Temperaturentwicklung von Krems (Niederösterreich) im Vergleich mit anderen europäischen Weinbaustandorten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Temperaturentwicklung von Krems (Niederösterreich) im Vergleich mit anderen europäischen Weinbaustandorten"

Transkript

1 1 Temperaturentwicklung von Krems (Niederösterreich) im Vergleich mit anderen europäischen Weinbaustandorten Ulrike Maaß und Arnold Schwab, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim Die fortwährende Erwärmung im Rahmen des Klimawandels stellt den Winzer vor die Frage, welche Auswirkungen sich auf die Lage- bzw. Sortenwahl ergeben. Besonders für kühlere Weinbaugebiete mit weißen Rebsorten kann eine Erwärmung den typischen Charakter des Weins verändern. Die folgenden Ausführungen analysieren im innereuropäischen Vergleich die klimatische Entwicklung der Standorte Krems (Niederösterreich), Laimburg (Südtirol) und Würzburg (Franken) hinsichtlich Jahresmitteltemperatur, Mitteltemperatur der Vegetationsperiode und Reifeperiode sowie Temperatursummen (Huglin- Index). Abschließend wird auf die Spätfrostgefährdung der Standorte eingegangen. Die Auswertungen stützen sich auf Klimadaten des Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums Laimburg, des Deutschen Wetterdienstes, der österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik sowie des französischen meteorologischen Dienstes Météo France. Die Wetterstation Krems liegt in 204 m ü.m. auf dem Gelände der Weinbauschule Krems in der Wachau. Die Station Laimburg ist auf dem Gebiet des Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums Laimburg in 220 m ü.m. gelegen. Die Wetterwarte Würzburg befindet sich oberhalb von Rebflächen in 268m ü.m. südlich des Stadtgebiets Würzburg. Die drei Standorte werden stellvertretend für die jeweilige Region als typische Weinbaustandorte betrachtet. Mittels Regressionsanalyse wird im Folgenden (Kap. 2-3) die Entwicklung der Durchschnittstemperaturen verschiedener Perioden sowie der temperaturgebundenen Ereignistage ab 1983 für die untersuchten Standorte bei Durchführung von Signifikanztests mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit unter 5% ausgewertet. Temperaturdifferenzen werden in Kelvin (K) angegeben. 1) Jahresmitteltemperatur und langjährige Monatsmittelwerte innerhalb der Vegetationsperiode Als klimatischer Überblick ist zunächst der Verlauf der Jahresmitteltemperatur der drei Standorte seit Messbeginn bzw. soweit Daten verfügbar, gegenübergestellt (Abb.1). Krems befindet sich demnach im Optimalbereich für Weißwein (Stock et al. 2007). Ab etwa 1990 liegt jedes zweite oder dritte Jahr zudem im optimalen Bereich für Rotwein, welcher sich zwischen 10,5 C und 11,5 C mit der optimalen Temperaturspanne für Weißwein überschneidet. Gemäß der Weingartengrunderhebung 2009 haben weiße Rebsorten in Österreich einen Flächenanteil von etwa 65,5% (Quelle: Statistik Austria). Der Anteil der roten Rebsorten hat seit der letzten Erhebung 1999 um 27,2% zugenommen. In Würzburg lagen die Durchschnittstemperaturen bis Ende der 1980er Jahre meist unterhalb des Optimums für Weißweinanbau, um sich dann in diesen Bereich hineinzubewegen. Nur Einzeljahre erreichen die Grenze zum optimalen Temperaturbereich für Rotwein. Laimburg befindet sich seit 1965 fast durchgehend im optimalen Temperaturbereich für Rotwein zwischen 10.5 C und 13 C. Zugleich liegen einige der Einzeljahre im Optimalbereich für Weißwein (Überschneidungsbereich). Einen vergleichenden Überblick der langjährigen Monatsmittelwerte der Vegetationsperiode für verschiedene europäische Standorte zeigt Abb. 2. Als kühlste Standorte sind Würzburg (Franken), Krems (Wachau), Reims (Champagne), und Colmar (Elsass) anzusprechen, wobei Reims und Colmar im Oktober milder bleiben. Die monatlichen Durchschnittstemperaturen von Laimburg liegen bis August in ihrer Höhe zwischen den warmen Standorten niedriger Höhenlage Bordeaux und Montpellier, um während der Monate September und Oktober deutlich abzusinken.

2 2 Abb. 1: Vergleich der Jahresdurchschnittstemperaturen verschiedener europäischer Standorte (Optimalbereiche nach Stock et al. 2007) Abb. 2: Vergleich der langjährigen monatlichen Mittelwerte der Temperatur verschiedener europäischer Standorte 2) Entwicklung der Durchschnittstemperatur der Vegetationsperiode und Reifeperiode Für den Weinbau sind insbesondere die Temperaturveränderungen der Vegetations- und Reifephase interessant. Laimburg ist im Dekadenmittel mit knapp 18 C der Vegetationsperiode (April bis Oktober) deutlich wärmer als Krems (16.1 C) und Würzburg (15.1 C). Allgemein konnte ein Anstieg der Mittelwerte der letzten Dekade im Vergleich zu festgestellt werden. Dieser ist in der Reifeperiode (August bis Oktober) weniger stark ausgeprägt. Klimaänderungen in Niederösterreich wurden ausführlich im Rahmen des Projekts Weinbau im Klimawandel (WEINKLIM) anhand der Wetterstation Krems untersucht. Demnach wurde zwischen 1971 und 2008 ein hochsignifikanter Anstieg der Temperaturmittelwerte, -minima und -maxima der Vegetationsperiode festgestellt. Der Trend der Temperaturmittel beträgt demnach etwa 0,05 K pro Jahr, d.h. er liegt in etwa der gleichen Größenordnung wie im Zeitraum 1983 bis 2010 (vgl. Abb. 3a und b). Dies bestätigt, dass Temperaturerhöhungen im Allgemeinen vornehmlich ab Mitte der 1980er Jahre festzustellen sind (vgl. auch Abb.1). Die Gesamterwärmung der Vegetationsperiode im Zeitraum 1983 bis 2010 ist in Krems und Würzburg mit +1.4K bzw. +1.3K sehr ähnlich (Abb. 3a und 3b). Dabei liegen die Temperaturen gemäß Trendgerade in Krems immer um ca. 1K höher als in Würzburg. Die Mitteltemperaturen der Reifeperiode (August bis Oktober) weisen demgegenüber an beiden Standorten nur einen relativ schwachen positiven linearen Trend auf (nicht signifikant). Abb. 3a: Trendanalyse des Mittelwertes der Temperatur in der Vegetationsperiode Abb. 3b Trendanalyse des Mittelwertes der Temperatur in der Reifeperiode

3 3 Gleichzeitig mit dem Anstieg der Durchschnittstemperaturen hat sich die Anzahl temperaturgebundener Ereignistage an beiden Standorten erhöht. So ist die Anzahl der Sommertage (Tage mit Tmax 25 C) seit 1983 in Krems um ca. 19 Tage und in Würzburg um ca. 14 Tage angestiegen (nicht signifikant). Die Anzahl der Heißen Tage (Tage mit Tmax 30 C) hat sich in Krems um ca. 7 Tage erhöht (nicht signifikant), in Würzburg um 9 Tage (signifikant). 3) Monatsspezifische Trendanalysen Aus den Trendanalysen der Temperaturmittel der Vegetations- und Reifeperiode geht hervor, dass nicht alle Monate innerhalb der Vegetationsperiode einen gleich starken linearen Trend aufweisen. Die Monate mit der stärksten durchschnittlichen Erwärmung pro Jahr seit 1983 sind für die untersuchten Standorte Krems und Würzburg die Monate April und Juni (Abb. 4a und 4b). Der Juni weist sowohl in Krems als auch in Würzburg die höchste Gesamterwärmung von +3K auf. Auch der April zeigt einen ähnlichen Trend beider Standorte mit insgesamt +2.2K (Krems) bzw. +2.5K (Würzburg). Abb. 4: Trendanalyse der Monatsmittelwerte der Temperatur von April bis Juni; Standort Krems (4a) und Würzburg (4b) 4) Bioklimatischer Wärmesummenindex: Huglin-Index (1978) Die Eignung von Rebsorten in bestimmten Anbaugebieten lässt sich durch den Wärmesummenindex von Huglin (1978) beschreiben. Dabei werden Tagesmitteltemperaturen über 10 C nach einer bestimmte Formel zu sogenannten Gradtagen aufsummiert und mit einem Faktor zur Tageslängenkorrektur versehen, so dass sich Standorte unterschiedlicher Breitenlage vergleichen lassen. Die Untergrenze des empfohlenen Weinbaus setzt Huglin bei 1500 mit der Sorte Müller-Thurgau an. Mit steigenden Wärmesummen wird der Anbau anspruchsvollerer Rebsorten möglich. Tab. 1 stellt eine angepasste Einteilung des Huglin- Index für kühlere Weinbauklimate vor.

4 4 Huglin-Index Sorte (Deutschland) Sorte (Europa) Siegerrebe, Ortega Müller-Thurgau, Bacchus Kerner, Portugieser, Regent Gamay Silvaner, Grauburgunder,Schwarzriesling Chasselas, Pinot Meunier Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Spätburgunder Sauvignon Blanc, Pinot Noir, Grüner Veltliner Riesling, Scheurebe, Gewürztraminer Chardonnay, Riesling, Tempranillo Muskateller, Trollinger, Blaufränkisch Merlot, Syrah, Viognier Cabernet Cubin Cabernet Sauvignon, Lagrein Grenache, Cinsault, Sangiovese Carignan, Trebbiano, Airen Nebbiolo Tab. 1: Vorläufige Einteilung des Huglin- Index (HI) für kühlere Weinbauklimate (angepasst und ergänzt nach P. Huglin 1978) In Abb. 5 ist der Huglin- Index als Dekadenmittel für Krems, Würzburg und Laimburg dargestellt. Der Huglin- Index kann in Intervalle eingeteilt und entsprechenden Weinbauklimaten zugeordnet werden (Seguin, B. und Garcia de Cortazar, I 2005). An allen drei Standorten kann man eine Erhöhung des Huglin- Index im letzten Jahrzehnt feststellen. Diese ist in Krems mit etwa 113 Gradtagen am höchsten und in Würzburg mit etwa 87 Gradtagen am geringsten. In Laimburg beträgt die Zunahme 101 Gradtage. Würzburg befindet sich noch während der letzten Dekade im Bereich kühl und weist die geringsten Temperatursummen auf, während Krems in den Bereich gemäßigt einzustufen ist. Laimburg liegt im Mittel um etwa 400 Gradtage über Krems in der Zone warm und erreicht beinahe den Bereich heiß. Abb. 5: Huglin- Index verschiedener europäischer Standorte Die Klimaänderungen in der Wachau wurden bereits in der umfangreichen Dissertation von Wimmer (2009) untersucht. Wimmer belegte, dass der Huglin- Index in Krems zwischen 1971 und 2007 um 380 Gradtage zugenommen hat. Gleichzeitig hat sich der Eintritt der Rebblüte um 11 Tage verfrüht. Im Rahmen von WEINKLIM wird darauf hingewiesen, dass in jüngeren Jahren zunehmend höhere Indizes erreicht wurden. Bei einer Fortsetzung dieses positiven Trends könnten demnach vermehrt wärmeanspruchsvollere Sorten zur Reife gebracht werden.

5 5 5) Spätfrostgefährdung Abschließend sollen die drei untersuchten Standorte hinsichtlich ihrer Spätfrostgefährdung beurteilt werden, eines der wichtigsten Kriterien im Hinblick auf die Weinbaufähigkeit. Die untersuchten Tagesminima der Lufttemperatur beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, jeweils auf die Messhöhe 2m über Grund. Als Beispiel kann das letzte Spätfrostereignis genannt werden, das u.a. im österreichischen Weinbau (v.a. Frostnacht 05. bis 06. Mai) und in Franken (Frostnacht 03. bis 04. Mai) teils starke Schäden verursachte. Laut Pressemitteilungen des Österreichischen Weinbauverbandes waren vor allem Niederösterreich und das Burgenland betroffen. Harlfinger et al. (2002) beschreiben die Wachau als Weinbauklimagebiet mit vielseitiger Topographie und sehr differenziertem Kleinklima. Demzufolge sind die Weinlagen Frostgefährdung unterschiedlichen Grades ausgesetzt. Demgegenüber trat am Standort Laimburg seit 1987 d.h. seit Messwerte im Tagesformat vorliegen und hier beurteilt werden können, kein Frostereignis im Mai ein. Nach Mitteilung von B. Raifer war der Weinbau dieser Region in den letzten 30 Jahren im Allgemeinen nicht nennenswert von Spätfrostschäden betroffen. Besonders starke Schäden sind dann zu erwarten, wenn ein Kälteeinbruch auf sehr milde Witterung folgt, die einen frühen Austrieb der Reben zur Folge hatte. Junge Blätter und Triebe werden bereits bei Temperaturen knapp unter Null Grad geschädigt. Der April 2011 lag in Krems um ca. +3,7K, in Laimburg um etwa +2,9K und in Würzburg um +4,4K über dem langjährigen Mittel ( ). Auf weitere Faktoren, die das Ausmaß der Spätfrostschäden 2011 in Franken und Niederösterreich hervorgerufen haben, wird hier nicht eingegangen. Auch in Krems und Würzburg waren Spätfrostereignisse im Mai in den letzten Jahrzehnten selten. Seit 1983 trat am Standort Krems nur ein einzelnes Frostereignis im Mai ein, das war am bei einem Tagesminimum von -0,5 C. Am lag das Tagesminimum der Temperatur bei 0,3 C, stieg dann am vorübergehend auf +2,9 und sank am 06. Mai auf -1,4 C. In Würzburg wurden außer 2011 im Mai nur drei Mal Minusgrade erreicht, und das nur knapp unter dem Gefrierpunkt. Am 4. Mai sank das Minimum in Würzburg in 2m Höhe dann auf -0.9 C, in Erdbodennähe wurden knapp über -5 C gemessen. Hinsichtlich der Frosttage im April wird die vergleichsweise hohe Gefährdung von Krems und Würzburg gegenüber Laimburg besonders deutlich (Abb.6). Krems und Würzburg weisen eine vergleichbare Anzahl an Frosttagen von knapp 70 auf, dabei ist der Anteil an Frösten unter oder gleich -1.5 C in Krems vergleichsweise erhöht. Seit 1987 traten in Laimburg weniger als 10 Frosttage auf. Abb. 6: Frosttage im April mit Tmin <0 C (Messhöhe 2m),

6 6 6) Fazit In den vorangegangenen Ausführungen wurden die Standorte Krems, Würzburg und Laimburg hinsichtlich der Jahresmitteltemperatur, der Mitteltemperatur der Vegetationsperiode und Reifeperiode, der Wärmesumme (Huglin- Index) sowie der Spätfrostgefährdung verglichen. Im Hinblick auf die Jahresmitteltemperaturen seit 1983 ist Krems dem optimalen Bereich für Weißweinanbau zuzuordnen (Stock et al. 2007). Ab etwa 1990 liegt jedes zweite oder dritte Jahr zudem im optimalen Bereich für Rotwein, welcher sich zwischen 10,5 C und 11,5 C mit dem optimalen Bereich für Weißwein überschneidet. Würzburg liegt seit etwa 1990 im optimalen Bereich für den Weißweinanbau und erreicht nur in Einzeljahren die Grenze des optimalen Rotweinanbaus. Laimburg kann in den optimalen Bereich für den Rotweinanbau eingestuft werden. Einige Jahre liegen zudem im Überschneidungsbereich für optimalen Weißweinanbau. Wie die langjährigen Mittelwerte von April bis Oktober aufzeigen, liegen die Temperaturen der Reifemonate September und Oktober in Krems und Würzburg auf vergleichbarem Niveau, dagegen sind die Monate Mai bis Juni in Krems um 0.8K bis 1K höher als in Würzburg. Mittels Regressionsanalyse wurde für Krems und Würzburg ein positiver linearer Trend der Mitteltemperatur der Vegetationsperiode (April bis Oktober) festgestellt (Zeitraum ). Dieser ist bei einer Gesamterwärmung von +1.4K (Krems) bzw. 1.3K (Würzburg) sehr ähnlich. Für die Temperaturen der Reifeperiode (August bis Oktober) konnte kein signifikanter Trend gefunden werden. Die Monate mit dem stärksten Trend (Zeitraum ) sind in Krems und Würzburg jeweils der Juni bei einer Erwärmung von +3K sowie der April (+2.2K bzw. +2.5K). Gemäß Huglin- Index hat sich Krems während der letzten Dekade in die Zone gemäßigt hinein bewegt, Laimburg befindet sich in der Zone warm (Dekadenmittel ), nahe der Grenze zu heiß. Würzburg ist noch im kühlen Klima befindlich. Im Falle einer weiteren Erwärmung würde dies Änderungen im empfohlenen Rebsortenspektrum bedeuten. In Bezug auf die Tagesminima der Temperaturen (2m Höhe) im April und Mai zwischen 1987 und 2010 erweisen sich die Standorte Krems und Würzburg als deutlich stärker gefährdet gegenüber Spätfrösten als Laimburg, wo im April wenige und im Mai gar keine Fröste seit 1987 aufgetreten sind. Durch die allgemein zu beobachtende Verfrühung des Austriebs bedingt durch die Temperaturzunahme in den Frühjahrsmonaten könnte sich die Spätfrostgefährdung in Zukunft erhöhen. Literatur: Der Winzer. Fachportal des Österreichischen Weinbauverbands. Spätfrostschäden im österreichischen Weinbau. Meldung vom ( ) Schäden in allen Weinbauregionen Burgenlands. Meldung vom ( ) Statistik Austria. Statistiken Agrarstruktur, Flächen, Erträge: Wein. Letzte Änderung: wein/index.html#index1 ( ) Harlfinger, O., Koch, E., Scheifinger, H. (2002): Klimahandbuch der österreichischen Bodenschätzung. Klimatographie Teil 2. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck

7 7 Huglin, P. (1978): Nouveau mode d évaluation des possibilités héliothermiques d un milieu viticole. Comptes Rendus de l Académie d Agriculture, France Raifer, B. (2009): Auswirkungen der Klimaveränderung: Die Rebflächen Südtirols im Wandel der Zeit und Ursachen der Veränderung. Präsentation zum Vortrag Konsortium Südtiroler Wein & EOS & Uni Bozen, Bozen, Italien Seguin, B. und Garcia de Cortazar, I. (2005): Climate Warming: Consequences for Viticulture and the Notion of Terroirs in Europe. Acta Hort. (ISHS) 689:61-70 Soja, G. und Rodriguez-Pascal, R. (2010): Weinbau im Klimawandel. Anpassungs- und Mitigationsmöglichkeiten am Beispiel der Modellregion Traisental. AP3: Erfassung der wichtigsten klimabedingten Produktionsrisiken im Weinbau. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: WEINKLIM Stock, M. et al. (2007): Perspektiven der Klimaänderung bis 2050 für den Weinbau in Deutschland. Schlussbericht zum FDW-Vorhaben: Klima 2050 Wimmer, A. (2009): Die Klimaänderung (in) der Wachau: Die Klimaänderung der Wachauer Winzer, Hamburg: Diplomica Verlag

Klimawandel und Sortenwahl Der Huglin-Index und der Wärmeanspruch von Rebsorten

Klimawandel und Sortenwahl Der Huglin-Index und der Wärmeanspruch von Rebsorten Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Klimawandel und Sortenwahl Der Huglin-Index und der Wärmeanspruch von Rebsorten Veröffentlichung in Das deutsche Weinmagazin 10/2011 Ulrike Maaß und Dr.

Mehr

Einfluss der Klimaveränderung auf die phänologische Entwicklung der Rebe sowie die Säurestruktur der Trauben

Einfluss der Klimaveränderung auf die phänologische Entwicklung der Rebe sowie die Säurestruktur der Trauben FA Geisenheim, DDW Geisenheim Einfluss der Klimaveränderung auf die phänologische Entwicklung der Rebe sowie die Säurestruktur der Trauben 5/24/2006 Hans R. Schultz 1 Marco Hofmann, Dieter Hoppmann, Hans

Mehr

Weinmarktverwaltung und Amtliche Qualitätsprüfung von Qualitätswein b.a. und Sekt b.a.

Weinmarktverwaltung und Amtliche Qualitätsprüfung von Qualitätswein b.a. und Sekt b.a. 117 V Weinmarktverwaltung und Amtliche Qualitätsprüfung von Qualitätswein b.a. und Sekt b.a. 1 Weinmarktverwaltung 1.1 Weinbaukartei 1.1.1 Allgemeines Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 479/2008 vom 29. April

Mehr

Münchener Riesling, Jahrgang 2030?

Münchener Riesling, Jahrgang 2030? Münchener Riesling, Jahrgang 2030? Positive versus negative Auswirkungen des Klimawandels Hon.Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung MünchenerRück_2008-04-15 www.pik-potsdam.de/~stock

Mehr

Weinbau und Klimawandel

Weinbau und Klimawandel Klimawandel und Landwirtschaft Hochschultag der JLU Gießen 2018 Weinbau und Klimawandel Otmar Löhnertz Hochschule Geisenheim Otmar Löhnertz: Klimawandel im Weinbau 10.12.2018 1 01. Oktober 2012 Seit 1988

Mehr

Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau

Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau? 24.06.2004 Hans R. Schultz 1 Die natürlichen und anthropogenen Klimaänderungen Lässt sich das Klima vorhersagen? Weinbaulich

Mehr

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler Auswirkung des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa Herbert Formayer & Robert Goler BOKU, Wien 04. 04. 2013 Inhalt Klimatische Ansprüche für den Weinbau Derzeitige

Mehr

4. Reifeverlaufsprüfung 2012

4. Reifeverlaufsprüfung 2012 4. Reifeverlaufsprüfung 12 3.9.12 Laimburg Situation der Reife Weinlabor In den Tagen vom 27.8.12 bis zum 2.9.12 wurden an der Wetterstation Laimburg eine Durchschnittstemperatur von 18,4 C und ein Niederschlag

Mehr

6. Reifeverlaufsprüfung 2012

6. Reifeverlaufsprüfung 2012 6. Reifeverlaufsprüfung 12 17.9.12 Laimburg Situation der Reife Weinlabor Da bereits ein Teil der Reifetestanlagen geerntet worden ist und weitere diese Woche folgen, beenden wir mit der heutigen Ausgabe

Mehr

Produktliste - Wein er Portugieser QbA * Herxheimer Kobnert

Produktliste - Wein er Portugieser QbA * Herxheimer Kobnert Trockene Rotweine 1. 2010er Portugieser QbA * 0,75 l RW 0001 Alkohol: 12,0% Säure: 4,5 g/l Süße: 5,7g/l 2. 2010er Dornfelder QbA * 1,0 l RWL 001 0,75 l RW 0002 Säure: 5,1 g/l Süße: 5,4 g/l 2009er Spätburgunder

Mehr

Sigillo Prosecco DOC Vino Frizzante Sacchetto Venetien 0,10l 3,40 0,75l 21,80

Sigillo Prosecco DOC Vino Frizzante Sacchetto Venetien 0,10l 3,40 0,75l 21,80 Schaumweine Sigillo Prosecco DOC Vino Frizzante Sacchetto Venetien 0,10l 3,40 0,75l 21,80 Pinot Rosa Vino Frizzante Rosé IGT Sacchetto Venetien 0,10l 3,40 0,75l 21,80 Kloster Eberbach Riesling Sekt Brut

Mehr

Rebbaustatistik 2015 im Bündner Rheintal

Rebbaustatistik 2015 im Bündner Rheintal Rebbaustatistik 2015 im Bündner Rheintal Inhaltsverzeichnis Rebflächen 1970 bis 2015 (ha)... 1 Weinernten 1990 bis 2015 (hl)... 2 Mittelgradationen 1990 bis 2015 ( Oechsle)... 3 Weinlesedaten 2015 aller

Mehr

4. Reifeverlaufsprüfung 2018

4. Reifeverlaufsprüfung 2018 4. Reifeverlaufsprüfung 2018 03.0.2018 Versuchszentrum Laimburg Situation der Reife Labor für Wein- und Getränkeanalytik In den Tagen vom 2.08.2018 bis zum 02.0.2018 wurden an der Wetterstation Laimburg

Mehr

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 26.

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 26. INFORAMA Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Fachstelle für Rebbau Oeschberg, 3425 Koppigen Telefon 034 413 70 20 Service de la

Mehr

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 18.

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 18. INFORAMA Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Fachstelle für Rebbau Oeschberg, 3425 Koppigen Telefon 031 636 12 90 Service de la

Mehr

Weinerntedaten 2016 Sächsischer Weinbautag 2017

Weinerntedaten 2016 Sächsischer Weinbautag 2017 Weinerntedaten 2016 Sächsischer Weinbautag 2017 Wetterstation Dresden Pillnitz monatlicher Niederschlag in mm Mittelwert 1961-1990 Mittelwert 1991-2015 2016 51 42 36 39 37 30 33 23 25 25 33 37 64 61 43

Mehr

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 13.

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 13. INFORAMA Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Fachstelle für Rebbau Oeschberg, 3425 Koppigen Telefon 031 636 12 90 Service de la

Mehr

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren WWF Deutschland Regine Günther WWF Vertretung Berlin Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: 0 30/30 87 42-0 Fax: 0 30/30 87 42 50 rguenther@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation Berlin, 21.12.2006

Mehr

Info-Blatt: REBSORTENKLASSIFIZIERUNG IN HESSEN

Info-Blatt: REBSORTENKLASSIFIZIERUNG IN HESSEN Regierungspräsidium Darmstadt Dezernat Weinbau Info-Blatt: REBSORTENKLASSIFIZIERUNG IN HESSEN 01. Nov. 2012 Für die Herstellung von Wein und Qualitätswein sind die in der Rebsortenliste (Anhang ) aufgeführten

Mehr

Die Jahrgänge der Weine können abweichen.

Die Jahrgänge der Weine können abweichen. ATLANTIC HOTELS Weinwelt Wein ist seit ewigen Zeiten eines der wichtigsten Getränke der Menschheit. Es ist ein Genussmittel, welches viele gute Essen abrundet und in jeder Hotelbar eine wichtige Rolle

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 Der Sommer 2018 war im österreichischen Tiefland ebenso wie auf den Bergen der viertwärmste seit Messbeginn. Im nördlichen Tiefland und in den

Mehr

1. Reifeverlaufsprüfung 2016

1. Reifeverlaufsprüfung 2016 1. Reifeverlaufsprüfung 2016 16.8.2016 Laimburg Situation der Reife Weinlabor Mit August beginnen wir heuer am Laimburg wieder den traditionellen Reifetest. Dieser bietet wie gewohnt die Möglichkeit die

Mehr

5. Reifeverlaufsprüfung 2016

5. Reifeverlaufsprüfung 2016 . Reifeverlaufsprüfung 16 12.9.16 Laimburg Situation der Reife Weinlabor Im Zeitraum vom.9.16 bis zum 11.9.16 wurden an der Wetterstation Laimburg eine Durchschnittstemperatur von 21, C und ein Niederschlag

Mehr

Anbau wärmeliebender Sorten

Anbau wärmeliebender Sorten Anbau wärmeliebender Sorten I Basisinformationen Interne Nummer Titel Verfasser R-LW-2 Anbau wärmeliebender Sorten Bosch & Partner GmbH: Konstanze Schönthaler Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein

Mehr

Klima und Wein, der Weinbau im Solaren Zeitalter

Klima und Wein, der Weinbau im Solaren Zeitalter Vortrag am 28.10.2005 auf den Margreider Weingesprächen Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Klima und Wein, der Weinbau im Solaren Zeitalter Welchen Einfluss hat der Klimawandel

Mehr

Rotweinsorten für kühlere Lagen. Gamay noir Gamaret Garanoir Cabernet Dorio Cabernet Dorsa Acolon Palas Weißweinsorten

Rotweinsorten für kühlere Lagen. Gamay noir Gamaret Garanoir Cabernet Dorio Cabernet Dorsa Acolon Palas Weißweinsorten Die unten aufgeführten Rebsorten wurden in den letzten Jahren geprüft. Die interessantesten Sorten im Anbau und bezüglich Weinqualität werden auf den nächsten Seiten beschrieben. Rotweinsorten für warme

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Fachinformation Dr. Hans Penner

Fachinformation Dr. Hans Penner Fachinformation Dr. Hans Penner www.fachinfo.eu Temperatur der Troposphäre seit 1 n. Chr. FI-Dokumentationen - www.fachinfo.eu/fi015.pdf - Stand: 24.11.2011 Vor 200 Jahren war es in Deutschland wärmer

Mehr

5. Reifeverlaufsprüfung 2015

5. Reifeverlaufsprüfung 2015 . Reifeverlaufsprüfung 2 14.9.2 Laimburg Situation der Reife Weinlabor Im Zeitraum vom 7.9.214 bis zum 13.9.214 wurden an der Wetterstation Laimburg eine Durchschnittstemperatur von 16,2 C und ein Niederschlag

Mehr

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 12.

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 12. INFORAMA Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Fachstelle für Rebbau Oeschberg, 3425 Koppigen Telefon 034 413 70 20 Service de la

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C I j/ Bestellnr: C Herausgeber: Statistisches Landesamt RheinlandPfalz Mainzer Straße Bad Ems Telefon Telefax EMail poststelle@statistikrlpde Internet wwwstatistikrlpde

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 Über das gesamte österreichische Tiefland gerechnet war der Winter 2017/18 im Vergleich zum Mittel 1961-1990 um 1,4 C zu warm, er verfehlt damit

Mehr

Das Klima in Augsburg

Das Klima in Augsburg Temperatur in C epaper vom 22. Januar 14 Das Klima ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 Der Sommer 2017 war in allen Klimaregionen Österreichs der drittwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich hinter dem Allzeit-Rekordsommer

Mehr

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 17.

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 17. INFORAMA Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Fachstelle für Rebbau Oeschberg, 3425 Koppigen Telefon 031 636 12 90 Service de la

Mehr

1. Reifeverlaufsprüfung 2014

1. Reifeverlaufsprüfung 2014 1. Reifeverlaufsprüfung 2014 18.8.2014 Laimburg Situation der Reife Weinlabor Mit August beginnen wir heuer am Laimburg wieder den traditionellen Reifetest. Dieser bietet wie gewohnt die Möglichkeit die

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 12.

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 12. INFORAMA Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Fachstelle für Rebbau Oeschberg, 3425 Koppigen Telefon 031 636 12 90 Service de la

Mehr

Offene Weissweine 0,25 l 0,1 l 2014 Riesling, trocken 3,60 1,80 Wein- und Sekthof Holger Schneider, St. Martin

Offene Weissweine 0,25 l 0,1 l 2014 Riesling, trocken 3,60 1,80 Wein- und Sekthof Holger Schneider, St. Martin Offene Weissweine 0,25 l 0,1 l 2014 Riesling, trocken 3,60 1,80 2014 Riesling, Feinherb 3,80 1,90 Weingut Gilda Moll, St. Martin 2014 Chardonnay, Trocken 3,90 1,90 2015 Grüner Silvaner Alte Reben, Trocken

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 Die aktuellen Auswertungen für 2018 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für das gesamte Bundesgebiet sowie

Mehr

Weinkarte. Weine im Offenausschank. Pfälzer Landweine. Trockene Weißweine. Halbtrockene Weißweine

Weinkarte. Weine im Offenausschank. Pfälzer Landweine. Trockene Weißweine. Halbtrockene Weißweine Weinkarte Die Weine stammen vom, und werden ergänzt aus den umliegenden Ortschaften mit den Weingütern Wind-Rabold, Klemens Weber, Herrmann Eberle in Burrweiler, Klein und Scherr in Hainfeld sowie Möwes

Mehr

1. Reifeverlaufsprüfung 2017

1. Reifeverlaufsprüfung 2017 1. Reifeverlaufsprüfung 2017 07.08.2017 Versuchszentrum Laimburg Situation der Reife Labor für Wein- und Getränkeanalytik Aufgrund der frühen Reife beginnen wir heuer am Versuchszentrum Laimburg bereits

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Weißweine. Junge Wilde aus Deutschland und Österreich. Unser Liter Rivaner. Riesling. Deutschland / Nahe - Qualitätswein - Weingut Gerd Lang

Weißweine. Junge Wilde aus Deutschland und Österreich. Unser Liter Rivaner. Riesling. Deutschland / Nahe - Qualitätswein - Weingut Gerd Lang Weißweine Unser Liter Rivaner. Riesling Deutschland / Nahe - Qualitätswein - Weingut Gerd Lang Frische, fruchtige und saftige Weißweincuvée Weißburgunder Deutschland / Baden - Qualitätswein - Winzerhof

Mehr

PAR Punkte Land Region Weingut Weinbezeichnung Jahrgang

PAR Punkte Land Region Weingut Weinbezeichnung Jahrgang 132 Treffer Suche nach Sortieren nach Stilistik Auszeichnung Kategorie "Rotwein" 95 D Württemberg Weingut Schäfer-Heinrich Lemberger "N" trocken** Württemberg Weingut Schäfer-Heinrich Clevner "N" trocken**

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 Die aktuellen Auswertungen für 2016 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für die österreichischen HISTALP-Subregionen

Mehr

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinanbau in Deutschland 1.Themeneinführung Wie Sie allgemein gewusst, existiert ein Klimawandel, welcher von uns Menschen verursacht wurde und wird. Niemand kann

Mehr

4. Reifeverlaufsprüfung 2013

4. Reifeverlaufsprüfung 2013 4. Reifeverlaufsprüfung 13 9.9.13 Laimburg Situation der Reife Weinlabor In den Tagen vom 2.9.13 bis zum 8.9.13 wurden an der Wetterstation Laimburg eine Durchschnittstemperatur von 22, C und ein Niederschlag

Mehr

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017 Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017 Dr. Beate Wende Veitshöchheim 12. September 2017 Projekt Kirschessigfliege Abteilung Weinbau Sachgebiet Rebschutz & Rebphysiologie Wechsel im

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 2008 1.Witterung Geringfügig zu kalt und viel zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Dezember 45 mm und somit nur 59 % des Referenzwertes.

Mehr

WEINKARTE WEIßWEIN. ROSÉWEIN Reichsgraf von Kesselstatt, Weingut Torres 3 ROTWEIN SCHAUMWEINE 5 OFFENE WEINE 6 RESTPOSTEN 7 GETRÄNKEKARTE 8-10

WEINKARTE WEIßWEIN. ROSÉWEIN Reichsgraf von Kesselstatt, Weingut Torres 3 ROTWEIN SCHAUMWEINE 5 OFFENE WEINE 6 RESTPOSTEN 7 GETRÄNKEKARTE 8-10 WEINKARTE WEIßWEIN Mosel Reichsgraf von Kesselstatt 2 Nahe Joh.Bapt.Schäfer 2 Rheinhessen Gunderloch 2 Franken Juliusspital 2 Pfalz Markus Schneider 2 Baden Weinhaus Heger, Weingut Heitlinger 2 Österreich

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Syrah Cab. Sauvignon Merlot

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Syrah Cab. Sauvignon Merlot Syrah Cab. Sauvignon Merlot Vergleich der internationalen Rotweinsorten Syrah, Cabernet Sauvignon und Merlot Dr. Arnold Schwab, Reiner Knott Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Global Players:

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

2. Entwicklung der Traube

2. Entwicklung der Traube Inhalt Technologie des Weins A. Wein 1. Einführung 2. Entwicklung der Traube 3. Traubenmost 4. Alkoholische Gärung 5. Ausbau der Weine 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen 7. Abfüllung 8. Qualitätskontrolle

Mehr

Weinpreisliste ( gültig ab März 2016)

Weinpreisliste ( gültig ab März 2016) Öffnungszeiten unserer Weingalerie: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr & 13.00 bis 17.00 Uhr Samstag 9.30 bis 13.00 Uhr So erreichen Sie uns: Weingut Schloss Ortenberg Am St. Andreas 1 (Navi: Steingrube

Mehr

Würzburger Geographische Manuskripte Heft 81. Weinbaustandorte, Hangneigung und Kleinklima in Unterfranken

Würzburger Geographische Manuskripte Heft 81. Weinbaustandorte, Hangneigung und Kleinklima in Unterfranken Würzburger Geographische Manuskripte Heft 81 Weinbaustandorte, Hangneigung und Kleinklima in Unterfranken Gegenüberstellung der Kleinklimate von etablierten Weinbergslagen am Main und typischen Agrarflächen

Mehr

Rebsorte Eignung Praktischer Hinweis / Empfehlungen Anmerkung. Acolon geeignet Basale Augen fruchtbar Trauben bleiben lockerbeerig.

Rebsorte Eignung Praktischer Hinweis / Empfehlungen Anmerkung. Acolon geeignet Basale Augen fruchtbar Trauben bleiben lockerbeerig. Kordonschnitt - Sortenfahrplan Rebsorte Eignung Praktischer Hinweis / Empfehlungen Anmerkung Acolon geeignet Basale Augen fruchtbar Trauben bleiben lockerbeerig. gut geeignet Basale Augen fruchtbar. Triebkorrektur

Mehr

Schätzen Sie auch den Österreichischen Wein?

Schätzen Sie auch den Österreichischen Wein? Schätzen Sie auch den Österreichischen Wein? Wenn ja, dann sind Sie bei uns richtig! Bei Wandling und Bauer fi nden Sie erlesene Weine von ausgesuchten national und international bekannten Weinbauern.

Mehr

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich 134 DWD Klimastatusbericht 2001 Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum 1961-1990 R. Ullrich Beim Deutschen Wetterdienst liegen für Deutschland die vieljährigen Mittel der Lufttemperatur

Mehr

Entwicklung des Klimas und Auswirkungen auf den Weinbau

Entwicklung des Klimas und Auswirkungen auf den Weinbau Sächsischer Weinbautag am 04.03.2006 auf Schloss Wackerbarth Entwicklung des Klimas und Auswirkungen auf den Weinbau Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) 1. Das Klima verändert

Mehr

Indikator-Factsheet: Anpassung des Sortenspektrums

Indikator-Factsheet: Anpassung des Sortenspektrums Indikator-Factsheet: Anpassung des Sortenspektrums Verfasser: Mitwirkung Letzte Aktualisierung: Bosch & Partner GmbH (Konstanze Schönthaler) i. A. des Umweltbundesamtes / KomPass, FKZ 3711 41 106 Deutscher

Mehr

SÜSSWEIN, PROSECCO & ROSÉ OFFENAUSSCHANK

SÜSSWEIN, PROSECCO & ROSÉ OFFENAUSSCHANK SÜSSWEIN, PROSECCO & ROSÉ OFFENAUSSCHANK RUSTER BEERENAUSLESE SELEKTION SÜSSWEIN Heidi Schröck, Rust, Österreich Welschriesling / Weissburgunder 1dl CHF 13.00 3.75dl CHF 50.00 PROSECCO SPUMANTE DI TREVISO

Mehr

Weißwein. Serena, Veneto 0,1 l 2,30 0,25 l 4,50 0,5 l 8,80 1,0 l 17,00

Weißwein. Serena, Veneto 0,1 l 2,30 0,25 l 4,50 0,5 l 8,80 1,0 l 17,00 Weißwein Sauvignon Blanc Serena, Veneto 2,30 4,50 0,5 l 8,80 1,0 l 17,00 INK White Weingut Friedrich Becker Junior Pfalz 3,50 Grauburgunder, Weißburgunder, Riesling 7,90 volle Frucht, knackige Säure 0,75l

Mehr

5. Reifeverlaufsprüfung 2013

5. Reifeverlaufsprüfung 2013 . Reifeverlaufsprüfung 13 16.9.13 Laimburg Situation der Reife Weinlabor In den Tagen vom 9.9.13 bis zum.9.13 wurden an der Wetterstation Laimburg eine Durchschnittstemperatur von 16,1 C und ein Niederschlag

Mehr

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 27.

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 27. INFORAMA Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Fachstelle für Rebbau Oeschberg, 3425 Koppigen Telefon 034 413 70 20 Service de la

Mehr

DEUTSCH LAND BADEN BADEN MOSEL BADEN 29, Salwey 65, Zalwander 29, 27, Immich Batterieberg. Enderle & Moll 39, Immich Batterieberg.

DEUTSCH LAND BADEN BADEN MOSEL BADEN 29, Salwey 65, Zalwander 29, 27, Immich Batterieberg. Enderle & Moll 39, Immich Batterieberg. WEISS Land_ DEUTSCH LAND BADEN Salwey Name_ Grauburgunder Gutswein 0,75 Liter Grauburgunder BADEN Zalwander Name_ Grauburgunder Harte Erde 0,75 Liter Grauburgunder 29, 65, BADEN Enderle & Moll Name_ Kaya

Mehr

Weinbau und Klima eine Beziehung wechselseitiger Variabilität

Weinbau und Klima eine Beziehung wechselseitiger Variabilität Terra Nostra 2003/6: 6. Deutsche Klimatagung 422 Weinbau und Klima eine Beziehung wechselseitiger Variabilität M. Stock, F. Badeck, F.-W. Gerstengarbe, T. Kartschall, P.C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

2. Entwicklung der Traube

2. Entwicklung der Traube Inhalt Technologie des Weins A. Wein 1. Einführung 2. Entwicklung der Traube 3. Traubenmost 4. Alkoholische Gärung 5. Ausbau der Weine 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen 7. Abfüllung 8. Qualitätskontrolle

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

WSET Level 3 Award in Wines and Spirits

WSET Level 3 Award in Wines and Spirits WSET Level 3 Award in Wines and Spirits Lerntraining Südafrika, Australien, Neuseeland académie du vin sa oberburg 15 ch-8158 regensberg tel. +41 (0)44 854 00 70 fax +41 (0)44 854 00 72 info@academie.org

Mehr

DOKUMENTATION 2009 AUFBAU WEINLAND ÖSTERREICH

DOKUMENTATION 2009 AUFBAU WEINLAND ÖSTERREICH DOKUMENTATION 2009 AUFBAU WEINLAND ÖSTERREICH Teil 1 Ausgabe November 2009 Vorwort Vorwort Zu den Aufgaben der Österreich Wein Marketing GmbH gehört es, regelmäßig alle verfügbaren Daten und Fakten zum

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

OFFENE WEINE (litres)

OFFENE WEINE (litres) OFFENE WEINE (litres) 0.1 0.2 0.5 weiß 2015 Hauswein weiß: Les Ponts de Doulens Blanc 2,80 4,60 10,50 Luc Pirlet, Südfrankreich, VDP (F) Grenache, Sauvignon, Chenin Blanc 2016 Connoisseur Côtes de Gascogne

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Grunderhebung der Rebflächen in Bayern 2015

Grunderhebung der Rebflächen in Bayern 2015 Beiträge aus der Statistik 321 Grunderhebung der Rebflächen in Bayern 2015 Dipl.-Volksw. Hans-Joachim Georg Nach 2009 wurde zum Stichtag 31. Juli 2015 wieder in allen Wein anbauenden Bundesländern eine

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf Aromatik und regionalen Weintypus

Einfluss des Klimawandels auf Aromatik und regionalen Weintypus Einfluss des Klimawandels auf Aromatik und regionalen Weintypus Ulrich Pedri Versuchszentrum Laimburg - Fachbereich Önologie Perchtoldsdorf, 02. Februar 2017 1 LAIM BURG 2 Südtiroler Wein in Zahlen 5.300

Mehr

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Klimaszenarien für Österreich bis zum Jahr 2100 Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg auch in M2 LUFTTEMPERATUR Die Jahresmitteltemperatur stieg seit 1901 bis heute von rund 8 C auf über 9 C an. Der größte Anstieg erfolgte dabei erst in den letzten 30 Jahren seit 1980. Ein Beispiel verdeutlicht

Mehr

Grauburgunder, Kabinett, Weingut Christian Heußler, trocken, Pfalz, Deutschland 0,125 l 3,80 0,25 l 7,60 1 Fl. 22,80

Grauburgunder, Kabinett, Weingut Christian Heußler, trocken, Pfalz, Deutschland 0,125 l 3,80 0,25 l 7,60 1 Fl. 22,80 offene Weine: Weißwein: Grauburgunder, Kabinett, Weingut Christian Heußler, trocken, Pfalz, Deutschland 0,125 l 3,80 Riesling, QbA, Weingut Matthias Gaul, trocken, Grünstadt An der Weinstraße, Pfalz, Deutschland

Mehr

Filet Premiumsegment. Weiß. Weißburgunder Réserve. Chardonnay Réserve. Chardonnay Grande Réserve. Riesling trocken.

Filet Premiumsegment. Weiß. Weißburgunder Réserve. Chardonnay Réserve. Chardonnay Grande Réserve. Riesling trocken. Weinliste Mai 2018 Weiß Filet Premiumsegment 35 2016 Weisser 12,5 750 ml NEU! 37 2014 Schloßberg 13,0 750 ml 2016 Weißburgunder 38 2014 Vogelsang 13,0 750 ml Weißburgunder Réserve 39 2016 St. Stephan 13,0

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 Betrachtet man die Niederschlagssummen, war der Winter 2016/17 vergleichsweise trocken, Inneralpin sogar der 9. trockenste seit Messbeginn.

Mehr

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ Bericht über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Anlagentechnik Referat Luftgüteüberwachung Landhausplatz 1 3109 St.

Mehr

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen:

Mehr

Müller-Thurgau mild. Müller-Thurgau trocken. Silvaner mild. Silvaner trocken

Müller-Thurgau mild. Müller-Thurgau trocken. Silvaner mild. Silvaner trocken weissweine Unser Weißwein wird aus hellen Trauben gewonnen. Weine aus weißen Rebsorten unseres Weinguts sind: Müller Thurgau, Silvaner, Kerner, Scheurebe, Riesling, Bacchus, Gewürztraminer, Blanc de Noir

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16 Der Winter 2015/16 war einer der wärmsten der Messgeschichte: In den Tiefland-Subregionen Nord und West war nur der Winter 2006/07 noch wärmer,

Mehr

Liebe Freunde des Weines,

Liebe Freunde des Weines, Liebe Freunde des Weines, ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass ich, die jüngste Generation des Weingutes, im Jahr 2017 meine Fortbildung zum Staatlich geprüften Techniker für Weinbau und Oenologie

Mehr

Preise Gültig ab

Preise Gültig ab Preise Gültig ab 19.3.2017 9,20 16 Granit Kabinett feinfruchtig * 11,5 St. Andreas Stiftungedition 16 15,00 18,00 24,00 0,375 11,50 24,00 4 9,5 11,0 7,0 23,00 48,00 130,00 5,90 7,87 16 7,50 10,00 15 Sauvignon

Mehr