Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/ für die Abiturjahrgänge 2014 bis 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/ für die Abiturjahrgänge 2014 bis 2016"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/ Wirtschaft für die Abiturjahrgänge 2014 bis 2016 am Gymnasium Lohmar 1

2 I. Einleitung Der Sozialwissenschaften/Wirtschaftsunterricht lehnt sich sowohl an die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium/ Gesamtschule der Sekundarstufe II in NRW für das Fach Sozialwissenschaften an, als auch an die Vorgaben für das Zentralabitur des jeweiligen Abiturjahrgangs ( Um Mündigkeit im politischen und wirtschaftlichen Sinne zu erlangen, sollen die Schülerinnen und Schüler im sozialwissenschaftlichen Unterricht lernen, die ökonomische, soziale und politische Wirklichkeit hinsichtlich der ihr zugrunde liegenden Strukturen und Legitimationen zu analysieren. Dabei gilt es den Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz werden in den jeweiligen fachlichen Zusammenhängen konkretisiert und bilden die inhaltliche und methodische Basis für die spätere Fortführung des Bildungsganges sowohl im Hinblick auf das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe als auch bezüglich der Arbeit in den weiterführenden beruflichen Bildungsgängen. Als Leitziele können formuliert werden: Demokratische Partizipation Soziale Empathie und Solidarität Interkulturelles Verstehen Personale Verantwortung und Identitätssuche Kommunikative Kompetenz Ökonomisches und ökologische Effizienz- und Nachhaltigkeitsdenken 2

3 Dadurch, dass das Fach Sozialwissenschaften laut 11 Absatz (3) Nr. 2, (3) und 4 APO-GOST obligatorisch in der Oberstufe belegt werden muss, ergeben sich drei Kurstypen: - Grundkurse Q1-Q2 und Einführungsphase (3-stündig) - Leistungskurse Q1-Q2 (5-stündig) - Zusatzkurse Q2 (2-stündig) II. Prinzipien für den Sozialwissenschaften/ Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe II - Jedes Thema sollte entweder problemorientiert oder sogar kontrovers unterrichtet werden. - Im Sinne des exemplarischen Lernens sollen aktuelle Fallbeispiele im Vordergrund stehen. - Um den Perspektivenwechsel zu fördern, sollte der Unterricht möglichst handlungsorientiert sein. - Die individuelle Förderung erfolgt durch binnendifferenzierte Methoden im Unterricht. - Die gewählten Themen sollen möglichst aktuell unterrichtet werden und sich an der Lebenswelt der Schüler orientieren. - Der Einsatz von aktuellem Medienmaterial ist zu empfehlen. Bei der Behandlung aller Themen ist der Beutelsbacher Konsens zu beachten. 3

4 III. Obligatorische Inhalte und Methoden III.1 Obligatorische Inhalte III.1.1 Grundkurse der Jahrgangsstufe EF In der Einführungsphase müssen die angegebenen Inhaltsfelder I-III thematisiert werden. Eine Reihenfolge der Themen wird für die Einführungsphase nicht verbindlich festgelegt. Die hier aufgezeigten Unterrichtsgegenstände sind nach Möglichkeit kontrovers bzw. problemorientiert zu unterrichten. Die angegebenen Kapitel des zur Verfügung stehenden Lehrwerks sind als Orientierung anzusehen, müssen aber unbedingt mit aktuellen Materialien ergänzt werden. Problemfelder Inhaltsfelder der Rahmenvorgabe (mögliche) Methoden/ Medien Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung - Stationen lernen zur Sozialen Marktwirtschaft - Fallstudien zur Wettbewerbspolitik - Planspiel Börse der Sparkassen (KURS) Kann der Euro nur einmal ausgegeben werden? - Grundlagen des Wirtschaftens [Buch, Kapitel A I, II] - Was heißt Wirtschaften? Grundbegriffe und Grundprobleme - Wie funktioniert der Wirtschaftsprozess? Wirtschaftskreislauf und Wirtschaftssystem Soll unsere Marktwirtschaft sozialer oder wettbewerbsorientierter werden? Wirtschaftsordnungen [Buch, Kapitel A III] - Freie Marktwirtschaft versus Planwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft als dritter Weg - Deutschland als soziale Marktwirtschaft - Kritik am deutschen System - Marktsystem, wesentliche Ordnungselemente und normative Grundannahmen, Funktion von Preisen und Wettbewerb; optimale Ressourcen- Allokation - Zusammenhang von Produktion, Einkommen, Konsum - Grenzen des Marktsystems: Konzentration, Krisen, ökologische Fehlsteuerung - Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft 4

5 Soll der Staat in den Wettbewerb eingreifen? - Definition Wettbewerb - Vor- und Nachteile von Wettbewerb - Eingreifen des Staates in den Wettbewerb - Fallstudien zur Wettbewerbspolitik (VW-Gesetz; Preisdumping; Elefantenhochzeit; Kartelle, ) Soll ich mein Erspartes bei der Bank anlegen oder Aktien kaufen? Rund um die Börse - DAX - Aktiengesellschaften - Preisgestaltung bei Aktien - Fonds - Vergleich der Renditen bei Sparkonten und bei Aktien - Risiko bei Aktienkäufen Sollten die Bürger mehr Mitsprache bei politischen Entscheidungen haben? Rund um die Demokratie [Buch, Kapitel C II] - Identitäts- und Konkurrenztheorie - Verankerung der Demokratie in Grundgesetz - Die parlamentarische Demokratie in Deutschland - Wahlen - Volksentscheide Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland - Grundprinzipien der deutschen Demokratie - Verfassungsgrundsätze der Grundgesetzes - Identitäts- und konkurrenztheoretische Demokratiekonzepte und demokratietheoretische Grundlagen des Grundgesetzes - Auswirkungen des raschen sozialen Wandels auf das politische System, auf Partizipationsformen, auf das System sozialer Sicherung - Shell-Studie - Heft der Bundeszentrale für politische Bildung Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland - Wahl-O-Mat - Experteninterview mit JAIL- Vertreter 5

6 Lohnt sich politisches Engagement von Jugendlichen? - Politisches Interesse von Jugendlichen versus Politikverdrossenheit [Buch, Kapitel C I] - Politikverdrossenheit - Möglichkeiten der politischen Partizipation in Kommune, Bundesland und Bund Ist unsere jetzige Parteiendemokatie noch zukunftsfähig? [Buch, Kapitel C III] - Prinzipien der Parteiendemokratie - Kritik an den politischen Parteien - Politikverdrossenheit versus Parteienverdrossenheit - Bundesrat als Blockademittel der Opposition - Föderalismusreform Sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter unternehmerisch beteiligen? - Sozialisation, Rollenhandeln und Gruppentheorie im Betrieb [Buch, Kapitel B I, II] - Definition Sozialisation und Rollenhandeln - Individuelles Handeln im Spannungsfeld von Anpassung und Autonomie am Beispiel beruflicher Sozialisation: der Betrieb als soziales System: Strukturen, Prozesse, Normen, Rollenlernen im beruflichen Umfeld, Rollenkonflikte und Konfliktlösungsmöglichkeiten - Mitbestimmung der Angestellten - Mitarbeiterbeteiligung Individuum, Gruppen und Institutionen - Sozialisation des Individuums in sozialen Gruppen und Institutionen (Grundbegriffe und Erklärungsansätze) - Rollenhandeln: strukturfunktionalistische und interaktionistische Rollentheorie - Soziale Gruppen und Institutionen: institutionsund organisationssoziologische Grundkenntnisse - Diskussionsrunde mit Personalchef von Emitec (KURS) 6

7 III.1.2 Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 In der Qualifikationsphase 1 und 2 müssen die Inhaltsfelder IV-VI thematisiert werden (Wirtschaftspolitik; Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel; Globale politische Strukturen und Prozesse). Die Reihenfolge der Themen ist flexibel. Dabei gelten die folgenden sozialwissenschaftlich/wirtschaftlichen Inhalte für die Jahrgangsstufen Q1/Q2: Leistungsfähigkeit (Wohlstandsmehrung, individuelle Freiheitsspielräume, soziale Sicherung), inhärente Interessenkonflikte (Verteilungskonflikte, Konflikte zwischen Ökonomie und Ökologie, zwischen Wettbewerb und Marktmacht, zwischen Leistungsund Sozialstaatsprinzip), Systemschwächen (Wettbewerbsbeschränkungen, Konjunktur- und Wachstumsschwankungen, Arbeitslosigkeit, Umweltschäden, soziale Probleme) und die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft wirtschafts- und sozialpolitische Konzeptionen (Ziele, Träger, Instrumente, Wirkungen), Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik europäische und internationale Geld- und Währungspolitik Internationale Organisationen, politische Ent- und Neustrukturierungen der Welt nach 1989 (Ziele, Aufgaben, Konfliktregelungsmuster internationaler Politik und ihre Rückwirkungen auf nationale politische Entscheidungen) Globale Problemlagen (Energie, Umwelt, Entwicklungsdiskrepanzen, Migration) Sozialer Wandel in komplexen Gesellschaften (Entstrukturierungs-, Individualisierungs- und Standardisierungsprozesse, Globalisierungstendenzen, Konfliktpotentiale und Steuerungsnotwendigkeiten, Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Arbeits- und Einkommensverhältnisse und auf die Bildung) Dimensionen, Entwicklung und Ursachen sozialer Ungleichheit, gesellschaftstheoretische Deutung und sozialpolitische Konzepte Der Leistungskurs grenzt sich inhaltlich vom Grundkurs derart ab, dass nicht nur Grundkursinhalte vom Leistungskurs vertieft betrachtet werden müssen, sondern auch mindestens ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt je Inhaltsfeld hinzukommt (vgl. hierzu auch die zentralen Abiturvorgaben für die Jahre 2014 bis 2016). Im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen ist die inhaltliche Schwerpunktsetzung, die jährlich wechseln kann, unbedingt zu beachten. Die bereits veröffentlichten inhaltlichen Schwerpunkte befinden sich im Anhang. 7

8 III.1.3 Zusatzkurse der Jahrgangsstufe Q2 Im Zusatzkurs sollten alle drei Teilgebiete (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) berücksichtigt werden, um den Schülerinnen und Schülern ein gesellschaftliche Orientierungswissen zu ermöglichen (demokratische Willensbildung, marktwirtschaftliche Systemzusammenhänge, soziale Strukturen und ihre Entwicklung). Allerdings kommt der Ökonomie ein besonderer Stellenwert zu. Dabei sollten die Interessen der Schülerinnen und Schüler bei der Themenwahl angemessen berücksichtigt werden. Politische Schwerpunktsetzung Ökonomische Schwerpunktsetzung Soziologische Schwerpunktsetzung Inhaltsfeld III: Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland - Haben Volksparteien eine Zukunft? Chancen und Probleme (Wählerschaft, Parteiprogramme, Parteienfinanzierung) - Blockiert sich Deutschland selbst? Verfassungsorgane und Föderalismusreform Inhaltsfeld VI: Globale politische Strukturen und Prozesse - Sollen deutsche Soldaten ihr Leben für den Frieden jenseits des Auftrags der NATO einsetzen? Rolle der UNO als Weltpolizei, weltweite Übertragung des Gewaltmonopols auf die UNO Inhaltsfeld IV: Wirtschaftspolitik - Ist Deutschland ein Gewinner oder Verlierer der Globalisierung? Herausforderungen an den Wirtschaftsstandort Deutschland mögliche Reaktionen der entwickelten Volkswirtschaften auf den steigenden Anpassungsbedarf, bedingt durch den strukturierten Wandel Massenarbeitslosigkeit in Deutschland? Herausforderungen der Wirtschaftspolitik wirtschaftspolitische Konzeptionen, ihre Ziele und Grenzen Inhaltsfeld V: Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel - Chancengleichheit versus Chancengerechtigkeit welchen Einfluss haben Soziallagen auf Lebenschancen (Bildung, Beruf, Einkommen, politischer Einfluss, Krankheit, Kriminalität)? Zu jedem Thema erfolgt eine Leistungsüberprüfung mittels Test. 8

9 III.2 Obligatorische Methoden Folgende fachspezifischen Methoden gilt es in den verschiedenen Jahrgangsstufen angemessen anzuwenden: MF 1 MF 2 MF 3 MF 4 MF 5 MF 6 Arbeitsweisen zur Gewinnung, Verarbeitung und Darstellung von Informationen Umgang mit einzelnen soziologischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Methoden Umgang mit empirischen Verfahren in den Sozialwissenschaften Umgang mit hermeneutischen Verfahren in den Sozialwissenschaften Umgang mit fachwissenschaftlichen Theorien Untersuchung des Zusammenhangs von Wissenschaft und Verwertung Analytischer und produktiv-gestaltender Umgang mit neuen Medien und Texten Kenntnis grundlegender Begriffe der drei Bezugsdisziplinen Verständnis der Funktion der Fachbegrifflichkeit für wissenschaftliches Arbeiten Kriterien: Zuverlässigkeit (Messverfahren), Gültigkeit (Indikatoren, Operationalisierung) Mathematische Grundlagen: Stichproben, absolute/relative Größen, Durchschnitte Interpretation: Korrelationen, Trends, Gesetzmäßigkeiten Aussageweisen: beschreibend vs. vorschreibend; historisch vs. systematisch; funktional vs. intentional Begriffsbildungen: beschreibende, ordnender, erklärender Anspruch Modellbildungen: ceteris-paribus-klausel, Reduktionen, Idealtypische Zuspitzungen Vorverständnis und hermetischer Zirkel Konstruktion: Problemdefinition; Erklärungsanspruch Analyse: Prämissen; Reichweite; Kausalitäten Prüfung: Falsifikationsverfahren; Vergleich mit konkurrierenden Theorien Ermittlung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und historischer Kontexte Aufdeckung erkenntnisleitender Interessen und möglicher politischer Konsequenzen Frage nach der moralischen Verantwortung der Wissenschaftler 9

10 III.3 Operatoren Eine Klausur wird nur zu einem begrenzten Thema gestellt. In der Jahrgangsstufe Q1 und Q2 muss sich dieses Thema jeweils mindestens auf zwei der drei geforderten Inhaltsfelder (IV, V und VI) beziehen. Außerdem müssen die sechs Methodenfelder (MF) zur Erschließung sozialwissenschaftlicher Gegenstände berücksichtigt werden. In der Regel werden in jeder Klausur drei Arbeitsaufträge gestellt, die drei Anforderungsbereichen entsprechen. So bezieht sich die Analyseaufgabe schwerpunktmäßig auf den Anforderungsbereich II ( Anwenden von Kenntnissen ), die Darstellungsaufgabe auf den Anforderungsbereich I ( Wiedergabe von Kenntnissen ) und die Erörterungsaufgabe auf den Anforderungsbereich III ( Problemlösen und Werten ). Folgende Operatoren sind für die Oberstufenklausuren zu verwenden: Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen: aufzählen Kenntnisse (Fachbegriffe, Daten, Fakten, Modelle) und Aussagen in komprimierter Form nennen unkommentiert darstellen wiedergeben zusammenfassen benennen Sachverhalte, Strukturen und Prozesse begrifflich präzise aufführen bezeichnen beschreiben darlegen darstellen Wesentliche Aspekte eines Sachverhaltes im logischen Zusammenhang unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben 10

11 Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) verlangen: analysieren Materialien oder Sachverhalte kriterienorientiert oder aspektgeleitet erschließen, in systematische Zusammenhänge einordnen und Hintergründe und Beziehungen herausarbeiten auswerten Daten oder Einzelergebnisse zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen charakterisieren Sachverhalte in ihren Eigenarten beschreiben und diese dann unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenführen einordnen Eine Position zuordnen oder einen Sachverhalt in einen Zusammenhang stellen erklären Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammenhang (Theorie, Modell, Regel, Gesetz, Funktionszusammenhang) einordnen und deuten erläutern Wie erklären, aber durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen herausarbeiten ermitteln erschließen interpretieren vergleichen widerlegen Aus Materialien bestimmte Sachverhalte herausfinden, auch wenn sie nicht explizit genannt werden, und Zusammenhänge zwischen ihnen herstellen Sinnzusammenhänge aus Materialien erschließen Sachverhalte gegenüberstellen, um Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszufinden Argumente anführen, dass Daten, eine Behauptung, ein Konzept oder eine Position nicht haltbar sind Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung) verlangen: begründen Zu einem Sachverhalt komplexe Grundgedanken unter dem Aspekt der Kausalität argumentativ und schlüssig entwickeln beurteilen Den Stellenwert von Sachverhalten oder Prozessen in einem Zusammenhang bestimmen, um kriterienorientiert zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen bewerten Wie beurteilen, aber zusätzlich mit Reflexion individueller und politischer Wertmaßstäbe, die Pluralität Stellung nehmen gewährleisten und zu einem begründeten eigenen Werturteil führen entwerfen Ein Konzept in seinen wesentlichen Zügen erstellen 11

12 entwickeln erörtern gestalten problematisieren prüfen überprüfen sich auseinandersetzen diskutieren Zu einem Sachverhalt oder zu einer Problemstellung ein konkretes Lösungsmodell, eine Gegenposition, ein Lösungskonzept oder einen Regelungsentwurf begründend skizzieren Zu einer vorgegebenen Problemstellung eine reflektierte, kontroverse Auseinandersetzung führen und zu einer abschließenden, begründeten Bewertung gelangen Produktorientierte Bearbeitung von Aufgabenstellungen. Dazu zählen unter anderem das Entwerfen von eigenen Reden, Strategien, Beratungsskizzen, Karikaturen, Szenarien, Spots und von anderen medialen Produkten sowie das Entwickeln von eigenen Handlungsvorschlägen und Modellen Widersprüche herausarbeiten, Positionen oder Theorien begründend hinterfragen Inhalte, Sachverhalte, Vermutungen oder Hypothesen auf der Grundlage eigener Kenntnisse oder mithilfe zusätzlicher Materialien auf ihre sachliche Richtigkeit bzw. auf ihre innere Logik hin untersuchen Zu einem Sachverhalt, zu einem Konzept, zu einer Problemstellung oder zu einer These etc. eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt 12

13 IV. Leistungsbewertung für den Sozialwissenschaften/ Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe II Die Leistungsbewertung im Fach Sozialwissenschaften orientiert sich an den Vorgaben der Richtlinien und Lehrpläne (S ). Der Schüler der Grundkurse Sozialwissenschaften / Wirtschaft entscheiden zu Beginn jeden Halbjahres, ob sie das Fach mündlich oder schriftlich belegen. Die Leistungsbewertung ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen (wie z.b. Referate, Tests, Projektarbeiten, Portfolios) im Rahmen der sonstigen Mitarbeit bewertet werden. V. Materialhinweise für den Sozialwissenschaften/ Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe II Folgende Lehrbücher stehen grundsätzlich zur Verfügung (nicht verbindlich): Für die Einführungsphase: - Cornelsen: Politik und Wirtschaft 1. Für die Q1 und Q2: - Buchner/Schöningh: Dialog SoWi 2. Aufgrund des Aktualitätsgebots nehmen aktuelle Zeitungsartikel / selbst erstellt Materialien einen großen Stellenwert im Sozialwissenschaften/ Wirtschaftsunterricht ein. 13

14 ANHANG Inhaltliche Schwerpunkte im Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft für das Abitur 2014 (Jahrgangsstufe Q1/Q2) Wirtschaftspolitik - Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel - Unterschiedliche Theorieansätze zur Erklärung von Konjunktur- und Wachstumsschwankungen - Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, alternative wirtschaftspolitische Ansätze), wirtschaftspolitische Zielkonflikte - Das geldpolitische Instrumentarium der EZB und die Diskussion um den Stabilitäts- und Wachstumspakt - Kontroverse Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung - Beschäftigungspolitik und lohnpolitische Konzeptionen in der politischen Auseinandersetzung (nur Leistungskurs) - Die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie Markt- und Staatsversagen am Beispiel der Umweltproblematik (nur Leistungskurs) Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel - Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (zeitgenössische Klassen-, Schichten-, Milieumodelle, Individualisierungsthese) - Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland - Sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen) und die Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen (nur Leistungskurs) Globale politische Strukturen und Prozesse - Dimensionen der Globalisierung und ihre politischen, sozialen und ökonomischen Folgen sowie die Struktur und Bedeutung von WTO, IWF und Weltbank. - Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt angesichts von Armut, Umweltproblemen, Migration (nur Leistungskurs) 14

15 Inhaltliche Schwerpunkte im Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft für das Abitur 2015 (Jahrgangsstufe Q1/Q2) Wirtschaftspolitik - Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel - Unterschiedliche Theorieansätze zur Erklärung von Konjunktur- und Wachstumsschwankungen - Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, alternative wirtschaftspolitische Ansätze), wirtschaftspolitische Zielkonflikte - Das geldpolitische Instrumentarium der EZB und die Diskussion um den Stabilitäts- und Wachstumspakt - Kontroverse Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung - Beschäftigungspolitik und lohnpolitische Konzeptionen in der politischen Auseinandersetzung (nur Leistungskurs) - Die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie Markt- und Staatsversagen am Beispiel der Umweltproblematik (nur Leistungskurs) Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel - Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (zeitgenössische Klassen-, Schichten-, Milieumodelle, Individualisierungsthese) - Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland - Sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen) und die Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen (nur Leistungskurs) Globale politische Strukturen und Prozesse - Dimensionen der Globalisierung und ihre politischen, sozialen und ökonomischen Folgen sowie die Struktur und Bedeutung von WTO, IWF und Weltbank. - Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt angesichts von Armut, Umweltproblemen, Migration (nur Leistungskurs) 15

16 Inhaltliche Schwerpunkte im Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft für das Abitur 2016 (Jahrgangsstufe Q1/Q2) Wirtschaftspolitik - Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel - Unterschiedliche Theorieansätze zur Erklärung von Konjunktur- und Wachstumsschwankungen - Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, alternative wirtschaftspolitische Ansätze), wirtschaftspolitische Zielkonflikte - Das geldpolitische Instrumentarium der EZB und die Diskussion um den Stabilitäts- und Wachstumspakt - Kontroverse Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung - Beschäftigungspolitik und lohnpolitische Konzeptionen in der politischen Auseinandersetzung (nur Leistungskurs) - Die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie Markt- und Staatsversagen am Beispiel der Umweltproblematik (nur Leistungskurs) Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel - Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (zeitgenössische Klassen-, Schichten-, Milieumodelle, Individualisierungsthese) - Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland - Sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen) und die Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen (nur Leistungskurs) Globale politische Strukturen und Prozesse - Dimensionen der Globalisierung und ihre politischen, sozialen und ökonomischen Folgen sowie die Struktur und Bedeutung von WTO, IWF und Weltbank. - Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt angesichts von Armut, Umweltproblemen, Migration (nur Leistungskurs) 16

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Jahrgangsstufe 11.1 / künftig: Einführungsphase 1 Regiert die Ökonomie? Jugendliche im Spannungsfeld von Produktion

Mehr

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG Grundsätze der Leistungsbewertung Im Fach Sozialwissenschaften ergibt sich die Note... in den Klassen 5-9 aus der Note für die sonstige Mitarbeit.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik: Klasse 5 Vorbemerkungen: Das vorliegende Curriculum basiert auf: Kernlehrplan für das

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Lehrbuch: Floren, Franz Josef (Hg.)

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

Sachverhalte und. zu gelangen. Dies erfordert vor allem Leistungen. leistungen, insbesondere:

Sachverhalte und. zu gelangen. Dies erfordert vor allem Leistungen. leistungen, insbesondere: Anforderungsbereiche und Operatoren* im Fach Sozialwissenschaften / Zentralabitur 2015-2020 1 Offizielle Operatoren HIER https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=4037

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften -Sekundarstufe IIan

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften -Sekundarstufe IIan Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften -Sekundarstufe IIan der Holzkamp-Gesamtschule, Witten Abiturjahrgang 2015 Stand: Februar 2013 0. Vorbemerkung Das folgende schulinterne Curriculum

Mehr

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften 1. Einordnung in das christlich-katholische Profil

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften im Rahmen von G9 am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Stand: 27. November 2009 I. Einleitung Das folgende schulinterne Curriculum wurde auf der

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Methodenfelder Zeit Problemfelder der RVPB - Was heißt Wirtschaften? Grundbegriffe und Grundprobleme:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Alles geregelt? Alltag und Alltagskonflikte Gesellschaft im Nahraum Inhaltsfelder:

Mehr

Individuum Gruppe Institutionen

Individuum Gruppe Institutionen Individuum Gruppe Institutionen 11.1 Sozialisation in sozialen Gruppen Primäre und sekundäre Sozialisation, Sozialisationsinstanzen und ihre Einflussmöglichkeiten, Medien als Sozialisationsinstanz Sozialexperimente

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Im nachfolgenden Curriculum sind die Kompetenzerwartungen an die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe Q2 in Bezug auf konkrete Inhaltsfelder

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Comenius-Gymnasium Datteln Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gesellschaft im Nahraum-Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften Anforderungsbereich I Der Anforderungsbereich I umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitsweisen

Mehr

Schulinternen Curriculums für das Fach Sozialwissenschaften (Anpassung an G8 / Zentralabitur)

Schulinternen Curriculums für das Fach Sozialwissenschaften (Anpassung an G8 / Zentralabitur) Schulinternen Curriculums für das Fach Sozialwissenschaften (Anpassung an G8 / Zentralabitur) Die hier vorliegende Neufassung basiert auf dem bisherigen Curriculum vom 1. Dezember 2008. Eine angemessene

Mehr

Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8)

Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8) Fach: Sozialwissenschaften Wochenstunden: 3 Jahrgangsstufe: EF Epochenunterricht: nein Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte: Methoden: Lernbereiche / Kompetenzen

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung

Vorgaben für die Abiturprüfung Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2016 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten

Mehr

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension KMK-Beschlüsse Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Die Abiturprüfung soll das Leistungsvermögen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Inhaltliche Schwerpunkte, Sachkompetenz (SK), Urteilskompetenz (UK) IF 2:

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Sozialwissenschaften GK

Sozialwissenschaften GK Schulinterner konkretisierter Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium in der Qualifikationsphase I und II Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3) Gesellschaft: Fessel oder Halt für den Einzelnen? Wertorientierungen, Sozialisation, Rollenhandeln,

Mehr

Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich. Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum

Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich. Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum Letzte Überarbeitung: Dezember 2008 Stufen 12 und 13: Die Orientierung erfolgt

Mehr

Anforderungsbereiche und Operatoren* im Fach Erziehungswissenschaft

Anforderungsbereiche und Operatoren* im Fach Erziehungswissenschaft Anforderungsbereiche und Operatoren* im Fach Erziehungswissenschaft Der Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben und Darstellen von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Einführungsphase 2. Halbjahr

Einführungsphase 2. Halbjahr Gemäß den Richtlinien für das Fach Philosophie werden im zweiten Jahr der gymnasialen Oberstufe ausgehend vom Erfahrungs- und Interessenhorizont der Schülerinnen und Schüler weitere Teilbereiche aus den

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Lernanforderungen Mittelstufe

Lernanforderungen Mittelstufe Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Mittelstufe (Klasse 5-10) Lernanforderungen Mittelstufe Jahrgang Stundenzahl Klassenarbeiten Bewertung Jg.5 2h 1 pro Halbjahr einstündige Klassenarbeit, überwiegend

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs Inhalte in der Jahrgangsstufe Q 1.1: Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel Inhalte

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Fachinformation Sozialwissenschaften für den Abiturjahrgang 2017

Fachinformation Sozialwissenschaften für den Abiturjahrgang 2017 Fachinformation Sozialwissenschaften für den Abiturjahrgang 2017 Stand: 27.10.2016 (KL) 1 Umfang und Bedeutung des Faches Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021 BERUFSKOLLEG Berufliches Gymnasium Vorgaben für die Abiturprüfung 2021 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Betriebswirtschaftslehre Fachbereich

Mehr

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 26.03.2015) 1. Übersicht: Unterrichtsvorhaben für

Mehr

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe

Mehr

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Sozialwissenschaften Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 2 11 2. Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 3. Kernlehrplan Q2 Seite 22-32 4. Leistungskonzept Seite

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 3 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches

Schulinternes Curriculum des Faches Schulinternes Curriculum des Faches SOZIALWISSENSCHAFTEN (POLITIK) am Comenius-Gymnasium Datteln Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VI: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Jan und Lea haben

Mehr

sehr gut ~ ++ gut ~ + teilweise ~ o nicht hinreichend~ -

sehr gut ~ ++ gut ~ + teilweise ~ o nicht hinreichend~ - Dialog SoWi 2015 Klausurtraining in Sozialwissenschaften Da Sozialwissenschaften ja als neues Fach in der Oberstufe einsetzt, sollen die folgenden Informationen Sie zunächst mit dem Aufbau von Klausuren

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen in den Fächern In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Grundkurs und Leistungskurs, Q1 und Q2 Materialgrundlage:

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs Stand: Mai 2015 Lehrbücher: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Band II

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Was erfasst die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung? Berechnung und Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts: Wachstum das Maß aller Dinge? Abschied

Mehr

Gesellschaftswissenschaften

Gesellschaftswissenschaften Schulinterner Lehrplan für den Wahlpflichtbereich Gesellschaftswissenschaften Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 8 und 9) ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Wie wollen wir leben, wenn wir unsere Angelegenheiten

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften Josef-Albers-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften 1 Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Klausurtraining in Sozialwissenschaften

Klausurtraining in Sozialwissenschaften Dialog SoWi 2015 Klausurtraining in Sozialwissenschaften Da Sozialwissenschaften ja als neues Fach in der Oberstufe einsetzt und Ihnen deshalb keinen entsprechenden Erfahrungen zur Anfertigung von Klausuren

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV SGO Sowi schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Grundkurs 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 7 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 7 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 4 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlage D 1 D 28 Weiterer Leistungskurs Fach Physik Fachbereich Technik physik_wlk_tech_abivorgaben2017 Seite 1 von 6

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien,

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 4 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Die Abfolge der Inhaltsfelder im Unterricht der Sekundarstufe II ist der weiter unten folgenden Aufstellung zu entnehmen.

Die Abfolge der Inhaltsfelder im Unterricht der Sekundarstufe II ist der weiter unten folgenden Aufstellung zu entnehmen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II Stand: März 2011 Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Saaler Mühle 8 51429 Bergisch Gladbach Das schulinterne Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach Betriebswirtschaftslehre Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Nur

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 7.2 Wirtschaften, was

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen. Fach: Sozialkunde Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf Datum: 24.10.2013 Bearbeiter: Amb, Vor, Wei Entwicklungsschwerpunkt (Leitbildbezug Schulprogramm) Schulprofil: Politik und Wirtschaft

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

SCHULCURRICULUM POLITIK

SCHULCURRICULUM POLITIK Inhaltsfelder/Themen/ Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beteiligung der Demokratie (Umfang ca. 15-20 Stunden) Inhaltsfeld 11: Einkommen und soziale Sicherung

Mehr