Praktische Sporternährung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Sporternährung"

Transkript

1 Praktische Sprternährung vrgetragen vn: Mag. Simne Fiegl, Diaetlgin, DGKS Dnnerstag, 17. Nvember 2016

2 Sprt-Basis-Kst Nicht immer, aber immer öfter! 80% zu 20% Auf die Qualität der Lebensmittel achten! 2

3 Energiebereitstellung unter Belastung Kreatinphsphatspaltung Alaktazide anaerbe Ausdauer Leistung Kapazität Glyklyse Laktazide anaerbe Ausdauer Gluksexidatin Intensive aerbe Ausdauer Fett + Gluksexidatin Extensive aerbe Ausdauer 3

4 Lebensmittelpyramide im Sprt

5 Die Details mittlere Intensität Sprt ab 5 h/wche gesunde Erwachs kg KG alle LM erlaubt Mehrbedarf bei Getränke KH Fett

6 Makrnährstffe Aufteilung in Energie% der in g / kg KG Khlenhydrate Fett Eiweiß (3,5) 5-10 (12) g / kg KG (1,3) 1-3 g / kg KG (1,5) 1,2-2,0 (2,5!) g / kg KG F 26% EW 16% Rest 1% KH 56% Mettler S., Clmbani P., 2013 Quelle Bild: eigene Darstellung 6

7 Flüssigkeit Aufgaben % Wassergehalt im Körper Lösungsmittel Kmmunikatinsmittel Transprtmittel Pufferfunktin Hauptakteur im Kühlsystem ml pr kg KG + Mehrbedarf durch Sprt (Trainingszustand, Intensität) + Mehrbedarf durch Klima (Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur) Biesalski H.K., 2004 Quelle Bild: Internet 7

8 Flgen Flüssigkeitsverlust Körpertemperatur Überhitzung (Fieber) Blut wird dicker Puls Energieverbrauch Durchblutung Nährstfftransprt Muskelkrämpfe Kpfschmerzen Krdinatin, Knzentratin Leistung Immunsystem Knpka P., 2015 Quelle Bild: Internet 8

9 Flüssigkeitsverlust Ausdauerleistung sinkt: ab 2 % Dehydratatin Kraftleistung sinkt: ab 4 % Dehydratatin Leistungsverlust abhängig vn der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsverlustes ( physilgische Dehydratatin ) Schneller Flüssigkeitsverlust Ausdauerleistung sinkt ab 1 % Dehydratatin Langsamer Flüssigkeitsverlust Ausdauerleistung sinkt ab 4 % Dehydratatin Knpka P.,

10 hyper - hyp - istn hypertn > 300 mml/l Gegenüber Blut: höhere Knzentratin an gelösten Stffen Langsame Absrptin verzögerte Rehydratatin istn ~ 300 mml/l Gegenüber Blut: gleiche Knzentratin Maximale Resrptinsgeschwindigkeit hyptn < 290 mml/l Gegenüber Blut: geringere Knzentratin an gelösten Stffen Schnelle Absrptin schnelle Rehydratatin Kasper H.,

11 Trinkmenge bei körperlicher Belastung Zu geringe Trinkmenge Zu hhe Trinkmenge Hypernatriämie Hyperthermie Neurlgische Störungen Schwächegefühl + Schwindel Müdigkeit (Lethargie) Kpfschmerzen Knzentratinsstörungen Muskelkrämpfe Gangstörungen Hypnatriäme Hirn- und Lungenödem Neurlgische Störungen Schwächegefühl + Schwindel Müdigkeit (Lethargie) Kpfschmerzen Knzentratinsstörungen Gangstörungen Ohnmacht Sprtliche Leistung sinkt! Tarnplsky M. et al,

12 Berechnung der Schweißrate Menge: 0,5 l 3 l pr Stunde (+Nacht!) Unmittelbarer Gewichtsverlust beim Sprt ist Wasserverlust (definierte Sprteinheit < 2 h) Berechnung: Gewicht vr dem Sprt/Training - Gewicht nach dem Sprt/Training + Getränk während der Sprteinheit Quelle Bild: Internet 12

13 Zusammensetzung Schweiß 99 % Wasser Elektrlyte wie Natrium, Kalium, Chlr Aminsäuren Harnstff/Harnsäure In geringen Knzentratinen: Laktat (Milchsäure), Vitamin C, Chlesterin = hyptne Flüssigkeit! ph-wert: 4,5 Frischer Schweiß geruchls Bakterien bauen FS zu Buttersäure und Ameisensäure ab Raschka Ch., Ruf St., 2012 Quelle Bild: md. nach Knpka,

14 Elektrlyte: Schweiß - Blutplasma Schweiß (mml/l) Blutplasma (mml/l) Natrium: 20 80! Chlrid: 20 60! Natrium: ! Chlrid: ! Kalium: 4 8 Magnesium: < 2,0 Kalium: 3,2 5,5 Magnesium: 0,7 1,5 Kalzium: 0 1 uvm. Kalzium: 2,1 2,9 uvm. Burtscher M, Summer Schl 2013 Quelle Bild: Internet 14

15 Sprtgetränke während der Belastung < 1 h Belastung Wasser stilles Mineralwasser < 2,5 h Belastung Khlenhydrate g / Liter / h > 2,5 h Belastung Khlenhydrate (inkl. Fruktse) g / Liter / h -> Geschmack und Verträglichkeit testen! Jeukendrup A.,

16 Bsp. aktuelle Datenlage Abhängig vm allgemeinen Trainingszustand vn den Trinkgewhnheiten vn der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit vn der Intensität, Dauer und Art der Leistung/Sprts auch feste NM sind möglich (EW+fettarm, wenig Ballaststffe) plus Flüssigkeit Jeukendrup A,

17 Zusammensetzung Sprtgetränke Flüssigkeit und Energie in Frm vn Glukse, Fruktse Saccharse Maltdextrin warm, kühl, kalt Mineralstffe (Natrium! Magnesium, Kalium?) keine Khlensäure Guter Geschmack Verträglichkeit Kffein -> gezielter Einsatz Maughan R, Fachtag Sprternährung 2014 Quelle Bilder: Internet 17

18 Sprtgetränke Tipps Auf Verträglichkeit testen Rechtzeitig vr, während und nach der Einheit Regelmäßig, schluckweise - Trinkplan hne Plan ist man planls -> ne size fits all? Zusammensetzung und Getränketemperatur den Anfrderungen anpassen Bei mehrtägigen Wettkämpfen -> Kntrlle des Hydratatinszustandes Nach der Sprteinheit: Ausgleich des Flüssigkeitsund Nährstffverlustes -> Immunsystem! Nakes D., 2011 Quelle Bild: Internet 18

19 KH-Steckbrief Energielieferant Speicherfähigkeit im Körper (Muskelzelle, Leber) hydrierter Khlenstff z.b. Glucse, Fructse, Galaktse (Einfachzucker) Saccharse, Laktse, Maltse (Zweifachzucker) Maltdextrin (Mehrfachzucker, C6, C19) Mehl und Stärke (Vielfachzucker) Ballaststffe Biesalski HK., 2010, Bilder: Internet 19

20 KH -> warum? Khlenhydrate besnders für junge/jugendliche Sprtlerinnen uns Sprtler Fähigkeit der Glykgen- speicherung nch nicht vll ausgebaut Auf frühzeitige Zufuhr achten Ermüdung tritt mitunter früher ein im Vergleich zu Erwachsenen Desbrw B., Burke L., 2014 Quelle Bild: eigene Darstellung 20

21 KH Zufuhrempfehlung je nach Intensität des Trainings Offseasn/Gewichtsabnahme: extensives Training < 90 min: variable Intensität der > 90 min: intensives Training: 3-4 g / kg KG 5-6 g / kg KG 7-10 g / kg KG g / kg KG 1-1,2 g/kg KG in den ersten 2-4 h, wenn die nächste Einheit in < 8 Stunden geleistet wird Subjektiven GI beachten bzw. Verdaulichkeit beachten!! Burke L, Maughan R. 2010; Summer Schl

22 INDIVIDUELLE Vrlieben und Bedürfnisse beachten 22

23 Anhang: Rezepte Sprtgetränke 23

24 Sprtgetränke selbst gemacht Rezept 1 Teegetränk (hne Maltdextrin 6 MD 6) Menge Zutaten Khlenhydrate Natrium Osmlarität 1 l Tee (Srte nach Vrliebe und Verträglichkeit) 40 g Hnig 1,2 g Kchsalz 33 g Saccharse/ Glucse/ Fructse/ Maltse 460 mg 254 mosm/l Zubereitung: Teegetränk wie auf der Packung angegeben zubereiten (Heißauszug herstellen, Ziehzeit beachten) und abkühlen lassen. Die angeführten Zutaten abwiegen und zugeben, gut schütteln. 24

25 Sprtgetränke selbst gemacht Rezept 2 Fruchtsaftgetränk (mit Maltdextrin 6 MD 6) Menge Zutaten Khlenhydrate Natrium Osmlarität 250 ml Multivitaminsaft 750 ml Wasser 40 g MD 6 1,2 g Kchsalz 82 g Saccharse/ Glucse/ Fructse/ Maltdextrin 460 mg 234 mosm/l Zubereitung: Fruchtsaftgetränk mit Wasser aufspritzen. Die restlichen Zutaten abwiegen und zugeben, gut schütteln bzw. kräftig umrühren. 25

26 Sprtgetränke selbst gemacht Rezept 3 Frucht-Mlkegetränk (hne Maltdextrin 6 MD 6) Menge Zutaten Khlenhydrate Natrium Osmlarität 400 ml Frucht- Mlke 600 ml Wasser 1,2 g Kchsalz 52 g Glucse- Fructse Sirup 460 mg 255 mosm/l Zubereitung: Frucht-Mlkegetränk mit Wasser aufspritzen. Die restlichen Zutaten abwiegen und zugeben, gut schütteln bzw. kräftig umrühren. 26

27 Sprtgetränke selbst gemacht Rezept 4 Sirupgetränk (hne Maltdextrin 6 MD 6) Menge Zutaten Khlenhydrate Natrium Osmlarität 80 ml Multivitaminsirup 920 ml Wasser 1,5 g Kchsalz 59 g Saccharse/ Fructse/ Maltdextrin 574 mg 281 mosm/l Zubereitung: Sirup mit Wasser auffüllen. Die restlichen Zutaten abwiegen und zugeben, gut schütteln bzw. kräftig umrühren. 27

28 Sprtgetränke selbst gemacht Rezept 5 Sirupgetränk (mit Maltdextrin 6 MD 6) Menge Zutaten Khlenhydrate Natrium Osmlarität 50 ml Multivitaminsirup 950 ml Wasser 30 g MD 6 1,5 g Kchsalz 57 g Saccharse/ Glucse- Fructse Sirup Maltdextrin 574 mg 250 mosm/l Zubereitung: Sirup mit Wasser auffüllen. Die restlichen Zutaten abwiegen und zugeben, gut schütteln bzw. kräftig umrühren. 28

Gesundheit. Flüssigkeitshaushalt

Gesundheit. Flüssigkeitshaushalt Gesundheit Flüssigkeitshaushalt 1 Das Wasser und unser Körper Der menschliche Körper besteht zu 50 bis 70 % aus Wasser. Das Wasser und unser Körper Der menschliche Körper besteht zu 50 bis 70 % aus Wasser.

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Den Körper beim Sport optimal versorgen mit dem richtigen Getränk zum richtigen Zeitpunkt

Den Körper beim Sport optimal versorgen mit dem richtigen Getränk zum richtigen Zeitpunkt PRESSEMITTEILUNG Den Körper beim Sport optimal versorgen mit dem richtigen Getränk zum richtigen Zeitpunkt Heilbronn, im Juli 2014 Im Sommer sind die meisten Menschen aktiv keine andere Jahreszeit bietet

Mehr

SOS. 5 Geheimnisse des. Erfolges. Hammer Nutrition Germany. Hammer Nutrition Austria. Hammer Nutrition Switzerland. Secrets of success

SOS. 5 Geheimnisse des. Erfolges. Hammer Nutrition Germany. Hammer Nutrition Austria. Hammer Nutrition Switzerland. Secrets of success Hammer Nutrition Germany c/o TISA AG Barnabas-Fink-Strasse 4, 6845 Hohenems info@hammernutrition.at +41 81 328 10 00 www.hammernutrition.at SOS Secrets of success Hammer Nutrition Austria c/o TISA AG Barnabas-Fink-Strasse

Mehr

Trainings- und Wettkampfernährung im Ruder-Sport

Trainings- und Wettkampfernährung im Ruder-Sport Trainings- und Wettkampfernährung im Ruder-Sport Bedeutung der Ernährung für den Sport Gesunde Basiskost Sportartenspezifische Zusatzkost Ausreichend Getränke vs. Käfer = Breitensportler Porsche = Leistungssportler

Mehr

Mehr Power durch optimale Ernährung. IMSB-Austria 1

Mehr Power durch optimale Ernährung. IMSB-Austria 1 Mehr Power durch optimale Ernährung IMSB-Austria 1 SPORTERNÄHRUNGSPYRAMIDE www.sfsn.ch ab 5 Stunden Sport/ Woche Basis Sport 1h 1h 1h 1h Portionen aus + IMSB-Austria Portionen pro Stunde Basispyramide

Mehr

Move Europe Richtiges Trinken. Fit im Job mit Mineralwasser

Move Europe Richtiges Trinken. Fit im Job mit Mineralwasser Move Europe Richtiges Trinken Fit im Job mit Mineralwasser Deutschland ein Mineralbrunnenland Deutschland verfügt über eine einzigartige Vielfalt an heimischen Mineralwässern. Hierzulande gibt es über

Mehr

FLÜSSIGKEITSBEDARF IM SPORT

FLÜSSIGKEITSBEDARF IM SPORT FLÜSSIGKEITSBEDARF IM SPORT Autoren: Robert Guzik 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Flüssigkeitshaushalt im Sport o Einleitung o Flüssigkeitsbedarf o Flüssigkeitsmangel o Schwitzen unter körperlicher

Mehr

Ernährung beim sportlich aktiven Diabetiker. Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF

Ernährung beim sportlich aktiven Diabetiker. Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF Ernährung beim sportlich aktiven Diabetiker Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF 2 Heutiger Inhalt 1. Ziel der Sporternährung 2. Kohlenhydrate 3. Flüssigkeit 4. Beratungs-Checks 3 Ziel

Mehr

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Ernährung beim Sport Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin 1 1 Fit für den Sport - durch die richtige Ernährung! Richtiges Essen und Trinken ist die Voraussetzung für Fitness, Gesundheit

Mehr

1. Ernährung gleich Leistung? Wie unsere Ernährung die alltägliche und sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann.

1. Ernährung gleich Leistung? Wie unsere Ernährung die alltägliche und sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann. Sprt und Ernährung 1. Ernährung gleich Leistung? Wie unsere Ernährung die alltägliche und sprtliche Leistungsfähigkeit verbessern kann. Hunger Verlangen des Körpers nach Nahrung, wenn dieser Energie benötigt

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

Basisernährung des Sportlers:

Basisernährung des Sportlers: Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der

Mehr

DEXTRO ENERGY SPORTS NUTRITION - FAQ

DEXTRO ENERGY SPORTS NUTRITION - FAQ DEXTRO ENERGY SPORTS NUTRITION - FAQ Warum brauche ich Sporternährung, wenn ich mich gesund ernähre? Sporternährung ist sinnvoll, wenn die Leistung im Vordergund steht. Wer täglich leistungsorientiert

Mehr

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3 Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1 1. Nimm dein Trinkverhalten unter die Lupe: Trage ein, was und wie viel du getrunken hast. Wie viel ergibt das pro Tag (ein kleines Glas oder eine Tasse = 0,2 Liter, ein

Mehr

Flüssigkeitszufuhr im Ausdauersport

Flüssigkeitszufuhr im Ausdauersport Flüssigkeitszufuhr im Ausdauersport Es ist bekannt, dass Wasser aufgrund seiner Lösungs- und Transportfunktion sowie zur Thermoregulation lebensnotwendig ist. Der menschliche Körper besteht zu 50 60 %

Mehr

ISOACTIVE isotonische Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösung verbessert die Aufnahme von Wasser während des Sports

ISOACTIVE isotonische Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösung verbessert die Aufnahme von Wasser während des Sports ISOACTIVE isotonische Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösung verbessert die Aufnahme von Wasser während des Sports Neue Rezeptur- Verbesserte Qualität & Geschmack Produktvorteile (lange Beschreibung): Als Sportler

Mehr

POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix

POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix POWERBAR ISOACTIVE Isotonisches Sportgetränk mit 5 Elektrolyten und C2MAX Dual Source Carb Mix Produktbeschreibung Beim Sport verlierst du durch Schwitzen Wasser und Elektrolyte. Dein Körper braucht die

Mehr

So kaufen Sie Xenofit

So kaufen Sie Xenofit Informationen über Lebensmittel im Fernabsatz gemäß Artikel 14 Abs. 1 LMIV ( VO (EU) Nr. 1169/2011, sog. Lebensmittelinformationsverordnung) Erläuterungen: 1: GTINCode: Global Trade Item Number (EANCode)

Mehr

Sporternährung: Sinn und Unsinn von Supplementen. Dr. med. Matteo Rossetto Sportklinik Basel Hirslanden Klinik Birshof, Münchenstein

Sporternährung: Sinn und Unsinn von Supplementen. Dr. med. Matteo Rossetto Sportklinik Basel Hirslanden Klinik Birshof, Münchenstein Sporternährung: Sinn und Unsinn von Supplementen Dr. med. Matteo Rossetto Sportklinik Basel Hirslanden Klinik Birshof, Münchenstein SPORTERNÄHRUNG Grundsatzfragen «Sporternährung» Worin unterscheidet sich

Mehr

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit Sommer Sonne Hitze Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Die Sonne schenkt uns Kraft, Lebensfreude und Gesundheit. Sie fördert unser seelisches Wohlbefinden und stärkt

Mehr

KICKER-LIMO REZEPTE. Liebe Kicker,

KICKER-LIMO REZEPTE. Liebe Kicker, KICKER-LIMO REZEPTE Liebe Kicker, hier sind wie versprochen die Rezepte unserer Kicker-Limo-Aktion, damit ihr euch auch zuhause aus gesunden Zutaten eure eigene Kicker-Limo mixen könnt! Und denkt immer

Mehr

Dörren & Trocknen. Verdunsten Verdampfen Einsatz von Trocknungsmitteln. Bakterien aktiv bis 35% Wassergehalt Schimmelpilze aktiv bis 15% Wassergehalt

Dörren & Trocknen. Verdunsten Verdampfen Einsatz von Trocknungsmitteln. Bakterien aktiv bis 35% Wassergehalt Schimmelpilze aktiv bis 15% Wassergehalt Dörren & Trcknen Definitin Trcknung Entzug vn Flüssigkeiten aus einem Stff durch Verdunsten Verdampfen Einsatz vn Trcknungsmitteln Trcknen heißt Entfernen vn Haftwasser Zellwasser Warum Trcknen? a) Knservierung

Mehr

Ernährung für Leichtgewichte

Ernährung für Leichtgewichte Ernährung für Leichtgewichte Schreibt auf die Karten: Gruppe 1: Welche Ernährungsprobleme gibt es als Leichtgewichtsruderer? Gruppe 2: Wie macht Ihr Gewicht vor einer Regatta? Gruppe 3: Was esst und trinkt

Mehr

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und

Mehr

Tipps: Was tun bei Hitze?

Tipps: Was tun bei Hitze? Große Hitze belastet die Menschen. Besonders ältere oder kranke Menschen und Kinder. Aber es gibt einfache Tipps. Essen und Trinken Essen Sie oft aber immer nur wenig. Nicht viel auf einmal. Essen Sie

Mehr

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3 Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1 1. Nimm dein Trinkverhalten unter die Lupe: Trage ein, was und wie viel du getrunken hast. Wie viel ergibt das pro Tag (ein kleines Glas oder eine Tasse = 0,2 Liter, ein

Mehr

einfach gesund ernährt

einfach gesund ernährt einfach gesund ernährt herzlich willkommen Inhalte des Referats - Vorstellung - Grundsätze - 1x1 einer gesunden Ernährung - grösste Hürden im Alltag - praktische Tipps für den Alltag (für Eltern und Kinder)

Mehr

Lektion 10 Fast Food

Lektion 10 Fast Food Lektin 10 Fast Fd Fast Fd sind bestimmte Speisen, die in speziellen Imbisslkalen schnell zubereitet und drt der gleich auf der Straße gegessen werden. Warum Menschen Fast Fd essen: sfrt befriedigend, schnell

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Thema: Leistungsplus durch Sporternährung

Thema: Leistungsplus durch Sporternährung Manuskript zum Vortrag vom 26.03.08 Thema: Leistungsplus durch Sporternährung Probleme als Leichtgewichtsruderer 1. Genaue Gewichtskontrolle 2. Gewicht muss auf den Punkt stimmen 3. Wie kann das Gewicht

Mehr

Erfrischend, Regenerierend, Rehydrierend PRODUKTE FÜR AKTIVE

Erfrischend, Regenerierend, Rehydrierend PRODUKTE FÜR AKTIVE Erfrischend, Regenerierend, Rehydrierend PRODUKTE FÜR AKTIVE 1 NUTRILITE Prdukte für Aktive Kernbtschaften: Nutzen Sie Ihr Ptenzial Steigern Sie Ihre Leistung Streben Sie nach dem Besten Nachgewiesene

Mehr

Was tun bei Sommerhitze?

Was tun bei Sommerhitze? Merkblatt Was tun bei Sommerhitze? Große Hitze kann für den menschlichen Organismus sehr belastend sein. Während gesunde Erwachsene auch bei längeren Hitzeperioden durch normale Lebensführung sowie ausreichende

Mehr

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Modul 5 Beweglichkeitstraining Modul 5 Beweglichkeitstraining Sporternährung Anika Franzreb Makronutrienten Was sind Makronutrienten? Kohlenhydrate Proteine (Eiweiße) Fette 1.Aufbau: Kohlenhydrate Monosaccharide Einfachzucker Bsp. Glucose

Mehr

BASIS-WISSEN und SUPPLEMENTE

BASIS-WISSEN und SUPPLEMENTE BASIS-WISSEN und SUPPLEMENTE Wieviel wovon? Der Körper kann unter hoher Belastung nicht die gleiche Menge aufnehmen, die er während der Aktivität verbraucht. Wenn du das Bestmögliche aus dir herausholen

Mehr

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Männliche Person zwischen 25 und 51 Jahren hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 2400 kcal täglich im fortgeschritteneren Alter nimmt der Energieverbrauch

Mehr

Nährstoffversorgung für Sportler. Logo Apotheke

Nährstoffversorgung für Sportler. Logo Apotheke Nährstoffversorgung für Sportler Logo Apotheke 0 Mehrbedarf im Sport Durch Steigerung des Stoffwechsels beim Sport hat der Körper einen erhöhten Bedarf an Mineralstoffen Spurenelementen Vitaminen Energie

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Warum ist Trinken so wichtig?

Warum ist Trinken so wichtig? Warum ist Trinken so wichtig? Wasser ist das Lebenselixier des Menschen. Doch obwohl wir zu einem großen Teil aus Wasser bestehen je nach Alter, Geschlecht, Muskelund Fettanteil zwischen 50 und 70 Prozent

Mehr

Damit die Leistung nicht versiegt - Mineralwasser hält Sportler fit

Damit die Leistung nicht versiegt - Mineralwasser hält Sportler fit THEMENSERVICE: Richtiges Trinken im Sport Damit die Leistung nicht versiegt - Mineralwasser hält Sportler fit 2010 steht ganz im Zeichen des Sports - Eishockey-Weltmeisterschaft, Leichtathletik-Europameisterschaft

Mehr

Ketogene Flaschennahrung Fett : Eiweiß + Kohlenhydrate 3 : 1 für Säuglinge und Kleinkinder

Ketogene Flaschennahrung Fett : Eiweiß + Kohlenhydrate 3 : 1 für Säuglinge und Kleinkinder Ketogene Flaschennahrung Fett : Eiweiß + Kohlenhydrate 3 : 1 für Säuglinge und Kleinkinder GER 80-20670-01/08 Gebrauchsinformation Liebe Eltern! Sie setzen KetoCal Infant für die ketogene Diättherapie

Mehr

Nährwertdeklaration nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011

Nährwertdeklaration nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 Nährwertdeklaration nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 Themen Grundbestimmungen Ermittlung der Nährwerte Rundungsregeln und Toleranzen Ausnahmen von der Verpflichtung Spezielle Bestimmungen Fristen und

Mehr

+ 26 ZELLAMARE Teststreifen

+ 26 ZELLAMARE Teststreifen 30 Tagesportionen + 26 ZELLAMARE Teststreifen zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Für den Energiestoffwechsel 1 Unterstützt das Säure-Basen- Gleichgewicht 2 100 % reine Basen Sie machen eine Diät?

Mehr

Gesunde Getränke im Überblick

Gesunde Getränke im Überblick Gesunde Getränke Gesunde Getränke im Überblick Welche gehen und welche nicht? Etwa 50 bis 65 Prozent unseres Körpers bestehen aus Wasser. Verliert der Körper davon mehr als 0,5% kommt die prompte Reaktion:

Mehr

Trinken im Sport Dr. Kurt A. Moosburger, Facharzt für Innere Medizin und Sportarzt

Trinken im Sport Dr. Kurt A. Moosburger, Facharzt für Innere Medizin und Sportarzt Trinken im Sport Dr. Kurt A. Moosburger, Facharzt für Innere Medizin und Sportarzt Bei Muskelarbeit wird chemische Energie (ATP) in mechanische Energie und Wärme umgewandelt. Der Wirkungsgrad der Muskulatur

Mehr

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP Jump meet Polar Kilian Ammann Esther Nievergelt So. 29.4.2018 TT-Hedingen Inhalt Berechnung der eignen Herzfrequenzen Energielieferanten (ATP/KP/GLUKOSE/FETTSÄUREN) Aerob /Anaerobe Energiebereitstellung

Mehr

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt Grundsätzliches Mit der Nahrung decken wir unseren täglichen Energiebedarf. Dieser setzt sich zusammen aus dem Grundumsatz (Erhalt der lebensnotwendigen

Mehr

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Sonja Schmitz-Harwardt Heilpraktikerin und Sporttherapeutin Naturheilpraxis Alles in Balance in Velbert Muskelstoffwechsel Muskelstoffwechsel Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung

Mehr

Ich ernähre mich wie ein Champion!

Ich ernähre mich wie ein Champion! Ich ernähre mich mit Respekt. Respect Ich ernähre mich wie ein Champion! 1 Sporternährung und Energydrinks 1. Lies das Fallbeispiel. Fallbeispiel Mit Energydrinks zum Erfolg? Sibylle spielt Volleyball.

Mehr

ISOACTIVE Kohlenhydrat-Elektrolytgetränk steigert die Flüssigkeitsaufnahme während des Sports

ISOACTIVE Kohlenhydrat-Elektrolytgetränk steigert die Flüssigkeitsaufnahme während des Sports ISOACTIVE Kohlenhydrat-Elektrolytgetränk steigert die Flüssigkeitsaufnahme während des Sports Produktvorteile (Lange Beschreibung): Als Sportler setzt du dir ambitionierte Ziele und willst auf dem Weg

Mehr

Durst...?! Ein Trink-Ratgeber des Ernährungsberatungsteams Monika Kraus & Sabine Seegets

Durst...?! Ein Trink-Ratgeber des Ernährungsberatungsteams Monika Kraus & Sabine Seegets photocase.com complize Durst...?! Ein Trink-Ratgeber des Ernährungsberatungsteams Monika Kraus & Sabine Seegets Wissensdurst Ihr Körper besteht im Durchschnitt zu etwa 60 % aus Wasser. Im Alter geht die

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung

Klassenarbeit - Ernährung Klassenarbeit - Ernährung 3. Klasse / Sachkunde Milch und Butter; Nährstoffe; Gesunde Ernährung; Zucker; Vitamine Aufgabe 1 Woher stammen unsere Nahrungsmittel? Aufgabe 2 Welche Nahrungsmittel werden aus

Mehr

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht Promilat vital gibt dem Körper was er braucht Speziell bei älteren Menschen kann es durch Erkrankungen, Kau- und Schluckbeschwerden, Appetitlosigkeit oder auch durch verminderte Selbstständigkeit bei der

Mehr

Winzer Dialog Donnerstag, 21. Juli Winzer Dialog Offen erklärt Sauber geklärt

Winzer Dialog Donnerstag, 21. Juli Winzer Dialog Offen erklärt Sauber geklärt Winzer Dialg Dnnerstag, 21. Juli 2016 Winzer Dialg Offen erklärt Sauber geklärt 1 Winzer Dialg Dnnerstag, 21. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Definitin und Beschaffenheit 2. Auswirkungen in der Abwasserableitung

Mehr

1. Klausur, Klasse 12f, , 180 Minuten

1. Klausur, Klasse 12f, , 180 Minuten 1. Klausur, Klasse 12f, 14.10.2013, 180 Minuten Hinweis: Bevr ihr die Lösungen zu den unten befindlichen Aufgaben ntiert, könnte es hilfreich sein, den beigefügten Knzeptzettel stichwrtartig ausfüllen.

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

taxofit Sport Testpaket bestehend aus:

taxofit Sport Testpaket bestehend aus: taxofit Sport Testpaket bestehend aus: 2x taxofit Sport Power Liquid-Gel Apfel 10x taxofit Sport Iso Energy Drink Zitrus Sachet 2x taxofit Sport Zero Drink Zitrus 2x taxofit Sport Natural Energy Riegel

Mehr

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung Produktbeschreibung Viele Sportler trinken während ausgewählter Trainingseinheiten

Mehr

Produktinformationen frubiase SPORT

Produktinformationen frubiase SPORT Produktinformationen frubiase SPORT Stand: 14.06.2007 frubiase SPORT Orange Produktabbildung Inhalt 20 Brausetabletten PZN 0737396 Geschmack Orange Internet www.frubiasesport.de Produktinformation Beim

Mehr

Richtig trinken hält richtig fit!

Richtig trinken hält richtig fit! Richtig trinken hält richtig fit! Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Ohne Nahrung können wir einige Wochen auskommen, doch ohne Flüssigkeit ist das nur wenige Tage möglich. Was uns oft nicht bewusst

Mehr

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauer, wie sie für Sportarten wie Laufen, Velofahren, Langlaufen etc. nötig ist, wird nur bei "richtigem" Training optimal gefördert. Es ist nicht zwangsläufig so,

Mehr

Nahrungsbestandteile Nahrungsquelle (Beispiele)

Nahrungsbestandteile Nahrungsquelle (Beispiele) Ernährung im Badminton Das Verdauungssystem ist zuständig für die : - Nahrungsaufnahme - Weiterverarbeitung in den Verdauungsorganen - Transport, der in der Nahrung enthaltenden Nährstoffe ins Blut - Zellaufbau

Mehr

Ernährungsmedizinische Betreuung eines Triathleten während eines Wettkampfes. H. Waitzer

Ernährungsmedizinische Betreuung eines Triathleten während eines Wettkampfes. H. Waitzer Ernährungsmedizinische Betreuung eines Triathleten während eines Wettkampfes H. Waitzer Historisches In den Anfängen des Hawaii Triathlons wurden die Athleten vor und während des Rennes gewogen Frühere

Mehr

ährung Ernährung und Sport Ern Oder warum beides irgendwie zusammengehört

ährung Ernährung und Sport Ern Oder warum beides irgendwie zusammengehört Ern ährung und Sport Oder warum beides irgendwie zusammengehört Frage Wer ist die wichtigste Person in Deinem Leben? DU!!! 2 Passt das? 3 und das? 4 und das? 5 Ist Ern ährung wichtig? Zellen sterben nach

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

HUMANMEDIZIN NOROVIREN

HUMANMEDIZIN NOROVIREN HUMANMEDIZIN NOROVIREN Was sind Nrviren? Nrviren sind Viren, die Magen-Darm-Grippe (= Gastrenteritis) verursachen. Nrviren sind sehr umweltstabil und für einen Grßteil der Durchfallerkrankungen bei Kindern

Mehr

Ernährung im Leistungssport. Beatrice Schöni, Ernährungsberaterin SVDE

Ernährung im Leistungssport. Beatrice Schöni, Ernährungsberaterin SVDE Ernährung im Leistungssport Beatrice Schöni, Ernährungsberaterin SVDE MI_Testpräsentation_Datum 2 Ablauf Sporternährung: was sie soll und kann Die Sportler-Pyramide Fallbeispiele Fragen MI_Testpräsentation_Datum

Mehr

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft. Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»

Mehr

Sporternährung. Team Solothurn / Zuchwil - Theorie

Sporternährung. Team Solothurn / Zuchwil - Theorie Team Solothurn / Zuchwil - Theorie Sporternährung 1. Einführung 2. Kohlenhydrate 3. Flüssigkeit 4. Matchtag 5. Training 6. Regeneration 7. Team Solothurn / Zuchwil 8. Zusammenfassung 9. Lebensmittelpyramide

Mehr

Nase dicht? Druckkopfschmerz? Sinupret extract. löst den Schleim öffnet die Nase befreit den Kopf 4-fach konzentrierter* als Sinupret forte.

Nase dicht? Druckkopfschmerz? Sinupret extract. löst den Schleim öffnet die Nase befreit den Kopf 4-fach konzentrierter* als Sinupret forte. Nase dicht? Druckkopfschmerz? Sinupret extract löst den Schleim öffnet die Nase befreit den Kopf 4-fach konzentrierter* als Sinupret forte. * Ø720 mg eingesetzte Pflanzenmischung in Sinupret extract (entspricht

Mehr

Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung

Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung Hochschulambulanz Universität Potsdam Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung Gerit Dieter Ernährungsempfehlungen für Athleten Grundlagen Sportlerernährung Die Sportlerernährung sollte beinhalten:

Mehr

Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen

Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen 1,5 Liter am Tag reichen. Mit diesen exemplarisch ausgewählten Getränken erreichen Erwachsene leicht die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene

Mehr

DIE QUÄSE DUO CHALLENGE

DIE QUÄSE DUO CHALLENGE DIE QUÄSE DUO CHALLENGE Um eingehendere Infos zu erhalten sowie Videos und Rezepte anzuschauen, klick dich einfach durch unsere Duo Challenge-Seite auf i Fit für den Tough Mudder das ist das Motto unserer

Mehr

Patienteninformation. Trinknahrung für Dialysepatienten. Eine Portion enthält: 25,5 g Eiweiß, 300 kcal Energie,

Patienteninformation. Trinknahrung für Dialysepatienten. Eine Portion enthält: 25,5 g Eiweiß, 300 kcal Energie, Patienteninformation Trinknahrung für Dialysepatienten Eine Portion enthält: 25,5 g Eiweiß, 300 kcal Energie, alle Vitamine, Spurenelemente & Mineralstoffe Bilanziert für Dialysepatienten Eiweißreich und

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Nase dicht? Druckkopfschmerz? Sinupret extract. löst den Schleim öffnet die Nase befreit den Kopf 4-fach konzentrierter* als Sinupret forte.

Nase dicht? Druckkopfschmerz? Sinupret extract. löst den Schleim öffnet die Nase befreit den Kopf 4-fach konzentrierter* als Sinupret forte. Nase dicht? Druckkopfschmerz? löst den Schleim öffnet die Nase befreit den Kopf 4-fach konzentrierter* als Sinupret forte. * Ø720 mg eingesetzte Pflanzenmischung in Sinupret extract (entspricht 160 mg

Mehr

Smoothies für 7 R E Z E P T E F Ü R G E S U N D H E I T U N D W O H L B E F I N D E N.

Smoothies für 7 R E Z E P T E F Ü R G E S U N D H E I T U N D W O H L B E F I N D E N. Smoothies für Schwangere 7 R E Z E P T E F Ü R G E S U N D H E I T U N D W O H L B E F I N D E N www.hebammenwissen.info Smoothies für Schwangere In der Schwangerschaft hat der Körper einen erhöhten Bedarf

Mehr

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Meine Daten Vorname: Name: Geburtstag: Adresse: Telefon: Epilepsieform: Daten des Arztes: Arztstempel: 2 Liebe Eltern, die ketogene Diättherapie ist eine Behandlungsmöglichkeit

Mehr

Groß werden. mit Neocate Junior Elterninformation

Groß werden. mit Neocate Junior Elterninformation Groß werden mit Neocate Junior Elterninformation 1 Was ist Neocate Junior? Neocate Junior ist eine Spezialnahrung auf Basis nicht-allergener Aminosäuren*, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern nach

Mehr

Zusammensetzung Nährwerte

Zusammensetzung Nährwerte Nährwertabellen Zusammensetzung Nährwerte % RM* % RM* % RM* 193 401 9 21 13 194 401 9 21 13 190 400 95 21 13 1,4 g 1,4 g 9,0 g 1,8 g 15,8 g 17,1 g 1,8 g 15,9 g,4 g 1,7 g 1,0 g Ballaststoffe 1,7 g 0,5 g

Mehr

Sporternährung. Warum essen wir? Flüssigkeit. Eishockey EHC Kloten Dr. Samuel Mettler,

Sporternährung. Warum essen wir? Flüssigkeit. Eishockey EHC Kloten Dr. Samuel Mettler, Sporternährung Eishockey EHC Kloten Dr. Samuel Mettler, samuel-mettler@ethz.ch Warum essen wir? Flüssigkeit Energie Kohlenhydrate Fett Protein Mikronährstoffe Vitamine Mineralstoffe Weitere Inhaltsstoffe

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik SYNERGY ProTraining Kaiser, Knoch, Richard Geng GbR Seehofstraße 102 14167 Berlin Tel.: 030 / 74 78 1000 team@synergy-protraining.de www.synergy-protraining.de

Mehr

Das richtige Trinken beim Sport

Das richtige Trinken beim Sport Bahnhof-Apotheke Kempten Das richtige Trinken beim Sport Basis-Power Energiedrink für den ambitionierten Ausdauer- und Leistungssportler Bei uns im Haus hergestellt Basis-Power»Mineral«Das isotonische

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Mein persönliches Trinktagebuch

Mein persönliches Trinktagebuch Mein persönliches Trinktagebuch Warum ist Trinken so wichtig? Wasser ist das Lebenselixier des Menschen. Doch obwohl wir zu einem großen Teil aus Wasser bestehen je nach Alter, Geschlecht, Muskelund Fettanteil

Mehr

So klein! So gross! 4

So klein! So gross! 4 1 8 301 Welche der folgenden Aussagen sind wahr (w), welche sind falsch (f)? A Ein Fingernagel ist etwa 1 cm breit. w f B Ein Wanderer legt in einer Viertelstunde bequem 5 km zurück. w f C Ein Haar hat

Mehr

KÖRPER IN BESTFORM TURBO-STOFFWECHSEL

KÖRPER IN BESTFORM TURBO-STOFFWECHSEL KÖRPER IN BESTFORM TURBO-STOFFWECHSEL DAS KERN-PROBLEM Differenz zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch WO LIEGE DIE PROBLEME? Überschüssige Energie landet im Depot 1 Kg Fett = 9000 kcal erotische

Mehr

5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Brausetabletten zur Herstellung eines kalorienfreien Erfrischungsgetränks mit 5 Mineralstoffen und Süssungmittel

5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Brausetabletten zur Herstellung eines kalorienfreien Erfrischungsgetränks mit 5 Mineralstoffen und Süssungmittel 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Brausetabletten zur Herstellung eines kalorienfreien Erfrischungsgetränks mit 5 n und Süssungmittel Produktvorteile 5Electrolytes ist der neue Elektrolyt-Drink von ; er enthält

Mehr

Nase dicht? Druckkopfschmerz? Sinupret extract. 4-fach konzentrierter* als Sinupret forte.

Nase dicht? Druckkopfschmerz? Sinupret extract. 4-fach konzentrierter* als Sinupret forte. Nase dicht? Druckkopfschmerz? Sinupret extract löst den Schleim öffnet die Nase befreit den Kopf 4-fach konzentrierter* als Sinupret forte. * Eine 4-fache Konzentration ist nicht gleichzusetzen mit der

Mehr

» Die Devise lautet: Trinke in Maßen, trinke nach

» Die Devise lautet: Trinke in Maßen, trinke nach Richtig trinken - Praxistipps mit Köpfchen Hanna Sandig M.A. Sportwissenschaftlerin Lizenzierte LOGI-Trainerin für eine moderne Ernährungsweise iq athletik Institut zur Trainingsoptimierung Stand: 07/2015

Mehr

Energiebedarf Der Energiebedarf für Arbeit wird häufig zu hoch eingeschätzt. Für die tägliche Arbeit im Freizeitbereich (z.b. 10 min Schritt, 20 min

Energiebedarf Der Energiebedarf für Arbeit wird häufig zu hoch eingeschätzt. Für die tägliche Arbeit im Freizeitbereich (z.b. 10 min Schritt, 20 min 1 2 Energiebedarf Der Energiebedarf für Arbeit wird häufig zu hoch eingeschätzt. Für die tägliche Arbeit im Freizeitbereich (z.b. 10 min Schritt, 20 min leichte Trabübungen und 10 min leichter Galopp)

Mehr

Unwohlsein ist mit Säure verbunden -

Unwohlsein ist mit Säure verbunden - t- g Enerun u sä Wussten Sie...... dass der Mensch ein basisches Lebenwesen ist? Der normale ph-wert des Blutes beträgt 7,35. Sinkt der ph-wert übersäuren wir. Unsere modernen Lebensgewohnheiten und primär

Mehr

500 g Zucker 300 ml Wasser 2 Bambuslöffel Matcha (entspricht einem gestrichenen Teelöffel) 3 Kardamomkapseln 1 Bio-Grapefruit

500 g Zucker 300 ml Wasser 2 Bambuslöffel Matcha (entspricht einem gestrichenen Teelöffel) 3 Kardamomkapseln 1 Bio-Grapefruit Drinks mit Tee Rezepte von Nic Shanker Barschule Diese beiden Drinks werden doppelt, also durch zwei Siebe, abgeseiht: Als erstes durch das am Shaker befestigte Barsieb, um grobe Partikel und das Eis zurückzuhalten

Mehr

Zell-Vitalstoffe für sportlich Aktive

Zell-Vitalstoffe für sportlich Aktive Rath international 02-2016 Fit in den Frühling! Zell-Vitalstoffe für sportlich Aktive Es ist wieder Frühling! Nach einem langen Winter im gemütlichen Heim trauen sich nun immer mehr Gesundheitsbewusste

Mehr

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen.

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen. Ratgeber und rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Kalzium Richtig ernähren, richtig wohlfühlen. Warum man sich mit allen Sinnen aufs Essen konzentrieren sollte. Der perfekte Teller. Nur allzu oft

Mehr

Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht

Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht 6924521 Aptamil PDF Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht Indikation Spezialnahrung für den besonderen Ernährungsbedarf von Frühgeborenen und untergewichtigen

Mehr