Investments in französische Windparks aus Sicht eines deutschen Finanzinvestors CEE Management GmbH Franjo Salic; Investment Manager. 12.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investments in französische Windparks aus Sicht eines deutschen Finanzinvestors CEE Management GmbH Franjo Salic; Investment Manager. 12."

Transkript

1 Investments in französische Windparks aus Sicht eines deutschen Finanzinvestors CEE Management GmbH Franjo Salic; Investment Manager 12. August 2016

2 Agenda Die CEE Group ist auf Infrastruktur-Investments im Bereich Erneuerbare Energien spezialisiert I. Vorstellung CEE Group II. CEE Investmentkriterien und CEE Einschätzung der internationalen Windmärkte III. Vorgehensweise beim Eintritt in den französischen Markt (Erfahrungsbericht) IV. Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Windparks V. Wie geht es weiter in Frankreich? VI. Zusammenfassung 2

3 Die CEE Group Als Mitglied der Oetker-Gruppe und Tochtergesellschaft des Bankhaus Lampe ist CEE ein starker Partner Die CEE Group gehört zu Die CEE Group hat seit 2001 Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien gesammelt... für deutsche Investoren ein großes Erneuerbare Energien Portfolio aufgebaut... ein exzellentes Netzwerk und weitreichendes Know-How bei dem Betrieb der Kraftwerke ein erfahrenes Team von über 40 erfahrenen Mitarbeitern mit breit gefächerter Expertise mit dem Bankhaus Lampe einen sehr soliden Gesellschafterhintergrund Die CEE Group investiert in den Kernmärkten Deutschland, Frankreich und England bislang mehr als EUR 1,2 Mrd. in den Bereichen Wind- und Solaranlagen ausschließlich in etablierte Technologien und nutzt reputationsstarke Hersteller als Lieferanten auf Basis langjährig aufgebauter Partnerschaften in den Bereichen Projektentwicklung und Bauausführung 3

4 Das aktuelle Portfolio der CEE Group Mit einer Größe von 528 MW ist die CEE Group einer der größten unabhängigen Grünstromproduzenten Europas F2 F4 ENGLAND F3 E3 E1 E2 FRANKREICH F1 F1 F2F DEUTSCHLAND SOLARPARKS (291 MW) DEUTSCHLAND Leistung 1. Eggersdorf 20,0 MWp 2. Halberstadt 18,2 MWp 3. Missen 10,1 MWp 4. Forst 3,7 MWp 5. Elsterheide 20,0 MWp 6. Eckolstädt 8,8 MWp 7. Rohr 4,7 MWp 8. Birkig 1,2 MWp 9. Ebern-Heubach 4,9 MWp 10. Ebern TUP 7,1 MWp 11. Richelbach 5,7 MWp 12. Haidenaab 3,2 MWp 13. Gutenstetten 5,6 MWp 14. Froschham 4,2 MWp 15. Neufahrn 2,3 MWp 16. Hurlach 4,3 MWp 17. Ahlhorn 50,1 MWp 18. Freimersheim 7,3 MWp 19. Kalbe 3,7 MWp 20. Gotha 11,8 MWp 21. Stendal 13,5 MWp FRANKREICH F1 St. Hilaire 5,9 MWp F2 Esparron 1 8,6 MWp F3 Esparron 2 5,1 MWp ENGLAND E1 Bicester 18,4 MWp E2 Aston Clinton 24,2 MWp E3 Homestead 17,7 MWp WINDPARKS (237 MW) DEUTSCHLAND Leistung 1. Teetzleben 6,2 MW 2. Großenwede 18,4 MW 3. Bennigsen 6,2 MW 4. Klein Lobke 9,2 MW 5. Rehfeld 14,3 MW 6. Domsdorf 16,0 MW 7. Berg Espich 10,0 MW 8. Coppenbrügge 21,4 MW 9. Kirchhain 12,0 MW 10. Calau 15,4 MW 11. Looft 10,2 MW 12. Sylda 11,7 MW 13. Westerengel 23,1 MW FRANKREICH F1 Delouze 12,0 MW F2 La Ferrière 20,0 MW F3 St. Mandé 12,0 MW F4 Mohon 20,0 MW 4

5 CEE Management und CEE Operations Integriertes Investment- und Asset-Management deckt alle notwendigen Aspekte ab Projekte werden von der Erwerbsphase nahtlos in die laufende Betreuung im Betrieb überführt Größe des Eigenportfolios (>500 MW) führt zu Optimierungsmöglichkeiten und Skaleneffekten Durch regelmäßige Performanceanalysen des Portfolios werden IRR-Optimierungspotentiale gehoben Aufgabenbereiche des Investment-Managements Aufgabenbereiche des Asset-Managements Origination Projektanalyse/ Projektbewertung Reduzierung operativer Portfoliokosten Optimierung Vertragsinhalte (Versicherung, TBF, etc.) Projektfinanzierung Vertragsverhandlungen Controlling und Reporting Liquiditätsmanagement Projekt- Management Steuerung Gremienprozesse Liegenschaftsmanagement Rechnungsund Zahlungsverkehr Risikobewertung Überführung in das Asset- Mgmt. Überwachung gesetzlicher Anforderungen Vertragsund Fristenmanagement 5

6 Agenda Die CEE Group ist aktuell auf dem deutschen, dem französischen und englischen Markt aktiv I. Vorstellung CEE Group II. III. IV. CEE Investmentkriterien und CEE Einschätzung der internationalen Windmärkte Vorgehensweise beim Eintritt in den französischen Markt (Erfahrungsbericht) Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Windparks V. Wie geht es weiter in Frankreich? VI. Zusammenfassung 6

7 Investmentkriterien der CEE Die CEE-Gruppe hat klare Investmentkriterien und ist als unabhängiger Energieerzeuger positioniert Investmentkriterien der CEE-Gruppe Ländereinschätzung CEE-Gruppe Projektgesellschaft in der Rechtsform: Deutschland: GmbH & Co. KG Frankreich: SAS oder SCS UK: Ltd. Größenordnung je Investment: Idealerweise über 5 Mio. EK Art der Beteiligung: Mehrheitsbeteiligungen Deutschland +++ Frankreich +++ Marktwachstum / Dealflow Förderrahmen aktuell: +++ künftig: ++ aktuell: +++ künftig: ++ Einschätzung CEE Beteiligungsdauer: In der Regel 20 Jahre Irland ++ aktuell: ++ künftig: ++ Projektarten: Bestandsparks Schlüsselfertige Neuparks Infrastruktur-Projekte ab Genehmigungsreife Zukünftig ggfs. Projektportfolios ohne Genehmigung Regionale Schwerpunkte: Deutschland Europäisches Ausland Ggfs. Nord-Amerika Kaufmännische Betriebsführung: Tochtergesellschaft CEEO Schweden & Norwegen ++ Finnland ++ USA ++ Kanada ++ Polen + Großbritannien + aktuell: + künftig: + aktuell: + künftig: + aktuell: - künftig: + aktuell: - künftig: + aktuell: - künftig:? aktuell: - künftig: - 7

8 Agenda Der Eintritt in den französischen Markt ist von der CEE Anfang 2012 sorgfältig geplant worden I. Vorstellung CEE Group II. CEE Investmentkriterien und CEE Einschätzung der internationalen Windmärkte III. Vorgehensweise beim Eintritt in den französischen Markt (Erfahrungsbericht) IV. Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Windparks V. Wie geht es weiter in Frankreich? VI. Zusammenfassung 8

9 Theorie Praxis Investments in französische Windparks aus Sicht eines deutschen Finanzinvestors Eintritt in den französischen Markt Der Markteintritt in Frankreich hat bis zur kompletten Transaktionsumsetzung insgesamt 9 Monate gedauert Steuerliche Struktur Steuerarten Ausschüttungsregelungen Steuerrechtliche Optimierung (Cross Border; D, F, Lux) etc. Identifikation und Bewertung von Projekten Wirtschaftliche Analyse Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Strukur Bewertung von Projektpartnern und Verträgen etc. Umsetzung Transaktion Auswahl Projekt Due Diligence Vertragsverhandlungen Interne Gremienprozesse etc. Auswahl Frankreich Ähnliche Einspeisesystematik wie in Deutschland Geographische Nähe Politische und wirtschaftliche Stabilität Wachsendes Marktpotential Kein Währungsrisiko etc. Einspeisetarif Laufzeit Anpassung L-Faktor etc. Fördersystematik Rechtliche Struktur Gesellschaftsform Gesellschaftsrecht Geschäftsführung/ Domizilierung Betriebsführung etc Monate Reduzierung der Komplexität Nur deutsche Projektbeteiligte (Projektierer, GU, WEA-Hersteller, finanzierende Bank, Investor) Überwiegend deutsches Recht (bis auf notwendiges Gesellschaftsrecht Frankreich) 9

10 Agenda Obwohl Windprojekte in Frankreich den deutschen Projekten ähneln, muss man in Frankreich einige Besonderheiten beachten I. Vorstellung CEE Group II. III. IV. CEE Investmentkriterien und CEE Einschätzung der internationalen Windmärkte Vorgehensweise beim Eintritt in den französischen Markt (Erfahrungsbericht) Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Windparks V. Besonderheiten in der Betriebsphase VI. VII. Wie geht es weiter in Frankreich? Zusammenfassung 10

11 Besonderheiten französisches Tarifsystem Der französische Tarif gilt nur für 15 Jahre, wird mit dem L-Faktor indexiert und nach 10 Jahren überprüft und ggfs. angepasst 0,12 Anpassung anhand Vollaststunden Marktpreis 0,11 0,10 0,09 0,08 0,07 0,06 0,05 Marktpreis nach 15 Jahren (3% Inflation) Marktpreis nach 15 Jahren (2% Inflation) L=2,0% L=1,6% Vollaststunden < 2400 h Vollaststunden = 2800 h 0,04 0, Vollaststunden > 3600 h 11

12 Besonderheiten französisches Steuerrecht Im französischen Steuerrecht sind Gesellschafterdarlehenszinsen nach bestimmten Regeln abzugsfähig, aber die möglichen Ausschüttungen werden durch das EAT begrenzt Gesellschafterdarlehen Voraussetzung für die Abzugsfähigkeit: Verhältnis von Eigenkapital zu Gesellschafterdarlehen Gesetzlicher Zinssatz vs. Marktüblichkeit Abzugsfähigkeit mindert Ausschüttungen Cross border Deutschland, Frankreich und Luxemburg Quellensteuer Umsatzsteuer / Reverse Charge Steuerarten Komplexere Steuerberechnung in Frankreich Übernahme von steuerlichen Verlusten bei Erwerb Bestimmte Steuerarten fallen nicht im Jahr der Inbetriebnahme an Keine Unterschiede von handelsrechtlicher und steuerlicher Bilanz Geschäftsführung Domizilierungspartner in Frankreich Geschäftsführer kann aus Deutschland (dann aber mit regelmäßigen Gesellschaftersitzungen in Frankreich) gestellt werden Handelsregistereintragung am Sitz der Gesellschaft und am Ort des Windparks 12

13 Besonderheiten Laufender Betrieb Die Überwachung des laufenden Betriebs ist vergleichbar mit Deutschland, aber für die kaufmännische Betriebsführung insgesamt deutlich aufwendiger Einspeisung Netzanschluss mit maximal erlaubten Netzunterbrechungszeiten Rechnungsstellung an EDF (statt Gutschrift durch EVU) Jährliche Anpassung des Vergütungssatzes OpEx Keine verpflichtende Direktvermarktung Pachten geringer, aber jährliche Anpassung mit dem L-Faktor Kosten für Eigenstrom geringer; Kosten Steuerberatung höher Indexierung der Rückbaubürgschaften Steuerberatung/ Wirtschaftsprüfung Verpflichtende jährliche JA-Prüfung durch Wirtschaftsprüfer in der Rechtsform der SAS Datenübernahme (z.b DATEV) Unterschiedliche Steuerarten und Abgabetermine Auflagen REMIT; Registrierung und Meldung nur über ein zugelassenes Portal Behördlicher Auflagen z.b. Umweltmonitoring): Vorschlag konkreter Maßnahmen durch Betreiber ICPE Vorschriften; Vor Ort Kontrolle durch ICPE-Inspekteur 13

14 Agenda Der französische Markt ist weiterhin ein Wachstumsmarkt. Er entwickelt sich ähnlich wie der deutsche Markt mit einem leichten zeitlichen Verzug I. Vorstellung CEE Group II. III. IV. CEE Investmentkriterien und CEE Einschätzung der internationalen Windmärkte Vorgehensweise beim Eintritt in den französischen Markt (Erfahrungsbericht) Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Windparks V. Wie geht es weiter in Frankreich? VI. Zusammenfassung 14

15 Wie geht es in Frankreich weiter Frankreich ist aufgrund der Rahmenbedingungen der zweite Kernmarkt der CEE Projektierung Förderregime Lange Projektierungszeiten Häufig Widersprüche Umweltmonitoring Stabiles Förderregime Freiwillige Direktvermarktung soll möglich sein Ausschreibungen Marktwachstum Wirtschaftlichkeit / Rendite Marktpreisrisiko ab BJ 15 Hohe Attraktivität für Investoren und Projektierer Skaleneffekte auch bei WEA-Herstellern MW Bestand 2014 Zubau 2015 Erw. Zubau bis

16 Agenda Französische Windprojekte erwirtschaften attraktive Renditen, wenn man die Besonderheiten des französischen Marktes beherrscht I. Vorstellung CEE Group II. III. IV. CEE Investmentkriterien und CEE Einschätzung der internationalen Windmärkte Vorgehensweise beim Eintritt in den französischen Markt (Erfahrungsbericht) Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Windparks V. Wie geht es weiter in Frankreich? VI. Zusammenfassung 16

17 Zusammenfassung CEE plant die Aktivitäten bei Windparktransaktionen in Frankreich mit erfahrenen Partnern weiter auszubauen Deutschland und Frankreich gehören zu den attraktivsten Märkte für die CEE Ein Markteintritt in eine neues Land muss sorgfältig geplant und vorbereitet werden Tarifregime ähnelt dem deutschen System, allerdings wird der ursprüngliche Einspeisetarif indexiert und nach 10 Jahren, anhand der Vollaststunden angepasst Besonderheiten gibt es vor allem bei der steuerlichen Betrachtung und bei der Geschäftsführung Die Überwachung des laufenden Betriebs ist vergleichbar mit Deutschland, aber für die kaufmännische Betriebsführung insgesamt deutlich aufwendiger (Einspeisung, OpEx, Wirtschaftsprüfer und Auflagen) Der französische Markt ist weiterhin ein Wachstumsmarkt 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und ich freue mich auf Ihre Rückfragen! CEE MANAGEMENT GmbH Disclaimer: Diese Ausarbeitung ist nur für den Empfänger bestimmt, dem CEE die Ausarbeitung willentlich zur Verfügung gestellt hat. Die Ausarbeitung darf vom Empfänger weder veröffentlicht noch an Dritte weitergeleitet oder Dritten zugänglich gemacht werden. Die Ausarbeitung gilt nicht als Angebot. Gemachte Indikationen sind als unverbindlich zu verstehen. Preise, Zinssätze und sonstige Indikationen sind von den Marktgegebenheiten abhängig, die zu dem Zeitpunkt gelten, in dem mit dem Kunden ein Geschäft vereinbart wird. Die Ausarbeitung dient allein als Orientierung, wie ein Geschäft aussehen könnte. Die Ausarbeitung allein stellt auch keine Empfehlung oder Rat dar. Für Schäden, die im Zusammenhang mit einer Verwendung/ Verteilung dieser Ausarbeitung entstehen oder entstanden sind, übernimmt CEE keine Haftung. Franjo Salic Speersort Hamburg Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

VERITAS INSTITUTIONAL GMBH

VERITAS INSTITUTIONAL GMBH RISIKEN MANAGEN MIT SYSTEM VERITAS INSTITUTIONAL GMBH Hamburger Stiftungsschuldschein Vorstellung einer gemeinsamen Idee von Hamburger Volksbank und Veritas Institutional Oktober 2014 RISIKEN MANAGEN MIT

Mehr

4initia GmbH. Direktvermarktung aus Sicht eines technischen Betriebsführers

4initia GmbH. Direktvermarktung aus Sicht eines technischen Betriebsführers 4initia GmbH Direktvermarktung aus Sicht eines technischen Betriebsführers 4initia GmbH Reinhardtstraße 29 10117 Berlin Germany Tel: +49 30 278 78 07 0 Email: info@4initia.de www.4initia.de Agenda Kurzvorstellung

Mehr

Solarprojekte in Frankreich: Charakterisierung und Erfolgsrezepte aus der rechtlichen und steuerlichen Perspektive. WOC Solarfondstage Herbst 2010

Solarprojekte in Frankreich: Charakterisierung und Erfolgsrezepte aus der rechtlichen und steuerlichen Perspektive. WOC Solarfondstage Herbst 2010 Solarprojekte in Frankreich: Charakterisierung und Erfolgsrezepte aus der rechtlichen und steuerlichen Perspektive WOC Solarfondstage Herbst 2010 wfw.com 23089274 v2 1 Solarprojekte in Frankreich > Recht

Mehr

Erfolgreicher Pionier im Wachstumsmarkt

Erfolgreicher Pionier im Wachstumsmarkt Erfolgreicher Pionier im Wachstumsmarkt 26. November 2018 Inhalt 1. Unternehmen 2. Marktumfeld 3. Position & Strategie 4. Finanzkennzahlen und Ausblick 2 1. Unternehmen Profis für Erneuerbare: Planung

Mehr

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS Lösungen von VentusVentures UNSER WINDPARK QUICK-CHECK Der Investor erhält Angebote zum Erwerb von Bestandswindparks und baugenehmigten Windenergie- Projekten. VentusVentures

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die enercity AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Markennamen

Mehr

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016 AG Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016 VORSTAND Per Hornung Pedersen Vorstandsvorsitzender (Interim CEO) Branchenerfahrung seit 2000 CEO (Interim) (1. Dez 2015 25. Mai 2016) Umsetzung Windpark-Portfolio,

Mehr

Workshop bei TPW. Das neue EEG - Die Auswirkungen auf die Finanzierung aus 17. SEPTEMBER 2014

Workshop bei TPW. Das neue EEG - Die Auswirkungen auf die Finanzierung aus 17. SEPTEMBER 2014 Workshop bei TPW Das neue EEG - Die Auswirkungen auf die Finanzierung aus Bankensicht 17. SEPTEMBER Unser Profil Erneuerbare Energien Geschäftsmodell Internationaler Sektorspezialist Führend bei Projektfinanzierungen

Mehr

WEITERBETRIEB - SZENARIO

WEITERBETRIEB - SZENARIO RISIKO- UND KOSTENSTRUKTUREN BEI WEITERBETRIEB SEITE 3 RECHTLICHE SITUATION DER BESTANDSANLAGE NACH EEG EEG Einspeisevergütung entfällt Anspruch bleibt bestehen auf: Netzanbindung Stromabnahme Entschädigung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover

ERNEUERBARE ENERGIEN. Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover ERNEUERBARE ENERGIEN Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover EDITORIAL Sehr geehrte Investorinnen und Investoren, auf die aktuellen Bedingungen an den internationalen Windund Solarmärkten haben

Mehr

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services Allianz Climate Solutions GmbH Risk Advisory Services 2016 Mit ungefähr 142.000 Mitarbeitern weltweit, bedient die Allianz Gruppe AA Standard & Poor s Rating Über 85,4 Millionen Kunden in mehr als 70 Ländern.

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll.

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Unsere Vision Wind, Sonne und Biomasse sind überall vorhanden. Wir glauben daran, dass sich Erneuerbare Energien durchsetzen werden. Der Blick für das Ganze

Mehr

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll.

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Unsere Vision Wind, Sonne und Biomasse sind überall vorhanden. Wir glauben daran, dass sich Erneuerbare Energien durchsetzen werden. Der Blick für das Ganze

Mehr

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort Bürgerenergie mit PROKON Beteiligung an Windprojekten vor Ort BÜRGERBETEILIGUNG MIT PROKON Beteiligung vor Ort Die Beteiligung der Bürger vor Ort ist für PROKON als Genossenschaft ein zentrales Element

Mehr

Ecap Solutions Unternehmenspräsentation

Ecap Solutions Unternehmenspräsentation Ecap Solutions Unternehmenspräsentation Einführung 2015 www.ecapsolutions.eu ( ecap ), wurde 2009 in Hamburg mit einem weiteren Standort in London, Großbritannien gegründet ecap Solutions verfügt über

Mehr

Integrierte Konzepte des Windparkmanagements

Integrierte Konzepte des Windparkmanagements Integrierte Konzepte des Windparkmanagements Dörte Nölting 07. November 2018 1 Unternehmen Profis für Erneuerbare 1996 gegründet Aktuell 500 Mitarbeiter Kerngeschäft: Wind- und Solarenergie Anlagen mit

Mehr

Finanzielles Asset Controlling digitalisiert

Finanzielles Asset Controlling digitalisiert Überwachen und optimieren Sie die finanzielle Wertentwicklung Ihrer Projekte Windenergietage, 8. November 2018 Forum 5: Steuern & Finanzierung & Preisentwicklung greenmatch AG Hauptstrasse 67 CH 4102 Binningen

Mehr

Peter Heidecker, Geschäftsführer CHORUS-Gruppe

Peter Heidecker, Geschäftsführer CHORUS-Gruppe - Die Umwelt im Gleichgewicht - Soziale Gerechtigkeit mit Erneuerbaren Energien - Ökonomische Aspekte aus Sicht des Investoren - Neue Hüllen für Sachwertbeteiligungen Peter Heidecker, Geschäftsführer CHORUS-Gruppe

Mehr

Erfahrungen aus der Projektentwicklung: Markteintritt und Positionierung eines deutschen Unternehmens

Erfahrungen aus der Projektentwicklung: Markteintritt und Positionierung eines deutschen Unternehmens Erfahrungen aus der Projektentwicklung: Markteintritt und Positionierung eines deutschen Unternehmens Dipl.-Ing. Sarah Haake, eab New Energy GmbH Agenda 1. Einleitung 2. Kurzvorstellung Unternehmen 3.

Mehr

DIE UNTERNEHMENSGRUPPE

DIE UNTERNEHMENSGRUPPE DIE UNTERNEHMENSGRUPPE IMIIIOBILIS Group vereinigt langjährige immobilienwirtschaftliche und immobilientechnische Expertise in einer Gruppe spezialisierter Investment- und Beratungsunternehmen IMIIIOBILIS

Mehr

Finanzierung Stabile Ausschüttungen durch intelligente Finanzierungen am Beispiel von PV Projekten in Spanien und Frankreich

Finanzierung Stabile Ausschüttungen durch intelligente Finanzierungen am Beispiel von PV Projekten in Spanien und Frankreich Finanzierung Stabile Ausschüttungen durch intelligente Finanzierungen am Beispiel von PV Projekten in Spanien und Frankreich 17. Juni 2011, Dr. Christian von Gerlach / Kristof Krull WHITE OWL CAPITAL Inhalt

Mehr

Grüner Strom und Versorgungssicherheit

Grüner Strom und Versorgungssicherheit Grüner Strom und Versorgungssicherheit Transformation von RWE zum Allrounder der Stromerzeugung 7. Juni 2018 Dr. Burkhard Pahnke Investor Relations, RWE AG Rechtlicher Hinweis Dieses Dokument enthält zukunftsbezogene

Mehr

Handbuch Windenergie. Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Recht und Technik. von Jörg Böttcher (Hrsg.) Oldenbourg Verlag München

Handbuch Windenergie. Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Recht und Technik. von Jörg Böttcher (Hrsg.) Oldenbourg Verlag München Handbuch Windenergie Onshore-Projekte: Realisierung, Finanzierung, Recht und Technik von Jörg Böttcher (Hrsg.) Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V XV XIX

Mehr

Service mit Blick des Betreibers

Service mit Blick des Betreibers Wind Service Service mit Blick des Betreibers Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Wind Business Windenergie ist unsere Leidenschaft Wir sind einer der weltgrößten Betreiber von Windenergieanlagen und können

Mehr

H A N D E L S I M M O B I L I E N D A S U N B E K A N N T E K E R N I N V E S T M E N T

H A N D E L S I M M O B I L I E N D A S U N B E K A N N T E K E R N I N V E S T M E N T H A N D E L S I M M O B I L I E N D A S U N B E K A N N T E K E R N I N V E S T M E N T 1 9 M A R K T Attraktive Asset Klasse: Rund 4,5 Milliarden Euro investierten Anleger im 1. Halbjahr 2016 in deutsche

Mehr

Kooperationen mit Stadtwerken als Beitrag zur Energiewende

Kooperationen mit Stadtwerken als Beitrag zur Energiewende Kooperationen mit Stadtwerken als Beitrag zur Energiewende 22. Windenergietage Brandenburg Hafendorf Rheinsberg, 13. November 2013 Seite 1 Inhalt 1. Vorstellung der WSB Unternehmensgruppe 2. gegenwärtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation EPURON Holding GmbH & Co. KG Unternehmenspräsentation Juni 2012 Unternehmenspräsentation - Agenda EPURON im Überblick Meilensteine Geschäftsmodell / Wertschöpfungskette Management Team Referenzen / Erfahrungen

Mehr

Investor Relations Newsletter Start öffentlicher Verkaufsprozess INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 23. JANUAR 2017

Investor Relations Newsletter Start öffentlicher Verkaufsprozess INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 23. JANUAR 2017 Investor Relations Newsletter INVESTOR RELATIONS HAMBURG, 23. JANUAR 2017 Verkaufsverfahren für die HSH Nordbank beginnt plangemäß Offizieller Start des Verkaufsprozesses durch die am 23. Januar 2017 in

Mehr

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk.

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. sparkassen-leasing.de 2 Sie möchten die Chancen nutzen, die Ihr Unternehmen auf internationalen Märkten hat? Das kann

Mehr

REAL ASSETS FESTE WERTE STEIGERN.

REAL ASSETS FESTE WERTE STEIGERN. REAL ASSETS FESTE WERTE STEIGERN. UNSERE EXPERTISE FÜR IHREN ERFOLG. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft HANSAINVEST wurde 1969 gegründet und erbringt Dienstleistungen rund um das Management und die Administration

Mehr

Windenergie Deutschland. Sicheres Investitionsland Deutschland. 6 % p. a. bei rund 6 Jahren Laufzeit * RE 09

Windenergie Deutschland. Sicheres Investitionsland Deutschland. 6 % p. a. bei rund 6 Jahren Laufzeit * RE 09 Sicheres Investitionsland Deutschland p. a. bei rund 6 Jahren Laufzeit * * Bis 31.12.2023, Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen. RE 09 Windenergie Deutschland Verdienen

Mehr

Solar Wind European Power Portfolio (SWEPP) Update 2015

Solar Wind European Power Portfolio (SWEPP) Update 2015 Solar Wind European Power Portfolio (SWEPP) Update 2015 Werbemitteilung Stand 01.07.2015 Fonds Update Juli 2015 SWEPP Solar Wind European Power Portfolio im Kurzüberblick Investition Standorte Onshore-Windparks

Mehr

Crowd-Investing: eine neue Alternative auch für klassische Geschäftsmodelle? Erfahrungen eines Medtech Service-Unternehmens

Crowd-Investing: eine neue Alternative auch für klassische Geschäftsmodelle? Erfahrungen eines Medtech Service-Unternehmens ehealth Kongress, Frankfurt 04.10.2016 Crowd-Investing: eine neue Alternative auch für klassische Geschäftsmodelle? Erfahrungen eines Medtech Service-Unternehmens Axel Fischer, Activoris Medizintechnik

Mehr

Entwicklung des Marktes für europäische PV- Projekte aus Bankensicht. WOC Sustainable Investment Forum 2011

Entwicklung des Marktes für europäische PV- Projekte aus Bankensicht. WOC Sustainable Investment Forum 2011 Entwicklung des Marktes für europäische PV- Projekte aus Bankensicht WOC Sustainable Investment Forum 2011 Agenda Wie entwickelt sich der Markt für PV- Projekte in Europa? Wie ändern sich die Economics

Mehr

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank 30.03.2017 China hat die USA bereits als Handelspartner Nr. 1 überholt HANDELSVOLUMINA 2016 107 Mrd. EUR

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die Stadtwerke Hannover AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter

Mehr

Das A & O der guten Vorbereitung. Unternehmensanalyse und Co.

Das A & O der guten Vorbereitung. Unternehmensanalyse und Co. Das A & O der guten Vorbereitung Unternehmensanalyse und Co. Ziel: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge Seite 1 Keine Finanzierungsfehler Keine falsche Beurteilung rechtlicher Fragen Keine steuerlichen Fehlentscheidungen

Mehr

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt. Ein Beteiligungsangebot von Referent Max Mustermann Hamburg xx.xx.xxxx Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt. Der Initiator Aufstrebendes inhabergeführtes Emissionshaus mit innovativen Fondskonzepten

Mehr

ÖKOBASIS One World Protect

ÖKOBASIS One World Protect Die Sustainable Development Goals der UN Die Partner: Nachhaltigkeit und Risikomanagement im ÖKOBASIS One World Protect Unser konkreter Beitrag zu den Zielen der UN Die Ermittlung des investierbaren Aktienuniversums

Mehr

WIR SCHÖPFEN ENERGIE AUS DER QUELLE DER NATUR. Innovativ und nachhaltig weil uns die Zukunft am Herzen liegt

WIR SCHÖPFEN ENERGIE AUS DER QUELLE DER NATUR. Innovativ und nachhaltig weil uns die Zukunft am Herzen liegt WIR SCHÖPFEN ENERGIE AUS DER QUELLE DER NATUR Innovativ und nachhaltig weil uns die Zukunft am Herzen liegt ENERGIEQUELLE Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Willkommen bei Energiequelle UNSERE

Mehr

WINDPARK- MANAGEMENT IHR INVESTMENT ZUKUNFTSORIENTIERT UND SICHER

WINDPARK- MANAGEMENT IHR INVESTMENT ZUKUNFTSORIENTIERT UND SICHER WINDPARK- MANAGEMENT IHR INVESTMENT ZUKUNFTSORIENTIERT UND SICHER INHALTS- VERZEICHNIS VORWORT 3 VISION + MISSION 4-5 EFFIZIENZ ENTSCHEIDET 6-7 LEISTUNGSÜBERSICHT 8-9 FAKTEN 10 PARTNERSCHAFTEN 11 VERNETZTE

Mehr

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand KWG KI Roland Vogel Berlin, den 5. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

UKB DER BETRIEBSFÜHRER WINDPARKMANAGEMENT 4.0

UKB DER BETRIEBSFÜHRER WINDPARKMANAGEMENT 4.0 UKB DER BETRIEBSFÜHRER WINDPARKMANAGEMENT 4.0 WILLKOMMEN BEI UKB Windkraft an Land hat sich in den letzten Jahrzehnten zur wichtigsten regenerativen Energie entwickelt. Schon heute macht sie fast die Hälfte

Mehr

UNTER FREMDER FLAGGE SERVICE-KVG PRIVATE-LABEL FONDS INVESTMENTFORUM MÜNCHEN MÜNCHEN, 10. NOVEMBER 2016

UNTER FREMDER FLAGGE SERVICE-KVG PRIVATE-LABEL FONDS INVESTMENTFORUM MÜNCHEN MÜNCHEN, 10. NOVEMBER 2016 UNTER FREMDER FLAGGE SERVICE-KVG PRIVATE-LABEL FONDS INVESTMENTFORUM MÜNCHEN MÜNCHEN, 10. NOVEMBER 2016 Agenda 1. Vorstellung der HANSAINVEST 2. Unter fremder Flagge HANSAINVEST Folie 2 Innovation aus

Mehr

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, 13.01.2010 0 Windenergie hat eine lange Tradition bei EWE Beginn des Aufbaus des Geschäftsfeldes Windenergie Inbetriebnahme

Mehr

Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 -

Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 - Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 - MIP: Investitionsmöglichkeiten August 2007 bis Jänner 2008 Rund 210 Investitionsmöglichkeiten evaluiert Derzeit etwa 20 Projekte in Anfangs- bzw. Entwicklungsphase Gegenwärtig

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

Geld verdienen mit Immobilien im Family Office

Geld verdienen mit Immobilien im Family Office Geld verdienen mit Immobilien im Family Office Beitrag zur Euroforum Jahrestagung Hamburg, am 8. und 9. Dezember 2004 Heinrich Esslinger Addit GmbH, Bonner Str.323, 50968 Köln Heinrich.Esslinger@addit-online.de

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau Veranstaltungsablauf 1. Begrüßung durch Vorstandsmitglied Catharina Hoff 2. Vorstellung der BürgerWIND

Mehr

Nordex SE Ordentliche Hauptversammlung Rostock 3. Juni 2014

Nordex SE Ordentliche Hauptversammlung Rostock 3. Juni 2014 Nordex SE Ordentliche Hauptversammlung 2014 Rostock 3. Juni 2014 ÖFFENTLICHKEIT FEIERT NORDEX FÜR ERTRAGSWENDE! Ordentliche HV 2014 Nordex SE Rostock 3. Juni 2014 2 AKTIENKURS REAGIERT AUF GUTES OPERATIVES

Mehr

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG SOLARFONDS NORDENDORF SOLARPARK VORSTELLUNG hep kapital GmbH /// Neckargartacher Str. 9 /// 748 Heilbronn Germany Tel. +49 7131 797979-9 /// Fax +49 7131 797979-8 info@hep-capital.com /// www.hep-capital.com

Mehr

Wie schaffe ich die Kurve; Change und Sanierungsmanagement

Wie schaffe ich die Kurve; Change und Sanierungsmanagement Wie schaffe ich die Kurve; Change und Sanierungsmanagement Präsentation: Felix Rippe, Felix Rippe Management GmbH Interim Management Zukunftsmodell mit Erfolgsgarantie? Dornbirn, 21. November 2013 Themen

Mehr

Unser Drei Seiter: Geschäftsprofil- Visualisierung in 3 Minuten

Unser Drei Seiter: Geschäftsprofil- Visualisierung in 3 Minuten Unser Drei Seiter: Geschäftsprofil- Visualisierung in 3 Minuten Ideale Transaktions-Arrangierer-Kompetenz Für Käufer: Premium-Immobilien in Europa und Nord-Amerika. Für Verkäufer: 850 Mio. Euro Budget

Mehr

Typische Interessengegensätze und ihr Ausgleich bei Windtransaktionen (Due Diligence)

Typische Interessengegensätze und ihr Ausgleich bei Windtransaktionen (Due Diligence) 19. Windenergietage 3. November 2010 in Bad Saarow Typische Interessengegensätze und ihr Ausgleich bei Windtransaktionen (Due Diligence) Philipp von Alvensleben, LL.M. Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte

Mehr

K2 Management. Markttrends und Strategien zur Kosten-/Risikominimierung

K2 Management. Markttrends und Strategien zur Kosten-/Risikominimierung K2 Management Markttrends und Strategien zur Kosten-/Risikominimierung Inhaltsverzeichnis 1. K2 Management 2. Aktuelle Markttrends 3. Studie K2 Management / JLT 4. Strategien zur Kosten-/Risikominimierung

Mehr

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften Matthias Wangelin wangelin@keea.de KEEA - MUT Modellregionen & Projekte Kommunale/Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte Energetische Quartierskonzepte Forschungsprojekte

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN

ERNEUERBARE ENERGIEN PROJEKTENTWICKLUNG REALISIERUNG REPOWERING ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR HEUTE UND MORGEN TURNKEY-BAU & GENERALUNTERNEHMUNG INTERNATIONALE FINANZIERUNG LANGJÄHRIGE EXPERTISE NATIONAL & INTERNATIONAL STANDORTSICHERUNG

Mehr

Symposium Regenerative Energiegewinnung Berufsakademie Bautzen

Symposium Regenerative Energiegewinnung Berufsakademie Bautzen Symposium Regenerative Energiegewinnung Berufsakademie Bautzen 15.04.2011 Finanzierung von Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energie Schwerpunkt Windkraft- und Biomasse-Anlagen Remo Teichert, Volksbank

Mehr

STABILE SACHWERTE IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN. Investitionen mit großen steuerlichen Anreizen und bis zu 7,5 % Ertrag p.a.

STABILE SACHWERTE IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN. Investitionen mit großen steuerlichen Anreizen und bis zu 7,5 % Ertrag p.a. STABILE SACHWERTE IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN Investitionen mit großen steuerlichen Anreizen und bis zu 7,5 % Ertrag p.a. EXPERTISE IN NACHHALTIGEN INVESTITIONEN Das Team der Emissio leistet seit über 10 Jahren

Mehr

enreg. Sonderworkshop

enreg. Sonderworkshop enreg. Sonderworkshop Die Veränderung der Strommärkte durch das der europäischen Fusionskontrolle unterliegende Vorhaben von RWE und E.ON, Kraftwerke und Verteilnetze neu aufzuteilen Dr. Ulrich Rust, RWE

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2016 Juli 2016 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS HIGH-TECH GRÜNDERFONDS DER DRITTE FONDS Dr. Michael Brandkamp HTGF III HTGF II 2 Kontinuität und Langfristigkeit werden gewährleistet! Investitionsperiode 09/2005 11/2011 11/2011 Q4/2017 Q4/2017 Q4/2023

Mehr

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE 20. September 2012 Benjamin Koch, Referent der Geschäftsführung AGENDA 1 Klar zur Wende? HAMBURG ENERGIE!

Mehr

SOURCE ENHANCE EXIT Ihre Investition im Blick das CORPUS SIREO Asset Management für Wohnimmobilien

SOURCE ENHANCE EXIT Ihre Investition im Blick das CORPUS SIREO Asset Management für Wohnimmobilien ASSET MANAGEMENT RESIDENTIAL SOURCE ENHANCE EXIT Ihre Investition im Blick das CORPUS SIREO Asset Management für Wohnimmobilien THE REAL ESTATE PEOPLE CORPUS SIREO RUNDUM AUF WOHNEN EINGESTELLT Wohnimmobilien

Mehr

Investitions-Outsourcing-Lösungen für die Automobilbranche aucip. automotive cluster investment platform

Investitions-Outsourcing-Lösungen für die Automobilbranche aucip. automotive cluster investment platform Investitions-Outsourcing-Lösungen für die Automobilbranche aucip. automotive cluster investment platform Februar 2017 Oktober 2009 0 Agenda Wer ist aucip.? Zielsetzung Ausgangslage Investmentgesellschaft

Mehr

Renditekiller Zubau. Abschattungsverluste und Möglichkeiten des Schadensersatzes. 25. Windenergietage in Potsdam

Renditekiller Zubau. Abschattungsverluste und Möglichkeiten des Schadensersatzes. 25. Windenergietage in Potsdam Renditekiller Zubau Abschattungsverluste und Möglichkeiten des Schadensersatzes 25. Windenergietage in Potsdam Gliederung I. Vorstellung der Kanzlei II. Problembeschreibung III. Schaubild IV. Möglichkeiten

Mehr

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<< >> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.

Mehr

Transaktions-Forum November 2016, Berlin. Rechts- und Steuerberatung

Transaktions-Forum November 2016, Berlin. Rechts- und Steuerberatung Transaktions-Forum 2016 16. November 2016, Berlin Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Einladung Wir laden Sie herzlich zu unserem Transaktions-Forum 2016 ein. Diese Veranstaltung findet am

Mehr

Strommarkttreffen CfDvs. PPA Die Entwicklerperspektive

Strommarkttreffen CfDvs. PPA Die Entwicklerperspektive Strommarkttreffen 19.01.2019 CfDvs. PPA Die Entwicklerperspektive ENERTRAG liefert sichere erneuerbare Energie 2018 Systemdienstleistung mit 22 MW Speicher ENERTRAG 2019: 670 Anlagen errichtet, 720 MW

Mehr

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018 Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum Frankfurt, 15. Mai 2018 1 Agenda 1. Strategische Positionierung 2 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG DER 3U HOLDING 3U ist eine Management-

Mehr

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Finanzierung

Mehr

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern www.pwclegal.de VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung Agenda Gründe und Vorteile der Bürgerbeteiligung Grundlegende smodelle Genossenschaftliche (eg)

Mehr

Suchprofile Windparks

Suchprofile Windparks Suchprofile Windparks Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Irland Italien Norwegen Polen Schweden Türkei United Kingdom Rainer D. Kettenring, (LS-VG), Mühlenstraße 11, D-50354 Hürth Suchprofil Dänemark,

Mehr

Kapitel 1: Einführung... 23

Kapitel 1: Einführung... 23 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung... 23 Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Grundlagen... 25 A. Ziele des Einsatzes von Genussrechten... 25 I. Ziele des Kapitalnehmers... 25 1. Überblick... 25 2. Optimierung

Mehr

0,5 MWp PV-Dach-Portfolio in Nord-Italien - am Netz angeschlossen -

0,5 MWp PV-Dach-Portfolio in Nord-Italien - am Netz angeschlossen - 0,5 MWp PV-Dach-Portfolio in Nord-Italien - am Netz angeschlossen - Investitionsmöglichkeit März 2012 MFWR Energie Gruppe GmbH Büchsenstraße 10 D-70173 Stuttgart Tel. +49 (0) 711 6529 0431 E-Mail: info@mfwrenergie.de

Mehr

Unsere deutsch-französischen Experten vermitteln Ihnen den zum Erfolg in Frankreich notwendigen Durchblick.

Unsere deutsch-französischen Experten vermitteln Ihnen den zum Erfolg in Frankreich notwendigen Durchblick. Unsere deutsch-französischen Experten vermitteln Ihnen den zum Erfolg in Frankreich notwendigen Durchblick. IHR PARTNER FÜR FRANKREICH Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Consulting aus seiner Hand

Mehr

MIT FONDSPLATTFORMEN GESCHICKT IN. ANGELA SUMMONTE Düsseldorf, 20. Oktober 2015

MIT FONDSPLATTFORMEN GESCHICKT IN. ANGELA SUMMONTE Düsseldorf, 20. Oktober 2015 MIT FONDSPLATTFORMEN GESCHICKT IN ALTERNATIVE ANLAGEN INVESTIEREN ANGELA SUMMONTE Düsseldorf, 20. Oktober 2015 Alternative Assetklassen: von Fragmentierung Deutsche institutionelle Anleger sind seit jeher

Mehr

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory & Services

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory & Services Allianz Climate Solutions GmbH Risk Advisory & Services 2014 Die strategische Relevanz des Klimawandels war 2007 Anlass zur Gründung der Allianz Climate Solutions GmbH (ACS) 1 Insurance Services Die ACS

Mehr

China-Workshop Informationen aus erster Hand

China-Workshop Informationen aus erster Hand China-Workshop Informationen aus erster Hand China-Workshop Informationen aus erster Hand Sehr geehrte Damen und Herren, die Globalisierung der Wirtschaft betrifft neben großen Konzernen vor allem auch

Mehr

Private Placement 04. April 2013

Private Placement 04. April 2013 CHORUS CleanTech Solar PP 12 Photovoltaik-Anlagen in Italien Private Placement 04. April 2013 Ihr Partner: CHORUS CHORUS ist ausschließlich auf Erneuerbare Energien spezialisiert 1998 gegründet Bankenunabhängig

Mehr

Sterr-Kölln & Partner

Sterr-Kölln & Partner Sterr-Kölln & Partner Finanzierungsprobleme und Lösungen für Erneuerbare Energieprojekte in Kommunen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern. Chancen für den ländlichen

Mehr

Finanzieren mit der Crowd:

Finanzieren mit der Crowd: Finanzieren mit der Crowd: Projektfinanzierung, Bürgerbeteiligung, Unternehmensfinanzierung Axel Schmidt, GLS Bank 1 Agenda I. Was ist Crowdinvesting? II. Wie ist Crowdinvesting als Finanzierungsform einzuordnen?

Mehr

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick Michael Diekmann, Vorsitzender des Vorstands Bilanzpressekonferenz 23. Februar 2012 Auf Basis vorläufiger Zahlen Agenda 1 2 3 Highlights 2011 Allianz spezifische

Mehr

MAGNAT Real Estate AG. Hauptversammlung 29. Oktober 2012 in Frankfurt

MAGNAT Real Estate AG. Hauptversammlung 29. Oktober 2012 in Frankfurt MAGNAT Real Estate AG Hauptversammlung 29. Oktober 2012 in Frankfurt MAGNAT Konzern 2011/2012: Erste Erfolge der Umstrukturierung (1/2) Veräußerung des deutschen Wohnimmobilien Portfolios Positiver Ergebnisbeitrag

Mehr

Investieren in Windenergie 2012

Investieren in Windenergie 2012 Investieren in Windenergie 2012 Rahmenbedingungen in Österreich, Deutschland und CEE Mag. Miklós Révay (PwC Österreich) Eisenstadt, 8.5.2012 Inhalt A. Wind in Zahlen ein kurzer Überblick B. PwC Österreich

Mehr

Leistungsangebot der. in Osteuropa

Leistungsangebot der. in Osteuropa Leistungsangebot der Klitschko Management Group in Osteuropa Der Osten boomt Die Vision: Die Klitschkos gewannen den Westen für sich, nun soll ihre Agentur für SIE den Osten gewinnen. Der Osten befindet

Mehr

Der Partner für Immobilieninvestements

Der Partner für Immobilieninvestements Der Partner für Immobilieninvestements führendes österreichisches Immobilienentwicklungsunternehmen überwiegend Immobilien in Wien nachhaltiges Wirtschaften Das Management: 25 Jahre Erfahrung und Erfolg

Mehr

BÜRGERWIND IN QUARNBEK

BÜRGERWIND IN QUARNBEK BÜRGERWIND IN QUARNBEK INFORMATIONSABEND ZUR BETEILIGUNG AN EINEM BÜRGERWINDRAD 29.01.2015 Jann Peter Freese Projektleiter Denker & Wulf AG PROGRAMM Vorstellung Denker & Wulf AG Aktueller Projektzeitplan

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Haus der Bayerischen Wirtschaft, München

Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Haus der Bayerischen Wirtschaft, München Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Haus der Bayerischen Wirtschaft, München Ordentliche Hauptversammlung der CHORUS Clean Energy AG am 22. Juni 2017 Helmut Horst Mitglied

Mehr