Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz"

Transkript

1 Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Luzern, 22. Januar 2008 Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Binder Rechtsanwälte, Baden und Aarau Die nächsten 25 Minuten Inhaltsübersicht (1) A. Ausgangspunkt Eigentumsgarantie 1. Geschichte 2. Rechtsgrundlagen 3. Eigentumsgarantie als Institutsgarantie, Bestandes- und Wertgarantie 4. Voraussetzungen öffentlichrechtlicher Eingriffe ins Eigentum B. Die öffentlichrechtlichen Eingriffe ins Eigentum 1. Übersicht 2. Begriffe 2 1

2 Die nächsten 25 Minuten Inhaltsübersicht (2) C. Elemente der formellen Enteignung 1. Begriffselemente 2. Objekte der Enteignung 3. Enteigner 4. Entschädigung 5. Verfahren der formellen Enteignung D. Elemente der materiellen Enteignung 1. Übersicht 2. Voraussetzungen des Eingriffs 3. Voraussetzungen und Umfang der Entschädigungspflicht 3 Die nächsten 25 Minuten Inhaltsübersicht (2) E. Entschädigungslose öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkungen F. Fragen 4 2

3 A. Ausgangspunkt Eigentumsgarantie 1. Geschichte Eigentumsgarantie als verfassungsmässiges Recht Verfassungen der nordamerikanischen Staaten (erstmals Virginia 1776) Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Frankreich 1789, erste französische Verfassung von 1791) Helvetische Verfassung von 1798 Nicht erwähnt in der Vermittlungsakte (1803) und im Bundesvertrag von 1815: Trotzdem galt der Grundsatz der Entschädigungspflicht staatlicher Eingriffe in privates Eigentum weiter Enthalten in verschiedenen kantonalen Verfassungen Art. 21 der Bundesverfassung von 1848 Enteignungsvorschriften Kantonale Vorschriften Bundesgesetz betreffend die Verbindlichkeit zur Abtretung von Privatrechten vom 1. Mai 1850 (getrieben insbesondere vom Eisenbahnbau, später Elektrizität, Wassernutzung) Enteignungsgesetz von 1930 (Verfahren, Einbezug ZGB) 5 A. Ausgangspunkt Eigentumsgarantie 2. Rechtsgrundlagen Art. 26 Bundesverfassung Das Eigentum ist gewährleistet. 2 Enteignungen und Eigentumsbeschränkungen, die einer Enteignung gleichkommen, werden voll entschädigt. Art. 5 Raumplanungsgesetz 2 Führen Planungen zu Eigentumsbeschränkungen, die einer Enteignung gleich kommen, so wird voll entschädigt. Bundesgesetz über die Enteignung (EntG) vom 20. Juni 1930 Werke im nationalen/überregionalen Interesse Andere im öffentlichen Interesse liegende Werke, wenn die Anwendung EntG in einem Bundesgesetz vorgesehen ist Wahlrecht (Art. 119 EntG) Kantonale Enteignungsvorschriften 6 3

4 A. Ausgangspunkt Eigentumsgarantie 3. Eigentumsgarantie als Institutsgarantie, Bestandes- und Wertgarantie 1. Institutsgarantie Adressat der Institutsgarantie ist der Gesetzgeber Das Institut des Eigentums als Kerngehalt der Eigentumsgarantie darf nicht angetastet werden (Art. 36 Abs. 4 BV) Die wesentlichen Verfügungs- und Nutzungsrechte des Eigentums sind zu wahren (BGE 114 Ib 23) 2. Bestandes- und Wertgarantie Eine Massnahme, welche nicht auf einer gesetzlichen Grundlage beruht, nicht im öffentlichen Interesse liegt oder nicht verhältnismässig ist, verletzt die Bestandesgarantie Zulässige Eingriffe ins Eigentum sind entschädigungspflichtig, wenn sie einer Enteignung gleichkommen (Wertgarantie) 7 A. Ausgangspunkt Eigentumsgarantie 4. Voraussetzungen öffentlichrechtlicher Eingriffe ins Eigentum (1) Gesetzliche Grundlage Erfordernis des Rechtssatzes (zumindest Verordnung) für leichte Eingriffe (BGE 109 Ia 190; 108 Ia 35) Erfordernis der Gesetzesform (formelles Gesetz) für schwere Eingriffe (Art. 36 Abs. 1 Satz 2 BV, BGE 126 I 116; 119 Ia 366; Bundesgericht, in: ZBl 2006, S. 319) Öffentliches Interesse Grundsätzlich ist jedes öffentliche Interesse geeignet, einen Eingriff in die Eigentumsgarantie zu rechtfertigen, mit Ausnahme rein fiskalischer Interessen (BGE 111 Ia 98), insbesondere: Polizeiliche, sozialpolitische Interessen Interessen der Raumplanung, des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes 8 4

5 A. Ausgangspunkt Eigentumsgarantie 4. Voraussetzungen öffentlichrechtlicher Eingriffe ins Eigentum (2) Verhältnismässigkeit (BGE 126 I 222) Eignung Die in Frage stehende Massnahme muss einen tauglichen Versuch darstellen, einen Beitrag zur Realisierung des Gesetzeszwecks zu leisten (BGE 117 Ia 144) Erforderlichkeit/ Notwendigkeit Grundsatz des mildesten Mittels: Es darf keine tauglichen, weniger eingreifenden Mittel geben Verhältnis von Eingriffszweck und Eingriffswirkung Zwischen dem öffentlichen Interesse an der Realisierung der Zielsetzung und dem Interesse des Trägers des von der Eigentumsgarantie geschützten Rechts an der Beibehaltung seiner Nutzungs- und Verfügungsbefugnisse darf kein Missverhältnis bestehen (BGE 110 Ia 34) 9 B. Die öffentlichrechtlichen Eingriffe ins Eigentum 1. Übersicht Öffentlichrechtliche Eigentumseingriffe Formelle Enteignung Materielle Enteignung Entschädigungslose öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung Entschädigungspflichtig Nicht entschädigungspflichtig 10 5

6 B. Die öffentlichrechtlichen Eingriffe ins Eigentum 2. Begriffe Formelle Enteignung Entzug von Rechten und Übertragung auf Enteigner Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung Beschränkung der Nutzungs- und Verfügungsbefugnisse von der Eigentumsgarantie unterstehenden Rechten Materielle Enteignung Beschränkung der Nutzungs- und Verfügungsbefugnisse von der Eigentumsgarantie unterstehenden Rechten im Interesse der Allgemeinheit und in einer Intensität, welche sich für den betroffenen Rechtsinhaber wie eine Enteignung auswirkt 11 C. Elemente der formellen Enteignung 1. Begriffselemente Entzug oder die Beschränkung von vermögenswerten Rechten, die unter dem Schutz der Eigentumsgarantie stehen Der Übergang dieser Rechte auf den Enteigner, meist das Gemeinwesen oder eine andere öffentlich-rechtliche Organisation Der Entzug der Rechte erfolgt einseitig durch Hoheitsakt, in der Regel durch eine Verfügung, einen Plan oder ein Gesetz Zweck des Eingriffes ist es, dem Enteigner die zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben nötigen Rechte zu verschaffen Für die enteigneten Rechte ist volle Entschädigung zu leisten 12 6

7 C. Elemente der formellen Enteignung 2. Objekte der Enteignung 1. Vermögensrechte des Privatrechts Grundeigentum Eigentum an beweglichen Sachen Beschränkte dingliche Rechte Nachbarrechte (Abwehrrechte des Nachbarrechts) Obligatorische Rechte (Nutzungsrechte an einer zu enteignenden Sache) 2. Wohlerworbene Rechte des öffentlichen Rechts Ehehafte dingliche Rechte (Wasserrechte, Tavernenrechte u.ä.) Vertragliche oder vertragsähnliche Rechte (Rechte aus Erschliessungsvereinbarungen, aus Monopol- und Sondernutzungskonzessionsverträgen u.ä.) (Verwaltungsgericht BE, in: BVR 2007, S. 470 ff.; BGE 131 I 321) 3. Faktische Interessen? Aufhebung/Einschränkung des Gemeingebrauchs an einer öffentlichen Strasse in ihrer Auswirkung für die Anstösser (Erweiterung Schutzbereich Eigentumsgarantie) (BGE 126 I 213 ff.; 131 I 16) 13 C. Elemente der formellen Enteignung 3. Enteigner Gemeinwesen Für sich selbst Für Dritte Dritte mit übertragenem Enteignungsrecht Zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe Auf Bundesebene: Grundsätzlich nur gestützt auf Bundesgesetze (EBG, EleG, WRG, FMG) Ausnahmsweise mit einfachem Bundesbeschluss 14 7

8 C. Elemente der formellen Enteignung 4. Entschädigung (1) Geldersatz (Regel) oder Realersatz (Ausnahme) EntG: Realersatz möglich für öffentliche Einrichtungen, Kulturland, Wasser (vgl. auch Art. 18 EntG; BGE 128 II 376 f.; 123 II 568 ff.) Höhe der Entschädigung Volle Entschädigung (Art. 26 Abs. 2 BV; BGE 127 I 188 f.) Entweder nach objektiven oder nach subjektiven Kriterien Wahlrecht des Enteigneten Bemessung der Entschädigung nach dem Verkehrswert Ermittlung des Verkehrswertes des enteigneten Rechts (primär objektiv nach Vergleichsmethode; BGE 131 II 464 ff. Kritik an anderen Methoden) Übriger durch die Enteignung verursachter Schaden Anrechnung von Vorteilen (Werterhöhungen) aus dem Werk des Enteigners Bemessung des subjektiven Schadens (objektiver Schaden durch Entzug des Rechts beim betroffenen Subjekt; BGE 112 Ib 536 f.) Spezialfall Teilenteignung Differenzmethode (Wert des Gesamtgrundstücks minus Wert des verbleibenden Teils = Entschädigungshöhe) 15 C. Elemente der formellen Enteignung 4. Entschädigung (2) Inkonvenienzen Unklarer Begriff Vermögensrechtlicher Schaden ausserhalb des Verlustes des Sachwertes (im übrigen Vermögen des Enteigneten) Beispiele: Geschäftsverlegungs-/Umzugskosten Kosten eines Berufswechsels Erschwernisse in der Bewirtschaftung bei Teilenteignung Erschwerung der Zufahrt Unfreiwilligkeitszuschlag (BGE 127 I 185 ff.) Geht über den Ersatz des vollen Schadens hinaus Eine Art Genugtuung, Ausgleich der affektiven Bindungen des Eigentümers an sein Hab und Gut und insoweit zulässig Nicht bei Entschädigungen für materielle Enteignungen Nur bei Enteignungen nach kantonalem Recht, im EntG ausgeschlossen (Fragen der Rechtsgleichheit) 16 8

9 C. Elemente der formellen Enteignung 4. Entschädigung (3) Massgebender Berechnungszeitpunkt Bund: Zeitpunkt der Einigungsverhandlung (Art. 19 bis Abs. 1 EntG) Kantone: In der Regel Entscheid Schätzungskommission (unterschiedliche Regelungen) 17 C. Elemente der formellen Enteignung 5. Verfahren der formellen Enteignung (1) 1. Entscheid über die Ausübung des Enteignungsrechts 2. Planauflageverfahren Koordination mit Bewilligungsverfahren des öffentlichen Werks Einsprache gegen Bauprojekt Einsprache gegen Enteignung Planänderungsbegehren Entschädigungsbegehren 3. Einigungsverfahren 4. Entscheid über Einsprachen gegen Zulässigkeit der Enteignung und Entschädigungsforderung (Berechtigung und Höhe) 18 9

10 C. Elemente der formellen Enteignung 5. Verfahren der formellen Enteignung (2) 5. Vollzug Bezahlung der Entschädigungssumme und damit Übergang der Rechte 6. Vorzeitige Besitzeinweisung (BGE 121 II 121 ff.) Der Enteigner darf das beanspruchte Recht nutzen, bevor über Enteignung und Entschädigung entschieden wurde Erst möglich, wenn das Werk, für das das Enteignungsrecht erteilt werden soll, rechtskräftig bewilligt ist Der Enteigner muss gewichtigen Nachteil durch ein allfälliges Zuwarten nachweisen Keine Präjudizierung der zu beurteilenden Fragen (Enteignung, Entschädigung) 19 C. Elemente der formellen Enteignung 5. Verfahren der formellen Enteignung (3) 7. Rechtsschutz Bund Streitigkeiten über Zulässigkeit und Umfang der Enteignung: Departement oder Leitbehörde (gemäss Koordinationsgesetz) entscheidet über Einsprache Bundesverwaltungsgericht (Art. 33 lit. d VGG) Bundesgericht (Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten) (Art. 86 Abs. 1 lit. a BGG) Streitigkeiten über Entschädigung: Der Entscheid der Schätzungskommission unterliegt dem Weiterzug ans Bundesverwaltungsgericht (Art. 33 lit. f VGG) Bundesgericht (Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten) (Art. 86 Abs. 1 lit. a BGG) 20 10

11 C. Elemente der formellen Enteignung 5. Verfahren der formellen Enteignung (4) 8. Rechtsschutz Kantone (unterschiedlich) Streitigkeiten über Zulässigkeit und Umfang der Enteignung: Der Entscheid des Regierungsrats unterliegt der Beschwerde ans Kantonale Verwaltungsgericht Bundesgericht (Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten) (Art. 86 Abs. 1 lit. d BGG) Streitigkeiten über Entschädigung: Der Entscheid der Schätzungskommission unterliegt dem Weiterzug ans Kantonale Verwaltungsgericht Bundesgericht (Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten) (Art. 86 Abs. 1 lit. d BGG) Es gelten die Anforderungen von Art. 6 Abs. 1 EMRK und Art. 29a BV 21 D. Elemente der materiellen Enteignung 1. Übersicht Öffentlichrechtliche Eigentumseingriffe Formelle Enteignung Materielle Enteignung Entschädigungslose öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung Entschädigungspflichtig Nicht entschädigungspflichtig 22 11

12 D. Elemente der materiellen Enteignung 2. Voraussetzungen des Eingriffs 1. Gesetzliche Grundlage Erfordernis des Rechtssatzes Erfordernis der Gesetzesform (schwere Eingriffe) 2. Öffentliches Interesse 3. Verhältnismässigkeit Eignung der Massnahme Erforderlichkeit Verhältnis von Eingriffszweck und Eingriffswirkung 23 D. Elemente der materiellen Enteignung 3. Voraussetzungen und Umfang der Entschädigungspflicht (1) Eine materielle Enteignung liegt vor, wenn dem Eigentümer der bisherige oder ein voraussehbarer künftiger Gebrauch einer Sache untersagt oder in einer Weise eingeschränkt wird, die besonders schwer wiegt, weil der betroffenen Person eine wesentliche aus dem Eigentum fliessende Befugnis entzogen wird. Geht der Eingriff weniger weit, so wird gleichwohl eine materielle Enteignung angenommen, falls einzelne Personen so betroffen werden, dass ihr Opfer gegenüber der Allgemeinheit unzumutbar erschiene und es mit der Rechtsgleichheit nicht vereinbar wäre, wenn hiefür keine Entschädigung geleistet würde. In beiden Fällen ist die Möglichkeit einer künftigen besseren Nutzung der Sache indessen nur zu berücksichtigen, wenn im massgebenden Zeitpunkt anzunehmen war, sie lasse sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft verwirklichen. (BGE 123 II 487 ff.; 131 II 730 ff.)

13 D. Elemente der materiellen Enteignung 3. Voraussetzungen und Umfang der Entschädigungspflicht (2) 1. Einschränkung eines bisherigen oder eines in naher Zukunft sehr wahrscheinlich realisierbaren Gebrauchs einer Sache (BGE 131 II 76 f.) 2. Art des Eingriffs Besondere Intensität (Ausmass des Eingriffs) (BGE 131 II 730 ff.; 123 II 487 ff., Bundesgericht, in: ZBl 2006, S. 42 ff.) oder Sonderopfer (Opfer gegenüber der Allgemeinheit unzumutbar) (BGE 131 II 730 ff.; Bundesgericht, in: ZBl 2006, S. 42 ff.) 25 D. Elemente der materiellen Enteignung 3. Voraussetzungen und Umfang der Entschädigungspflicht (3) 3. Höhe der Entschädigung Volle Entschädigung Es gelten die gleichen Grundsätze wie bei der formellen Enteignung Verzinsung ab dem Zeitpunkt, in welchem der Berechtigte unmissverständlich um Entschädigung ersucht (BGE 114 Ib 283 ff.; unter dem Vorbehalt abweichender kantonaler Vorschriften) 4. Massgeblicher Zeitpunkt Zeitpunkt des Inkrafttretens der Eigentumsbeschränkung (BGE 132 II 222) 26 13

14 D. Elemente der materiellen Enteignung 3. Voraussetzungen und Umfang der Entschädigungspflicht (4) 5. Rechtsschutz Geltung von Art. 6 Abs. 1 EMRK (unabhängiges kantonales Gericht; BGE 131 I 14 f.) Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ans Bundesgericht (Art. 34 Abs. 1 RPG i.v.m. Art. 82 lit. a BGG) 27 E. Entschädigungslose öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung 1. Unterschiede zu öffentlichrechtlichen Eigentumsbeschränkungen mit Entschädigungsfolge Es ist kein bisheriger oder in naher Zukunft sehr wahrscheinlicher realisierbarer Gebrauch einer Sache betroffen Kein schwerer Eingriff Kein Sonderopfer 2. Sonderfall: Polizeilich motivierte Eigentumsbeschränkungen Eingriffe zum Schutz von Polizeigütern, die sich gegen den Störer richten und der Abwehr einer konkreten unmittelbaren Gefahr dienen (BGE 105 Ia 335 ff.) aber Entschädigungspflicht bei schweren Eingriffen zum Schutz der Allgemeinheit (Bundesgericht, in: ZBl 1991, S. 557 f.) 28 14

15 F. Fragen? 29 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Bahnhofstrasse 29 Langhaus am Bahnhof Aarau 5401 Baden alexander.rey@binderlegal.ch 30 15

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie Eigentumsgarantie Persönlicher Schutzbereich Natürliche und juristische Personen Inländische und ausländische Personen Bei natürlichen Personen = Staatsangehörigkeit Bei juristischen Personen = Sitz oder

Mehr

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung Vortrag von Prof. Dr. Arnold Marti, Schaffhausen/Zürich Tagung SGA vom 4. September 2015 (Enteignung Recht u.entschädigung)

Mehr

Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht

Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht 24. Oktober 2014 1 Literatur/Entscheide Vorbereitung: Skript, 7; BGE 112 Ib 531 ff.; BGE 119 II 411 ff.; BGE 128 II 368 ff.; BGer 1C_27/2009 weiterführende Literatur:

Mehr

Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht

Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht 12. Oktober 2018 1 Vorbereitung Skript, 7 Botschaft zur Änderung des BG über die Enteignung vom 1. Juni 2018, BBl 2018 4713 ff. BGE 112 Ib 531 ff. BGE 119 II 411

Mehr

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten 1 Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die Eigentumsgarantie 27 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Eigentumsgarantie

Mehr

Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Schwerpunkt: Entschädigung bei formellen Enteignungen

Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Schwerpunkt: Entschädigung bei formellen Enteignungen SBV Fachtagung 2016 3. November 2016 Windisch Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Schwerpunkt: Entschädigung bei formellen Enteignungen Binder Rechtsanwälte, Baden www.binderlegal.ch

Mehr

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Wirtschaftsfreiheit Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit Freie Wahl des Berufs (inkl. Zugang und Ausübung) im Privatsektor Träger Schweizerinnen und Schweizer

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 14 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die Eigentumsgarantie 27 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Eigentumsgarantie

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov.

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov. Die einzelnen Freiheitsrechte III Vorlesungen vom 30. Okt./3. Nov. 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Funktion und Zielsetzung der Eigentumsgarantie und der Wirtschaftsfreiheit verstehen

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Vorlesungen vom 6. und 9. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Die Wirtschaft in der BV Grundsatz

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil Vorlesungen vom 4. und 7. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Seite 1 Einleitung: Fall aus Reader Zürcher Taxifall (Entscheid 2C_940/2010) Die

Mehr

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht 4. Teil : Grundrechte 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte 24 Träger und Adressaten der Grundrechte 25 Einschränkung von Grundrechten 26 Einzelne Grundrechte

Mehr

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 06.12.2016 Seite 1 Prüfungsplan online (mit UZH Login) http://www.rwi.uzh.ch/de/lehreforschung/obas/oa-seferovic/lv/rs0.html

Mehr

Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis?

Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis? Markus Ritter Präsident Schweizer Bauernverband Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis? Universität Luzern 04.09.2015 Disposition Ausgangslage / Übersicht Enteignen nur wenn und was nötig ist!

Mehr

Übersicht (Lektion vom 19. Mai 2016)

Übersicht (Lektion vom 19. Mai 2016) Übersicht (Lektion vom 19. Mai 2016) I. Rechtsgrundlagen und Bedeutung der Eigentumsgarantie II. III. IV. Instituts-, Bestandes- und Wertgarantie Begriff und Rechtsgrundlagen der formellen Enteignung Objekte

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Auszonung und Einzonung von Grundstücken Kassieren und Zahlen Auszonung und Einzonung von Grundstücken Dr. Peter Gysi Seite 1 Thema Finanzielle Folgen für Landeigentümer Gemeinden infolge Auszonung Einzonung von Grundstücken Seite 2 Bauland Seite

Mehr

Modul XI Monopole und Konzessionen

Modul XI Monopole und Konzessionen Modul XI Monopole und Konzessionen Ziel der Veranstaltung: Vertiefung der Begriffe "Monopol" und "Konzession" sowie Behandlung von Einzelfragen (siehe Fragen zu den Fällen). A. Verwaltungsrechtsverhältnis

Mehr

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2 Übung: Toggenburger Separatisten Besprechung vom 1. Juni 2010 Prof. Christine Kaufmann [Vertretung: Florian Utz] Frage 1: Einheit der Materie (1/5) Zweck Gewährleistung der unverfälschten Stimmabgabe Rechtsgrundlage

Mehr

Fall C: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen

Fall C: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen Raumentwicklungsrecht Vorname, Name und Umwelt Adresse 851-0707-00 PLZ, Ort Prof. Dr. A. Ruch Matrikel-Nr. E-Mail Fall C: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen Inhaltsverzeichnis: I. Sachverhalt...III

Mehr

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen!

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen! Schriftliche Prüfung G r u n d z ü g e d e s R e c h t s ; Ü b u n g e n z u m R e c h t ( G r u n d z ü g e u n d B a u r e c h t ) 851-0710-00 D-ARCH (BA) Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt

Mehr

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung Modul XII Staats- und Beamtenhaftung A. Öffentliches Entschädigungsrecht Das Verwaltungshandeln kann Schäden verursachen oder anderweitige Auswirkungen auf das Vermögen haben, die im Rechtsstaat abzugelten

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht AVR 15 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen 29 2 Eigentumsbeschränkungen 29 Öffentlich-rechtliche Eingriffe in das Eigentum Formelle Enteignung

Mehr

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Analyse des Sachverhalts: kantonale Rekursinstanz bewilligt dauernde Verlängerung der Schliessungsstunde gemäss Rekurs Unternehmen A: ganzjährig Donnerstag/Sonntag

Mehr

3. Teil Aufgaben des Staates

3. Teil Aufgaben des Staates Grundzüge des Rechts (V 851-0708-00) - Übersicht 3. Teil Aufgaben des Staates Die Kompetenzordnung Grundsätze der Aufgabenerfüllung Kontrolle der Verwaltung Verantwortlichkeit Art. 3 BV Kantone Die Kantone

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht AVR 14 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die Eigentumsgarantie 27 2 Eigentumsgarantie 27 Teilgehalte Eigentumsgarantie Institutsgarantie Bestandesgarantie Wertgarantie Schutz des Kerngehalts

Mehr

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen 700.00 Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) vom. Juli 08 Der Kantonsrat Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Grundlagen Art. Gestützt auf das Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Dezember 979 (Raumplanungsgesetz,

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2 Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2 I. Anfechtbarkeit des Entscheids des Rektors auf kantonaler

Mehr

Fall C: Bau und Betrieb einer Luftseilbahn

Fall C: Bau und Betrieb einer Luftseilbahn Raumentwicklungsrecht Vorname, Name und Umwelt Adresse 851-0707-00 PLZ, Ort Prof. Dr. A. Ruch Matrikel-Nr. E-Mail Fall C: Bau und Betrieb einer Luftseilbahn Inhaltsverzeichnis: 1. Aufnahme im kantonalen

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 I. Anfechtbarkeit des Entscheids des Rektors auf kantonaler

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Musterlösung Prüfung Öffentliches Recht II, 9. Januar 2013

Musterlösung Prüfung Öffentliches Recht II, 9. Januar 2013 Musterlösung Prüfung Öffentliches Recht II, 9. Januar 2013 Aufgabe 1 (40 Punkte) 1 (Juristische) Bedeutung der Unterscheidung Bei öffentlich-rechtlichen Eingriffen ins Eigentum unterscheidet man zwischen

Mehr

gestützt auf 50 des Enteignungsgesetzes (EntG) vom 22. April 2009, 2 Sämtliche Personenbezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer.

gestützt auf 50 des Enteignungsgesetzes (EntG) vom 22. April 2009, 2 Sämtliche Personenbezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer. Verordnung zum Enteignungsgesetz (Vom 0. November 00) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 50 des Enteignungsgesetzes (EntG) vom. April 009, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gleichstellung

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 7 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 7 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 7 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 I. Legitimation zur Beschwerde Lokalisierung des Problems:

Mehr

Rudolf Kappeler Dr. iur., Rechtsanwalt. Formelle und materielle Enteignung gemäss den Fluglärmentscheiden des Bundesgerichts

Rudolf Kappeler Dr. iur., Rechtsanwalt. Formelle und materielle Enteignung gemäss den Fluglärmentscheiden des Bundesgerichts Rudolf Kappeler Dr. iur., Rechtsanwalt Formelle und materielle Enteignung gemäss den Fluglärmentscheiden des Bundesgerichts Die Begriffe formelle und materielle Enteignung im Hinblick auf die Bundesgerichtsentscheide

Mehr

Materielle Enteignung bei der Anpassung raumplanungsgesetzkonformer Nutzungsplanungen. Alexander Rey

Materielle Enteignung bei der Anpassung raumplanungsgesetzkonformer Nutzungsplanungen. Alexander Rey Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Luzern, 27. Mai 2010 Materielle Enteignung bei der Anpassung raumplanungsgesetzkonformer Nutzungsplanungen Alexander Rey Binder Rechtsanwälte,

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1 Grundrechte Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser 22.09.2016 Seite 1 Allgemeine Grundrechtslehren Grundrechte für Primaten? - Kantonale Volksinitiative «Grundrechte für Primaten», eingereicht am 22. Juni

Mehr

Besuch am Bundesgericht. Urteil 1C_78/2012 vom 10. Oktober (im Internet publiziert)

Besuch am Bundesgericht. Urteil 1C_78/2012 vom 10. Oktober (im Internet publiziert) Besuch am Bundesgericht Urteil 1C_78/2012 vom 10. Oktober 2012 (im Internet publiziert) Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 Übungen im Öffentlichen Recht II

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 28. April 2015

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 28. April 2015 Öffentliches Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 28. April 2015 Komplexe Verwaltungsverfahren Veranstaltung 28.4.2015: Verfahrenskoordination Konzentriertes Verfahren gemäss Koordinationsgesetz Beispiel Plangenehmigung

Mehr

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Eigentum Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Privatrecht: gesetzlich begründetes/anerkanntes Recht Begründung durch Gesetzgeber (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG); aber nicht (bloß) Eigentum i.s.d.

Mehr

Merkblatt. Entschädigungspflicht bei Auszonungen. 1. Vorbemerkungen

Merkblatt. Entschädigungspflicht bei Auszonungen. 1. Vorbemerkungen Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Frauenfeld, im November 2015 0779/2015-002/DBU Merkblatt Entschädigungspflicht bei Auszonungen 1. Vorbemerkungen Am 1. Mai 2014 setzte der Bundesrat das

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Beschlüsse der Bundesversammlung

Beschlüsse der Bundesversammlung Beschlüsse der Bundesversammlung Bundesverfassung (Art. 140 Abs. 1 lit. a) Bundesgesetz (Art. 163 Abs. 1) (Art. 163 Abs. 1) Bundesbeschluss (Art. 163 Abs. 2) Ausnahme: dringlich (Art. 165) Regel: nicht

Mehr

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011)

Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011) Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011) Analyse des Sachverhalts: Gemeinde X (Kt. ZH) kündigt A den Mietvertrag für seine Boje A bestreitet Gültigkeit der Kündigung, da kein Kündigungsgrund gemäss

Mehr

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen 2. Voraussetzungen Staatshaftung 3. Fallbeispiel 4. Rechtsschutz Staats und Beamtenhaftung Haftungsform

Mehr

Fall A: Thermalzentrum

Fall A: Thermalzentrum Musterlösung Fall A Internetveranstaltung Raumplanungsrecht Vorname, Name Adresse 851-0707-00 PLZ, Ort Prof. Dr. A. Ruch Matrikel-Nr. E-Mail Fall A: Thermalzentrum Inhaltsverzeichnis: I. SACHVERHALT II

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht Vorlesung vom 11. Dezember 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Historische Entwicklung (1/2) Alte Eidgenossenschaft Menschen waren Bürger einer Gemeinde Ein «Schweizer

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Aktuelle enteignungsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts

Aktuelle enteignungsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts Aktuelle enteignungsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts Manuel Rebsamen, Immobilienamt/Landerwerb, Stabsjurist 1 Aktuelle enteignungsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts Inhalt des Vortrages:

Mehr

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung Materielles Recht Formelles Recht I. Unterscheidung II. materielles Recht: formelles Recht: Regelung der Rechtsbeziehungen/ Rechtslage Regelung des Verfahrens und der Organisation von Behörden und Gerichten

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht II Herbstsemester Gruppen D-F und Q-S Prof. Alain Griffel / Dr. Kaspar Plüss. Fall 8: Das lärmbedingte Bauverbot

Übungen im öffentlichen Recht II Herbstsemester Gruppen D-F und Q-S Prof. Alain Griffel / Dr. Kaspar Plüss. Fall 8: Das lärmbedingte Bauverbot Übungen im öffentlichen Recht II Herbstsemester 2012 Gruppen D-F und Q-S Prof. Alain Griffel / Dr. Kaspar Plüss Fall 8: Das lärmbedingte Bauverbot Ausgangslage Projektierte Autobahn (2015) Grundstück von

Mehr

Fall 2 Klosterplatz. Themen dieser Übung. lic. iur. Arlette Meienberger

Fall 2 Klosterplatz. Themen dieser Übung. lic. iur. Arlette Meienberger Fall 2 Klosterplatz Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppe A-C und N-P lic. iur. Arlette Meienberger arlette.meienberger@rwi.uzh.ch Seite 1 Themen dieser Übung Zum Vorgehen bei einer Falllösung

Mehr

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Inhalt 1. Die Akteure: Gemeinden, Planer und Bauherrschaften/Unternehmer 2. Eingrenzung des Themas:

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 7 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren III (Legitimation) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Allgemeines

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1 Gesetzgebung Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 24.10.2016 Seite 1 Übersicht der heutigen Vorlesung 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Verfassungsrevision 3. Gesetzesbegriff 24.10.2016

Mehr

Fachordner Wasserbau 380 Landerwerb

Fachordner Wasserbau 380 Landerwerb 381 Allgemeines/Begriffe Seite 1 Allgemeines Landerwerb durch die öffentliche Hand ermöglicht eine dauerhafte Sicherung des Gewässerraums. Daher ist der Kanton an Land interessiert, das im Perimeter von

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Anfechtbarkeit des Entscheides des Gr. Rates

Mehr

Begriff der Rechtssicherheit. Beispiele. Rechtssicherheit (I/II): Begriff und Beispiele

Begriff der Rechtssicherheit. Beispiele. Rechtssicherheit (I/II): Begriff und Beispiele Rechtssicherheit (I/II): Begriff und Beispiele Begriff der Rechtssicherheit klare, einfache und voraussehbare Regelung rechtlicher Verhältnisse keine zu häufigen Gesetzesänderungen konstante Rechtsprechung

Mehr

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Als Verwaltungshandlungen sind alle Handlungen jedes Tun, Dulden oder Unterlassen zu betrachten, die ein Träger öffentlicher

Mehr

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010 Kompetenzverteilung Bund/Kantone Vorlesung vom 30. März 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Grundsätzliche Regelung der Kompetenzausscheidung Überblick über die Kompetenzen des

Mehr

Gesetz über die Abgeltung ökologischer Leistungen

Gesetz über die Abgeltung ökologischer Leistungen Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 67.7 Gesetz über die Abgeltung ökologischer Leistungen vom. September 99 (Stand. Juni 00) Der Grosse Rat des Kantons St.Gallen hat von der Botschaft des Regierungsrates

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

Direkte Auswirkungen des EMG auf kommunales Recht? Seminar vom 3. Mai 2001, Saalbau Aarau

Direkte Auswirkungen des EMG auf kommunales Recht? Seminar vom 3. Mai 2001, Saalbau Aarau Direkte Auswirkungen des EMG auf kommunales Recht? Seminar vom 3. Mai 2001, Saalbau Aarau Agenda 1 Verhältnis Bundesrecht - kantonales/kommunales Recht 2 Übersicht Inhalt EMG 3 Übersicht kommunales Recht

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Einleitung Einführung zur Vorlesung (zusammen mit Prof. Felix Uhlmann) Veranstaltung 18.2.: Grundlagen und Aufbau der Rechtspflege

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

RA Dr. Amel Saric Staatshaftungsrecht Juristisches Repetitorium Hemmer ÜBERSICHT ART. 14 GG

RA Dr. Amel Saric Staatshaftungsrecht Juristisches Repetitorium Hemmer ÜBERSICHT ART. 14 GG ÜBERSICHT ART. 14 GG A. Probeweise: Eröffnung des Schutzbereichs Persönlich Jede nat. Person Gem. Art. 19 Abs. 3 GG Schutz deutscher jur. Personen des PrivatR Kein Schutz für jur. Pers. des öffentl. Rechts

Mehr

ÜBERSICHT ART. 14 GG. Gem. Art. 19 Abs. 3 GG Schutz deutscher jur. Personen des PrivatR. Kein Schutz für jur. Pers. des öffentl.

ÜBERSICHT ART. 14 GG. Gem. Art. 19 Abs. 3 GG Schutz deutscher jur. Personen des PrivatR. Kein Schutz für jur. Pers. des öffentl. ÜBERSICHT ART. 14 GG A. Schutzbereich Persönlich Jede nat. Person Gem. Art. 19 Abs. 3 GG Schutz deutscher jur. Personen des PrivatR Kein Schutz für jur. Pers. des öffentl. Rechts Konfusionsarg. (S) Art.

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Grundlagen Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Prof. Dr. Felix Uhlmann 3 «Vorverfahren»

Mehr

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4 Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht I / HS202 / Prof. Dr. Markus Schefer 35 Art. 49 Abs. BV Bundesrecht geht entgegenstehendem kantonalem Recht vor. Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 6 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren II (insb. Beschwerdeinstanzen) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Fall 3 Postfall Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Prof. Thomas Gächter Seite 1 Sachverhalt / Prozessgeschichte Tierschutzverein «ProTier» beantragt Versand von Massensendungen

Mehr

Politische Rechte. Vorlesung vom 30. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012

Politische Rechte. Vorlesung vom 30. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Politische Rechte Vorlesung vom 30. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Begriff der politischen Rechte Politische Rechte Aktives und passives Wahlrecht Recht zur Unterzeichnung von

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Konzessionen 38 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Konzessionen 38 1. Begriff

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Wirtschaftsfreiheiten III

Vorlesung Öffentliches Recht I. Wirtschaftsfreiheiten III Vorlesung Öffentliches Recht I Wirtschaftsfreiheiten III Wiederholungsfall Informationswirtin I möchte als freiberufliche IT-Sachverständige für die Strafjustiz tätig werden. Das örtliche Landgericht führt

Mehr

Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 2011

Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 2011 Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 20 Fall Die Lösung zu Fall lehnt sich an BGE 37 I 28 an. Total Punkte: 52.0 P Aufgabe. Beschwerde in öffentlich-rechtlichen

Mehr

Wirtschaftsrecht. Verfassungsrecht. Privatrecht. Strafrecht WIRTSCHAFTS- RECHT. Internat. Öffentliches Recht. Wettbewerbsrecht.

Wirtschaftsrecht. Verfassungsrecht. Privatrecht. Strafrecht WIRTSCHAFTS- RECHT. Internat. Öffentliches Recht. Wettbewerbsrecht. Wirtschaftsrecht Verfassungsrecht Privatrecht WIRTSCHAFTS- RECHT Strafrecht Internat. Öffentliches Recht Wettbewerbsrecht Kartellrecht Banken-, Börsenrecht Verw.recht individualrechtliche Funktion wirtschaftssystembezogene

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 17 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Begriff und Arten der öffentlichen Sachen 33 Prof. Dr. Felix

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Wirtschaftsfreiheit

Rechtswissenschaftliches Institut. Wirtschaftsfreiheit Wirtschaftsfreiheit Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit Art. 94 BV als «grundlegendes Ordnungsprinzip einer auf marktwirtschaftlichen Prinzipien beruhenden Wirtschaftsordnung» (BGE 138 I 378) Art. 27 BV

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Begriff und Arten der öffentlichen Sachen 33 Prof. Dr. Felix Uhlmann

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13 Teil I: Obersatz: M ist in seiner Eigentumsfreiheit verletzt, wenn ein Eingriff in den Schutzbereich des Art. 14 GG vorliegt, der verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. I. Eröffnung des Schutzbereichs

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (Kantonales Schifffahrtsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (Kantonales Schifffahrtsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (Kantonales Schifffahrtsgesetz) Vom 4. Mai 1980 (Stand 1. September 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1980) Art. 1 * Rechtsgrundlagen

Mehr

Block 5 ist am 4. Dezember 2009 abgeschlossen worden. Im Folgenden veröffentlichen wir unsere Kommentare.

Block 5 ist am 4. Dezember 2009 abgeschlossen worden. Im Folgenden veröffentlichen wir unsere Kommentare. Prof. Dr. iur. Alexander Ruch ETH Zürich HS 2009 Raumentwicklungsrecht und Umwelt - Internet-Veranstaltung Block 5 - Kommentare Sehr geehrte Studierende Block 5 ist am 4. Dezember 2009 abgeschlossen worden.

Mehr

Richter Stephan Breitenmoser (Vorsitz), Pietro Angeli-Busi und Pascal Richard; Gerichtsschreiberin Kinga Jonas. X. Beschwerdeführer, gegen

Richter Stephan Breitenmoser (Vorsitz), Pietro Angeli-Busi und Pascal Richard; Gerichtsschreiberin Kinga Jonas. X. Beschwerdeführer, gegen B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Enteignungsgesetz (EntG) 470.00 (Vom. April 009) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen. Geltungsbereich Das

Mehr

Jede nat. Person Gem. Art. 19 Abs. 3 GG Schutz deutscher jur. Personen des PrivatR Kein Schutz für jur. Pers. des öffentl. Rechts

Jede nat. Person Gem. Art. 19 Abs. 3 GG Schutz deutscher jur. Personen des PrivatR Kein Schutz für jur. Pers. des öffentl. Rechts ÜBERSICHT ART. 14 GG A. Probeweise: Eröffnung des Schutzbereichs Persönlich Jede nat. Person Gem. Art. 19 Abs. 3 GG Schutz deutscher jur. Personen des PrivatR Kein Schutz für jur. Pers. des öffentl. Rechts

Mehr

Grundzüge und Verfahren des Luzerner Enteignungsrechts

Grundzüge und Verfahren des Luzerner Enteignungsrechts Grundzüge und Verfahren des Luzerner Enteignungsrechts Kolloquium für AnwaltspraktikantInnen vom 01. Dezember 2017 MLaw Felix Horat, Gerichtsschreiber lic. iur. André Zumthurm, Bezirksrichter, Präsident

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 5 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren I (insb. Beschwerdeobjekt) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Beschwerdevoraussetzungen

Mehr

Justizorganisation (stark vereinfacht)

Justizorganisation (stark vereinfacht) Justizorganisation (stark vereinfacht) Bundesgericht Zivilgerichts- Strafgerichts- Soz.vers.gerichts- Verfassungs- Verwaltungsbarkeit barkeit barkeit gerichtsbarkeit gerichtsbarkeit Bundesrat 2 zivilr.

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr