Auflage 870 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auflage 870 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig"

Transkript

1 NR MAI RIED-BRIGER ZIITIG Auflage 870 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig URVERSAMMLUNG VOM 19. MAI 2016 Gesunde Ried-Briger Finanzen Wie in den letzten Jahren kann die Einwohnergemeinde Ried- Brig erneut ein Spitzenergebnis bei den Gemeindefinanzen präsentieren. Anlässlich der Urversammlung vom 19. Mai 2016 unterbreitet der Gemeinderat die Verwaltungsrechnung 2015 zur Genehmigung. Datum Donnerstag, 19. Mai 2016 Zeit Uhr Ort Burgersaal Ried-Brig Weitere interessante Informationen erhalten Sie im Blattinnern sowie auf der Homepage Mehr zum Thema auf den Seiten 2 6 KARATEKAS AUS RIED-BRIG Eine nicht ganz alltägliche Sportart Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen Sport betreiben. Die meisten machen Sport aus Freude und als sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Andere gehen da schon viel ambitionierter an die Sache und betreiben ihr Hobby als eine echte Herausforderung auf nationalem oder sogar internationalem Niveau. Caroline Ruppen und Silvan Zenklusen aus Ried-Brig sind national erfolgreiche Aushängeschilder in einer Randsportart. Mehr zum Thema auf Seite 22 INHALTE DIESER AUSGABE Vorwort 1 Urversammlung 2 Aus den Ratssitzungen 7 Die Gemeinde informiert 9 Baugesuche 9 Einwohnerkontrolle 12 Organisation Schuljahr 2016 / Verschiedenes 18 Fronleichnamsfeier 21 Karatekas aus Ried-Brig 22 Agenda 24 Urban Eyer, Gemeindepräsident Werte Mitbürgerinnen Werte Mitbürger Unsere Gemeinde erarbeitete im Geschäftsjahr 2015 eine Selbstfinanzierungsmarge (Cashflow) von über 2 Mio. Franken. Eine strikte Ausgabendisziplin des Gemeinderates sowie höhere Einnahmen in mehreren Bereichen haben zu diesem tollen Ergebnis geführt. Mit Freude und Stolz darf ich festhalten, dass es das beste Rechnungsergebnis in der Geschichte der Gemeinde Ried-Brig darstellt. Dieser Überschuss an selbst erarbeiteten finanziellen Mitteln hat es uns erlaubt, die Pro-Kopfverschuldung nochmals stark zu reduzieren. Diese wichtige Finanzkennzahl beträgt noch gerade Franken. Gemäss dem Beurteilungsraster des Kantons stellt dieser Betrag keine Verschuldung dar. Bei den Bruttoinvestitionen liegen wir dank dem interkommunalen Projekt Trinkwasserverbund Simplon-Nord sogar über der drei Millionen- Grenze. Zusammenfassend darf ich festhalten, dass die Gemeinde Ried-Brig auf einer sehr gesunden finanziellen Basis steht und zuversichtlich in die Zukunft blicken darf. Diese positive Entwicklung hat mir unter anderem bei meiner Entscheidfindung geholfen, dass ich im Herbst für eine weitere Periode als Gemeindepräsident kandidieren werde. An der Urversammlung vom Donnerstag, 19. Mai 2016 werden wir Ihnen alle Details zur positiven Jahresrechnung 2015 darlegen. Dazu möchte ich Sie, geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger, ganz herzlich einladen. Am 18. September darf unser Mitbürger Janko Niklaus Studer seine Primiz in Ried-Brig feiern. Nach 41 Jahren fällt unserem Dorf wieder einmal diese grosse Ehre zu. Ich freue mich auf einen würdigen Anlass mit einer grossen Beteiligung der Bevölkerung. Ein eigens für diesen Anlass gegründetes Organisationskomitee ist gegenwärtig an der Arbeit und wird das Tagesprogramm noch bekannt machen. In der Zwischenzeit wünsche ich euch allen eine schöne Sommerzeit und grüsse freundlich. Freundliche Grüsse Urban Eyer, Gemeindepräsident

2 URVERSAMMLUNG 2 EINLADUNG Donnerstag, 19. Mai Uhr Wir freuen uns, Sie zur ordentlichen Urversammlung einzuladen. Datum Donnerstag, 19. Mai 2016 Zeit Uhr Ort Burgersaal Ried-Brig Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der ausserordentlichen Urversammlung vom 3. März Verwaltungsrechnung Vorstellung Jahresrechnung und Finanzbericht 4.2. Bericht der Revisionsstelle 4.3. Genehmigung der Verwaltungsrechnung und des Revisionsberichtes 5. Verschiedenes Im Anschluss an die Versammlung wird ein Apero serviert. Die aufgeführten Traktanden mit allen erforderlichen Unterlagen liegen gemäss Gemeindegesetz während den offiziellen Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei zur öffentlichen Einsicht auf. Ried-Brig, 14. Mai 2016 Einwohnergemeinde Ried-Brig Eyer Urban Gemeindepräsident Blatter Romeo Gemeindeschreiber VERWALTUNGS- RECHNUNG 2015 Einleitende Botschaft Die Verwaltungsrechnung 2015 der Einwohnergemeinde Ried- Brig schliesst mit einem Spitzenergebnis ab. Aufwendungen von Mio. Franken stehen Erträge von Mio. Franken gegenüber. Daraus resultiert ein Ertragsüberschuss von Fr Mio. Franken. Gleichzeitig wurden Nettoinvestitionen im Betrag von Mio. Franken getätigt. Wie in den Vorjahren bestätigen die Kennzahlen die sehr gute Finanzlage der Gemeinde. Erstmalig weist die Pro Kopf Verschuldung einen Wert von unter Fr aus. In Anbetracht der starken Selbstfinanzierungsmarge verbesserte sich auch der Selbstfinanzierungsgrad der Nettoinvestitionen. Der Wert von 173% stellt ein ausgezeichnetes Resultat dar. Seit dem Jahr 2010 weist diese wichtige Kennzahl immer einen Wert von über 100% aus. Die Kombination der Kennzahlen Selbstfinanzierungsmarge und Selbstfinanzierungsgrad der Nettoinvestitionen spiegelt die gesunde Finanzlage der Gemeinde und ist ein wichtiger Gradmesser. JAHRESERGEBNIS Selbstfinanzierungsmarge/Cashflow Der Wert von Mio. Franken ist die höchste je erwirtschaftete Selbstfinanzierungsmarge in der Geschichte von Ried-Brig. Nach buchungsmässigen Abschreibungen von Mio. Franken resultiert ein Ertragsüberschuss von Fr , welcher dem Eigenkapital zugeschrieben wird.

3 3 URVERSAMMLUNG Investitionen Insgesamt tätigte die Gemeinde Ried-Brig Investitionen von Mio. Franken. Abzüglich diverser Investitionsbeiträge resultierten Nettoinvestitionen von Mio. Franken. Finanzierungsüberschuss Werden die getätigten Nettoinvestitionen von der Selbstfinanzierungsmarge abgezogen, verbleibt ein rekordverdächtiger Finanzierungsüberschuss von Fr Revisionsbericht der Treuhand Marugg + Imsand AG Die von der Urversammlung gewählte Revisionsstelle Treuhand Marugg + Imsand AG hat anfangs April 2016 die Revision durchgeführt. Im Rahmen der Prüfung wurde dabei festgestellt, dass die Bewertung der Beteiligungen und anderer Teile des Finanzvermögens angemessen ist die Höhe der buchhalterischen Abschreibungen den Bestimmungen der VFFG entsprechen die Munizipalgemeinde gemäss Qualifikation des Kantons Wallis keine Verschuldung ausweist, und diese sich im Rechnungsjahr im Vergleich zum Vorjahr verbessert hat gemäss unserer Beurteilung die Munizipalgemeinde in der Lage ist, ihren Verpflichtungen nachzukommen die Schlussbesprechung mit dem Gemeinderat stattgefunden hat Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Brig-Glis, im April 2015 Treuhand Marugg + Imsand AG Christoph Imsand Dipl. Steuerexperte Leitender Revisor Hans Marugg Dipl. Treuhandexperte LAUFENDE RECHNUNG (in CHF) Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand 5'181' '523' Ertrag 7'190' '277' Selbstfinanzierungsmarge 2'009' '753' Ergebnis nach Abschreibungen Selbstfinanzierungsmarge 2'009' '753' Ordentliche Abschreibungen 944' ' Zusätzliche Abschreibungen 808' ' Abschreibungen Bilanzfehlbetrag Ertragsüberschuss 256' '062.20

4 URVERSAMMLUNG 4 INVESTITIONSRECHNUNG (in CHF) Investitionsrechnung Ausgaben 3'148' '598' Einnahmen 1'987' '381' Nettoinvestitionen 1'161' '216' FINANZIERUNG (in CHF) Finanzierung Selbstfinanzierungsmarge 2'009' '753' Nettoinvestitionen 1'161' '216' Finanzierungsüberschuss / -fehlbetrag 847' ' ENTWICKLUNG SELBSTFINANZIERUNGSMARGE (in CHF) 2'000'000 2'009'224 1'704'019 1'753'093 1'500'000 1'397'569 1'322'788 1'514'945 1'476'305 1'331'553 1'458'846 1'586'384 1'000' ' Die Selbstfinanzierungsmarge zeigt das Jahresergebnis der Gemeinde Ried-Brig vor der Verbuchung der Abschreibungen. Im Jahr 2015 erwirtschaftete die Gemeinde Ried-Brig eine Selbstfinanzierung (Gewinn vor Abschreibung) von Fr

5 5 URVERSAMMLUNG INVESTITIONEN (in CHF) Bruttoinvestitionen Verwaltungsvermögen 3'148' Grundbuchvermessung 10' SSZ Chalchofen 26' Bildung Schule Ried-Brig 17' Interaktive Wandtafel 94' OS Brig-Glis 197' Jugendlokal Wanderwege 10' ' Spielplatz Alti Gassa 208' Sportplatz Scheeni 33' Grill- und Festplatz Polti Kantonsstrasse Kreuzung Termerstrasse Brei Totalsanierung Brei Erschliessung unners Brei Strassenbeleuchtung Forststrasse Instandstellung Wasserversorgung Erweiterung Druckreduzierungsschacht Chritzji Strasse Ried Wasserversorgung Simplon-Nord Wasserversorgung Wasenalp Hochwasserschutz Rufigraben Gewässerraum Begegnungsräume Ökovernetzungsprojekt (ÖVP) Landschaftsqualitätsprojekt Beteiligung Forstbetrieb Trinkwasserverbund Simplon-Nord 36' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '717' Ertrag Investitionen Verwaltungsvermögen -1'987' Anschlussgebühren Wasser / Kanalisation -28' Anschlussgebühren Trinkwasser Ausgleichszahlung Simplon Nord 1' Subventionen Hydrantenanlage Brei Subventionen Hochwasserschutz Investitionsbeiträge Partnergemeinde HWS Ökovernetzungsprojekt (ÖVP) Beiträge Dritte Trinkwasserverbund Simplon-Nord -16' ' ' ' '717' Total Nettoinvestitionen '161'823.83

6 URVERSAMMLUNG 6 PRO KOPF VERSCHULDUNG (in CHF) 6'000 5'000 5'716 5'604 5'115 4'409 4'000 3'000 3'481 3'397 3'773 3'496 3'220 2'768 2'000 1' SCHULDENÜBERSICHT (in CHF) Langfristige Schulden Zins Stand Veränderung Stand UBS GV % 2'500'000-2'500'000 UBS GV FV Libor 1'600'000 1'700'000 3'300'000 RB Brigerberg % 3'000'000 3'000'000 WKB % 1'100' '000 1'500'000 Total 8'200' '000 7'800'000 Zinslose Darlehen Stand Veränderung Stand IHG (Total) 46'672-6'666 40'006 Gewinnbeteiligung EnBag Saltina AG 212' ' '110 Total 259' ' '116 ENTWICKLUNG STEUEREINNAHMEN (Total Steuereinnahmen in 1'000 CHF) 6'000 5'000 4'000 3'925 4'072 4'337 4'440 4'547 4'837 4'824 4'955 5'398 5'183 3'000 2'000 1' Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat von Ried-Brig beantragt der Urversammlung die Genehmigung der Verwaltungsrechnung 2015.

7 7 AUS DEN RATSSITZUNGEN Seit nun 18 Jahren leistete ein Schneepflug der Firma Zaugg der Gemeinde Ried-Brig treue Dienste im Werkhof. Im Rahmen einer Ersatzbeschaffung hat der Gemeinderat bei der Firma Baumarep AG einen neuen Pflug im Wert von Fr in Auftrag gegeben. ERSATZ- BESCHAFFUNG SCHNEEPFLUG Immer wieder musste in den letzten Jahren festgestellt werden, dass es recht unbelehrbare Mitbürger gibt. Aus Spass wurde im Winter vielfach die Forststrasse vom Chalchofen in den Grund befahren. Da auf den Forststrassen grundsätzlich kein Winterdienst erfolgt, hat nun der Gemeinderat beschlossen, dass für dieses Strassenstück ein Winter-Fahrverbot in diesem Jahr homologiert wird. Somit wird dem Winterfahr-Wildwuchs im nächsten Jahr ein Riegel vorgeschoben. Mit dem Wegzug von Christine Salzmann ergibt sich eine erhebliche Vakanz von Mai 2016 bis Anfangs August Mit der Stadtgemeinde Brig-Glis konnte eine Zusammenarbeit vereinbart werden. Ein Lehrling der Stadtgemeinde wird uns ab sofort bis im August während einem Tag pro Woche in der Gemeindeverwaltung unterstützen. FAHRVERBOTS- TAFELN Forststrasse Chalchofen - Grund Das Lorno der Firma Hinni ist ein hochmodernes automatisches Kontroll- und Überwachungssystem für Trinkwasserversorgungen. Dabei werden mittels hochempfindlicher Hydrofone (Wassermikrofone) Netzanomalien registriert und automatisch dem Aufsichtspersonal übermittelt. Somit können schnell und automatisiert Leckverluste festgestellt und eine Intervention eingeleitet werden. Im Gegensatz zu Konkurrenzsystemen wird das Netz mittels Lorno dauernd und automatisch überwacht. ANSCHAFFUNG einer automatischen Netzüberwachung der Wasserversorgung Die geplante Beschaffung ist in den Jahren 2016/2017 vorgesehen. Der Dienstleistungsauftrag im Umfang von ca. Fr wurde an die spezialisierte Firma Hinni AG übertragen. Auf die öffentliche Ausschreibung konnte der Gemeinderat die vakante Stelle in der Gemeindeadministration mit der Wahl von Herrn Jonas Eggel aus Ried-Brig besetzen. Er wird seine Tätigkeit im Gemeindebüro nach der Rekrutenschule im August 2016 aufnehmen. Der Gemeinderat freut sich, dass die Stellenbesetzung mit einer einheimischen Person vollzogen werden konnte. Wir heissen Jonas Eggel im Team der Gemeinde Ried-Brig herzlich willkommen. PERSONAL- MUTATION GEMEINDEBÜRO

8 AUS DEN RATSSITZUNGEN 8 UNTERSTAND WERKHOF Durch den ständigen Bevölkerungszuwachs steigen die Anforderungen und Bedürfnisse des Werkhofs an. Das heutige Lokal in der Gewerbezone ist räumlich voll ausgenutzt. Damit Maschinen, Geräte und Material trocken und vor allem diebstahlsicher abgestellt werden können, plant die Gemeinde die Errichtung eines Unterstandes auf Boden der Gemeinde. Diesbezüglich wurde bereits ein Baugesuch ein ge-reicht, welches aktuell bei den kant. Dienststellen im Baubewilligungsprozess zirkuliert. Geplant ist eine einfache und abschliessbare Stahlkonstruktion. Mit der Projektierung wurde das Ingenieurbüro VWI AG in Naters beauftragt. BEITRAGSGESUCH Ausbau Wohnheim Fux Campagna in Visp Das Wohnheim Fux Campagna in Visp wurde im Jahr 1987 als Stiftung gegründet. Im Heim werden körperlich Schwer- und Mehrfachbehinderte Erwachsene betreut. Das Heim verfügt über 21 Plätze und ist voll belegt. Es besteht eine berechtigte Nachfrage nach Betreuungsplätzen. Nach dem Ausbau verfügt das Heim neu über 36 Plätze im Wohn- und 43 Plätze im Beschäftigungsbereich. Zudem soll das Heim zu einem Kompetenzzentrum für körperlich Behinderte im ganzen Oberwallis werden. Für die Finanzierung haben bereits mehrere Gemeinden namhafte Beiträge geleistet. Da in diesem Betreuungsbereich erwiesenermassen ein Nachholbedarf im gesamten Oberwallis besteht, hat der Gemeinderat entschieden, den Ausbau mit einem einmaligen solidarischen Beitrag von Fr zu unterstützen. Dies entspricht in etwa Fr pro Kopf unserer Bevölkerung. RAUMPLANUNG Mit Schreiben vom 21. April 2016 hat der zuständige Staatsrat Jean-Michel Cina die Gemeinden erneut über die Thematik Bauzonen informiert. Das Resultat der Bauzonenanalyse zeigt für unsere Gemeinde, dass wir den Bedarf für die nächsten 15 Jahre mit 7,6 ha überschreiten. Bis zum Inkrafttreten des kantonalen Richtplanes (voraussichtlich 2018) wird der Gemeinderat in dieser Angelegenheit eher zurückhaltend agieren.

9 9 DIE GEMEINDE INFORMIERT Am Sonntag, 21. Februar 2016 durfte Herr Simon Imlig seinen 90. Geburtstag feiern. HERZLICHEN GLÜCK- WUNSCH ZUM 90. GEBURTSTAG Die Gemeinde gratuliert dem Jubilar von ganzem Herzen. Folgende Baugesuche sind in letzter Zeit eingegangen oder wurden bewilligt. Zurwerra Adrian Sanierung Rest. Simplon, Neugestaltung Gartenterrasse und Kinderspielplatz, Parzelle Nr. 1972, Schlüocht Ritter Matthias Neubau Milchviehstall, Parzelle Nr. 2020, Sander Michlig-Burgener Hanni & Luggen Andreas, Sanierung MFH, Fassade und Dach, Parzelle Nr. 1204, Schlüocht Schinner Matthäus und Denise Neubau EFH, Parzelle Nr. 4232, Bifig Bumann-Pacozzi Kilian & Corinna Anbau Windfang an best. EFH, Parzelle Nr. 4150, Cheer Munizipalgemeinde Ried-Brig Neubau Unterstand beim best. Werkhof, Parzelle Nr. 4186, Moos Munizipalgemeinde Ried-Brig Neubau Grillplatz, Parzelle Nr. 658, Lochji Borter Walter und Borter Josef Neubau MFH, Parzelle Nr. 996, 997, Biela Seiler Martin Neubau MFH, Parzelle Nr. 4128, Biela BAUGESUCHE Überblick über die gestellten Baugesuche Sarbach Matthias Sanierung Garagentore in best. MFH, Parzelle Nr. 3645, Biela Zurbriggen Heinz und Christine Sanierung/Umbau Fenster, Verlängerung Überdachung Sitzplatz, Parzelle Nr. 3664, Bleike Eyer Josef Sanierung Balkongeländer an best. EFH, Parzelle Nr. 4253, Cheer Amacker Sascha und Rosemarie Anbau Pergola an best. EFH, Parzelle Nr. 772, Obertärmu Hausgemeinschaft Alti Gassa Sanierung Treppenhausfenster, Parzelle Nr. 1288, Alti Gassa Schnyder Matthias Neubau Scheune / Stall, Parzelle Nr. 850, Sattulledi Blatter Paul Montage Ausseneinheit, Wärmepumpe an best. EFH, Parzelle Nr. 3657, Bachtoli

10 DIE GEMEINDE INFORMIERT 10 WIEDERERÖFFNUNG KINDERSPIELPLATZ ALTI GASSA Freitag, 13. Mai 2016, Uhr In Kürze ist es soweit: Die Wiedereröffnung steht vor der Tür! Die Neugestaltung der beliebten Spielplatzanlage Alti Gassa ist abgeschlossen. Dabei wurde der Platz nach Osten erweitert und mit einer attraktiven Wasseranlage ausgestattet. In einer schlichten Eröffnungsfeier wird der Gemeinderat am Freitag, den 13. Mai, Uhr den Spielplatz offiziell wieder den Kindern übergeben. Seit dem Baubeginn anfangs August 2015 wurde intensiv an der Neugestaltung und Erweiterung des Spielplatzes gearbeitet. Die bestehenden Spielgeräte wurden entfernt, die Grasnarbe abgetragen und in den Fallschutzbereichen Koffer eingebaut. Im Vordergrund der neue Kombi-Kletterturm mit Rutschbahn, Kletterwand und Netzbrücke. Die einzelnen Geräte und mobilen Teile werden erst kurz vor der Eröffnung montiert. Ein stossdämpfendes Fallschutzgranulat im Bereich der Spielgeräte sorgt für möglichst viel Sicherheit und reduziert die Verletzungsgefahr. Auf diesem elastischen Boden können sich die Kinder wohlfühlen und austoben.

11 11 DIE GEMEINDE INFORMIERT Am östlichen Spielplatzrand wurde neu ein WC-Häuschen erstellt. Mehrere Sitzgelegenheiten, unter anderem eine Rundbank, laden zum Verweilen und Zuschauen ein. Als neue Attraktivität wurde eine Wasseranlage gebaut. Hier können die Kinder das faszinierende Element Wasser erleben: Spritzen, Stauen, Spielen und Experimentieren. Zusätzlich lädt ein Sandbecken zum Sandburgen bauen, Formen, Graben und Schaufeln ein. Wir wünschen den Kindern, Eltern und Grosseltern viele spannende, aktive und gemütliche Stunden auf dem neuen Spielplatz Alti Gassa. PET-Recycling Auf vielseitigen Wunsch der Bevölkerung, hat die Gemeinde Ried- Brig bei der Sammelstelle Rufigraben eine PET Sammelstelle eingerichtet. Diese wird rege genutzt und entspricht dem vorherrschenden Bedürfnis. Einige Fakten zum Thema: PET Polyethylenterephthalat ist ein Kunststoff oder genauer ein Polyester. Das Material eignet sich ideal für Getränkeflaschen, denn es ist leicht, meist durchsichtig, bruchsicher und kann einfach geformt werden. Zudem verliert es seine Eigenschaften beim Rezyklieren nicht und lässt sich wiederholt zu hochwertigen Produkten verarbeiten. VON DER SAMMELSTELLEN- FRONT Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern, wenn tatsächlich nur recyclingfähige Flaschen an der Sammelstelle entsorgt werden. Es ist aber sehr wichtig, dass wirklich nur PET-Flaschen ihren Weg in die Sammelsäcke finden. Gesammelt werden kleine und grosse PET-Getränkeflaschen mit dem offiziellen PET- Recycling-Signet Nicht dazu gehören Öl- und Essigflaschen aus PET (Kehricht) Milchflaschen (separate Sammlung an der Verkaufsstelle) Shampooflaschen, Kunststoffflaschen von Kosmetika, Putzmittelbehälter, etc. Flaschen aus anderen Kunststoffen (Kunststoffe) andere Verpackungen aus PET wie z.b. Kosmetikverpackungen, Süssigkeiten- oder Mahlzeitenverpackungen (Kehricht) petrecycling.ch

12 EINWOHNERKONTROLLE 12 ZUZÜGER Wir heissen alle Zuzüger der Wohngemeinde Ried-Brig herzlich willkommen! Herr Amador Cano Lorenzo Herr Arnold Florian Herr Bachmair Roman Frau Bittel Mariella Familie Eyer Claudio und Michaela mit Kind Rahel Familie Heinen Bruno und Elisabeth mit Kinder Catalina, Christian und Carlotta Herr Heynen Sandro Herr Hüttner Frank Familie Imboden Mischa und Irène mit Kinder Emilia, Cecilia, Pietro Bruno Herr Musicco Michele Herr Radovan Erson Jhon Herr Seiler Dario Theodor Herr Stellmacher Dirk WEGZUG Wir wünschen alles Gute für die Zukunft! Herr Andrey Michael Sven Frau Bregy Katja mit Kind Zoe Maria-Jana Herr Busby Ricky Lee Frau da Silva Marte Stella Frau Danailova Aleksandrina Silvieva Frau Escher Kristina Frau Fuhrmann Andrea Beate Herr Gemmet Angelo Alexander Josef Herr Gundi Bernhard Frau Hoehlemann Patricia Helena Frau Holzegger Monika Frau Manz Tanja Herr Muehlemann Karsten Frau Pfammatter Brigitte Herr Rudat Pierre Kai Matthias Herr Schnidrig Micha Simon Frau Sgro Stefania Herr Ultrocchi Carlo Emilio GEBURTEN Herzliche Gratulation den frisch gebackenen Eltern! Wünschen Sie, dass Ihr Neugeborenes in der nächsten Ausgabe ebenfalls mit Foto abgebildet wird, dann senden Sie uns bitte ein Foto in guter Qualität an: Stalder Hannes Walden Linea Renja TODESFÄLLE Herr Pfammatter-Borter Andreas Quirin

13 13 ORGANISATION SCHULJAHR 2016/ Das Einschulungsalter wurde für die nächsten Jahre wie folgt festgelegt: Schuleintritt Schuljahr 16/17: alle Kinder im Alter von Schuljahr 17/18: alle Kinder im Alter von ORGANISATION SCHULJAHR 2016/ Die «Erstkindergärtner» (Schüler 1H) kommen jeweils an vier Vormittagen von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr in die Schule; können aber bereits freiwillig oder auf Aufforderung der Lehrperson ab 08:30 Uhr den Kindergarten aufsuchen und werden hier pädagogisch unterstützt und gefördert. 3. Im 2. Jahr (2H) besuchen die Kinder den Unterricht an acht Halbtagen. Die Lehrperson kann jeweils am Morgen mit einzelnen Kindern bereits ab 08:30 eine individuelle Förderung umsetzen. 4. Die Kinder werden zudem bei ausgewiesenem Bedarf durch die Lehrpersonen des Kindergartens bereits ab 08:00 Uhr betreut. Für das kommende Schuljahr 2016/2017 bewilligte das Departement für Bildung und Sicherheit sieben Klassen für die Primarschule (3H - 8H) und drei Kindergärten (1H - 2H). VOM KANTON BEWILLIGTE KLASSEN SCHÜLERZAHLEN 2015/16 Brig-Glis Ried-Brig Simplon-Dorf Termen Total Kinder Klassen Kinder Klassen Kinder Klassen Kinder Klassen 1H 2H H 8H PROGNOSTIZIERTE SCHÜLERZAHLEN 2016/17 Brig-Glis Ried-Brig Simplon-Dorf Termen Total Kinder Klassen Kinder Klassen Kinder Klassen Kinder Klassen 1H 2H H 8H ** Orientierungsschule inkl. Vorlehrklasse 370 Jugendliche 19 Klassen Diese Zahlen zeigen, dass in den Schulen Brig Süd im kommenden Schuljahr auf Stufe 1H-8H rund 100 Kinder mehr unterrichtet werden als im laufenden Schuljahr. Die Zunahme in Ried-Brig (1H/2H) ist sicher bedeutend.

14 Organisation Schuljahr 2016/ PERSONAL- SITUATION 2016/17 Im Bereich Personal (Klassenlehrpersonen) ergeben sich aufs neue Schuljahr hin keine Mutationen. Textiles Gestalten: Frau Judith Zurbriggen wechselt von Ried-Brig nach Brig. Frau Christine Schmidt, wohnhaft in Ried-Brig, übernimmt in Ried- Brig ein Teilpensum im Bereich Textiles Gestalten. EINSCHULUNG/ ÜBERTRITT 3H Eltern, welche ab August 2016 ihr Kind erstmals in den Kindergarten schicken, werden anlässlich eines Elternabends nähere Informationen erhalten. Eine Schulanmeldung ist nicht notwendig; alle Kinder, welche zwischen dem geboren sind, gelten als aufgenommen. Kinder, die derzeit die 2H (bisher 2. Kindergarten) besuchen, treten im August 2016 automatisch in die 3H (bisher 1. Primarklasse) über. Aufgrund der vorgegebenen Einschulungsdaten braucht es auch hier keine separate Anmeldung. ABTEILUNGEN Stufe Lehrperson Schülerzahl Kindergarten (1H/2H) Zumthurm Katja 19 Kinder Kindergarten (1H/2H) Mathieu Christelle 19 Kinder Kindergarten (1H/2H) Volken Jeanine 19 Kinder 1. Klasse (3H) Kronig-Albrecht Claudia Meichtry-Wyer Manuela 22 Kinder 2. Klasse (4H) Willisch Marty Denise 16 Kinder 2. Klasse (4H) Schmidt Michaela 14 Kinder 3. Klasse (5H) Schmidhalter Gillian 22 Kinder 4. Klasse (6H) Schalbetter Thomas 27 Kinder 5. Klasse (7H) Imhof Florian 19 Kinder 6. Klasse (8H) Juon Sybille 22 Kinder Technisches Gestalten (TG) Religion Kippel Silvia Schmidt Christine Walker Ewald Kippel Silvia Schmidt Christine Walker Ewald

15 15 ORGANISATION SCHULJAHR 2016/2017 SCHULBEGINN / SCHULSCHLUSS SCHULJAHR 16 / 17 Schulbeginn Dienstag 16. August 2016 morgens Primarschulen Uhr 1. Kindergarten (1H) Uhr 2. Kindergarten (2H) Uhr Eröffnungsgottesdienst Uhr Schulschluss Mittwoch 28. Juni 2017 mittags SCHUL- UND FERIENPLAN 16 / 17 SCHULEN BRIG SÜD Brig-Glis, Ried-Brig, Simplon Dorf und Termen Schulferien Herbstferien Freitag, 14. Oktober 2016 abends Montag, 31. Oktober 2016 morgens Weihnachtsferien Freitag, 23. Dezember 2016 abends Montag, 09. Januar 2017 morgens Sportferien Freitag, 24. Februar 2017 abends Montag, 13. März 2017 morgens Osterferien Donnerstag, 13. April 2017 abends Dienstag, 18. April 2017 morgens Maiferien Freitag, 19. Mai 2017 abends Montag, 29. Mai 2017 morgens Zusätzliche Schultage Mittwoch, 07. Dezember 2016 Mittwoch, 19. April 2017 ganzer Tag Schule ganzer Tag Schule Feiertage Allerheiligen Dienstag, 01. November 2016 Maria Empfängnis Donnerstag, 08. Dezember 2016 Fronleichnam Donnerstag, 15. Juni 2017 Diese Tage gelten als offizielle Feiertage und sind daher schulfrei. Zusätzliche freie Tage Pfingstmontag Montag, 05. Juni 2017

16 ORGANISATION SCHULJAHR 2016/ NEUE HOMEPAGE Seit Februar 2016 ist die neue Homepage der Schulen Brig Süd unter der Bezeichnung einheitlich gestaltet. NEU- ORGANISATION SCHUL - KOMMISSION Die Stellung der Schulkommissionen wurde in den vergangenen Jahren aufgrund der diversen Gesetzesänderungen neu definiert. Durch die Professionalisierung der Schuldirektionen wurden die Aufgaben der Schulkommissionen in wesentlichen Punkten verändert; insbesondere wurde die Personalverantwortung mit den bisher durch die Kommission durchzuführenden Schulbesuche an die Schulleitung delegiert. Gleichzeitig haben sich die Schulen der Gemeinden des Bezirks Brig Süd zu einer Schuleinheit zusammengeschlossen. Eingesehen die gesetzlichen und reglementarischen Grundlagen haben die jeweiligen Gemeinderäte auf Antrag der Schulpräsidenten und Schulkommissionspräsidenten folgenden Beschluss gefällt: «Die kommunalen Schulkommissionen der Gemeinden der Schulregion Brig Süd und die Schulkommission der Orientierungsschule werden auf Ende 2016 aufgelöst und auf Beginn des Jahres 2017 durch eine Regionale Schulkommission der Schulen Brig Süd ersetzt.» Die bisher gelungene Umsetzung des gemeinsamen Schulprojektes und die damit verbundene einheitliche Ausrichtung werden durch das Zusammengehen der Schulkommissionen zusätzlich gestärkt. Die heutige Praxis der Mitarbeit von Eltern bei Projekten der einzelnen Schule in den Gemeinden und Schulzentren muss damit nicht geändert werden. Die Situation im Oberwallis zeigt auf, dass sich auch die anderen Schulzentren mehrheitlich in diese Richtung verändern bzw. bereits verändert haben. Grundsätze und Zusammensetzung Die Regionale Schulkommission ist für die Primarschulen und die Orientierungsschule der Gemeinden der Schulen Brig Süd zuständig. Die Regionale Schulkommission besteht aus Vertretern aller Gemeinden und untersteht der Steuergruppe der Schulen Brig Süd (alle Schulpräsidenten). Die Gemeinden Ried-Brig, Termen und die Schulregion Simplon Süd stellen je zwei; die Gemeinde Brig-Glis vier Mitglieder. Die katholische Kirche kann einen Priester der angeschlossenen Gemeinden als zusätzliches stimmberechtigtes Mitglied delegieren. Ein Vertreter der Lehrerschaft und ein Mitglied des Direktionsrates nehmen in beratender Funktion an den Sitzungen teil. Der Präsident der Schulkommission wird durch die Steuergruppe gewählt; ansonsten konstituiert sich die Kommission selber. Die Schulkommission nimmt ihre Aufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben wahr.

17 17 ORGANISATION SCHULJAHR 2016/2017 Die Handhabung der Schüler Abonnemente wurde durch die Schuldirektion wie folgt definiert: 1. Die Schuldirektion verlangt durch die Klassenlehrperson von den betreffenden Kindern ein Passfoto. 2. Sie leitet diese Fotos zusammen mit einer Gesamtliste vor Ende Juli an PostAuto Wallis in Brig weiter. POSTAUTO-ABO FÜR OS SCHÜLER/ SCHÜLERINNEN 3. PostAuto Wallis stellt die Abonnemente aus und schickt diese klassenweise sortiert möglichst vor Schulbeginn an die Schuldirektion zurück, welche sie zum Verteilen an die Klassenlehrpersonen weitergibt. 4. Die Schuldirektion bzw. die Gemeindeverwaltungen informiert Eltern/Schüler auf Anfrage, dass jeweils in der ersten Schulwoche eines Schuljahres in den Postautos und im Ortsbus keine Fahrausweis-Kontrollen stattfinden. 5. Die Abonnements werden grundsätzlich in der ersten Schulwoche in der Schule durch die Klassenlehrperson den Kindern abgegeben. 6. Für Neuzuzüger im August oder später, sowie für Kinder, die den Wohnort so wechseln, dass sie neu einen Anspruch auf ein Abonnement haben, gilt grundsätzlich dasselbe Vorgehen (Schuldirektion PostAuto Schuldirektion Klassenlehrperson Schüler). 7. PostAuto stellt den Gemeinden entsprechend Wohnsitz Rechnung.

18 VERSCHIEDENES 18 DANKESCHÖN VERGÄLT S GOTT FMG Ried-Brig, Suppentag In Zusammenarbeit mit der Pfarrei Ried-Brig führte die Frauenund Müttergemeinschaft am Palmsonntag, 20. März 2016, den traditionellen Suppentag durch. In diesem Jahr wurde der Verein «Hoffnung für Kinder aus Tschernobyl» mit Fr (inkl. Fr Kirchenopfer) unterstützt. Mit diesem Erlös ermöglicht der Verein den betroffenen Kindern aus Weissrussland (Belarus) einen 3-wöchigen Erholungsaufenthalt in unserer Region. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die diesen Anlass in irgendeiner Form unterstützt haben. Einen besonderen Dank richten wir an alle Sponsoren, Gönner sowie an alle Helferinnen und Helfer. H.H. Pfarrer Rolf Kalbermatter Frauen- und Müttergemeinschaft Ried-Brig, der Vorstand FRÜHLINGSZEIT = LAUFZEIT Turnverein TV Ried-Brig Liebe laufbegeisterte Ried-Briger. Der Frühling ist da und weckt die sportliche Seele wieder zu neuen Aktivitäten. Was gibt es da besseres, als mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen am Abend eine Stunde in der schönen Natur im Brigerberg zu laufen? Die neue Laufgruppe vom Turnverein Ried-Brig trifft sich jeden Mittwochabend um 19:00 Uhr beim Schulhaus und sucht neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Unter der Leitung von erfahrenen Läufern könnt ihr zusammen das Laufen geniessen oder euch auf den nächsten Wettkampf vorbereiten. Wir geben euch auch wertvolle Tipps zu den verschiedenen Fragen rund ums Laufen wie Schuhwahl, Laufstil, Ernährung, Wettkampfvorbereitung usw. Meldet euch bei Richard Zünd richard.zuend@rhone.ch oder kommt einfach am Mittwochabend zum Parkplatz beim Schulhaus.

19 19 VERSCHIEDENES Ab Herbst 2016 können alle Kinder mit Jahrgang 2012/2013 zu uns in die Waldspielgruppe und/oder in die Spielgruppe kommen. Im Kinderhort sind die Jahrgänge 2012/2013/2014 herzlich Willkommen. Kinderhort Dienstag Ab 16. August Uhr Fr / ohne Anmeldung (inkl. z`vieri) KINDERHORT Spiel- und Waldspielgruppe Ried-Brig Anmeldung bei Tanja Seiler Tel oder seilertanja@bluewin.ch Waldspielgruppe «Eichhorli» Ab 5. September Quartal Montag, Dienstag oder Donnerstag Kinderzahl beschränkt Anmeldung erforderlich Fr pro 2 Std. Spielgruppe «Gogwärgi» Ab 31. Oktober Quartal Montag, Dienstag oder Donnerstag Kinderzahl beschränkt Anmeldung erforderlich Fr pro 2 Std. Betreut werden Ihre Kinder von Nadine und Tanja, beide sind ausgebildete IG Spielgruppenleiterinnen Schweiz. Wir freuen uns auf erlebnisreiche Stunden mit Ihren Kindern zu verbringen Nadine und Tanja Der Burgerrat freut sich, alle Burgerinnen und Burger herzlich zur Nominationsversammlung für die Burgerratswahlen vom 15. / 16. Oktober 2016 einzuladen. Alle Burgerinnen und Burger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Datum Mittwoch, 14. September 2016 Zeit Uhr Ort Burgersaal Ried-Brig NOMINATIONS- VERSAMMLUNG 2016 Burgerschaft Ried-Brig Der Burgerrat freut sich, Ihnen die Kandidaten für die bevorstehenden Burgerratswahlen vorstellen zu können. Der Burgerrat hofft auf zahlreiches Erscheinen. Im Anschluss an die Versammlung wird ein Apero offeriert. Burgerschaft Ried-Brig Burgerschreiber Walker Stefan

20 VERSCHIEDENES 20 WIEDERERÖFFNUNG JUGENDLOKAL / EM-ÜBERTRAGUNG 19. Juni 2016 Im Spätsommer 2015 musste das Jugendlokal in Ried-Brig infolge Schimmelbefalls geschlossen werden. Dank der sorgsamen Reinigung durch Experten, der freundlichen Unterstützung aus den Gemeinden Ried-Brig und Termen und dem grossen Einsatz der Mitglieder des Jugendvereins, freuen wir uns, die Bevölkerung des Brigerbergs am Sonntag, 19. Juni zur Wiedereröffnung einzuladen. Programm: Messebesuch am 9:30 Uhr in Ried-Brig - mitorganisiert vom Jugendverein Brigerbärg mit anschliessender Segnung des Jugendlokals Eröffnungsapéro mit Grilladen, Pommes und Getränken Kinderanimation und Panini-Tauschbörse Fussball: EM-Übertragung Schweiz gegen Frankreich In den darauffolgenden Wochen werden weitere Spiele der Europa meisterschaft übertragen. Wir freuen uns, der Bevölkerung das neue Jugendlokal zeigen zu dürfen. Liebe Grüsse Die Jugend vom Brigerbärg

21 21 FRONLEICHNAMSFEIER Am Donnerstag, 26. Mai 2016 feiern wir das traditionelle Fronleichnamsfest. Dieser Anlass wird wie folgt gestaltet: Uhr Einzug ab Schulhausplatz Uhr Gottesdienst mit anschliessender Fronleichnamsprozession Nach der Prozession offeriert die Einwohnergemeinde in der Turnhalle einen Aperitif. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich in einer grossen Dorfgemeinschaft zu dieser Fronleichnamsfeier einzufinden. Während der Prozession wird der Streckenabschnitt (Post Schulhausplatz) für den motorisierten Verkehr gesperrt (ca Uhr bis Uhr). Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. FRONLEICHNAMS- FEIER Donnerstag, 26. Mai 2016 Einwohnergemeinde und Pfarrei Ried-Brig An alle Wehrmänner der Einwohnergemeinde Ried-Brig Hiermit biete ich alle Wehrmänner der Gemeinde Ried-Brig auf, am Herrgottstag in der Uniform der Ehrenkompanie anzutreten. Kleiderausgabe: Mittwoch, 25. Mai 2016, Uhr im Materialdepot neben dem Jugendlokal im Schulhaus Ried-Brig. Bei Fragen zur Kleiderausgabe richten Sie sich bitte an Mike Rittiner, Tel Wir bitten alle Wehrmänner der Ehrenkompanie, die nicht mehr aktiv an der Ehrenkompanie teilnehmen, die von der Ehrenkompanie zur Verfügung gestellte Uniform zurückzubringen. Das Ehrenkompanieschiessen findet am Samstag, 21. Mai 2016 von Uhr auf der Schiessanlage Chalchofen statt. Die Karabiner werden im Schiessstand bereitgestellt. Das Programm der Ehrenkompanie am Herrgottstag ersehen Sie aus dem Aufgebot des Tageskommandanten. Traditionell finden wir uns im Anschluss an den offiziellen Teil ab ca Uhr im Restaurant Brigerberg ein, wo wir alle zu einem wohlverdienten «Herrgottsgrenadierenschluck» und zur Minestra bei Leonie eingeladen sind. Mit Kameradengruss Adrian Heinzen, Gemeindefenner Programm Ehrenkompanie Die Ehrenkompanie ist am Herrgottstag wie folgt aufgeboten: Uhr Uhr Fassen der Karabiner und Helme im Schulhaus Uhr Uhr Übung auf dem Schulhausplatz Uhr Abmarsch zur Kirche Uhr Gottesdienst mit Prozession Anschliessend marschiert die Ehrenkompanie im Takt der Marschmusik der Musikgesellschaft Simplon und in Begleitung der Dorfbevölkerung zur Turnhalle. Während des von der Gemeinde offerierten Aperitifs finden die Ehrungen der sich verdient gemachten Wehrmänner und die Fahnenübergabe an den neuen Gemeindefenner statt. Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr wieder eine stattliche Ehrenkompanie aufzieht. Der Tageskommandant Oblt Marc Zurwerra

22 KARATEKAS AUS RIED-BRIG 22 KARATE Eine nicht ganz alltägliche Sportart Im Mitteilungsblatt der Gemeinde wollen wir immer wieder neue und teilweise unbekannte Facetten und nicht alltägliche Freizeitbeschäftigungen unserer Mitbewohner vorstellen. In dieser Ausgabe konzentrieren wir uns auf die Sportart «Karate». Mit Caroline Ruppen und Silvan Zenklusen sind zwei äusserst sympathische und erfolgreiche Leistungsträger des Karate Club Visp-Tärbinu ( in Ried-Brig wohnhaft. Karate ist ein Kampfsport, dessen Ursprünge bis etwa 500 Jahre nchr. zurückreichen. Chinesische Mönche, die keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Lauf der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Anfang dieses Jahrhunderts entstand in Japan aus der traditionellen Kampfkunst ein Kampfsport mit eigenem Regelwerk, der aber immer noch den Gedanken von «Selbstfindung» und «Selbsterfahrung beinhaltet und in dem sich nach wie vor die fernöstliche Philosophie widerspiegelt.» Als Wettkampf-Sport ist Karate hingegen relativ jung. Übersetzt bedeutet «Karate-Do» so viel wie «der Weg der leeren Hände». Im wörtlichen Sinn heisst das: Der Karateka (Karate-Kämpfer) ist waffenlos seine Hand ist leer. Das «Kara» (übersetzt «leer») ist aber auch ein ethischer Anspruch. Danach soll der Karateka sein Inneres von negativen Gedanken und Gefühlen befreien, um bei allem, was ihm begegnet, angemessen handeln zu können. Im Training und im Wettkampf wird dieser hohe ethische Anspruch konkret und praktisch. Nicht Sieg oder Niederlage sind das eigentliche Ziel, sondern die Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch Selbstbeherrschung und äusserste Konzentration. Die Achtung des Gegners und der Respekt ihm gegenüber steht an oberster Stelle. Ob Ausgleichssport, allgemeine Fitness oder Selbstverteidigung: Karate eröffnet allen Altersgruppen und Interessenlagen ein breites sportliches Betätigungsfeld. Durch die Vielseitigkeit fördert Karate Gesundheit und Wohlbefinden. Gerade auch deshalb haben sich viele junge und ältere Menschen für diesen Sport entschieden. In den meisten Vereinen gibt es Anfängerkurse, die den Einstieg leicht machen: Stufe um Stufe wachsen Geschicklichkeit und Leistungsvermögen. Die farbigen Gürtel der Budo Sportarten sind dabei Hilfe und Ansporn. Kumite und Kata im Wettkampf Im Karate wird zwischen zwei Wettkampfdisziplinen unterschieden: Beim Kumite (Freikampf) stehen sich zwei Karatekas auf einer Kampffläche gegenüber und versuchen, wertbare Stoss-, Schlag- und Tritttechniken anzubringen. Die Kriterien sind dabei so gehalten, dass Verletzungen der Kampfpartner ausgeschlossen sind. Wer sich nicht daran hält, wird disqualifiziert! Die Disziplin Kata ist eine Abfolge genau festgelegter Angriffs- und Abwehrtechniken gegen mehrere imaginäre Gegner, die sich aus verschiedenen Richtungen nähern. Man unterscheidet rund 50 verschiedene Katas.

23 23 KARATEKAS AUS RIED-BRIG Was ist Karate? Eine Frage, die oft gestellt, meist aber gar nicht richtig oder nur unvollkommen beantwortet wird. Caroline: Viele Leute haben bei Begriffen wie «Kampfkunst» oder «Karate» Bilder vor Augen, wie Bretter, Steine oder andere Gegenstände zerschlagen werden. Das ist nicht Karate-Do. Es geht auch nicht darum, andere Menschen zu verletzen oder gar zu töten. Es mag zwar sein, dass ein geübter Kampfkunstexperte leichter zu solchen Dingen in der Lage ist, als eine ungeübte Person - dennoch ist das weder Sinn noch Ziel des Karate-Do. Sondern: Karate-Do ist Körper- und Kampfkunst sowie eine Methode der Selbstverteidigung. Sie ist auch ein Weg zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und zur Festigung des Charakters, was schlussendlich zu einem inneren Wachstum führen soll. Karate-Do ist damit nicht nur eine Disziplin der Körperbeherrschung, sondern auch eine Schulung der eigenen Geisteshaltung, was das ganze Leben lang anhalten soll. INTERVIEW MIT CAROLINE RUPPEN UND SILVAN ZENKLUSEN Wie seid ihr eigentlich zu diesem Hobby gekommen? Silvan: Karate betreibe ich seit der 1. Primarklasse. Anfangs nur spasseshalber. Irgendwann lief es aber so gut, dass ich mich auch für die Teilnahme an Wettkämpfen interessiert habe. Caroline: Ich bin vor über 25 Jahren durch meinen Mann zu diesem Sport gekommen. Wie viel Zeit investiert ihr beide für diesen Sport auf diesem hohen Niveau? Silvan: Vor grösseren Wettkämpfen steigt der Trainingsaufwand auf bis zu 5 Einheiten pro Woche. Das ist dann auch eine grosse Herausforderung in meiner Berufslehre und vom Zeitmanagement her nicht immer einfach. Derzeit nehme ich an 4 5 grösseren Turnieren teil. Ein Saison-Highlight stellt sicher die Teilnahme als Junior an der Weltmeisterschaft 2016 in Indonesien dar. Caroline: Aktuell bestreite ich keine Wettkämpfe, engagiere mich aber als Trainerin und bin seit fast 20 Jahren Vorstandsmitglied im Karate-Club Visp-Tärbinu. Was waren eure bisherigen grössten Erfolge? Caroline: Im Jahr 2000 erreichte ich an der WM in Bali den 3. Rang in der Disziplin «Team-Kata» durfte ich an der EM in Kopenhagen den Vize-Europameistertitel im Bereich «Einzel-Kata» in's Wallis holen. Silvan: 2014 habe ich mit meinem Team den 3. Rang in der Disziplin «Team-Kata» erreicht. An der Schweizermeisterschaft 2015 in Visp reichte es dann beim Team-Kata für den 2. Rang und beim Team-Kumite für den 1. Rang. Auf diese beiden Titel vor heimischem Publikum bin ich besonders stolz. Caroline Ruppen Was macht eigentlich den Reiz oder Kick an diesem Sport? Caroline: Der Sport ist sowohl Einzel- als auch Teamorientiert und stark geprägt von gegenseitigem Respekt. Karate, wie wir es betreiben, ist nicht gefährlich und kein Vollkontakt-Sport. Wie bei jeder Kampfsportart kann es natürlich trotzdem mal zu blauen Flecken kommen. Karate dient aber in erster Linie der Selbstverteidigung und dem Selbstschutz. Silvan: Die Abwechslung in den verschiedenen Kampftechniken ist spannend und herausfordernd, die sehr gute Kameradschaft in unserem Verein rundet das Spektrum ab. Natürlich spornt auch der sportliche Erfolg zusätzlich an. Silvan Zenklusen Vielen Dank für das Interview. Für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Indonesien wünschen wir bereits heute alles Beste.

24 RIED-BRIGER ZIITIG AGENDA Überblick über die wichtigsten Anlässe der kommenden Wochen. Mai 2016 MI Bittprozession Biela, Pfarrei, h DO Auffahrt, Pfarrei und Kirchenchor, Festgottesdienst, h DO Dorfturnier FC Termen / Ried-Brig, Pfarrei und Penalty Chor, Sportplatz Termen, Feldgottesdienst, h SA Chästag Schaukäserei Rhone AG, bei der Sennerei SA Kleider- und Schuhsammlung, Samariterverein SA Jahreskonzert, MG Simplon, MZH Brigerbärg SO Muttertag DI Spielnachmittag, Gruppe Treffpunkt, Musiklokal Schulhaus, h SA Ministrantenausflug, Pfarrei SO Pfingsten, Pfarrei und Kirchenchor, Festgottesdienst, h DI Ausflug nach Stresa, Frauen- und Müttergemeinschaft DO Urversammlung, Einwohnergemeinde, Burgersaal, h DO Obligatorisches Schiessen, SSZ Chalchofen, h FR Tag der offenen Tür, Jugendverein Brigerbärg SA Bezirksmusikfest, MG Simplon, Eggerberg SA Eidgenössisches Feldschiessen Vorschiessen, SSZ Chalchofen, Nachmittag SA Kantonaler Jugend-Plauschtag, TV Ried-Brig, Sportplatz Scheeni MO Ausgabe Chränzli-Röcke, Frauen- und Müttergemeinschaft, Schulhaus, h DO Fronleichnam, Pfarrei, Vereine, Gemeinde, Festgottesdienst und Prozession, h DO Eidgenössisches Feldschiessen, SSZ Chalchofen, Nachmittag SA Eidgenössisches Feldschiessen, SSZ Chalchofen, Vormittag SA Familienausflug, Kirchenchor SA Nothilfe Wochenend-Kurs 10 Std., Samariterverein, Vereinslokal SO Nothilfe Wochenend-Kurs 10 Std., Samariterverein, Vereinslokal MO Rücknahme der Chränzli-Röcke, Frauen- und Müttergemeinschaft Schulhaus, h Konzept: DREIZWEIEINS GmbH Gestaltung: tonic GmbH Druck: Valmedia Juni 2016 SA Abstimmungen, Einwohnergemeinde, Burgersaal SA Schiesstag 3, Schützenzunft Termen, SSZ Chalchofen, h SA Oberwalliser Musikfest, MG Simplon, Leukerbad SO Abstimmungen, Einwohnergemeinde, Burgersaal SO Patronatsfest Herz Jesu SO, Pfarrei, Gottesdienst, h SO Oberwalliser Musikfest, MG Simplon, Leukerbad DI Abschlussmesse (für die verstorbenen Mitglieder der FMG Ried-Brig), Frauen- und Müttergemeinschaft, Pfarrei und Chor Allegro, Burgspitz, h, Schlechtwetter: Pfarrkirche / Burgersaal DI Abschluss mit Messe, Gruppe Treffpunkt, Gottesdienst, h FR GV FC Termen/Ried-Brig, Restaurant SA Walliser Jodlertreffen, Jodlerklub zer Tafernu, Naters SA Schiesstag 2, Schützenzunft Glis, SSZ Chalchofen, h SO Grillplausch, Tanzclub FR Schulschluss mit Abschlussmesse, Pfarrei und Schule Ried-Brig, Schulschluss-Gottesdienst Burgspitz, h Juli 2016 SO Gottesdienst im Berisal, Pfarrei, h SA Gmeiwärch, Geteilschaft Simplon-Bergalpe SO Gottesdienst im Berisal, Pfarrei, h SO Gottesdienst im Berisal, Pfarrei, h SO Gottesdienst im Berisal, Pfarrei, h SO Gottesdienst im Steinutal (Läcktag), Pfarrei, h SO Gottesdienst im Berisal, Pfarrei, h SO Juniorenlager, FC Termen/Ried-Bri, GEMEINDEKANZLEI Dorfstrasse 43, 3911 Ried-Brig, Postfach 37, 3911 Ried-Brig, T , F , ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag Uhr, Mittwoch Uhr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig

Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig RIED-BRIGER ZIITIG NR. 17 2018 MAI Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig URVERSAMMLUNG DONNERSTAG, 17. MAI 2018 Ried-Brig steht auf einem gesunden finanziellen Fundament. Anlässlich der Urversammlung

Mehr

Bericht zur Verwaltungsrechnung Gemeinde Ried-Brig

Bericht zur Verwaltungsrechnung Gemeinde Ried-Brig Bericht zur Verwaltungsrechnung 2016 Gemeinde Ried-Brig Inhaltsverzeichnis Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2016 an die Urversammlung der Gemeinde Ried-Brig... 3 1. Jahresergebnis 2016...

Mehr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Munizipalgemeinde Leukerbad Munizipalgemeinde Leukerbad Einladung zur Urversammlung 20. Dezember 2017 Finanzplan 2018-2021 Munizipalgemeinde Leukerbad Vorwort an die Urversammlung vom 20. Dezember 2017 Gemeinderat und Verwaltung

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

RIED-BRIGER ZIITIG URVERSAMMLUNG VOM MITTWOCH, 17. MAI 2017 SANIERUNG DER DORFSTRASSE (1. ETAPPE) EIDG. JODLERFEST IN BRIG-GLIS INHALTE DIESER AUSGABE

RIED-BRIGER ZIITIG URVERSAMMLUNG VOM MITTWOCH, 17. MAI 2017 SANIERUNG DER DORFSTRASSE (1. ETAPPE) EIDG. JODLERFEST IN BRIG-GLIS INHALTE DIESER AUSGABE NR. 13 2017 MAI RIED-BRIGER ZIITIG Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig URVERSAMMLUNG VOM MITTWOCH, 17. MAI 2017 Erneut kann die Einwohnergemeinde Ried-Brig ein Spitzenergebnis bei der Verwaltungsrechnung

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Bitscher Hauskalender Gemeinde Bitsch. Furkastrasse Bitsch. Tel: Web:

Bitscher Hauskalender Gemeinde Bitsch. Furkastrasse Bitsch. Tel: Web: Kuonen Fabio / Juni Gemeinde Bitsch Bitscher Hauskalender 2017 Furkastrasse 88 3982 Bitsch Tel: +41 27 927 17 84 Web: www.bitsch.ch E-Mail: info@bitsch.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10:00-11:30

Mehr

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010 ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010 Datum: Dienstag, 25. Mai 2010 Zeit: 18.00 Uhr 18.30 Uhr Ort: Hotel Perren Anwesend: 37 Personen, darunter die Gemeinderatsmitglieder: Christoph Bürgin, Gerold

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Nach ihrer Gründung am 1. März 2006 hat die Sepp Blatter Foundation ihr 8. Geschäftsjahr abgeschlossen.

Nach ihrer Gründung am 1. März 2006 hat die Sepp Blatter Foundation ihr 8. Geschäftsjahr abgeschlossen. Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 Nach ihrer Gründung am 1. März 2006 hat die Sepp Blatter Foundation ihr 8. Geschäftsjahr abgeschlossen. Gerne lege ich Ihnen den Jahresbericht 2014 vor. 1. Stiftungsrat

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis Finanzinspektorat des Kantons Wallis (Schweiz) EURORAI-Seminar vom 7. Oktober Rostow-am-Don Christian MELLY, Dienstchef Michel ROTEN, Sektionschef Inhaltsverzeichnis

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Trainingsplan Halle Winter 2018/19

Trainingsplan Halle Winter 2018/19 Trainingsplan Halle Winter 2018/19 Stand: 13.02.2019 / Version 8 MZH Termen MZH Ost OS Brig E-Mail: aufgebote@fctermen-ried-brig.ch MZH Schulhaus Ried-B. MZH Brigerbärg Ried-B. Tel.: 079 616 60 66 MZH

Mehr

Ortsbürgergemeindeversammlung

Ortsbürgergemeindeversammlung Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung Mittwoch, 18. November 2015, 19.00 Uhr Sitzungszimmer Gemeindehaus Widen www.widen.ch Willkommen zur Ortsbürgergemeindeversammlung Liebe Ortsbürgerinnen und

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

zur Generalversammlung 2011 Mittwoch, 16. Februar Uhr im Pfarreiheim Glis.

zur Generalversammlung 2011 Mittwoch, 16. Februar Uhr im Pfarreiheim Glis. EINLADUNG zur Generalversammlung 2011 Mittwoch, 16. Februar 2011 19.30 Uhr im Pfarreiheim Glis. TRAKTANDEN 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählerinnen 3. Protokoll der GV 2010 4. Jahresbericht der Präsidentin

Mehr

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002 Einwohnergemeinde Zermatt PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002 Datum: Mittwoch, 19. Juni 2002 Zeit: 20.00-21.10 Uhr Ort: Gemeindesaal Anwesend: 16 Personen, darunter die Gemeinderatsmitglieder:

Mehr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr in der Aula der Orientierungsschule Gurmels freundlich einladen Gemeinde

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Nach ihrer Gründung am 1. März 2006 hat die Sepp Blatter Foundation ihr 9. Geschäftsjahr abgeschlossen.

Nach ihrer Gründung am 1. März 2006 hat die Sepp Blatter Foundation ihr 9. Geschäftsjahr abgeschlossen. Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Nach ihrer Gründung am 1. März 2006 hat die Sepp Blatter Foundation ihr 9. Geschäftsjahr abgeschlossen. Gerne lege ich Ihnen den Jahresbericht 2015 vor. 1. Stiftungsrat

Mehr

Bitscher Hauskalender Gemeinde Bitsch. Furkastrasse Bitsch. Tel: Web:

Bitscher Hauskalender Gemeinde Bitsch. Furkastrasse Bitsch. Tel: Web: Trinkwasserversorgung: 2018 schaut Bitsch über die Gemeindegrenzen hinaus Gemeinde Bitsch Bitscher Hauskalender 2018 Furkastrasse 88 3982 Bitsch Tel: +41 27 927 17 84 Web: www.bitsch.ch E-Mail: info@bitsch.ch

Mehr

GEMEINDE. schwyz. Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version

GEMEINDE. schwyz.   Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDE schwyz www.gemeindeschwyz.ch Mittwoch, 9. Dezember 2015 20.00 Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG 2016 vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDEVERSAMMLUNG SCHWYZ MITTWOCH, 9. DEZEMBER 2015

Mehr

gestützt auf 10 Abs. 2 sowie 65 Abs. 3 Bst. h des Schulgesetzes vom 27. September 1990

gestützt auf 10 Abs. 2 sowie 65 Abs. 3 Bst. h des Schulgesetzes vom 27. September 1990 Kanton Zug Bildungsrat Sitzung vom 1. Juli 2015 Versandt am t 3. JU(.i 2015 GeverDBKAGS 4.3,2/15319 Schulferien 2019/20 Der Bildungsrat, gestützt auf 10 Abs. 2 sowie 65 Abs. 3 Bst. h des Schulgesetzes

Mehr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll 6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll Dauer: 16Uhr00-17Uhr30 Anzahl Anwesende: 37 Absolutes Mehr: 19 1. Begrüssung

Mehr

Der Stiftungsrat setzt sich seit dem 14. Juli 2011 wie folgt zusammen:

Der Stiftungsrat setzt sich seit dem 14. Juli 2011 wie folgt zusammen: Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 Die Sepp Blatter Foundation ist in ihr 11. Jahr gestartet. Gerne lege ich Ihnen den Jahresbericht 2017 vor. 1. Stiftungsrat Der Stiftungsrat setzt sich seit dem 14.

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte Sanierung alter Schulhausplatz Nord Für die Sanierung des alten Schulhausplatzes Nord ist in der Investitionsrechnung ein entsprechender Betrag vorgesehen. Nach Einholung der Offerten hat der Gemeinderat

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Dezember 2017 Voranschlag (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017

Dezember 2017 Voranschlag (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017 1 Dezember 2017 Voranschlag 2018 (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017 3 Einladung zur Urversammlung Werte Staldnerinnen und Staldner Der Voranschlag 2018 der Einwohnergemeinde Stalden ist abgeschlossen.

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2013 Donnerstag, 8. Mai 2014, 19.30 Uhr in der Burgerstube Der Urversammlung wird die Rechnung 2013 zur Genehmigung

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

info Nr. 2/2010 Mai Munizipalgemeinde Ried-Brig Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

info Nr. 2/2010 Mai Munizipalgemeinde Ried-Brig Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger P.P. 3911 Ried-Brig info Nr. 2/2010 Mai Munizipalgemeinde Ried-Brig Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Das Wochenende vom 28. 29. Mai 2010 gehört ganz unserer Musikgesellschaft Simplon. Mit dem Motto Chum

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 28. Juni 2012 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 21:00 Uhr Kurs- und

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 25. November 2015, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro im Chorraum ein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.30 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Anmerkung Wegen dem Fussballmatch Schweiz-Rumänien beginnt die Versammlung um 20.30 Uhr. Geschätzte

Mehr

Einwohnergemeinde. Richtlinien für die Sportlerehrung sowie Auszeichnung der Sportförderung. vom 10. Januar 2011

Einwohnergemeinde. Richtlinien für die Sportlerehrung sowie Auszeichnung der Sportförderung. vom 10. Januar 2011 Einwohnergemeinde Richtlinien für die Sportlerehrung sowie Auszeichnung der Sportförderung vom 10. Januar 2011 Stand 05. März 2014 Richtlinien für die Sportlerehrung sowie Auszeichnung der Sportförderung

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2016 Urversammlung Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.30 Uhr in der Burgerstube Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

EINLADUNG zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung

EINLADUNG zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung Bürgergemeinde Starrkirch-Wil Kanton Solothurn www.buergergemeinde.ch EINLADUNG zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung Datum: Montag, 30. Mai 2016 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Dorfchäller (Kindergarten),

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 02 / 2015 DER GEMEINDE TERMEN

MITTEILUNGSBLATT Nr. 02 / 2015 DER GEMEINDE TERMEN MITTEILUNGSBLATT Nr. 02 / 2015 DER GEMEINDE TERMEN Aus den Gemeinderatssitzungen Arbeitsvergaben durch den Gemeinderat Der Rat genehmigt einen Kostenrahmen von Fr. 45 000. für die Erstellung einer WC-Anlage

Mehr

zur Generalversammlung 2010 Mittwoch, 03.Februar 2010 um im Pfarreiheim Glis.

zur Generalversammlung 2010 Mittwoch, 03.Februar 2010 um im Pfarreiheim Glis. EINLADUNG zur Generalversammlung 2010 Mittwoch, 03.Februar 2010 um 19.30 im Pfarreiheim Glis. TRAKTANDEN 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählerinnen 3. Protokoll der GV 2009 4. Jahresbericht der Präsidentin

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation Verordnung zum Elternrat der Schule Däniken Vorbemerkung Die Schule Däniken bezieht für die Bereiche Kindergarten und Primarschule die Eltern in Form eines Elternrats in ihre Arbeit mit ein. Der Elternrat

Mehr

Urversammlung. 05. Dezember Gemeindesaal Agarn

Urversammlung. 05. Dezember Gemeindesaal Agarn Urversammlung 05. Dezember 2007 Gemeindesaal Agarn Begrüssung Politik ist die Kunst des Möglichen Otto Leopold Fürst von Bismark (1819 1889) 1. deutscher Reichskanzler Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach S t a t u t e n Art. 1 Unter dem Namen ZWECKVERBAND ALTERS- UND PFLEGEHEIM BAUMGARTEN besteht eine Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis 6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis Ehrennadel für Manuela Borter Am Samstag, den 17.November 2012, konnte die Kantonalpräsidentin des PolySport Wallis, Esther Schwestermann, zahlreiche Delegierte,

Mehr

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau 22. Februar 2017 Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau Es freut uns, Ihnen den ersten Elternbrief 2017 zu überreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre. Schulrat Käsekuchenessen am 20. Januar

Mehr

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat

Mehr

Offene Dorfgemeinde Frühling 2014

Offene Dorfgemeinde Frühling 2014 Einladung Offene Dorfgemeinde Frühling 2014 Montag, 28. April 2014, 19.30 Uhr, Aula Schulhaus Gräwimatt Traktanden Details Seite 1. Einwohnergemeinde; Jahresrechnung 2013 3-4 Orientierung durch Gemeindeverwalter

Mehr

Direction des finances Finanzdirektion

Direction des finances Finanzdirektion Direction des finances Finanzdirektion CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Medienmitteilung vom 30. März 2007 Staatsrechnung 2006 des Kantons Freiburg: Ein fünftes positives Rechnungsjahr dank guter Konjunktur

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Dübendorf Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1. Allgemeines Name Sitz Art. 1 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 08] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2015/16 Aufführung des Musicals Kwela Kwela mit der 6. Klasse Gemeinsamer

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 07] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 12.12.2013 Bürgergemeinde Traktandum 1: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Traktandum 2: Voranschlag 2014 der Bürgergemeinde Traktandum

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

Jahresrechnung 2009 Gemeinde Feusisberg

Jahresrechnung 2009 Gemeinde Feusisberg Jahresrechnung 2009 Gemeinde Feusisberg Gemeindeversammlung 22. April 2010 Säckelmeister Urs Meister-Ritzer Säckelmeister Urs Meister-Ritzer Seite 1 Säckelmeister Urs Meister-Ritzer Seite 2 Seite 12 Das

Mehr

Willkommen. Traktanden. zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss

Willkommen. Traktanden. zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss Willkommen zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai 2018 Traktanden 1. Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss 2. Jahresbericht 2017 des Gemeinderates 3. Bericht der Revisionsstelle 4. Bericht der

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Jahresbericht 2016 Sportbahnen Leukerbad AG

Jahresbericht 2016 Sportbahnen Leukerbad AG Jahresbericht 2016 Sportbahnen Leukerbad AG Einladung GV Leukerbad Sportbahnen AG Gerne laden wir Sie zur Generalversammlung der Leukerbad Sportbahnen AG wie folgt ein: Ort: Theatersaal Schulhaus Leukerbad

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Gemeinde / Cumegn Albula/Alvra info@albula-alvra.ch www.albula-alvra.ch Veia Baselgia 6 Tel. 081 681 12 44 7450 Tiefencastel Fax 081 681 15 88 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Anwesend:

Mehr

Rosswald-Derby 2012 Rangliste

Rosswald-Derby 2012 Rangliste Rosswald-Derby 2012 Rangliste Ihr Treffpunkt auf dem Rosswald Sommer und Winter Rosswald-Bahnen AG / T: +41 (0)27 923 20 04 / F: +41 (0)27 923 12 22 / info@rosswald-bahnen.ch Auf ein Wiedersehen im Jahr

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

SEPTEMBER 2010 OKTOBER 2010

SEPTEMBER 2010 OKTOBER 2010 SEPTEMBER 2010 Mittwoch, 29.September

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse QQU QUARTALSINFO 15. August 2016 www.schule-tuebach.ch Sehr geehrte Eltern Gleich am ersten Schultag gelange ich mit Quartalsinformationen an Sie. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern schöne

Mehr