Bewegung als Gestaltungsprinzip im Kindergarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegung als Gestaltungsprinzip im Kindergarten"

Transkript

1 Bewegung als Gestaltungsprinzip im Kindergarten Prof. Dr. Evelyne Wannack Motorische Fähigkeiten (Hirtz 27) Konditionelle Fähigkeiten primär durch energetische Prozesse determiniert Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit nicht eindeutig konditionell oder koordinativ determiniert Koordinative Fähigkeiten primär duch die Prozesse der Bewegungssteuerung und -regelung determiniert Orientierungs- Gleichgewichts- Rhythmisierungs- Reaktions- Differenzierungsfähigkeit 2

2 Definition koordinative Fähigkeiten (Lehrmittel Sporterziehung, Band, Broschüre ) Orientieren Im Gleichgewicht bleiben Rhythmisieren Reagieren Differenzieren «Die Orientierungsfähigkeit ermöglicht, sich in der Vielfalt der Positionen zu orientieren und anzupassen.» «Die Gleichgewichtsfähigkeit ermöglicht, das Gleichgewicht zu halten oder es nach Positionsänderungen möglichst rasch wiederzugewinnen.» «Die Rhythmisierungsfähigkeit ermöglicht, Bewegungsabläufe rhythmisch zu gestalten, zu akzentuieren oder einen gegebenen Rhythmus zu erfassen.» «Die Reaktionsfähigkeit ermöglicht, Informationen bzw. Signale aufzunehmen und darauf schnell und mit einer gezielten Bewegung zweckmässig zu reagieren.» «Die Differenzierungsfähigkeit ermöglicht, die eintreffenden Sinnes- Informationen differenziert auf Wichtiges zu überprüfen und die Bewegungen darauf dosiert abzustimmen.» 3 Entwicklung Bewegungsgrundmuster (Roth 982) Kopfbewegungen Schlagen vertikal Wegwerfen Greifen Aufrichten Stehen Stemmen Stützen Krabbeln Kriechen Umwenden Werfen ungezielt Aufgreifen Gehen Klettern hüfthöhe Hindernisse Hindurchwinden Wälzen rollen Werfen beidhändig Fangen zufällig Gehend balancieren 2 cm breit laufen Hüpfen Niederspringen Rollen um Längsachse Zielwurf 2 m Körperfang brusthoch Überspringen beidbeinig Hindurchwinden Turnbank Rolle vw in Rückenlage Körperfang verschiedene Höhen Gehend balancieren cm breit Kombi laufen - hindurchwinden Rolle vw in Sitz Werfen zielgerichtet Freies Fangen Laufend balancieren cm breit Kombination Laufen, Klettern Umlaufen, Slalomlaufen Kombi Laufen, Springen ein-, beidbeinig Rolle vw in Stand 4

3 Motorische Entwicklung (in Anlehnung an Meinel, Schnabel 27) Altersjahr Phasen Aneignung erster koordinierter Bewegungen greifen, aufrechte Haltung, kriechen, aufstehen, freies Gehen Aneignung vielfältiger Bewegungsformen gehen, steigen, balancieren, niederspringen, laufen, hüpfen, springen; kriechen, wälzen, rollen, schieben, zuiehen klettern, hängen, schwingen Vervollkommnung vielfältiger Bewegungsformen und Aneignung erster Bewegungskombinationen 5 Kontextuale Entwicklungskonzepte (Willimczik, Singer 29) Theoretische Ansätze Handlungstheoretische Ansätze Person-Umwelt-Interaktion Person Biogenetische Dispositionen Subjektiv verarbeitete Erfahrungen Weiterentwicklung in aktuellem Handeln Umwelt Umwelt ein bestimmter sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Kontext Handeln auf Umwelt bezogen Über das Handeln Einflussnahme auf Umwelt 6

4 Bewegungsgrundmuster und sportartspezifische Techniken gehen, steigen, niederspringen, balancieren laufen, hüpfen, springen wälzen, rollen Ausdifferenzierung Sportarten Leichtathletik, Geräteturnen, Gymnastik, Tanz Leichtathletik, Geräteturnen, Gymnastik, Tanz Geräteturnen, Trampolin-, Wasserspringen Lehrmittel - Broschüren Bewegen-Darstellen-Tanzen Balancieren-Klettern-Drehen Laufen-Springen-Werfen Bewegen-Darstellen-Tanzen Balancieren-Klettern-Drehen Laufen-Springen-Werfen Balancieren-Klettern-Drehen Schwimmen klettern Sportklettern Balancieren-Klettern-Drehen hängen, schwingen Geräteturnen Balancieren-Klettern-Drehen tragen, werfen, fangen Ballspiele, Leichtathletik Laufen-Springen-Werfen Spielen schieben, ziehen Bobfahren, Seilziehen Spielen kriechen Balancieren-Klettern-Drehen 7 Innere Differenzierung (Feige 25) Definition Umfang von Spiel- und Lerninhalten Schwierigkeitsgrade von Spiel- und Lernangeboten Inhaltliche Erschliessung von Spiel- und Lerninhalten Direkte Hilfe resp. Selbständigkeit Zielgleiche oder zieldifferente Lernziele 8

5 Aspekte innerer Differenzierung Allgemein Umfang von Spiel- und Lerninhalten Schwierigkeitsgrade von Spiel- und Lernangeboten Inhaltliche Erschliessung von Spielund Lerninhalten Direkte Hilfe resp. Selbständigkeit Zielgleiche oder zieldifferente Lernziele Bewegungserziehung Aufgaben mit einer zeitlichen Vorgabe, Kinder führen Aufgabe in ihrem eigenen Tempo durch (z.b. Übungsstationen) Kinder setzen sich Anforderungen selber Kind wird durch andere Kinder herausgefordert Aufgabenstellung mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden (z.b. verschiedene Kletterrouten Sprossenwand) Offene Bewegungsaufgabe, die verschiedene Bewegungsantworten zulässt (z.b. ein Hindernis überwinden) Hilfestellungen durch Material oder Lehrperson (z.b. Rolle vw aus erhöhter Ausgangslage, Handreichung beim Balancieren) Alle Kinder können mind. 5x Durchzüge beim Seilspringen Mit einzelnem Kind oder Kindern ein Ziel abmachen, an dem geübt wird (z.b. Stelzen laufen) 9 Prinzipien zur Differenzierung von Bewegungsangeboten Sozialform Einzeln, Partner, Gruppe Zusammensetzung Partner, Gruppe hinsichtlich motorischem Entwicklungsstand Material strukturiert, unstrukturiert ausgewählt von Lehrperson, Kindern frei zugänglich Bewegungsantwort schnell, langsam; vorwärts, rückwärts usw.

6 Bewegungsgrundmuster und koordinative Fähigkeiten gehen, steigen, niederspringen laufen, hüpfen, springen rollen, wälzen klettern hängen, schwingen werfen, fangen tragen, schieben, ziehen, kriechen differenzieren orientieren im Gleichgewicht bleiben reagieren rhythmisieren Beispiel Orientieren, Differenzieren, Reagieren Sozialform Material Bewegungsantwort Werfen, leicht zu zweit grosser Ball kurze Distanz fangen mittel zu zweit mittlerer Ball rechts, links neben Malstab zu dritt mittlerer Ball im Kreis herum, zufällig schwierig zu zweit mittlerer Ball über brusthohes Seil noch schwieriger zu dritt mittlerer Ball ein Kind in der Mitte, das versucht Ball zu erhaschen 2

7 Forschungsprojekt «Bewegungsfördernde Spiel- und Lernumgebungen im Kindergarten» Ergebnisse problemzentrierte Interviews Zielorientiertes Gesamtkonzept zum Einbezug von Bewegung Materialanschaffungen Raumgestaltung Zielorientiertes Gesamtkonzept Drinnen KG-Raum Turnhalle Weitere Spezialräume Geführte Sequenzen Aufbaureihen Motorische Leistungsfähigkeit Bewegungsgrundmuster Koordinative Fähigkeiten Geführte Sequenzen Differenzieren KG-Garten Turnplatz Wald Weitere Aussenräume Draussen Bewegte Übergänge Offene Sequenzen Individuell Laufen, Springen, Werfen Bewegen an Geräten Darstellen und Tanzen Spielen Gleiten, Rollen, Fahren Bewegen im Wasser Themenfelder LP 2 4

8 Reflexion einer Kindergartenlehrperson «Für mich ist immer die wichtigste Veränderung, dass mir bewusst wird, was ich mache und warum. Ich hab' das früher ja alles auch gemacht, aber es war mir eigentlich nicht so bewusst. Und ich schätze das heute, dass ich viel mehr, viel bewusster halt auch beobachten kann, ja. Und somit dann auch fördern kann» (KG 5, 42). 5 Materialanschaffung Kleinmaterialien wie Bälle, Flusssteine etc. Klettergeräte Grossmaterialien wie Bodenturnmatten, Langbänke etc. Fahrzeuge Was Weshalb Wo Wie lang 6

9 Raumgestaltung KG-Raum: ca. 8 m 2 KG-Raum: ca. m 2 Garderobe: ca. 3 m 2 Zimmer: ca. 3 m 2 7 Mehr Raum schaffen «Also räumlich ist es so, dass wir im ersten Purzelbaumjahr ganz viel Material rausgeschafft haben. Das ist weiterhin so.» (KG 5, 9). Weniger fest installiertes Mobiliar wie z.b. Tische und Stühle, Gestelle als Raumtrenner Überprüfen der Anzahl Funktionsbereiche Unterschiedliche Einrichtungen im Winter und Sommer Überdenken von Sitzkreis 8

10 Motto «Gezielte Materialauswahl, sparsam(e), wechselnde Einrichtung führt zu mehr Bewegungsfreiheit.» 9 Drei Bewegungsarrangements Parcours Parcours zum Thema Hüpfen erstellen 2 Parcours zum Thema Balancieren erstellen 2

11 Raum eingerichtet Offenes Bewegungsangebot Schaukel, Langbank 2 Offenes Bewegungsangebot «Reck», Hochsprungmatten 3 Offenes Bewegungsangebot Kletterturm, Kriechtunnel, Schaumstoffelemente 2 Raum zugeteilt Offenes Bewegungsangebot Bogenleiter, Malstab 2 Offenes Bewegungsangebot Bogenleiter, Matten, Gymnastikball 3 Offenes Bewegungsangebot Langbank, Bodenmatten, Schaumstoffelemente 22

12 Segmentierungsanalyse Kategorien Gerichtete Bewegungsaktivität Ungerichtete Bewegungsaktivität Spiel im Bewegungsangebot Aufbau Bewegungsangebot Anpassen, Veränderung des Bewegungsangebots Abschliessen und aufräumen eines Bewegungsangebots Unterbruch der Bewegungs- oder Spielaktivitäten Keine Nutzung des Bewegungsangebots 23 Parcours Zeit freies Spiel 4:38 kg % % 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % Zeit freies Spiel 7:48 kg % % 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % 24

13 Raum eingerichtet Zeit freies Spiel 4:38 kg % % 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % Zeit freies Spiel 5: kg % % 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % Zeit freies Spiel 3:46 kg % % 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % 25 Raum zugeteilt Zeit freies Spiel 3:27 kg % % 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % Zeit freies Spiel 4:4 kg % % 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % Zeit freies Spiel 7:44 kg % % 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % 26

14 Sequenzanalyse Gerichtete Bewegungsaktivitäten Parcours Mittelwerte Bewegungsgrundmuster stützen, schieben, ziehen werfen, fangen, prellen schaukeln klettern, hängen, schwingen Einschätzung pro Minute: =-2% 2=2-4% 3=4-6% 4=6-8% 5=8-% kriechen 2.2 rollen, wälzen.6 laufen, hüpfen, springen balancieren stehend, liegend gehen,steigen, niederspringen kg 2 (36 Minuten) kg 8 (32 Minuten) Gerichtete Bewegungsaktivitäten Raum eingerichtet stützen, schieben, ziehen werfen, fangen, prellen schaukeln klettern, hängen, schwingen kriechen rollen, wälzen laufen, hüpfen, springen balancieren stehend, liegend gehen,steigen, niederspringen Mittelwerte Bewegungsgrundmuster Einschätzung pro Minute: =-2% 2=2-4% 3=4-6% 4=6-8% 5=8-% kg 3 (9 Minuten) kg 4 (73 Minuten) kg 5 (99 Minuten) 28

15 Gerichtete Bewegungsaktivitäten Raum zugeteilt Mittelwerte Bewegungsgrundmuster stützen, schieben, ziehen werfen, fangen, prellen schaukeln Einschätzung pro Minute: =-2% 2=2-4% 3=4-6% 4=6-8% 5=8-% klettern, hängen, schwingen rollen, wälzen 2.3 laufen, hüpfen, springen balancieren stehend, liegend gehen,steigen, niederspringen kg (6 Minuten) kg 6 (6 Minuten) kg 7 (75 Minuten) Zwei Beispiele von Verläufen im Bewegungsangebot kg2_3 (: Std.) % 2% 4% 6% 8% % kg7_2 (:9 Std.) % % 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % 3

16 Weitere Tätigkeiten in den Bewegungsarrangements Parcours: Mittelwerte weitere Tätigkeiten organisieren 2.7 zuschauen Hilfe leisten kg 2 (36 Minuten) kg 8 (32 Minuten) mit Material hantieren Raum eingerichtet: Mittelwerte weitere Tätigkeiten zuschauen mit Material hantieren kg 3 (9 Minuten) kg 4 (73 Minuten) kg 5 (99 Minuten) zuschauen mit Material hantieren Raum zugeteilt: Mittelwerte weitere Tätigkeiten kg (6 Minuten) kg 6 (6 Minuten) kg 7 (75 Minuten) Fazit Arrangements Charakteristik Bewegungsaktivitäten (BA) Parcours Raum eingerichtet Raum zugeteilt Direkte Aufgabenstellung Indirekte Aufgabenstellung Offene Aufgabenstellung Anteil gerichtete BA höher resp. ähnlicher Anteil wie ungerichtete BA Übung Bewegungsgrundmuster und koordinative Fähigkeiten vielfältig und in Übereinstimmung mit Aufgabenstellung Anteil gerichtete BA deutlich tiefer als Anteil ungerichteter BA Übung Bewegungsgrundmuster und koordinative Fähigkeiten eher zufällig, weniger intensiv Im Vordergrund eher Alltagsmotorik 32

17 Anthropologische Grundannahmen Grundannahme, dass Mensch «ein fühlendes, spürendes, sich selbst und die Welt wahrnehmendes und in die Welt eingreifendes, also handelndes Wesen, dessen Subjektivität unhintergehbar und unübersteigbar ist, zugleich präsent in Zeit und Raum.» (Liebau 27, p. 2) 33 Bedeutungen und Funktionen der Bewegung Bewegung im Dienste der Wahrnehmung, Erschliessung von Umwelt Bewegung im Dienste der Äusserung, Veränderung von Umwelt Personale Bedeutung Impressive Funktion Expressive Funktion Materiale Bedeutung Explorative Funktion Produktive Funktion Soziale Bedeutung Komparative Funktion Kooperative Funktion Grundlagen: Scherler 99, Zimmer 28, Lehrmittel Sport

18 Didaktische Ansätze und Ausrichtung Bewegungserziehung Ansätze Kindergartenpädagogik Bewegungserziehung Entwicklungen in der CH 97er Jahre: Bildungsoffensive Funktions- und disziplinorientierte Curricula Gegenentwurf: Situationsorientierter Ansatz 98er Jahre: Veränderte Kindheit Verinselung, Verhäuslichung, Vereinzelung, Verplanung Kindergarten - ein Ort für Kinder Ab 99er Jahren: Gesundheitliche Aspekte Übergewichtigkeit Abnahme motorischer Fähigkeiten Bewegungserziehung als «Fachunterricht» Bewegungserziehung als Angebot enger Bezug zu Psychomotorik integrative Bewegungserziehung Schaffung von Lehrplänen und Lehrmitteln bewegte Kindergärten Rahmenplan Kindergarten KgCH (97) Diverse kantonale Rahmenoder Lehrpläne Bewegungserziehung im KG (Bissig, 988) Bewegung als Zugang zur Welt (Firmin, 989) Neues Lehrmittel Sport (997) Lehrplan Kindergarten (999) Purzelbaum (BS 24, BE 27) 35 Sechs Sinnrichtungen (Lehrmittel Sporterziehung, Band, Broschüre, p. 7) 36

19 Informationen und Unterlagen zu den Forschungsprojekten: Bewegungsfördernde Spiel- und Lernumgebungen im Kindergarten: bewegungserziehung.phbern.ch Classroom Management in der Schuleingangsstufe: schuleingangsstufe.phbern.ch Vorname Name Autor/-in

Bewegungsfördernde Spiel- und Lernumgebungen in Kitas und Spielgruppen

Bewegungsfördernde Spiel- und Lernumgebungen in Kitas und Spielgruppen Bewegungsfördernde Spiel- und Lernumgebungen in Kitas und Spielgruppen Dipl.-Päd. Melanie Bolz Wissenschaftliche Assistentin Zentrum Forschung und Entwicklung 1 Fragestellungen Welche wichtigen Grundlagen

Mehr

Koordinative Fähigkeiten

Koordinative Fähigkeiten Übersicht der KF Modell einer Bewegungshandlung Die Bedeutung der Analysatoren Konditionelle und koordinative Fähigkeiten Modell der Bewegungskoordination (Meinel/Schnabel) Zentrales Nervensystem und Bewegungskoordination

Mehr

Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten

Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten Welche Koordinativen Fähigkeiten (s. Tabelle unten) werden bei den Posten am meisten gebraucht? Nr. Postenbezeichnung Koordinativen Fähigkeiten 1 Stabfangen

Mehr

Fähigkeiten im Sportunterricht

Fähigkeiten im Sportunterricht Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten (primär energetische Prozesse) (primär steuernde und regelnde Prozesse) Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten

Mehr

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Beweglichkeit Kraft Maximalkraft Kraftausdauer Schnellkraft Schnelligkeit Ausdauer aerobe Ausdauer anaerobe Ausdauer Aktionsschnelligkeit Schnelligkeitsausdauer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining Koordination im Grundlagenund Aufbautraining 1 Koordination Definition Koordinative Fähigkeiten umfassen das Vermögen, Bewegungen relativ schnell zu erlernen und motorische Handlungen in vorhersehbaren

Mehr

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7 neu orien tiert / sp ortlich he rausforder nd / spaßi g / gesund heitsförde rnd Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Rudi

Mehr

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1 1 Lateinisch: das abgestimmte Zusammenwirken aller Einzelbewegungen zu einer reibungslos, ökonomisch und sinngemäß ablaufenden Gesamtbewegung; wird durch besondere Übungen gefördert. (Der Sport Brockhaus)

Mehr

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neue Zugänge (neue Medien) Viele Freiräume Integration, Kooperation Einbeziehen der Schüler in den Aufgabenrahmen Einbeziehen außerschulischer Personen in

Mehr

Fähigkeiten im Sportunterricht

Fähigkeiten im Sportunterricht Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten (primär energetische Prozesse) (primär steuernde und regelnde Prozesse) Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten

Mehr

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours Einleitung In den Rahmenplänen für das Fach Sport ist für die Jahrgangsstufe 2 die Durchführung des Hamburger Parcours festgeschrieben. Zielstellung Ziel ist,

Mehr

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen. Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule Inhalte Koordination und Geräteturnen In einer bewegungsorientierten Lernsituation setzen die Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: Spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten Bildungsplanbezüge Hort Bildungsbereich Lerninhalt Somatische Bildung Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse

Mehr

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit Unter kinästhetischer Differenzierungsfähigkeit versteht man die Fähigkeit, einen Bewegungsablauf hinsichtlich seiner Qualität beurteilen und angemessen dosieren

Mehr

Kurzzeichen: nm1_bs 1

Kurzzeichen: nm1_bs 1 Kurzzeichen: 1 Kurzzeichen: Modulthema: Sportwissenschaftliche und motorische Grundlagen Credits (insgesamt): 6 Übersicht über die im Modul beabsichtigten Lehrveranstaltungen: Titel Art der LV 1) SWSt

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 Stand : März 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

fachbezogene Hilfsmittel

fachbezogene Hilfsmittel Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 Stand : Mai 2017 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS DTB B - TRAINER C TENNIS TEAM OACHING GEORG EICH Tennistraining mit System Das besondere Kursangebot VON Heute lernen Kinder nur noch ganz wenige Bewegungsmuster. Sie verarmen in ihrer Bewegungsvielfalt

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 2 Stand : März 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung Unterrichtseinheit Bewegte Pause Fach/Jahrgang: Sport/ 5.1 Teamkompetenz Personale Kompetenzen Gleichgewichtsfähigkeit schulen Koordination fördern Selbst entdeckendes Lernen Optional: Schüler werden zum

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Pampersgruppen, Zwergenreiten und Hippo-Minis. Bewegungserfahrung mit Ponys (und Pferden)

Pampersgruppen, Zwergenreiten und Hippo-Minis. Bewegungserfahrung mit Ponys (und Pferden) Pampersgruppen, Zwergenreiten und Hippo-Minis Bewegungserfahrung mit Ponys (und Pferden) für kleine Kinder Dr. Meike Riedel Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.v. I 10.7.2014 I Dr. Meike Riedel

Mehr

Förderung der Koordinativen Fähigkeiten im Kids Gym des RLZ s Solothurn Auszüge aus dem Praktikumsbericht

Förderung der Koordinativen Fähigkeiten im Kids Gym des RLZ s Solothurn Auszüge aus dem Praktikumsbericht 1 Förderung der Koordinativen Fähigkeiten im Kids Gym des RLZ s Solothurn Auszüge aus dem Praktikumsbericht Abbildung 1: Yanik Sulc und Jan Staubitzer, Juni, 2011 von: Salome Sulc-Wassmer Rosenstrasse

Mehr

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak Koordination trainieren im entsprechendem Alter Referent Rastislav Jedinak Bewegungskoordination: Ist das zeitlich und räumlich geordnete Zusammenwirken von Bewegungsvorgängen unter der Kontrolle der jeweils

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts!

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts! Workshop Ohne Koordination ist alles nichts! Stefan Walter / Doris Becker-Miko 2015 Was ist Koordination? Definition: Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem als Steuerungsorgan und

Mehr

Fachdossier Bewegung und Sport

Fachdossier Bewegung und Sport Ausbildung Vorbereitungskurse Fachdossier Bewegung und Sport Niveau I und II Anforderungen im Fachbereich Bewegung und Sport für die Eintrittsprüfung Niveau I und II an die Pädagogische Hochschule Luzern

Mehr

minifit- ich, du, wir alle

minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle ist ein Bewegungs- und Beobachtungsprogramm für 4-7 jährige Kinder, welches den Kindern helfen soll, die motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen

Mehr

Inhalt. Einleitung Wie arbeite ich mit dem Buch? Hinweise für die praktische Arbeit 13

Inhalt. Einleitung Wie arbeite ich mit dem Buch? Hinweise für die praktische Arbeit 13 Inhalt Einleitung 11 1 Wie arbeite ich mit dem Buch? Hinweise für die praktische Arbeit 13 1.1 Aufbau der Kapitel 13 1.2 Körperliche Voraussetzungen 13 1.3 Methodik der Handgeräte 14 1.4 Aufbau einer Unterrichtseinheit

Mehr

1 Laufen Bälle (andere Formen)

1 Laufen Bälle (andere Formen) sverzeichnis Vorwort... 4 Einleitung... 5 Benutzungshinweise für diese Übungssammlung... 7 1. Laufen... 11 2. Werfen... 67 3. Springen... 101 4. Kräftigen... 119 5. Dehnen... 179 6. Koordinieren... 203

Mehr

Uhr Informationsveranstaltung: Saal A Uhr Bewegungsposten zum Kennenlernen/Ausprobieren: Turnhalle

Uhr Informationsveranstaltung: Saal A Uhr Bewegungsposten zum Kennenlernen/Ausprobieren: Turnhalle 19.00 20.00 Uhr Informationsveranstaltung: Saal A 20.00 20.30 Uhr Bewegungsposten zum Kennenlernen/Ausprobieren: Turnhalle Die Experten sind sich einig: Bereits in jungen Jahren werden die Grundsteine

Mehr

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze 20 1 Vor dem Sport - Aufwärmen nicht vergessen! Hinführung zum Ausdauerlaufen Sporttreiben ist wichtig und fördert sowohl physische als auch

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spiel und Spaß an und mit Turngeräten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spiel und Spaß an und mit Turngeräten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spiel und Spaß an und mit Turngeräten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.-12. Rudi Lütgeharm Spiel & Spaß an

Mehr

Handball-Verband Berlin e.v.

Handball-Verband Berlin e.v. Handball-Verband Berlin e.v. Koordinationstraining im Kindesalter Roth, K. & Roth, C. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Bauer, K. Bös, Conzelmann, A. und R. Singer (Hrsg.). Handbuch

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Organisation 2. Was ist? Andreas Bund Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt e-mail: abund@sport.tu-darmstadt.de Telefon: 06151-166884 Internet: www.ifs-tud.de

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt: BEOBACHTUNGSBOGEN Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt: Ziel dieses Beobachtungsbogens ist es, die Entwicklung des Kindes zu dokumentieren Drei mal pro Jahr werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Ergänzende Informationen zur Arbeit mit den Sachkompetenzen im 1. und 2. Schuljahr

Ergänzende Informationen zur Arbeit mit den Sachkompetenzen im 1. und 2. Schuljahr 1. UND 2. SCHULJAHR Allgemeine Hinweise Die en sind so formuliert, dass ein breites Spektrum des Sport- und Bewegungsunterrichts abgedeckt ist. orientieren sich am Schweizerischen Lehrmittel Sporterziehung.

Mehr

Einlaufen/Einstimmung

Einlaufen/Einstimmung Pulsierendes Training L3 Den Herzschlag spüren Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Zusammenhang zwischen körperlicher Anstrengung und Pulsfrequenz erleben - Konditionelle Grenzen

Mehr

Lauf- und Koordinationsschulu

Lauf- und Koordinationsschulu Lauf- und Koordinationschulung Die Koordinativen Fähigkeiten Rhythmus Reaktion Orientierung Gleichgewicht Differenzierung Das Training der Koordinativen Fähigkeiten lohnt sich immer Je früher desto besser

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Das Lehrmittelkonzept «auf einen Blick»

Das Lehrmittelkonzept «auf einen Blick» Foliensatz Lehrmittel Sporterziehung Seite 25 Das Lehrmittelkonzept «auf einen Blick» Der Weg zur Handlungsfähigkeit im Sport ganzheitlich partnerschaftlich selbständig ganzheitlich partnerschaftlich selbständig

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bewegungs- und Sportunterricht 2009/2010

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bewegungs- und Sportunterricht 2009/2010 Vorschule: Kompetenzorientierte Jahresplanung Bewegungs- und Sportunterricht 2009/2010 Allgemeine Angaben Die vorliegende Jahresplanung der Kindergartenklasse in Kappel (SO) orientiert sich an den Output-

Mehr

Bewegungshinweise für die Lehrperson

Bewegungshinweise für die Lehrperson Bewegungshinweise für die Lehrperson Seillänge: Steht man mit beiden Beinen auf dem Seil, dann reichen die Enden bis unter die Achseln. Starthaltung: Die Beine stehen parallel auf dem Boden und die Arme

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Kinder, Sport tut gut! - Chancen und Risiken -

Kinder, Sport tut gut! - Chancen und Risiken - Kinder, Sport tut gut! - Chancen und Risiken - Alexander Seeger Dipl.-Sportpädagoge Bewegungsmangel, ein gesellschaftliches Problem! Sport im Kindes- und Jugendalter Methodik: Bewegungstagebuch über 7

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

Bewegte Schule. Wir bewegen uns!

Bewegte Schule. Wir bewegen uns! Bewegte Schule Wir bewegen uns! Entwicklungspsychologische Forschungsergebnisse zeigen, dass Bewegung einen positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung und auf die Lernprozesse hat. Testergebnisse

Mehr

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018) Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-309-7550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 (Stand: Oktober 2018) Zeitraum Kompetenz

Mehr

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj.

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj. Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj. Standards: Die Schüler führen vielfältige leichtathletische Bewegungsabläufe

Mehr

Koordination mit Handgerät erwerben

Koordination mit Handgerät erwerben Seilspringen L2 Koordination mit Handgerät erwerben Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Fertigkeiten im Seilspringen festigen - Koordinative Fähigkeiten schulen - Ausdauer verbessern

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Qualitätsbereich. Bewegung

Qualitätsbereich. Bewegung Qualitätsbereich Bewegung 1.Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Der Flur bietet einen großzügigen Bereich in dem sich die Kinder frei bewegen können. Er ist für die

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

J+S Kindersport Motorik Bewegungsgrundformen - Bewegungslernen Zuchwil 10./

J+S Kindersport Motorik Bewegungsgrundformen - Bewegungslernen Zuchwil 10./ Rahmenbedingungen: Lektionsdauer 75 Min Teilnehmende J+S Leiter Eishockey Kindersport 5-10 Zielgruppe/Niveau Kursumgebung Sicherheitsaspekte Zielsetzung: 5-10, Übungen dem Können anpassen Sporthalle Geräte

Mehr

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit 03-1df Das Anforderungsprofil in der beobachten wahrnehmen vergleichen verarbeiten entscheiden umsetzen Kognitive / Taktische Kompetenz Psychische

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 Auf den folgenden Seiten findet sich alles Wesentliche für den Theorietest in dieser Sportart. 1. Grundlagenwissen: motorische Grundeigenschaften

Mehr

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Inhalt Endlos-Unihockey... 1 Badminton-Fussball... 2 Prellen mit 2 Bällen... 3 Wellenreiten... 4 Rollo... 5 Schlappseil-Balance... 6 Luftibus... 7 Abpraller... 8

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse Themenfeld Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen UE Inhalt Methoden/ Materialien Leistungsüberprüfung Spielen Fair

Mehr

Kinderleichtathletik

Kinderleichtathletik Kinderleichtathletik Situationsanalyse Kindheit früher Kindheit heute Zeit Bewegung im Alltag Umfangreich Eng Form Vielfältig Mögliche Folgen von Bewegungsmangel Dysbalancen koordinative Störungen geringe

Mehr

Bewegungsparcours mit dem Stab

Bewegungsparcours mit dem Stab U M O Unterrichtsvorschlag Vorschlag zur alltäglichen Bewegung zwischendurch und für den Sportunterricht Bewegungsparcours mit dem Stab «Schule bewegt» und viele andere ähnliche Programme zeigen, wie sich

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination Materialien: 3 Wackelbretter 3 Reifen 3 Tennisringe 10 Luftballons 3 Pezzibälle 3 Flexis 3 Matten Therapieleiter 3 Frisbee 3 Stäbe 30 Gymnastikbälle 3 Tennisbälle 3 Aerosteps 3 Sprungseile Praktische Durchführung

Mehr

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING 14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING Orientierungsfähigkeit Fähigkeit, die Lage des Körpers im Raum (Spielfeld) oder in Bezug auf ein Objekt (Ball, Mit-/Gegenspieler) zu bestimmen. Reaktionsfähigkeit

Mehr

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Fotos Übungsbeschreibung Material Alter Fertigkeiten Mindestens 2 Gruppen sitzen im Kreis, die Füsse in der Luft Rundenzahl wird angesagt Ziel: Medizinball

Mehr

Die koordinativen Fähigkeiten

Die koordinativen Fähigkeiten Was ist Koordination? Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Koordination ist das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten

Mehr

Einlaufen/Einstimmung:

Einlaufen/Einstimmung: Ball-Kombination L3 Erarbeiten einer Kombination zu Musik Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Rhythmusgefühl erwerben - Bewegungsfolge synchron tanzen können - Sich im Takt der

Mehr

Koordinative Kompetenz. Dokumentation d

Koordinative Kompetenz. Dokumentation d Koordinative Kompetenz Dokumentation 51.044.06 d Stand am 01.05.2011 Koordinative Kompetenz Dokumentation 51.044.06 d Stand am 01.05.2011 II Verteiler Persönliche Exemplare MSL 1 MSL 2 MSL 3 MSL Experten

Mehr

Schneesport und Körper Lehrerinformation

Schneesport und Körper Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lernen verschiedene Schneesport-Einwärmübungen kennen, sowohl im Schnee als auch in der Halle. Ziel Die SuS erkennen die Wichtigkeit des Einwärmens und machen

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzstufen Bewegung und Sport 1. Zyklus

Lehrplan 21 Kompetenzstufen Bewegung und Sport 1. Zyklus Lehrplan 21 Kompetenzstufen Bewegung und Sport 1. Zyklus Alex Lechmann 1 KG 1 2 a1 können schnell laufen (z.b. Fangspiele, auf ein Signal weglaufen). 2 KG 1 b1 können auf den Fussballen schnell laufen.

Mehr

Handballkreis Gütersloh e. V.

Handballkreis Gütersloh e. V. Handballkreis Gütersloh e. V. Mitglied im: Handballverband Westfalen e.v. Westdeutscher Handballverband e.v. Deutscher Handball-Bund e.v. Vielseitigkeitstest 2016/2017 E-Jugend Übungen =======================================================

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10 Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen Das Leisten erfahren und reflektieren Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Koordinative Fähigkeiten Die ist nach HIRTZ eine von fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten (vgl. Hirtz, 1985, S.31-33). Koordinative Fähigkeiten Konditionelle

Mehr

mit dem ORIGINAL pedalo -SPIELMOBIL

mit dem ORIGINAL pedalo -SPIELMOBIL mit dem ORIGINAL pedalo -SPIELMOBIL MIT DEM pedalo -SPIELMOBIL KANN MAN: Springen Kreiseln Rollen Drehen Bauen Schaukeln Fahren Toben Werfen Hüpfen Wippen Ziehen Fangen Hangeln Jonglieren Rutschen Wälzen

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Gummitwist 3 rh D M einbein. Stelzen 5 D g M lestenz

Gummitwist 3 rh D M einbein. Stelzen 5 D g M lestenz WERKSTATT übersicht / was wird gefördert spielgerät nr. pers. Konditionelle Koordination primär- SCHWIERIG- BEZEICHNUng faktoren bedürfnisse KEIT Springseil 1 rh D g re M SEILKARUSsELL Schwungseil 2 rh

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr gut) Kompetenzbereiche/

Mehr

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Arbeitsverhalten Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen

Mehr

dann lesen Sie interessiert weiter. Institute

dann lesen Sie interessiert weiter. Institute Sie wollen Ihre Kindergärten, Schulen, Vereine, öffentliche Einrichtungen, ja selbst Ihre Stadt in Bewegung bringen und Spaß und Freude an der Bewegung vermitteln? dann lesen Sie interessiert weiter. Institute

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Tischtennis Ball jonglieren mit einem Schläger

Tischtennis Ball jonglieren mit einem Schläger Tischtennis Ball jonglieren mit einem Schläger Auf einer farbigen Seite balancieren, rollen, Später dabei auf einem Bein stehen, In die Hocker gehen Auf dem Wackelbrett /UFO stehen 3x eine Seite, 3x andere

Mehr

31. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 2. Klasse 2002 Irene Hanke. Werfen und Fangen

31. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 2. Klasse 2002 Irene Hanke. Werfen und Fangen 31. STUNDE STUNDENBLUF SHWERPUNKT GERÄTE Werfen und Fangen Bänder und Bälle in Klassenstärke, Medizinball Schwänzchen rauben mit Bällen! Ball hochwerfen und fangen! Ball hochwerfen, entgegenspringen und

Mehr

Thema/Intentionen Grundtätigkeiten Geeignet für Seiten. drunter und drüber klettern und springen ab ca. 6./7. Lebensjahr

Thema/Intentionen Grundtätigkeiten Geeignet für Seiten. drunter und drüber klettern und springen ab ca. 6./7. Lebensjahr Stundenbilder Inhalt Thema/Intentionen Grundtätigkeiten Geeignet für Seiten 1. Auf und ab, balancieren, steigen, Jungen und Mädchen 2 bis 4 4 bis 6 drunter und drüber klettern und springen ab ca. 6./7.

Mehr

Anregungen zum Aufbau von Trainingsgruppen mit Kindern (3-8 Jahre) Informationsveranstaltung des BJA Süd Referentin: Nicole Richter

Anregungen zum Aufbau von Trainingsgruppen mit Kindern (3-8 Jahre) Informationsveranstaltung des BJA Süd Referentin: Nicole Richter Anregungen zum Aufbau von Trainingsgruppen mit Kindern (3-8 Jahre) Informationsveranstaltung des BJA Süd 2 27.11.2014 Referentin: Nicole Richter Aufbau Kooperationsangebote Welche Möglichkeiten gibt es?

Mehr

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm Oberstufenschule Progymatte Thun Fachgruppe Sport Halbjahresplanung im Fach Turnen 7. Schuljahr, 1. Semester 7.1 Gesundheit Sich entspannen können. Geleitete Entspannungsübungen erfahren 7.2 Bewegen Darstellen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Übersicht Spiele und Übungen: Kondition. 1. Brückenfangen Kurzzeitausdauer Leichtathletik. 2. Werfen und Laufen Kurzzeitausdauer Leichtathletik

Übersicht Spiele und Übungen: Kondition. 1. Brückenfangen Kurzzeitausdauer Leichtathletik. 2. Werfen und Laufen Kurzzeitausdauer Leichtathletik Übersicht Spiele und Übungen: Kondition Übung Schwerpunkt Lernfeld 1. Brückenfangen Kurzzeitausdauer Leichtathletik 2. Werfen und Laufen Kurzzeitausdauer Leichtathletik 3. Start und Sprint Reaktionsfähigkeit

Mehr

Reifenspringen (Rhythmisieren)

Reifenspringen (Rhythmisieren) Reifenspringen (Rhythmisieren) 16 Reifen sind auf dem Hallenboden aneinander liegend verteilt, unregelmässig zwei nebeneinander oder einzeln rechts oder links. Vom Kandidat wird ein rhythmisches Vorwärtsspringen

Mehr

Die Reise nach Koordika

Die Reise nach Koordika Die Reise nach Koordika Inhaltlich betrachtet soll bei dieser Einheit speziell die Koordination geschult werden. Genauer gesagt geht es um die Förderung der Lauf- und Sprungkoordination über selbst entwickelte,

Mehr

Bewegung und Entspannung Motoren kindlicher Entwicklung

Bewegung und Entspannung Motoren kindlicher Entwicklung Bewegung und Entspannung Motoren kindlicher Entwicklung Bedeutung der Bewegung 1/2 Körperliche Entwicklung: Entwicklung des Bewegungsapparates, der Sinnesorgane, des Nervensystems, Förderung Haltungsbewusstsein,

Mehr

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Entwicklungs- und Bildungsbereiche Entwicklungs- und Bildungsbereiche Das Freispiel Die elementare Form der kindlichen Entwicklung ist das freie Spiel. Spielend erobern die Kinder ihre Welt, entwickeln die innere Einstellungen, soziale

Mehr

Pädgogisch-didaktische Betrachtungen zum freien Spiel

Pädgogisch-didaktische Betrachtungen zum freien Spiel Institut für Weiterbildung Das Freispiel - Eine Tagung zum Kernstück der Kindergartendidaktik Pädgogisch-didaktische Betrachtungen zum freien Spiel Prof. Dr. Evelyne Wannack Forschungsbeauftragte am Zentrum

Mehr

Best-Practice-Beispiel

Best-Practice-Beispiel Best-Practice-Beispiel der Grundschule Fischbach Bewegungsfelder: Bewegen im Rhythmus und zur Musik/ Bewegen mit Geräten und Materialien Thema: Schulung der Rhythmisierungsfähigkeit mit dem Gerät Ball

Mehr