NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. Heft 01 Januar 2016 Ausgabetermin: Jahrgang 26 Preis: 1,00 E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. Heft 01 Januar 2016 Ausgabetermin: Jahrgang 26 Preis: 1,00 E"

Transkript

1 Erholungsort NEUHAUSEN Der schönste Fleck im Erzgebirge AMTSBLATT Foto NEUHAUSEN, CÄMMERSWALDE Deutschgeorgenthal, Neuwernsdorf, Rauschenbach, Frauenbach, Heidelbach, Dittersbach Heft 01 Januar 2016 Ausgabetermin: Jahrgang 26 Preis: 1,00 E

2 AMTSBLATT Heft 01 Januar - Jahrgang 26 Seite 2 Liebe Einwohner, liebe Gäste unseres Erholungsortes Neuhausen, wie im Flug ist das Jahr 2015 vergangen. Schon ist es wieder Zeit, einen Rückblick auf die vergangenen 12 Monate vorzunehmen und für das kommende Jahr zu planen. Auch zu Beginn des Jahres 2015 ließ der Winter auf sich warten. Die Freunde des weißen Sports und die Gäste, die Loipen und Skihänge der Region nutzen wollten, mussten sich gedulden. Doch zu den geplanten Wettkämpfen und in den Winterferien konnten wir uns in den Höhenlagen über ausreichend Schnee freuen. Erstmals ist es uns gelungen, die Schwartenbergloipe durch unsere tschechischen Nachbarn mit moderner Technik Spuren zu lassen. Auch in der bevorstehenden Saison werden unsere Mitarbeiter wieder durch die tschechischen Freunde unterstützt. Sehr positiv hat sich auch die Zusammenarbeit mit dem neuen Besitzer von Bad Einsiedel entwickelt. Diese neue Situation fügt sich auch recht positiv in die Entwicklung des Tourismus ein. Die Auslastung der Beherbergungseinrichtungen und der Gaststätten ist im Wesentlichen unverändert geblieben. Das Nussknacker- und Technische Museum und das Glashüttenmuseum waren wiederum wichtige Magneten für unsere Touristen. Auch der Sommer 2015 zeigte sich von seiner guten Seite, was sich positiv auf die Auslastung unseres Freibades auswirkte. Mit etwa 16 Tausend Besuchern können wir auf eine recht erfolgreiche Badesaison zurückblicken. Der dennoch hohe Zuschussbedarf der Gemeinde verringerte sich dadurch auf 44 Tausend Euro. Im Juli dieses Jahres feierte Cämmerswalde gemeinsam mit vielen Gästen aus der Region und zahlreichen ehemaligen Cäm merswaldern das 50. Vogelschießen. Neben dem traditionellen Programm für das Wochenende, empfing Neuwernsdorf zum Saisonauftakt wieder einmal viele Gäste zu Unterhaltung und Tanz mit den Erbschleichern. Ein Dankeschön auch an den Ortschronisten Karl-Heinz Vobig, der, unterstützt durch die Zuarbeit der Bürger, wiederum einen interessanten Vortrag gestaltete. Über 25 Jahre sind seit der politischen Wende im Jahr 1989 vergangen. Wir können heute auf viele positive Veränderungen zurückblicken. Viele der Gebäude und Einrichtungen konnten saniert werden, neue Einrichtungen, wie z.b. das Haus des Gastes oder das solarbeheizte Freibad sind dazugekommen. Die Geschäfte sind übervoll und die Menschen können reisen und sich in der ganzen Welt umsehen. Es ist aber für alle Menschen nicht leichter geworden. Über viele Jahre mussten, insbesondere nach dem Zerfall der Stuhlindustrie, viele unserer Bürger mit Arbeitslosigkeit kämpfen. Nicht nur Neuhausen, die gesamte Region leidet unter dem massiven Bevölkerungsrückgang. Neuhausen hat heute, zusammen mit allen Ortsteilen noch etwa 2700 Einwohner. Zur Zeit hat sich die Situation etwas beruhigt. Viele unserer Jugendlichen bleiben in der Region, da sich auch der Arbeitsmarkt stabilisiert hat. Seit 1990 pflegt die Gemeinde Neuhausen Partnerschaftsbeziehungen zu Affalterbach in Baden/Württemberg. In den 25 Jahren haben sich viele Freundschaften entwickelt. Besonders im Bereich der Feuerwehren, der Gemeinderäte und des Sports gibt es einen regen Austausch von Informationen und natürlich regelmäßigen Besuchen. Nicht nur der Neuhausener Platz in Affalterbach und der Affalterbacher Platz in Neuhausen zeugen von einer gelebten Partnerschaft. Trotz eines begrenzten Haushalts konnten wir auch im nun zu Ende gehenden Jahr 2015 wieder einige Investitionsmaßnahmen realisieren. Seit langer Zeit erfolgte wieder einmal eine Sanierung einer Gemeindestraße. Mit angesparten Mitteln aus den Jahren 2013 bis 2015 in Höhe von 100 T ist uns der Neubau des Steinbruchweges möglich geworden. Auch in den Folgejahren wollen wir versuchen, jährlich eine Gemeindestraße zu sanieren. Das bedeutet für die Gemeinde eine große Herausforderung, haben wir doch insgesamt jährlich kaum mehr als 100 T Investmittel zur Verfügung. Im Jahr 2016 wird der Landkreis die Straßenbaumaßnahme in Cämmerswalde fortsetzen. Ob es auch zum Bau des Straßenabschnitts zwischen Abzweig Flugzeug und Grundschule kommen wird, steht heute noch nicht fest. Im bereits begonnenen Bauabschnitt wird aber entgegen der ursprünglichen Aussage die Niederspannung erdverkabelt, wodurch es dann auch zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung kommen muss. Auch in Neuhausen werden im kommenden Jahr Maßnahmen durch die MitNetz Strom durchgeführt. Das betrifft einen Teil des Neuwernsdorfer Weges und den Bereich Friedrich-Ebert- Straße/Karl-Liebknecht-Straße. Entlang der Friedrich-Ebert- Straße kommt es auch zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung. Nach mehrfachen Versuchen in den letzten drei Jahren ist es uns 2015 gelungen, die noch freien Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Am Stadion zu verkaufen. In mehr als 15 Jahren fand sich kein Investor, umso mehr können wir uns heute über den Verkauf der restlichen Gewerbeflächen freuen. Auch, weil wir aus den erzielten Mitteln einen dringend notwendigen Ersatz für unseren in die Jahre gekommenen Multicar beschaffen konnten. Bis Ende 2015 müssen, so sagt es das Gesetz, alle Kläranlagen dem neuen Standard, vollbiologische Arbeitsweise, entsprechen. Auch die Gemeinde Neuhausen musste noch die beiden Kläranlagen, am Freibad und am Wohnhaus Hauptstraße 32/33 mit einem Gesamtaufwand von ca. 30 T erneuern. Ob und welche Sanktionen durch den Freistaat Sachsen bei nichterfüllter Umrüstung erhoben werden, kann heute noch nicht gesagt werden. Besonders wichtig für das Leben im Ort ist das Funktionieren der Vereine. Auch in Neuhausen spüren wir die immer älter werdende Bevölkerung, vielen Vereinen fehlt der Nachwuchs. Neben den beiden Faschingsclubs organisieren sich besonders die Sportvereine für die Kinder und Jugendlichen. Sowohl der Fußballverein FV Neuhausen/Cämmerswalde e.v., als auch der Sportverein Pulsschlag Neuhausen Erzgebirge e.v. engagieren sich stark für den Kinder- und Jugendsport. Beide Vereine haben vor etwa zwei Jahren Objekte von der Gemeinde übernommen, die sie seitdem nutzen und schrittweise sanieren. Einen wichtigen Rückenhalt für die Gemeinde gaben auch im Jahr 2015 wieder unsere Freiwilligen Feuerwehren. Neben der Hauptaufgabe der Wehren, den Brandschutz und die Brandverhütung zu organisieren, unterstützten sie wiederum die Gemeinde und die Vereine bei vielen öffentlichen Veranstaltungen. Auch im Jahr 2015 konnte die Gemeinde wieder zahlreiche Spenden von Gewerbetreibenden und Bürgern entgegennehmen. Insgesamt wurden etwa 30 T an Spenden auf das Konto der Gemeinde eingezahlt. Der Gemeinderat beschloss die Annahme und die ordnungsgemäße Verwendung der Spenden für gemeinnützige Zwecke, wie zum Beispiel für die örtlichen Vereine oder die Fertigstellung des Spielplatzes. Unbedingt ansprechen möchte ich noch das Leader-Förderprogramm, welches nun endlich nach drei Jahren Stagnation wieder in die Gänge kommt. Das Programm fördert Projekte für junge Familien, Vereine, aber auch Kommunen und Gewerbe. Besonders wichtig erscheint mir das Förderprogramm für junge Familien oder Neugründer von Gewerben, die sich entschließen, bei uns in Neuhausen, im ländlichen Raum ihren Lebensmittelpunkt einzurichten.

3 Seite 3 Heft 01 Januar - Jahrgang 26 AMTSBLATT Alle Informationen dazu finden Sie im Internet unter Gern bin auch ich zu einem informatorischen Gespräch bereit. Liebe Einwohner, liebe Gäste, vor uns liegt das Jahr 2016, welches wieder große Anforderungen an uns alle stellen wird. Konnten wir in den letzten Jahren trotz aller Sparsamkeit recht positiv wirtschaften, müssen wir im kommenden Jahr stark die Handbremse anziehen. Wie im Privaten hat auch die Gemeinde mit übermäßigen Kostensteigerungen zu kämpfen. Die wesentlichsten Kostensteigerungen betreffen neben der spürbaren Erhöhung der Betriebskosten die Finanzierung der Kindertageseinrichtungen und die erhöhte Kreisumlage. Auch die überzogenen bürokratischen Aufwendungen und die den Kommunen gesetzlich aufgezwungene Umstellung der Gemeindehaushalte auf die doppische Buchführung sind nicht mehr bezahlbar. Es ist für uns alle sehr schwer nachzuvollziehen, dass die reiche Bundesrepublik für Vieles Finanzmittel in Größenordnung zur Verfügung stellt, die Kommunen jedoch stets am Rande des Existenzminimums stehen. Unsere Gemeinderäte haben sich immer dafür ausgesprochen, Steuer- oder Gebührenerhöhungen als letzte Möglichkeit für die Aufstellung eines ausgeglichenen Haushalts zurückzuhalten. Wie wir allerdings das kommende Jahr schultern wollen, kann ich heute noch nicht sagen. Wir werden auch im kommenden Jahr viel Verständnis von unseren Bürgern abverlangen müssen, da viele notwendige Leistungen nicht realisiert werden und viele unserer Wünsche und Hoffnungen offen bleiben. Umso wichtiger ist es, dass der Zusammenhalt und die Unterstützung der Menschen unter einander erhalten bleiben. Es ist notwendig, dass wir alle an einem Strang ziehen, uns gegenseitig helfen und vertrauen. Dafür wünsche ich uns allen viel Erfolg. Ich wünsche Ihnen, liebe Einwohner und Gäste ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien für das neue Jahr alles erdenklich Gute, vor allem aber viel Gesundheit. Ihr Bürgermeister Peter Haustein Zentrale: Rufnummern der Gemeindeverwaltung Sprechzeiten: Fax: Dienstag 9.00 Uhr Uhr, Uhr Uhr Internet: Donnerstag 9.00 Uhr Uhr, Uhr Uhr post@gemeinde-neuhausen.de Freitag 9.00 Uhr Uhr Ihre Ansprechpartner: Zimmer Bereich Name Durchwahl 104 (1. OG) Bürgermeister Peter Haustein haustein@gemeinde-neuhausen.de 105 (1. OG) Sekretariat post@gemeinde-neuhausen.de 103 (1. OG) Steuern / Barkasse Silke Dietel dietel@gemeinde-neuhausen.de 103 (1. OG) Buchhaltung Kathrin Bilz bilz@gemeinde-neuhausen.de 107 (1. OG) Hauptamt / Bauamt Anke Heidenreich heidenreich@gemeinde-neuhausen.de 108 (1. OG) Gewerbe/Allg. Verwaltung Candy Lorenz lorenz@gemeinde-neuhausen.de 109 (1. OG) Kämmerei Heike Schubert schubert@gemeinde-neuhausen.de 001 (EG) Einwohnermeldeamt/ Carina Müller mueller@gemeinde-neuhausen.de Wohnungswesen 002 (EG) Standesamt Anke Heidenreich, Silke Dietel standesamt@gemeinde-neuhausen.de IBAN: Fremdenverkehrsamt: Telefon: , Fax: DE fremdenverkehrsamt-neuhausen@t-online.de BIC: WELADED1FGX Internet: Sparkasse Mittelsachsen Mo Fr Uhr Uhr und Uhr Sa Uhr Uhr Bibliothek: Telefon: bibliothekneuhausen@hotmail.com Mo, Di, Fr Uhr Uhr Do 9.00 Uhr Uhr Bibliothek Cämmerswalde: Di Uhr Uhr im Haus des Gastes Notrufe Polizei 110 Rettungsdienst/Feuerwehr 112 Polizeiposten Sayda / und Bundespolizeiinspektion / 8610 BPOL-Bürgerhinweis 0180 / Hilfe für Frauen in Not (24 Std.) Frauenschutzhaus Freiberg Tel./Fax: / fh-freiberg@gmx.net

4 AMTSBLATT Heft 01 Januar - Jahrgang 26 Seite 4 Öffentliche Bekanntmachungen Der genaue Termin der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung im Ratssaal des Rathauses Neuhausen erfolgt durch Aushang an den Verkündungstafeln in Neuhausen und Cämmerswalde. Mit der Ladung wird auch die Tagesordnung bekanntgegeben. Alle Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. P. Haustein, Bürgermeister Die Satzung nach 142 Abs. 1 und 3 BauGB vom mit der 1. Änderung vom , veröffentlicht im Amtsblatt am , über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Ortskern in Neuhausen wird hiermit aufgehoben. Der räumliche Geltungsbereich dieser Aufhebungssatzung erstreckt sich auf alle Grundstücke innerhalb der markierten Gebietsgrenze und ist im Lageplan als Anlage 1 zu dieser Satzung dargestellt. Die Anlage ist Bestandteil dieser Satzung. Die Verwaltung wird beauftragt, nach erfolgter Aufhebung der Satzung, das Grundbuchamt zu ersuchen, die Sanierungsvermerke zu löschen. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Neuhausen, Am fand eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neuhausen statt, in der folgende Beschlüsse gefasst wurden: Beschluss Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. beschließt die Aufhebung der Sanierungssatzung vom mit der 1. Änderung vom , veröffentlicht im Amtsblatt am , über die förmliche Feststellung des Sanierungsgebietes Ortskern in Neuhausen laut dem Entwurf mit Stand vom Beschluss Nr Der Gemeinderat Neuhausen beschließt die Annahme von Sachund Geldspenden, Schenkungen und Zuwendungen, die die Gemeinde zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach 1 Abs. 2 SächsGemO einwerben und annehmen oder an Dritte vermitteln darf, die sich an der Erfüllung von Aufgaben nach 1 Abs. 2 SächsGemO beteiligen. Die zu beschließende Spendensumme beträgt 2.500,00 Euro. Insgesamt wurde bisher im Jahr 2015 die Annahme von Spenden in Höhe von ,62 Euro vom Gemeinderat beschlossen. Beschluss Nr Der Gemeinderat der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. stimmt der Eintragung einer Grunddienstbarkeit auf dem Flurstück 973 der Gemarkung Neuhausen, Grundbuch von Neuhausen, Blatt 700, (dienendes Flurstück) zur Errichtung, Betreibung und Unterhaltung einer vollbiologischen Kläranlage einschließlich der Verlegung aller Zu- und Ableitungen zu Gunsten des jeweiligen Eigentümers des Flurstückes 692/b der Gemarkung Neuhausen, Grundbuch von Neuhausen, Blatt 387 zu. Die beanspruchte Fläche ist in der Flurkarte gekennzeichnet. Der Wert der zeitlich unbefristeten Dienstbarkeit beträgt 111,50. Die Kosten der Eintragung trägt der Antragsteller. Satzung der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. über die Aufhebung der Sanierungssatzung vom mit der 1. Änderung vom , veröffentlicht im Amtsblatt am , über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Ortskern in Neuhausen vom Auf der Grundlage von 162 Abs. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2414) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 1748) und i. V. m. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetztes vom (SächsGVBl. S. 349) hat der Gemeinderat der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen. 1 Aufhebung der Sanierungssatzung Haustein Bürgermeister Hinweis Eine etwaige Verletzung der in 214 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- oder Formvorschriften sowie der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) oder aufgrund der SächsGemO bei der Aufstellung der Satzung wird nach 215 BauGB und 4 SächsGemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Aufhebungssatzung gegenüber der Kommune geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Anlage 1

5 Seite 5 Heft 01 Januar - Jahrgang 26 AMTSBLATT Wir konnten auch dieses Jahr unseren ehemaligen Einwohnern viele Neuigkeiten aus dem Heimatort berichten. Es gab viele Fragen und alle waren sehr interessiert. Die Freude ist jedes Jahr sehr groß, wenn der Bürgermeister zu Besuch kommt und wieder einmal etwas aus der Heimat berichtet. Viele Erinnerungen aus längst vergangenen Zeiten wurden wachgerufen. Gern hätten wir noch länger geplaudert, aber die Zeit war auf Grund der vielen Besuche leider zu kurz. Seit vielen Jahren besucht der Bürgermeister unserer Gemeinde alle, die einmal in Neuhausen mit seinen Ortsteilen gewohnt haben und nun in Senioren-, Pflege- oder Behindertenheimen leben. Neuhausen ist so ziemlich die letzte Gemeinde, die diese Tradition aufrechterhält. Da jährlich auch von Neuhausen immer mehr Senioren und Seniorinnen in Heimen leben, mussten wir unseren Weihnachtsbesuch auf zwei Tage verteilen, da es an einem Tag nicht mehr zu schaffen ist, alle aufzusuchen. Am 2. Dezember 2015 fuhren der Bürgermeister Peter Haustein und Frau Dietel zunächst in die Behindertenwerkstatt nach Olbernhau und dann zu den Senioren- und Pflegeheimen Waldblick und Hugo Franz und schließlich in das Pflegeheim Haus Dörnthal. Nachmittags besuchten wir die Bewohner im Senioren-Pflegeheim Rauschenbach und des Seniorenheimes Bernstein in Deutschkatharinenberg. Am 9. Dezember 2015 ging unsere Fahrt nach Freiberg in das Haus Elisabeth und zum Pflegeheim Lichtenberg. Am Nachmittag wurden wir von den Bewohnern des Pflegeheimes Am Wallgraben und des Seniorenpflegeheimes Am Mortelgrund in Sayda erwartet. In den meisten Einrichtungen wurde es uns ermöglicht, dass wir in einer gemütlichen Runde zusammen sein konnten. Hier an dieser Stelle sei auch dem Personal der Einrichtungen herzlich gedankt, die mit viel Liebe unseren Besuch unterstützen. Wir haben auch dieses Jahr wieder jedem ein kleines Präsent überreichen können. Für die liebevolle Verpackung der Geschenke möchten wir uns bei Frau Rita Thiel von der Drogerie ganz herzlich bedanken. Folgende Einwohner wurden besucht: Behindertenwerkstatt Olbernhau: Gerd Wappler Pflegeheim Waldblick Olbernhau: Helga Mahner, Ingeburg Gläser, Edith Walther, Gotthard Walter Pflegeheim Hugo Franz : Ilse Zeidler, Ilse Hegewald, Ursula Bellmann, Volker Lorenz, Heinz Scheunpflug Pflegeheim Haus Dörnthal : Ernst Bliesath Seniorenpflegeheim Rauschenbach: Marga Hegewald, Birgit Erler, Isa Voigt, Elfriede Kaden, Manfred Bieber, Heinz Hoffmann DRK-Seniorenheim Bernstein in Deutschkatharinenberg: Ruth Unger, Marga Göhlert, Isolde Viebiger, Charlotte König, Ursula Hetze Seniorenpflegeheim Haus Elisabeth in Freiberg: Siegmund Weitzmann Pflegeheim Lichtenberg: Helga Martin, Elsbeth Schmieder, Manfred Preißler Pflegeheim Am Wallgraben in Sayda: Lea Schneider, Christa Gehlert, Edith Neumann, Lieselotte Glöckner, Erika Schmieder, Erhard Schneider, Werner Dornheim, Werner Hänig Seniorenpflegeheim Am Mortelgrund in Sayda: Herta Reinhardt, Christa Meyer, Suse Schön, Christa Scholz, Hilde Freimuth, Katharina Schenker, Rudolf Reichelt, Konrad Barthel, Gerhard Wurm Im Seniorenpflegeheim Rauschenbach

6 AMTSBLATT Heft 01 Januar - Jahrgang 26 Seite 6 GEDENKTAG zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus Der 27. Januar wird seit vielen Jahren auf Anregung des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog als Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus begangen. Seit mehreren Jahren legen Bürgermeister und Gemeinderäte gemeinsam mit engagierten Bürgern der Region zum Gedenktag Kränze und Blumen am Ehrenhain in Dittersbach nieder. Wir möchten alle Einwohner der Gemeinde aufrufen, mit uns gemeinsam an der Kranzniederlegung am Mittwoch, dem 27. Januar 2016, 11:00 Uhr teilzunehmen. Treffpunkt für alle Teilnehmer ist gegen 10:45 Uhr am Zugang zum Ehrenhain. Peter Haustein, Bürgermeister Umwelttelefon Meldungen und Hinweise über besondere Wetterlagen, Geruchsbelästigungen und sonstige Beeinträchtigungen durch Umweltbelastungen sind an folgende Adressen zu richten: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Tel.: 0351/ Fax.: 0351/ uwe.boehme@smul.sachsen.de Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Tel.: 0351/ Fax.: 0351/ cornelia.oelke@smul.sachsen.de Außerdem können Sie sich im Internet unter über die Luftqualität in Sachsen informieren. TERMINE Abfallentsorgung Januar 2016 Neuhausen, OT Frauenbach, OT Heidelbach, OT Dittersbach (ohne Deutscheinsiedler Weg und Saydaer Weg) Restmüll Restmüll Papier Gelbe Tonne Gelbe Tonne Neuhausen (Deutscheinsiedler Weg) Restmüll Papier Gelbe Tonne OT Cämmerswalde Restmüll Restmüll Papier Gelbe Tonne Gelbe Tonne Anmeldezeitraum für Ihr Kind von bis nicht verpassen Die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft in den Regionen Döbeln, Freiberg und Mittweida bereiten derzeit die Woche der offenen Unternehmen in Mittelsachsen vor. Vom 7. bis zum 12. März öffnen über 150 Firmen wiederum ihre Büro-, Labor- und Werkstatttüren. Die Unternehmen stellen Berufsbilder vor, welche in Mittelsachsen gefragt sind und auch ausgebildet werden. Die Vorbereitung dieser Woche im Elternhaus spielt dabei eine zentrale Rolle. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Fähigkeiten und seine Berufswünsche. In der Woche der offenen Unternehmen erhalten die Jugendlichen aber auch die Eltern einen einzigartigen Einblick in die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Landkreis Mittelsachsen. Alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse sind herzlich eingeladen, die beruflichen Möglichkeiten vor Ort kennenzulernen und eine Entscheidung für ihre persönliche Entwicklung zu treffen. Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, sich bewusst für das Leben und Arbeiten in unserer Region zu entscheiden. Mit der Woche der offenen Unternehmen wollen wir Sie dabei unterstützen. Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler erfolgt über die Internetseite Der Anmeldezeitraum ist vom bis Ansprechpartner: Landratsamt Mittelsachsen, Referat 22.2 Wirtschaftsförderung und Bauplanung Jens Spreer, Tel.: , jens.spreer@landkreis-mittelsachsen.de OT Deutschgeorgenthal, OT Neuwernsdorf, OT Rauschenbach Restmüll Restmüll Papier Gelbe Tonne Gelbe Tonne Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Entsorgung Weihnachtsbäume Alle Wertstoffhöfe im Landkreis Mittelsachsen sind am 24. und 31. Dezember 2015 geschlossen. Am Samstag, dem 2. Januar 2016 sind alle Wertstoffhöfe von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Der Landkreis Mittelsachsen ermöglicht es, die abgeschmückten Weihnachtsbäume von Montag, 28. Dezember 2015 bis Samstag, 13. Februar 2016 kostenfrei auf den Wertstoffhöfen im Landkreis abzugeben. Auch danach können die ausgedienten Bäume zu den Wertstoffhöfen gebracht werden, dann ist jedoch eine Gebühr zu entrichten. Sie haben Fragen? Rufen Sie uns einfach an. Telefon und -42 Ihre EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH

7 Seite 7 Heft 01 Januar - Jahrgang 26 AMTSBLATT Die Gemeindeverwaltung Neuhausen gratuliert im Monat Januar 2016 nachfolgenden Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde zum Geburtstag ganz herzlich am: zum 84. Geburtstag Herrn Jürgen Seidel Brüxer Straße zum 86. Geburtstag Herrn Reinwald Wagner Neuwernsdorf 46 OT Neuwernsdorf zum 79. Geburtstag Frau Margot Schlegel Friedrich-Ebert-Straße zum 82. Geburtstag Herrn Gottfried Walther Friedrich-Ebert-Straße zum 82. Geburtstag Frau Vera Beyer Ernst-Thälmann-Straße zum 72. Geburtstag Herrn Volker Langer Ernst-Thälmann-Straße zum 81. Geburtstag Herrn Horst Schneider Deutscheinsiedler Weg zum 79. Geburtstag Frau Gerda Bretfeld Bergstraße 6 OT Dittersbach zum 73. Geburtstag Herrn Hans Baldauf Neuwernsdorfer Weg zum 87. Geburtstag Herrn Gerhard Hetze Heidelbach 2 OT Heidelbach zum 78. Geburtstag Herrn Manfred Langer Rauschenbach 7 OT Rauschenbach zum 78. Geburtstag Frau Renate Schmerler Talstraße 4 OT Dittersbach zum 82. Geburtstag Herrn Walter Bach Hauptstr. 32 OT Cämmerswalde zum 70. Geburtstag Frau Bärbel May Steinbruchweg zum 72. Geburtstag Frau Antje Preißler Bahnhofstraße zum 77. Geburtstag Herrn Karlheinz Günther Frauenbachstraße 33 OT Frauenbach zum 71. Geburtstag Frau Margitta Neuber Hauptstr. 20 OT Cämmerswalde zum 87. Geburtstag Frau Marga Walther Neuwernsdorfer Weg zum 72. Geburtstag Frau Marianne Wolf Olbernhauer Straße 34 OT Dittersbach zum 91. Geburtstag Herrn Werner Wagner Schwartenbergweg zum 79. Geburtstag Frau Elisabeth Richter Hauptstr. 24 OT Cämmerswalde zum 74. Geburtstag Frau Anneliese Schubert Hauptstr. 9 OT Cämmerswalde zum 77. Geburtstag Herrn Hartmut Müller Hauptstr. 146 OT Cämmerswalde zum 75. Geburtstag Herrn Erwin Schumann Purschenstein zum 74. Geburtstag Frau Rosemarie Woller Neuwernsdorfer Weg zum 76. Geburtstag Frau Ingrid Gläßer Bahnhofstraße zum 77. Geburtstag Frau Lieselotte Langer Neuwernsdorfer Weg zum 81. Geburtstag Frau Ursula Bräuer Alte Hauptstraße zum 83. Geburtstag Herrn Manfred Jung Rauschenbach 7 OT Rauschenbach und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Geburtstag des Monats Die Geburtstagskinder der Monate Januar und Februar 2016 laden wir am Mittwoch, dem 2. März 2016, um Uhr in das Schloss Purschenstein ganz herzlich ein. Dies ist eine Einladung für alle Geburtstagskinder ab 70 Jahre. Begleitpersonen für unsere Jubilare sind ebenfalls herzlich willkommen. Auf Wunsch und Voranmeldung im Rathaus können wir Sie auch mit einem Kraftfahrzeug abholen. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen unserer Jubilare. Peter Haustein Bürgermeister Volkssolidarität Kreisverband Freiberg e.v. ACHTUNG! für die Februar-Ausgabe 2016 unseres Neuhausener Amtsblattes ist Freitag, der 15. Januar Für die Einhaltung dieses Termins zur Abgabe be Ihrer Manuskripte und Inserate bedanken wir uns! Die Redaktion

8 AMTSBLATT Heft 01 Januar - Jahrgang 26 Seite 8 BEREITSCHAFTSDIENSTE Neuhausen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst wird weiterhin Montag, Dienstag, Donnerstag ab Uhr, Mittwoch und Freitag ab Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen 24 Stunden über die Rufnummer vermittelt. Darüber hinaus sind die Ärzte der Region wie gewohnt für ihre Patienten zu erreichen. Bereitschaftsdienst Zahnärzte Samstag und Sonntag von 9:00 bis 11:00 Uhr für dringende Schmerzfälle Herr SR U. Kleemann, Neuhausen / Frau ZÄ E. Köhler, Olbernhau / Herr DS E. Heinrich, Olbernhau / Herr Dr. F. Kleemann, Olbernhau / Herr DS F. Schreiter, Pfaffroda / Herr Dr. J. Preißler, Heidersdorf Apothekenbereitschaft Der Bereitschaftsdienst wechselt wöchentlich und beginnt am Montag 8:00 Uhr und endet am darauffolgenden Montag 8:00 Uhr Marien-Apotheke, Pockau Stadt-Apotheke, Zöblitz Herz-Apotheke, Olbernhau Pelikan-Apotheke, Marienberg Drei-Tannen-Apotheke, Olbernhau Cämmerswalde Bereitschaftsdienst Ärzte Siehe bitte unter Ärzte Neuhausen Zahnärztlicher Notdienst Bereich Brand-Erbisdorf Samstag Sonntag Feiertag 9:00 10:00 Uhr 10:00 11:00 Uhr 10:00 11:00 Uhr / ZÄ U. König, Frauenstein / ZA S. Kiel, Großhartmannsdorf / ZÄ I. Kleemann, Sayda / ZA J. König, Frauenstein / DS P. Franke, Lichtenberg / DS M. Jänig, Brand-Erbisdorf Änderungen bitte vorbehalten. Wochenenddienst DRK-Sozialstation Sayda und Umgebung Wir sind für Sie jederzeit unter folgender Telefonnummer erreichbar: /83498 Fax / Gesundheits- und Krankenpflegerin Frau Irina Weißbach Tel /83498 Sayda, Lange Gasse Altenpflegerin Frau Rosemarie Büschel Tel /83498 Voigtsdorf, Hauptstraße Schwester Frau Monika Eckhardt Tel /83498 Friedebach, Freiberger Straße Gesundheits- und Krankenpflegerin Frau Irina Weißbach Tel /83498 Sayda, Lange Gasse Altenpflegerin Frau Rosemarie Büschel Tel /83498 Voigtsdorf, Hauptstraße Altenpflegerin Frau Stefanie Mattheß Tel /83498 Sayda, Lutherplatz 2 Schwester Kerstin Krebs PDL SST Sayda und Umgebung Diakoniestation Seiffen Am Rathaus Seiffen Die Diakonie-Sozialstation ist von Montag bis Freitag jeweils von 7:30 bis 12:00 Uhr und zusätzlich mittwochs von 14:00 bis 17:30 Uhr besetzt. Weitere Sprechzeiten sind nach Vereinbarung möglich. l Tag und Nacht erreichbar unter Tel./Fax: /8481 Kirchgemeinden Ev.-Luth. Kirchgemeinde Neuhausen-Heidersdorf Unsere Gottesdienste und Veranstaltungen Jahreslosung 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Neujahrstag, 1. Januar Uhr Neuhausen Neujahrsgottesdienst mit Heiligem Abendmahl (Pf. M. Harzer) 2. Sonntag nach Weihnachten, 3. Januar Uhr Heidersdorf Gottesdienst (I. + N. Vesper-Pilz) Mittwoch, 6. Januar Epiphanias 9.30 Uhr Neuhausen Epiphaniasandacht mit dem Kindergarten (Pf. Dr. Beyer) 1. Sonntag nach Epiphanias, 10. Januar Uhr Heidersdorf Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl (L. Hammerschmidt) Samstag, 16. Januar Uhr Neuhausen THERE IS A LIGHT ein Gospel-Oratorium zur Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium, dargeboten vom Schulchor des Gymnasiums Olbernhau Eintritt frei Spende erbeten!

9 Seite 9 Heft 01 Januar - Jahrgang 26 AMTSBLATT Sonntag Septuagesimae, 24. Januar Uhr Neuhausen Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Kindergottesdienst Sonntag Sexagesimae, 31. Januar Uhr Heidersdorf Gottesdienst und Kindergottesdienst (J. Dietel) Unsere Kreise laden ein zum / zur: Fröhliches Alter Montag, 11. Januar Uhr Frauenkreis Mittwoch, 13. Januar Uhr Jungschar 5./6. Kl. montags Uhr Christenlehre 1./2. Kl. dienstags Uhr 3./4. Kl. dienstags Uhr Junge Gemeinde freitags in Seiffen Uhr (Fahrdienst anmelden unter ) Posaunenchor montags Uhr Kirchenchor dienstags Uhr Krabbelgruppe im Kinderhaus Vier Jahreszeiten Dienstag, 12. Januar Uhr Lesekreis der Diakonie Montag, 18. Januar in Seiffen Uhr Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei Neuhausen (Telefon: oder 4009 Fax kg.neuhausen@evlks.de Internet: Montag und Donnerstag 8.30 bis Uhr Dienstag und Freitag bis Uhr Gottesdienstzeiten: Aufgrund der in unserer Kirchgemeinde Neuhausen-Heidersdorf noch andauernden Pfarrvakanz wurde in der Novembersitzung des Kirchenvorstandes beschlossen, probeweise in den Wintermonaten (Januar bis Ostern) jeweils nur den sonntäglichen 10 Uhr Gottesdienst im Wechsel in Neuhausen und Heidersdorf zu feiern. Katholische Kirche Gottesdienste finden im Januar wie folgt statt: Neujahr, Freitag Uhr Neuhausen Samstag Uhr Sayda Samstag Uhr Neuhausen Samstag Uhr Sayda Donnerstag Uhr Neuhausen Anzeige Kirchgemeinde Clausnitz-Cämmerswalde- Rechenberg Veranstaltungen im Januar 2016 Es begleite Sie die Jahreslosung für 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jes. 66,13 Freitag, Neujahr Uhr Neujahrs-Gottesdienst/ Abendmahl und Kindergottesdienst im Pfarrhaus Rechenberg (Noth) Sonntag, Sonntag nach dem Christfest Uhr Gottesdienst/ Abendmahl in der Kirche Clausnitz (Noth) Dienstag, Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Rauschenbach Uhr Gebetskreis im Pfarrhaus Rechenberg Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus Rechenberg Donnerstag, Uhr Rentnerkreis im Pfarrhaus Cämmerswalde Freitag, Uhr Junge Gemeinde im Pfarrhaus Rechenberg Samstag, Uhr Kreis Junger Erwachsener im Pfarrhaus Cämmerswalde Sonntag, Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst in der Kirche Clausnitz (Hutzschenreuter) Uhr Gottesdienst/ Abendmahl und Kindergottesdienst Pfarrhaus Cämmerswalde (Hutzschenreuter) Donnerstag, Uhr Frauendienst im Pfarrhaus Clausnitz Freitag, Uhr Christenlehre 5./6. Klassen im Pfarrhaus Clausnitz Uhr Junge Gemeinde im Pfarrhaus Rechenberg Sonntag, Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst/ Abendmahl und Kindergottesdienst im Pfarrhaus Rechenberg (Dalke) Montag, Uhr Frauentreff im Pfarrhaus Clausnitz Freitag, Uhr Junge Gemeinde im Pfarrhaus Rechenberg Sonntag, Septuagesimä Uhr Gottesdienst mal anders im Pfarrhaus Rechenberg (Griesbach) Donnerstag, Uhr Seniorenkreis im Pfarrhaus Rechenberg Sonntag, Sexagesimä Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus Cämmerswalde (Roder) Uhr Gottesdienst Kindergottesdienst in der Kirche Clausnitz (Roder)

10 AMTSBLATT Heft 01 Januar - Jahrgang 26 Seite 10 Unsere Kinder liegen uns besonders am Herzen hier ihre Zeiten: dienstags, Uhr Christenlehre im Pfarrhaus Clausnitz mittwochs, Uhr Christenlehre im Pfarrhaus Cämmerswalde freitags, Uhr Konfirmandenunterricht 7. Kl., Hanghaus Nassau Uhr Konfirmandenunterricht 8. Kl., Pfarrhaus Cämmerswalde Uhr Junge Gemeinde in Rechenberg Einladung auch dazu! Außerdem sind in den Winterferien wieder unsere Kinder- Bibeltage: - diesmal im Pfarrhaus Sayda in der Zeit vom 15. bis 17. Februar. - der Familiengottesdienst zum Abschluss dieser Tage findet am 21. Februar in der Kirche Sayda statt. Bitte vormerken und sich nach Näherem erkundigen bzw. anmelden! Christlich bestattet wurden: Am Herr Hans Wagner in Clausnitz (67 Jahre) Am Frau Reinhilde Herrmann geb. Fischer in Cämmerswalde (79 Jahre) Am Frau Käthe Wurstbauer geb. Wiegand in Clausnitz (90 Jahre) Am Herr Herbert Kaden in Cämmerswalde (87 Jahre) Unsere Pfarramtskanzlei ist geöffnet: montags bis mittwochs und freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr. Haben Sie Sorgen, so sprechen Sie bitte einen Kirchvorsteher an bzw. rufen Sie im Pfarramt Clausnitz (Tel. 7210) an, wir helfen und vermitteln gerne weiter. Ihr Kirchenvorstand und Steffi Geyer VEREINE geben bekannt Liebe Freunde, in vertrauter Runde, im Gasthof Zur Edlen Krone in Frauenbach wollen wir den Start ins neue Jahr begehen. Wir werden Euch die Ergebnisse des vergangenen Jahres vortragen; zuerst aber wird uns unsere Edda Schneider erzählen, wie wir gesund und gelenkig durch alle vier Jahreszeiten kommen. Frau Beer und ihre Mitarbeiterinnen werden uns mit Kaffee und Kuchen verwöhnen und auch darüber hinaus gehenden Wünsche erfüllen. Termin: Donnerstag, 21. Januar :30 Uhr. Neben unseren ersten Ideen für den Plan 2016 hoffen wir auf viele Vorschläge von Euch. Eure C. und R. Hengst. Seniorengruppe Cämmerswalde Liebe Senioren, Zum ersten Rentnernachmittag im Jahr 2016 treffen wir uns am Donnerstag, dem 21. Januar, um Uhr im Gasthaus Meyer bei Andrea. Die Volkssolidarität e.v. informiert Ein friedliches und gesundes wünschen wir all unseren Mitgliedern mit ihren Familien! Dank der Unterstützung der Sponsoren, des Fremdenverkehrsamtes und den Kassierern war es dem Vorstand der Ortsgruppe möglich, abwechslungsreiche Monatsveranstaltungen zu organisieren. Wir sagen Dank und hoffen auf weiteres gutes Miteinander; Bäckerei Gehmlich Reinholds Backstübl Bäckerei Walther Seiffen Busunternehmen Zacharias mit sehr netten Fahrern Spender für die Listensammlung der Volkssolidarität und Frau Eva Otto, die auch dieses Jahr wieder wunderhübsche weihnachtliche Dinge als Überraschung für alle Teilnehmer unserer Weihnachtsfeier mit Stollenverkostung fertigte. Für weihnachtliche Stimmung sorgten De Purschensteener Maad. Im Januar, der ersten Veranstaltung im Jahre 2016, treffen wir uns im Backstübl und zwar am 19. Januar, um 14:00 Uhr. Frau Sonja Langer entführt uns mit einem Reisebericht in die USA. Bis zum Wiedersehen grüßen die Mitglieder des Ortsvorstandes

11 Seite 11 Heft 01 Januar - Jahrgang 26 AMTSBLATT INFORMATION des EZV Neuhausen Liebe Heimatfreunde, unsere jährliche Jahreshauptversammlung findet am 36. Floßgrabenlauf 30. Januar 2016 Standardstrecken unterhalb vom Ringel in Cämmerswalde 30. Januar 2016, um 16:00 Uhr im statt. Dazu laden wir euch recht herzlich ein und freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Glück auf! - der Vorstand - Wir freuen uns, wenn viele sportbegeisterte Einwohner mit oder ohne Skier die Wintersportler auf der Strecke anfeuern. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Start: Uhr Einstimmung auf die Adventszeit Wieder einmal gastierte das Musiktheater Ellen Heimrath an unserer Grundschule und führte alle kleinen und großen Zuhörer in die Weihnachtswunderwelt. Das Musical Stern der Weihnacht stimmte perfekt auf die bevorstehende Adventszeit ein. Selbst die kleinen Besucher der Vorschulgruppen aus den beiden Kindergärten hatten viel Freude an den neuen Liedern, den lustigen Figuren und dem unterhaltsamen Spiel. Begeistert wurde von allen mitgespielt und -gesungen. Zur Erinnerung kauften sich viele Kinder die spannende Weihnachtsgeschichte auf CD und können so immer wieder die schönen Melodien und Texte anhören. Wir wünschen allen Menschen, besonders Familien mit Kindern, eine schöne Zeit für das Jahr M. Gläßer, Schulleiter

12 AMTSBLATT Heft 01 Januar - Jahrgang 26 Seite 12 Kleine Forscher in Klasse 1 und 2 Die Klassenlehrerinnen der Klasse 1 und Klasse 2, Frau Weise und Frau Nemetschek, nahmen an einer Fortbildung vom Haus der Kleinen Forscher Berlin teil. Am Dienstag, dem , fand in beiden Klassen ein Forscherprojekt statt. Ziel war es, den Forschergeist zu wecken und Kreativität zu fördern. Die Aufgabe: Baut einen Turm aus Papier! Die Kinder hatten Papierblätter A4, Kleberollen und Leimstifte zur Verfügung. In kleinen Arbeitsgruppen wurde geplant und gebaut. Die Kinder sollten ihre Ideen einbringen und umsetzen. In zwei Stunden entstanden wirklich Tolle Türme und die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Zum Schluss stellte jede Gruppe ihr Ergebnis vor und erklärte ihre Bauweise. Man konnte wirklich sagen: Kleine Forscher ganz groß! H. Kaden (Vertretungslehrerin) Wir, die 4. Klasse der Wilhelm-Walther-Grundschule, waren am in der Bäckerei Reinhold zum Plätzchenbacken. Pünktlich trafen sich alle vor der Backstube. Frau Reinhold erklärte uns alles ganz nett. Am Ende durften wir uns sogar noch kostenlos ein Eis aussuchen. für diesen tollen Tag! Es hat uns allen wieder prima gefallen. 19. Schulmeisterschaft: Hochsprung mit Musik Der Schulwettkampf am 27. November war erneut eine interessante Möglichkeit, das individuelle Können nach vierwöchigem Technik- und Sprungkrafttraining im Sportunterricht zu zeigen. Viele Kinder fühlten sich durch diese Wettkampfform besonders motiviert und verbesserten ihre persönlichen Bestleistungen. Überwiegend wurde die Schersprungtechnik praktiziert. Einige Sportler haben sich jedoch schon den Wälzer bzw. Flop angewöhnt. Erfreulicherweise gehörten zu unseren Siegern auch einige Kinder, von denen man die besonderen Leistungen nicht erwartet hätte. Das gibt auf alle Fälle einen Zuwachs an Selbstbewusstsein, der sich auf viele Arten zeigen wird. Wir gratulieren den Siegern und Platzierten für ihre Leistung und danken den aufmerksamen Fans für ihr Interesse. Unsere Siegerlnnen waren: 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse männlich weiblich 1. Platz Fischer, Finlay 84 cm 1. Platz Wilczek, Vanessa J. 75 cm 2. Platz Beyer, Alwin 80 cm 2. Platz Ihle, Johanna 68 cm 2. Platz Beyer, Oscar 80 cm 2. Platz Klemm, Leonie 68 cm 2. Platz Liebscher, Miley 68 cm 1. Platz Dietel, Simon 94 cm 1. Platz Reimann, Amy 90 cm 1. Platz Lehmann, Jonny 94 cm 2. Platz Jäcke, Jasmin 90 cm 3. Platz Neuber, Eddie 94 cm 3. Platz Dietel, Johanna 80 cm 1. Platz Lahn, Ben 95 cm 1. Platz Ihle, Marie-Luise 95 cm 2. Platz Meyer, Felix 95 cm 2. Platz Mückel, Tine 92 cm 3. Platz Klemm, Florian 92 cm 2. Platz Zeidler, Nancy 92 cm 1. Platz Dietel, Laurens 112 cm 1. Platz Kaltofen, Lea 95 cm 2. Platz Speer, Elias 102 cm 2. Platz Wilczek, Viola 92 cm 3. Platz Reimann, Randy 99 cm 3. Platz Neuber, Leonie 88 cm 3. Platz Lachmann, Laura 88 cm M. Gläßer, Sportlehrer

13 Seite 13 Heft 01 Januar - Jahrgang 26 AMTSBLATT Aus unserer Ortschronik von Leopold Hoppe Fortsetzung aus Amtsblatt 11/2015 Das berufliche Schulwesen in Neuhausen 3. Die allgemeine Fortbildungsschule Diese Schulform wurde durch das Volksschulgesetz vom 26. April 1873 eingeführt. Es bestimmte in 4 Abs. 8: Die aus der Volksschule entlassenen Knaben sind noch drei Jahre lang zum Besuch der Fortbildungsschule verbunden, soweit nicht in anderer Weise für ihren ferneren Unterricht gesorgt ist. Ausführlich wird dort auch dargelegt, dass die Mittel zur Errichtung und Unterhaltung der Schule von den Schulgemeinden aufzubringen waren. Das Gesetz forderte zwei Wochenstunden an Sonntagen oder Abenden in der Woche. Der Unterricht diente zur weiteren allgemeinen Ausbildung der Schüler, insbesondere aber der Befestigung in denjenigen Kenntnissen und Fertigkeiten, die für das bürgerliche Leben vorzugsweise von Nutzen sind. Aufsichtsbehörde war das königliche sächsische Kultusministerium, vertreten durch die königliche sächsische amtshauptmannschaftliche Delegation zu Sayda. Diese Fortbildungsschule war ihrem Wesen nach ein Anhängsel der Volksschule. Der Unterricht wurde von deren Lehrern in den gleichen Räumen durchgeführt. Zur Neuhausener Fortbildungsschule sind nur wenige gesicherte Unterlagen vorhanden, meist nur Hinweise in Schulvorstands- und Gemeinderatsprotokollen. Der Unterricht begann am 1. Oktober Adolf Hermann Schubert erteilte wöchentlich 2 Stunden, jeweils sonnabends von bis Uhr. Es waren die Fächer Deutsch und Rechnen. Bis Ostern 1878 bestand eine Klasse, dann aber stieg die Schülerzahl über 60 an. Eine zweite Klasse wurde ab Mai 1878 gebildet. Für den wegziehenden Lehrer Jentsch trat Carl Emil Dietrich in den Dienst, bisher Lehrer in Heidelberg, und gab ebenfalls Stunden in der Fortbildungsschule. Die Schulakten geben Einblick in den Gesamtverdienst der damaligen Lehrer: Adolf Hermann Schubert, 1. ständiger Lehrer, Kirchschullehrer und Kantor, (aus heutiger Sicht der Schulleiter) Jahresverdienst: 2549,- Mark, das sind 212,41 M monatlich, gebildet aus: 960,- Mark von der Schule 729,- Mark von der Kirche 240,- Mark besondere Zulage 450,- Mark als Alterszulage 70,- Mark für Überstunden 100,- Mark von Fortbildungsschule Carl Emil Dietrich, 2. ständiger Lehrer Jahresverdienst: 1638,- Mark sind 136,50 Mark monatlich, gebildet aus: 1320,- Mark von der Schule 170,- Mark von der Kirche 20,- Mark besondere Zulagen 78,- Mark für Überstunden 50,- Mark von Fortbildungsschule Das Schuljahr hatte 50 Wochen, wöchentlich waren 30 Pflichtstunden nach der Lokalschulordnung zu erteilen. 1888: Anzahl Fortbildungsschüler: : Fortbildungsschüler zahlen kein Schulgeld 1890: Als 3. ständiger Lehrer kommt Karl Gustav Zieke, Jahresgehalt 1125,- Mark = 93,75 Mark monatlich 1892: Als 4. ständiger Lehrer kommt Bruno Edmund Arlt 1893: Fortbildungsschule hat 3 Klassen 1894: Oberlehrer Schubert scheidet nach 30-jähriger Dienstzeit aus, für ihn kommt als Kirchschulleiter Traugott Alexander Friedrich aus Weißenborn. 1897: Fortbildungsschule 2 Klassen mit 55 Schülern 1903: Fortbildungsschule 2 Klassen mit 48 Schülern 1902: Lehrer Arlt geht, für ihn kommt Otto Funke, bisher Hilfslehrer in Deutscheinsiedel. Er erhält freie Wohnung im Schulhaus und als Jahresverdienst 1875,- Mark= 156,25 Mark/ Monat. Bis zum Jahre 1907 wurden die zwei Wochenstunden beibehalten. Doch der am 23./24. Mai 1900 in Döbeln gegründete Sächsische Fortbildungsschulverein forderte eine Verbesserung des Fortbildungsunterrichts. Dem entsprach auch der vom sächsischen Kultusminister Dr. Beck verausgabte Erlass vom 17. Dezember An der Neuhausener Fortbildungsschule wurde aber die Wochenstundenzahl lediglich um eine Stunde erhöht bestanden 3 Klassen. Bis 1916 war die allgemeine Fortbildungsschule für solche Schüler Pflicht, die infolge ihrer Tätigkeit oder nach Festlegung der Betriebsleiter nicht die Gewerbeschule besuchten. Im Jahre 1895 war, dem wirtschaftlichen Aufschwung Neuhausens folgend, eine zweite gesonderte Gewerbliche Fach- und Fortbildungsschule gegründet worden. Genauer wird darauf im Gliederungspunkt 4. eingegangen. Es kam daraufhin zu langjährigen Kompetenzreibereien und persönlichen Zwistigkeiten zwischen dem Leiter der Volks- und allgemeinen Fortbildungsschule Friedrich und dem Gewerbeschulleiter Schwarze wurde die Gewerbeschule aus der Verwaltung der Volksschule herausgelöst. Friedrich reagierte daraufhin mit einer beruflichen Erweiterung seiner allg. Fortbildungsschule. Er nutzte dabei geschickt die ständigen Konkurrenzstreitigkeiten zwischen dem Wirtschaftsund dem Kultusministerium für sich aus und erzeugte somit verstärkt den unpädagogischen und unökonomischen sächsischen Ministerialdualismus auch in Neuhausen. Noch im Jahre 1921 verzichtete die beruflich gegliederte Fortbildungsschule auf die Trennung nach Altersstufen, sicherlich aus Gründen der Schülerzahlen. Es bestanden 1 Klasse für Holzarbeiter 1 Klasse für Handlungslehrlinge 1 Klasse für Landwirte und Schuhmacher Das waren aber nur die Hauptberufsrichtungen, in den Klassen waren auch andere Berufe vorhanden. Wöchentlich wurden 5 bis 6 Stunden nur von Volksschullehrern nebenamtlich erteilt, denen aber vom Gemeinderat und vom Gewerbeschulausschuss die nötigen Fachkenntnisse offen abgesprochen wurden. Man verlangte die Auflösung und die Angliederung an die Gewerbeschule. Die Streitigkeiten darüber wurden erst mit der Formierung der vereinheitlichten Verbandsberufsschule Neuhausen Ende der 20er Jahre beseitigt. Fortsetzung folgt Korrektur zu Amtsblatt 11, Seite 13, Punkt 1: Statt Brüxer Str. 2 muss es richtig Brüxer Str. 22 heißen.

14 AMTSBLATT Heft 01 Januar - Jahrgang 26 Seite 14 Der Carnevals-Club Cämmerswalde informiert: Termine für unsere Faschingsveranstaltungen im HdG unter dem Motto: Checkt mit uns ein und freut euch alle, auf s närrische Hotel in Cämmerschwalle 1. Veranstaltung Samstag, Musik: DJ Thomas deluxe 2. Veranstaltung Samstag, Musik: DJ IMaHu Kinderfasching Sonntag, Faschingsabschlussveranstaltung für ALLE Samstag, Musik: Das Schweinitztal-Duo Kartenvorverkauf für die Veranstaltung am , Uhr im HdG Hummel-Hummel-Helau! 9. Januar 2016 ab 16 Uhr NACHRUF Sa., Veranstaltung mit Liveband Kathleen &Torsten Sa., Veranstaltung mit Disco Light Dance, So., Kinderfasching Euer Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma und Ur-Uroma Irene Stephani geb. Will geb gest In Liebe und Dankbarkeit Sohn Ernst und Christine Sohn Gerhard und Angelika sowie Enkel, Urenkel und Ur-Urenkel Cämmerswalde, Dezember 2015

15 Seite 15 AMTSBLATT Heft 01 Januar - Jahrgang 26 Herzlichen Dank an alle Gratulanten für die guten Wünsche, schönen Blumen und liebevollen Aufmerksamkeiten zu meinem Werner Reinhold Neuhausen, Dezember 2015 Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem möchte ich mich ganz herzlich bei meinen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten bedanken. Ein besonderes Dankeschön der Freiwilligen Feuerwehr, dem Bürgermeister Peter Haustein sowie dem Team der Gaststätte Jandusch. Dezember 2015 Für das Jahr 2016 wünschen wir unseren Kunden und Geschäftspartnern viel Gesundheit, Glück und Erfolg und sagen "DANKE" für Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr. Ihre Firma Ivo Ziller Für das im Jahr 2015 entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Gästen. Ihnen allen wünschen wir ein gesundes und schönes neues Jahr. Ihre Familie Müller der Schwartenbergbaude Neuhausen

16 AMTSBLATT Heft 01 Januar - Jahrgang 26 Seite Januar Samstag, 17 Uhr Weihnachtskonzert mit Familie Spree aus Leipzig in der Ev.-Luth. Bergkirche Seiffen Freitag, 17 Uhr Neujahrskonzert der Erzgebirgischen Philharmonie Aue Rosen aus dem Süden in der Stadtkirche Olbernhau Info und Karten unter: Freitag, 18:30 Uhr Die Feuerzangenbowle Nostalgie-Winterabend im Hotel Dachsbaude & Kammbaude Neuhausen Info und Vorreservierung unter: Samstag, 16 Uhr Traditionelles Beemelverbrennen des NCV Die lustigen Fünf e. V. auf dem Gelände vom Jugendclub Neuhausen Samstag, 13:30 Uhr 95. Höhenstaffellauf im Skigebiet Sayda am Mühlholzweg Sonntag, 10 Uhr 60. Peter-Barthel-Gedenklauf im Skigebiet Sayda am Mühlholzweg Freitag, 18:30 Uhr Die Feuerzangenbowle Nostalgie-Winterabend im Hotel Dachsbaude & Kammbaude Neuhausen Info und Vorreservierung unter: Samstag, 17 Uhr There is a light ein Gospel-Oratorium zur Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium dargeboten vom Schulchor des Gymnasium Olbernhau in der Ev.-Luth. Kirche Neuhausen Sonntag, 19 Uhr Die Olsenbande mächtig gewaltig Krimi-Komödien-Dinner im Hotel Waldesruh Lengefeld Info und Vorreservierung unter: Dienstag, 14 Uhr Seniorentanz im Jugend- und Kulturzentrum Theater Variabel Olbernhau Samstag, 14:30 Uhr Von Böhmisch bis Dixieland mit den Orig. Muldentaler Musikanten Rivertown Dixies im Haus des Gastes Mulda Samstag, 20 Uhr Damals Die Originalstars der 60er und 70er Jahre in der Stadthalle Marienberg Info und Karten unter: Samstag, 21 Uhr Clubabend Auftakt mit Nessaja unplugged Songs von Peter Maffay im Haus des Gastes Seiffen Info und Karten unter: Mittwoch Gedenktag Opfer des Nationalsozialismus am Ehrenhain Dittersbach Samstag, 13:30 Uhr 36. Floßgrabenlauf in Cämmerswalde, Standardstrecken unterhalb vom Ringel Samstag, 14 Uhr Flugsportverein Schwartenberg e.v. lädt Mitglieder und Interessenten herzlich ein in die Gaststätte am Flugzeug Cämmerswalde, Vortrag: R. Sperling: Was wurde aus der Ausrüstung und dem Material der NVA? Sonntag, 10 Uhr Ski-Kjöring im Gewerbegebiet am EDEKA-Markt in Sayda Sonntag, 10:30 Uhr Der Froschkönig Puppentheater für die ganze Familie im Jugend- und Kulturzentrum Theater Variabel Olbernhau Ebenfalls für alle interessierten Einwohner und Gäste Täglich im Januar 12 Uhr Kirchenführung mit kleinem Orgelspiel in der Kirche Seiffen (außer Sonntag, Feiertag und bei Veranstaltungen) / Mo Sa Uhr Die Kirche ist geöffnet So Uhr Gern können Sie Führungen zu anderen Zeiten anmelden. Noch bis 20. April 2016 Weihnachtssonderausstellung: Faszinierende Perfektion Gesellen- und Meisterstücke aus dem erzgebirgischen Spielzeugland im Spielzeugmuseum Seiffen Ganzjährig Schlitten- oder Kremserfahrten ab Waldgasthof Bad Einsiedel, Badstraße 1, Seiffen Anmeldung erforderlich unter: Noch bis , geöffnet: Mo Fr 15 22, Sa + So Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn im Schloss Freiberg Info unter: Der Veranstaltungsplan ist ein Auszug der Angebote und garantiert keine Vollständigkeit. Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Neuhausen, Bahnhofstraße 12, Neuhausen Redaktionelle Zusammenstellung: Fremdenverkehrsamt Neuhausen, Bahnhofstraße 8, Neuhausen, , Fax Gesamtherstellung: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbh, Industriestraße 7, Marienberg, , Fax Der Herausgeber ist verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teiles. Für den Inhalt der anderen Teile zeichnet der Verfasser selbst verantwortlich. Preis: 1,

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

während der Öffnungszeiten in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn, Bahnhofstr.18 b, lösen eines Kriminalfalls

während der Öffnungszeiten in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn, Bahnhofstr.18 b, lösen eines Kriminalfalls Veranstaltungsplan November 2017 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! 01.11.17 während der Öffnungszeiten in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn,

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Uhr und Uhr Basteln in der Erlebniswelt Erzgebirgische Volkskunst Richard Glässer GmbH, Hauptstr.

Uhr und Uhr Basteln in der Erlebniswelt Erzgebirgische Volkskunst Richard Glässer GmbH, Hauptstr. Veranstaltungsplan Februar 2018 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! 01.02.18 10.00-16.00 Uhr Basteln eines Original Seiffener Souvenirs in der Schauwerkstatt

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. Heft 08 August 2015 Ausgabetermin: Jahrgang 25 Preis: 1,00 E

NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. Heft 08 August 2015 Ausgabetermin: Jahrgang 25 Preis: 1,00 E Erholungsort NEUHAUSEN Der schönste Fleck im Erzgebirge AMTSBLATT NEUHAUSEN, CÄMMERSWALDE Deutschgeorgenthal, Neuwernsdorf, Rauschenbach, Frauenbach, Heidelbach, Dittersbach www.neuhausen-erzgebirge.de

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt

Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt -0 Satzung der Stadt Bad Nauheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Östliche Innenstadt Aufgrund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. September

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom 01.04.2019 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. Heft 01 Januar 2017 Ausgabetermin: Jahrgang 27 Preis: 1,00

NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. Heft 01 Januar 2017 Ausgabetermin: Jahrgang 27 Preis: 1,00 Erholungsort NEUHAUSEN Der schönste Fleck im Erzgebirge AMTSBLATT NEUHAUSEN, CÄMMERSWALDE Deutschgeorgenthal, Neuwernsdorf, Rauschenbach, Frauenbach, Heidelbach, Dittersbach www.neuhausen-erzgebirge.de

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

NEUHAUSEN A MTSBL AT T. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. Heft 12 Dezember 2013 Ausgabetermin: Jahrgang 23 Preis: 1,00

NEUHAUSEN A MTSBL AT T. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. Heft 12 Dezember 2013 Ausgabetermin: Jahrgang 23 Preis: 1,00 Erholungsort NEUHAUSEN Der schönste Fleck im Erzgebirge A MTSBL AT T NEUHAUSEN, CÄMMERSWALDE Deutschgeorgenthal, Neuwernsdorf, Rauschenbach, Frauenbach, Heidelbach, Dittersbach www.neuhausen-erzgebirge.de

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010 Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein Dezember 2009/Januar 2010 Andacht Gehen wir auf das Christfest zu Zuerst mit nur einer Kerze, einem kleinen Licht, einer leisen Ahnung Gehen

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

NEUHAUSEN AMTSBLATT. 2 neue LICHTBLICKE. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. in unserer Gemeinde. Am Wenzelplatz NEUHAUSEN

NEUHAUSEN AMTSBLATT. 2 neue LICHTBLICKE. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. in unserer Gemeinde. Am Wenzelplatz NEUHAUSEN Erholungsort NEUHAUSEN Der schönste Fleck im Erzgebirge AMTSBLATT 2 neue LICHTBLICKE in unserer Gemeinde Am Wenzelplatz NEUHAUSEN Auf dem Vorplatz Wilhelm-Walther-Grundschule CÄMMERSWALDE NEUHAUSEN, CÄMMERSWALDE

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober 2017 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung

Veranstaltungsplan Oktober 2017 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung Veranstaltungsplan Oktober 2017 für Spielzeugdorf Seiffen und Umgebung Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! 01.10.17 11.00 16.00 Uhr Sternenmarkt mit erzgebirgischen Spezialitäten, Hauptstr.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim vom 11.12.2014 I. Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016 Amtsblatt 7. Jahrgang - Nr. 18 7. Juli 2016 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (41) über die Widmung der Friedenstraße (Widmungsabschnitt) - (42) über die Widmung der Straße Im Dunklen Berg (Widmungsabschnitt)

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Bauvorhaben Auftraggeber Ausführung. Hartmann Hauptstraße Rechenberg - Bienenmühle. Valtenbergstrasse Dresden

Bauvorhaben Auftraggeber Ausführung. Hartmann Hauptstraße Rechenberg - Bienenmühle. Valtenbergstrasse Dresden Referenzliste 2007 Radebeul Weingut Bauvorhaben Auftraggeber Ausführung Bauunternehmung Hartmann Hauptstraße 18 09623 Rechenberg - Bienenmühle Januar- März 2007 KiTa Dresden Blasewitz 2008/2009 Borsbergstraße

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 51/2018 Woche vom 17.12.2018 bis 23.12.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 28. Dezember 2018 10. Januar 2019 KLEINSCHIRMA 29. Dezember 2018

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr