Von der Pflanze zum gefärbten Stoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Pflanze zum gefärbten Stoff"

Transkript

1 Von der Pflanze zum gefärbten Stoff Viele Pflanzen enthalten Farbstoffe, mit denen Wolle und Seide relativ leicht, dauerhaft und schön gefärbt werden können. Wie kommt man an diese Farbstoffe? Das zerkleinerte Pflanzenmaterial wird in Wasser eingeweicht und ausgekocht. Die Farbstoffe lösen sich dabei im heißen Wasser und man erhält das Farbbad. Durch zahlreiche Experimente muss man herausfinden, welche Pflanzen bzw. Pflanzenteile einen brauchbaren Farbsud liefern. Bei der Tagetes stecken die gesuchten Farbstoffe in den Blütenblättern, bei den Zwiebeln in den braunen Zwiebelschalen, bei Karotten sind die zum Färben geeigneten Farbstoffe im Kraut, beim Apfelbaum in der Rinde. Rotkraut und rote Rüben liefern eine sehr intensive Farbbrühe; leider sind die Farbstoffe sehr empfindlich und nicht lichtecht. Der Farbton der Färbungen wird durch die Erntezeit der Pflanzen, ihren Standort, die Wasserqualität und das Material der verwendeten Töpfe beeinflusst. Wie kommt der Farbstoff auf die Faser und bleibt auch dort? Manche Pflanzen, wie Sauerampfer, grüne Walnussschalen oder Berberitzen, enthalten außer den Farbstoffen auch Gerbstoffe und Säuren, die sich beim Kochen ebenfalls aus dem Pflanzenmaterial herauslösen. Mit einer solchen Farbflotte kann direkt gefärbt werden. Direktfärbung Direktfärbung bedeutet, dass die feuchte Wolle in die lauwarme Färbeflotte gelegt wird, dann wird bis zum Sieden erhitzt. Nach etwa einer Stunde ist der Färbevorgang beendet und man lässt die Wolle im Farbbad abkühlen. Danach muss die Wolle noch gespült und zum Trocknen aufgehängt werden. Seide wird entsprechend behandelt, die Temperatur darf aber 80 C nicht übersteigen und die Farbe zieht rascher auf. Beizen Für die Haltbarkeit der meisten Farbstoffe auf der Faser ist es notwendig, die Wolle oder Seide vor dem Färben zu beizen. Dazu wird das feuchte Material in eine heiße Alaun-Lösung gelegt, Wolle wird darin sogar gekocht. Dann verfährt man wie bei der Direktfärbung.

2 Gilbkraut, Wau und der Farbstoff Luteolin Luteolin ist der Hauptfarbstoff des Färberwau Reseda luteola. Er wird aus den oberirdischen Pflanzenteilen, vor allem den Samenhülsen gewonnen. Die ältesten Samenfunde der Pflanze stammen aus jungsteinzeitlichen Uferbausiedlungen aus dem schweizerischen Alpenvorland. Die Römer verwendeten den Farbstoff wahrscheinlich zum Färben von Hochzeitsgewändern. Aus dem Mittelalter stammen Anweisungen zum Gelbfärben und zum Grünfärben mit Hilfe von Waid und Wau. In Yorkshire, Köln und den Niederlanden fand man bei archäologischen Ausgrabungen Reste des Gilbkrautes. Im 17. Jahrhundert gab es große Wauanbaugebiete in Südengland, der Wau wurde in den Färbereien in London verarbeitet. Im Hochmittelalter wurde die Pflanze auch im deutschsprachigen Raum kultiviert. Die Farbkraft von Pflanzen aus Südfrankreich und Italien war jedoch viel besser. Verwendung zum Färben von Seide bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Krapp, Färberröte und der Farbstoff Alizarin Alizarin ist der Hauptfarbstoff des Krapp Rubia tinctorum. Er wird aus den Pflanzenwurzeln gewonnen. Krapp wurde bereits von den Ägyptern verwendet. Er war zu Beginn unserer Zeitrechnung der wichtigste rote Farbstoff der Römer, mit dessen Anbau bereits damals viel Gewinn erzielt werden konnte. In der Landgüterverordnung Karls des Großen ( ) wurden die Verwalter angewiesen auf den karolingischen Höfen auch Krapp anzupflanzen. Ende des 15. Jahrhunderts lag das Zentrum des Krappanbaus in den Niederlanden. Der Krappanbau war eine Quelle des Reichtums und lieferte einen wichtigen Rohstoff für die flämischen Färber. Zur Vollkommenheit gelangte die Krappfärbung durch die Türken. In einem komplizierten, Färbevorgang wurde Baumwolle mit Pflanzenölen, Tonerde und Kalk, Krapp, Ochsenblut, Sumach, Galläpfeln und Kreide, Seife und Pottasche behandelt. Man erzeugte so das Türkischrot, ein feuriges lichtechtes Rot. Durch die Einwanderung türkischer und griechischer Färber nach Frankreich gelangte das Geheimrezept im 17. Jh. nach Frankreich. Der Krappanbau erreichte daraufhin in der Provence und im Elsass eine neue Blüte. Zu Beginn des 18. Jh., nach der Revolution und den Kriegen Napoleons,

3 ging der Krappanbau stark zurück. König Louis-Philippe verordnete daraufhin, die Hosen der französischen Soldaten mit Krapp leuchtend rot zu färben. Ab 1871 wurde Alizarin synthetisch hergestellt, was zum Ende des Krappanbaus führte. Der Preis von einem Kilogramm Alizarin sank innerhalb eines Jahrzehnt von 270 DM auf 9 DM. Für Frankreich, das zu dieser Zeit noch Krapp im Wert von 25 Millionen Franc exportierte, ein erheblicher wirtschaftlicher Verlust Färberwaid und der Farbstoff Indigo Indigo ist ein Küppenfarbstoff. Die Vorstufe des Farbstoffs ist in verschiedenen Pflanzenarten enthalten, z.b. im europäischen Färberwaid Isatis tinctoria und der indischen Indigoferapflanze Indigofera tinctoria. Die ältesten Funde stammen aus Ägypten, dort wurde der Farbstoff wurde auf Mumienbinden nachgewiesen. Germanen und Kelten nutzten den Waid zum Einfärben des Körpers zu kultischen Zwecken oder im Kampf. In der Landgüterverordnung Karls des Großen ( ) wurden die Verwalter angewiesen auf den karolingischen Höfen neben Krapp auch Waid anzupflanzen. Im Mittelalter wurde der Waid großflächig in Thüringen und um Aachen, Köln, Jülich angebaut, auch in Frankreich gab es Waidanbaugebiete. Die Waidstädte Erfurt, Gotha, Langensalza, Tennstedt und Arnstedt kamen durch den Waidhandel zu beträchtlichem Reichtum. Bis ins 15. Jahrhundert wurde der qualitativ hochwertige Waid in die Tuchgebiete und Städte exportiert. Er gelangte über den Fernhandel bis Holland, Flandern und England. Mit der Gründung der Ostindischen Handelsgesellschaft 1602 durch die Holländer begann der Import des ergiebigeren Indigos aus Indien. Damit begann der Niedergang des Waidanbaus. Die Spanier führten die Indigopflanze in Amerika ein, die Engländer brachten sie nach Nordamerika. Im 17.und 18. Jahrhundert importierte Europa Indigo aus Nordamerika, im 19. Jahrhundert wurde Indien wieder zum Hauptexporteur. Im Jahr 1897 produzierte Indien t Indigo gelang es der Badischen Anilin- und Sodafabrik synthetischen Indigo zu einem sehr günstigen Preis anzubieten, damit war die Zeit des natürlichen Indigo vorüber.

4 Grundrezepte Färben von Wolle Wollstränge vorsichtig abbinden und in lauwarmem Wasser spülen In die lauwarme Beizlösung geben, zum Kochen bringen und ca. 1 Stunde unter gelegentlichem Bewegen kochen, abkühlen lassen, herausnehmen In den lauwarmen Farbsud geben, zum Kochen bringen und ca. 1 Stunde unter gelegentlichem Bewegen kochen, abkühlen lassen, herausnehmen und mehrmals lauwarm spülen, zum Trocknen aufhängen Beizlösung Für 100 g Wolle: 15 g Alaun in 3 l Wasser auflösen Farbsud Für 100 g Wolle: 200 g getrocknete Farbdrogen (evtl. über Nacht) in 3 l Wasser einweichen, zum Kochen bringen, 1-2 Stunden kochen lassen, abkühlen lassen, abgießen Entwicklungsbäder 4 l warmes Wasser, 2 g Salz (Eisensulfat bzw. Kupfersulfat) darin auflösen, mit gefärbter Wolle zum Kochen bringen, ca. 15 Minuten ziehen lassen, Wolle spülen Färben von Seidentüchern Für ca. 10 Tücher aus leichtem Seidenstoff: Beizlösung 100 g Alaun in 10 l ca. 80 C heißem Wasser auflösen gespülte Seidentücher einlegen, 15 Minuten unter häufigem vorsichtigem Bewegen ziehen lassen, abkühlen lassen, herausnehmen Farbsud g getrocknete Farbdroge in 10 l Wasser 1-2 Stunden auskochen, abgießen, auf 80 C abkühlen lassen, die gebeizten Tücher einlegen, Minuten unter häufigem Bewegen ziehen lassen, herausnehmen, mehrmals spülen, in Baumwolltücher kurz einwickeln und ausdrücken, trockenbügeln.

5 Literatur Welsch, N. und Liebmann, C. (2006) Farben Natur, Technik, Kunst. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Schweppe, H. (1993) Handbuch der Naturfarbstoffe Vorkommen, Verwendung, Nachweis. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg. Roth, L., Kormann, K., Schweppe, H. (1992) Färbepflanzen, Pflanzenfarben Botanik, Färbemethoden, Analytik, Türkische Teppiche und ihre Motive. Ecomed- Verlagsgesellschaft, Landsberg. Hentschel, K. (1977) Wir färben mit Pflanzen. Webe Mit Verlag, Winterbach- Manolzweiler. Müller, M. (1982) Wolle in Naturfarben - färben und stricken. Christophorus-Verlag, Freiburg. Jentschura, E. (2010) Mit Pflanzen färben ganz natürlich. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart. Schwedt, G. (1996) Farbstoffen analytisch auf der Spur. Aulis Verlag, Deubner, Köln. Jenette, A., Glöckner, W. (1983) Farbe, Farbstoff, Färben. Aulis Verlag, Deubner, Köln. Bächi-Nussbaumer, E. (1996) So färbt man mit Pflanzen. Haupt, Bern. Meyer, U. (1997) Farbstoffe aus der Natur Geschichte und Wiederentdeckung. AOL- Verlag, Lichtenau. Nencki, L. (1984) Die Kunst des Färbens mit natürlichen Stoffen. Haupt, Bern, Stuttgart. Fischer, D. (1999) Naturfarben auf Wolle und Seide Färben ohne giftige Zusätze. AT-Verlag, Aarau. Crook, J. (2007) natürlich färben. Haupt, Bern, Stuttgart, Wien. Körber-Grohne: Nutzpflanzen in Deutschland, Theiss

ein Projekt der Waldpädagogik Karlsruhe im Rahmen der Reihe "Vom Rohstoff zum Produkt"

ein Projekt der Waldpädagogik Karlsruhe  im Rahmen der Reihe Vom Rohstoff zum Produkt Färben mit Pflanzen ein Projekt der Waldpädagogik Karlsruhe www.waldpaedagogik-karlsruhe.de im Rahmen der Reihe "Vom Rohstoff zum Produkt" geeignet für Projekttage für die Grundschule ab Klasse 4 oder

Mehr

Besonderheiten der Pflanzenfarben

Besonderheiten der Pflanzenfarben Besonderheiten der Pflanzenfarben Pflanzenfarben sind einfach wunderschön. Sie strahlen und beinhalten immer feinste Nuancen, die sie besonders lebendig erscheinen lassen. Alle Pflanzenfarben, die wir

Mehr

Ergänzende Hinweise Nicht zu lange und intensiv spülen! Nur Glasgefäße zum Färben verwenden! Hautkontakt vermeiden!

Ergänzende Hinweise Nicht zu lange und intensiv spülen! Nur Glasgefäße zum Färben verwenden! Hautkontakt vermeiden! Beizenfärbung mit Alizarin * Eisen(III)-chlorid R-Sätze: 22-38-41 S-Sätze: 26-39 Kaliumchrom(III)-sulfat) Natronlauge (verdünnt) R-Sätze: 36/38 S-Sätze: 26-36/37/39-45 Eine Spatelspitze Eisen(III)-chlorid,

Mehr

6-10 KREATIV STOFF SACH INFORMATION BATIK FÄRBETECHNIKEN

6-10 KREATIV STOFF SACH INFORMATION BATIK FÄRBETECHNIKEN SACH INFORMATION Unsere Bekleidung besteht aus den unterschiedlichsten Fasern. Es gibt Naturfasern und Kunstfasern.Vor ca. fünftausend Jahren begann man Stoffe aus Naturfasern zu fertigen. Baumwollfasern

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Höfken, Steffi Lemke und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/8253

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Höfken, Steffi Lemke und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/8253 Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/8333 01.08. 97 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Höfken, Steffi Lemke und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache

Mehr

Eierfärben Lehrerinformation

Eierfärben Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch verzieren und bemalen gemeinsam Eier mit verschiedenen Färbe- und Verzierungstechniken. Ziel Die Sch beherrschen eine neue Technik des s. Material Diverses

Mehr

Jahresbericht über Arbeit und Forschung in Pflanzenfarben Labor Oktober 2015 bis September 2016

Jahresbericht über Arbeit und Forschung in Pflanzenfarben Labor Oktober 2015 bis September 2016 Jahresbericht über Arbeit und Forschung in Pflanzenfarben Labor Oktober 2015 bis September 2016 Robert Wroblewski Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Sektion für Bildende Künste Leitung

Mehr

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Zusammenstellung der Versuche, die für Schulversuche als geeignet eingestuft wurden (zusammengestellt von Herrn Buchholz, TU Dresden) 1. Darstellung

Mehr

Der Garten der Farbpflanzen

Der Garten der Farbpflanzen Entwurf und Umsetzung des Gartens: das Studienbüro und die Abteilung Grünflächen der Stadt Namur in Zusammenarbeit mit der Asbl Histoires de Plantes Koordination: Frau Valentine DONCK Infos: www.ville.namur.be

Mehr

CHEMIEPRAKTIKUM SPF/EGF KANTONSSCHULE BADEN. Einleitung

CHEMIEPRAKTIKUM SPF/EGF KANTONSSCHULE BADEN. Einleitung EMIEPRAKTIKUM SPF/EGF KATSSULE BADE erstellung von Indigo, Färbevorgang Einleitung Indigo ist einer der ältesten und wichtigsten aturfarbstoffe, mit dem schon vor Jahrtausenden in der ganzen Welt - in

Mehr

Färben mit Färbepflanzen. Einfache Rezepte mit Angaben zu den Utensilien

Färben mit Färbepflanzen. Einfache Rezepte mit Angaben zu den Utensilien Färben mit Färbepflanzen Einfache Rezepte mit Angaben zu den Utensilien Alle einheimischen Pflanzen färben gelb, grün oder braun. Indigo (die Indigofärbung stellt eine Besonderheit dar, doch davon bei

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG 2 FARBSTOFFE

FARBE UND WAHRNEHMUNG 2 FARBSTOFFE FARBE UND WAHRNEHMUNG 2 FARBSTOFFE 2.1 Natürliche 2.1.1 Indigo 2.1.2 Krapp 2.1.3 Blauholz 2.1.4 Reseda 2.1.5 Purpur 2.1.6 Karmin - Cochenille aus Schildläusen 2.2 Künstliche 2.2.1 Geschichte der Farbstoffchemie

Mehr

CON-"Colors of Nature- Farben der Natur" GmbH

CON-Colors of Nature- Farben der Natur GmbH CON-"Colors of Nature- Farben der Natur" GmbH DI Christian Pladerer CON-"Colors of Nature-Farben der Natur" GmbH Fischamender Straße 12 2460 Bruck an der Leitha, Austria Fon: 0043 69915236101 pladerer@colorsofnature.at

Mehr

Wollschaaarf s Farblust / Säurefarben

Wollschaaarf s Farblust / Säurefarben Wollschaaarf s Farblust / Säurefarben Mit Wollschaaarf s Farblust lässt sich Wolle und gewaschene Rohwolle in vielen verschieden Arten farblich gestalten, ob als Vollton, Effektgarne oder Seidentücher,

Mehr

Kerzengießen aus Wachsresten

Kerzengießen aus Wachsresten Anhang 1 Kerzengießen aus Wachsresten Wachsreste im Wasserbad schmelzen. Mit Resten von Wachsmalkreide kann das flüssige Wachs zusätzlich eingefärbt werden. Als Formen eignen sich an einer Seite zugeklebte

Mehr

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig 7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Geräte und Materialien: 1 Raspel, 1 Esslöffel, Stoff- und Papierproben Materialien die nicht im Experimentiersatz enthalten sind: Möhren Wasser Arbeitsschritte:

Mehr

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe Mein Forscherheft Nachwachsende Rohstoffe Name: Literatur: Information.Medien.Agrar e.v. (I.M.A.): Unterrichtsmappe Nachwachsende Rohstoffe www.ima-agrar.de, 53179 Bonn Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe:

Mehr

Textilfasern Lehrerinformation

Textilfasern Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Unsere Kleider sind aus unterschiedlichen natürlichen oder synthetischen Fasern. Verschiedene Fasern werden vorgestellt, geordnet, ihre Vorkommnisse überprüft

Mehr

Einsatz von Pflanzenfarbstoffen in industriellen Bereichen

Einsatz von Pflanzenfarbstoffen in industriellen Bereichen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Pflanzenfarbstoffen in industriellen Bereichen Dipl. Gerbereiing. (FH) M. Conrad Gliederung Einleitung Vorstellung beteiligter Partner aus der Industrie

Mehr

FARBEN der NATUR. Über Naturfarben, Färben mit Naturfarbstoffen und Färberpflanzen in der Stadtnatur. von Kristin Hensel

FARBEN der NATUR. Über Naturfarben, Färben mit Naturfarbstoffen und Färberpflanzen in der Stadtnatur. von Kristin Hensel FARBEN der NATUR Über Naturfarben, Färben mit Naturfarbstoffen und Färberpflanzen in der Stadtnatur von Kristin Hensel Kristin Hensel Diplom-Modedesignerin & Zertifizierte Stadtnaturführerin Berlin (ZNL)

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 rganisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Jan Schäfer ame: Sarah enkel Datum: 19.12.2008 Gruppe 12: Farb- und Wirkstoffe Versuch: erstellung

Mehr

Was versteckt sich im Sack?

Was versteckt sich im Sack? 100% reine Wolle - NHMF 14.06.2014-25.01.2015 Arbeitsblätter Vor dem Museumsbesuch Was versteckt sich im Sack? Stecke deine Hand in alle Säcke und zeichne, ohne nachzuschauen, die Objekte, die du gespürt

Mehr

Was versteckt sich im Sack?

Was versteckt sich im Sack? 100% reine Wolle - NHMF 14.06.2014-25.01.2015 Arbeitsblätter Vor dem Museumsbesuch Was versteckt sich im Sack? Stecke deine Hand in alle Säcke und zeichne, ohne nachzuschauen, die Objekte, die du gespürt

Mehr

Aizome Indigofärberei in Japan: Verschmelzung traditioneller Techniken und neuer Ideen

Aizome Indigofärberei in Japan: Verschmelzung traditioneller Techniken und neuer Ideen Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 120 November 2014 Aizome Indigofärberei in Japan: Verschmelzung traditioneller Techniken und neuer Ideen Färben mit Indigoblau ist eine traditionelle japanische

Mehr

Wie durch traditionelle Handwerkskunst innovatives Design entsteht.

Wie durch traditionelle Handwerkskunst innovatives Design entsteht. Wie durch traditionelle Handwerkskunst innovatives Design entsteht. Seit 1992 entwirft Markus Wach mit viel Können und Leidenschaft die schönsten handbedruckten Stoffe, somit wird jedes Stück zu einem

Mehr

Geschichte Lehrerinformation

Geschichte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Das weisse Gold wurde auf sogenannten Salzstrassen transportiert. Die SuS lesen einen kurzen Text, lösen eine Rechercheaufgabe und stellen Salzmünzen selber her. Ziel

Mehr

Die geografische Herkunft der Lebensmittel

Die geografische Herkunft der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.2 Die geografische Herkunft der Lebensmittel WEIZEN Einige Lebensmittel werden auf der ganzen Welt angebaut, doch viele von ihnen stammen

Mehr

1. Zeichne mit Hilfe der Texte die Fernhandelswege im Mittelalter ein. 2. Klebe die Symbole der Handelsware da auf, wo sie hergestellt wurden.

1. Zeichne mit Hilfe der Texte die Fernhandelswege im Mittelalter ein. 2. Klebe die Symbole der Handelsware da auf, wo sie hergestellt wurden. 1. Zeichne mit Hilfe der Texte die Fernhandelswege im Mittelalter ein. 2. Klebe die Symbole der Handelsware da auf, wo sie hergestellt wurden. Händler im Mittelalter: Die meisten Menschen, ob sie auf dem

Mehr

Färberwau, Wau, Färberresede Weld La gaude

Färberwau, Wau, Färberresede Weld La gaude Institut für Färbepflanzen Dr. Renate Kaiser-Alexnat Stand: 14.06.15 Pflanzenart Lateinisch Reseda luteola L. Deutsch Englisch Französisch Färberwau, Wau, Färberresede Weld La gaude Farbe Farbwirkung Lokalisierung

Mehr

Ein Färbebuch von 1810 aus dem Bestand. des Museumsdorfs Hösseringen. Insert: Norbert Henzel. Begriffe und Maßeinheiten

Ein Färbebuch von 1810 aus dem Bestand. des Museumsdorfs Hösseringen. Insert: Norbert Henzel. Begriffe und Maßeinheiten 168 Ein Färbebuch von 1810 aus dem Bestand Insert: Norbert Henzel Ein Färbebuch von 1810 aus dem Bestand Eine außergewöhnliche Quelle wurde von Mitarbeitern in den Unterlagen des Hofes Bautsch aus Groß

Mehr

Die geografische Herkunft der Lebensmittel

Die geografische Herkunft der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.2 Die geografische Herkunft der Lebensmittel WEIZEN Einige Lebensmittel werden auf der ganzen Welt angebaut, doch viele von ihnen stammen

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Textilien Lehrerinformation

Bedeutung und Entwicklung der Textilien Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Informationen und recherchieren nach neuem Wissen. Ziel Die SuS vertiefen das Wissen über Textilien indem sie Informationen studieren und diese durch

Mehr

Aktionen, Experimente und Spiele

Aktionen, Experimente und Spiele Konsum Die Reise eines T-Shirts & Baumwollzucht DIE REISE EINES T-SHIRTS Das T-Shirt aus dem Kaufhaus hat vor seinem Weg in unseren Kleiderschrank schon eine sehr lange Reise hinter sich. Um gemeinsam

Mehr

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer KLAUS VOLKE Chemie im Altertum unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort 12 Vorwort 13 1. Einleitung 17 Literatur zu Kapitel 1 25 2. Die

Mehr

Seit 1900 und vier Familiengenerationen lassen wir in Salon-de-Provence das handwerkliche Know-how der Marseiner Seife und der schwarzen O

Seit 1900 und vier Familiengenerationen lassen wir in Salon-de-Provence das handwerkliche Know-how der Marseiner Seife und der schwarzen O -11 11.4411 Seit 1900 und vier Familiengenerationen lassen wir in Salon-de-Provence das handwerkliche Know-how der Marseiner Seife und der schwarzen Olivenseife fortbestehen. Unser Firmengeheimnis für

Mehr

Blaufärben mit Indigo Zur Wirtschaftsgeschichte

Blaufärben mit Indigo Zur Wirtschaftsgeschichte Blaufärben mit Indigo Zur Wirtschaftsgeschichte S20indigo ab3 wirtsch 1 von 6 Isatis tinktoria war lange Zeit in Mitteleuropa die Pflanze, mit der man Stoffe blau färben konnte. Sie war bis ins späte Mittelalter

Mehr

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M.

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M. Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M. Gliederung 1.0 Einleitung 2.0 Farbstoffe - Eine Übersicht 2.1 Azofarbstoffe 2.1.1 Färben mit Azofarbstoffen 2.2 Indigo

Mehr

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer, Auberginensalat 2 Große oder 5 kleine Auberginen 1 Knoblauchzehe 50 ml Öl (Olivenöl oder Pflanzenöl) 3 Esslöffel Mayonnaise 100 g gehackte Nüsse Dill / Petersilie Salz Pfeffer Auberginen abschälen und

Mehr

Die Geschichte der Seife

Die Geschichte der Seife Die Geschichte der Seife Die ersten Spuren der Seifenherstellung lassen sich bis auf etwa drei Jahrtausende vor Christus zurückverfolgen. Damals erkannte bereits das Volk der Sumerer die besonderen Eigenschaften

Mehr

DER BLAUDRUCK LEBT! Karl Wagner begrüßt die Teilnehmer des Treffens mit einem Zirbenschnaps

DER BLAUDRUCK LEBT! Karl Wagner begrüßt die Teilnehmer des Treffens mit einem Zirbenschnaps DER BLAUDRUCK LEBT! Am Wochenende um den 06. Juli 2013 folgten wir der Einladung der Blaudruckerei Wagner nach Bad Leonfelden zum "Tag des Blaudrucks" Karl Wagner begrüßt die Teilnehmer des Treffens mit

Mehr

Kochrezepte für Wildnistouren

Kochrezepte für Wildnistouren Kochrezepte für Wildnistouren Vorbemerkungen Die nachfolgenden Rezepte sind aus der Erfahrung meiner vielen Wildnistouren entstanden. Ich gebe sie hier weiter in der Hoffnung, Newcomern den Schritt zu

Mehr

Wir bringen die Natürlichkeit zurück - für ein ganzheitlich gesundes Leben

Wir bringen die Natürlichkeit zurück - für ein ganzheitlich gesundes Leben Wir bringen die Natürlichkeit zurück - für ein ganzheitlich gesundes Leben Die Marke Lebenskleidung Ayurvastra steht für Gesundheit, Lifestyle und Wellness. Kernthemen unserer Handelns sind: Natürlichkeit,

Mehr

Hefezopf & Osterlamm: Glutenfreie Rezepte für Ostern

Hefezopf & Osterlamm: Glutenfreie Rezepte für Ostern PRESSEINFORMATION Hefezopf & Osterlamm: Glutenfreie Rezepte für Ostern Einfach zubereitet für unbeschwerten Genuss zum Osterfest Stuttgart, 20. März 2013 Ostern ist ein Familienfest. Auf den Tisch kommt

Mehr

2. Die SchülerInnen suchen sich eine Färbepflanze aus. Zeige ihnen, welcher Teil der Pflanze zum Färben verwendet wird.

2. Die SchülerInnen suchen sich eine Färbepflanze aus. Zeige ihnen, welcher Teil der Pflanze zum Färben verwendet wird. MODUL 8: Lernblatt C 11 Pflanzen kreativ Mit Pflanzen färben Zeit 2 Stunden (und einige Stunden zur Vorbereitung) Jahreszeit Herstellung und Färben zu jeder Jahreszeit Eierfärben: Ostern Material Weiße

Mehr

Wie verändert sich die Haarstruktur beim Färben

Wie verändert sich die Haarstruktur beim Färben Jugend forscht 2013 Wie verändert sich die Haarstruktur beim Färben Wir forschen Sara Westreicher und Miriam Stehr 2013 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Inhaltsverzeichnis Datenblatt Einleitung Haarfärbung

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Band 6 Farbstoffe - Waschmittel Herausgeber: Dr. Heinz Wambach unter Mitwirkung von Dr. Uwe HHgers Universitäts- und Landisbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

War es Schicksal oder das Wissen. der Farben. Der Alchemist

War es Schicksal oder das Wissen. der Farben. Der Alchemist schöner leben Kraftort In keltischer Zeit ein Heiligtum, dann ein Kloster und heute ein blühender Garten. Der Alchemist der Farben Eduard Indermaur fängt die vergängliche Pracht von Blumen und Sträuchern

Mehr

Geschichte der Ernährung

Geschichte der Ernährung Geschichte der Ernährung «Wir leben nicht, um zu essen; wir essen, um zu leben.» Sokrates Unsere Ernährung hat sich im Laufe der Zeit verändert und immer wieder neuen Bedingungen und Anforderungen angepasst.

Mehr

Pflanze des Monats November. Wald-Engelwurz. Angelika sylvestris. Angelika-Blüten Foto: privat

Pflanze des Monats November. Wald-Engelwurz. Angelika sylvestris. Angelika-Blüten Foto: privat Pflanze des Monats November Wald-Engelwurz Angelika sylvestris Angelika-Blüten Foto: privat Ab Mitte Oktober bis Anfang November ist es Zeit die Wurzel der Wald-Engelwurz zu graben. Wie der Name schon

Mehr

Färberpflanzen der Schweiz

Färberpflanzen der Schweiz Färberpflanzen der Schweiz von David Maarsen Bachelor-thesis Bachelor Studiengang Umweltingenieurwesen 6. Semester Zusammenfassung In der vorliegenden Bachelor-thesis wurde die Bedeutung der heimischen

Mehr

Waidanbau und -handel in Thüringen

Waidanbau und -handel in Thüringen Waidanbau und -handel in Thüringen Wie keine andere Kulturpflanze prägte der Färberwaid (Isatis tinctoria L.) das Wirtschaftsleben Thüringens im 13. bis 16. Jahrhundert. Als wichtigste farbstoffliefernde

Mehr

Von mannigfalt' gen Färbemitteln

Von mannigfalt' gen Färbemitteln Auszug aus dem Almanach der Pflanzenwelt von Magister Hieronymus Kreuzkümmel Von mannigfalt' gen Färbemitteln und so sei dem geneigten Leser eine Uebersicht dargeboten von den Färbemitteln, welche so reychlich

Mehr

FARBLABOR. Pflanzentinten TESLA SCHULE 2015/16

FARBLABOR. Pflanzentinten TESLA SCHULE 2015/16 FARBLABOR Pflanzentinten TESLA SCHULE 2015/16 Team: Chantalle Curley Djaneta Maya Nhi Rafaela Shera Tom AG Farblabor Zeitraum: September 2015 bis Juli 2016 Ort: Tesla Schule, Rudi-Arndt-Straße 18, 10407

Mehr

Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben Ostereier natürlich färben von Gerd Lohmeier Ein frohes und schönes Osterfest! Liebe Krippenfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, als ich noch an der Hochschule tätig war, haben wir einmal in einem Seminar

Mehr

Die Pflanze: Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Mai Abb: 1. die Pflanze. Abb: 2. Makroaufnahme von Blüten

Die Pflanze: Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Mai Abb: 1. die Pflanze. Abb: 2. Makroaufnahme von Blüten Die Pflanze: Abb: 1 die Pflanze Abb: 2 Makroaufnahme von Blüten Doku Lungenkraut.doc Seite 1 von 6 HJ Mooßen Abb: 3 Makroaufnahme einer Blüte Die Lungenkräuter (Pulmonaria) gehören zur Familie der Raublattgewächse,

Mehr

Zu 1.6 Die Exkursionen

Zu 1.6 Die Exkursionen Zu 1.6 Die Exkursionen Von Wipfel zu Wipfel - Der Baumkronenweg 18. und 19. September 2006 www.baumkronenweg.at Der Auftakt unseres Projektes "Natur schafft Wissen" führt uns nach Kopfing (OÖ) zum Baumkronenweg.

Mehr

PREISE IM VOR- UND FRÜHINDUSTRIELLEN DEUTSCHLAND

PREISE IM VOR- UND FRÜHINDUSTRIELLEN DEUTSCHLAND HANS-JÜRGEN GERHARD / KARL HEINRICH KAUFHOLD (HRSG.) PREISE IM VOR- UND FRÜHINDUSTRIELLEN DEUTSCHLAND NAHRUNGSMITTEL - GETRÄNKE - GEWÜRZE ROHSTOFFE UND GEWERBEPRODUKTE MATERIALERHEBUNG UND BEARBEITUNG:

Mehr

DOWNLOAD. Erstes Filzen. Von der Entstehung zum fertigen Objekt. Imhof, Meder, Scheunemann, Wittkowski. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Erstes Filzen. Von der Entstehung zum fertigen Objekt. Imhof, Meder, Scheunemann, Wittkowski. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Imhof, Meder, Scheunemann, Wittkowski Erstes Filzen Von der Entstehung zum fertigen Objekt auszug aus dem Originaltitel: Geschichte Toni braucht einen neuen Umhang Toni ist Schafhirte. Er wohnt

Mehr

Helena Arendt. Entdecke die Farben der Natur

Helena Arendt. Entdecke die Farben der Natur Helena Arendt Entdecke die Farben der Natur 1 2 fdn_rz_091031_cmyk_es.indd 2 02.11.2009 1:53:49 Uhr Helena Arendt Entdecke die Farben der Natur Das Werkstattbuch für Kinder 2. Auflage Haupt Verlag Bern

Mehr

Versuch: Synthese von Indigo

Versuch: Synthese von Indigo Philipps-Universität Marburg 16.12.2007 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 4, Aromaten Versuch: Synthese von Indigo Zeitbedarf: Vorbereitung:

Mehr

Vescom: Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe

Vescom: Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe Vescom: Wir stellen uns vor Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe Entscheiden Sie sich für Vescom Wir bieten Ihnen herausragende Dessins eine Vielfalt an Farben, Strukturen und Materialien die

Mehr

REGIA for Hand-Dye selbst färben so geht s. schachenmayr.com

REGIA for Hand-Dye selbst färben so geht s. schachenmayr.com Färben Sie ihre Wolle ganz individuell mit der REGIA for Hand-Dye. Wie einfach das geht, zeigt die Bloggerin Ute Rehner von https://heutestrickich.blogspot.de/. Hallo liebe kreative StrickerInnen, würden

Mehr

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht.

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht. Oregano Verschiedene Arten: Vor kurzem sind die Bestände von Oregano im Mittelmeerraum genau erfaßt worden, und es sind 49 Arten, Unterarten und Abarten ermittelt worden: Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens;

Mehr

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig Versuche zu Stärke Versuch 1 - Stärkegewinnung aus Kartoffeln Geräte: 2 Kunststoffschüssel groß 1 Kunststoffschüssel klein 1 Kartoffelreibe 1 Baumwoll- oder Leinentuch 2 Kartoffeln 1 Löffel 1 Trichter

Mehr

Indigofarbe in Zuckerwaren

Indigofarbe in Zuckerwaren V21 Indigofarbe in Zuckerwaren Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q4 Farbstoffe Redoxindikator 25 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch wird eine verdünnte Lösung blauer, indigotinhaltiger Lebensmittelfarbe

Mehr

Färbepflanzen und Pflanzenfarben

Färbepflanzen und Pflanzenfarben Institut für Färbepflanzen Dr. Renate Kaiser-Alexnat Färbepflanzen und Pflanzenfarben Stand: 11.06.2014 Die Färbepflanzen bzw. Pflanzenfarben können anhand verschiedener Kriterien systematisiert werden.

Mehr

Färberröte, Krapp Madder La garance

Färberröte, Krapp Madder La garance Institut für Färbepflanzen Dr. Renate Kaiser-Alexnat Stand: 14.06.2015 Pflanzenart Lateinisch Rubia tinctorum L. Deutsch Englisch Französisch Färberröte, Krapp Madder La garance Farbe Farbwirkung Lokalisierung

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

Pastinakencreme. Zutaten für 4 Portionen. 500g Pastinaken 125g Creme fraiche 125g Sauerrahm 4g Gelantineblätter

Pastinakencreme. Zutaten für 4 Portionen. 500g Pastinaken 125g Creme fraiche 125g Sauerrahm 4g Gelantineblätter Pastinakencreme 500g Pastinaken 125g Creme fraiche 125g Sauerrahm 4g Gelantineblätter Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zucker, Safran Pastinaken schälen, in Würfel schneiden und weich kochen. Gelantineblätter

Mehr

Geschichte der Astrologie

Geschichte der Astrologie WILHELM KNAPPICH Geschichte der Astrologie EI VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN -f-> INHALT Vorbemerkung zur Neuauflage Vorwort IX XIII Einleitung: I. Vom Ursprung des Sternglaubens II. Werden und

Mehr

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH Name Klasse Datum 8. Klassenarbeit 1. WORTSCHATZ a) Welche Sportaktivitäten erkennst du auf den Piktogrammen? 5 Punkte b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und

Mehr

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL 7 FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL Fettreiche Nahrungsmittel können sowohl.. als auch.. Ursprung sein. Durch die Verarbeitung der Rohprodukte kann sich der Fettanteil.. Wir unterscheiden pflanzliche und tierische

Mehr

70 Prozent des Zuckers weltweit, das sind 84 Millionen Tonnen, werden aus Zuckerrohr hergestellt. Für die riesigen Zuckerrohrplantagen werden die

70 Prozent des Zuckers weltweit, das sind 84 Millionen Tonnen, werden aus Zuckerrohr hergestellt. Für die riesigen Zuckerrohrplantagen werden die Zucker - Memory 70 Prozent des Zuckers weltweit, das sind 84 Millionen Tonnen, werden aus Zuckerrohr hergestellt. Für die riesigen Zuckerrohrplantagen werden die fruchtbarsten Böden verwendet, während

Mehr

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Kurt von Fischer Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Kurt von Fischer Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Bärenreiter Metzler Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fischer, Kurt

Mehr

Der Erdapfel. ein Tausendsassa! FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Der Erdapfel. ein Tausendsassa! FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. Der Erdapfel ein Tausendsassa! Wo kommen Erdäpfel her? Erdäpfel stammen ursprünglich aus den Anden, einer riesigen Gebirgskette in Südamerika. Es gibt sie seit rund 8000 Jahren! Sie wurden erstmals von

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Produkte auf der Basis von Färberwaid

Produkte auf der Basis von Färberwaid Institut für Färbepflanzen Dr. Renate Kaiser-Alexnat Stand: 19.02.15 Produkte auf der Basis von Färberwaid Woad products Produit du Pastel Es gibt eine Reihe von Anbietern für Produkte auf der Basis von

Mehr

REZEPTBÜCHLEIN. Kochkurs Spitex-Förderverein Thurvita Mai / Juni 2017

REZEPTBÜCHLEIN. Kochkurs Spitex-Förderverein Thurvita Mai / Juni 2017 REZEPTBÜCHLEIN Kochkurs Spitex-Förderverein Thurvita Mai / Juni 2017 Menü Frittierte Kichererbsenkugeln mit Joghurt-Minzen-Dip Kalbstatar grüner Smoothie *** Rauchforellen-Terrine im Zucchetti-Mantel auf

Mehr

CHEMIE IN OSTERREICH

CHEMIE IN OSTERREICH Robert W. Rosner CHEMIE IN OSTERREICH 1740-1914 Lehre - Forschung - Industrie Böhlau Verlag Wien Köln Weimar INHALT Geleitwort (Christian R. Noe) 9 Einleitung 11 1. Der Beginn der modernen Chemie in Österreich

Mehr

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 1 Minuten Entsorgung/Abbau: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Mehr

Aromaöle. Nutze die Kraft der Pflanzenessenzen

Aromaöle. Nutze die Kraft der Pflanzenessenzen Aromaöle Nutze die Kraft der Pflanzenessenzen Aromaöle, die in der Aromatherapie verwendet werden, sind die ätherischen Öle von Pflanzen. Die Aromatherapie ist damit eigentlich ein Teil der Pflanzenheilkunde.

Mehr

Aus alter Zeit Lehrerinformation

Aus alter Zeit Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch befassen sich mit den Heilmethoden und Heilideen des Mittelalters. Bildserie Analyse des Themas in der Klasse. Die LP erklärt anschliessend, was auf den Bildern

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

Frikadellen / Fleischpflanzerl (Fleischteig) Gefüllte Paprikaschoten

Frikadellen / Fleischpflanzerl (Fleischteig) Gefüllte Paprikaschoten Name: Klasse: Datum: Fach: Nr.: Menge Zutaten Zubereitung 1 kl. 1 EL 1 EL 1 400 g 2 ½ TL Zwiebel Petersilie Öl altes Brötchen Hackfleisch Eier Salz Pfeffer Öl Frikadellen / Fleischpflanzerl (Fleischteig)

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES Die Geschichte des Papiers 1 2 3 4 5 6 Papier ist eines der ältesten und wichtigsten Produkte unserer Kultur. Papier verwendet man vor allem, um Informationen

Mehr

Colors of Nature. Pflanzenfarben in der Praxis

Colors of Nature. Pflanzenfarben in der Praxis Colors of Nature Pflanzenfarben in der Praxis Name des Vortragenden: DI Christian Pladerer, Geschäftsführung CON- Colors of Nature Farben der Natur GmbH Vernetzungsworkshop Fabrik der Zukunft, 27. Oktober

Mehr

60 C Buntwäsche (normaler Prozess): Nicht kochechte Buntwäsche beispielsweise aus Baumwolle, Modal und Polyester sowie Mischgewebe.

60 C Buntwäsche (normaler Prozess): Nicht kochechte Buntwäsche beispielsweise aus Baumwolle, Modal und Polyester sowie Mischgewebe. Pflegesymbole 95 C Kochwäsche (normaler Prozess): Wäsche beispielsweise aus Baumwolle oder Leinen, weiss, kochecht, gefärbt oder bedruckt. Trommel ganz füllen. Hartnäckige Flecken vorbehandeln. 70 C Kochwäsche

Mehr

Reflexe der römischen Gesellschaft in Ovids "Ars amatoria."

Reflexe der römischen Gesellschaft in Ovids Ars amatoria. Sprachen Caroline Walz Reflexe der römischen Gesellschaft in Ovids "Ars amatoria." Das männliche und weibliche Schönheitsideal und seine Funktion Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung Seite

Mehr

Nachhaltigkeit. Stoffe. für ein gutes Gefühl

Nachhaltigkeit. Stoffe. für ein gutes Gefühl Nachhaltigkeit Stoffe für ein gutes Gefühl Verantwortung...seit dem Jahr 1877 Qualität und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen bei ZWEIGART - eine seit über 140 Jahren gelebte Philosophie. Zahlreiche

Mehr

KETAO. SPEISEPLAN. Frankfurter Kräuter Brot. cremige Karottensuppe mit gebackenener Zwiebel, Majoran und Rapsöl

KETAO.   SPEISEPLAN. Frankfurter Kräuter Brot. cremige Karottensuppe mit gebackenener Zwiebel, Majoran und Rapsöl SPEISEPLAN Frankfurter Kräuter Brot cremige Karottensuppe mit gebackenener Zwiebel, Majoran und Rapsöl Gerösteter Chicoree aus dem Ofen mit Karamelknoblauch, Mohn und geriebenem Apfel Hauptgänge - zwei

Mehr

Japanische Textiltechniken Shibori

Japanische Textiltechniken Shibori ist eine eine traditionelle japanische Textilgestaltungstechnik. Es ist das japanische Wort für Reservierungsbehandlung von Stoffen vor dem Färben (shiboru bedeutet wringen, pressen, drücken ). Ähnliche

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

Wie viele Stricknadeln werden Wie viele Stricknadeln braucht man mindestens zum Stricken?

Wie viele Stricknadeln werden Wie viele Stricknadeln braucht man mindestens zum Stricken? Wie viele Stricknadeln werden Wie viele Stricknadeln braucht man mindestens zum Stricken? 2 beim Stricken höchstens genutzt? 5 Wie nennt man zwei kürzere Nadeln, die durch ein Perlonseil miteinander verbunden

Mehr

REGIONALE KÜCHE. Rezept von Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach. Schweinebäckchen mit Spargel, neuen Kartoffeln und Grüner Soße

REGIONALE KÜCHE. Rezept von Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach. Schweinebäckchen mit Spargel, neuen Kartoffeln und Grüner Soße REGIONALE KÜCHE Rezept von Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach Schweinebäckchen mit Spargel, neuen Kartoffeln und Grüner Soße Spargelgemüse mit Vinaigrette und Croûtons Zutaten Spargelgemüse:

Mehr

FÜR UNSERE FÄRBENDEN LEBENSMITTEL

FÜR UNSERE FÄRBENDEN LEBENSMITTEL Über Uns Auf den Punkt gebracht. Als Pionier Färbender Lebensmittel entwickelt GNT aus essbaren Früchten, Gemüse und Pflanzen maßgeschneiderte, technologische Lösungen für Kunden auf der ganzen Welt. GNT

Mehr

Produktschulung Seidenmalerei, Batik und Färben

Produktschulung Seidenmalerei, Batik und Färben Produktschulung Seidenmalerei, Batik und Färben JAVANA Seidenmalerei einfache Bügel-Fixierung auf Wasserbasis mit Wasser verdünnbar hochwertig pigmentiert hohe Farbbrillanz, Lichtechtheit wasch- und reinigungsbeständig

Mehr

Rohstoffe für eine Pizza

Rohstoffe für eine Pizza 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.2 Rohstoffe für eine Pizza In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Rohstoffen. Wir erkennen, dass sie einen Teil der

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr