Methodik und Didaktik DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodik und Didaktik DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang"

Transkript

1

2 Methodik und Didaktik DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

3 Methodik/Didaktik

4 Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

5 Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

6 Lernbereiche Psychomotorischer Lernbereich Die Gesamtheit der willkürlich gesteuerten, bewusst erlebten und von psychischen Faktoren(Beingelenkigkeit, allg. Reaktionszeit, usw.) geprägten Bewegungsabläufe. Kognitiver Lernbereich Vergleich Lehrplan-eigene Erfahrungen, Unterrichtsaufbau logisch gliedern, mit Kollegen und Schülern reden! Affektiver Lernbereich Der Lehrer wirkt überzeugender auf seine Schüler, je glaubhafter er ausdrückt, dass er gerne unterrichtet! Mimik, Gestik, auch ärgerliche Reaktionen; nicht aufdringlich künsteln. Schüler darf keine Angst haben minderwertig zu sein! Soziointegrativer Lernbereich Rollenfixierung Lehrer-Schüler; Lehrer muss auf Schüler zugehen, nicht umgekehrt; Lehrer soll seine Fähigkeiten verbergen, Schüler hervortun; Kinder in Situationen führen, in denen sie aus sich heraus-gehen; je dominierender Lehrer, desto unselbständiger Kinder; Gruppe selbst für Disziplin sorgen lassen; Kinder und Jugendliche wollen vom Lehrer überzeugt werden und nicht überfahren!

7 Methodik vs. Didaktik DIDAKTIK = WAS (welche Inhalte/Ziele hat mein Kurs) METHODIK = WIE (Wie gelange ich zu diesen Zielen?)

8 Methodik vs. Didaktik: Didaktisches Dreieck Lehrer (Maßnahmen) Schüler Kinder, Senioren, Jugendliche, Skisportliche Inhalte / Ziele WAS??? Sightseeing, schönsten Tag des Urlaubs Erleben, Slalom, Buckelpiste, Kurvenfahren parallel, Quelle: Schwäbischer Skiverband

9 Didaktische Grundprinzipien Definition Didaktik: Unter Didaktik versteht man die Unterrichtslehre, also was man unterrichten soll. Grundlage unserer Unterrichtsinhalte ist der DSV-Lehrplan. Man geht davon aus, dass sich jeder Skilehrer speziell für seine Kursgruppe ein Programm zurechtlegt. Dabei sollte man einige Grundprinzipien beachten.

10 1. Prinzip der Bewusstheit Dem Schüler soll die Vorgehensweise im Unterricht bewusst werden. Der Schüler soll technische Zusammenhänge verstehen. Aber: Es gibt Unterrichtssituationen, in denen unbewusstes Lernen geeigneter ist. Beispiel: Experimentieraufgaben, das Lernen bei Kindern, spielerisches Lernen. Der Fachbegriff hierfür ist implizites Lernen

11 2. Prinzip der Anschaulichkeit Unterrichtsziele, -inhalte und -organisation müssen der Gruppe angepasst werden. Bei Kindern muss man anders unterrichten als bei Erwachsenen. (Sprache, Mimik, Gestik, Bewegungsaufgaben)

12 3. Prinzip der Belastbarkeit Anpassung des Unterrichts an das Leistungsvermögen der Gruppe.

13 4. Prinzip der Systematik Logischer Aufbau Vom Leichten zum Schweren vom Einfachen zum Komplexen vom Bekannten zum Unbekannten von der Grobform zur Zielform von der kleinen zur großen Richtungsänderung

14 4. Prinzip der Systematik Auch zum Prinzip der Systematik gehört eine gute Strukturierung des Unterrichts. Im DSV-Lehrplan ist folgende Gliederungshilfe : Kurvenwechsel und -steuerung, die Aktionen Kanten, Körperschwerpunkt und Drehen, die sogenannten qualitativen Merkmale oder Ausprägungen einer Bewegung bezüglich Timing, Umfang, Richtung und Intensität (TURI), die Bewegungsmerkmale des parallelen Kurvenfahrens, die wir im Kapitel Technik beschrieben haben, die an einer Bewegung beteiligten Gelenke (Sprung-, Knie- und Hüftgelenk), die für eine spezielle Situation wichtigen Aspekte, wie z.b. Tempokontrolle, Rhythmus und regulierende Körperposition halten beim Fahren in steilem Gelände oder das Gelände, der Schnee und die Spuranlage, wenn der situative Ansatz stark dominiert.

15 Grundlagen der Methodik: Was ist Methodik? Methodik fragt danach WIE unterrichtet wird. Wie führe ich meinen Unterricht durch? Wie mache ich die Reihenfolge der Übungen um schnell Erfolgserlebnisse zu bekommen? Wie unterrichte ich in diesem Skigebiet??? Wie fordere ich meine Schüler, dass sie nicht über- oder unterfordert sind? Wie schaffe ich es, einen ROTEN FADEN hineinzubekommen? (für mich und die TN)

16 Methodische Maßnahmen Sprachlich (Verbal) z.b. Bewegungsanweisung, -erklärung, -aufgabe geben Demonstration (Visuell) z.b. Demonstrationsfahrten, Video oder andere Schneesportler beobachten Berührung (Taktil) z.b. Im Stand Position hinrücken, während der Fahrt Hände halten, Methodische Hilfsmittel z.b. Stangen, Tore, Hütchen, Seile, Geländeformen,

17 Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

18 1. Deduktive vs. Induktive Lehrverfahren Methode Deduktive Vorgehensweise Induktive Vorgehensweise Beschrei- bung Exaktes Vorgeben von Bewegungsausführungen Bewegungsanweisung Üben genau dieser Bewegung Anwenden Vorgeben einer zu bewältigenden Aufgabe Bewegungsaufgabe Lösung ist dem Schüler überlassen, d.h. Versuch und Irrtum Üben, Anwenden Vorteile Nachteile Schnelles Erreichen von Zielen Wenig Raum für eigenes Experimentieren wenig sammeln von Bewegungserfahrung Sammeln eigener Bewegungserfahrung und Lösungsmöglichkeiten Zielerreichung dauert lange Anwendung Wenn Ziel schnell erreicht werden soll v.a. im Kinderskikurs Quelle: Schwäbischer Skiverband

19 2. Teilmethodisches vs. Ganzheitsmethodisches Verfahren Methode Teilmethodisch Ganzheitsmethodisch Beschrei- bung Eine Gesamtbewegung wird in Bewegungsabschnitte zerlegt. Beispiel: Es werden nur einzelne Aktionen der Kurveneinleitung geübt, z.b. in einem Schwungfächer Bewegen der Gelenke in den Beinen Die Bewegung wird als Ganzes geübt. Es werden jedoch Schwerpunkte gesetzt. Beispiel: Kurvenfahren mit besonderem Augenmerk auf eine deutliche Bewegung aller Gelenke der Beine zur Kurveneinleitung Vorteile Nachteile Einzelbewegungen einfacher zu erlernen Einbindung in Bewegung schwierig Gesamtbewegung wird belassen Schwierigkeit der Fokussierung auf Schwerpunkte, weil Bewegung aus Bewegung folgt Zeitstress Anwendung Gesamtbewegung funktioniert nicht, oder gezielte Fokusierung Für technisch gute Schneesportler Quelle: Schwäbischer Skiverband

20 3. Die Methodische Reihe (s. Systematik) Vom Leichten zum Schweren Vom Einfachen zum Komplexen Vom Bekannten zum Unbekannten Welche Ergänzungen gibt es noch im Schneesport? Vom zum Vom zum Vom zum

21 3. Die Methodische Reihe (s. Systematik) Vorteile: Direkte Kontrolle über den Lernerfolg, gute Orientierung für Schüler und Lehrer Nachteile: Nur spezielle Zielvorgabe wird erreicht Anwendung: Schnelles, sicheres Erreichen von Zielen (z.b. bezahlende Gäste mit Wünschen, Erfolgserlebnisse schaffen)

22 4. Differentielle Methode Vorteile: Körper ist koordinativ mehr gefordert, sammeln von viel Bewegungserfahrung Nachteile: Direkte Kontrolle des Lernerfolgs schwierig Anwendung: Längerfristiger Trainingsaufbau, Nachhaltigkeit verbessern durch Einsatz im Kindes u. Jugendalter

23 Wie lernen Kinder?

24 Effekterfahrungen Effekte sind gespürte Aktionen oder Funktionen. Während also eine Bewegung oder ihre Wirkung messbar ist, ist ein Effekt das subjektiv Wahrgenommene. Daher auch die Formulierung objektive Welt für Aktion-Funktion-Situation sowie subjektive Welt für das Erfahren von Effekten. Erst der so beschriebene Effekt ermöglicht Lernen, da bei Aktionen ohne jeglichen Effekt die Rückmeldung aus der Umwelt fehlt. 24

25 Effekterfahrungen 25

26 Effekterfahrungen Haben mehrere Übungen - die wir zur Erreichung eines Ziels hintereinander schalten - einen unterschiedlichen Effekt, so bewegen wir uns in dem Bereich, die soeben mit der differenziellen Methode dargestellt wurde. Hat eine Übungsfolge jeweils ähnliche Effekte, sind wir eher im Bereich des Wiederholungslernens. Zwischen beiden Möglichkeiten liegt eine Bandbreite verschiedener Mischformen. Durch diese Bandbreite wird eine methodische Vielfalt ermöglicht, die im Kapitel Übungstypen mit Leben gefüllt wird. 26

27 Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

28 Beeinflussende Faktoren

29 Unterrichtsmaßnahmen Lehrerverhalten Sicherheit Liftfahren (möglichst schnell) Aufwärmen Verbale Information kurz und prägnant verständlich und anschaulich lebendig keine Informationsflut Blickkontakt Gestik, Mimik Wiederholungen vermeiden Fachausdrücke verwenden Schwerpunkte setzen Bezug zur Demonstration

30 Unterrichtsmaßnahmen Es gibt verschiedene Formen von verbalen Informationen Bewegungsbeschreibung Bewegungserklärung Bewegungsanweisung Bewegungsaufgabe Gefühlsbeschreibung Mitsprechen/Mitsingen Zuruf Fachgespräch

31 Unterrichtsmaßnahmen Demonstration Schaffen einer Bewegungsvorstellung Richtig und deutlich demonstrieren Mit zunehmendem Können muß exakter demonstriert werden Nicht in den Rücken der Schüler demonstrieren Unterschiedliche Perspektiven aufzeigen Von hinten Von vorne Am Schüler vorbeifahren Schülerdemonstration

32 Unterrichtsmaßnahmen Fehler und Korrektur Voraussetzung: gutes Bewegungssehen und erkennen der Fehlerursache Feststellen des Hauptfehlers Nicht zugleich mehrere Fehler aufzählen Korrekturaufgaben stellen Bei auffälliger Häufung der Fehler Aufgabe erleichtern Pause

33 Unterrichtsmaßnahmen Spiele, Wettbewerb Auflockerung der Unterrichtsatmosphäre Erlernen von Skitechniken Wettbewerbe (Sieger-, Verliererproblematik)

34 Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

35 Unterrichtsorganisation Gruppierungsformen Einzelunterricht Gruppenunterricht Kleingruppenunterricht Partnerfahren Einzelfahren

36 Unterrichtsorganisation Aufstellungsformen Form in der Informationen entgegengenommen werden Ausgangspositionen zum Üben Reihe, Doppelreihe Linie, Doppellinie Gasse Kreis (Innenstirn-, Außenstirn-, Halbkreis) Schwarm

37 Unterrichtsorganisation Ablaufformen Hinterherfahren Vorfahren des Lehrers - Nachfahren auf Einzelabruf Vorfahren des Lehrers - Nachfahren in rascher Folge Vorfahren der Schüler - Nachfahren des Lehrers Freie Folge

38 Unterrichtsorganisation Betriebsformen Komplexe Gebilde von Ablauf- und Gruppierungsformen Üben als Betrieb! Umlaufbetrieb Beratungsservice Freies Üben

39 Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

40 Anwendung methodischer Verfahrensweisen Thema 1 (Methodische Reihe): Du unterrichtest eine Gruppe mit Erwachsenen, welche ihren zweiten Kurstag auf Ski/SB bestreiten. Pfug und Bremsen können Sie bereits. Das Ziel, welches ihr gemeinsam abgestimmt habt ist, am Anfänger-Lift im Pflug rechts-links- Kombinationen zu fahren. a) Nennt die Vorteile, welche die methodische Reihe in diesem Falle aufweist. b) Plant einen Unterricht mit dieser Methode, sodass diese klar erkennbar wird (Hilfe: Skilehrplan Praxis S.36) Thema 2 (Differentielles Lernen oder auch Kontrastlernen): An regelmäßigen Terminen über den ganzen Winter unterrichtest du immer dieselbe Gruppe mit 8-10 jährigen Kindern im freien Skifahren. Die Kinder sind total heiß auf Skifahren und du hast ständig damit zu tun, sie zu fordern. a) Wie beziehst du das Gelände ein (differenzielle Methode, größeres Skigebiet), damit die Kinder beim unterschiedlichen parallelen Kurvenfahren möglichst viel Bewegungserfahrung sammeln? Nennt Beispiele. b) Verbessert das Fahren aus den Beinen heraus durch die differentielle Methode und das an immer demselben Kunstschneehang (Ihr habt nur einen Lift!) Thema 3 (Ganzheits- und Teilmethode): Du trainierst mit einer Gruppe guter Rennläufer im Alter von Jahren. Um diese weiterzubringen wechselst du von der Ganzheits- zur Teilmethode. a) Nenne die Vorteile der Teilmethode und überlege dir praktische Beispiele aus der Praxis. b) Welche Probleme könnten auftreten und welche Ideen habt ihr zur Behebung dieser? Thema 4 (Induktive und deduktive Methode): Du erteilst einen älteren Ehepaar Skikurs. Die beiden wollen nach einer längeren Pause wieder einsteigen. Früher waren sie gute Skifahrer und sind regelmäßig zum Skiurlaub in die Berge gefahren. Das Ziel ist, Sicherheit mit den neuartigen Carvern zu bekommen. a) Welche Methode ziehst du vor? Aus welchem Grund? b) Nenne einige Ideen, wie du den Unterricht aufziehen würdest und werde möglichst konkret.

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen Didaktik & Methodik Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen Ziele des Referates bzw. der Ausbildung Verbesserung des eigenen Fahrkönnens Wie fahre ich in verschiedenen Kurvensituationen mein

Mehr

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang -

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang - Lehrplan Alpin Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang - Übersicht Die Lehrplanserie des Deutschen Skiverbandes 1. Der neue

Mehr

Methodik im Schneesport

Methodik im Schneesport Methodik im Schneesport Referent: Vorname, Nachname V2.0 - August 2011 Autoren: L. Schlüter, T. Jäckel Aufbau - Gliederung Einordnung Unterrichtsverfahren Unterrichtsmaßnahmen Aufgaben Korrekturen Hilfsmittel

Mehr

Methodik neuer Lehrplan

Methodik neuer Lehrplan Methodik neuer Lehrplan Unterrichten (Skilehrplan Praxis) Start Weg Ziel: Vorgehensweise beim Unterrichten Bewegungslernen Vorgehensweise beim Lernen Unterrichtsverfahren Lehrverfahren Lernen über Reize

Mehr

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb Skilehrplan Praxis Georg Däuwel RhTb Inhalt Mitgliedsverbände / Erscheinungsdatum Aufbau Inhalt Mitgliedsverbände/ Erscheinung Gültig seit: Saison 2006/2007 Deutscher Skilehrerverband (DSLV) Deutscher

Mehr

Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 -

Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 - Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 - Inhaltsübersicht 1. Wozu gibt es Lehrpläne 2. Der DSV-Lehrplan Alpin 3. Der DSV-Lehrplan Freeride/ Risikomanagement

Mehr

DSV Snowboard lehrplan

DSV Snowboard lehrplan DSV Snowboard lehrplan Schriftenreihe des Deutschen Skiverbandes Heft 25 mit Textbeiträgen von Sven Huckenbeck Jörg Kastrup Ulrich Kürschner Joachim Sauter Klaus Schlicksbier Vervielfältigung - auch auszugsweise

Mehr

Theoretische Grundlagen II Ski alpin

Theoretische Grundlagen II Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen II Ski alpin Voraussetzungen für erfolgreichen Kurs (Wiederholung) Wohlfühl-Atmosphäre Sicherheit Ziel-orientierter Unterricht Situativ-angepasster

Mehr

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungslehre: begründet

Mehr

Workshop Deutschland

Workshop Deutschland Workshop Deutschland Können Eltern und Kinder gemeinsam einen Skikurs besuchen? Lösungen und praktische Hilfen 1 Übersicht Wie lernen Kinder? Wie lernen Erwachsene? Lösungen und praktische Hilfen 2 Bewegungslernen

Mehr

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis) Schneeflocke & Differenzielles Lernen (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis) Eine berühmte Seite des Lehrplans? 21.12.08 2008 SVM Lehrteam Seite 2 Grundsätzliches Beobachtung (1): Verbesserung

Mehr

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter Organisation und Methodische Hilfsmittel Gliederung Unterrichtsplanung Allgemeines Planungsschema für den Schneesportunterricht Leitlinien der Organisation/Unterricht Sorgfaltspflichten Tagesplanung/Wochenplanung

Mehr

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin Saison 2014/2015 René Werthschütz Schön das Du Dich für eine Ausbildung beim westdeutschen skiverband interessierst! Wir freuen uns, dass

Mehr

Hilfen. EXKURS 4 Methodische Hilfen

Hilfen. EXKURS 4 Methodische Hilfen EXKURS 4 Methodische Unter methodischen Maßnahmen und Aktionsformen = Methodische versteht man die Handlungen der Lehrperson, mit denen sie den Lernprozess in Gang setzt und ihn im weiteren Verlauf steuernd

Mehr

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

Theoretische Grundlagen I Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen I Ski alpin Erwartungen an die Professionelle Organisation von der Anmeldung bis zum Abschlußrennen Schneesicheres und übersichtliches Kursgebiet homogene

Mehr

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang -

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang - Prüfung Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang - Prüfungsblöcke Praxis Theorie Lehrgang ist bestanden, wenn jeder Teil bestanden ist Prüfungsblöcke Methodik Praxis Theorie

Mehr

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II Snowboardunterricht Teil 2 SB- Unterricht Teil II: * Zusammenfassung Teil I * Typische Fehlerbilder * Korrigieren und Motivieren * Verschiedene Zielgruppen * Übungs- /Aufgabentypen * Expertenkurs: Fahrtechnik/Freestyle/Freeride

Mehr

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå gültig für die Saison 2003/04 Inhalt 1. Informationen S. 2 2. Übersicht S. 3 3. Inhalte S. 5 Seite 1 1. Informationen Hinweis: Der Deutsche bietet in der Grundstufenausbildung

Mehr

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Protokoll: 23.11.2015 Svenja Frychel, Nina Krimm und Maximilian Ostermeier Thema: Vom Könner zum Experten: (DSV und DSLV Ski-Lehrplan

Mehr

Methodik im Slacklinesport Wie geht guter Slacklineunterricht

Methodik im Slacklinesport Wie geht guter Slacklineunterricht Methodik im Slacklinesport Wie geht guter Slacklineunterricht 1. JDAV Slackline Symposium TALK THE LINE 08./09. Juni 2013 Andreas Thomann Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Technische Universität

Mehr

} Grundlagen und Voraussetzungen. } Optimale Lernsituation schaffen. } Lehren und Lernen in der Praxis

} Grundlagen und Voraussetzungen. } Optimale Lernsituation schaffen. } Lehren und Lernen in der Praxis } Grundlagen und Voraussetzungen } Optimale Lernsituation schaffen } Lehren und Lernen in der Praxis } Schnee für Kinder kein alltägliches Material Motivation } Ziel des Unterrichts: Freude beim Fahren

Mehr

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006 Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006 1 Inhalt Zielsetzung Lehrplan im Überblick Kapitel im Einzelnen Ausblick 2 Zielsetzung des Skilehrplans

Mehr

BEWEGUNGSAUFGABEN FÜR ANFÄNGER

BEWEGUNGSAUFGABEN FÜR ANFÄNGER 10 BEWEGUNGSAUFGABEN FÜR ANFÄNGER Jede Grundschule muss einfach und logisch sein und in kleinsten Schritten durch reiches Übungsangebot vom Einfachen zum Schwierigen führen. Aufgabe des Leibeserziehers

Mehr

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen -

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen - westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen - Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien für den Schneelehrgang DSV-Grundstufe Alpin Saison 2017/2018 Ausbildungsziel: Die DSV-Grundstufe Alpin ist die erste Ausbildungsstufe

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1-4 Die rhythmische Pflugkurve Stand: 18.08.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Sport 6-8 UE Videokamera, alpine Skiausrüstung Kompetenzerwartungen S 1/2 2 Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz

Mehr

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SKI ALPIN. Ausbildung im NSV. Trainer C-Lizenz Breitensport Ski Alpin (Übungsleiter Grundstufe Ski alpin)

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SKI ALPIN. Ausbildung im NSV. Trainer C-Lizenz Breitensport Ski Alpin (Übungsleiter Grundstufe Ski alpin) Ausbildung im NSV Trainer C-Lizenz Breitensport Ski Alpin (Übungsleiter Grundstufe Ski alpin) Hallo liebe Grundstufenanwärterin, hallo lieber Grundstufenanwärter, mit den folgenden Informationen möchten

Mehr

INTERSKI-Kongress 2011

INTERSKI-Kongress 2011 INTERSKI-Kongress 2011 ÜBER KOMPETENZ ZUM KÖNNEN Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen Referenten: Dr. Frank Reinboth Dr. Ronald Burger INHALT DES VORTRAGS Überblick über den Lehrplan Disziplinübergreifender

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Lisa Kuhn, Lisa Axmann 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht

Mehr

minifit- ich, du, wir alle

minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle ist ein Bewegungs- und Beobachtungsprogramm für 4-7 jährige Kinder, welches den Kindern helfen soll, die motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten

Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten Im Rahmen der Veranstaltung WPK Schneesport am 7.12.2015 Referenten: Nils, Lena und Badt Was heißt Bewegungsanalyse? Bewegungen

Mehr

Ski alpin Theorieabend I

Ski alpin Theorieabend I Schneesportlehrer-Ausbildung: Ski alpin Theorieabend I 20.11.2018 Copyright Sport Kiefer 2018 Agenda 5 Grundvoraussetzungen für guten Ski-Unterricht 4 Lernebenen Lernebene grün (Anfänger): Ziele, Teilziele,

Mehr

Ski alpin Theorieabend II

Ski alpin Theorieabend II Schneesportlehrer-Ausbildung: Ski alpin Theorieabend II 6.12.2016 Copyright Sport Kiefer 2016 Besprechungspunkte: Organisatorisches: Online-Tool, Sonntag, RideNight+LVS Kurze Wiederholung von Theorie I

Mehr

SPORTLEHRER/-INNEN SPRACHE Sprachförderung im Sportunterricht FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT

SPORTLEHRER/-INNEN SPRACHE Sprachförderung im Sportunterricht FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT SPORTLEHRER/-INNEN SPRACHE Sprachförderung im Sportunterricht 30.4.2015 FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT 1 Gliederung: 1. Allgemeines 1.1 Sprachförderliche Rahmenbedingungen schaffen 1.2. Sprachkenntnisse

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6c (14w/18m) Zeit: 11.40 Ort: Thema der Stunde: Verbesserung der Ballkontrolle beim Dribbling durch Stationsarbeit Ziele: Die SuS sollen: die erarbeiteten Bewegungsmerkmale

Mehr

Trainingspraxis S 12

Trainingspraxis S 12 Trainingspraxis S 12 Ziele für S 12: Erlernen der Renn-Basis-Technik in allen Variationen und Situationen Aufbau der Disziplintechniken Im Grundlagentraining wurden die Elemente der Renn-Basis-Technik

Mehr

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen 1 Grundlagen der physiotherapeutischen Bewegungsgruppe 11 1.1 Formen und Perspektiven der Bewegungsgruppe 12 1.1.1 Begriffe in Sport und Therapie 13 1.1.2 Einzeltherapie und Gruppentherapie 16 1.1.3 Didaktik

Mehr

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE Inhaltsübersicht Basis Übungen: Zentrale Grundposition Grundschule: Ziel Grundschwung Riesenslalom bzw. langer Radius Slalom bzw. kurzer Radius Maßnahmen: Üben!!!

Mehr

Unterricht mit Kindern. Norbert Haslach Vorstand / Schneesportschulen

Unterricht mit Kindern. Norbert Haslach Vorstand / Schneesportschulen Grundstufe Theorievortrag Unterricht mit Kindern Fahrphilosophie Skifahren ist kinderleicht Unterrichtsphilosophie Lernen - ein Kinderspiel Der Kinder-Lehrer Der Spielmacher Unterrichtsraum Die Spielarena

Mehr

Faszination Snowboarden Elementarschulung. Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1

Faszination Snowboarden Elementarschulung. Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1 Faszination Snowboarden Elementarschulung Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1 20.11.2012 Übersicht * Faszination Snowboarden * Unterrichtsphilosophie: A- O- V, situativer Ansatz * Begriffe * Au@au

Mehr

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst. Olá Capoeirista, deine Ginga ist dein Aushängeschild! Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst. Da du dieses Ebook liest, hast du die

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012 Vormittag 09:00 12:00 Mittagspause Nachmittag 13:30 16:30 Pause Arbeitskreis/ e 17:00 18:00 Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Mehr

AUSBILDUNGEN IM ARBEITSKREIS SCHNEESPORT AN SCHULEN UND HOCHSCHULEN PROF. MAG. PETER ANKNER, FI PROF. MAG GERHARD ANGERER

AUSBILDUNGEN IM ARBEITSKREIS SCHNEESPORT AN SCHULEN UND HOCHSCHULEN PROF. MAG. PETER ANKNER, FI PROF. MAG GERHARD ANGERER AUSBILDUNGEN IM ARBEITSKREIS SCHNEESPORT AN SCHULEN UND HOCHSCHULEN PROF. MAG. PETER ANKNER, FI PROF. MAG GERHARD ANGERER Teilnehmer/innenkreis Studierende (Sport, Lehramt, Begleitlehrer) Lehrer/innen

Mehr

Kurvenfahren mit allen Sinnen!

Kurvenfahren mit allen Sinnen! SSV Fortbildungsprogramm alpin 2010/2011 Kurvenfahren mit allen Sinnen! Im Skiunterricht ist die Auswahl geeigneter Lehr- und Lernverfahren eine Grundvoraussetzung für den Lernerfolg des Skischülers. Bei

Mehr

Sandra Cammann - Sportwissenschaftlerin/Freie Journalistin

Sandra Cammann - Sportwissenschaftlerin/Freie Journalistin Aqua-BBP die effektive Übungsauswahl BBP ist der Dauerbrenner im Fitness-Studio. Es gibt viele Gründe, warum das beliebte Training ins Wasser verlegt werden sollte: Besonders Sporteinsteiger haben einen

Mehr

Beginne Dein Training stets mit einem fünf- bis zehnminütigen Aufwärmtraining, gemäß den Angaben im Schnellstarter-Set.

Beginne Dein Training stets mit einem fünf- bis zehnminütigen Aufwärmtraining, gemäß den Angaben im Schnellstarter-Set. EINSTEIGERPLAN SEITE 1 Trainingsgrundsätze Führe den Swing und den TGU entsprechend der Beschreibung im Schnellstarter-Set aus! Stelle unbedingt sicher, dass Du alle Details der Anleitungen verstanden

Mehr

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak Koordination trainieren im entsprechendem Alter Referent Rastislav Jedinak Bewegungskoordination: Ist das zeitlich und räumlich geordnete Zusammenwirken von Bewegungsvorgängen unter der Kontrolle der jeweils

Mehr

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Protokoll zur Praxis-Seminarsitzung (Jg. 09/11 Hr. Ostermann) am Skihalle Bottrop Protokollantin: Anne-Katrin Gertz

Protokoll zur Praxis-Seminarsitzung (Jg. 09/11 Hr. Ostermann) am Skihalle Bottrop Protokollantin: Anne-Katrin Gertz Protokoll zur Prais-Seminarsitzung (Jg. 09/11 Hr. Ostermann) am 9.2.2010 Skihalle Bottrop Gegenstand der Sitzung: Zwei Methodische Wege für das Erlernen des Skifahrens a) Vom Schlittschuhschritt über Umtreten

Mehr

Mit 12 Steps zum Erfolg

Mit 12 Steps zum Erfolg Mit 12 Steps zum Erfolg Ein Technik- und Methodikleitfaden als Ergänzung der Skilehrpläne in Deutschland IVSI-Kongress 2005 2.4.-9.4.2005 Lech/ Arlberg 04. April 2005 1 Die Ski-Lehrpläne in Deutschland

Mehr

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1 1 Lateinisch: das abgestimmte Zusammenwirken aller Einzelbewegungen zu einer reibungslos, ökonomisch und sinngemäß ablaufenden Gesamtbewegung; wird durch besondere Übungen gefördert. (Der Sport Brockhaus)

Mehr

Bewegungsanalyse: Sprung auf den Skates

Bewegungsanalyse: Sprung auf den Skates Bewegungsanalyse: Sprung auf den Skates Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Phasenmodell nach Meinel und Schnabel... 1 3 Funktionsphasenmodell nach Göhner... 4 4 Fazit... 5 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Schulung der elementaren Grundformen Laufen und. Springen an niedrigen Hindernissen

Schulung der elementaren Grundformen Laufen und. Springen an niedrigen Hindernissen Die Umsetzung verschiedener didaktisch- methodischer Leitvorstellungen aufgezeigt an einem Unterrichtsbeispiel zum Thema: Schulung der elementaren Grundformen Laufen und Springen an niedrigen Hindernissen

Mehr

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule Skilehrersymposium München, September 2004 Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule Allgemeine Ziele der DSV Skilehrerschule Optimierung der Skilehrerausbildung Einfache Konzepte, die bis zur Basis greifen

Mehr

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!!

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!! Reibung verringern (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!! Da die Masse beim Gleiten der Ski auf Schnee die Reibung nicht unbedingt erhöht, sondern die Bildung des Wasserfilms sogar beschleunigt,

Mehr

Bewegungsfreiheit und Stressbewältigung Feldenkraisunterricht im FGZ FamilienGesundheitsZentrum Sulinger Land

Bewegungsfreiheit und Stressbewältigung Feldenkraisunterricht im FGZ FamilienGesundheitsZentrum Sulinger Land Neue Wege Praxis für Körpertherapie Feldenkrais Bewegungspädagogik Wenn Sie - neugierig sind und Lust auf Veränderung haben, - mit sanfter Bewegung experimentieren wollen, - Ruhe finden und ihr Leben bewusst

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

Lernparcours und Kurzskimethode

Lernparcours und Kurzskimethode Lernparcours und Kurzskimethode B-Juniorinnen, Bundesliga Süd, 1. FFC Eintracht Frankfurt B-Junioren Bundesliga Süd-West B-Junioren, Bundesliga Süd, Eintracht Frankfurt FC Bayern München http://www.tripdoo.de/w

Mehr

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst!

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst! www.smovey.com L R 0,5...5kg 2 das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst! mit dem kauf eines smovey hast du dich für ein schwungvolles und

Mehr

Du stehst hinter dem Einrad, springe beidbeinig ab und lande mit beiden Füßen gleichzeitig auf den waagerechten Pedalen.

Du stehst hinter dem Einrad, springe beidbeinig ab und lande mit beiden Füßen gleichzeitig auf den waagerechten Pedalen. Sportzentrum Universität Regensburg D-93040 Regensburg Handout Einrad Dr. Christoph Kößler Telefon +49 941 943-2523 Telefax +49 941 943-4490 Sekretariat: Telefon +49 941 943-2507 Telefax +49 941 943-4490

Mehr

ÜBUNGEN VERMITTELN & TEILNEHMER KORRIGIEREN ERPROBTE STRATEGIEN

ÜBUNGEN VERMITTELN & TEILNEHMER KORRIGIEREN ERPROBTE STRATEGIEN ÜBUNGEN VERMITTELN & TEILNEHMER KORRIGIEREN ERPROBTE STRATEGIEN 1 Chris Harvey 2 Werkzeuge für die effektive Kommunikation warum das Zeigen oft mehr als tausend Worte bringt. Korrigieren Sie angenehm und

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09

FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09 FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09 Im Zuge der Umsetzung des Lehrplans Praxis und der Anknüpfung an die Fortbildungsprogramme der letzten Jahre, wollen wir dieses Jahr eine Einheit im Bereich Methodik

Mehr

Sportunterricht. Methoden und Methodenkonzeptionen

Sportunterricht. Methoden und Methodenkonzeptionen Sportunterricht Methoden und Methodenkonzeptionen Überblick Methodik Unterrichtsmethoden deduktive Unterrichtsmethoden induktive Unterrichtsmethoden erarbeitende Lehrverfahren Methoden im Sportunterricht

Mehr

Effekte einer Tanzintervention auf die Fluide Intelligenz und das Körperempfinden von Kindern

Effekte einer Tanzintervention auf die Fluide Intelligenz und das Körperempfinden von Kindern Effekte einer Tanzintervention auf die Fluide Intelligenz und das Körperempfinden von Kindern B.Züger & B.Studer 1. Tanzinterventionen 1.1 Körper 1.2. Zeit 1.3. Raum 1.4. Kraft 1.5. Gemeinsame Interaktion

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Gleiten, Fahren, Rollen A C F 6.9 10 --- 22 Das Waveboard entdecken

Mehr

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK Autoren: Marcel Cornely, Selina Wald 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung in das Thema Sprung in den Stütz vorlings - Vorspreizen - Rückspreizen o

Mehr

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL Autoren: Andrea Schmitz, Frank Düsterhöft 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Struktur einer Methodischen Übungsreihe MÜR / Technik Schmetterschlag o Vorbereitende

Mehr

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN**

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN** SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN** Jetzt buchen! Teile uns bitte mit, welchen Kurs du an welchen Daten buchen willst. SCHNUPPERKURS 1 Tag à 2h Sonntag 14:00 16:00 CHF 35. * Keine Voraussetzungen

Mehr

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise) Handout Grundstufen-Ausbildung 2009/10 Liebe Grundstufenanwärter, mit den folgenden Informationen möchten wir Dir den Einstieg in das alpine Lehrwesen (Grundstufe) erläutern. Durch Deine Ausbildung im

Mehr

Kursübersicht und -beschreibung Tai Chi Forum Ludwigsburg Betriebssportgruppe Robert Bosch GmbH

Kursübersicht und -beschreibung Tai Chi Forum Ludwigsburg Betriebssportgruppe Robert Bosch GmbH Das Kursangebot lehnt sich an das standardisierte Lehrsystem des Tai Chi Forum Deutschland an. Mittelpunkt und Ziel aller Kurse ist das Erlernen der langen 3-teiligen Form im Yang-Stil. Hierfür werden

Mehr

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept Das Technische Konzept JO-Leiterkurs 10.12.2006 Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport Inhalt: Das Technische Konzept Gerätefunktionen: Kernelemente Die Kernbewegungen Abbildung 1 Das Technische

Mehr

(Ifas Mosbach) Einführung Didaktik / Fachdidaktik

(Ifas Mosbach) Einführung Didaktik / Fachdidaktik Einführung Didaktik / Fachdidaktik Didaktik = Kunst des Lehrens = Unterrichtslehre; zum Unterricht gehörende Kunst, lehren. Didaktik bedeutet Lehre vom Lehren und Lernen (Gesetzmäßigkeiten, Prinzipien).

Mehr

GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK. Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018

GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK. Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018 GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018 GLIEDERUNG 1 Grundlagen der Didaktik 2 Didaktische Modelle

Mehr

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor ............. Inhalt 1 Lieber Skianfänger................................. 11 Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor 2 Skisport früher

Mehr

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

Schneemaus LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren LeistungSpass LEVEL 1 "Schneemaus" Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren Ich kann: meine Skier selbst tragen meine Skier selbst an- und ausziehen mit angeschnallten Skiern im Flachen gehen

Mehr

Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas Referent: Jan Dreier. Leichtathletik.

Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas Referent: Jan Dreier. Leichtathletik. Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas 13.11.2003 Referent: Jan Dreier Leichtathletik Hürdensprint Beispiel für eine Disziplin, die trotz ihres hohen Aufforderungscharakters

Mehr

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Methodisch-didaktische Grundsätze Grundsätze - Grundbegriffe ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Grundsätze der Methodik 1. Eigentätigkeit / Eigenständigkeit 2. Lebensnähe 3. Anschaulichkeit 4. Sachgemäßheit

Mehr

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE Fachschriftenreihe des Österreichischen Skiverbandes NEUAUFLAGE SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF Methodischer Leitfaden zur Verbesserung der Grundtechnik sowie Vorschläge zum Aufbau der stangengebundenen

Mehr

Konzept Skifahrt. Jahrgangsstufe 8

Konzept Skifahrt. Jahrgangsstufe 8 Konzept Skifahrt Jahrgangsstufe 8 Inhaltsverzeichnis Einbettung in den Sportunterricht Zeitplan und grobe Inhalte curriculare Verankerung Vor der Skifahrt Jetzt wird s glatt I Erlernen von Grundfertigkeiten

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Der Rollator als Sportgerät Referentin: Petra Tödheide 1 THEMA: Der Rollator als Sportgerät

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Alternative Methoden Kontext der Entstehung der AM Kommunikative Didaktik 1970-2000 Ziele der Reformpädagogik des 19. Jhs.: - pragmatische Ausrichtung - erst in den 40er und 50erJahren ALM Soziolinguistisches

Mehr

10 Merkmale guten Sportunterrichts

10 Merkmale guten Sportunterrichts 10 Merkmale guten Sportunterrichts 1. Positive Lehrerpersönlichkeit 2. Klare Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses 3. Intensive Bewegungszeit mit kausalem Theorie-Praxis-Bezug 4. Sachgerechter Organisationsrahmen

Mehr

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern Buchert/Enzinger FEZ 2013-11 Die nachhaltige Förderung sprachlicher Fähigkeiten im Sinne einer funktionalen Grundbildung ist Aufgabe der gesamten

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

Didaktik / Methodik. Grundlagen des Unterrichts. Ralf Lippmann- Grundlagen Didaktik / Methodik

Didaktik / Methodik. Grundlagen des Unterrichts. Ralf Lippmann- Grundlagen Didaktik / Methodik Grundlagen des Unterrichts Didaktik / Methodik Unterrichts- Führungsstile autoritär demokratisch laissez-faire dominant integrativ Lenkungsdimension Emotionale Dimension (Lewin) (Anderson) (Tausch/Tausch)

Mehr

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56 hintergrund inhalt Inhalt 1 Einleitung... 7 2 Sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher Hintergrund... 11 2.1 FT Functional Training... 11 2.2 Koordinationstraining... 15 2.3 Sensomotorisches

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr Institut für Sportwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lehrpraktische Studien (Hospitationen/Lehrübungen) Arbeitspapier zur Analyse, Planung und Auswertung von Unterricht Name: Matthias Arnold,

Mehr

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften Lernort Schule Beschreibung Während der Ausübung von Schneesport, speziell beim Ski- und Snowboardfahren, wirken viele unterschiedliche Kräfte von außen auf das Material und den Schneesportler selber ein.

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Fachlehrer: (BdU) Fachleiter: Herr Ostermann Lerngruppe: 7b (14w/17m) Zeit: 08.00 09.35 Uhr Ort: Thema des Unterrichtsvorhabens Vielfältig

Mehr

Lernen im Lernparcours

Lernen im Lernparcours Lernen im Lernparcours Bremse-Kurve-Los! Noch nie ging Skifahrenlernen schneller - mit Supershorties und Geländeausgaben! Frank 2004 Was muss ein Skifahrer können? Gleichgewicht halten können auch mal

Mehr

Mein Praktikumsbegleiter

Mein Praktikumsbegleiter Name: Studienjahr/Gruppe: Mein Praktikumsbegleiter BEOBACHTEN UND ANALYSIEREN PLANEN UND VERSUCHEN ÜBERPRÜFEN UND VERBESSERN Wiater, Werner (1998): Der Praktikumsbegleiter. Intensivkurs Schulpraktikum.

Mehr

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der Fachcurriculum/Übersicht Sek 1 (/10) Thematischer Rahmen Klasse : Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der Großstadt etc.), freie Szenenabfolge Thematischer

Mehr