Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig"

Transkript

1 RIED-BRIGER ZIITIG NR MAI Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig URVERSAMMLUNG DONNERSTAG, 17. MAI 2018 Ried-Brig steht auf einem gesunden finanziellen Fundament. Anlässlich der Urversammlung vom Donnerstag, 17. Mai 2018 unterbreitet der Gemeinderat die Verwaltungsrechnung 2017 zur Genehmigung Donnerstag, 17. Mai 2018, Uhr, Burgersaal Ried-Brig Weitere interessante Informationen erhalten Sie im Blattinnern ab Seite 2 sowie auf der Homepage Urban Eyer, Gemeindepräsident ÖFFENTLICHE FÜHRUNG ACHERA BIELA Das weit herum bekannte Natur- und Naherholungsgebiet Achera Biela ist aus dem Winterschlaf erwacht. Die Natur und Landschaft lädt zu einem Besuch. Im Auftrag der Gemeinde Ried-Brig sind alle Interessierten zu einer öffentlichen Führung eingeladen. Mittwoch, 6. Juni 2018, Uhr, «Auf dem Sander» Mehr zum Thema auf Seite 18 INHALTE DIESER AUSGABE Vorwort 1 Urversammlung 2 Die Gemeinde informiert 9 Einwohnerkontrolle 11 Schuljahr 2018/ Fronleichnamsfeier 16 Vereine und Institutionen 17 Agenda 19 Werte Mitbürgerinnen, werte Mitbürger Einmal mehr darf der Gemeinderat von Ried-Brig seinen Einwohnern eine sehr gute Verwaltungsrechnung präsentieren. Im Geschäftsjahr 2017 erarbeitete die Gemeinde eine Selbstfinanzierungsmarge von 1.95 Millionen Franken. Dank diesem guten Ergebnis sind wir in der Lage gewesen, unsere vorgenommenen Investitionen vollständig mit eigenen Mitteln zu finanzieren. Gleichzeitig haben wir mit dem Finanzierungsüberschuss noch Schulden abbauen können, so dass per Ende Jahr die Nettoschuld pro Einwohner gerade noch 1995 Franken beträgt. Ebenfalls bewegen wir uns bei den Investitionen in einem positiven Bereich. So wurden Brutto investitionen im Betrag von 1.76 Mio. Franken getätigt. Bei den fünf vom Kanton vorgegeben Finanzkennzahlen erreichen wir überall die Maximalnote 5. Somit darf ich festhalten, dass die finanzielle Situation unserer Gemeinde gesund ist. Dies ist im Hinblick auf die bevorstehenden Gross-Investitionen in die Schulhauserweiterung und in das Gemeindezentrum auch notwendig. Während den letzten Wochen hat eine Projektgruppe alle wichtigen Anforderungen und Bedürfnisse zu diesem Bauprojekt zusammengetragen. Dabei ist ein Raumprogramm nach Fläche erstellt worden. Das vorliegende Wettbewerbsprogramm dient als Grundlage für den Mitte Mai beginnenden Projektwettbewerb. Das festgelegte Terminprogramm sieht vor, dass wir anfangs Dezember 2018 im Rahmen einer Vernissage alle eingehenden Projekte der interessierten Bevölkerung vorstellen können. An der kommenden Urversammlung vom Donnerstag, 17. Mai 2018 präsentieren wir Ihnen gerne die Details zur Jahresrechnung 2017 und informieren Sie über die wichtigsten Projekte in unserer Gemeinde. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ich darf bereits an dieser Stelle allen eine schöne und erholsame Sommer- und Ferienzeit wünschen. Urban Eyer, Gemeindepräsident

2 URVERSAMMLUNG VERWALTUNGSRECHNUNG 2 EINBERUFUNG Urversammlung vom Donnerstag, 17. Mai 2018 Wir freuen uns, Sie zur ordentlichen Urversammlung einladen zu dürfen. Datum Donnerstag, 17. Mai 2018 Zeit Uhr Ort Burgersaal Ried-Brig Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Urversammlung vom 16. November Verwaltungsrechnung Vorstellung Jahresrechnung und Finanzbericht 4.2. Bericht der Revisionsstelle 4.3. Genehmigung der Verwaltungsrechnung und des Revisionsberichtes 5. Verschiedenes Im Anschluss an die Versammlung wird ein Apero serviert. Die aufgeführten Traktanden mit allen erforderlichen Unterlagen liegen gemäss Gemeindegesetz während den offiziellen Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei zur öffentlichen Einsicht auf. Ried-Brig, 11. April 2018 Eyer Urban Gemeindepräsident Einwohnergemeinde Ried-Brig Blatter Romeo Gemeindeschreiber VERWALTUNGS- RECHNUNG 2017 Traktandum Nr. 4 Einleitende Botschaft Die Verwaltungsrechnung 2017 der Einwohnergemeinde Ried-Brig schliesst mit einem hervorragenden Ergebnis ab. Aufwendungen von Mio. Franken stehen Erträge von Mio. Franken gegenüber. Daraus resultiert ein Ertragsüberschuss von Mio. Franken. Gleichzeitig wurden Nettoinvestitionen im Betrag von Mio. Franken getätigt. Wie in den Vorjahren bestätigen die Kennzahlen die sehr gute Finanzlage der Gemeinde. Die Pro Kopf Verschuldung konnte auf einen Wert von unter Fr. 2'000. gesenkt werden. Der Gemeinderat von Ried-Brig hat die Verwaltungsrechnung 2017 an der Sitzung vom 11. April 2018 genehmigt. Steuergrundlagen Massgebende Steuergrundlagen für die Verwaltungsrechnung 2017 waren: Kopfsteuer Fr. 18. Koeffizient 1.1 Indexierung 150% Hundesteuer Fr Zinsgutschrift auf Vorauszahlungen 0.0% Verzugs-/Vergütungszins, negativer Ausgleichszins 3.5%

3 3 URVERSAMMLUNG VERWALTUNGSRECHNUNG Jahresergebnis Selbstfinanzierungsmarge/Cashflow Mit einem Aufwand von Mio. Franken (ohne Abschreibungsaufwand) und einem Ertrag von Mio. Franken resultiert eine Selbstfinanzierungsmarge von Mio. Franken. Laufende Rechnung In der Laufenden Rechnung ist der Konsum einer Gemeinde verbucht, d. h. alle wiederkehrenden Aufwände und Erträge sind hier zu finden. Im Vergleich zur Rechnung 2016 ist sowohl beim Aufwand als auch beim Ertrag ein Zuwachs festzustellen. Ertragsüberschuss Nach buchungsmässigen Abschreibungen von Mio. Franken resultiert ein Ertragsüberschuss von Fr. 177'424.80, welcher dem Eigenkapital zugeschrieben wird. Investitionen Insgesamt investierte die Gemeinde Ried-Brig Mio. Franken. Bei Einnahmen in der Höhe von Mio. Franken resultierten Nettoinvestitionen von Mio. Franken. Sämtliche Investitionen konnten aus eigenen Mitteln finanziert werden. Abschreibungen Die ordentlichen Abschreibungen erfolgten zu einem Abschreibungssatz von 10%. Mit den zusätzlichen Abschreibungen ergibt sich ein gesamter Abschreibungssatz von 23.9%. Finanzierungsüberschuss Werden die getätigten Nettoinvestitionen von der Selbstfinanzierungsmarge abgezogen, verbleibt ein Finanzierungsüberschuss von Fr. 800'

4 URVERSAMMLUNG VERWALTUNGSRECHNUNG 4 ÜBERBLICK DER BILANZ UND DER FINANZIERUNG Stand Stand Mittelherkunft Mittelverwendung (Abnahme der Aktiven, Zunahme der Passiven) (Zunahme der Aktiven, Abnahme der Passiven) 1 Aktiven 12'420' '928' Finanzvermögen 5'253' '252' Flüssige Mittel 102' ' ' Guthaben 909' ' ' Anlagen 1'093' '081' ' Transitorische Aktiven 3'147' '509' ' Verwaltungsvermögen 7'108' '485' Sachgüter 6'038' '527' Darlehen und dauernde Beteiligungen 100' ' Investitionsbeiträge 969' ' Übrige aktivierte Ausgaben Spezialfinanzierungen 59' ' Vorschüsse für Spezialfinanzierungen 59' ' ' Fehlbetrag 19 Bilanzfehlbetrag 2 Passiven 12'420' '928' Verpflichtungen 10'064' '395' Laufende Verpflichtungen 612' ' ' Kurzfristige Schulden 22 Mittel- und langfristige Schulden 7'010' '603' ' Verpflichtungen für Sonderrechnungen 24 Rückstellungen 25 Transitorische Passiven 2'441' '423' ' Spezialfinanzierungen 530' ' Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen 530' ' Vermögen 1'824' '002' Eigenkapital 1'824' '002' Finanzierungsüberschuss der Verwaltungsrechnung 800' Finanzierungsfehlbetrag der Verwaltungsrechnung 1'405' '405'627.80

5 5 URVERSAMMLUNG VERWALTUNGSRECHNUNG Verpflichtung für Spezialfinanzierungen Die Verpflichtungen der Spezialfinanzierungen belaufen sich auf 131' Franken. Diese Verpflichtung setzt sich aus 80' Franken für Wasser/Kanalisation und 51' Franken für die Abfallbewirtschaftung zusammen. Eigenkapital Das Eigenkapital hat sich um Mio. Franken auf Mio. Franken gegenüber dem Vorjahr erhöht. Revisionsbericht der Treuhand Marugg + Imsand AG Die von der Urversammlung gewählte Revisionsstelle Treuhand Marugg + Imsand AG hat Ende März 2018 die Revision durchgeführt. Im Rahmen unserer Prüfung halten wir ergänzend fest, dass REVISIONS- BERICHT die Jahresrechnung für das am Bilanzstichtag 31. Dezember 2017 abgeschlossene Rechnungsjahr den gesetzlichen Bestimmungen (GemG und VFFG) und den entsprechenden Reglementen entspricht; die Bewertung der Beteiligungen und anderer Teile des Finanzvermögens angemessen ist; die Höhe der buchhalterischen Abschreibungen den Bestimmungen der VFFG entspricht; die Verschuldung der Munizipalgemeinde Ried-Brig als klein bezeichnet wird und sich im Rechnungsjahr im Vergleich zum Vorjahr abnehmend entwickelt hat; gemäss unserer Beurteilung die Munizipalgemeinde Ried-Brig in der Lage ist, ihren Verpflichtungen nachzukommen; die Schlussbesprechung mit dem Gemeinderat stattgefunden hat. Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Brig-Glis, im April 2018 Treuhand Marugg + Imsand AG Christoph Imsand Dipl. Steuerexperte Leitender Revisor Hans Marugg Dipl. Treuhandexperte

6 URVERSAMMLUNG VERWALTUNGSRECHNUNG 6 LAUFENDE RECHNUNG (in CHF) Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand 6'309' '800' Ertrag 8'260' '955' Selbstfinanzierungsmarge 1'950' '155' Ergebnis nach Abschreibungen Selbstfinanzierungsmarge 1'950' '155' Ordentliche Abschreibungen 816' ' Zusätzliche Abschreibungen 956' '088' Abschreibung des Bilanzfehlbetrag Ertragsüberschuss 177' ' INVESTITIONSRECHNUNG (in CHF) Investitionsrechnung Ausgaben 1'976' '115' Einnahmen 826' ' Nettoinvestitionen 1'150' '338' FINANZIERUNG (in CHF) Finanzierung Selbstfinanzierungsmarge 1'950' '155' Nettoinvestitionen 1'150' '338' Finanzierungsüberschuss / -fehlbetrag 800' ' ENTWICKLUNG SELBSTFINANZIERUNGSMARGE 2'000'000 (in CHF) 2'009'224 2'155'041 1'950'544 1'500'000 1'514'945 1'476'305 1'331'553 1'704'019 1'753'093 1'458'846 1'586'384 1'000' '

7 7 URVERSAMMLUNG VERWALTUNGSRECHNUNG INVESTITIONEN (in CHF) Bruttoinvestitionen Verwaltungsvermögen 1'976' EDV Verwaltungssoftware 82' GBV Gundbuchvermessung Los 3 LWN 105' Waldbrandvorsorgekonzept 61' Schulhaus Schlüöcht 81' Bildung Schule Ried-Brig 97' Orientierungsschule Brig-Glis 108' BikeWallis 7' Grill- und Festplatz Polti 82' Strassensanierung 47' Totalsanierung Dorfstrasse 489' Sicherheitsmassnahmen 8' Strassensanierung Brei-Lingwurm 3' Forststrasse Instandstellung 31' Werkhof Unterstand 1' Kommunalfahrzeug 26' Wasserversorung Erweiterung 11' Wasserversorgung Wasserzähler 9' Wasserversorgung Reservoir Chräjubiel 28' Wasserversorgung Simplon-Nord 16' Wasserversorgung Wasenalp 375' Wasserversorgung Quellschutzzone 40' Kanalisation Erweiterung 40' Trinkwasserverbund Simplon-Nord 175' HWS Hochwasserschutz Rufigraben 11' Gefahrenzone 5' Orts- und Zonenplanung 4' Naturschutzgebiet Achera-Biela 6' Energiestadt 14' Ertrag Investitionen Verwaltungsvermögen -826' GBV Kostenbeiträge Private -100' Feuerwehr Kantonssubventionen -2' Subventionen Kanton Schule -28' Rückerstattung Subventionsanteil OS -78' Dorfsanierung Beiträge Dritte -19' Anschlussgebühren Wasser / Kanalisation -63' Anschlussgebühren Trinkwasser Subventionen Beiträge Dritte Wasserversorgung -5' Wasserversorgung Wasenalp -350' Trinkwasserverbund Simplon-Nord -175' Kantonsbeitrag Energiestadt -3' Total Nettoinvestitionen '150'321.24

8 URVERSAMMLUNG VERWALTUNGSRECHNUNG 8 PRO-KOPF-VERSCHULDUNG (in CHF) 6'000 5'604 5'000 5'115 4'409 4'000 3'000 2'000 3'773 3'496 3'220 2'768 2'357 1'995 1' SCHULDENÜBERSICHT (in CHF) Langfristige Schulden Zins Stand Veränderung Stand UBS GV FV Libor 2'100' '000 2'700'000 RB Brigerberg % 3'000'000 3'000'000 WKB % 1'500'000 1'500'000 Total 6'600' '000 7'200'000 Zinslose Darlehnen Stand Veränderung Stand IHG (Total) 33'340-6'666 26'674 Gewinnbeteiligung EnBag Saltina AG 377' '110 Total 410'450-6' '784 TOTAL STEUEREINNAHMEN (in 1'000 CHF) 6'000 5'000 4'440 4'547 4'837 4'824 4'955 5'398 5'183 5'154 5'313 4'000 3'000 2' Die detaillierte Verwaltungsrechnung 2017 sowie der vollständige Revisionsbericht stehen auf der Homepage bereit. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat von Ried-Brig beantragt der Urversammlung die Genehmigung der Verwaltungsrechnung 2017.

9 9 DIE GEMEINDE INFORMIERT Die Gemeinde Ried-Brig ist auf direktem Weg zur Energiestadt. In Zusammenarbeit mit der Energieberatung fanden im Frühjahr 2018 umfangreiche Arbeiten zur Erlangung des Labels statt. Das Audit vom 18. April 2018 verlief positiv und die Gemeinde sollte gegen Ende des 2. Quartals eine definitive Antwort zu den eingereichten Projektunterlagen erhalten. Im Mitteilungsblatt von Ende Sommer 2018 werden wir Sie detailliert über das Thema Energiestadt informieren. LABEL ENERGIESTADT Die Trinkwasserleitung vom Chritzji (vis à vis alte Post) bis in die Gewerbezone ist relativ alt und wies einen zu kleinen Durchmesser auf. Im Rahmen der Infrastrukturerhaltung hat der Gemeinderat diese Leitungssanierung ins Budget 2018 aufgenommen. Die Arbeiten wurden im Freihandverfahren an die folgenden Unternehmungen vergeben: Installationsarbeiten Bittel Haustechnik, CHF 56' Baumeisterarbeiten Fantoni AG, CHF 32'500. ERSATZ TRINK- WASSERLEITUNG Chritzji Gewerbezone Die Gemeinde Ried-Brig hat noch eine freie Baurechtsparzelle in der Gewerbezone Moos zum Verkauf frei. Die Liegenschaft Nr. (4178) weist eine fast quadratische Grundstücksform mit einer Fläche von 1'224 m 2 auf und ist mit der direkten Anbindung an die Umfahrungsstrasse respektive der Nationalstrasse A9 bestens erschlossen. Grundlage für den Erwerb sowie eine Überbaubarkeit bildet das Reglement über die Gewerbezone. Für einen ersten Kontakt steht Ihnen Herr Romeo Blatter, Gemeindeschreiber , gerne zur Verfügung. FREIE BAURECHTS- PARZELLE in der Gewerbezone Moos Die Regionsgemeinden sind in Zusammenarbeit mit der Tourismusorganisation sowie der RW-Oberwallis bereits seit längerer Zeit an der Projektausarbeitung zur Förderung des Bike Tourismus. Der Gemeinderat hat diesbezüglich eine Konzeptgenehmigung vorgenommen. Bis es zu einer Realisierung kommt, bedarf es noch der Ausarbeitung eines tragbaren Finanzierungsschlüssels. Sobald spruchreife Informationen vorliegen, werden wir die Bevölkerung über das weitere Vorgehen informieren. BIKEWALLIS Konzeptgenehmigung Die Arbeiten für den Ausbau der Schulhausanlage inkl. Gemeindezentrum, KiTa etc. sind auf Kurs. Ab Mitte Mai wird für die Projektausarbeitung ein öffentlicher Wettbewerb gestartet. Dabei können Architekten im offenen Verfahren teilnehmen. Im Spätherst 2018 erwarten wir die Jurierung der eingereichten Projekte, welche anlässlich einer Vernissage auch öffentlich vorgestellt werden. GEMEINDE- ZENTRUM

10 DIE GEMEINDE INFORMIERT 10 WASSER- VERSORGUNG Die Arbeiten am Grossprojekt Wasserversorgung Wasenalp konnten Ende des letzten Jahres erfolgreich beendet werden. Mit dem angekündigten Mehrwertverfahren bei den Liegenschaftsbesitzern kann das Projekt in den kommenden Wochen abgeschlossen werden. Wasenalp MZH BRIGERBERG Sanierung Bodenbeschichtung Eingangsbereich Bereits seit längerem drängt sich eine Sanierung der Bodenbeschichtung im Eingangsbereich auf. Als Sanierungsmethode ist der Aufbau des Überzuges mit einem Hart-PUR Fliessmörtelbelag vorgesehen. Die Arbeiten wurden im Freihandverfahren an die Andereggen AG zum Preis von CHF 31'902. vergeben. BAUGESUCHE Folgende Baugesuche sind in letzter Zeit auf der Gemeinde eingegangen oder bewilligt worden Luggen Andreas Sanierung best. MFH, Parzelle Nr. 2485, Bach Hänggi Daniel Sanierung best. EFH, Parzelle Nr. 351, Ried Blatter Josef Liftanbau beim best. EFH, Parzelle Nr. 3569, Kobli Hausgemeinschaft Rhoneblick Fassadensanierung MFH, Parzelle Nr. 1239, Ried Eyer Franz Sanierung Balkonfenster in best. MFH Alti Gassa, Parzelle Nr. 1288, Alti Gassa Roten Julius Einbau Luft- / Wärmepumpe beim best. EFH, Parzelle Nr. 1271, Ried Pfammatter Roger und Jeannine Sanierung best. MFH und Einbau einer Luft- / Wärmepumpe, Parzelle Nr. 3941, Lowina Holzer Christian Neubau MFH, Parzelle Nr. 4609, Schlüocht Weniger Patschke Heike und Patschke Christoph Umbau Stall in Garage, Parzelle Nr. 1528, Brei Schalbetter Martin und Helene Anbau an best. MFH, Parzelle Nr. 1547, Brei Rüttimann Peter Einbau einer Luft- / Wärmepumpe und Neubau Solaranlage, Parzelle Nr. 3805, Brei Heinzen Konrad Anpassung Terrasse/Balkon beim best. MFH, Parzelle Nr. 1169, Schlüocht

11 11 EINWOHNERKONTROLLE GEBURTEN Herzliche Gratulation den frisch gebackenen Eltern! Eyer Giuliana Gitz Lorena Murmann Yona Zerzuben Zuria Wünschen Sie, dass Ihr Neugeborenes in der nächsten Ausgabe ebenfalls mit Foto abgebildet wird, dann senden Sie uns bitte ein Foto in guter Qualität an Oppliger Ben Lion Frau Blatter Nicole Frau Chiriac Alina Herr Escher Marcel Familie Grand Anja, Sebastian und Julian Frau Holik Silvia Herr Holik Sandro Herr Hüttner Frank Familie Jossen Joel, Jasmin, Joshua und Jesse Herr Piredda Giorgio Herr Saturno Giovanni Herr Seiler Severin Herr Stellmacher Dirk Frau Venetz Noemi Herr Viscomi Mauro Herr Walter Roland ZUZÜGER Wir heissen alle Zuzüger der Wohngemeinde Ried-Brig herzlich willkommen. Frau Borrelli Luciana Herr Drechsler Maik Frau Goncalves de Oliveira Ramos Brenda Familie Gridling Josef und Laura Herr Griessl Mike Herr Gruber Torsten Herr Mendez Salgueiro Manuel Herr Nucera Giovanni Familie Schnyrig Samuel, Nicole und Aaron Herr Sirro Andrea Herr Stocker Joseph Herr Vaccaro Antonio Herr Wilczek Grzegorz WEGZUG Wir wünschen alles Gute für die Zukunft. Herr Arnold Werner Frau Borter Agnes Herr Kummer John TODESFÄLLE

12 SCHULJAHR 2018/ ORGANISATION 1. Das Einschulungsalter wurde für die nächsten Jahre wie folgt festgelegt: Schuleintritt Schuljahr 18/19 alle Kinder im Alter von Schuleintritt Schuljahr 19/20 alle Kinder im Alter von Die «Erstkindergärtner» (Schüler 1H) kommen jeweils an vier Vormittagen von Uhr bis Uhr in die Schule; können aber bereits freiwillig oder auf Aufforderung der Lehrperson ab Uhr den Kindergarten aufsuchen und werden hier pädagogisch unterstützt und gefördert. 3. Im 2. Jahr (2H) besuchen die Kinder den Unterricht an acht Halbtagen. Die Lehrperson kann jeweils am Morgen mit einzelnen Kindern bereits ab Uhr eine individuelle Förderung umsetzen. 4. Die Kinder werden zudem bei ausgewiesenem Bedarf durch die Lehrpersonen des Kindergartens bereits ab Uhr betreut. BEWILLIGTE KLASSEN Für das kommende Schuljahr 2018/2019 bewilligte das Departement für Volkswirtschaft und Bildung acht Klassen für die Primarschule (3H 8H) und drei Kindergärten (1H 2H). Somit führen wir ab dem nächsten Schuljahr eine zusätzliche Primarklasse. PERSONAL- SITUATION Im Bereich Personal ergeben sich aufs neue Schuljahr hin folgende Mutationen. Frau Alexandra Knubel, St. Niklaus, wird neu angestellt und übernimmt eine 6H. Sie unterrichtet im laufenden Schuljahr in der Primarschule Ried-Brig in diversen Bereichen als Stellvertretung. Frau Lucie Bilgischer, Stalden, übernimmt ein Zusatzpensum in der Klasse 8H von Sibylle Petrig. Michaela Schalbetter und Tamara Franzen übernehmen gemeinsam eine 3H. Frau Barbara Burchard, Ried-Brig, übernimmt ein Teilpensum im Bereich Textiles Gestalten. EINSCHULUNG ÜBERTRITT 3H Eltern, welche ab August 2018 ihr Kind erstmals in den Kindergarten schicken, werden anlässlich eines Elternabends nähere Informationen erhalten. Dieser Elternabend findet am Dienstag, 05. Juni 2018 um Uhr im Burgersaal statt. Eine Schulanmeldung ist nicht notwendig; alle Kinder, welche zwischen dem geboren sind, gelten als aufgenommen. Kinder, die derzeit die 2H (bisher 2. Kindergarten) besuchen, treten im August 2018 automatisch in die 3H (bisher 1. Primarklasse) über. Aufgrund der vorgegebenen Einschulungsdaten braucht es auch hier keine separate Anmeldung.

13 13 SCHULJAHR 2018/2019 Stufe Lehrperson Schülerzahl Kindergarten (1H/2H) Zumthurm Katja Kindergarten (1H/2H) Ritz Bernarda Schnyder-Mathieu Christelle 16 Kinder 16 Kinder ABTEILUNGEN Kindergarten (1H/2H) Volken Jeanine 16 Kinder 1. Klasse (3HA) Kippel Silvia Meichtry Manuela 1. Klasse (3HB) Schalbetter Michaela Franzen Tamara 17 Kinder 17 Kinder 2. Klasse (4H) Willisch Marty Denise 25 Kinder 3. Klasse (5H) Schmidhalter Gillian 21 Kinder 4. Klasse (6HA) Knubel Alexandra 17 Kinder 4. Klasse (6HB) Schalbetter Thomas 17 Kinder 5. Klasse (7H) Imhof Florian 21 Kinder 6. Klasse (8H) Petrig Sibylle Bilgischer Lucie (Zusatzpensum) 30 Kinder Technisches Gestalten (TG) Religion DfF (Deutsch für Fremdsprachige) Burchard Barbara Walker Ewald Bilgischer Lucie Albert Eliane Salzmann Denise Tenisch Natalie Schulbeginn Montag, 20. August 2018 Primarschulen Uhr 1. Kindergarten (1H) Uhr SCHULBEGINN SCHULSCHLUSS 2. Kindergarten (2H) Uhr Eröffnungsgottesdienst Uhr Schulschluss Freitag, 28. Juni 2019 abends

14 SCHULJAHR 2018/ SCHUL- UND FERIENPLAN 2018/2019 Schulen Brig Süd (Brig-Glis, Ried-Brig, Simplon Dorf und Termen) Schulbeginn Montag, 20. August 2018 morgens Schulschluss Freitag, 28. Juni 2019 abends Schulferien Herbstferien Freitag, 12. Oktober 2018 Montag, 29. Oktober 2018 Weihnachtsferien Freitag, 21. Dezember 2018 Montag, 7. Januar 2019 Sportferien Freitag, 22. Februar 2019 Montag, 11. März 2019 Osterferien Donnerstag, 18. April 2019 Dienstag, 23. April 2019 Maiferien Freitag, 3. Mai 2019 Montag, 13. Mai 2019 abends morgens abends morgens abends morgens abends morgens abends morgens Zusätzliche Schultage Mittwoch, 31. Oktober 2018 Mittwoch, 20. März 2019 Mittwoch, 17. April 2019 Mittwoch, 12. Juni 2019 ganzer Tag Schule ganzer Tag Schule ganzer Tag Schule ganzer Tag Schule Feiertage Allerheiligen Donnerstag, 1. November 2018 St. Josef Dienstag, 19. März 2019 Fronleichnam Donnerstag, 20. Juni 2019 Zusätzlich freier Tag Auffahrt Donnerstag, 30. Mai 2019 Pfingstmontag Montag, 10. Juni 2019

15 15 SCHULJAHR 2018/2019 Die Handhabung der Schüler-Abonnemente wurde durch die Schuldirektion wie folgt definiert: 1. Die Schuldirektion verlangt durch die Klassenlehrperson von den betreffenden Kindern ein Passfoto. 2. Sie leitet diese Fotos zusammen mit einer Gesamtliste vor Ende Juli an PostAuto Wallis in Brig weiter. POSTAUTO-ABO für OS Schüler/Schülerinnen 3. PostAuto Wallis stellt die Abonnemente aus und schickt diese klassenweise sortiert möglichst vor Schulbeginn an die Schuldirektion zurück, welche sie zum Verteilen an die Klassenlehrpersonen weitergibt. 4. Die Schuldirektion bzw. die Gemeindeverwaltung informiert Eltern/Schüler auf Anfrage, dass jeweils in der ersten Schulwoche eines Schuljahres in den Postautos und im Ortsbus keine Fahrausweis-Kontrollen stattfinden. 5. Die Abonnements werden grundsätzlich in der ersten Schulwoche in der Schule durch die Klassenlehrperson den Kindern abgegeben. 6. Für Neuzuzüger im August oder später, sowie für Kinder, die den Wohnort so wechseln, dass sie neu einen Anspruch auf ein Abonnement haben, gilt grundsätzlich dasselbe Vorgehen (Schuldirektion PostAuto Schuldirektion Klassenlehrperson Schüler). 7. PostAuto stellt den Gemeinden entsprechend Wohnsitz Rechnung. Claudio Martinoli, Master in Kunsttherapie mit 25 Jahren klinischer Erfahrung, bietet Kindern die Möglichkeit, Aussen- und Innenleben mit eigenen Bildern auszudrücken und (besser) zu vereinbaren. MALATELIER MARTINOLI Im Atelier des Schulhauses Primarschule ( I-II Klasse) von Ried-Brig. Jeweils während drei halben Tagen in der letzten Woche Sommerferien / zweiten Woche Herbstferien /zweiten Woche Sportferien. Informationen und Anmeldung

16 FRONLEICHNAMSFEIER 16 FRONLEICHNAMS- FEIER Donnerstag, 31. Mai 2018 Am Donnerstag, 31. Mai 2018 feiern wir das traditionelle Fronleichnamsfest. Dieser Anlass wird wie folgt gestaltet: 9.15 Uhr Einzug ab Schulhausplatz 9.30 Uhr Gottesdienst mit anschliessender Fronleichnamsprozession Nach der Prozession offeriert die Einwohnergemeinde in der Turnhalle einen Aperitif. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich in einer grossen Dorfgemeinschaft zu dieser Fronleichnamsfeier einzufinden. Während der Prozession wird der Streckenabschnitt (Post Schulhausplatz) für den motorisierten Verkehr gesperrt (ca Uhr bis Uhr). Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Einwohnergemeinde und Pfarrei Ried-Brig An alle Wehrmänner der Einwohnergemeinde Ried-Brig Hiermit biete ich alle Wehrmänner der Gemeinde Ried-Brig auf, am Herrgottstag in der Uniform der Ehrenkompanie anzutreten. Kleiderausgabe: Mittwoch, 30. Mai 2018, Uhr im Materialdepot im Schulhaus Ried-Brig. Bei Fragen zur Kleiderausgabe richten Sie sich bitte an Mike Rittiner, Tel Es liegt uns am Herzen, auch in diesem Jahr wieder neue Wehrmänner zu motivieren, Teil der Ehrenkompanie zu werden. So soll diese wichtige Tradition lange weiterleben. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung: Eyer Pascal, Gemeindefenner, Tel Zurwerra Marc, Tageskommandant, Tel Wir bitten alle Wehrmänner der Ehrenkompanie, die nicht mehr aktiv an der Ehrenkompanie teilnehmen, die von dieser Ehrenkompanie zur Verfügung gestellte Uniform zurückzubringen. Das Ehrenkompanieschiessen findet bereits am Dienstag, 29. Mai 2018 von Uhr im Schiessstand Chalchofen statt. Die Karabiner werden im Schiessstand bereitgestellt. Das Programm der Ehrenkompanie am Herrgottstag ersehen Sie aus dem Aufgebot des Tageskommandanten. Im Anschluss an den offiziellen Teil finden wir uns im «Tea-Room Rieder-Treff» zum wohlverdienten «Herrgottsgrenadierenschluck» und zur Minestra ein. Mit Kameradengruss Eyer Pascal, Gemeindefenner Programm Ehrenkompanie Die Ehrenkompanie ist am Herrgottstag wie folgt aufgeboten: Uhr Uhr Fassen der Karabiner und Helme im Schulhaus Uhr Uhr Übung auf dem Schulhausplatz Uhr Abmarsch zur Kirche Uhr Gottesdienst mit Prozession Anschliessend marschiert die Ehrenkompanie im Takt der Marschmusik, der Musikgesellschaft Simplon und in Begleitung der Dorfbevölkerung zur Turnhalle. Während des von der Gemeinde offerierten Aperitifs finden die Ehrungen der sich verdient gemachten Wehrmänner und die Fahnenübergabe an den neuen Gemeindefenner statt. Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr wieder eine stattliche Ehrenkompanie aufzieht. Der Tageskommandant Hptm Marc Zurwerra

17 17 VEREINE UND INSTITUTIONEN Auch in diesem Jahr organisiert der Fussballclub FC Termen/Ried- Brig das traditionelle Dorfturnier. Die Kameradschaft und die Unterhaltung stehen im Vordergrund. Teilnahmeberechtigte Personen 1. Vereine, Gruppen, Quartiermannschaften usw. aus Termen und Ried-Brig. 2. Alle Spieler/innen wohnen in Termen/Ried-Brig oder sind in einem Verein am Brigerberg Mitglied. 31. FUSSBALL DORFTURNIER Auffahrt, 10. Mai 2018 Sportplatz Termen Kategorien Kategorie A Kategorie B Kategorie C Kategorie D Schüler/innen Klasse und Klasse (Schuljahr 2017/2018) Amateure, Veteranen und Mixed (max. 2 lizenzierte Spieler, Damen unbeschränkt) Profis (unbeschränkte Anzahl lizenzierte Spieler) Damen (max. 3 lizenzierte Spielerinnen) Allgemeines Die Mannschaften bestehen aus mindestens 6 Spieler/innen (1 Torhüter + 5 Feldspieler). Startgeld von Fr. 70. Das detaillierte Programm wird auf der Homepage des FC Termen/Ried-Brig vor dem Turnier publiziert Uhr Feldgottesdienst mit den Penaltis Anmeldungen ab sofort bis Sonntag, 6. Mai direkt an praesident@fctermen-ried-brig.ch Hey Du, ja genau Du! Möchtest Du ein Musikinstrument spielen können? Dann komm zu uns; wir starten eine ganz coole Truppe, also ich meine eine Jugendmusik in der die Musikantinnen und Musikanten von 7 bis 20 Jahren zusammen Musik spielen. Du startest mit deinem Instrument bei einem Musiklehrer und hast im ersten Jahr auch noch die Gelegenheit in der Gruppe einen Theorieunterricht zu besuchen. Ab dem 2. Jahr spielst Du in der neu gegründeten Jugendmusik mit. Ein professioneller Dirigent übt mit euch zusammen ein Konzertprogramm ein, das ihr dann an einem Konzertabend zum Besten geben könnt. Auch wirst Du am jährlichen Kantonalen Jugendmusikfest teilnehmen und weitere Auftritte im Dorf warten auf Dich. Ganz klar gibt es auch ein Lager und viele andere tolle Angebote. Na? Interessiert? Super! Dann melde Dich bei: GRÜNDUNG JUGENDMUSIK RIEDINI Lukas Schwery, Natel: , luki.schwery@gmx.ch Die MG «Simplon» Ried-Brig nimmt die Flucht nach Vorne und wagt den Schritt eine eigene Jugendmusik zu gründen. Vorstand, Musikkommission und alle Mitglieder sind einstimmig der Meinung, mit diesem Projekt die Zukunft der Blasmusik in unserem Dorf zu sichern. Eine Jugendmusik in Ried-Brig wird das kulturelle und soziale Leben bereichern und unserer Jugend eine sinnvolle und attraktive Freizeitgestaltung bieten. Wir hoffen auf die Unterstützung der Rieder Bevölkerung und haben hoffentlich das Interesse vieler Kinder und Jugendlichen geweckt.

18 VEREINE UND INSTITUTIONEN 18 ABEND- SPAZIERGANG Naturschutzgebiet Achera Biela Mittwoch, 6. Juni 2018 Einladung Abendspaziergang durch das Naturschutzgebiet Achera Biela in Ried-Brig unter dem Motto «Neu» Am Mittwoch, 6. Juni 2018 organisiert die Kommission Achera Biela einen Abendspaziergang durch das Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung. Anlässlich dieser Führung werden in diesem Jahr neben der neu installierten Besucherlenkung auch der neu erstellte Landwirtschaftsbetrieb von Matthias Ritter vorgestellt. Gerhard Schmidt, Hans Michlig und Christian Tenisch begleiten die Führung mit aktuellen News rund ums Naturschutzgebiet. Alle an dieser einmaligen, traditionellen Kulturlandschaft interessierten Personen sind herzlich eingeladen. Anschliessend wird durch die Gemeinde Ried-Brig auf dem Sander ein Apero serviert. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Die Führung beginnt um Uhr beim grossen Nussbaum auf dem Sander/Chritzji. FORSTBETRIEB BRIGERBERG GANTER Jubiläum 50 Jahre Ausbildungsbetrieb Waldtag Samstag, 25. August 2018 Im Jahr 1968 hat beim Forstbetrieb Brigerberg/Ganter der erste Lehrling seine Lehrzeit zum Forstwart begonnen. Seither haben 47 junge Männer und eine Frau am Brigerberg den Beruf zum Forstwart/in erlernt. Im Jubiläumsjahr werden wir den 50. Auszubildenden anstellen. Der Forstbetrieb organisiert einen Jubiläumsanlass, zu welchem die ganze Bevölkerung vom Brigerberg herzlich eingeladen ist. Waldtag, 25. August Uhr Treffpunkt Rosswaldtalstation Begrüssung durch Forstkommissionpräsidenten Escher Walter Seilbahnfahrt auf den Rosswald «Wissenswertes über Schutzwaldpflege und andere Arbeiten des Försters» erfahren wir auf dem Weg zur Resti, Stückisegga Besichtigung der Kleinsägerei im Schallberg inkl. Apero Wanderung (Fahrt) zum Forstwerkhof in Ried-Brig Mittagessen beim Forstwerkhof in Ried-Brig Ab ca Uhr Grussbotschaft des Gemeindepräsidenten Eyer Urban Festansprache durch Georges Jäger, Präsident Oberwalliser Waldwirtschaftsverband Dankesworte des Betriebsleiters Schmidhalter Martin Anmeldung zwingend bis am 16. August 2018 an Förster Schmidhalter Martin Natel Forstkommissionspräsident Escher Walter Natel

19 19 AGENDA Mai 2018 FR Fussball-Schülerturnier, Schule Ried-Brig FR Maiferien, Schule Ried-Brig ( ) SA Grundertrüch, Burgerschaft Grund, MZH Schulhaus, Uhr MO Bittprozession Lowina, anschl. Gottesdienst Kapelle Lowina, Uhr DI Bittprozession Hasel, anschl. Gottesdienst Kapelle Hasel, Uhr MI Bittprozession Biela, 8.00 Uhr DO Auffahrt, Pfarrei und Kirchenchor, Festgottesdienst, 9.30 Uhr DO Dorfturnier, FC Termen/Ried-Brig und Pfarrei, Sportplatz Termen, Feldgottesdienst, Uhr FR Muttertags Brunch, Frauen- und Müttergemeinschaft, Alters- und Pflegeheim Santa Rita, Uhr SA Chäästag, Schaukäserei Rhone AG, Schulhausplatz SA Jahreskonzert MG Simplon, MZH Brigerbärg SO Muttertag DO Urversammlung, Einwohnergemeinde, Burgersaal, Uhr DO OP Schiessen, SSZ Chalchofen, Schiessanlage Chalchofen, Uhr FR Tag der offenen Tür, Jugendverein Brigerbärg, Jugendlokal SO Pfingsten, Pfarrei und Vereine, Festgottesdienst mit Kirchenchor, Uhr SO Bezirksmusikfest, MG Simplon, Simplon Dorf MI Regionales Ministrantentreffen, Naters, Uhr FR Nothilfe-Wochenendkurs, Samariterverein, Lokal FR Gottesfäscht, Pfarrei, Uhr SA Nothilfe-Wochenendkurs, Samariterverein, Lokal SA Ministrantenausflug, Pfarrei, Uhr MO Ausgabe Chränzli-Röcke, Frauen- und Müttergemeinschaft, Schulhaus, Uhr DI Wasmer-Schiessen, Geteilschaft Wasen, SSZ Chalchofen, Uhr DO Fronleichnam, Pfarrei & Vereine, Festgottesdienst mit Kirchenchor und Fronleichnamsprozession, 9.30 Uhr AGENDA Überblick über die wichtigsten Anlässe der kommenden Monate Chäästag Fronleichnam Juni 2018 SA Familienausflug, Kirchenchor SA Schiesstag 2, Schützenzunft Termen, SSZ Chalchofen, Uhr SO Wasmertrüch, Geteilschaft Wasen, Burgersaal, Uhr MO Rücknahme der Chränzli-Röcke, Frauen- und Müttergemeinschaft, Schulhaus, Uhr DI Abschluss mit Messe, Gruppe Treffpunkt, Gottesdienst, Uhr MI Naturschutzgebiet Achera Biela, öffentliche Führung mit Apéro, Einwohnergemeinde, Uhr FR Eidg. Feldschiessen, SSZ Chalchofen, Uhr SA Abstimmungen, Einwohnergemeinde, Burgersaal SA Oberwalliser Musikfest, MG Simplon, Steg SA Eidg. Feldschiessen, SSZ Chalchofen, Uhr SO Abstimmungen, Einwohnergemeinde, Burgersaal DI Abschlussmesse (für die verstorbenen Mitglieder) Frauen- und Müttergemeinschaft, Burgspitz, Uhr MI Pfarreiwallfahrt Egg/ZH Heiliger Antonius, Pfarrei, 6.00 Uhr FR GV FC Termen/Ried-Brig, Termen

20 RIED-BRIGER ZIITIG SA Gmeiwärch Simplonpass, Geteilschaft Simplon-Bergalpe SA Grillplausch, Tanzclub Brigerbärg FR Schulschluss mit Abschlussmesse, Pfarrei und Schule, Schulschluss-Gottesdienst, Burgspitz, Uhr FR Westschweizer Jodlerfest Yverdon, Jodlerklub zer Tafernu, Yverdon Juli 2018 SO Westschweizer Jodlerfest Yverdon, Jodlerklub zer Tafernu, Yverdon SO Gottesdienst im Berisal, Kapelle Berisal, Uhr SO Gottesdienst im Berisal, Kapelle Berisal, Uhr SO Gottesdienst im Berisal, Kapelle Berisal, Uhr SO Gottesdienst im Berisal, Kapelle Berisal, Uhr SO Fussball-Lager in Fiesch, FC Termen/Ried-Brig, in Fiesch SO Gottesdienst im Berisal, Kapelle Berisal, Uhr Konzept & Gestaltung: DREIZWEIEINS GmbH Druck: Valmedia August 2018 Gondo Marathon MI Nationalfeiertag SA Gondo Marathon, Verein Gondo-Event und Dorfvereine, MZH Schulhaus SO Gottesdienst im Berisal, Kapelle Berisal, Uhr SO Gondo Marathon, Verein Gondo-Event und Dorfvereine, MZH Schulhaus SO Gottesdienst im Berisal, Kapelle Berisal, Uhr DI Walser-Gottesdienst, Pfarrei und Jodlerklub zer Tafernu, Kapelle Burgspitz, Uhr MI Maria Himmelfahrt, Gottesdienst im Berisal, Kapelle Berisal, Uhr SA OP Schiessen, SSZ Chalchofen, Schiessanlage Chalchofen, Uhr MO Gottesdienst zum Schulanfang, Pfarrkirche, Uhr DO OP Schiessen, SSZ Chalchofen, Schiessanlage Chalchofen, Uhr SA Walliser Jodlertreffen, Jodlerklub zer Tafernu, Lalden SA Jubiläum 50 Jahre Ausbildungsbetrieb Forst, Waldbegehung SO Walliser Jodlertreffen, Jodlerklub zer Tafernu, Lalden MO Ersthelfer Stufe 1, Samariterverein, Vereinslokal FR GV Theater Brigerbärg Redaktionstermine Ried-Briger Ziitig Ausgabe Nr. 18 Redaktionsschluss 31. Juli 2018 Ausgabe Nr. 19 Redaktionsschluss 30. September 2018 Schulanfang GEMEINDEKANZLEI Dorfstrasse 43, 3911 Ried-Brig T , ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag Uhr, Mittwoch Uhr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Bericht zur Verwaltungsrechnung Gemeinde Ried-Brig

Bericht zur Verwaltungsrechnung Gemeinde Ried-Brig Bericht zur Verwaltungsrechnung 2016 Gemeinde Ried-Brig Inhaltsverzeichnis Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2016 an die Urversammlung der Gemeinde Ried-Brig... 3 1. Jahresergebnis 2016...

Mehr

RIED-BRIGER ZIITIG URVERSAMMLUNG VOM MITTWOCH, 17. MAI 2017 SANIERUNG DER DORFSTRASSE (1. ETAPPE) EIDG. JODLERFEST IN BRIG-GLIS INHALTE DIESER AUSGABE

RIED-BRIGER ZIITIG URVERSAMMLUNG VOM MITTWOCH, 17. MAI 2017 SANIERUNG DER DORFSTRASSE (1. ETAPPE) EIDG. JODLERFEST IN BRIG-GLIS INHALTE DIESER AUSGABE NR. 13 2017 MAI RIED-BRIGER ZIITIG Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig URVERSAMMLUNG VOM MITTWOCH, 17. MAI 2017 Erneut kann die Einwohnergemeinde Ried-Brig ein Spitzenergebnis bei der Verwaltungsrechnung

Mehr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Munizipalgemeinde Leukerbad Munizipalgemeinde Leukerbad Einladung zur Urversammlung 20. Dezember 2017 Finanzplan 2018-2021 Munizipalgemeinde Leukerbad Vorwort an die Urversammlung vom 20. Dezember 2017 Gemeinderat und Verwaltung

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010 ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010 Datum: Dienstag, 25. Mai 2010 Zeit: 18.00 Uhr 18.30 Uhr Ort: Hotel Perren Anwesend: 37 Personen, darunter die Gemeinderatsmitglieder: Christoph Bürgin, Gerold

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis Finanzinspektorat des Kantons Wallis (Schweiz) EURORAI-Seminar vom 7. Oktober Rostow-am-Don Christian MELLY, Dienstchef Michel ROTEN, Sektionschef Inhaltsverzeichnis

Mehr

Urversammlung. 05. Dezember Gemeindesaal Agarn

Urversammlung. 05. Dezember Gemeindesaal Agarn Urversammlung 05. Dezember 2007 Gemeindesaal Agarn Begrüssung Politik ist die Kunst des Möglichen Otto Leopold Fürst von Bismark (1819 1889) 1. deutscher Reichskanzler Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2013 Donnerstag, 8. Mai 2014, 19.30 Uhr in der Burgerstube Der Urversammlung wird die Rechnung 2013 zur Genehmigung

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal GRÄCHEN Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen Donnerstag, 29. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Einberufung Urversammlung Einwohnergemeinde Grächen Traktanden 1. Protokoll

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

MITTEILUNGS- BLATT. Nr. 3, 2017

MITTEILUNGS- BLATT. Nr. 3, 2017 MITTEILUNGS- BLATT Nr. 3, 2017 AUS DEN GEMEINDERATS-SITZUNGEN FERIENZEIT... Rückblick auf die Urversammlung 55 Termerinnen und Termer haben an der Urversammlung vom 16. Mai 2017 teilgenommen und dabei

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Trainingsplan Halle Winter 2018/19

Trainingsplan Halle Winter 2018/19 Trainingsplan Halle Winter 2018/19 Stand: 13.02.2019 / Version 8 MZH Termen MZH Ost OS Brig E-Mail: aufgebote@fctermen-ried-brig.ch MZH Schulhaus Ried-B. MZH Brigerbärg Ried-B. Tel.: 079 616 60 66 MZH

Mehr

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 25. November 2015, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro im Chorraum ein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2016 Urversammlung Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.30 Uhr in der Burgerstube Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Dezember 2017 Voranschlag (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017

Dezember 2017 Voranschlag (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017 1 Dezember 2017 Voranschlag 2018 (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017 3 Einladung zur Urversammlung Werte Staldnerinnen und Staldner Der Voranschlag 2018 der Einwohnergemeinde Stalden ist abgeschlossen.

Mehr

Ortsbürgergemeindeversammlung

Ortsbürgergemeindeversammlung Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung Mittwoch, 18. November 2015, 19.00 Uhr Sitzungszimmer Gemeindehaus Widen www.widen.ch Willkommen zur Ortsbürgergemeindeversammlung Liebe Ortsbürgerinnen und

Mehr

GEMEINDE. schwyz. Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version

GEMEINDE. schwyz.   Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDE schwyz www.gemeindeschwyz.ch Mittwoch, 9. Dezember 2015 20.00 Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG 2016 vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDEVERSAMMLUNG SCHWYZ MITTWOCH, 9. DEZEMBER 2015

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 02 / 2015 DER GEMEINDE TERMEN

MITTEILUNGSBLATT Nr. 02 / 2015 DER GEMEINDE TERMEN MITTEILUNGSBLATT Nr. 02 / 2015 DER GEMEINDE TERMEN Aus den Gemeinderatssitzungen Arbeitsvergaben durch den Gemeinderat Der Rat genehmigt einen Kostenrahmen von Fr. 45 000. für die Erstellung einer WC-Anlage

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Auflage 870 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig

Auflage 870 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig NR. 10 2016 MAI RIED-BRIGER ZIITIG Auflage 870 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig URVERSAMMLUNG VOM 19. MAI 2016 Gesunde Ried-Briger Finanzen Wie in den letzten Jahren kann die Einwohnergemeinde Ried-

Mehr

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom 22.06.2017 4. Informationen Besteuerungsbeschlüsse 2018 und Genehmigung

Mehr

Bitscher Hauskalender Gemeinde Bitsch. Furkastrasse Bitsch. Tel: Web:

Bitscher Hauskalender Gemeinde Bitsch. Furkastrasse Bitsch. Tel: Web: Kuonen Fabio / Juni Gemeinde Bitsch Bitscher Hauskalender 2017 Furkastrasse 88 3982 Bitsch Tel: +41 27 927 17 84 Web: www.bitsch.ch E-Mail: info@bitsch.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10:00-11:30

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur GEMEINDEVERSAMMLUNG der Schulgemeinde Unteres Rafzerfeld Montag, 4. Juni

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung). 2. Rechnungsmodell 2.1 Das Rechnungsmodell 2.1.1 Gesetzliche Grundlage Das Rechnungmodell gilt für die Einwohner-, Bürger und Kirchgemeinden sowie für die Zweckverbände und die zweckverbandsähnlichen Körperschaften

Mehr

E I N L A D U N G Z U R

E I N L A D U N G Z U R Gemeinde Oberdorf Nr. 187/17 E I N L A D U N G Z U R E I N W O H N E R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G vom Montag, 19. Juni 2017, um 20.00 Uhr im Singsaal der Sekundarschule Waldenburgertal Traktanden:

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002 Einwohnergemeinde Zermatt PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002 Datum: Mittwoch, 19. Juni 2002 Zeit: 20.00-21.10 Uhr Ort: Gemeindesaal Anwesend: 16 Personen, darunter die Gemeinderatsmitglieder:

Mehr

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2 F e u e r w e h r v e r b a n d M i t t e l k l e t t g a u R E C H N U N G 2 0 1 8 RECHNUNG 2018 Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen Inhaltsverzeichnis Seite Laufende

Mehr

Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig

Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig RIED-BRIGER ZIITIG NR. 19 2018 OKTOBER Auflage 850 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig Mittwoch, 14. November 2018 Die Bereitstellung von genügend öffentlichen Parkplätzen ist eine wichtige Aufgabe

Mehr

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2.

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2. Einwohnergemeinde Gondiswil Seite 1 Gemeindeschreiberei 062 962 01 12 E-Mail gemeinde@gondiswil.ch Fax 062 962 01 72 Homepage www.gondiswil.ch Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom

Mehr

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand ) Zusammenschluss n Elgg und Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand 22.10.2016) 1. Ausgangslage Unter der Annahme, dass ein Zusammenschluss der n Elgg und bereits 2015 stattgefunden hätte, wurden auf der

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

weisungen.kgv_

weisungen.kgv_ Einladung und Weisungen zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Liebe Gemeindeglieder Wir laden Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein. Die

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 20. Juni 2013 19.00 Uhr, im Bürgerkeller GemeinDe KaiserauGsT OrTsbürGerGemeinDeversammlunG, 20. Juni 2013 Hinweise Hinweise ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2016 Medienkonferenz vom 15. März 2017 2 Ausgangslage Budget 2016 Ausgangslage angespannt Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung oder Rückstellungen Verschuldungsanstieg

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

info Nr. 2/2010 Mai Munizipalgemeinde Ried-Brig Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

info Nr. 2/2010 Mai Munizipalgemeinde Ried-Brig Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger P.P. 3911 Ried-Brig info Nr. 2/2010 Mai Munizipalgemeinde Ried-Brig Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Das Wochenende vom 28. 29. Mai 2010 gehört ganz unserer Musikgesellschaft Simplon. Mit dem Motto Chum

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

1 A K T I V E N 13'783' '091' '875' FINANZVERMÖGEN 8'635' '025' '660'836.83

1 A K T I V E N 13'783' '091' '875' FINANZVERMÖGEN 8'635' '025' '660'836.83 HRM Einwohnergemeinde Täsch B E S T A N D E S R E C H N U N G 2012 Seite 1 1 A K T I V E N 13'783'444.23 7'091'683.60 20'875'127.83 10 FINANZVERMÖGEN 8'635'153.23 4'025'683.60 12'660'836.83 100 Flüssige

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2018 Urversammlung Donnerstag, 16. Mai 2019, 19.30 Uhr in der Burgerstube Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

MITTEILUNGS- BLATT. Nr. 2, 2018

MITTEILUNGS- BLATT. Nr. 2, 2018 MITTEILUNGS- BLATT Nr. 2, 2018 Die Gemeindekanzlei bleibt während den Sommermonaten zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Allen schöne und erholsame Ferien! TERMEN ERÖFFNET EINE KINDERTAGESSTÄTTE AUS

Mehr

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst sie herzlich willkommen! 175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Übersicht zur

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, 20.15 Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Liebe Stimmbürgerinnen, liebe Stimmbürger An der Gemeindeversammlung

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung Weiterbildungsveranstaltung Gespeichert unter: AVS/Amt-S/Folien 4. Juni 2013 VSZGB Hotel Ramadan Feusisberg Hermann Grab Agenda Finanzplan und Budget Neue Ausgaben / Gebundene Ausgaben Praxisbeispiele

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

RIED-BRIGER ZIITIG TEILREVISION ZONENNUTZUNGSPLAN POLTI INHALTE DIESER AUSGABE

RIED-BRIGER ZIITIG TEILREVISION ZONENNUTZUNGSPLAN POLTI INHALTE DIESER AUSGABE RIED-BRIGER ZIITIG NR. 1 2016 FEBRUAR Auflage 870 Expl. für die Bevölkerung von Ried-Brig TEILREVISION ZONENNUTZUNGSPLAN POLTI Für den Bau des Grill- und Festplatzes auf dem Polti muss die Gemeinde eine

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.30 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Anmerkung Wegen dem Fussballmatch Schweiz-Rumänien beginnt die Versammlung um 20.30 Uhr. Geschätzte

Mehr

1 A K T I V E N 13'803' ' '945' FINANZVERMÖGEN 8'745' ' '703'362.83

1 A K T I V E N 13'803' ' '945' FINANZVERMÖGEN 8'745' ' '703'362.83 HRM Einwohnergemeinde Täsch B E S T A N D E S R E C H N U N G 2010 Datum 30.07.2012/ Seite 1 1 A K T I V E N 13'803'691.93 141'961.90 13'945'653.83 10 FINANZVERMÖGEN 8'745'902.93 42'540.10 8'703'362.83

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Rechnung Bestandesrechnung. - Bestände per (mit Veränderungen pro Konto) Finanzverwaltung Dorfstrasse Pfaffnau

Rechnung Bestandesrechnung. - Bestände per (mit Veränderungen pro Konto) Finanzverwaltung Dorfstrasse Pfaffnau Finanzverwaltung Dorfstrasse 20 6264 Pfaffnau Telefon 062 747 30 80 finanzverwaltung@pfaffnau.ch www.pfaffnau.ch Rechnung 2017 esrechnung - Bestände per 31.12.2017 (mit Veränderungen pro Konto) Pfaffnau,

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Gemeinde / Cumegn Albula/Alvra info@albula-alvra.ch www.albula-alvra.ch Veia Baselgia 6 Tel. 081 681 12 44 7450 Tiefencastel Fax 081 681 15 88 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Anwesend:

Mehr

Nach ihrer Gründung am 1. März 2006 hat die Sepp Blatter Foundation ihr 8. Geschäftsjahr abgeschlossen.

Nach ihrer Gründung am 1. März 2006 hat die Sepp Blatter Foundation ihr 8. Geschäftsjahr abgeschlossen. Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 Nach ihrer Gründung am 1. März 2006 hat die Sepp Blatter Foundation ihr 8. Geschäftsjahr abgeschlossen. Gerne lege ich Ihnen den Jahresbericht 2014 vor. 1. Stiftungsrat

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Gesetz vom 6. Oktober 2010 Inkrafttreten: 01.01.2011 zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

6. Finanzplan (wird Gemeindeversammlung am zur Kenntnis unterbreitet)

6. Finanzplan (wird Gemeindeversammlung am zur Kenntnis unterbreitet) 6. Finanzplan 2010 2014 (wird Gemeindeversammlung am 22.06.2010 zur Kenntnis unterbreitet) Der letzte Finanzplan ist der Einwohnergemeindeversammlung am 4. Dezember 2007 zur Kenntnisnahme unterbreitet

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Bitscher Hauskalender Gemeinde Bitsch. Furkastrasse Bitsch. Tel: Web:

Bitscher Hauskalender Gemeinde Bitsch. Furkastrasse Bitsch. Tel: Web: Trinkwasserversorgung: 2018 schaut Bitsch über die Gemeindegrenzen hinaus Gemeinde Bitsch Bitscher Hauskalender 2018 Furkastrasse 88 3982 Bitsch Tel: +41 27 927 17 84 Web: www.bitsch.ch E-Mail: info@bitsch.ch

Mehr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand Das Rechnungsergebnis 13 wird einerseits geprägt durch die höheren Erträge bei den ordentlichen Steuern Rechnungsjahr (+,8 Mio.) sowie der früheren Jahre (+,6 Mio.), welche grösstenteils auf definitive

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr in der Aula der Orientierungsschule Gurmels freundlich einladen Gemeinde

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 28. Juni 2012 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 21:00 Uhr Kurs- und

Mehr

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte Sanierung alter Schulhausplatz Nord Für die Sanierung des alten Schulhausplatzes Nord ist in der Investitionsrechnung ein entsprechender Betrag vorgesehen. Nach Einholung der Offerten hat der Gemeinderat

Mehr

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) 24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

1 A K T I V E N 22'857' '642' '215' FINANZVERMÖGEN 11'965' '718' '247'333.69

1 A K T I V E N 22'857' '642' '215' FINANZVERMÖGEN 11'965' '718' '247'333.69 HRM Einwohnergemeinde Täsch B E S T A N D E S R E C H N U N G 2014 Datum 06.05.2015 /Seite 1 1 A K T I V E N 22'857'838.42 2'642'047.03 20'215'791.39 10 FINANZVERMÖGEN 11'965'747.42 1'718'413.73 10'247'333.69

Mehr