Württemberger: Weine aus gutem Holz. Wasser predigen und Wein trinken. Die Wiederentdeckung der Weinbergkräuter. Weindorf unter den Augen Schillers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Württemberger: Weine aus gutem Holz. Wasser predigen und Wein trinken. Die Wiederentdeckung der Weinbergkräuter. Weindorf unter den Augen Schillers"

Transkript

1 Württemberger: Weine aus gutem Holz Wasser predigen und Wein trinken Die Wiederentdeckung der Weinbergkräuter Weindorf unter den Augen Schillers Weinwandern durch Stuttgarts steile Lagen Eine unkonventionelle Weinkönigin Bernd Kreis: Aromen im Wein 2009

2 Herzlich willkommen Anspruchsvolle Genusserlebnisse im Herzen Stuttgart-Bad Cannstatts Das elegante, vielfältige Wohlfühlzelt auf dem traditionsreichen Cannstatter Volksfest Freitag, 25. September bis Sonntag, 11. Oktober Restaurant Café Bankett Terrassen Königsplatz Stuttgart Bad Cannstatt Weinzelt Café Imbiss Bars Gegenüber der großen Brauereizelte, nur wenige Schritte von der Fruchtsäule entfernt. Gerne reservieren wir für Sie: Fon Fax info@kursaal-stuttgart.de Wir freuen uns auf Sie. Ihre Henny Stamer

3 Wein-Boulevard 3 Wein-Boulevard Weinkulturmagazin für die Region Stuttgart Inhalt Württemberger: Weine aus gutem Holz Die Wiederentdeckung der Weinbergkräuter.. 8 Das Weingut der Stadt Stuttgart Wasser und Wein Schönste Weinlaube Durch steile Lagen Aromen im Wein Dies Glas dem guten Geist Die unkonventionelle Weinkönigin Zur höheren Ehre des Weines Daimlers Wengerter Rezept: Maultaschen Weintipps der Wirte Frisch entkorkt Veranstaltungstipps IMPRESSUM Herausgeber: Pro Stuttgart-Verkehrsverein e.v. Lautenschlagerstraße Stuttgart Telefon: Telefax: Internet: info@prostuttgart.de Auflage: Exemplare Redaktion: Wulf Wager Mitarbeit: Christine Barth, Monika Bönisch, Claus-Peter Hutter, Bernd Kreis, Gunther Link, Nina Stolze, Veronika Wager, Karin Wiemer, Verlag: WAGER! Kommunikation GmbH In der Halde Altenriet Telefon: Telefax: info@wager.de Internet: Anzeigen: Sabine Kaupp Layout + Gestaltung: Erik Clewe, Björn Locke, Wulf Wager Druck: Bechtle Druck & Service, Esslingen Fotos: Erik Clewe, Deutsches Weininstitut, Archiv Fassnacht, Fellbacher Weingärtner, Claus-Peter Hutter, Bernhard Nanz, Jan Petersen, Adalbert Poth, Silberburg Verlag, Stuttgart Marketing, Wulf Wager, WAGER! Kommunikation, Weinmanufaktur Untertürkheim

4 4 Wein-Boulevard Weine aus gutem Holz Alte Holzfässer, zum Teil mit kunstvollen Schnitzereien, sind eine Zierde für jeden Gewölbekeller. Sie dienen aber nicht nur dekorativen Zwecken: Feine Weine reifen in feinem Holz. Nicht nur in der viel gerühmten französischen Eiche, sondern auch in schwäbischem Holz. Großes Eichenfass, kleines Barrique Württemberger Wein reift immer öfter im Holz, sogar in heimischem Werner Seibold, Kellermeister bei den Fellbacher Weingärtnern, lässt seine Weine in Fässern aus heimischen Hölzern und aus denen der westlichen Nachbarn ruhen. Den Unterschied merkt man im Aroma, sagt er. Er füllt den gleichen Wein in verschiedenartige Fässer und erhält dabei unterschiedlich ausgeprägte und gereifte Tropfen. Nach einem halben Jahr schmecke man, dass der eine weicher, der andere noch herber sei. In der schwäbischen Eiche werden die Weine insgesamt eher weicher, mit einem runden Aroma, das für unsere Weine gut passt, umschreibt Seibold seine Erfahrungen. Es ist aber schwer, das genau zu charakterisieren. 130 neue und gebrauchte Fässer lagern in den Fellbacher Gewölben, davon ein Drittel aus Bäumen schwäbischer Herkunft. Die befüllt er bevorzugt mit Weinen der fruchtigen Richtung, wie Spätburgunder, die französischen Fässer sollen zum Beispiel den eher kräftigen Cabernet-Kreuzungen ihre Reife verleihen. Wie das Holz, so der Wein Kostbar: In den kleinen Holzfässern lagern die Schätze der Kellermeister. DWI Aber was unterscheidet die einzelnen Hölzer voneinander? Auf dem trockenen Juraboden der Alb zum Beispiel wachsen die Eichen langsamer und haben damit engere Poren, erklärt Martin Kurrle, Kellermeister des Collegium Wirtemberg, dem Zusammenschluss der Weingärtner Rotenberg und Uhlbach. Ähnlich viel Zeit lassen sich auch die Bäume aus dem französischen Allier, anders als etwa im Limousin, wo die Eichen auf feuchtem Untergrund und reichen Böden schnell wachsen und große Poren aufweisen. Auch die amerikanische Eiche

5 Wein-Boulevard 5 wächst schnell und ist daher sehr offenporig, weiß Kurrle, die Fässer lassen dann auch viel Sauerstoff an den Wein. Für sogenannte Cool climate -Weine, also Weine aus eher kühlen Klimazonen wie in hiesigen Gefilden, hält er die grobporigen Hölzer für weniger geeignet. Schwäbische Fässer Allerdings macht jeder andere Erfahrungen mit seinen eigenen Weinen. Bernhard Nanz, Leiter des Weinguts der Stadt Stuttgart, füllte den 2007er Lemberger in amerikanische, slowenische und in Spessart-Eiche. Das geschmackliche Rennen machten die Weine aus den Überseehölzern: Seinen 2008er Barrique-Lemberger lässt er jetzt ausschließlich in amerikanischer Eiche bei leichter bis mittlerer Toastung reifen. Das ist für uns das beste Holz für diesen Wein, schon vom Duft her. Im Mund ist er unheimlich weich, der schmeckt schon direkt aus dem Fass, schmunzelt Bernhard Nanz. Auch der Weißburgunder aus amerikanischem Holz fand seine Liebhaber: Zwei Drittel der Kunden wollten ihn aber ohne Holznote, deshalb gibt es ihn zukünftig in zwei Varianten, wenn die Menge es zulässt. Den Spätburgunder lässt er am liebsten in gebrauchten französischen Fässern reifen: Das ist angenehmer beim roten Burgunder, so seine Erfahrung. Martin Kurrle hat derzeit rund 250 Barriquefässer in der Kelter Collegium Wirtemberg, hauptsächlich aus französischer Eiche, aber ein Viertel ist auch aus schwäbischem Holz. Seine Erkenntnisse decken sich weitgehend mit denen der Fellbacher Kollegen: Die schwäbischen Fässer sind besonders gut geeignet für die roten Burgundersorten und Chardonnay, so Kurrle. Die Weine bekommen darin ein sehr feingliedriges Tannin und werden sehr filigran. In französischer Eiche lagern bei ihm unter anderem Lemberger, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Acolon und Syrah, eher die Sorten für unseren inter- nationalen Weinstil, wie der Kellermeister sagt. In den französischen Fässern würden die Weine schneller reifen, außerdem erhielten sie einfach andere Gerbstoffe und mehr Vanilletöne: Sie werden zum einen kräftiger, aber auch weicher, umschreibt es Kurrle. Das Ausgangsmaterial müsse einen entsprechend kräftigen Körper und Struktur mitbringen. Diese Voraussetzungen erfüllt auch der Spätburgunder Grande Reserve, den er deshalb vier Jahre in neuer französischer Eiche lagert, bevor er auf die Flasche kommt. Holz karamellisiert bei der Toastung Der Kellermeister der WG Bad Cannstatt, Thomas Zerweck, verfolgt wieder eine andere Strategie: Er lagert den einzelnen Wein nicht nur in einer Holzart, sondern verwendet sowohl französische als auch slowenische und schwäbische Eiche. Für ihn liegt das Hauptaugenmerk bei den Fässern weniger auf der Herkunft des Holzes als vielmehr auf der Erfahrung des Fassmachers und seinen Verfahren, wie der Toastung mit Dampf oder über offenem Feuer sowie dem Grad der Toastung, der zu unterschiedlich stark ausgeprägten Röststoffen führt. Denn der Küfer röstet die zuvor langsam getrockneten Dauben innen an, bevor er sie zum Fass vollendet. Beim Toasten karamellisieren die holzeigenen Inhaltsstoffe. Der Alkohol im Wein weitet anschließend die Poren und die Inhaltsstoffe können herausgelöst werden. Mehr oder weniger schnell, je nach Beschaffenheit des Holzes. Bei feinporigem Holz gehen die Stoffe langsamer durch die Poren in den Wein über. Das heißt, die Weine haben in Holzfässern aus schwäbischer Eiche mehr Zeit zu reifen. Während der Lagerung geht die Vielfalt der Aromen zurück und nach etwa vier Jahren sind Aromastoffe und Tannine aus dem Holz ausgeschwemmt. Wenn Thomas Zerweck mit Holzfässern arbeitet, spielt auch die Fassbar: Reine Handarbeit steckt in einem schwäbischen Eichenfass. DWI Größe eine Rolle: Neben etwa 160 Barriquefässern beherbergt die Cannstatter Genossenschaft noch 15 Fässer mit 300 Litern Fassungsvermögen und 30 große 500-Liter-Holzfässer. In Zukunft will er die Weine verstärkt traditionell im großen Holzfass ausbauen, auch die Standardqualitäten. Dabei geht es ihm in erster Linie gar nicht um die Holzaromen: Selbst dem Trollinger bekommt der langsame Lufteintritt gut, hat der Kellermeister festgestellt, die Fassreife stabilisiert die Farbstoffe und lässt die Weine noch harmonischer, runder und samtiger werden. Auch der Spätburgunder kommt bei ihm eher in große 500-Liter-Gebinde: Die Eigenstruktur der Rebsorte verträgt nicht so viele Tannine. Und je größer die Holzoberfläche im Verhältnis zum reifenden Rebensaft, umso geringer ist nachher die Gerbstoffmenge im Wein. Die Qualität der Gerbstoffe kann schon der Küfer positiv beeinflussen. Hermann Streib in Mössingen, der auf eine 90-jährige Unternehmensgeschichte im Küferhandwerk zurückblickt, lässt die zurechtgesägten Dauben mindestens vier Jahre im Freien trocknen. fließe, goldener Wein ist wie ein Tanz ohne Musik! Sprichwort

6 6 Wein-Boulevard Pro Zentimeter Holzdicke ein Jahr Lagerung, so seine Faustformel. Dabei verändern sich die Holzinhaltsstoffe und als rau, grün oder bitter empfundene Komponenten werden abgebaut oder vom Regen ausgewaschen. Wein ist ein kühner Redner! Sprichwort Der erfahrene Küfer stellt Fässer von 15 bis zu 2500 Liter Inhalt für Kellereien und Schnapsbrennereien her, dabei verwendet er schon immer und ausschließlich heimische Hölzer. Dabei ist das Renommee des schwäbischen Holzes in den letzten Jahren gestiegen. Sei vor ein paar Jahren die Frage gewesen: Habt ihr französische Eiche?, würden die Betriebe heute gerne auf einheimische Hölzer zurückgreifen, erzählt Streib. Das hat sich normalisiert, sagt der Mössinger Fassküfer gelassen. Der Ulmer Obermeister der Küferinnung, Karl Fassnacht, fertigt pro Jahr rund 50 Barriquefässer aus schwäbischer Eiche. Die Weingüter Haidle und Ellwanger zählen zu seinen Kunden. Rieger Behälterbau in Bietigheim fertigt seine Fässer mit schwäbischer Eiche in Ungarn. Als fertige Fässer kommen sie zurück in die Heimat. Unschlagbar: Der Ulmer Küfermeister Karl Fassnacht treibt mit Hammer und Setze die metallenen Reifen fest. Archiv Fassnacht Schwäbisch-französisch Aber nicht alle Hölzer kehren zurück: So heißt es etwa, Venedig würde die schwäbischen Hölzer zur Befestigung ihrer Lagunenstadt kaufen, sodass der Tourist aus dem Ländle in Venedig quasi heimischen Boden betritt. Und viele Franzosen, auch aus der Gegend der ebenfalls stark nachgefragten Allier-Eiche, würden die langsam wachsenden Stieleichen aus Württemberg einkaufen, die Stämme spalten und bearbeiten. Ob das dann als schwäbische oder französische Allier-Eichenfässer zu gelten hat, ist eine Frage, die sich allerdings nicht jeder stellt, wie Hermann Streib erfahren hat: Ihr seht das doch viel zu Biegbar: Feuer macht die feuchten Holzdauben biegsam. Archiv Fassnacht eng mit der Herkunft, habe ihm mal ein Franzose gesagt. Tatsache ist, dass die Herkunft der Stämme auf dem fertigen Fass nicht unbedingt zu erkennen ist. Bis Anfang des neuen Jahrtausends wurden nach dem Sturm Lothar viele Stämme aus den heimischen Eichenwäldern nach Frankreich verkauft, auch für die Fassproduktion, weiß Bernhard Nanz vom städtischen Weingut. Da stellt sich doch die Frage: Warum nicht gleich Württemberger trinken, wenn der Bordeauxwein am Ende doch ein schwäbisches Gschmäckle hat? Aber wenn die Qualität in der Flasche stimmt, ist der Rest eben einfach eine Frage des Geschmacks. Und die kann der Liebhaber feiner Tropfen auf dem Weindorf in der Praxis beantworten. Karin Wiemer

7 Weine für den gehobenen Weingenuss, körperreich und ausdrucksstark - fürstlich und edel. Herzog Christoph von Württemberg ( ) einer der produktivsten Gesetzgeber Alt-Württembergs, war ein großer Genießer und einem "guten Weine nie abgeneigt. Ihm zu Ehren wurden aus handverlesenen Trauben alter Reben mit größter Sorgfalt große Weine ausgebaut. Starke Ertragsreduzierung, absolut gesunde, vollreife Trauben und die Lese von Hand in kleinen Kisten sorgen für unversehrtes Lesegut und damit für die bestmögliche Qualität. Die Rotweine erhalten Ihre typische Charakteristik durch die Lagerung im großen Holzfaß, die Weißweine ihre Fruchtigkeit durch gezügelte kühle Gärung und langer Lagerung auf der Feinhefe. Genießen Sie diese erlesenen Weine in der Laube der Zaißerei (Nr. 15) auf dem Schillerplatz. Weingärtner Cleebronn Güglingen eg Ranspacher Str Cleebronn Tel: Fax: Württemberger Feierabend! STUTTGARTER WEINDORF Mittwoch, 26. August bis Sonntag, 6. September 2009 Die Württemberger Weingärtnergenossenschaften in Laube 4 bei der alten Kanzlei Entdecken Sie die Weine der Württemberger Weingärtnergenossenschaften /

8 8 Wein-Boulevard Die Wiederentdeckung der Weinbergkräuter Neue Heimat für alte Kulturpflanzen Während Spitzenköche wie Vincent Klink, Armin Karrer, Martin Öchsle und Bernhard Diers schon vor einigen Jahren Weinraute, Mauerpfeffer und Wilden Majoran für die Küche quasi als heimische Exoten wiederentdeckten, hat es doch einige Zeit gedauert, bis alte, früher weit verbreitete Weinbergbegleitpflanzen wieder mehr in das Blickfeld der Wengerter rückten. Wer weiß heute noch, dass die Weinraute wegen ihrer Gerbstoffe dem gärenden Traubenmost beigefügt wurde? Oder dass man mit den dunkelrotschwarzen Früchten der Kermesbeere den Wein färbte, womit diese Pflanze indirekt als der Vorläufer des ja ursprünglich als Deckwein gezüchteten Dornfelders gelten kann? Auch wenn wir gerne auf solche Weine wie sie unsere Vorfahren vor 100 Jahren trinken mus - sten verzichten und erkennen, dass die scheinbar so gute alte Zeit beileibe nicht immer so gut gewesen sein kann, wie sie in verklärender Romantik immer noch beschrieben wird, ist es doch schade, wenn wir mit den alten Weinbergpflanzen auch ein Stück Kultur, blumenbunte Natur und damit Vielfalt in den Weinbergen verlieren. Sicherlich Kräutergarten Weinberg Wie das duftet! Unweigerlich fühlt man sich in dem einen oder anderen Wengert vor allem in so mancher Steillage an Tauber, Jagst, Kocher, Neckar oder Enz an die Provence erinnert. Schon immer haben die Menschen die Wildpflanzen der Weinberge genutzt und auch wärmeliebende Würzkräuter und andere Pflanzen in die Weinberge eingebracht. Manche verwilderten und wurden im Laufe der letzten 1500 Jahre Bestandteil der heimischen Weinbergvegetation. Mit der kulinarischen Begeisterung der Württemberger steigt wieder das Interesse an Kräutern und anderen für die Küche tauglichen Pflanzen. Und so kann neben einer guten Flasche Wein auch so manches Kräutlein dafür sorgen, dass das Weinerlebnisland Württemberg auch in der Küche erfahrbar und schmeckbar wird. Selbst in rebflurbereinigten Gebieten gibt es genug Platz etwa am Beginn und Ende der Rebzei - len - um das eine oder andere Kraut zu pflanzen, das wiederum Lebensgrundlage für Schmetterlinge, Wildbienen und andere summende und brummende Helfer der Wengerter ist. Echter Salbei Das südliche Europa und das östliche Mittelmeergebiet sind Heimat des Echten Salbeis. Man nützt die Pflanze seit alters her nicht nur für Tees und Salbeibonbons, sondern auch als Würzbeigabe. Ein trockener heimischer Lemberger zu mit Salbei gewürztem Saltimbocca dem typisch italienischen Kalbsmedaillon mit Schinken und Salbeiblättern ist ein wahrer Genuss und zugleich ein internationaler kulinarischer Dialog. Weinraute Die in Südeuropa beheimatete Pflanze kam wohl schon mit den Römern nach Südwestdeutschland. Die Blätter hat man im Mittelalter wegen der Bitterstoffe einem aus Rot- und Weißwein bestehenden Würzwein beigegeben. Noch heute wird in Italien der Grappa della Ruta mit Weinraute gewürzt. Die Pflanze ist neben der Wilden Möhre für den Schwalbenschwanz, der daran sei-

9 waren es auch die Flurbereinigungen in den 60er- und 70er- Jahren des letzten Jahrhunderts, bei denen auf ökologische Aspekte zu wenig Wert gelegt wurde. Doch das Rad der Geschichte kann man nicht zurückdrehen, sondern nur verantwortungsvoll nach vorne. Und heute sind wir wieder ein Stück weiter. Als die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg vor rund 15 Jahren gemeinsam mit der Umweltakademie Baden-Württemberg nach Brackenheim zu den ersten Kongressen zum Thema Weinbau und Umwelt einlud, hätten die Initiatoren selbst nicht geglaubt, dass die damals vorgestellten Weinbergbegrünungen schon nach wenigen Jahren zu nahezu 80 Prozent in die Rebflächen Württembergs einkehren. Auch hier hat es einige Zeit gedauert, bis Vielfalt das zunächst wegen des Boden- und Grundwasserschutzes eingebrachte Einheitsgrün verdrängen konnte. Kriechender Günsel Am Anfang wussten wir nicht, was wir einsäen sollen, und sind halt in die einschlägigen landwirtschaftlichen Erzeugergenossenschaften gegangen. Dort gab s auch nicht viel anderes als Klee- Gras-Gemische oder Gerste, erzählen Gert Aldinger und Hans- Peter Wöhrwag vom Vorstand des Berauschend: Leuchtend roter Klatschmohn im Weinberg Verbandes der Prädikatsweingüter in Württemberg (VDP). Doch jetzt gibt es unterschiedliche Saatgutmischungen, die einer möglichst vielfältigen Bodendeckung nahekommen, und auch entsprechende Anbieter. So manche Wiesenpflanze, wie Schafgarbe, Hopfen, Klee, Wiesensalbei und kriechender Günsel, haben jetzt wieder eine Chance. Aber nur dann, wenn die Wengerter Mut zu mehr Natur in den Weinbaugebieten aufbringen und nicht alles kurz und klein mähen. Dass im Wengert hervorragendes Lesegut heranreifen kann, auch wenn Blumen, Kräuter und Gräser bis zu einem halben Meter hoch stehen, zeigen die Weinberge von Hartmann Dippon, Inhaber des Schlossgutes Hohenbeilstein, unterhalb der markanten Claus-Peter Hutter Burg Langhans in Beilstein. Damit neben den Wildpflanzen auch vergessene Nutzpflanzen und Küchenkräuter ihre einst angestammten Plätze wieder einnehmen können, gilt es, in den historischen, mit Naturstein-Trockenmauern terrassierten Lagen, etwa am Mauerkopf oder Mauerfuß oder entlang der Staffeln, Initialpflanzungen vorzunehmen. Auch muss mit der immer noch verbreiteten Unsitte Schluss gemacht werden, die Weinbergmauern mit Herbiziden abzuspritzen. Dies kostet nicht nur Geld, sondern ist auch gesetzlich verboten. Verschiedene Weinbaugenossenschaften und Privatvermarkter haben jetzt im Verbund mit der Umweltakademie Baden- Württemberg begonnen, wieder Kermesbeere, Weinraute, Küchen- ne Eier ablegt, eine wichtige Lebensgrundlage. Feldsalat/Ackersalat Mit der hellgrünen Farbe und den schmalen Blättchen unterscheidet sich der heimische Ackersalat von den viel größer werdenden Zuchtsorten. Mit etwas Aufmerksamkeit kann man im Vorfrühling noch in manchem Weinberg die vitaminreichen Pflanzen entdecken. Wilder Majoran Die auch Dost genannte Pflanze ist eher als Pizzagewürz Oregano bekannt. Die rosa-weißlichen Blüten verströmen einen herrlichen Duft und locken zahlreiche Insekten an. Und wer denkt schon beim Verzehr einer leckeren Weißwurst daran, dass diese beträchtliche Mengen Majoran allerdings die Kulturform enthält. Frühlingszwiebel/ Röhrenlauch An so mancher Mauerkrone gedeihen kräftige Büsche des Röhrenlauchs, auch Winter- oder Frühlingszwiebel genannt. In manchen Gegenden Württembergs sind die Röhren als erstes Frühjahrsgrün Zutat für leckere Maultaschen, und sie geben, zu kleinen Ringen geschnitten, eine herrliche Würze für Rahmkuchen, die man in manchen Gegenden auch Salzkuchen oder Blooz nennt. Eine solche schwäbische Pizza mit einem Trollinger lässt fröhliche Runden im Zweifel noch geselliger werden. Überall in den württembergischen Weingegenden findet sich auch der wilde Weinberglauch sowie verschiedene andere Wildlaucharten. Informationen baden-wuerttemberg.de

10 Würzig: Die Weinraute ist sowohl Heilpflanze als auch kräftiges Gewürz. Im Mittelalter glaubte man, dass sie vor dem bösen Blick schütze. Claus-Peter Hutter salbei, Wilden Majoran besser bekannt als Oregano, Zitronenmelisse, Rosmarin und Thymian in die Weinberge auszupflanzen. Mit dabei waren die zum Collegium Wirtemberg zusammengeschlossenen WG Rotenberg und Uhlbach, der Cannstatter Weinbaubetrieb Manfred Zaiß, die Bottwartalkellerei, die Weingärtnergenossenschaft Mundelsheim, die Wengerter der Felsengartenkellerei und die Weingärtner Brackenheim. An Pflanzaktionen beteiligten sich auch Mitglieder der WG Dürrenzimmern, und von Anfang an mit dabei waren alle Betriebe des Verbands der Prädikatsweingüter. Küchenstars von gestern Wir haben gleichermaßen Verantwortung für Natur und Kultur, so Michael Graf Adelmann aus Steinheim-Kleinbottwar. Er ging noch einen Schritt weiter und ließ ebenso wie der Privatwengerter und Unternehmer Karl Strenger unterhalb der Stauferburg Lichtenberg bei Oberstenfeld an verschiedenen Stellen einzelne Rebzeilen entfernen und pflanzte in den Wengert Heckensträucher wie Weinrose und Haselstrauch. Weinbaugebiete sollen sich zu Naturerlebnislandschaften entwickeln, da gehört eine intakte Tier- und Pflanzenwelt dazu, so Karl Heinz Hirsch, Geschäftsführer beim Württembergischen Weinbauverband. Zur Vielfalt im Wengert gehören auch so manche Pflanzen, die nicht zwischen den Rebzeilen gedeihen können und mehr oder weniger frei stehen sollten. So etwa die Deutsche Schwertlilie, die Holunderschwertlilie oder die Osterluzei. Sie finden in flurbereinigten Weinberglagen am Anfang und Ende der Rebzeilen oder im Bereich von Wegekurven, wo etwa Lesesteinwälle angelegt werden können, einen Platz. Wenn noch mehr Wengerter mitmachen, dann können wir schon in wenigen Jahren etwa im zeitigen Frühjahr im Weinberg ein wahres blaues Wunder erleben, wenn die Schwertlilien hellblau leuchtend die Landschaft verzieren, so Prof. Dr. Armin Gemmrich vom Lehrstuhl für Weinbau der Hochschule Heilbronn. Jetzt ist zu hoffen, dass die Küchen stars von gestern zusammen mit den verschiedenen einst typischen wilden Weinberg-Begleitpflanzen an den Hängen von Neckar und Rems, entlang der Enz, im Bottwartal und im Stromberg wieder eine Zukunft haben. Claus-Peter Hutter Faszination Wengert Bei einer Fahrt mit dem Neckarfloß ohne erhobenen Zeigefinger, auf genussvolle Weise die Faszination der Rebterrassen und deren Bedeutung für die Tier- und Pflanzenwelt, das Landschaftsbild und den traditionsreichen Weinbau mit seinen ganz besonderen Erzeugnissen zu erleben, ist Ziel einer neuen Initiative der Umweltakademie Baden-Württemberg und der Neckar-Personen-Schifffahrt Neckar Käpt n. Beim neu entwickelten Seminartyp Steinreiches Neckartal erhalten Gruppen ab 40 Personen auf der Strecke von Stuttgart-Bad Cannstatt bis Besigheim (es sind nach entsprechender Vereinbarung auch andere, kürzere Streckenabschnitte möglich) bei einer erlebnisreichen Floßfahrt Erläuterungen und Hintergrundwissen zu den mar-kanten Weinbergterrassen, ihrer Pflanzenwelt und den Weinen sowie zum Neckar und zu Kultur und Natur im Neckartal. Den Floßreisenden soll die Fahrt auch kulinarisch in Erinnerung bleiben, deshalb gibt es je nach Streckenabschnitt immer die Weine aus den Weinbergen, an denen das Floß vorbeigleitet. Gruppen aus Betrieben, Sportvereine, Familien oder Menschen, die zu Jahrgangstreffen unterwegs sind: Sie alle können die Fahrt Steinreiches Neckartal quasi als Seminar auf Abruf buchen. Fachkundige freie Mitarbeiter der Umweltakademie sind dann auf dem Floß, um auf Besonderheiten einzugehen. Die Umweltakademie beschreitet mit dem Seminartyp Steinreiches Neckartal neue Wege und setzt Zeichen, um das Wissen um heimische Natur und Landschaft sowie um die Weinprodukte aus dieser Landschaft, aber auch die Verletzlichkeit der Natur und konkrete Möglichkeiten des Naturschutzes den Menschen näherzubringen. Weitere Informationen Umweltakademie Baden-Württemberg, baden-wuerttemberg.de Tel Neckar-Personen-Schifffahrt Neckar Käpt n Tel

11 Sektkellerei Brennerei Haus- und Hoffest August 2009 Erlesene Weine, spritzige Sekte, edle Destillate Wir bieten Qualität mit Herz Unsere Weine können Sie auf dem Stuttgarter Weindorf in folgenden Lauben genießen: Dachswald, Hasenwirt, Alte Lok. Zum gemütlichen Viertele im Sonnen-Besen trifft man sich von Mitte Oktober bis Anfang Dezember und von Ende Januar bis Ostern. Termine und Aktuelles: Weingut Zaiß Sektkellerei Brennerei Mörgelenstraße Stuttgart-Obertürkheim Telefon Telefax

12 Brennerei Lohnbrennerei Michael Frey Herstellung und Verkauf von edlen Obstbränden. Herzlich willkommen Gemütliche Weinstube mit Nebenzimmer Rusikale Gartenwirtschaft Selbstgemachte Maultaschen nach Omas Art Unterhaltsame Weinproben in uriger Probierstube (Voranmeldung) Auserlesene Weine von umliegenden Anbaugebieten Deutsches Wildbret, aus dem eigenen Revier. Direkt vom Jäger: Hirsch, Wildschwein, Reh und Hase. Küchenfertig und fachmännisch zubereitet. Frisch vakuumiert oder tiefgefroren! Christine & Herbert Winkle Trollingerstr Stuttgart (Uhlbach) Telefon Täglich ab Uhr Mittwoch Ruhetag Edenbergstr Stuttgart Tel Bitte erst öffnen am 25. September 2009! Das neue Schwaben Bräu Festzelt auf dem Cannstatter Wasen 2009 Reservierungs- Hotline: Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Weindorflaube Nr. 37 Die Stäffeles Rutscher.

13 Wein-Boulevard 13 Stuttgart, das sind Hightech-Unternehmen, das ist ein breiter Talkessel und sehr warmes, begünstigtes Klima mit hoher Sonneneinstrahlung. Zu Stuttgart gehört daher auch der Wein. Die Stadt befindet sich dabei in einer einmaligen Lage: Unter den größten Weinbaugemeinden Deutschlands ist sie die einzige Großstadt mit einem eigenen städtischen Weingut. In den 1930er-Jahren wurde der Ertrag der städtischen Weinberge zunächst versteigert. Seit 1949 gibt es das Weingut der Stadt Stuttgart in Stuttgart-Bad Cannstatt, das Anbau, Ausbau und Verkauf der Weine in Eigenregie betreibt. Die Flaschen zieren Künstleretiketten, die etwa Schloss Solitude zeigen, die Staatsoper oder das Neue Schloss. Nicht zuletzt deshalb ein beliebtes Mitbringsel. Einzigartige Kulturlandschaft Mit seiner fast 60-jährigen Tradition hat das Gut bis heute Generationen von Winzern ausgebildet. Ein bis drei Auszubildende sind pro Jahr im Weingut beschäftigt und helfen mit, die rund 17 Hektar Rebfläche zu bearbeiten. Keine leichte Aufgabe, denn der Betrieb besitzt die meisten Mauerterrassen im Stadtgebiet: 28 Prozent, rund 4,9 Hektar, sind terrassierte Steillagen, die Betriebsleiter Bernhard Nanz und seine Mitarbeiter mit viel Aufwand und Einsatz das Jahr über pflegen und in denen sie die Trauben mühsam von Hand lesen müssen. Das Weingut leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft, die das grüne Bild der Stadt entscheidend mit prägt. Cannstatter Zuckerle, Stuttgarter Weinsteige und Stuttgarter Mönchhalde sind die wichtigsten und bekanntesten Lagen, aus denen rund Flaschen Wein, unter anderem von Lemberger, Saint Laurent und Riesling stammen. Von den Standardqualitäten bis zum Premiumbereich findet jeder Weinfreund einen passenden Tropfen. Besondere Spezialitäten fanden in diesem Jahr denn auch reißenden Absatz: Ein Renner ist der neue Blanc de Noir. Der Weiße aus roten Trauben vereint einen Spätburgunder in Auslesequalität und einen Trollinger mit 80 Grad Oechsle. Ausschließlich aus dem Saftabzug vor der eigentlichen Traubenpresse ergibt das einen kräftig strukturierten Wein. Ein etwas anderer Weingenuss und zudem vielseitiger Begleiter kulinarischer Gaumenfreuden. Der Saint Laurent ist ebenfalls eine Spezialität, die das Weingut auf 0,5 Hektar anbaut Flaschen gibt es von dem fruchtig-würzigen Wein aus über 50 Jahre alten Reben, ein charmanter Wein aus einer Traube, die durchaus mehr Aufmerksamkeit verdiente, wie der Gault Millau Wineguide zu Recht schreibt. Das hat sich herumgesprochen und so haben sich Stuttgarts In-Lokalitäten wie das Kunstmuseum und der Schellenturm einen Großteil der Flaschen gesichert. Auch der Rosé aus fruchtigem Trollinger und würzigem Lemberger hat sich diesen Sommer einen Lieblingsplatz unter den Stuttgarter Weinen erobert: schmelzig-mild ist er ein idealer Terrassenwein und ein passender Begleiter für Fischgerichte. Stetig an die Spitze Betriebsleiter Bernhard Nanz hat in den letzten Jahren verstärkt auf den Premiumbereich gesetzt. Das hat sich gelohnt, wie das Ergebnis zeigt: Die Weine in den kunstvollen Wappenflaschen, die das Stuttgarter Stadtwappen tragen, Wenn der Wein eingeht, geht die zunge auf! Sprichwort Weinsteige: Blick über die Neue Weinsteige auf Stuttgarts Süden und die Weinberge der Karlshöhe Bernhard Nanz Großstadt mit eigenem Weingut Stuttgarts Weingut: Moderner Wein mit Tradition

14 14 Wein-Boulevard Genuss für alle Sinne Jan Petersen Die Stuttgarter Mönchhalde mit über 50 Jahre alten Reben Bernhard Nanz Zuweilen freut es mich, still und alleine, in kühler Stube ruhevoll zu zechen, mit einem alten, liebgewordenen Weine ein gutes, treues Freundschaftswort zu sprechen. Hermann Hesse bilden heute die Spitze des Sortiments. Darunter der Riesling aus der Steillage Cannstatter Zuckerle mit biologischem Säureabbau: Ein untypischer Riesling, der mit exotischen Fruchtaromen glänzt und besonders mild und geschmeidig daher kommt. Die anderen Weißen aus der Premiumlinie sind erst seit September gefüllt: Der klassische Riesling aus der Mönchhalde mit schönem Süße-Säure-Spiel und der im Barrique gereifte Weißburgunder, ein Wein mit leichten Fassaromen, ausgewogen und nachhaltig. Ein anerkanntes Highlight: der Lemberger aus dem Barrique. Er zeigt vielfältige Fruchtnoten und komplexe Aromen nach Zimt und Pfeffer und hat damit auch die Weinkritiker überzeugt. So wurde er beim diesjährigen Lemberger- Preis Vaihinger Löwe unter die Top Ten in der Kategorie der Barriqueweine gewählt. Nasenwein und Premium-Lemberger Die Qualität der städtischen Weine hat sich in den letzten Jahren stetig gesteigert, was nicht zuletzt die zahlreichen Auszeichnungen bezeugen. Neben dem Erfolg des Premium-Lembergers im deutschlandweiten Wettbewerb konnte das Weißwein-Cuvée aus der Stuttgarter Weinsteige einen grenzüberschreitenden Erfolg verbuchen: Der echte Nasenwein wurde auf der Vinitaly in Verona für herausragende Qualität ausgezeichnet. Dabei beschränken sich die Prämierungen nicht auf die jüngere Zeit: Bereits 1997 wählte das Publikum auf der Württembergischen Messe für Wein und Sekt die 1994er Spätburgunder Auslese trocken als besten Württemberger auf der Messe. Wein-Krimi für alle Sinne Verkaufsstellen (Auswahl) Weingut der Stadt Stuttgart (beim Mineralbad), Sulzerrainstr. 24, S-Bad Cannstatt, Tel Optik Oster (neben der Markthalle), Dorotheenstr. 2, Tel Hotel Wörtz, Restaurant Zur Weinsteige, Hohenheimer Heutzutage reicht es allerdings nicht mehr, nur hervorragende Weinqualität zu liefern. Die Weinfreunde erwarten mehr, was auch Bernhard Nanz erkannt und erfolgreich umgesetzt hat: Im Zuge der modernen Weinvermarktung hat der Leiter des Weinguts einige innovative Veranstaltungen ins Leben gerufen. Darunter die Krimiwoche im Weingut, mit rund 50 Gästen jeden Abend ausverkauft. Der vollbesetzte Travertinkeller des Weinguts verwandelte sich in eine stimmungsvolle Kulisse für den Weinberg- Krimi Schwaben-Angst von Klaus Wanninger umgesetzt mit Ton, Bild, Schauspiel und Lichteffekten zu einem audiovisuellen Spektakel für alle Sinne. Wirklich für alle, denn bei der abschließenden Weinverkostung kamen auch Geruchs- und Geschmackssinn voll auf ihre Kosten. Die Veranstaltungen gehen weiter Mit Weinbergführungen und Freiluftweinproben in der Stuttgarter Mönchhalde am 27. September, dem Tag des offenen Weinbergs, steht bereits die nächste Veranstaltung an. Am 8. November gibt es im Weingut Humorvolles, Wissenswertes und Flüssiges beim Tag der offenen Tür. Das abschließende Highlight des Jahres bildet der kulinarisch-literarische Weinabend: Korrespondierende Weine des Weinguts der Stadt und literarische Einlagen begleiten das Mehrgangmenü in der Uhlbacher Krone. Wer s verpasst, muss bis zum nächsten Jahr warten und sich derweil mit den städtischen Weinen trösten. Beileibe kein schlechter Trost. Str , Stuttgart-Mitte, Tel Karin Wiemer Weinhaus Stetter, Rosenstr. 32, Stuttgart-Mitte, Tel Singer und Leibfried, Mahdentalstr. 54, Sindelfingen, Tel Weinmarkt an der Laube, An der Laube 17, Konstanz, Tel

15 W E I N G Ä R T N E R EINE KLASSE FÜR SICH Bad Cannstatter Weine überzeugen seit jeher durch ihre herausragende Qualität und ihre Einzigartigkeit. WEINVERKAUF Montag - Freitag und Uhr Samstag Uhr Weingärtner Bad Cannstatt e.g. Rommelstrasse Stuttgart Tel / Fax 07 11/

16 16 Wein-Boulevard Im Wein und Bier ertrinken mehr denn in Wasser. Sprichwort Wasser und Wein Eine gute Ergänzung Alle waren geletzt und lobten das herrliche Wasser: Säuerlich war s und erquicklich, gesund zu trinken den Menschen. (Johann Wolfgang von Goethe, Hermann und Dorothea) Was Goethe schon wusste, hat sich auch bei uns heute herumgesprochen: Wasser ist gesund und erfrischt. Besonders Mineralwasser gehört zum Essen, zu Kaffee oder Wein; es ist das beste Mittel, um den Durst zu löschen, den Flüssigkeitsverlust des Körpers auszugleichen und die Leistungsfähigkeit zu steigern; auch bringt es das Gehirn auf Trab. Wichtig: der Mineralstoffcocktail im Wasser Jeder Mensch in Deutschland soll im Jahr 2008 fast 134 Liter Mineral- und Heilwasser getrunken haben. Natürliches Mineralwasser hat eine längere Reise hinter sich gebracht. Denn als Regenwasser sickerte es durch die Gesteinsschichten, wurde dadurch gefiltert und gereinigt. Und bediente sich gleich der Mineralien, Spurenelemente und Kohlensäure, die das Gestein bietet je nach Art und Region in unterschiedlichen Mengen. Die Mineralwasservorkommen sind in den Tiefen der Erde vor Verunreinigungen geschützt und von ursprünglicher Reinheit ; alle Inhaltsstoffe sind natürlichen Ursprungs. Es muss am Quellort abgefüllt und amtlich anerkannt werden. Lediglich Eisen und Schwefel dürfen aus dem Wasser entfernt, Kohlensäure darf entzogen oder zugesetzt werden. Ähnliches gilt für Heilwasser, allerdings hat es wegen seiner besonderen Zusammensetzung heilende, lindernde oder vorbeugende Wirkung und gilt als Arzneimittel. Diese beiden Wasserarten, Mineral- und Heilwasser, sind von Quell-, Tafel- und dem einfachen, aber ebenfalls bestens kontrollierten Leitungswasser zu unterscheiden, welche andere bzw. weniger Merkmale aufweisen. Das Kleingedruckte auf dem Etikett der Mineralwasserflaschen gibt Aufschluss darüber, welche Mineralstoffe in welchen Mengen im Wasser stecken. Und sagt aus, wofür das jeweilige Wasser gut ist und nicht zuletzt auch, wie es schmeckt. So ist Wasser mit hohem Natriumanteil gut für Sportler und Vielschwitzer, es schmeckt in Verbindung mit Chlorid, mit dem es Kochsalz bildet, leicht salzig; viel Calcium stärkt die Knochen und gibt einen erdig-trockenen Geschmack, viel Magnesium wirkt sich positiv auf Knochen und Nerven aus und verleiht dem Wasser einen leicht metallischen Geschmack. Kaliumreiches Wasser wiederum wirkt regulierend auf Herz- und Muskeltätigkeit und entspannend auf die Nerven. Stilles Wasser mit entsprechenden Mineralstoffund Hydrogencarbonatanteilen soll sich positiv auf den Säure- Basen-Haushalt auswirken, Kohlensäure wiederum gut für die Magen-Darm-Funktion sein. Beim Thema Kohlensäuregehalt lässt so mancher passionierte Wassertrinker jedoch nicht mit sich spaßen bei manchen muss das Wasser blubbern, was das Zeug hält, andere bevorzugen vornehme Zurückhaltung und stehen auf medium, während wieder andere dem gänzlich stillen Getränk den Vorzug geben. Erfrischend an heißen Tagen: die Weinschorle Auch soll es Zeitgenossen geben, denen der gesunde Mineralstoffcocktail in ihrem Wasser nicht reicht sie müssen es mit Wein anreichern. Sie kennen, besonders an heißen Tagen, nichts Erfrischenderes als eine Glas Weinschorle gemischt aus einem nicht allzu kostbaren Wein und einem guten Mineralwasser. Zumal auch Herr Goethe der Weinschorle seine Aufmerksamkeit gewidmet haben soll so zumindest wird kolportiert. Wasser allein macht stumm, man sieht es im Bach am Fische. Wein allein macht dumm, man sieht es bei den Herren am Tische. Um nichts von beiden zu sein, vermische ich Wasser mit Wein!

17 Wein-Boulevard 17 Nun ja, die Sache mit dem Wein, der dumm machen soll, können wir so nicht bestätigen. Und auch der bekannteste Stuttgarter Hauptkommissar, Ernst Bienzle, dürfte für Goethes Erkenntnis wenig Verständnis zeigen. Das Thema Weinschorle fertigt der Protagonist aus Felix Hubys Krimis kurzerhand ab: Ich kann s Wasser in den Schuhen schon nicht leiden und noch viel weniger im Wein! Und weiß damit den Berufsstand der Sommeliers und Sommelières geschlossen hinter sich, der die kostbaren Weine eifrig davor bewahrt, verwässert zu werden. Wein und Mineralwasser: ein schönes Paar Doch Wasser und Wein das lass durchaus nicht sein. Mineralwasser wird als Begleitgetränk zum Wein empfohlen, da es den Geschmack neutralisiert und die Geschmacksknospen der Zunge auf den Weingenuss vorbereitet sofern das richtige Wasser serviert wird. Denn Mineralstoffe und Kohlensäure haben es in sich. Deshalb werden Sommeliers zunehmend auch zu Mineralwasserexperten. Sie wissen nicht nur, welcher Wein sich zu welchem Anlass und Essen besonders eignet und wie er schmeckt, sondern auch, mit welchem Mineralwasser als Gefährten jeweils ein guter bis optimaler Weingenuss zu erzielen ist. Die Mineralwasseranbieter wiederum nehmen den Wein ins Visier und dazu auch Sommeliers mit ins Boot. So präsentiert Teinacher im Internet ein Portal für Genießer, in dem Christina Hilker (Sommelière des Jahres 2005) eine Wasser & Weinprobe anbietet, monatliche Weintipps gibt und gleich das zum Wein passende Mineralwasser empfiehlt. Dieses sollte ausgewogen sein, wie beispielsweise von Teinacher das Mineralwasser Teinacher Gourmet aus dem Schwarzwald. Es zeichnet sich durch eine besonders harmonische Mineralisierung aus, was den Genuss von Wein erheblich steigern kann, erläutert Heinz Breuer, Vorstandssprecher der Mineralbrunnen Überkingen- Teinach AG. Die Faustregel beim richtigen Wasser- und Weingenuss lautet: Je weniger Säure im Wein, desto mehr Kohlensäure im Mineralwasser verträgt er. Das feinperlende Teinacher Gourmet Medium ist der ideale Begleiter von frischen, säurearmen weißen Sommerweinen, harmoniert aber auch mit leichten, spritzigen Rotweinen. Teinacher Gourmet Naturell hingegen ist ein bekömmliches natürliches Mineralwasser, das beispielsweise besonders gut zu prickelnden Schaumweinen, Rosés sowie reifen Rot- und Weißweinen passt. Diese können sich in der Kombination mit einem stillen Mineralwasser am besten entfalten. Nina Stolze Durst macht aus Wasser Wein! Sprichwort Damit Ihr Weinzahn nicht wackelt! Mit Implantaten schmeckt der Wein wieder nach Wein und nicht nach Prothese 18 Jahre erfolgreiche Implantologie Zahnärztliche Privatpraxis Nauheimer Straße Stuttgart Telefon (0711) info@dr-drescher.de Dr. med. dent E. P. Drescher Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie BDIZ Spezialist für Implantologie EDA

18 18 Wein-Boulevard Schönste Weinlaube Winkles Löwen in Uhlbach Zum zehnten Mal sind sie im Jahr 2008 beim Stuttgarter Weindorf dabei gewesen und zum zehnten Mal haben sie einen Preis für eine der schönsten Weinlauben erhalten: Christine und Herbert Winkle von der Weinstube Löwen in Uhlbach. Kleine bunte Drachen leuchten vom Dach der Laube, ein Band von Deko-Sonnenblumen zieht sich über First und Trauf. Ein Keramikschäfer mit seinen Schäfchen neben dem Eingang empfängt die Besucher. Wir möchten den Gästen unserer Laube dieselbe Gemütlichkeit vermitteln, die wir auch in unserer Weinstube haben, erzählt der Wirt. Dinge: Möbel, Lampen, Polster, Dekoration. Alles zusammen füllt zwei große Seecontainer und eine Scheune im Stuttgarter Stadtteil Hedelfingen. In der Zeit zwischen dem Stuttgarter Weindorf und dem Gastspiel des Weindorfs in Hamburg lagert dort die Ausrüstung, die ein handwerklich geschickter Mann pflegt, streicht und repariert. Immer wieder müssen Ausstattungsteile ergänzt oder erneuert werden: Wir haben einmal einen Gasgrill gekauft um Euro, einen Spanferkelgrill, sagt Winkle. Doch vor einigen Jahren wurden bei der Explosion eines Gasofens auf dem Weihnachtsmarkt Menschen verletzt, nun sind Gasgeräte bei den Stuttgarter Festen und Märkten tabu. Sie müssen gegen Elektrogeräte ausgetauscht werden bei Winkles sind es zwei Herde. Wie der held am siegesmahle ruhen wir um den pokale wo der edle wein erglüht, feurig arm in arm geschlungen trunken von begeisterung singen wir der freundschaft lied. Eine komplette Küche fürs Weindorf Bevor das Wirtsehepaar, das den Löwen seit 1996 betreibt, auf dem Weindorf einstieg, hieß es erst einmal kräftig investieren. Wir haben eine zweite Küche angeschafft, extra fürs Weindorf. Mit dem, was dort an Ausrüstung steht, könnte man ein zweites Weinlokal aufbauen, sagt Wink - le. Backöfen, Mikrowellen, zwei Gasherde, eine Kombination aus Heißluft- und Dampfherd, zwei Spülmaschinen und die Spüle, alles auf großen Rollen, zum Transportieren. Und tausend weitere Flammkuchen überholt Spanferkel Den Auf- und Abbau der fünf Lauben drei dienen als Gasträume und in zweien ist die komplette Küche untergebracht organisiert Herbert Winkle. Wenn aber dann meine Frau kommt, dann stellt sie in der Küche nochmal alles um, und sie ist ja auch für die Dekoration zuständig. Friedrich Hölderlin Lange vor dem Weindorf muss die Speisekarte festgelegt werden; Löwen-Wirtin und Wirt setzen dabei vor allem auf schwäbische Gerichte und reagieren auf den Kundengeschmack. So werden die Kalbsnierle, die zwar gut, aber wenig nachgefragt sind, demnächst von der Karte verschwinden. Der Flammkuchen dagegen hat sich zu einem solchen Renner entwickelt und sogar das Spanferkel an Beliebtheit überholt, dass zukünftig eine Person ausschließlich damit beschäftigt sein wird, die elsässische Köstlichkeit sowie Zwiebelkuchen und Camembert in Bierteig zu backen. Lebenslust: Bei Winkles ist Geselligkeit Trumpf. Stuttgart Marketing Den Wein sucht das Wirtspaar zusammen mit den Weingärtnern von Rotenberg und Uhlbach aus,

19 Wein-Boulevard 19 dem Collegium Wirtemberg; etwa 95 Prozent der in der Laube ausgeschenkten Weine kommen von dort. Etwa der Acolon, ein fruchtig, herber, ganz dunkler Roter; vor allem jüngere Gäste bevorzugen diese Neuzüchtung aus Dornfelder und Lemberger. Oder Riesling und Trollinger vom Fass. Oder die neuen Kreationen des Collegiums Wirtemberg, die die Wirtsleute zum Schwärmen bringen: die Alte Rebe von der Trollinger- bzw. von der Rieslingtraube. Diese Weine werden aus den Trauben von über 30 Jahre alten Rebstöcken gemacht, die sehr tief wurzeln und viele Mineralstoffe aus der Tiefe aufnehmen. Sie bringen wenig Ertrag, aber einen ausgezeichneten, erlesenen trockenen Tropfen. Beim Roten... da werden Sie nie denken, dass Sie einen Trollinger trinken, sagt Winkle. Ein besonderer, sehr trockener Weißwein, ebenfalls ein Riesling, heißt bezeichnenderweise Sand. Die Reben stehen am Fuß des Götzenbergs auf einem Weinberg, dessen Erde von Stubensandstein geprägt ist. Er erhitzt sich tagsüber und gibt nachts die Wärme an die Trauben ab. Dieser elegante Riesling ist ganz trocken, fruchtig, frisch und sehr mineralisch. Auf der Getränkekarte der Löwen-Laube stehen natürlich auch andere Weine, wie Kerner, Grau- und Weißburgunder, Heroldrebe oder Dornfelder, auch Sektsorten, Bowle und Sommerschorle. Sogar die Trauben der Pergola über dem Gastgarten in Uhlbach landeten in den Gläsern auf dem Weindorf als frisch gepresster neuer Wein. Die 90 Liter waren natürlich an einem Tag weg, freut sich Winkle. Wer übrigens behauptet, auf dem Stuttgarter Weindorf sei s teuer, der wird vom Löwen-Wirt eines Besseren belehrt: Wir verlangen dort für die meisten Weine 50 Cent weniger pro Viertel als in der Weinstube. Die Weindorfgäste sind jedenfalls ganz nach dem Geschmack des Ehepaars Winkle: Die Stuttgarter sind weinbewusst, sie wissen, was sie wollen, und sind auch Neuem gegenüber aufgeschlossen. Ein Teil der servierten Gerichte wird in der Küche der Weinstube vorgekocht, etwa die Linsen oder das Sauerkraut. Rostbraten und Röstkartoffel kommen in der Lauben-Küche in die Pfanne, der Krustenbraten in den Ofen und sogar der Kartoffelsalat wird hier zubereitet. Allein ein Zentner Kartoffel, 25 bis 30 Kilogramm Fleisch für Krustenbraten, zwei bis drei Spanferkel à 20 Kilogramm werden für die Gäste der Löwen-Laube verarbeitet, und zwar täglich! Zuerst die Kartoffeln aufs Feuer Einige der acht Bedienungen sowie zwei, drei Küchenhilfen kommt aus Frankfurt bzw. Hamburg und übernachtet in den Fremdenzimmern des Löwen in Uhlbach. Jeden Morgen chauffiert Herbert Winkle seine Frau und die Mitarbeiterinnen mit dem Kleinbus aufs Weindorf. Anschließend holt er die Ware, die vorgekochten Speisen und was sonst noch benötigt wird. Dann gilt Arbeitsteilung: Herbert Wink le kümmert sich um die Weinstube, während Christine Winkle Zepter und Kochlöffel in der Weinlaube schwingt. Ihr stehen ein junger Koch und eine Köchin zur Seite. Nach der Ankunft auf dem Stuttgarter Schillerplatz gegen 8.30 Uhr werden erst einmal die Kartoffeln für den Kartoffelsalat auf den Herd gestellt, dann wird gefrühstückt. Anschließend helfen alle bei den Vorbereitungen mit, arbeiten also der Küche zu. Viel Zeit bleibt nicht, denn um elf Uhr, wenn das Weindorf öffnet, stehen die ersten Gäste vor dem Tresen. Arbeiten im Weindorf bedeutet zwölf Tage intensiver Einsatz: ab etwa neun Uhr morgens durch die Turbulenzen des Tages, und bis alles aufgeräumt ist, ist es Mitternacht. Herbert Winkle berichtet von drei Küchenhilfen, die so überfordert waren, dass sie bald Weinhock: In der blauen Stunde einer lauen Sommernacht ist das Stuttgarter Weindorf am Schönsten. Stuttgart Marketing die Segel streichen mussten, eine hat sogar einen Nervenzusammenbruch gekriegt. Die Chefin dagegen scheint die Ruhe selbst zu sein, und ein Naturtalent. Christine Winkle ist zwar vor 50 Jahren in Stuttgart geboren worden, doch ihre Wurzeln liegen in der einstigen DDR. Sie ist weder mit schwäbischer Kost aufgewachsen noch hat sie eine Ausbildung in der Gastronomie durchlaufen und wurde doch eine Meisterin der schwäbischen Küche. Sie lässt sich s nicht nehmen, die gut 250 Maultaschen, die während des Weindorfs täglich in ihrer Weinlaube verzehrt werden, nach einem alten Rezept in Uhlbach zu fabrizieren. Bei den schwäbischen Klassikern und den guten Weinen bleiben die Gäste gern unter den hellgelben Stoffbahnen der Laube sitzen; die in Orangetönen gehaltenen Tischdecken und Sitzpolster vermitteln Wärme und Behaglichkeit, die liebevolle Dekoration mit romantischen Puppen einem Faible der Wirtin, mit leuchtenden Stoffsonnenblumen, alten Leitern und Seilen geben dem Inneren eine ländlich-rustikale Note. Hier hält man sich gern an den Spruch, der auf einer Holztafel an der Wand zu lesen ist: Lieber meh essa als zwenig trenka! Monika Bönisch Der wein kommt in seiner polarität von herber säure und fruchtiger süße dem gegensätzlichen charakter der schwaben entgegen. Thaddäus Troll

20 20 Wein-Boulevard ROTWEIN IST FÜR ALTE KNABEN, EINE VON DEN BESTEN GABEN, Wilhelm Busch Durch steile Lagen Weinwandern von Hedelfingen nach Rohracker Unsere Tour folgt zum Teil den beiden Stuttgarter Weinwanderwegen Hedelfingen und Rohracker. Sie führt uns durch die Hedelfinger und die Rohracker Wein-Einzellage Lenzenberg. Im Mix von rebflurbereinigten Hängen, extrem steilen Terrassenanlagen, aufgelassenen Weinbergen und den historischen Zentren der beiden Weinorte zeigt sie uns die Besonderheiten des Weinbaus in Stuttgart. Und sie bietet zugleich Ausblicke auf das Neckartal bis zur Schwäbischen Alb. Unterwegs bestehen mehrere Gelegenheiten, den Wein, der hier wächst, auch zu probieren. Ausgangs- und Endpunkt: Stuttgart-Hedelfingen, Hedelfinger Platz. Öffentliche Verkehrsmittel: Stadtbahnlinien U 9 und U 13, Buslinien 62, 65 und 103, Haltestelle Hedelfingen. Parkmöglichkeiten: beim Hedelfinger Platz. Anfahrt über die B 10, Ausfahrt Hedelfingen. Wegverlauf: Los geht s auf dem Hedelfinger Platz zur Rohrackerstraße. Wir wenden uns etwa 250 Meter später nach rechts in den Beundweg, gehen den nächsten abzweigenden Weg wieder rechts, dann links einen Treppenaufgang hoch zum Alosenweg. Hier gehen wir in einer Links-rechts-Kombinati- on an einem kleinen Gebäude der Weingärtnergenossenschaft Hedelfingen eg vorbei den Berg aufwärts. Das asphaltierte Sträßchen verläuft in einer Linkskurve zunächst durch Freizeitgrundstücke hindurch. Wir befinden uns hier auf einem Teilstück des Stuttgarter Rundwanderweges. An der ersten Weggabelung halten wir uns links, ebenso wie wenige Meter danach bei der nächsten Weggabelung. Hier verlassen wir bereits wieder den Stuttgarter Rundwanderweg. Unsere Tour führt weiter steil den Berg hinauf. Nicht lange, dann verläuft der Weg ebenerdig und der Blick öffnet sich zum Neckarhafen und den Weinbergen von Untertürkheim bis nach Mettingen. Links ist der Württemberg mit der Grabkapelle zu sehen. In einer Rechtskurve geht es hinein in die Weinberge von Hedelfingen, der Einzellage Lenzenberg. Rechts stehen Trollinger-, links Rieslingreben. Leicht bergabgehend taucht vor uns Rohracker auf und am Horizont der Fernsehturm. Ein Schild informiert uns über den Trollinger, und eine Bank lädt zur kurzen Rast und zum Genießen des schönen Ausblicks ein. Danach halten wir uns rechts, weiter den Berg hinauf. Hier befinden wir uns auch auf dem Stuttgarter Weinwanderweg, der allerdings in entgegengesetzter Richtung verläuft. Eine Tafel des Stuttgarter Gartenbauamtes gibt Auskunft über den Riesling. Wir kommen zu einem querenden Sträßchen, mit Bänken und Gedenkstein zur Flurbereinigung. Wir wandern hier weiter nach links durch die Weinberge hindurch, leicht den Berg aufwärts. Wenig später geht es wieder abwärts, vorbei am Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins Hedelfingen e.v. und an Freizeitgrundstücken entlang. In einer Linkskurve quert ein weiteres Sträßchen. Auch hier halten wir uns links, es geht erneut eine kurze Strecke hinein in die Weinberge. Wir kommen jetzt auf den Engenbergweg. Überreste von Trockenmauern belegen, dass einst auch hier Rebstöcke standen.

Mineralwasser & Wein Tipps dazu von. Sommelier Heiko Maciolek

Mineralwasser & Wein Tipps dazu von. Sommelier Heiko Maciolek Mineralwasser & Wein Tipps dazu von Sommelier Heiko Maciolek Das reine Wunder der Natur für Ihre Gastronomie. Das reine, natürliche VILSA Mineralwasser kommt aus den unberührten Tiefen Norddeutschlands

Mehr

Weingut Bretz. Familie Bretz und das Team von der Kajüte am Hafen

Weingut Bretz. Familie Bretz und das Team von der Kajüte am Hafen Weingut Bretz Wein aus Leidenschaft seit drei Jahrhunderten. Unseren Wein genießen bedeutet: Edlen Geschmack erleben und dabei Lebensfreude empfinden. Seit Generationen leben wir für den guten Wein. Auch

Mehr

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Zu unserer nachfolgenden Preisliste noch ein Hinweis: Unsere Weine erhalten Sie in 0,75 Liter Flaschen, unsere Brände

Mehr

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

W e i n b e s c h r e i b u n g e n W e i n b e s c h r e i b u n g e n 2 0 1 9 Rotweine: 2018 Trollinger Ballade trocken Filigraner, trockener Trollinger mit milder Säure, auf der Maische vergoren. Der ideale Vesperwein, kann im Sommer

Mehr

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

W e i n b e s c h r e i b u n g e n W e i n b e s c h r e i b u n g e n 2 0 1 7 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015 Trollinger Ballade trocken Filigraner, trockener Trollinger mit milder

Mehr

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig.

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig. Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig. ALLE PFLEGER ROTWEINE WERDEN IN KLEINEN FRANZÖSISCHEN EICHENHOLZ- FÄSSERN GELAGERT.

Mehr

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG Unser Weinangebot Preisliste 4/2016 Weingut Becker Mühlstraße 2 D-55268 Nieder-Olm Tel. 0 61 36 / 37 33 Fax 0 61 36 / 92 53 79 email: info@weingut-becker.info

Mehr

Weinbeschreibungen 2016

Weinbeschreibungen 2016 Weinbeschreibungen 2016 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015er Trollinger Ballade trocken Leichter, trockener Trollinger mit milder Säure, auf der

Mehr

Ein perfekter Genuss. Staatl. Fachingen und Wein.

Ein perfekter Genuss. Staatl. Fachingen und Wein. Ein perfekter Genuss. Staatl. Fachingen und Wein. Das Wasser. Seit 1742. Wohl kaum eine deutsche Wassermarke verfügt über eine so ausgeprägt lebendige Tradition wie Staatl. Fachingen. Schon vor Hunderten

Mehr

Weinkarte. Weinstube Schnitzler

Weinkarte. Weinstube Schnitzler Weinkarte Weinstube Schnitzler Herzlich willkommen in unserer Weinstube! Neben unserer mit Leidenschaft geführten Küche, haben Sie hier die Möglichkeit die Vielfalt der in unserem Weingut ausgebauten

Mehr

WEINGUT WINFRIED SEEBER NATÜRLICH GENIEßEN!

WEINGUT WINFRIED SEEBER NATÜRLICH GENIEßEN! NATÜRLICH GENIEßEN! Schon vor über 250 Jahren wurde das Weingut Seeber in St. Martin erwähnt. Aus dieser Zeit stammt auch unser Familienwappen. NACHWUCHSARBEIT Seither wird die Tradition des Weinbaus in

Mehr

Weingut Johannes Bachtler

Weingut Johannes Bachtler P F A L Z Weingut Johannes Bachtler Weissherbst und Rotling 1. 2016* Portugieser Weissherbst QbA 1,0 l 4,30 süffig, mild, Alc. 10,5 % 2. 2016* Rotling QbA halbtrocken 1,0 l 4,30 unser Wein für heiße Sommertage,

Mehr

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF. Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage.

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF. Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage. FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Zu unserer nachfolgenden Preisliste noch ein Hinweis: Unsere Weine erhalten Sie in 0,75 Liter Flaschen, unsere Brände

Mehr

Weinkarte. Verehrte Gäste! Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken

Weinkarte. Verehrte Gäste! Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken ` Verehrte Gäste! Ohne Zweifel ist der Wein der beste Begleiter zu einem anspruchsvollen Essen. Mit Sorgfalt haben wir deshalb die nachfolgenden Weine für Sie ausgewählt. Ganz sicher finden Sie zu den

Mehr

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG Unser Weinangebot Preisliste 1/2018 Weingut Becker Mühlstraße 2 D-55268 Nieder-Olm Tel. 0 61 36 / 37 33 Fax 0 61 36 / 92 53 79 email: info@weingut-becker.info

Mehr

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2016

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2016 WEIN & SEKT ANGEBOT 1-2016 GÜLTIG AB MÄRZ 2016 UNSERE PRODUKTKLASSEN Literweine: Unkomplizierte Alltagsweine für den täglichen Trinkgenuss. Gutsweine: Fruchtig-elegante Weine die Finesse und Charakter

Mehr

Weinkarte. Weinstube Schnitzler

Weinkarte. Weinstube Schnitzler Weinkarte Weinstube Schnitzler Herzlich willkommen in unserer Weinstube! Neben unserer mit Leidenschaft geführten Küche, haben Sie hier die Möglichkeit die Vielfalt der in unserem Weingut ausgebauten

Mehr

WAGNER-GOUTORBE 2016 Preisliste

WAGNER-GOUTORBE 2016 Preisliste PHILOSOPHIE Wie wird ein großartiger Wein gemacht? Diese Frage bewegt Winzer auf der ganzer Welt. Wir im Weingut Wagner & Goutorbe glauben jedoch, dass großartige Weine niemals gemacht werden: Gute Weine

Mehr

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region / Winzer vom offene Weine Weinschorlen Weinschorle rot / weiß / Weißherbst 0,25l 2,60 Weißwein Löwensteiner Riesling QbA trocken 0,1l 2,00 0,25l 3,50 Kistenmacher und Hengerer Weingut 0,1l 2,20 Weißer

Mehr

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINSORTIMENT Gültig ab WEINSORTIMENT Gültig ab 15.11.2015 Liebe Weinfreunde, jedes Jahr werden Superlativen auf den Jahrgang heraufbeschworen. 2014 ist ohne Zweifel ein guter Jahrgang. Für uns war das Jahr 2014 aber vor allem

Mehr

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2017/18. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2017/18. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon Weinpreisliste 2017/18 Mainzer Str. 59 D-55437 Ockenheim Telefon 06725-3140 Info@wsbo.de www.wsbo.de Liebe Weinfreunde! Tradition und Moderne, für uns keine Gegensätze, sondern wichtige, sich ergänzende

Mehr

Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen

Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen Aperitif Winzer Sekt trocken 0,1 l 4,20 Kir Royal 0,1 l 4,90 Hugo 0,25 l 5,50 Aperol Spritz 0,25 l 5,50 Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen In verschieden Sorten, fragen sie gerne bei unser Service-

Mehr

Unsere Weine und die Atmosphäre in unserem Familienunternehmen haben viel gemeinsam: sie sind frisch, lebendig und offen. Angetrieben von unserer

Unsere Weine und die Atmosphäre in unserem Familienunternehmen haben viel gemeinsam: sie sind frisch, lebendig und offen. Angetrieben von unserer Unsere Weine und die Atmosphäre in unserem Familienunternehmen haben viel gemeinsam: sie sind frisch, lebendig und offen. Angetrieben von unserer Liebe zum Wein und unserer Leidenschaft für eine zeitlose

Mehr

Weingut Johannes Bachtler

Weingut Johannes Bachtler P F A L Z Weingut Johannes Bachtler Weissherbst und Rotling 1. 2016 Portugieser Weissherbst QbA 1,0 l 4,10 süffig, mild, Alc. 10,5 % 2. 2016 Rotling QbA halbtrocken 1,0 l 4,10 Weyherer Michelsberg, Alc.

Mehr

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze SORTIMENT I I /2018 GUTSWEINE WEISS TROCKEN 3.1 2017 Grüner Silvaner erfrischend lebendig 3.3 2017 vom Löss fruchtbetont und unkompliziert NEU 3.5 2017 Weißer Burgunder feine Frucht mit zartem Schmelz

Mehr

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2018/19. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2018/19. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon Weinpreisliste 2018/19 Mainzer Str. 59 D-55437 Ockenheim Telefon 06725-3140 Info@wsbo.de www.wsbo.de Liebe Weinfreunde! Tradition und Moderne, für uns keine Gegensätze, sondern wichtige, sich ergänzende

Mehr

Weißweine aus Deutschland

Weißweine aus Deutschland Weißweine aus Deutschland Rheingau / Rheinhessen 2003 Riesling Auslese süß 9 0,375 l 24,00 Weingut Künstler Württemberg 2016 Besigheimer Wurmberg 9 0,75 l 29,50 Riesling *** trocken Dicht und kraftvoll

Mehr

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, / Information Nr. 25 / Seite 1 von 5

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, / Information Nr. 25 / Seite 1 von 5 Karlsruhe, 28.09.2016 / Information Nr. 25 / Seite 1 von 5 Goldregen für Turmbergwein aus Durlach Staatsweingut Karlsruhe-Durlach holt über 30 Prämierungen Doppelgold für Riesling, Riesling SL und Auxerrois

Mehr

Weinschorle weiss Bioqualität 12x0,275 ltr Weinschorle rosé Bioqualität 12x0,275 ltr.

Weinschorle weiss Bioqualität 12x0,275 ltr Weinschorle rosé Bioqualität 12x0,275 ltr. Wein Deutschland Acht Grad plus GmbH 5570 8 Weinschorle weiss Bioqualität 12x0,275 ltr. 5571 8 Weinschorle rosé Bioqualität 12x0,275 ltr. Bottwartalkellerei eg 8175 Großbottwarer Wunnenstein Riesling 6x0,75

Mehr

Das Nationalgetränk der Schwaben. Harmonische Frucht und angenehme Fülle. Herzhafte und anregende Spezialität. Samtiger und aromatischer Geschmack

Das Nationalgetränk der Schwaben. Harmonische Frucht und angenehme Fülle. Herzhafte und anregende Spezialität. Samtiger und aromatischer Geschmack 3000 / 3020 3030 3130 3050 3210 3370 14 Trollinger Das Nationalgetränk der Schwaben Trollinger trocken Harmonische Frucht und angenehme Fülle Trollinger mit Lemberger Herzhafte und anregende Spezialität

Mehr

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig.

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig. Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig. ALLE PFLEGER ROTWEINE WERDEN IN KLEINEN FRANZÖSISCHEN EICHENHOLZ- FÄSSERN GELAGERT.

Mehr

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine Offene Weine Weinschorle 0,25 l 2,60 Weißwein Löwensteiner Riesling QbA - trocken 0,1 l 2,10 0,25 l 3,50 Weingut Drautz-Able 0,1 l 2,50 Weißburgunder - trocken 0,25 l 4,30 Kistenmacher & Hengerer Weingut

Mehr

Holzfassgereift. Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E. Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9

Holzfassgereift. Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E. Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9 Holzfassgereift Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E 2 0 1 6 Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9 M 0699 10 69 24 86 weingut.wendelin@aon.at www.guentherwendelin.at Mein Weingut Weinbaufläche:

Mehr

Restaurant und Biergarten

Restaurant und Biergarten Weinkarte Verehrte Gäste! Ohne Zweifel ist der Wein der beste Begleiter zu einem anspruchsvollen Essen. Mit Sorgfalt haben wir deshalb die nachfolgenden Weine für Sie ausgewählt. Ganz sicher finden Sie

Mehr

Das. meinwein. Prinzip. Über Farbe, Duft und Geschmack intuitiv zum Lieblingswein

Das. meinwein. Prinzip. Über Farbe, Duft und Geschmack intuitiv zum Lieblingswein Das meinwein Prinzip Über Farbe, Duft und Geschmack intuitiv zum Lieblingswein Das meinwein-prinzip 1. Die Farbe 2. Der Duft 3. Der Geschmack 4. Die Weine meineweine Notizen 4 8 28 40 52 146 Das meinwein-prinzip

Mehr

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN:

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN: JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG CHARDONNAY SPÄTLESE RESTZUCKER: 4,2 G/L SÄURE: 7,1 G/L ALKOHOL: 13,5 % MOSTGEWICHT: 104 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE: SEHR GUT (83) Der Chardonnay ist genotypisch

Mehr

W e i n l i s t e

W e i n l i s t e 2 0 1 3 Weinliste Vom wagnis des winzers Liebe Weinfreunde, liebe Kenner und Entdecker des Weingut Lutz, als Winzer in vierter Generation leite ich seit zwei Jahren unser traditionsreiches Weingut. Hier

Mehr

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE WEINSORTIMENT 2017 SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE N WEISSWEIN 202 2014/ S U P E R I O R Riesling trocken 203 2014/ S U P E R I O R Weißer Burgunder trocken 204 2014/ S U P E R I O R Grauer

Mehr

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze SORTIMENT I /2018 GUTSWEINE WEISS TROCKEN 3.1 2017 Grüner Silvaner erfrischend lebendig 3.3 2017 vom Löss fruchtbetont und unkompliziert NEU 3.5 2017 Weißer Burgunder feine Frucht mit zartem Schmelz 3.6

Mehr

Silvia und. Markus Gysel. Weinbau Wilchingen

Silvia und. Markus Gysel. Weinbau Wilchingen Silvia und Markus Gysel Weinbau Wilchingen Willkommen im Scha ffhauser Blauburgunderland Als zweitgrösster Rebbaukanton der Ostschweiz ist das Schaffhauser Blauburgunderland mit seinen geringen Niederschlagsmengen

Mehr

Rot. Landwein Pfalz, halbtrocken Samtig und harmonisch, Edenkoben A 11% RZ 10,0 g S 5,1 g 0,2L-2,20 / 1L-8,75

Rot. Landwein Pfalz, halbtrocken Samtig und harmonisch, Edenkoben A 11% RZ 10,0 g S 5,1 g 0,2L-2,20 / 1L-8,75 Weiss Riesling 2015, QbA trocken, Pfalz, feine Rasse, Elegance, Pfirsisch Bukett, Kernling Hof, Nussdorf A 13 % RZ 8,0 g S 7,0 g 0,2 L- 2,95 / 1 L- 11,95 Blanc de Noirs 2015, QbA halbtrocken Edition Junge

Mehr

ROTWEIN QUALITÄTSWEIN

ROTWEIN QUALITÄTSWEIN SORTIMENT I/2016 ROTWEIN QUALITÄTSWEIN 1.1 2014 Dornfelder TROCKEN kräftig, mit ausgeprägtem Kirscharoma 1.12 2014 Dornfelder MILD saftige Fülle und feine Süße 1.2 2014 Blauer Portugieser HALBTROCKEN weicher

Mehr

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS 0,75 LITER SCHLEGELFLASCHE RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L ALKOHOL: 11,5 % MOSTGEWICHT: 86 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE:

Mehr

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2017

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2017 WEIN & SEKT ANGEBOT 1-2017 GÜLTIG AB MÄRZ 2017 UNSERE PRODUKTKLASSEN Literweine: Unkomplizierte Alltagsweine für den täglichen Trinkgenuss. Gutsweine: Fruchtig-elegante Weine die Finesse und Charakter

Mehr

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien WEINGUT COBENZL Genuss aus Wien WIEN UND DER WEIN das muss ein Stück vom Himmel sein Die Geschichte des Wiener Weinbaus ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Kelten, Illyrer, römische Legionäre

Mehr

WEINKARTE LINDENHOF. Plutarch

WEINKARTE LINDENHOF. Plutarch WEINKARTE LINDENHOF Der Wein ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneien das Schmackhafteste, unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste. Plutarch unsere offenen Weißweine Grauburgunder

Mehr

Vorhofer Straße Löwenstein Tel Fax Geschmack braucht Individualität.

Vorhofer Straße Löwenstein Tel Fax Geschmack braucht Individualität. Vorhofer Straße 4 74245 Löwenstein Tel. 07130 6165 Fax 07130 9725 weingut@zipf.com www.zipf.com Geschmack braucht Individualität. Gemeinsame Hingabe Bereits in meiner frühen Jugend wollte ich, Jürgen Zipf,

Mehr

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINSORTIMENT Gültig ab WEINSORTIMENT Gültig ab 15.03.2014 1 PREMIUMWEIN Eins zu eins 1/1 A. Diehl-Weine können sich rebsortenrein zeigen und wir konzentrieren uns darauf, dass sie es tun. Bei unseren eins zu eins -Weinen enthält

Mehr

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE WEINSORTIMENT 2017 SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE N WEISSWEIN 202 2014/ S U P E R I O R 2016 Riesling trocken 203 2014/ S U P E R I O R 2016 Weißer Burgunder trocken 204 2014/ S U P E

Mehr

WEINGUT EISELE. mehr Freude am Wein!

WEINGUT EISELE. mehr Freude am Wein! WEINGUT EISELE mehr Freude am Wein! WEINLISTE MAI 2015 WIR ÜBER UNS Das Weingut Eisele wude vor 25 Jahren gegründet und aufgebaut. Durch jahrelange Arbeit, Weiterentwicklung und Familienzusammenhalt ist

Mehr

WEINGUT WIEN COBENZL. Genuss aus Wien

WEINGUT WIEN COBENZL. Genuss aus Wien WEINGUT WIEN COBENZL Genuss aus Wien WIEN UND DER WEIN das muss ein Stück vom Himmel sein Die Geschichte des Wiener Weinbaus ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Kelten, Illyrer, römische Legionäre

Mehr

WEISSWEINE Lauffener Müller-Thurgau QbA feinherb / 12,0 % vol. Lauffener Weinmanufaktur 0,75 4,00

WEISSWEINE Lauffener Müller-Thurgau QbA feinherb / 12,0 % vol. Lauffener Weinmanufaktur 0,75 4,00 WEISSWEINE Grauburgunder (in Italien: Pinot Grigio) 2015 EDITION CUPRUM Bottwartaler Winzer, Großbottwar 0,75 4,95 2015 Staatsweingut Grauer Burgunder Staatsweingut Weinsberg 0,75 8,25 Kerner (Neuzüchtung

Mehr

kollektion»j.p.b.«cuvée n 1 rot - trocken kollektion»j.p.b.«meilenstein - trocken - - im barrique gereift -

kollektion»j.p.b.«cuvée n 1 rot - trocken kollektion»j.p.b.«meilenstein - trocken - - im barrique gereift - sortiment 2015 gültig ab april 2015 nr: rotweine 1 2014 dornfelder - lieblich - deutscher QualitätsWein tiefdunkelroter, vollmundiger, samtiger Wein mit animierender fruchtsüsse. a: 11,5% vol. fz: 24,6

Mehr

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2015/16. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2015/16. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon Weinpreisliste 2015/16 Mainzer Str. 59 D-55437 Ockenheim Telefon 06725-3140 Info@wsbo.de www.wsbo.de Liebe Weinfreunde! Tradition und Moderne, für uns keine Gegensätze, sondern wichtige, sich ergänzende

Mehr

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri Sehr geehrter Weinfreund, wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit Generationen mit dem Weinbau verbunden ist. Wir können Ihnen Qualitätsweine anbieten, die sich besonders durch Sortenreinheit, Reife,

Mehr

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÉ, SEKT, SECCO, TRAUBENSAFT

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÉ, SEKT, SECCO, TRAUBENSAFT WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÉ, SEKT, SECCO, TRAUBENSAFT Unser Weinangebot Preisliste 2/2018 Weingut Becker Mühlstraße 2 D-55268 Nieder-Olm Tel. 0 61 36 / 37 33 Fax 0 61 36 / 92 53 79 email: info@weingut-becker.info

Mehr

WEISSWEINE. Kerner (Neuzüchtung Staatsweingut Riesling u. Trollinger) Muskateller. Riesling

WEISSWEINE. Kerner (Neuzüchtung Staatsweingut Riesling u. Trollinger) Muskateller. Riesling PREISLISTE 05/2017 WEISSWEINE Grauburgunder (in Italien: Pinot Grigio) 2016 EDITION CUPRUM Bottwartaler Winzer, Großbottwar 0,75 4,95 2015 Staatsweingut Grauer Burgunder Staatsweingut Weinsberg 0,75 8,25

Mehr

EXPERTISENVERZEICHNIS

EXPERTISENVERZEICHNIS EXPERTISENVERZEICHNIS GUTEDEL QBA TROCKEN 2 SILVANER QBA TROCKEN 2 ALLERHAND 3 MÜLLER-THURGAU QBA TROCKEN 4 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDT TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER BARRIQUE TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDTER

Mehr

Die Selektionen. Terlaner. Sauvignon. Gewürztraminer. Lagrein

Die Selektionen. Terlaner. Sauvignon. Gewürztraminer. Lagrein Die Selektionen Die Qualitätsspitze der Kellerei Terlan bilden anspruchsvolle Hochgewächse, die aus den Terlaner Spitzenlagen stammen und die Vollkommenheit jeder Sorte zum Ausdruck bringen. Das selektionierte

Mehr

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 PREISLISTE März 2018 WEISSWEINE SILVANER Der Silvaner ist die Traditionssorte im Taubertal und eine unserer Spezialitäten. Er ist ein eleganter und feinfruchtiger Wein mit einer milden Säure. 2016 Markelsheimer

Mehr

Offene Weine. Rosѐweine 0,2l

Offene Weine. Rosѐweine 0,2l Offene Weine Rosѐweine 0,2l Lemberger Weißherbst * St. Michael 5,60 Qualitätswein / Weingärtner Cleebronn Güglingen trocken, feinblumig, fruchtige Aromatik, vollmundig Portugieser Weißherbst * Gröster

Mehr

[w] Weißwein trocken. Hast du den Wein gesehen? Nur kurz! II Offene Weine 0,1L 0,75L

[w] Weißwein trocken. Hast du den Wein gesehen? Nur kurz! II Offene Weine 0,1L 0,75L Weißwein trocken [w] Hast du den Wein gesehen? Nur kurz! II Offene Weine 0,1L Zechwein Riesling 2016 - Weingut Graf Müller [trocken, harmonische Säure] Mäuerchen Riesling 2016 - Weingut Graf Müller [trocken

Mehr

Kellereiliste. 1. Oktober Ludwig Rilling GmbH & Co. KG Familien-Sektkellerei Weinerzeuger Brückenstrasse Stuttgart-Bad Cannstatt

Kellereiliste. 1. Oktober Ludwig Rilling GmbH & Co. KG Familien-Sektkellerei Weinerzeuger Brückenstrasse Stuttgart-Bad Cannstatt Kellereiliste 1. Oktober 2010 Ludwig Rilling GmbH & Co. KG Familien-Sektkellerei Weinerzeuger Brückenstrasse 8 7037 Stuttgart-Bad Cannstatt Sekt Rilling LR extra trocken Sekt, rassig und schlank, extra

Mehr

EXPERTISENVERZEICHNIS

EXPERTISENVERZEICHNIS EXPERTISENVERZEICHNIS GUTEDEL QBA TROCKEN 2 SILVANER QBA TROCKEN 2 ALLERHAND 3 MÜLLER-THURGAU QBA TROCKEN 4 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDT TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER BARRIQUE TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDTER

Mehr

SÜDTIROLER MERLOT DOC

SÜDTIROLER MERLOT DOC SÜDTIROLER MERLOT DOC Merlot 65 hl/hektar Die Trauben werden entrappt, angequetscht und durch traditionelle Maischegärung zu Wein vergoren. Anschließend wird der biologische Säureabbau eingeleitet. Er

Mehr

Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch.

Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch. Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch. Glas 0,2 l 5,95 Flasche 0,75 l 22,00 Ktima Lantides Mikri Kiwotos Malagouzia

Mehr

weingut martin 2016 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN

weingut martin 2016 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN 2016 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE Riesling, Weißburgunder, Müller Thurgau und Scheurebe Lesezeitpunkt Ende September Mostgewicht 94 Oe 100 % Edelstahl 5,5 g/l 4,1 g/l Alle vier n bringen das Beste

Mehr

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE 2018

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE 2018 seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE 2018 WEISSWEIN TROCKEN Inhalt 0,75l 2017 RIVANER 5,00 Unser Einsteiger duftig, fruchtig Alk: 12,2% vol. - S: 5,8 g/l - RS: 3,5 g/l 2017 WEISSER BURGUNDER 5,80 Duft nach reifem

Mehr

Illian-Arnd Preisliste 2017

Illian-Arnd Preisliste 2017 Illian-Arnd Preisliste 2017 Sehr geehrte Weinfreunde, sicher ist Ihnen das neue IA Design unserer Weinliste 2017 aufgefallen. Wir hoffen, es sagt Ihnen zu. Das allein wäre allerdings keine weiteren Zeilen

Mehr

Fränkische Wein.tradition erleben

Fränkische Wein.tradition erleben Fränkische Wein.tradition erleben UNSER WEIn UNSERE PHILOSOPHIE Wir geben unseren Reben genau die Zeit, die sie brauchen, um in der Sonne des Maintals zu reifen. Ob leicht oder süffig, mit feiner Fruchtnote

Mehr

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri Sehr geehrter Weinfreund, wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit Generationen mit dem Weinbau verbunden ist. Wir können Ihnen Qualitätsweine anbieten, die sich besonders durch Sortenreinheit, Reife,

Mehr

2016 Geheimnisträger Leidenschaftlich. Eigenwillig. Unvergesslich. Das geniale Geheimnis der GK-Weinpersönlichkeiten liegt im komplexen Zusammenspiel vielfältigster Elemente. Zwischen Intuition und Inspiration,

Mehr

Müller-Thurgau mild. Müller-Thurgau trocken. Silvaner mild. Silvaner trocken

Müller-Thurgau mild. Müller-Thurgau trocken. Silvaner mild. Silvaner trocken weissweine Unser Weißwein wird aus hellen Trauben gewonnen. Weine aus weißen Rebsorten unseres Weinguts sind: Müller Thurgau, Silvaner, Kerner, Scheurebe, Riesling, Bacchus, Gewürztraminer, Blanc de Noir

Mehr

Weinbau Köck. Pollenitz Feldkirchen i. K. Tel.: / Preisliste AB HOF. Stand

Weinbau Köck. Pollenitz Feldkirchen i. K. Tel.: /   Preisliste AB HOF. Stand Weinbau Köck Pollenitz 6 9560 Feldkirchen i. K. Tel.: 0664 820 4887 / e-mail: g.koeck@weinbau-koeck.at Preisliste AB HOF Stand 01.04.2016 www.weinbau-koeck.at Weißweine: Chardonnay 2015, trocken 12,5 %

Mehr

A lexandre C happuis & fils

A lexandre C happuis & fils kunst und leidenschaft für grosse terroirweine A lexandre C happuis & fils propriétaires encaveurs 107 1 rivaz Dézaley grand cru Wuchtig und vollmundig, Aromen von gebrannten Mandeln und Honig, sowie der

Mehr

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld Weinbeschrieb pinot noir pinot noir barrique merlot zweigelt syrah ANA cuvée noir blanc de noir riesling-sylvaner chardonnay pinot gris eiswein Weingut Schnell Industriestrasse 2A Postfach 7304 Maienfeld

Mehr

Ludwig Rilling GmbH & Co. KG

Ludwig Rilling GmbH & Co. KG Weinhandel Spoth Ingrid Spoth Lerchenweg 19 D-53797 Lohmar Fon: 02246-34 42 Fax: 02246-16 82 56 www.weinhandel-spoth.de Mail: weinhandel-spoth@web.de empfiehlt Weine aus aus der Familien-Sektkellerei und

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Sehen Sie sich das Foto an und beschreiben Sie es. Was für eine Situation stellt das Foto wohl dar? Wie sieht der Mann aus und was trägt er wohl in seinem Korb? Was könnte er von Beruf sein? Fotos:

Mehr

Müller Thurgau Ortsgemeinde Au

Müller Thurgau Ortsgemeinde Au Müller Thurgau Ortsgemeinde Au Die Müller Thurgau wächst in unserer Gegend als Rarität. Bedingt durch eine kürzere Reifezeit gedeiht er vorzüglich in späteren Lagen. Der herkömmliche Weisswein zeichnet

Mehr

Preisliste gültig ab Februar 2018

Preisliste gültig ab Februar 2018 Preisliste gültig ab Februar 2018 Unser Weingut liegt am Rande des Kraichgaus unter lachender Sonne. Mit viel Liebe und Engagement bewirtschaften wir unseren Familienbetrieb. Im Jahre 1998 gründeten wir

Mehr

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l) Weinkollektion 2016 A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l) Rotwein 5vv 2012 er Kreuznacher Kronenberg Dornfelder trocken harmonisch, fruchtig feines Schattennmorellenaroma

Mehr

SOMMERZEIT - GRILLZEIT

SOMMERZEIT - GRILLZEIT SORTIMENT I I /2017 SOMMERZEIT - GRILLZEIT Es ist Sommer und was ist schöner als an einem Sommerabend den Tag mit Freunden auf der Terrasse oder im Garten bei einem Glas Wein ausklingen zu lassen. Genau

Mehr

2018 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

2018 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon 2018 Weinpreisliste Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D-65399 Kiedrich im Rheingau Telefon 06123-5513 kontakt@weinbur.de www.wein-bur.de Sehr geehrter Weinfreund, Herzlich willkommen beim Durchstöbern

Mehr

Deutscher Weißwein. Klosterweingut Jakobsberg Erzabtei St. Ottilien. Weingut Pieper Mittelrhein

Deutscher Weißwein. Klosterweingut Jakobsberg Erzabtei St. Ottilien. Weingut Pieper Mittelrhein Deutscher Weißwein Chardonnay Spätlese,, Rheinhessen RZ 7,2 g/l, S 7,0 g/l, Alk. 15,0% Vol. Der Wein duftet nach Melonen, exotischen Früchten. Er besitzt reichlich Alkohol, ist stoffig und nachhaltig.

Mehr

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90 Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90 0,25 L 3,90 0,10 L 2,10 Diese große, lockerbeerige Traube ist eine

Mehr

2017 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

2017 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon 2017 Weinpreisliste Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D-65399 Kiedrich im Rheingau Telefon 06123-5513 kontakt@weinbur.de www.wein-bur.de esweinprämierung esweinprämierung esweinprämierung Rotwein Rotwein

Mehr

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE S-WEINE 2016 RIESLING»S«7,50 WEISSWEIN TROCKEN 0,75 l 9,99 / Ltr. feinnerviger, komplexer Riesling mit saftigem Abgang Alk: 12,5% vol. - S: 6,5 g/l - RS: 5,3 g/l 2016 WEISSBURGUNDER»S«7,50

Mehr

Riesling 0,2l 4,40 Kabinett halbtrocken Weingut Gillot, Rheinland-Pfalz

Riesling 0,2l 4,40 Kabinett halbtrocken Weingut Gillot, Rheinland-Pfalz Offene Weine weiß Riesling 0,2l 4,40 Kabinett halbtrocken feine, rassige und fruchtige Art mit Apfel- und Birnenaromen Grauburgunder 0,2l 4,30 Weinhaus P.J. Valckenberg, Rheinhessen frisches Gelb, rassiger

Mehr

Weinstube Saumagenkeller Kallstadt

Weinstube Saumagenkeller Kallstadt Weinstube Saumagenkeller Kallstadt Winzerhof Ehrlich Weinstraße 53 67169 Kallstadt an der Weinstraße Telefon 06322/4783 Telefax 06322/8504 www.saumagenkeller.de info@saumagenkeller.de Winzerhof Ehrlich

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

bender preisliste

bender preisliste bender preisliste 2017-1 2016 riesling trocken 1625 1,0 l 6,50 2016 riesling trocken 1606 1,0 l =9,33 0,75 l 7,00 2015 riesling feinherb 1507 1,0 l = 9,33 0,75 l 7,00 2016 weissburgunder trocken 1608 1,0

Mehr

Artikelliste Wein Deutschland

Artikelliste Wein Deutschland Artikelliste Wein Deutschland ArtNr Artikel Inhalt Bottwartaler Winzer e.g. 5017 Großbottwarer Gewürztraminer Aurum 6x0,75 5028 Großbottwarer Müller-Thurgau 12x1,0 4985 Großbottwarer Riesling Cuprum 6x0,75

Mehr

Preisliste gültig ab September 2017

Preisliste gültig ab September 2017 Preisliste gültig ab September 2017 Unser Weingut liegt am Rande des Kraichgaus unter lachender Sonne. Mit viel Liebe und Engagement bewirtschaften wir unseren Familienbetrieb. Im Jahre 1998 gründeten

Mehr

Weißwein offen. 0,2l / Österreich - Gmeinböck Grüner Veltliner QbA *frisch, fruchtig, saftig*

Weißwein offen. 0,2l / Österreich - Gmeinböck Grüner Veltliner QbA *frisch, fruchtig, saftig* Weißwein offen Österreich - Gmeinböck Grüner Veltliner QbA *frisch, fruchtig, saftig* Frankreich Foncalieu Vignobles Soir de Mistral Chardonnay Vin de Pays d Oc *ein Duft von Frühlingsblumen, ein Mund

Mehr

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri Sehr geehrter Weinfreund, wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit Generationen mit dem Weinbau verbunden ist. Wir können Ihnen Qualitätsweine anbieten, die sich besonders durch Sortenreinheit, Reife

Mehr

FLASCHENWEINE WEISS 0,75 l

FLASCHENWEINE WEISS 0,75 l FLASCHENWEINE WEISS 0,75 l DEUTSCHLAND 2013/14 Grauburgunder QBA Pfalz 20,00 Weingut Markus Pfaffmann Der Wein verzückt das Auge durch eine elegante, satte gelbe Farbe mit Anklängen an Pink. Tolle Burgunderaromatik

Mehr

Weinpreisliste

Weinpreisliste Weinpreisliste 2015 2016 TRADITION WEIN MACHT MENSCHEN GLÜCKLICH UND IST UNSER LEBEN! Unsere Reben bilden die Basis und sind Grundlage unserer Weine. Wir sind mit Herzblut bei der Sache und freuen uns

Mehr