin-Markerresistenz Klonale Verbreitung, Konvergente Evolution Cephalosporinresistenz Cefoxitin-Markerresistenz Verbreitung durch horizontalen Gentransfer

17 Y. Pfeifer, Epidem. Bull. 28/2007 Cephalosporin-Resistenz in E. coli ESBL-Bildung: TEM, SHV, CTX-M (Kombination TEM-1 + CTX-M häufig) Resistenz gegen 3. Gen Cephalosporine, hemmbar durch Inhibitoren Plasmid-kodierte AmpC-β-Lactamasen: CMY-type Enzyme am häufigsten Resistenz gegen Cefoxitin + 3.Gen Cephalosporine, nicht hemmbar High-Level Expression der Spezies-eigenen AmpC-β-Lactamase durch Mutationen der chromosomalen ampc Promoter Region box box -1 WT AmpC* TCCTGACAGTTGTCACGCTGATTGGTGTCGTTACAATCTAACGCATCGCCAATGTAAATCCGGCCCGCC 108/04 --T A T / A---A T / I T WT AmpC* TATGGCGGGCCGTTTTGTATGGAAACCAGACCCTATGTTCAAAACGACGCTCTGCGCCTTATTAAT 108/ T / D T A / T

18 Carbapenemresistenz und Carbapenemasen Das noch sehr seltene Auftreten (in Deutschland unter 1% der Isolate) muss sehr ernst genommen werden; die Erreger sind resistent gegen fast alle verfügbaren Antibiotika; die damit verbundenen Infektionen enden oft tödlich! Beispiel: Klasse A Carbapenemasen weltweite Ausbreitung des Gens für die Carbapenemase KPC-2 EARSS-Report on 28th Feb 2009 KPC-2 in K. pneumoniae 1998 USA 2004 China 2005 Kolumbien 2005 Frankreich 2005 Israel 2008 Griechenland 2008 Deutschland C. Wendt, Epidem. Bull. 22/2008

19 Ambler Klasse D: OXA-β-Lactamasen und Carbapenemresistenz Multiresistente Acinetobacter baumannii und Enterobacteriaceae Ausbrüche in einer Klinik 2007: Carbapenemase-bildende A. baumannii mit schwerem Infektionsverlauf PCR-Nachweis der Gene bla OXA-23 und bla OXA-58 A. baumannii Einzelisolate von oft zuvor im Ausland hospitalisierten Patienten: Übertragbare Carbapenemresistenz: OXA-23; OXA-24; OXA-48; OXA-58 Klonale Verbreitung: Überexpression der chromosomalen OXA-51-like Beta-Lactamase: TGTACAGAG ISAbal AAGTCTTATGAACATT. 7 bases bla OXA-51-like Turton et al., FEMS Microbiol. Lett. 2006; 258: 72-77

20 Ambler Klasse B: Metallo-β-Lactamasen Mobilisierung der Gene bla VIM und bla IMP aus Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa und Transfer in Enterobacteriaceae Carbapenemresistenz und Multiresistenz in Enterobacteriaceae durch Kombination der Beta-Lactamase-Bildung mit anderen Resistenzmechanismen: Carbapenem-Resistenz und Porin-Verlust OMP outer mebrane protein (OmpA-Trimer) 1, 2bp-Deletion STOP in ompk-35 2, 384 bp-deletion in ompk-36 3, 600 bp-deletion in ompk-36 Antibiotika K.p. 5 K.p. 54 K.p. 149 Imipenem Imipenem/EDTA Meropenem bla TEM bla SHV bla CTX-M bla ampc bla VIM qnr-gen - qnr-b - Porin OmpK Porin OmpK

21 Metallo-β-Lactamasen und Multiresistenz Antibiotika Ampicillin Mezlocillin K.p. 62 > 16 K.o. 57 > 16 Auftreten multiresistenter K. pneumoniae (n = 4) in zwei Kliniken mit Resistenzen gegenüber allen verfügbaren Antibiotika außer Colistin und Tigecyclin MSU Cefotiam Cefotaxim Ceftazidim Cefoxitin Gentamicin > 8 > 16 > 8 > 8 > 16 2 bla CMY-4 und bla VIM-1 auf einem Plasmid lokalisiert und übertragbar multiresistentetranskonjuganten Auftreten multiresistenter K. oxytoca (n = 5) in zwei Kliniken mit bla VIM-1 und übertragbarer Chinolonresistenz Kanamycin Beta-Lactamase Gen (bla) Amikacin 2 K.p. 62 K.o. 57 Streptomycin > 64 > 64 Nalidixinsäure bla TEM - - Oxytetrazyclin > 8 > 8 bla SHV 1 - Chloramphenicol Ciprofloxacin Sulfameracin SXT Colistin Imipenem > 64 > 512 > 128 0, > 512 > 128 0,5 64 bla CTX-M 9 - bla ampc CMY-4 - bla VIM 1 1 qnr-gen - qnr-b Porin OmpK35 - a - b Imipenem+EDTA Meropenem Porin OmpK b a, IS1-Transposase in ompk-35; b, bp-deletionen Y. Pfeifer, Epidemiol. Bull. 14/2008

22 Zusammenfassung Cephalosporinresistenz in Enterobacteriaceae: ESBL (CTX-M) AmpC Überexpression AmpC Plasmid-vermittelt (CMY) Enterobacteriaceae Enterobacter spp., E. coli E. coli, Klebsiella spp., Salmonella spp. Carbapenemresistenz in Enterobacteriaceae und Nonfermentern: KPC E. coli, Klebsiella spp. OXA Plasmid-vermittelt OXA Überexpression Metallo-β-Lactamasen (VIM, IMP) E. coli, Klebsiella spp., A. baumannii, P. aeruginosa A. baumannii E. coli, Klebsiella spp. Enterobacter spp., A. baumannii, P. aeruginosa Auftreten multiresistenter Enterobacteriaceae, insbesondere Klebsiella spp., wobei die therapeutischen Möglichkeiten nahezu erschöpft sind Risiko Horizontaler Gentransfer: Übertragung von Multiresistenz- Plasmiden innerhalb der Spezies und in andere Spezies

23 Danke Prof. Dr. Wolfgang Witte Sibylle M.-Bertling Angela Danschke Dr. Guido Werner Dr. Birgit Strommenger Dr. Rita Prager Dr. W. Rabsch Dr. Anne-Marie Fahr Herzlichen Dank an alle Einsender!

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae. Das Projekt

ESBL und (flouro)quinolone resistance in Enterobacteriaceae. Das Projekt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 4. Symposium der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE); 5. Dezember 2012, München ESBL und (flouro)quinolone

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Diagnostik und molekulare Epidemiologie multiresistenter Gram-negativer Bakterien

Diagnostik und molekulare Epidemiologie multiresistenter Gram-negativer Bakterien Fachtagung Krankenhaushygiene, Halle/Saale, 13. April 2011 Diagnostik und molekulare Epidemiologie multiresistenter Gram-negativer Bakterien E. coli P. aeruginosa K. pneumoniae A. baumannii Dr. rer. nat.

Mehr

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl CPE & Co Gramnegative Resistenzen erkennen Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen Bad Honnef-Symposium 2013 Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln, 25. - 26. März, Königswinter Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen M 1 2 3 4 5 MP Dr. rer. nat.

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung?

Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung? Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin 23.-25. März 2011 Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung? E. coli P. aeruginosa K. pneumoniae A. baumannii

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Warum

Mehr

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Carbapenemase-Bildner in Sachsen Carbapenemase-Bildner in Sachsen Prävalenzuntersuchung an sächsischen Kliniken MRE-Fachtagung, Meißen 11. September 2013 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Carbapenemasen

Mehr

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Epidemiologie von Carbapenemasebildenden Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de

Mehr

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Fortbildungsveranstaltung der LIgA, 29. Januar / 05. Februar 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie,

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

So testen Sie auf Anesplo

So testen Sie auf Anesplo Resistenzen gegen Beta-Lactame und Colistin im One Health Kontext: Von Mutationen, Genen und Plasmiden Prof. Dr. Guido Werner Robert Koch Institute, Melle, 18.09.2018 1 Gliederung Beta-Laktam-Resistenzen:

Mehr

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln Epidemiologische Analyse von S Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln 50 Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG 300909, Garmisch-Partenkirchen Tatjana Miller Salmonella

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Antibiotikaresistenz und Surveillance Antibiotikaresistenz und Surveillance Ingo Klare, Wolfgang Witte Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Klare, I., RKI, Bereich Wernigerode 1 Einführung von Antibiotika und Resistenzentwicklung: Gegenüber

Mehr

München. Antibiotikaresistenzen. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin

München. Antibiotikaresistenzen. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München Antibiotikaresistenzen OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin Aktuell und brisant.. Welt Online 8.6.2015 Quelle: Deutsches Ärzteblatt wir

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

antibiotikaresistenter Mikroorganismen Epidemiologie und Bedeutung antibiotikaresistenter Mikroorganismen Workshop Clearingstelle Versorgungsforschung NRW 07. Juli 2010 P. Walger Medizinische Klinik III Universitätsklinikum Bonn International

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

ESBL & AmpC Detection Disc Sets Mast_ESBL_Results_6pp_v6 deutsch_layout 1 21.07.11 13:03 Seite 3 IVD solutions through partnership ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung verschiedener Typen von Resistenz-Enzymen Einfache vergleichende

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen

Mehr

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR Ergebnisse der 4 MRGN-PCR CarbaR PCR und kulturelles MRGN Screening am Klinikum Darmstadt (2015 / 2016) MRE-Netzwerk Südhessen 12. Dezember 2016 Dr. J. LUGAUER Zentrum für Labormedizin Klinikum Darmstadt

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Acinetobacter baumannii

Acinetobacter baumannii Bad Honnef-Symposium der PEG Königswinter 6./7. April 2009 Symposium: Resistenz-Steckbriefe Acinetobacter baumannii Harald Seifert Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Klinikum

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN 1. homepage: www2.i-med.ac.at/hygiene/ hmm-newsletter 1 (vom 1.11.2010) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN Monica V. Mango, Sektion HMM Tel.: 0512/9003-70764; monica.mango@i-med.ac.at

Mehr

Aktuelle Daten und Trends zur β-lactam-resistenz bei gramnegativen Infektionserregern

Aktuelle Daten und Trends zur β-lactam-resistenz bei gramnegativen Infektionserregern Bundesgesundheitsbl 202 55:405 409 DOI 0.007/s0003-02-558-4 Online publiziert: 2. Oktober 202 Springer-Verlag 202 Y. Pfeifer C. Eller FG3 Nosokomiale Infektionen, Robert Koch-Institut, Wernigerode Aktuelle

Mehr

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns? Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen FG13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode BfR Symposium Antibiotikaresistenzen in

Mehr

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel. 0351-8144

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Eine Musterpräsentation des Robert Koch-Institutes Erstellt von: PD Dr. Nils-Olaf Hübner in Abstimmung

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung Bundesgesundheitsbl 2012 55:XXX XXX DOI 10.1007/s00103-012-1549-5 Springer-Verlag 2012 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung

Mehr

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal Antibiotika im stationären Setting Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal 2 Inhalt Jahrzehnte der Antibiotika neue Medikamente? Antibiotikaresistenzen Epidemiologie Gründe

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

MRE- Zahlen-Daten-Fakten Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel MRE- Zahlen-Daten-Fakten 8. Hygieneforum in Neumünster 3.3.2016, Dr. Susanne Bauerfeind,

Mehr

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland, Regionale Fortbildung Apothekerverband Nordrhein / Apothekerkammer Nordrhein 23. April 2012, Köln Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Michael Kresken Wissenschaftlicher

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik

4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik 4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik Yvonne Pfeifer FG13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode GeQiK: Landesverfahren QS MRE Einführung der

Mehr

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml Probe 1 (Fluss Hunte) Probe 2 (Badestelle Zwischenahner Meer) -Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml -Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml KPC-3 KPC-3 38,7 pro 10 ng DNA OXA-58 3,4 pro 10 ng DNA OXA-58 2,51

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 8 Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Erreger: gramnegative Stäbchenbakterien, mit Resistenzen gegenüber Standard-Antibiotika:

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Sören Gatermann Abteilung für Medizinische Mikrobiologie, Ruhr-Universität Bochum,

Mehr

Definition der Multiresistenz

Definition der Multiresistenz Neue Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI): Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen

Mehr

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Antibiotika Definition Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Bedeutung Bis zu 50% des Arzneietats eines Krankenhauses Seite 1/64

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz Eingeführt durch Verordnung

Mehr

Aktuelles aus der Klinischen Infektiologie Dr. von Haunersches Kinderspital München, Therapiestrategien bei multiresistenten Erregern

Aktuelles aus der Klinischen Infektiologie Dr. von Haunersches Kinderspital München, Therapiestrategien bei multiresistenten Erregern Aktuelles aus der Klinischen Infektiologie Dr. von Haunersches Kinderspital München, 5.4.2017 Therapiestrategien bei multiresistenten Erregern Prof. Dr. Wolfgang A. Krüger Anaesthesiologie und Operative

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Erfassung bakterieller Resistenzen nach dem Infektionsschutzgesetz: eine vergleichende Untersuchung

Erfassung bakterieller Resistenzen nach dem Infektionsschutzgesetz: eine vergleichende Untersuchung Erfassung bakterieller Resistenzen nach dem Infektionsschutzgesetz: eine vergleichende Untersuchung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen

Mehr

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC B. Guerra, I. Rodríguez, J. Fischer, A. Schroeter, R. Helmuth Historie 1928: Penicillin- Entdeckung 1945:

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf

MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf Dr. Christina Dörbecker 10.02.2015 1 Generalanzeiger Bonn 26. Januar 2015 74 jähriger Deutscher nach Türkeiurlaub wird am 11.12.2014 in der Uniklinik Kiel aufgenommen,

Mehr