Schulinternes Fachcurriculum Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Fachcurriculum Deutsch"

Transkript

1 Gemeinschaftsschule Kellinghusen Schulinternes Fachcurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufen 5 bis 7

2 Gemeinschaftsschule Kellinghusen Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5

3 Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgang 5 Überblick 1. Themenpuffer, z.b.: Freundschaft (Interaktionstraining, Kommunikationstraining...) 2. Wortarten 3. Gedichte 4. Jugendbuch 5. Arbeit mit dem Wörterbuch 6. Bildergeschichten/ Erzählen wörtliche Rede 7. Satzglieder 8. Märchen 9. Informationen ais Sachtexten entnehmen Jeweils 1 Stunde pro Woche Lesetraining Rechtschreibtraining

4 Klassenstufe 5 Thema: "Themenpuffer", z.b. Texte zum Thema "Freundschaft" Kompetenzbereich : 3/ Lesen- mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften Methoden, Strategien Leistungsüberprüfung/ Lesen- mit Texten und Medien umgehen Sprechen und Zuhören Sprache und Sprachgebra uch untersuchen Schreiben " Themenpuffer", z.b. Thema "Freundschaft" Erzählen von Erlebnissen anschaulich zuhörerorientiert lebendig strukturiert -Interaktionstraining (Rollenspiel) - Kommunikationstraining - Steckbrief - Klassenregeln - Gesprächsregeln - Plakat - dialogische Ausgestaltung einer Kommunikationssituation - Dialogisieren eines kurzen Erzähltextes - Führen einer Redeliste Variation in der Länge der Texte Erste-Hilfe - Kärtchen Variation im Umfang der stellu ngen

5 Klassenstufe 5 Thema: Wortarten Kompetenzbereich :4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich:2/Schreiben Integrierte Fächer/ Themen: Leistungsüberprüfung/ Wortarten kennen und anwenden flektieren Adjektive steigern Verbformen Groß- und Kleinschreibung Wortarten: Nomen (und Artikel, Einzahl, Mehrzahl) Verben Adjektive Schreibung der Wortarten Einfache Zeitformen der Verben (Präsens, Präteritum, Plusquamperfekt) Unterschiede der Wortarten spielerisch erfassen Arbeitsplan/ Lernen an Stationen mit Selbstkontrolle Markieren im Text Wortfeldarbeit Wortfamilien finden Bandwurmtexte Lösungshilfen Mischen der Wortartengetrennte Betrachtung Lückentexte Fragen nach den Regeln Anwendung im Diktat Anwendung in produktiven Schreibprozessen

6 Klassenstufe 5 Thema: Gedichte Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Kunst Leistungsüberprüfung/ Schreiben nach Mustern Produktive Schreibformen nutzen (z. B. ausgestalten, umschreiben, weiterschreiben) Themengebundene Gedichte Gedichtformen Wort- und Sprachauswahl Strukturen erarbeiten Parallelgedichte verfassen Gedichte nach Muster schreiben Bereitstellung von Hilfen. dies reduziert (z. B. durch Vorgabe von ganzen Mustern oder Teilmustern) Gedichte als Prosatext aufschreiben Themengedichtmappe (Eigenproduktion) Gestaltung der Ergebnisse Über Schreibfertigkeiten verfügen Mit Sprache spielen Sprachspiele Bildgedichte Sprachspielmuster vorgeben Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht in gut lesbarer Handschrift gestalten Geräuschgedichte, Gedichte zu Traumreisen Gedichte grafisch gestalten eigene Gedichte schreiben, Bilder versprachlichen, Texte sprachlich gestalten Gedichte sinngestaltend vortragen

7 Klassenstufe 5 Thema: Jugendbuch Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst Lesen mit Texten und Medien umgehen Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden literarische Texte verstehen, zentrale erschließen, wesentliche Elemente des Textes erfassen, produktive Methoden anwenden Handlungen und Verhaltensweisen bewerten Schreiben Informierende (Personenbeschreibung, Bericht ) und Gestaltende Lektüre Inhaltliche Erschließung Handlungs- und produktions-orientierte Lesekalender Lesequiz Zeilometer mit persönlichem Zitat Wiedergabe des Inhalts Gemeinsame Phasen, Arbeitsplan und offene Phasen Zitieren Präsentationstechniken Veranschaulichen von n Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren, z.b. Bericht, Brief, Tagebuch... Vorlesestunden Lesetheater Inszenierte Lesung Personenbeschreibung Ausfüllen eines Vordrucks zum Steckbrief nach gemeinsam erarbeiteten Fakten Erstellen eines Steckbriefes Handlungsstränge Szenisches Spiel Standbild Fotostory Lesetagebuch Lesejournal Lerntagebuch Leistungsüberprüfung folgerichtige Wiedergabe des Inhalts - Kapitel für Kapitel - als Nacherzählung Beschreibung der Personen - mit Hilfen - als zusammenhängender Text - mit Bewertung

8 Schreibformen beherrschen Produktive Schreibformen nutzen (Zusatzkapitel, Fortsetzungen ) Sprechen und Zuhören Vor anderen sprechen (vorlesen) Texte szenisch gestalten Verstehend Zuhören Vergleich medialer Aufarbeitung und Buch Buch-Ideen-Kiste/ Umsetzung der inhaltlichen Vorgaben des Lesetagebuchs Wahlaufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad Themenangebote zu der Lektüre mit Sachtexten

9 Klassenstufe 5 Thema: Wörterbuch Kompetenzbereich: 2/ Schreiben, Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: 4. Richtig schreiben Individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und mit Hilfe von Rechtschreibstrategien abbauen, insbesondere Nachschlagen, Ableiten, grammatisches Wissen anwenden Einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten Informationsquellen gezielt nutzen, insbesondere Nachschlagewerke Texte überarbeiten Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden 1. Ordnen nach dem Alphabet Buchstaben Wörter Bestimmung von Grundbzw.Stammwörtern bei Nomen Verben Adjektiven Aufbau einer Wörterbuchseite (Kopfwort) Aufbau, Zeichen und Abkürzungen eines Wörterbucheintrages Klammern Senkrechter Strich Waagerechter Strich etc. Bearbeitung von Fehlern 2. Das Räuber ABC (J. Krüss), eigene ABC-Geschichte Alphabetisches Sortieren einer ungeordneten Stichwortliste Einordnen vorgegebener Wörter zwischen zwei Kopfwörtern Nachschlagen mit Hilfe von Kopfwörtern Ableiten und Nachschlagen von Grundformen aus einer Wörterschlange 3. Wörterbuchquiz Fragen beantworten Fragen selbst entwickeln und von Mitschülern beantworten lassen Nachschlagespiele Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Fehlerkorrektur bei einzelnen Wörtern vorgegebenen Texten Partnerdiktat Überarbeitung eigener Textproduktion 5. Leistungsüberprüfung/ Test Anwendung bei eigener Textproduktion Anwendung bei Fehlerkorrektur Diktat

10 Klassenstufe 5 Thema: Bildergeschichten und wörtliche Rede Kompetenzbereich : 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Kunst 4. Schreiben Texte dem Zweck entsprechend gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher beherrschen Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen/clustern zu Bildern Texte sprachlich gestalten 1. Nach bestimmten Kriterien Texte zu einzelnen Bildern schreiben Wörtliche Rede angemessen einsetzen Satzschlusszeichen setzen Eine Zeitform konstant beibehalten Das Wortfeld "sagen" anwenden 2. Checkliste verfassen Gemeinsame Erarbeitung eines Bildes (Cluster- Methode) Sprechblasen verfassen und zuordnen Sprechblasen in wörtliche Rede umwandeln und im Text einbauen Überschriften formulieren 3. Vorgabe bereits ausformulierter Bilder (z.b. Anfang/Ende) Vorgabe von Sprechblasen Vorgabe des Wortfeldes "sagen" Vorgabe von Satzanfängen Überschriften auswählen Satzstreifen in best. Reihenfolge bringen 5. Leistungsüberprüfung/ Bewertungskriterien nach erstellter Checkliste: Überschrift Handlung durchschaubar Reihenfolge Tempus beibehalten direkte Rede sinnvoll einsetzen eingeführte Satzzeichen beherrschen Brückenwörter benutzen Wortfeld "sagen" Sprachrichtigkeit Textproduktion mit und ohne Hilfestellung Texte überarbeiten

11 Klassenstufe 5 Thema: Satzglieder Kompetenzbereich : 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierte Fächer/ Themen: Leistungsüberprüfung/ Grammatische Kategorien in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Genus, Numerus, Kasus Satzglieder Subjekt Prädikat Objekt Umstellprobe Fragewörter mit Nominativ, Dativ und Akkusativ in ihrer Funktion Satzarten Aussagesatz Fragesatz Kärtchenspiele: Sätze zusammensetzen Umstellproben in der Gruppe: Satzgliedgrenzen finden Quatschsätze bilden Wertigkeit von Verben: Wie viele Satzglieder braucht ein Prädikat? Lückentexte, Einsetzen von Satzgliedern, Ersatzprobe einfache oder komplexe Sätze großformatige bögen Spiele: Legespiel, Ausschneide- und Klebebögen, Sätze/Satzglieder erwürfeln PC-Lernspiele Pronomen Satzgliedsuche im Text: Nach Satzgliedern fragen

12 Klassenstufe 5 Thema: Märchen Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben,1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Kunst Leistungsüberprüfung/ Lesen mit Texten und Medien umgehen über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen Textschemata erfassen wesentliche Elemente eines Textes erfassen Sprechen und Zuhören Texte szenisch spielen Schreiben einen Schreibplan erstellen Texte schreiben Texte überarbeiten produktive Schreibformen nutzen Märchen Texte gliedern, Überschriften finden über das Hören erschließen Merkmale herausfinden, wiedererkennen Märchen ergänzen Märchen umschreiben Typisierung von Märchenfiguren Schreiben nach Vorgaben Handlungs- u. produktorientierte stellungen, z. B. Vorgegebene Merkmale in Märchen finden Gemeinsame Merkmale aus Märchen herausarbeiten Bekannte Merkmale nutzen Vorgegebene Merkmale weiter ausgestalten Veränderung von einzelnen Merkmalen Fehlende Teile ergänzen Neue Teile einfügen Übertragen ins Moderne Textpuzzle Textvortrag Teile eines Märchens ergänzen Textproduktion nach Vorgaben

13 szenisches Spiel, Comics, Puzzle, Steckbriefe... Lückentexte Vorgaben zu einem Märchen machen Ohne Vorgaben schreiben Schreiben nach einem vorgegebenen Schreibplan Wortmaterial für die Produktion, z.b. Satzanfänge, Zaubersprüche, Ideen...

14 Klassenstufe 5 Thema: Informationen aus Sachtexten entnehmen Kompetenzbereich : 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben,4/ Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften 4. (siehe Standards) Lesen mit Texten und Medien umgehen) Lesetechnike n beherrschen (flüssig, sinnbezogen) Strategien zum Leseverstehe n kennen und anwenden zentrale erschließen wesentliche 1. Informatione n aus Sachtexten entnehmen 2. Inhalt und Aufbau von Sachtexten mit verschiedenen Lesemethoden schrittweise erfassen Markierung von Schlüsselwörtern, Wortgruppen oder Textabschnitten Formulierung von Überschriften für Sinnabschnitte Texterschließung anhand einer Fragestellung Erschließung unbekannter Wörter aus dem Textzusammenhang Bildliche Vorstellungen entwickeln und ausführen 3. Unterschiedliche formate Lückentexte Zuordnungsaufgaben Multiple choice Kurzantworten Offene Fragen 5. Leistungsüberprüfung / Textverstehen durch Fragen zum Text mit unterschiedlichen formaten (z.b. Tests) und Anforderungsbereichen überprüfen (siehe Kompetenzerfassung auf den unterschiedlichen Niveaus Wiedergabe, Anwendung, Transfer)

15 Elemente des Textes erfassen Informationen aus Sachtexten ordnen/strukturieren mit Hilfe eines Clusters einer Mind-Map von Ober- und Unterbegriffen von Ideensternen

16 Klassenstufe 5 fortlaufend 1 Std./Woche Thema: Methodisch-strategieorientiertes Rechtschreibtraining Kompetenzbereich: 2/ Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: Integrierte Fächer/ Themen: Schreiben richtig schreiben individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen RS-Strategien kennen, nutzen und anwenden (lautgetreues Schreiben von Wörtern mit Langund Kurzvokalen) Methodischesstrategieorientiertes Rechtschreibtraining 1. Kurzvokale Langvokale (einfach) 2. Wörter mit hörbarem h 3. Großschreibung (Wortart, Endbausteine) 4. Kleinschreibung (Wortart, Endbausteine) 5. Sonderschreibung von langem i, Doppelvokale, x, chs Mitsprechen Robotersprache Nachdenken Verlängerung (ähnl. klingende Konsonanten, Doppelkonsonanten) Ableitungen ä -äu Merken Lernen von Sonderschreibungen oder Merkwörtern Einmal pro Woche in einer festen Stunde wird nach festen Regeln das Training - Silbentreten, -klatschen (-) - Texte in Robotersprache auf-schreiben und lesen (-) - Texte selber in Robotersprache aufschreiben (*) - Texte in Robotersprache lesen/ diktieren (+) - Verlängerungen und Ableitungen nachvollziehen/ bilden - eigenständiges Herstellen von Material (+) - Suchsel mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad (-*+) - Selbständiges Zuordnen zu den Strategien Leistungsüberprüfung Fehleranalyse Anwendung bzw. Nutzung von Strategien in der Berichtigung

17 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Laut-Buchstaben- Beziehungen kennen und reflektieren durchgeführt. Verknüpfungsmöglichkeit Wörterbucharbeit - Nachschlagübungen - Selbst- und Fremdkontrolle - Wortfamilien zu Sonderschreibungen lernen/ finden - Sätze mit Wörtern der Wortfamilien schreiben

18 Informationen aus Texten entnehmen Klassenstufe 5 Thema: Lesetraining ("Lesen macht stark") Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 4/Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften Leistungsüberprüfung (Lesen mit Texten und Medien umgehen) Lesetechniken beherrschen (flüssig, sinnbezogen) Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden zentrale erschließen wesentliche Elemente des Textes erfassen Texte vorlesen Lesetechniken 5-Gang-Lesetechnik Lesestrategien Texte mit verschiedenen Lesestrategien erschließen und reflektieren Lesehilfen (Betonungszeichen, Lesefenster, Lineal) Strategien erarbeiten, erproben Arbeitstechniken (Unterstreichen, Überschriften, W- Fragen usw.)gliederung von Texten (Überschriften) Fragen zum Text Textvortrag Lesetechniken überprüfen Textverstehen durch Fragen zum Text mit unterschiedlichen formaten (z.b. Tests) und Anforderungsbereichen überprüfen (siehe Kompetenzerfassung auf den unterschiedlichen Niveaus Wiedergabe, Anwendung, Transfer)

19 Gemeinschaftsschule Kellinghusen Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6

20 Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgang 6 Überblick 1. Wörterbucharbeit ( Nachschlagewerke) 2. Fabel 3. Wortarten 4. Vorgangsbeschreibung 5. Satzgefüge/ Aufzählungen (Zeichensetzung) 6. Bericht 7. Zeitformen 8. Jugendbuch 9. Erzählen aus anderer Perspektive Jeweils 1 Stunde pro Woche Lesetraining Rechtschreibtraining

21 Klassenstufe 6 10 Stunden (incl. Arbeit) Thema: Fabel Kompetenzbereich 2/3: Schreiben/ Mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören/ Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Integrierte Fächer/ Themen: Kunst 4. Lesen - mit Texten und Medien umgehen Literarische Texte verstehen und nutzen Zentrale erschließen Gattungsmerkmale kennen Aussagen erklären Schreiben Texte sprachlich gestalten Texte überarbeiten 1. Fabeln analysieren Textaufbau Inventar Lehre Inhalt einer Fabel erfassen Fabeln schreiben 2. Methoden der Texterschließung Verfahren der Textstrukturierung anwenden Bildfolge zu einer gehörten Fabel malen Aufführen einer Fabel Zeichen in der wörtlichen Rede setzen Bildfolgen in Texte umformen Fabeltiere typisieren Fabeln vervollständigen 3. Bereitstellen von Hilfen optische Gliederung des Textes Lösungshilfen mehrmaliges Hören Auswahl des Textes unterschiedliche Schriftarten für wörtliche Rede und Begleitsatz vorgegebene Satzanfänge Vorgabe von Teillösungen Auswahlangebote mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad indirekte Rede in wörtliche Rede umformen Textpuzzle nur Teile ergänzen Tiere und Merkmale zuordnen Texte entschlüsseln Texte vervollständigen Fabeln mit und ohne Vorgaben schreiben 5. Leistungsüberprüfung/ Gliederung einer Fabel vornehmen Zuordnung von Eigenschaften Formulierung einer Lehre Erkennbarkeit des Aufbauschemas Textproduktion - Schreiben einer Fabel zu einer Bildfolge (mit unterschiedlichen Hilfen) Erfassen des Inhalts Beachtung des Aufbauschemas Zuordnung treffender Eigenschaften Ergänzung einer passenden Lehre

22 Klassenstufe 6 Thema: Wortarten Kompetenzbereich: Integrierter Kompetenzbereich: Integrierte Fächer/ Themen: Leistungsüberprüfung Wortarten erkennen und funktional gebrauchen - flektieren - Adjektive steigern - Verbformen bilden - Pronomen kennen, unterscheiden und anwenden - Konjunktionen kennen und zu Satzbildungen nutzen Wh. Nomen, Verben, Adjektive, Artikel: erkennen und benennen Pronomen unterscheiden: - Personalpronomen - Possesivpronomen - Demonstrativund Indefinitpronomen - Relativpronomen Konjunktionen: weil, wenn, dass HS, NS, Satzgefüge - Themenplan, Arbeitsplan - Lerntheke - Lückentexte - Stationen mit selbstkontrolle - Ersatzprobe - Bandwurmtexte - Tabellenarbeit - Markieren im Text - Satzgefüge bilden - Lernplakate erstellen - Lösungshilfen - Lückentexte - Umfangsreduzierung - Wortkartei Pronomen: I: Personalpronomen / Namen ersetzen, Rätseltexte erstellen II: Personal-/ Possessivpronomen III: alle Konjunktionen: - Nebensätze mit Konjunktionen anfügen (Niveau I nur gängige Konj., Niveau III alle Konj.) - 2 HS verknüpfen (je nach Niv. Mit vorgegebenen Konj.) - Koordinierende / suborientierende Konjunktionen, Satzreihe / Satzgefüge - Erweiterung von Satzgliedern zu Gliedsätzen in Verbindung mit Zeitfolge - Selbstkontrolle - Lernzielkontrolle - Abfragen der Regeln Wortarten im Text markieren lassen

23 Klassenstufe 6 Thema: Vorgangsbeschreibung Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Technik, Textilgestaltung Leistungsüberprüfung/ Schreiben Informierende Schreibformen beherrschen Texte überarbeiten Lesen- mit Texten und Medien umgehen Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden Vorgangsbeschreibung ( z. B.: Bastel-, Spiel- Back-, Kochanleitungen) -Struktur einer Vorgangsbeschreibung herausarbeiten -Bastel-/ Spielideen entwickeln -präsentieren, informieren, erklären -Bastel-/Spielanleitungen schreiben ( Adressatenorientierung, Struktur) -Schreibkonferenzen -projektorientierte Gruppenarbeit -reproduzierendes Arbeiten mit bekannten Spielen -Bastelanleitungen ergänzen/ umschreiben -Spielanleitung sortieren -Wortfeldarbeit -Satzanfänge Textproduktion: Vorgangsbeschreibung

24 Klassenstufe 6 Thema: Zeichensetzung Satzgefüge / Aufzählung Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhang s kennen und anwenden ( Wortebene) - - Satzstrukturen erkennen und funktional verwenden 1. Zeichensetzung 1. Aufzählung - einfache Reihung gleicher Wörter - Reihung komplexer Satzbausteine 2. Satzreihe 3. Satzgefüge - Unterscheidung HS/NS Bestimmung der Wortarten 2. Bestimmung von Subjekt und Prädikat 3. - Abhängigkeit von der Stellung der Personalform 3. III - Text mit einfacher Satzstruktur stilistisch überarbeiten II - Auswahl passender Reihen (Unpassendes streichen) I Aufzählungen - unterstreichen - erweitern mit angebotenen Wörtern Satzgefüge - HS / NS zuordnen - Satzreihe in Satzgefüge umformen 5. Leistungsüberprüfung/

25 Klassenstufe 6 Thema: Bericht Kompetenzbereich : 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften Lesen mit Texten und Medien Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden Schreiben Informierende Schreibformen beherrschen Texte überarbeiten Berichte Zeitungsbericht Unfallbericht Informationen sammeln und ordnen Informationen in Texten unterstreichen Formulare ausfüllen Fragen beantworten Protokolle anfertigen Zeitliche Abläufe rekonstruieren Sachliche und persönliche Angaben unterscheiden Präteritum / Plusquamperfekt Bildvorgaben auswerten, z.b. Bilder, Unfallskizzen o ohne Textvorgabe o mit Sprechblasen o mit Formulierungshilfen Protokolle selbstständig, mit unterschiedlichen Hilfen erstellen (z. B. aus Zeugenaussagen oder Erzählungen) o Protokollbogen, ohne Vorgabe der W-Fragen o mit Vorgegebenen W- Fragen o mit Satzanfängen Multiple Choice bei vorgegebenen Fakten o wichtige markieren o Abfolge ordnen Leistungsüberprüfung Textproduktion: Bericht nach Zeugenaussagen III Ungeordnet, mit unsachlichen und unnötigen Aussagen II Ungeordnet, reduzierte Anzahl I Nur inhaltlich brauchbare Aussagen, chronologisch geordnet, ggf. W-Fragen als Gerüst zum Bericht vorgegeben

26 aus Notizen Berichte schreiben - ohne Vorgaben, mit W- Fragen Zeugenaussagen bewerten und verwenden o Aus Aussagen einen Bericht verfassen o Berichte sprachlich verbessern (umgangssprachliche Berichte in förmliche Berichte umwandeln) o Aussagen verbessern o Unpassende Aussagen streichen Informationen mithilfe der W-Fragen erfassen o aus ungeordneten Angaben o aus geordneten Angaben chronologischen Handlungsablauf erstellen o aus verschiedenen Aussagen o aus einem ungeordneten Bericht o aus Kurzangaben Einsatzübungen zu den Zeiten Zeiten verändern Sätze verknüpfen

27 Klassenstufe 6 Thema: Zeiten Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierte Fächer / Themen: (siehe Standards)- Methoden, Strategien Leistungsüberprüfung Grammatische Kategorien in situativen und funktionalen Zusammenhängen (hier: Tempus) kennen und nutzen Zeitformen: - Präsens - Präteritum - Perfekt - Plusquamperfekt - Futur I - Niveau III: Futur II formale Bildung Überprüfung von Texten auf Einhaltung einer Zeitform Texte umformulieren Tempusformen erkennen Zeitenfolge (Vorund Nachzeitigkeit) Zeitleiste erstellen Niveau I - Lückentext mit vorgegebenen Lösungen zum Zuordnen - Zeitformen übertragen: Präsens Präteritum (Lösungen vorgegeben) - Vor- und Nachzeitigkeit: Präsens und Perfekt - Einfache Zeitleiste ergänzen - Verben/Sätze in eine Zeitleiste einsortieren, nach Vor- und Nachzeitigkeit sortieren. Niveau II - Lückentext mit Infinitiven - Multiple Choice - Zeitformen übertragen: Präsens Präteritum Perfekt - Vor- und Nachzeitigkeit: Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur I Test - Lückentexte - Angefangene Texte in der vorgegebenen Zeitform weiter schreiben - Text in einer vorgegebenen Zeit verfassen, dabei Vorund Nachzeitigkeit beachten Anwendung in Textproduktion - Bericht - Protokoll - Nacherzählung - Texte in andere Zeitformen setzen (ev.

28 - Umfassende Zeitleiste vervollständigen / ausfüllen - Sätze/Textfragmente in eine Zeitleiste einsortieren, nach Vorund Nachzeitigkeit sortieren. Niveau III - Lückentext passende Verben ergänzen - Zeitformen übertragen: Quer durch alle behandelten Zeiten - Vor- und Nachzeitigkeit: Präsens, Perfekt, - Plusquamperfekt, Präteritum - Zeitleiste mit allen Zeiten erstellen - Verben/Sätze/Textfragmente in eine Zeitleiste einsortieren, nach Vor- und Nachzeitigkeit sortieren. Mit Perspektivwechsel) - Texte mit Vor- und Nachzeitigkeit (Was passierte vorher?)

29 Klassenstufe 6 Thema: Erzählen aus anderer Perspektive Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch,1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften 4. situationsbezogen und zielrorientiert Texte erstellen produktive Schreibform 1. Erzählung aus anderer Perspektive - Einhalten der Perspektive (Personalform) - Handlungsablauf aus anderer Perspektive (was kann er wissen?) - Gedanken / Gefühle 2. - innerer Monolog - Antwortbrief (vorgegeben) - Tagebuch - Brief - Markieren dessen, was er weiß / nicht weiß - GA / PA Schreibkonferenz (Bewertungskriterien werden von guten Schülern erstellt) 3. Textanfang - vorgabe Situationsvorgabe Gedankenfetzensammlung Wörterliste (z. B. zu Trauer) 5. Leistungsüberprüfung/ Textproduktion mit verschiedenen Alternativen

30 Klassenstufe 6 Thema: Jugendbuch Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst Lesen mit Texten und Medien umgehen Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden literarische Texte verstehen, zentrale erschließen, wesentliche Elemente des Textes erfassen, produktive Methoden anwenden Handlungen und Verhaltensweisen bewerten Schreiben Informierende (Personenbeschreibung, Bericht ) und Gestaltende Lektüre Inhaltliche Erschließung Handlungs- und produktionsorientierte Lesekalender Lesequiz Zeilometer mit persönlichem Zitat Wiedergabe des Inhalts Gemeinsame Phasen, Arbeitsplan und offene Phasen Zitieren Präsentationstechniken Veranschaulichen von n Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren, z.b. Bericht, Brief, Tagebuch... Vorlesestunden Lesetheater Inszenierte Lesung Personenbeschreibung Ausfüllen eines Vordrucks zum Steckbrief nach gemeinsam erarbeiteten Fakten Erstellen eines Steckbriefes Handlungsstränge Szenisches Spiel Standbild Fotostory Lesetagebuch Leistungsüberprüfung folgerichtige Wiedergabe des Inhalts - Kapitel für Kapitel - als Nacherzählung Beschreibung der Personen - mit Hilfen - als zusammenhängender Text - mit Bewertung

31 Schreibformen beherrschen Produktive Schreibformen nutzen (Zusatzkapitel, Fortsetzungen ) Vergleich medialer Aufarbeitung und Buch Lesejournal Lerntagebuch Buch-Ideen-Kiste/ Umsetzung der inhaltlichen Vorgaben des Lesetagebuchs Sprechen und Zuhören Vor anderen sprechen (vorlesen) Texte szenisch gestalten Verstehend Zuhören Wahlaufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad Themenangebote zu der Lektüre mit Sachtexten

32 Klassenstufe 6 fortlaufend 1 Std./ Woche Thema: Methodisch-strategieorientiertes Rechtschreibtraining Kompetenzbereich: 2/ Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: Integrierte Fächer/ Themen: Schreiben richtig schreiben individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen RS-Strategien kennen, nutzen und anwenden (lautgetreues Schreiben von Wörtern mit Langund Kurzvokalen) Methodischesstrategieorientiertes Rechtschreibtraining 6. Kurzvokale Langvokale 7. Großschreibung (Wortart,Endbausteine) 8. Sonderschreibung von langem i Doppelvokale (Wiederholung) 9. S-Laute 10. Nominalisierung (in Verbindung mit Wortarten) Mitsprechen Robotersprache Nachdenken Verlängerung (ähnl. klingende Konsonanten, Doppelkonsonanten) Ableitungen ä -äu Merken Lernen von Sonderschreibungen oder Merkwörtern Einmal pro Woche in einer festen Stunde wird nach festen Regeln das Training - Silbentreten, -klatschen (-) - Texte in Robotersprache auf-schreiben und lesen (-) - Texte selber in Robotersprache aufschreiben (*) - Texte in Robotersprache lesen/ diktieren (+) - Verlängerungen und Ableitungen nachvollziehen/ bilden - eigenständiges Herstellen von Material (+) - Suchsel mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad (-*+) - Selbständiges Zuordnen zu den Strategien Leistungsüberprüfung Fehleranalyse Anwendung bzw. Nutzung von Strategien in der Berichtigung

33 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Laut-Buchstaben- Beziehungen kennen und reflektieren 11. Wörter mit hörbarem h 12. h-bausteine durchgeführt. Verknüpfungsmöglichkeit Wörterbucharbeit - Wortfamilien zu den h- Bausteinen - Wortfamilien zu den h- Bausteinen finden - Nachschlagübungen - Selbst- und Fremdkontrolle

34 Informationen aus Texten entnehmen Klassenstufe 6 fortlaufend 1 Std. wöchentlich Thema: Lesetraining ("Lesen macht stark") Kompetenzbereich:3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben,4/ Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften Leistungsüberprüfung (Lesen mit Texten und Medien umgehen) Lesetechniken beherrschen (flüssig, sinnbezogen) Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden zentrale erschließen wesentliche Elemente des Textes erfassen Texte vorlesen Lesetechniken 5-Gang-Lesetechnik Lesestrategien Texte mit verschiedenen Lesestrategien erschließen und reflektieren Lesehilfen (Betonungszeichen, Lesefenster, Lineal) Strategien erarbeiten, erproben Arbeitstechniken (Unterstreichen, Überschriften, W- Fragen usw.)gliederung von Texten (Überschriften) Fragen zum Text Textvortrag Lesetechniken überprüfen Textverstehen durch Fragen zum Text mit unterschiedlichen formaten (z.b. Tests) und Anforderungsbereichen überprüfen (siehe Kompetenzerfassung auf den unterschiedlichen Niveaus Wiedergabe, Anwendung, Transfer)

35 Gemeinschaftsschule Kellinghusen Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufe 7

36 Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgang 7 Überblick 1. Personenbeschreibung 2. Satzglieder 3. Zeitung in der Schule* 4. Satzarten 5. Balladen* 6. Kreatives Schreiben 7. Lyrik 8. Jugendbuch 9. Aktiv und Passiv* 10.Kurze Texte Fortlaufend / z.t. integrativ: Rechtschreibtraining nach Fehlerschwerpunkten ( die mit * versehenen Themen :optional)

37 Klassenstufe 7 Thema: Personenbeschreibung Kompetenzbereich : 2/ Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen 4/ Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Textilgestaltung 4. Schreiben Informierende Schreibformen beherrschen Texte überarbeiten Lesen- mit Texten und Medien umgehen 1. Personenbeschreibung 2. Situative Kontexte für Personenbeschreibungen kennenlernen (Suchmeldungen, Kontaktanzeigen, Brieffreundschaft, Literatur...) Struktur/Aufbau einer Personenbeschreibung herausarbeiten Wortfeldarbeit grammatische Grundkenntnisse rund um das Attribut Schreibplan Schreibkonferenzen Präsentieren, informieren, erklären, überarbeiten Mindmap Steckbriefe 3. Wortfeldarbeit/ differenziertes Wortmaterial Verben ( z.b. für "tragen/anhaben") Adjektive für äußere und innere Merkmale Visuell angelegtes Material Beobachtungsrätsel Identifizierung einer gesuchten Person unter vielen ähnlichen Ablesen von Gefühlen aus Mimik/ Gestik Personenraten Klassenkameraden Lieblingsbuchfigur Helden von Kinderfilmen/-serien Prominente Selbstportrait 5. Leistungsüberprüfung/ Textproduktion

38 Zuordnungstabellen Adjektive Körperteile Innere äußere Merkmale Attributsterne Satzpuzzle zum Sprachstil kurze Hauptsätze verbinden abwechslungsreiche Satzanfänge

39 Klassenstufe 7 Thema: Satzglieder Kompetenzbereich : 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierte Fächer/ Themen: Leistungsüberprüfung/ Grammatische Kategorien in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Genus, Numerus, Kasus Satzglieder Wiederholung:Subjekt Prädikat, Objekt (Akk.u. Dat.) Wiederholung der Umstell- und Weglassprobe Das Genitv-Objekt Adverbiale Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise und des Grundes) Kärtchenspiele: Sätze zusammensetzen Umstellproben in der Gruppe: Satzgliedgrenzen finden Quatschsätze bilden Wertigkeit von Verben: Wie viele Satzglieder braucht ein Prädikat? Lückentexte, Einsetzen von Satzgliedern, Ersatzprobe einfache oder komplexe Sätze großformatige bögen Spiele: Legespiel, Ausschneide- und Klebebögen, Sätze/Satzglieder erwürfeln PC-Lernspiele Grammatikarbeit Satzgliedsuche im Text

40 Klassenstufe 7 Thema: Zeitung in der Schule Kompetenzbereich : 2/Schreiben-3/Lesen- mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich:4/ Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: WiPo, Erdkunde, Kunst, Mathematik, Biologie 4. Schreiben -Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten -gedanklich geordnet schreiben -grundlegende Schreibfunktionen umsetzen: Erzählen, berichten, informieren, beschreiben, argumentieren, appellieren -Produktive Schreibformen nutzen: umschreiben, weiterschreiben, ausgestalten - verkürzt wiedergeben -Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden -Informationsquellen nutzen Lesen -Über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: Sinnbezogen, überfliegend, selektiv -Informationen aus Sach- und Gebrauchstexten zielgerichtet entnehmen -Information und Wertung in Texten unterscheiden 1. Informationsmedium Tageszeitung Selektives Lesen Aufbau der Tageszeitung Textsorten Bericht Nachricht Reportage Interview Kommentar Beitrag für die Zeitung schreiben Langzeitarbeit 2. Markieren Stichwörter formulieren Texte gliedern Recherchieren, zitieren, Quellen angeben mit eigenen Worten zusammenfassend wiedergeben Arbeitsergebnisse zielgerichtet und sachbezogen präsentieren 3. Arbeitsmateri al befindet sich auf der CD ZiSch Lehrmaterial Schuljahr 08/09 5. Leistungsüberprüfung/ Berichte als Klassenarbeiten oder Tests Beitrag für die Zeitung Langzeitareit

41 Klassenstufe 7 12 Stunden Thema: Satzarten Kompetenzbereich : 4/ Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben-3/Lesen- mit Texten und Medien umgehen Integrierte Fächer/ Themen: 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Satzstrukturen erkennen und funktional verwenden 1. Satzschlusszeichen und Kommas richtig verwenden und ihre Funktion im Satz erkennen. Satzarten unter dem Aspekt der Handlungsart (Aussage,Frage,Befehl) Satzarten unter dem Aspekt der Satzverbindung (Haut-,Nebensatz) Nebensatzarten unter dem Aspekt ihrer Satzgliedfunktion (Subjekt-,Objekt-,Adverbial-, Prädikativ- Attributsatz) Nebensatzarten unter dem Aspekt ihrer Einleitungen ( Konjunktionen, Relativ- /Interrogativ- Pronomen, Adverbien, ohne Einleitung) 2. Bildung von Satzreihen und Satzgefügen Bestimmung der Satzarten und Kategorisierung * ** *** 3. die verschiedenen Satzarten kennen Sätze abgrenzen Satzarten bestimmen die richtige Satzart benennen die Satzzeichen entsprechend der Satzart setzen die Satzart richtig bestimmen wesentliche Merkmale erkennen aus der Anwendung richtig schlussfolgern 5. Leistungsüberprüfung/ Grammatikarbeit

42 Klassenstufe 7 Thema: Balladen Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich:,1/Sprechen und Zuhören,2/Schreiben Integrierte Fächer/ Themen: Musik, Theater,Kunst 4. Lesen- mit Texten und Medien umgehen 1. Handlungs- und produktorientierter Umgang mit Balladen Struktur wiedergeben 2. Methoden der Texterschließung Balladen inhaltlich ordnen Balladen vortragen Intonation Lautmalerische Elemente erkennen Balladen vertonen Handlungs-und produktorientierte (Szenisches Darstellen, Standbilder, kreative Schreibanlässe) 3. Lesehilfen, Betonungszeichen Arbeitstechniken (Unterstreichen, Überschriften, W- Fragen usw.) Fragen zum Text Komlexe-weniger komplexe Balladen Differenzierte stellung 5. Leistungsüberprüfung/ Vortrag Textverständnis überprüfen Ergebnispräsentation der Lernzielkontrolle Projektergebnisse

43 Klassenstufe 7 Thema: Kreatives Schreiben Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen,1/sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Kunst Leistungsüberprüfung/ Schreiben Texte sprachlich gestalten Texte überarbeiten Empathiefähigkeit entwickeln Schreibanlässe sprachlich umsetzen Ausdrucksfähigkeit entwickeln Individuelle Texte nach unterschiedlichen Schreibanlässen verfassen Schreibanlässe Bild Musik/Lied Situation Geschichtsanfang Reizwörter Textformen Dialog/ Monolog Brief Kurze Geschichte Gedicht Zeitungsartikel/ Bericht kreative Stoffsammlung Wortfelder Hinleitende Fragen Wortvorgaben (z.b Adjektive zur Veranschaulichung) Vortrag Lernzielkontrolle Ergebnispräsentation Projektergebnisse

44 Klassenstufe 7 Thema: Gedichte Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Kunst Leistungsüberprüfung/ Schreiben nach Mustern Produktive Schreibformen nutzen (z. B. ausgestalten, umschreiben, weiterschreiben) Themengebundene Gedichte Gedichtformen Wort- und Sprachauswahl Strukturen erarbeiten Parallelgedichte verfassen Gedichte nach Muster schreiben Bereitstellung von Hilfen. dies reduziert (z. B. durch Vorgabe von ganzen Mustern oder Teilmustern) Gedichte als Prosatext aufschreiben Themengedichtmappe (Eigenproduktion) Gestaltung der Ergebnisse Über Schreibfertigkeiten verfügen Mit Sprache spielen Sprachspiele Bildgedichte Sprachspielmuster vorgeben Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht in gut lesbarer Handschrift gestalten Geräuschgedichte, Gedichte zu Traumreisen Gedichte grafisch gestalten eigene Gedichte schreiben, Bilder versprachlichen, Texte sprachlich gestalten Gedichte sinngestaltend vortragen

45 Klassenstufe 7 Thema: Jugendbuch Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst Lesen mit Texten und Medien umgehen Leseerwartungen bewusst machen Sich über die Lektüre austauschen Fragen aus dem Text ableiten und beantworten Ein Spektrum altersangemessener Werke kennenlernen Zentrale erschließen Texte untersuchen, vergleichen, kommentieren Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive beschreiben und bewerten Textabschnitte zusammenfassen Jugendbuch Inhalt eines Jugendbuchs erfassen Evtl. das gelesene Buch der Klasse präsentieren Erschließung der Lektüre in Lesegruppen Lektürelogbuch schreiben Überschriften für einzelne Kapitel Kapitelzusammenfassungen Fragen an den Text formulieren und beantworten Produktive Methoden anwenden, z.b. Brief in der Rolle einer lit. Figur, Tagebucheintrag, Paralleltext, Weiterschreiben, Quiz zum Buch, neues Cover entwerfen, Werbeplakat zum Buch, usw. Auswahl aus mehreren Büchern eines Autors Auswahl zu einem Thema Auswahlangebot an mit verschiedenem Schwierigkeits-grad Bildung von Lesegruppen Leistungsüberprüfung Portfolio Buchpräsentation

46 Klassenstufe 7 12 Stunden Thema: Aktiv und Passiv Kompetenzbereich 4/ Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben - 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierte Fächer/ Themen: 4. Aktivsätze erkennen Umformen in Passivsätze Bewusstsein für Satzstrukturen stärken Texte untersuchen Umgang mit Sachtexten 1. Vom Aktiv zum Passiv Täter Täterabgewandt Täterlos Vorgangspassiv/ Zustands- Passiv Aktiv/ Passiv Zeitformen 2. -Bilderfolge zuordnen: Beginn mit einer aktiven Handlung zum Vorgang, "täterabgewandtes Passiv" und "täterloses Passiv"; bis zum erreichten Zustand Passiv -Darstellendes Spiel- Handlungsaufgaben, die das Aktiv verdeutlichen und ins Passiv verändern -Texterarbeitung: Subjekte im Aktivtext unterstreichen und in täterabgewandte/ täterlose Passivsätze umformen -Umformen in Lexikontexte -Zeitungsartikel ("Täter unbekannt!") Banküberfälle Diebstähle, Unfälle Zeugen gesucht Einfache und komplexe Handlungen im Schwierigkeitsgrad und im Umfang der vorgegebenen Texte Auswahlangebote muss im Anforderungsniveau erfolgen Vorgangs- u. Zustandspassiv (Unterschied verdeutlichen ) Aktiv und Passiv in verschiedenen Zeitformen (Präsens, Präteritum,Perfekt) 5. Leistungsüberprüfung/ Grammatikarbeit

47 Klassenstufe 7 12 Stunden Thema: Kurze Texte Kompetenzbereich : 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben, 4/ Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Nawi, Ge, Ek Leistungsüberprüfung/ Interpretieren Textverständnis ausdrücken Texte gestalten Lesestrategien anwenden Gattungsmerkmale erkennen Charakterisieren Ausdrucksfähigkeit entfalten Texte sprachlich gestalten Richtig schreiben Zentrale erschließen Gattungsmerkmale Diverse kurze Geschichten Erzählperspektiven Charakteristik Inhaltsangabe Autoren Leerstellen ausfüllen Parallelgeschichten schreiben Diverse produktive Schreibkonferenz Lesen und vortragen Wortfelder Unterschiedliche, vereinfachte Texte Formulierungshilfen Textproduktion Unterrichtsbeiträge Austausch über Texte

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgang 5 Überblick 1. Themenpuffer, z.b.: Freundschaft (Interaktionstraining, Kommunikationstraining ) 2. Wortarten 3. Jugendbuch 4. Arbeit mit dem Wörterbuch 5.

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6 Thema: Helden aus früherer Zeit Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen mit Texten und Medien umgehen (3) Integrierte Fächer: Geschichte Textsorte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Jahrgang 7 Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte Beispiele geeigneter / Inhaltsangabe: Thema/Leitmotiv eines lit.textes erschließen Lesetechniken

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016) Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 6. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 6. Cornelsen 2005. ISBN 978-3464680568 Arbeitsheft: Deutschbuch 6. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2006. (ev. anschaffen lassen)

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Formen des Erzählens: Kurzprosa Typ 4a

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr