2010 (Lernweltforschung ; 6) Weitere Informationen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2010 (Lernweltforschung ; 6) Weitere Informationen:"

Transkript

1 Literatur nexus Juni Elektronische Volltexte, elektronische Ressourcen GENSCH, Kristina Auswirkungen und Verwendung von Studienbeiträgen in Bayern / Kristina Gensch ; Günter Raßer München, 97 S. : graph. Darst. (Studien zur Hochschulforschung ; 78) Internet: 78.pdf Monographien Higher education for modern societies : competences and values / Sjur Bergan and Radu Damian (eds) Strasbourg : Council of Europe Publ., 175 S. (Council of Europe higher education series ; 15) Informationsmanagement an Hochschulen / Arndt Bode ; Rolf Borgeest (Hrsg.) Berlin [u.a.] : Springer, XIII, 466 S. : Ill., graph. Darst Leadership and governance in higher education : handbook for decision-makers and administrators / ed.: Sjur Bergan... Berlin : Raabe, Loseblattausgabe Strategien in Wissenschaftsorganisationen : Grundlagen, Beispiele, Perspektiven / Ralph Becker & Rainer Graf (Hrsg.) Bonn : Lemmens, 219 S: : Ill., graph. Darst. (Edition Wissenschaftsmanegement) Transitionen - Übergänge vom Studium in den Beruf : zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung / Heide von Felden ; Jürgen Schiener (Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 252 S. : graph. Darst.

2 (Lernweltforschung ; 6) Weitere Informationen: GREGERSEN, Jan hochschule@zukunft 2030 : Ergebnisse und Diskussion des Hochschuldelphis 1. Aufl. Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 210 S. : Ill HENARD, Fabrice Learning our lesson : review of qualtity teaching in higher education Paris : OECD, 112 S. : graph. Darst Aufsätze aus Monographien MULTRUS, Frank Studiensituation und studentische Orientierungen : 11. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen / Frank Multrus ; Michael Ramm ; Tino Bargel. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Bonn [u.a.], 67 S. : graph. Darst. ADAM, Stephen Competences, learning outcomes and convergence Radu Damian (eds). - Strasbourg : Council of Europe Publ.,. - S ADAM, Stephen Competences, learning outcomes and convergence : a case study - University College Cork Radu Damian (eds). - Strasbourg : Council of Europe Publ.,. - S BERGAN, Sjur Internationalisation of higher education: a perspective beyond economics Radu Damian (eds). - Strasbourg : Council of Europe Publ.,. - S BÖPPLE, Dirk Berufseinmündungsprozesse von Hochschulabsolvent/innen : Ereignis- und

3 Sequenzmusteranalysen VS Verl. für Sozialwiss.,. - S DRACHENBERG, Ralf The open method of coordination in European education and training policy Raabe,. - A 3.5-3, S FELDEN, Heide von Lernprozesse in Transitionen : subjektive Konstruktionen in strukturellen Übergangsprozessen VS Verl. für Sozialwiss.,. - S FELDEN, Heide von Übergangsforschung in qualitativer Perspektive : theoretische und methodische Ansätze VS Verl. für Sozialwiss.,. - S GRIESHOP, Herbert Work in Progress : die Freie Universität Berlin auf dem Weg zu einer Internationalisierungsstrategie Becker & Rainer Graf (Hrsg.). - Bonn : Lemmens,. - S GROTHUS, Ulrich Maßstab für Qualität - Motor zur Veränderung : Strategien zur Internationalisierung der Hochschulen Becker & Rainer Graf (Hrsg.). - Bonn : Lemmens,. - S JARAB, Josef An unexpected role to play and challenges to face In: Leadership and governance in higher education : handbook for decision-makers and administrators / ed.: Sjur Bergan... - Berlin : Raabe,. - B S KOPRIVICA, Slobodanka Higher education and sustainable democracy : policies and practice in Montenegro Radu Damian (eds). - Strasbourg : Council of Europe Publ.,. - S

4 MAGUIRE, Bryan National qualifications frameworks and the European overarching frameworks Raabe,. - B 2.5-4, S NIEROBISCH, Kira Studium, Übergang und Beruf : unterschiedliche Gestaltungsformen von Pädagog/innen und Mediziner/innen VS Verl. für Sozialwiss.,. - S NOKKALA, Terhi Organisational autonomy for flexible universities : a European comparison In: Leadership and governance in higher education : handbook for decision-makers and administrators / ed.: Sjur Bergan... - Berlin : Raabe,. - A S SANTA, Robert Student centred learning and Bologna process : a student view Raabe,. - A 1.1-9, S SCHIEBINGER, Londa Dual career academic couples : university strategies, opportunities, policies In: Going diverse: innovative answers to future challenges : gender and diversity perspectives in science, technology and business / Carmen Leicht-Scholten... (eds.). - Opladen [u.a.] : Budrich,. - S SCHIENER, Jürgen Arbeitsmarkt und Berufseinstieg von Akademiker/innen : theoretische und empirische Grundlagen VS Verl. für Sozialwiss.,. - S SCHULZE-FIELITZ, Helmuth Politische Voraussetzungen wissenschaftlicher Forschung In: Wissenschaft und Politik / Horst Dreier ; Dietmar Willoweit (Hg.). - Stuttgart : Steiner,. - S SCHÜTTE, Georg Die Welt wird falch : German science goes global

5 Becker & Rainer Graf (Hrsg.). - Bonn : Lemmens,. - S SCOTT, Peter Can European higher education meet global challenges? Radu Damian (eds). - Strasbourg : Council of Europe Publ.,. - S SURSOCK, Andrée The implementation of the Blogna Bachelor : a comparative national analysis / Andrée Sursock ; Hanne Smidt ; Jonna Korhonen Raabe,. - C 4.2-2, S THOMAS, Liz Socially inclusive higher education : mainstreaming widening participation and lifelong learning in higher education institutions to facilitate the access and success of a diverse student population Raabe,. - B , S VERSCHRAGEN, Jeroen Forschen ohne Grenzen : von den "Auslandsbeziehungen" zur "Internationalisierungsstrategie" Becker & Rainer Graf (Hrsg.). - Bonn : Lemmens,. - S WAGNER, Maria Familie und Beruf : geschlechtsspezifische und fachspezifische Unterschiede von Pädagog/innen und Mediziner/innen VS Verl. für Sozialwiss.,. - S WOLLERSHEIM, Jutta Interdisziplinarität als Wissenschaftsstrategie : integriertes Management fördert die wissenschaftliche Exzellenz / von Jutta Wollersheim, Isabell M. Welpe & Markus Zanner Becker & Rainer Graf (Hrsg.). - Bonn : Lemmens,. - S Aufsätze aus Zeitschriften / Zeitungen DÖBERT, Hans Übergänge in Bildungssystemen : eine vergleichende Betrachtung von Übergängen im deutschen Bildungssystem und in den Bildungssystemen ausgewählter europäischer Staaten

6 In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung () 1, S KÜNZEL, Rainer Reform der externen Qualitätssicherung : vom Kontrollansatz zur Innovationsförderung In: Qualität in der Wissenschaft : QiW ; Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration. - 5 () 1, S. 2-8 NICKEL, Sigrun Qualitätsmanager/in in der Wissenschaft : Karriereweg oder Sackgasse? ; Deutschland im internationalen Vergleich In: Qualität in der Wissenschaft : QiW ; Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration. - 5 () 1, S SCHNEIJDERBERG, Christian Hochschulprofessionen und Professionalisierung im Bereich der Qualitätsentwicklung / Christian Schneijderberg ; Nadine Merkator In: Qualität in der Wissenschaft : QiW ; Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration. - 5 () 1, S

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06 oncampus E-Learning Chancen für Schleswig-Holstein und Europa Prof. Dr. Rolf Granow November 06 Gliederung I oncampus@fh-lübeck E-Learning als Strategie II E-Learning-Studiengänge in der Praxis Vom Konzept

Mehr

Praktisch besser? Zur Rolle des Praxis- und Arbeitsmarktbezugs bei der Gewinnung von Frauen für das Informatikstudium. Dr.

Praktisch besser? Zur Rolle des Praxis- und Arbeitsmarktbezugs bei der Gewinnung von Frauen für das Informatikstudium. Dr. Praktisch besser? Zur Rolle des Praxis- und Arbeitsmarktbezugs bei der Gewinnung von Frauen für das Informatikstudium Dr. Sigrun Nickel Agenda 1. Ausgangsthese und Vorgehen 2. Unterschiede nach Geschlecht

Mehr

Allgemeine Informationen zur Fachoberschule General information about the college (Fachoberschule)

Allgemeine Informationen zur Fachoberschule General information about the college (Fachoberschule) Allgemeine Informationen zur Fachoberschule General information about the college (Fachoberschule) Die Fachhochschulreife eine Alternative zum Abitur an alternative to the Abitur (A-Level) Karrierewege

Mehr

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Forum C - Diversitätsmanagement als Strategie hochschulweit implementieren im Rahmen der HRK - Tagung Studentische Vielfalt nutzen - Eine

Mehr

Beteiligung von Studierenden an der Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Beteiligung von Studierenden an der Qualitätssicherung von Studium und Lehre Beteiligung von Studierenden an der Qualitätssicherung von Studium und Lehre Potsdam, 16. März 2018 16. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger

Mehr

Qualitätssicherung an Hochschulen Neue Herausforderungen nach der Berlin-Konferenz

Qualitätssicherung an Hochschulen Neue Herausforderungen nach der Berlin-Konferenz Qualitätssicherung an Hochschulen Neue Herausforderungen nach der Berlin-Konferenz Projekt Qualitätssicherung Forum der Hochschulpolitik HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen W. Bertelsmann

Mehr

Professionalisierung von Evaluation an Hochschulen und Methodenkenntnis ein untrennbares Paar

Professionalisierung von Evaluation an Hochschulen und Methodenkenntnis ein untrennbares Paar Professionalisierung von Evaluation an Hochschulen und Methodenkenntnis ein untrennbares Paar DeGEval, Zürich 2014 Isabel Steinhardt Fragestellung Drei Fragen: 1. Gibt es eine Professionalisierung von

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? im Rahmen der Veranstaltungsreihe friday lectures Center for Teaching and Learning, Universität Wien Wien 17. Juni 2011 Univ. Prof. Dr.

Mehr

DGWF, Magdeburg Stand:

DGWF, Magdeburg Stand: Health Care Professionals (HCP) B@chelor Interprofessionelle Versorgung und Management Herausforderungen bei der Entwicklung onlinebasierter Studiengänge für heterogene Zielgruppen DGWF, Magdeburg Stand:

Mehr

Hepp, Gerd F. (2008): Bildungspolitik in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

Hepp, Gerd F. (2008): Bildungspolitik in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag. Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Juniorprofessur Politik im Europäischen Mehrebenensystem Prof. Dr. Sandra Eckert Sprechzeiten Montag 16 Uhr bis 17 Uhr (PEG 3G175) 16.04.2018,

Mehr

Enhancing permeability between HE and VET in Germany by ULLL

Enhancing permeability between HE and VET in Germany by ULLL Enhancing permeability between HE and VET in Germany by ULLL Tensions and added value 49th Wissenschaftliche eucen conference Begleitung ULLL and the labour market in Europe Mainz, des Bund-Länder-Wettbewerbs

Mehr

Bildungs- und Berufsberatung

Bildungs- und Berufsberatung Auftakt Erasmus + Thematisches Forum Nr. 9 Bildungs- und Berufsberatung Missing Link zwischen Kapiteln Bildung und Jugend? Peter Härtel 22.01.2014 1 Thematisches Forum Nr. 9 Agenda Einleitung zu Thema

Mehr

Lukas Graf Université du Luxembourg & WZB

Lukas Graf Université du Luxembourg & WZB Verknüpfung von Erfahrungswissen und theoretisch-systematischem Wissen durch Hybridisierung an der Schnittstelle von Berufs- und Hochschulbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Lukas Graf Université

Mehr

Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen

Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences Katrin Schulenburg M.A. Projekt:

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Donau-Universität Krems BMWFW 2016 Seite 1 Inhalt 1. Dritte Mission eine Abgrenzung 2. Internationale Beispiele (Gesellschaftliches)

Mehr

Stand: ,09:54:54 Seite 1

Stand: ,09:54:54 Seite 1 Stand: 21.02.2014,09:54:54 Seite 1 379999 Masternote 371000 Modulgruppe A: Kernmodule 371100 Staatstheorie 371110 MC/OS Staatstheorie 371200 Governance 371210 MC/OS Governance 372000 Modulgruppe B: Fächerübergreifende

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

Von der Internationalisierung der Hochschule zur Transkulturellen Wissenschaft

Von der Internationalisierung der Hochschule zur Transkulturellen Wissenschaft Christa Cremer-Renz Bettina Jansen-Schulz [Hrsg.] Von der Internationalisierung der Hochschule zur Transkulturellen liche Konferenz 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg Nomos Christa Cremer-Renz Bettina

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex. Web: A. Poech, HM Seite 2 Seite 2

Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex. Web:  A. Poech, HM Seite 2 Seite 2 Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Prof. Dr. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Hochschule München (HM) Beauftragter

Mehr

Effizienz und Effektivität an Europäischen Universitäten

Effizienz und Effektivität an Europäischen Universitäten an Europäischen Universitäten Thomas Estermann Director Governance, Finanzierung und Public Policy USTREAM National Policy Dialogue, Graz, 6 Juni 2018 Monday, June 4, 2018 EUA 2017 1 Focus 1. Kontext 2.

Mehr

FRAUNHOFER CeRRI Center for Responsible Research and Innovation

FRAUNHOFER CeRRI Center for Responsible Research and Innovation Center for Responsible Research and Innovation Katharina Hochfeld Leiterin Kompetenzteam Diversity and Change Berlin, 27. Januar 2016 Center for Responsible Research and Innovation Impulse aus unterschiedlichen

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung?

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Prof. Dr. Hans E. Roosendaal www.hochschulexpert.org hansroosendaal@hochschulexpert.org Strategie institutionelle Strategie Internationalisierungsstrategie

Mehr

Stefan Fuchs in Zusammenarbeit mit Sara Connolly (University of East Anglia, Norwich) und Claartje Vinkenburg (Freie Universität Amsterdam)

Stefan Fuchs in Zusammenarbeit mit Sara Connolly (University of East Anglia, Norwich) und Claartje Vinkenburg (Freie Universität Amsterdam) Frauen und Männer in der Wissenschaft WiST 2 Ergebnisse einer Befragung an Technischen Universitäten Stefan Fuchs in Zusammenarbeit mit Sara Connolly (University of East Anglia, Norwich) und Claartje Vinkenburg

Mehr

Mobilität wer, wie und warum? Marina Steinmann

Mobilität wer, wie und warum? Marina Steinmann Mobilität wer, wie und warum? Marina Steinmann Allgemeine Ziele des Bologna Prozesses Schaffung eines gestuften Systems von Studienabschlüssen Förderung der Mobilität Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument Soziale Arbeit Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument im Studiengang Soziale Arbeit Manuela Käppeli Zentrum Lehre, Fachstelle Zulassung, Didaktik und Qualität Freitag, den 08. Juni 2018 Agenda

Mehr

Steuerung und Effekte von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Hamburg, 2017

Steuerung und Effekte von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Hamburg, 2017 Steuerung und Effekte von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in Studium und Lehre am 28. und 29. September in Hamburg WiQu Steuerung und Effekte von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement,

Mehr

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch! Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: stellt sich vor Gliederung Was ist FLiF und forschendes Lernen? e-science als Herausforderung für forschendes Lernen. als

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen DIGI.JOB.ID Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren Ressourcen Redaktionelle Informationen: Diese Sammlung von Trainingsmaterialien wurde von der ERASMUS + Projektpartnerschaft

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) praxisfelder der sozialen arbeit - ZVAB.com - Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog [nach diesem Titel suchen] die

Mehr

Fachseminar Mobilitätsfenster - warum und wie? , Wien

Fachseminar Mobilitätsfenster - warum und wie? , Wien Fachseminar Mobilitätsfenster - warum und wie? 14.12.2017, Wien Fallbeispiel: Mobilität für einige oder windowofopportunity für alle? Christina Raab Ablauf 30 Min. 30 Min. Kurzvortrag Definition Mobilitätsfenster

Mehr

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ Beispiel Hochschule Osnabrück Eckdaten Hochschule Osnabrück

Mehr

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon 2020 Fokus: IMPACT WU EU-Cafe 28.4.2015 Stephanie Rammel, FFG Nationale Kontaktstelle für Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften Wissenschaft

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

und plötzlich sind sie weg?

und plötzlich sind sie weg? und plötzlich sind sie weg? als Frühwarnsystem für Studienabbruch Kristina Hauschildt HIS-Institut für Hochschulforschung Vortrag im Rahmen der Tagung Studienabbruch unvermeidbar? Fachhochschule Brandenburg,

Mehr

Internationale Herbsttagung

Internationale Herbsttagung PROGRAMM Internationale Herbsttagung Internationale Studierendenmobilität fördern: Studienleistungen anrechnen, Hochschulabschlüsse anerkennen Eine Veranstaltung organisiert vom Projekt nexus Konzepte

Mehr

Bildung und Arbeit Band 3

Bildung und Arbeit Band 3 Bildung und Arbeit Band 3 Herausgegeben im Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen von U. Bauer A. Bolder H. Bremer R. Dobischat G. Kutscha Herausgegeben von Prof. Dr. Ullrich

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Dank Vorwort der Herausgebenden Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching Robert Wegener... 14

Dank Vorwort der Herausgebenden Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching Robert Wegener... 14 Inhalt Dank... 5 Vorwort der Herausgebenden... 13 Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching Robert Wegener... 14 Teil I Coaching-Praxisfelder Führungskräfte-Coaching Coaching im Kontext von

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Interdisziplinäre Zusammenarbeit Interdisziplinäre Zusammenarbeit Fachtagung Grenzen sprengen Herausforderungen Zusammenarbeit in der Langzeitversorgung 12. Januar 2012 Harald Plamper Frechen, Deutschland 2 Agenda 1. Die Bühne: Einrichtungen

Mehr

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation

Mehr

Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012

Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012 Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012 Workshop 2 - Impuls 1: Überlegungen zu Wirkungen von Career Services und zur Effektivität ausgewählter Maßnahmen HS

Mehr

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? AG 4 Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Dr. Martin Bruder Bonn, 13. November

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

Noten, Studienpunkte und Automatisierung.

Noten, Studienpunkte und Automatisierung. Noten, Studienpunkte und Automatisierung. Quantifizierte Leistungsbeurteilung in einer vernetzten Welt. Seminar der Arbeitsgruppe Informatik in Bildung und Gesellschaft, Wintersemester 2010/11 bei Andrea

Mehr

TEFCE. Towards a European Framework for Community Engagement of Higher Education EPP DE-EPPKA3-PI-FORWARD

TEFCE. Towards a European Framework for Community Engagement of Higher Education EPP DE-EPPKA3-PI-FORWARD TEFCE Towards a European Framework for Community Engagement of Higher Education 590200-EPP-1-2017-1-DE-EPPKA3-PI-FORWARD Projektinhalte und -ziele: T H I R D M I S S I O N O F H E I Renewed Agenda for

Mehr

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06)

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) Modul: Soziologische Theorie Thematisches Feld: Moderne Gesellschaftsbegriffe Thematisches Feld: Wissenschaftstheoretische Aspekte der soziologischen Theorie und Empirie Protest

Mehr

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung 57. IW-Studiengespräch Mainz-Budenheim, 23.-24. Mai 2011 Kathrin Höckel OECD Bildungsdirektorat Die Zielsetzung und Arbeitsweise der OECD International

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo 14-16 Uhr Politikfeldanalyse Raum 301 Standardkurs Aufbau: Teil I: Grundlagen Teil II: Akteure,

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr

Literatur Dezember 2010 nexus Elektronische Volltexte / Elektronische Ressourcen

Literatur Dezember 2010 nexus Elektronische Volltexte / Elektronische Ressourcen Literatur Dezember nexus Elektronische Volltexte / Elektronische Ressourcen GRIGAT, Felix Die Gejagten : über Reform, Reformer und Studentenproteste In: Forschung und Lehre. - 17 () 1, S. 8-9, Internet:

Mehr

Internationalization in Mexican Higher Education

Internationalization in Mexican Higher Education Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical 16 Internationalization in Mexican Higher Education

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) If looking for a book Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog (German Edition) in pdf form, then you've come to faithful

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin 2. Januar 2019

Mitteilungsblatt / Bulletin 2. Januar 2019 01/2019 Mitteilungsblatt / Bulletin 2. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 2018 Editor Der Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin / The President of the Berlin School of Economics and Law

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DUR-Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel Becker, Dr. Wilhelm

Mehr

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis Horizon 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Dr. Michalis Tzatzanis LEITMOTIVE FÜR HORIZON 2020 Ein einziges Programm, das drei bisher getrennte Programme/ Initiativen

Mehr

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry (unimind) will

Mehr

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung Prof. Dr. Uwe Wilkesmann 26.-27.01.2012 BBAW Berlin 2 Agenda Die Befragung Wer sind die Studierenden jenseits

Mehr

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements)

Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Folgende Kurse ausländischer Hochschulen werden vom Lehrstuhl für Corporate Sustainability anerkannt: Bachelor: Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement:

Mehr

Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula»

Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula» Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula» Donnerstag, 26. Oktober 2017 Bildungszentrum Sihlpost, Zürich Agenda Wann Was 14.15 Uhr «Internationalisierung der Curricula»

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen Inhalt Organisation und Theorie eine Einleitung.............................. 1 Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Henning Pätzold I Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik:

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Time for TeachING Chancen und Herausforderungen in der Studieneingangsphase

Time for TeachING Chancen und Herausforderungen in der Studieneingangsphase Time for TeachING Chancen und Herausforderungen in der Studieneingangsphase 1 Gliederung 1. Herausforderungen im Studieneinstieg 2. Empirische Ergebnisse 3. Perspektive der Hochschule 4. Good Practice

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Wo kann ich recherchieren? An den OPAC-PCs in der Bibliothek: Seite 2 OPAC (Open Public Access Catalogue): Elektronischer Katalog der Bibliothek Weist gesamten

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Gender- und Diversity-Management

Gender- und Diversity-Management Sandra Struthmann Gender- und Diversity-Management Frauen als Fach- und Führungskräfte für Unternehmen gewinnen 4y Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel 1 HRK Open Access-Bewegung an den deutschen Hochschulen Open Access-Bewegung an deutschen Hochschulen Gliederung HRK-Empfehlung 2002 Berliner Erklärung 2003 Status Quo 2005 HRK-Tagung 2006 Ausblick 2007

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Montag, 28.05.2018 Einführungstag* 17:30 Anmeldung 17:45 18:00 Begrüßung und kurze Einführung

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 04.06.2018) 1 Bücher: 20-1162 Blom, Philipp: Was auf dem Spiel steht / Philipp Blom. - München ; Wien : Hanser, 2017. 222 S. 94-9013 Butter,

Mehr

Bildungssoziologie deutsche & amerikanische Perspektive. Anja Kirberg, M.A. Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung

Bildungssoziologie deutsche & amerikanische Perspektive. Anja Kirberg, M.A. Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Bildungssoziologie deutsche & amerikanische Perspektive Anja Kirberg, M.A. Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Bildung in Deutschland Anja Kirberg M.A. 2/19 Was ist Bildung? Bildung

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

PROFESSIONALISIERUNG DES WISSENSCHAFTSMANAGEMENTS AUSGEWÄHLTE EMPIRISCHE BEFUNDE

PROFESSIONALISIERUNG DES WISSENSCHAFTSMANAGEMENTS AUSGEWÄHLTE EMPIRISCHE BEFUNDE PROFESSIONALISIERUNG DES WISSENSCHAFTSMANAGEMENTS AUSGEWÄHLTE EMPIRISCHE BEFUNDE Netzwerk Wissenschaftsmanagement Regionalgruppe Berlin Berlin, 12. März 2015 Dr. André Lottmann ÜBERSICHT 1. Aktuelle Diskussion

Mehr