.Schöningh ~A.U.L.D. Herausgegeben von: Frank Radke. Erarbeitet von: Miehaela Anthony Gaseh-Sigge Tanja Heinemann. Frank Radke. Kat ja Wiertz u. a.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ".Schöningh ~A.U.L.D. Herausgegeben von: Frank Radke. Erarbeitet von: Miehaela Anthony Gaseh-Sigge Tanja Heinemann. Frank Radke. Kat ja Wiertz u. a."

Transkript

1 .Schöningh ~A.U.L.D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Herausgegeben von: Frank Radke Erarbeitet von: Miehaela Anthony Anne Gaseh-Sigge Tanja Heinemann Katharine Frank Radke Elisabeth Kat ja Wiertz u. a. Pappas Roth-Rings

2 Inhaltsverzeichnis Wir und unsere Schule - die neue Klasse und Schule kennenlernen L. Das bin ich - sich selbst vorstellen 12 LARA - ein Wortgedicht schreiben 13 "Einzigartig" - etwas über sich erzählen 13 Werner Sprenger: Einzigartig Steckbriefe und Partnerinterviews - sich und andere beschreiben,.-- Man nennt mich Hanna - sich mithilfe vorstellen eines Steckbriefs Was ist dein Lieblingsgericht? - Andere mithilfe eines Partnerinterviews vorstellen Was ist anders? - Die neue Schule erkunden Wo ist der Musikraum? - Sich in der neuen Schule zurechtfinden Wer? Wo? Was? - Sich über die neue Schule informieren 22 ~ Mit dem Bus unterwegs - einen Fahrplan lesen s... Mir gefällt es gut... - Briefe untersuchen und schreiben 24 Lisa geht es gut - den Aufbau eines Briefes untersuchen 26 Ich bin Tim - einen Brief überarbeiten 26 Liebe Schülerinnen... - einen persönlichen Brief schreiben Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen Von Schülern und lehrern - Geschichten aus der Schule "Kribbeln im Bauch" - einen inneren Monolog schreiben 32 Ingrid Hintz: Kribbeln im Bauch 35 ~ Streit um Robert - einen Text in Lesegruppen erschließen 35 Paul Maar: Die neue Klasse 39,-1.. Mario und der Fetz - eine Figur beschreiben 39 Uta-Maria Heim: Der Klassenkasper 43.-.!.. "Ich finde, man kann nicht... " - den Inhalt einer Geschichte zusammenfassen 43 Irmela Wendt: Uli und ich 46 Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen 46 Irina Korschunow: Ich bin so gemein gewesen 3

3 Lernen..., aber wie?! Zu Montag- Hausaufgaben planen Das Lernen lernen Die Schultasche - sich auf den nächsten Schultag vorbereiten 53 Ordnung oder Chaos - den Arbeitsplatz gestalten Datum, Überschrift... - Hefte übersichtlich führen Was ist hier gemeint? - Die Aufgabe verstehen 59 So gehst du vor - mit den lernboxen arbeiten Streit um eine Klassenaktion - Gesprächsregeln entwickeln Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen Komm mit in eine andere Welt - Märchen "Es war einmal... " - Märchen vortragen Brüder Grimm: Brüder Grimm: Sterntaler Der Bauer und der Teufel Märchen unter der lupe - Merkmale von Märchen erkennen und untersuchen 73 Feen, Zauberer und Wünsche - Märchenmerkmale sammeln 74 Typisch für Märchen ist... - einem Sachtext Informationen entnehmen 74 Tanja Heinemann: Märchen 76 Zwei Kinder und die böse Wassernixe - Märchenmerkmale nachweisen 76 Brüder Grimm: Die Wassernixe "Es war einmal ein König... " - ein Märchen erschließen 79 Der Prinz mit den Eselsohren Wie war es wirklich? - Interviews mit Märchenfiguren erfinden 82 Der Wolf und die sieben Geißlein - zu Bildern ein Märchen nacherzählen 83 Der Wolf packt aus - ein Interview mit einer Märchenfigur weiterführen 83 Elke Kahlert: Jetzt rede ich. Endlich die Wahrheit über die sieben Geißlein Projektideen rund um Märchen 84 Eine Märchenlesung veranstalten 85 Ein Klassenmärchenbuch gestalten 86 ~ Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen Gedichte zu jeder Jahreszeit L. Eines Morgens ist der Frühling da - Gedichte vortragen 90 James Krüss: Frühlinter 91 ehristine Nöstlinger: Frühling 92 ehristine Busta: Die Frühlingssonne 94 2 "Kinder, ist das eine Hitze!" - Die Form von Gedichten bestimmen 94 Shel Silverstein: Auf dem Sprungbrett 96 eh riste I Süßmann: Sommerhitze 97 I/se Kleberger: Sommer 4

4 98 3. "Die Tanne spricht zum Herbste" - sprachliche Bilder erkennen und deuten 98 Peter Hacks: Der Herbst steht auf der Leiter 100 Der Herbst (Schülergedicht) 101 Wolfgang Bächler: Der Nebel "Ich male mir den Winter" - Gedichte auswendig lernen 103 JosefGuggenmos: Ich male mir den Winter 104 AdolfHolst: Eislauf GedichtewerkstaU - Gedichte schreiben und gestalten 106 Mit Lauten spielen 106 Elfehen schreiben 107 Haikus schreiben 108 Parallelgedichte verfassen 108 Eugen Gomringer: avenidas 108 Unterricht (Schülergedicht) 109 Gedichte mit Schrift gestalten 109 James Krüss: Gewitterlied 109 Eduard Mörike: Septembermorgen Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen 110 Christian Morgenstern: Wenn es Winter wird Ein Freund ist wie ein zweites Ich - Jugendbücher lesen und vorstellen L.L. Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter - den Handlungsaufbau untersuchen Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die TieferschaUen - sich mit Figuren auseinandersetzen 120 Rico und Oskar - aus der Sicht einer Figur schreiben 124 Das Treffen bei Rico - Figuren beschreiben und vergleichen Cornelia Funke: Herr der Diebe - die Figuren und den Spannungsverlauf eines Textes untersuchen 127 Prosper und Bo - die Hauptfiguren kennen lernen 129 Das Leben im Sternenversteck - eine Figur beschreiben 133 "Er ist hinter uns herl" - Den Spannungsverlauf untersuchen Das hat mir gut gefallen! Projekt: Buchvorstellung Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen Ein Haus für Leseratten und Bücherwürmer - Bibliotheken erkunden und nutzen I-L. SOviele Bücher - sich in einer Bibliothek zurechtfinden Wo geht es hier zur Ausleihe? - Einen Bibliotheksbesuch vorbereiten Wie finde ich die richtigen Bücher? - In Bibliotheken Bücher zu einem Thema suchen 146 Detektivarbeit am Bildschirm - einen Bibliothekskatalog benutzen 5

5 148 Detektivarbeit zwischen den Regalen - den Standort eines Buches in einer Bücherei finden 149 "Hallo Tanja! Du musst..." - die Büchersuche in einer Bibliothek beschreiben 151 Projekt "Klassenbibliothek" 152 Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen "Warum sprechen Papageien?" - Fragen zu einem Sachtext stellen und ihm Informationen entnehmen A/exander NaumannjBernhard Schu/zjAnne Kathrin Hasse/beck: Graupapageien - sprechendes Federvieh Arbeit im und am Text - einen Sachtext markieren Randbemerkungen versehen Petra Deimer: Der Papagei und die Menschen und mit Verfolgte Vögel - einen Sachtext gliedern und erschließen Petra Deimer: Papageien brauchen unseren Schutz "Gedanken landkarten" schaffen Ordnung - eine Mindmap erstellen Der Judogruß - den Umgang mit Sachtexten üben Bernd Linn: Der Gruß beim judo "In meinem Vortrag geht es um... " - einen Kurzvortrag halten Jetzt wird es ernst - ein eigenes Thema in einem Kurzvortrag vorstellen Alles klar? - Wiederholen, Moritz Buchho/z:judo üben und überprüfen Wir erzählen Immer der Reihe nach - mündlich erzählen Einleitung, Höhepunkt, Schluss - den Aufbau einer Erzählung erkennen 179 Ein Hamster in Not - zu einer Bildergeschichte erzählen 182 Tipps aus der Erzählwerkstatl - interessant erzählen 182 Lass die Figuren sprechen! - Mit wörtlicher Rede lebendig erzählen 183 Erzähle, was man nicht sieht! - Mithilfe von Gedanken und Gefühlen anschaulich erzählen 186 Geschichtenerfinder gesucht - zu Erzählideen und Erzählanlässen erzählen 188 Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen 6

6 Vorhang auf, Bühne frei! - Theater spielen ,...L. Ohne Worte - Gefühle und Situationen pantomimisch darstellen 194 ~ Auf den Ton kommt es an - mit der Stimme spielen 194 Blaukraut bleibt Blaukraut - deutlich sprechen üben 196 Der Ton macht die Musik - Gefühle mit der Stimme ausdrücken 197 X und Y Roboter - eine Theaterszene sprechen 197 Elisabeth Stiemert: Robotertheater 199,-l... Theater im Klassenraum - nach Textvorlagen spielen 199 "jolifanto bambla" - ein Gedicht szenisch gestalten 199 Hugo Ball: Karawane 200 Der merkwürdige Signor Veneranda - eine Geschichte in eine Spielszene umformen 200 Carlo Manzoni: Ein dreister Kunde 203 Carlo Manzoni: Der Schlüssel i.. Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen 205 Edmundj. Lutz: Oie berechtigte Ohrfeige Im "Haus der L. Das Nomen/Substantiv Sprache" - Wortarten Kind, Schaufel, Friede - was Nomen/Substantive bezeichnen 209 "Es war an einem Freitag..." - die Großschreibung von Nomen/ Substantiven üben 210 Die Frau, der Mann, das Kind - das grammatische Geschlecht bestimmen 212 "Das Floß" oder "ein Floß"? - Bestimmte und unbestimmte Artikel verwenden 213 Der Tisch/die Tische - Pluralformen von Nomen/Substantiven bilden 215 Der Apfel, des Apfels, dem Apfel... - Nomen/Substantive deklinieren Das Verb 217 laufen: ich laufe, du läufst... - Infinitiv und Personalform unterscheiden 219 Ich lach e, du lach st - Wortstamm und Endung erkennen 220 Präteritum, Präsens, Futur - Zeitformen erkennen und verwenden 222 Ich suche - ich suchte/ich sehe - ich sah - schwache und starke Verben unterscheiden Das Adjektiv 224 Wie etwas ist - die Aufgabe von Adjektiven erkennen 225 Klug, klüger, am klügsten - Adjektive steigern i.. Das Pronomen 227 Ich, du, er... - Personalpronomen verwenden 230 Mein, dein, sein... - Possessivpronomen verwenden :. Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen 7

7 Im "Haus der Sprache" - die wichtigsten Satzglieder erkennen 234 ", Bausteine des Satzes - Satzglieder erkennen 238.-l.. Wer oder was..3 - Das Subjekt bestimmen Was tut jemand? Was geschieht? - Das Prädikat bestimmen 243 -!.. Wen oder was? Wem? - Akkusativ- und Dativobjekte erkennen 243 Der Dinosaurier hebt den Kopf-das Akkusativobjekt bestimmen 245 Tanja antwortet dem Lehrer - das Dativobjekt bestimmen Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen Das kann man lernen - Tipps und Methoden für das richtige Schreiben Man-!!el oder Man-!el? - Deutlich sprechen und genau zuhören 253,-J:. Freun!!/Freun!!e, Kor!!/Kör!!e - die Schreibweise eines Wortes ableiten Genau hinsehen - sich die Schreibweise einprägen :. Nachschlagen hilft immer - mit einem Wörte,buch arbeiten Nomen/Substantive und Satzanfänge schreibt man großauf die Grammatik achten :. Das oder dass? - Die Ersatzprobe anwenden Schwierige Wörter trainieren - mit einer Rechtschreibkartei arbeiten Gemeinsam üben - Diktate schreiben " Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen Bienen summen - Wörter mit kurzem Vokal richtig schreiben "'\ Genau hinhören - Wörter mit kurz gesprochenen und lang gesprochenen Vokalen unterscheiden Kamm, Bu!!er, ste!!en - Wörter mit Doppelkonsonanten richtig schreiben Lafk, meckern, Blig, Schutz - Wörter mit ck und tz richtig schreiben Ha!!!!, Wa!!!, Wollie - Wörter mit verschiedenen Konsonanten nach kurzem Vokal richtig schreiben S... Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen 8

8 Von Tigern, N!!shörnern, Hühnern, Wieseln und Moorhühnern - Wörter mit langem Vokal richtig schreiben Das N~shorn ist ein lahmes R~sent~r - Wörter mit langem Vokal erkennen 283 ~ BI!!me, HQnig, Tiger - Wörter mit langem Vokal ohne Dehnungszeichen richtig schreiben J.,. Kuh, Sch!!h, Kohl - Wörter mit Dehnungs-h richtig schreiben ZQQ,Saal, Schnee - Wörter mit verdoppeltem Vokal richtig schreiben 289,,2.. "Wenn R~sen n~sen... " - Wörter mit langem i richtig schreiben Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen Von Rie~en, Grofimüttern, Prinzessinnen und anderen sonderbaren Gestalten - s-laute ' Was hörst du? - Stimmhafte und stimmlose s-laute unterscheiden 298 -l.. Nicht immer so einfach - den stimmhaften s-laut erkennen 298 Ha~e. Na~e. Va~e - die Rechtschreibung des stimmhaften s-lautes üben 299 Mau~ - Mäu~e. Hau~ - Häu~er- den versteckten stimmhaften s-laut erkennen J... ss oder ß? - Den stimmlosen s-laut richtig schreiben 301 Achte auf die Vokale! - Die Schreibweisen des stimmlosen s-lautes erkennen 303 ss oder ß? - Die Schreibweise des stimmlosen s-lautes üben 306 -!,. Übung macht den Meister - Fünf-Minuten-Diktate schreiben Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen Die Zeichensetzung bei Aufzählungen und bei der wörtlichen Rede 308 i Höher, weiter, schneller - das Komma bei Aufzählungen richtig setzen Noch mehr von interessanten Tieren - die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede kennen und beachten Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen Anhang Originalfassungen der Gedichte Verzeichnis der Lernboxen Verzeichnis der Textarten Stichwortverzeich nis Textquellenverzeich nis Bildquellenverzeichn is 9

Inhaltsverzeichnis. 10 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen

Inhaltsverzeichnis. 10 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen Inhaltsverzeichnis 10 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 12 13 13 15 15 17 19 19 21 22 24 24 26 26 28 1. Das bin ich LARA Einzigartig Werner Sprenger: Einzigartig 2. Steckbriefe

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 16. Das bin ich sich in der neuen Klasse kennenlernen 18

Inhaltsverzeichnis. Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 16. Das bin ich sich in der neuen Klasse kennenlernen 18 Inhaltsverzeichnis Die verschiedenen Kompetenzbereiche werden im Inhaltsverzeichnis mit folgenden Farben ausgewiesen: Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Literarische Texte Sach- und Gebrauchstexte Medien

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir und unsere Schule - die neue Klasse und Schule kennenlernen 16. sich in der neuen Klasse kennenlernen 18.

Inhaltsverzeichnis. Wir und unsere Schule - die neue Klasse und Schule kennenlernen 16. sich in der neuen Klasse kennenlernen 18. Inhaltsverzeichnis Wir und unsere Schule - die neue Klasse und Schule kennenlernen 16 Das bin ich Ernesto - ein Wortgedicht schreiben 18 Einzigartig" - etwas über sich erzählen 19 Werner Sprenger: Einzigartig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Vorschlag für die Jahresplanung Genial! Deutsch 1. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 1 E = Erweiterungsstoff Genial! Deutsch - Übungsteil Basic Edition 1 / Master Edition 1 Genial! Deutsch - Lese- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben Inhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr 12... Sich gegenseitig besser kennen 14... Über das Lernen nachdenken 14... Eine alte Indianerin erzählt 16... Wichtiges aushängen und veröffentlichen

Mehr

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben Sprechen und Zuhören 8 Kommunikation 9 Sich gegenseitig vorstellen 10 Um Auskunft fragen 11 Miteinander sprechen - Gesprächsregeln einhalten 13 Gefundene Regeln anschaulich darstellen 14 Der Ton macht

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

75 Überprüfe dein Wissen und Können

75 Überprüfe dein Wissen und Können lnhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang Start ins neue Schuljahr 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Regeln für unsere Klasse 14 Elisabeth Zöller: Coolman redet, wann er will... 16 Es gibt eine Menge zu entscheiden!

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben Inhaltsverzeichnis Einleitung........................... 4 6. Klasse A Richtig schreiben s-laute Lernzielkontrolle A (leicht)........... 5 Lernzielkontrolle B (schwer)........... 7 Groß- und Kleinschreibung

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe wo rtsta rk BASIS Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Schroedel I Inhaltsverzeichnis I 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Über das Lernen nachdenken 14 Eine alte Indianerin erzählt 16 Wichtiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verb Zeitformen erkennen Zeitformen erkennen Multiple Choice AH S. 92

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verb Zeitformen erkennen Zeitformen erkennen Multiple Choice AH S. 92 Die Sprachstarken 5 Übersicht «Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online» Die Sprachstarken 5, Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8 Abenteuerliche Welt 11 Vorüberlegungen zur Einheit 11 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 11 Abenteuergeschichten 11 Das Leben ist voller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Abenteuerliche Welt 15. Stadt und Land entdecken Gedichte 47

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Abenteuerliche Welt 15. Stadt und Land entdecken Gedichte 47 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11 Abenteuerliche Welt 15 Vorüberlegungen zur Einheit 15 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 15 Abenteuergeschichten 15 Das Leben ist voller

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

K1_KV1a + K1_KV1b K1_KV2a + K1_KV2b K1_KV3a + K1_KV3b K1_KV4a + K1_KV4b K1_KV7a_HV + K1_KV7b_HV. K1_KV8a + K1_KV8b

K1_KV1a + K1_KV1b K1_KV2a + K1_KV2b K1_KV3a + K1_KV3b K1_KV4a + K1_KV4b K1_KV7a_HV + K1_KV7b_HV. K1_KV8a + K1_KV8b Inhalt der CD-ROM 1 Wir planen einen Vorlesewettbewerb Kopiervorlage Einen Lückentext ausfüllen Sich auf einen Vorlesewettbewerb vorbereiten Sich in einer Bibliothek orientieren Einem Buchumschlag Informationen

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst? Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden 9-10 Sag mal, meinst du auch, was du sagst? 11-24 Lehrerkompass 11-15 Kommunizieren ist mehr als sprechen 11

Mehr

Sprechen und Zuhören. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. 8 Mit anderen sprechen. 32 Fabeln. 22 Vorlesen und vortragen.

Sprechen und Zuhören. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. 8 Mit anderen sprechen. 32 Fabeln. 22 Vorlesen und vortragen. Sprechen und Zuhören 8 Mit anderen sprechen 9 Einander kennenlernen 10 Über Wege im Schulgebäude informieren 12 Gesprächs- und Verhaltensregeln vereinbaren 14 Die eigene Meinung darlegen und begründen

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren (Klassenkameraden

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren (Klassenkameraden Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch, Klasse R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Ich, du wir (Seite 6-19) -

Mehr

Praxis Sprache 5. wes term ann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel

Praxis Sprache 5. wes term ann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Harald Herzog Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Günter Rudolph Ursula Sassen Illustriert von Konrad Eyferth wes term

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Einen Platz zum Arbeiten einrichten 11 Sich auf das Lernen vorbereiten 12 Sich leichter etwas merken

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Bilder: Educlips (teacherspayteachers.com/educasong), FRESCH-Symbole: H.Renk Rechtschreibstrategien (FRESCH) Silben schwingen (FRESCH) Sprich die

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Inhalt. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. Sprechen und Zuhören

Inhalt. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. Sprechen und Zuhören Inhalt Sprechen und Zuhören 8 Miteinander arbeiten und lernen 8 Einander näher 10 Sich selbst und andere vorstellen 12 Freundlich miteinander umgehen 14 Wünsche äußern für das Zusammenleben in der Klasse

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten My own song - sich mit Texten und Bildern zum Thema Erwachsenwerden" auseinandersetzen 16 Arbeitsblatt 7;

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kompetenzen Mündlicher Aufgabentyp 1a:

Inhaltsverzeichnis. Kompetenzen Mündlicher Aufgabentyp 1a: Inhaltsverzeichnis Folie Wenn du in Aufgaben aufgefordert wirst, etwas zu markieren oder zu unterstreichen, verwende immer eine Klarsichtfolie oder Folienhülle. Lege sie über die Seite und befestige sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis P.A.U.L. D. 5

Inhaltsverzeichnis P.A.U.L. D. 5 sverzeichnis P.A.U.L. D. 5 Inhalt Wir und unsere neue Schule 1. Wir lernen uns kennen 2. Das bin ich 3. Das ist unsere neue Schule 4. So finde ich den Weg 5. Von Schülerinnen, Schülerern, Lehrern und Geschichten

Mehr

Gemeinsam neu starten 8-27

Gemeinsam neu starten 8-27 Inhaltsverzeichnis Gemeinsam neu starten 8-27 Das bin ich!-einen Steckbrief gestalten 10 Das sind wir! - Sich mündlich vorstellen 11 Es ist eine Menge passiert-eindrücke in einem Brief mitteilen 12 Wie

Mehr

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 2405-71 3 Wochen (1 3) SAH A Kapitel 1, S. 4 15, (SAH C, S. 2/3): Wieder in der Schule Kartengrüße aus den Ferien, S. 7 Kartengrüße aus Europa, S. 8 Wenn ein Löwe in

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick... 9 Konzeption des Lehrwerks... 9 Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 11 Aufbau und Inhalte des Servicepakets... 13 Diagnosebogen

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. Plusquamperfekt bilden. 03 Verb Zeitformen bilden Futur 1 Futur 1 bilden Tabelle ergänzen

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. Plusquamperfekt bilden. 03 Verb Zeitformen bilden Futur 1 Futur 1 bilden Tabelle ergänzen Die Sprachstarken 6 Übersicht «Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online» Die Sprachstarken 6, Interaktives Rechtschreib- und Grammatiktraining online Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr