Auswirkungen von ÖPUL-Maßnahmen Fallbeispiele und Trends bei Vögeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen von ÖPUL-Maßnahmen Fallbeispiele und Trends bei Vögeln"

Transkript

1 Auswirkungen von ÖPUL-Maßnahmen Fallbeispiele und Trends bei Vögeln Johannes Frühauf Fachtagung Biodiversität im Grünland BOKU, Wien

2 Inhalte der Präsentation Bedeutung von Grünland-Habitaten für Vögel Erhaltungszustand und Bestandstrends Rote Liste, Monitoring, Fallbeispiele Rückgangs-Ursachen ökologisch-funktionale Ursachen, Bewirtschaftungstrends Befunde zu Wirkungen von ÖPUL-Grünland- Maßnahmen Überblicksstudie, Fallbeispiele, Maßnahmen- Design horizontaler Biodiversitätsauflagen, eine Erfolgsgeschichte Fazit ÖPUL Ausblick

3 Bedeutung von Grünland für Vögel 242 Brutvogelarten in Österreich (inkl. ausgestorbene; Frühauf 2005) > 160 nutz(t)en Kulturland (67%) davon nutz(t)en Grünland (ca. 60%) davon sind/waren ca. 75 Arten mäßig stark bis gänzlich abhängig (>30 %) Uferschnepfe Weißstorch Grauspecht Wespenbussard 10 0 Mehlschwalbe Abhängigkeit

4 Grünland nutzende Arten: langfristige Trends Arten in der Grünlandtypen tieferer Lagen besonders gefährdet (absolut und relativ) d.h., jener Standorte, wo Grünland intensivierbar oder in Ackerland (bzw. Siedlungs- und Verkehrsflächen) umwandelbar ist Gefährdung droht Gefährdungsgrad gefährdet ausgestorbene Arten Mähwiesen Feucht- und Nasswiesen Weiden Trockenrasen Streuobstwiesen Almen v. Aussterben bedroht (stark)gefährdet nahezu gefährdet nicht gefährdet stark gefährdet Anzahl Arten ausgestorben vom Aussterben bedroht

5 Brutvogel-Monitoring: kurzfristige Trends Start: 1998 standardisierte Erfassung Freiwillige (wenige Ausnahmen) einziges Biodiversitäts-Monitoring 250 Zählstrecken/170 Mitarbeiter (2010) >2.000 Zählpunkte mit Kulturland, österreichweit repräsentativ Abnahme Kulturlandvögel -32% Index (1998=100%) 110% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Farmland Bird Index Biodiversitäts-Indikator Landwirtschaft FBI gesamt r = 0,953 r 2 = 0,908 p = % pro Jahr ÖPUL % pro Jahr 25% 20% Repräsentativität ÖPUL Grünland-dominierte Bereiche Zufallspunkte Monitoring 10% 0% 20 ausgewählte Arten Flächenanteil 15% 10% 5% 0% UBAG (Grünland) Verzicht Grünland Bio (Grünland) Silage-Verzicht Mahd Steilflächen I Ökopunkte(Grünland) Mahd Steilfl. II-III Naturschutz Grünland Reg-Prog.Sbg Erhaltung Streuobst Ersosionsschutz Obst Alpung /Behirtung

6 Grünland nutzende Arten: kurzfristige Trends Rückgang in Bereichen mit vorherrschendem Ackerbau: - 2.5% pro Jahr 110% 100% Farmland Bird Index Rückgang in Bereichen mit vorherrschendem Grünland: - 3.1% pro Jahr Index (1998=100%) 90% 80% 70% 60% 50% 40% p = 0.07 Grünland 30% Ackerland 20% 10% 0%

7 Grünland nutzende Arten: kurzfristige Trends Beispiele: zwei typische Grünland-Spezialisten Baumpieper (magere Wiesen und Weiden) Wacholderdrossel (produktive Wiesen und Weiden) massive Abnahmen Index (1998=100%) Baumpieper 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% Brutvogel-Monitoring Wacholderdrossel Baumpieper Wacholderdrossel -59% -51% Abnahme 5.4% pro Jahr Abnahme 4.6% pro Jahr 0% Quelle: Teufelbauer 2010 und BirdLife Österreich

8 Grünland nutzende Arten: Fallbeispiel Braunkehlchen der am stärksten an Mähwiesen gebundene Singvogel brütet am Boden in Mähwiesen ernährt sich von Insekten in Wiesen benötigt niedrige Jagd- und Sing-Warten (Büsche, Zäune, Hochstauden usw.) besiedelt produktive Wiesen rasante Bestandsabnahmen in gut untersuchten Gebieten (Daten ) um 5-18% pro Jahr (Mittelwert: -9%)!! Anzahl Brutreviere gefährdet??? Bestandsentwicklung Braunkehlchen (1996) Oberösterreich gesamt Freiwald Alpenvorland Quelle: Uhl im Druck

9 Proximate Haupt-Ursachen: ökologisch > zunehmend frühere/synchrone Erntetermine (Silage!) die meisten in Wiesen lebenden Tier-/Pflanzenarten können ihre Lebenszyklen nicht mehr vollenden Fortpflanzungserfolg, Überleben erwachsener Tiere (Ausblühen bei Pflanzen) > zunehmender technischer Leistungsfortschritt die meisten Tiere können bei der Ernte nicht schnell genug fliehen, fördert frühere Mahd > verstärkte Düngung (hohe Viehdichten) fördert indirekt frühere Erntetermine schafft ungeeignete Vegetationsstruktur, geringere Pflanzenartenvielfalt (weniger Insekten)

10 Proximate Haupt-Ursachen: ökologisch Mortalität bei Mahd bis 70% 50-90%? 70-97% 10-30%

11 Ultimate Ursachen: Trends Grünlandwirtschaft massive Abnahme extensiver Bewirtschaftungsformen Zunahme intensiver Bewirtschaftungsformen Trends ab 1995 (ÖPUL) nur gebremst. am stärksten betroffen - einmähdige Wiesen - Hutweiden - Streuwiesen - nur noch 2/3 Extensiv- Grünland in INVEKOS (= förderfähig) relative veränderung (1960=100%) relative Veränderung (1997=100%) 250% 200% 150% 100% 50% Grünland Nutzungstrends (Agrarstruktur-Erhebung) 0% % 150% 140% 130% 120% 110% 100% 90% 80% 70% Grünland Nutzungstrends (INVEKOS) 60% Dauergrünland (1960=2.3 Mio ha) mehrmähdige ( ha) einmähdige ( ha) Streuwiesen ( ha) Kulturweide ( ha) Hutweiden ( ha) Dauergrünland (2010=1.342 Mio ha) mehrmähdige ( ha) einmähdige ( ha) Streuwiesen (4.530 ha) Kulturweide ( ha) Hutweiden ( ha)

12 Ultimate Ursachen: Trends Grünlandwirtschaft Motor : Milchproduktion Rationalisierung etwa gleichbleibende Gesamterzeugung immer weniger Kühe und Produzenten immer mehr Milch/Kuh Konzentration auf produktive Flächen Intensivierung Aufgabe unrentabler Extensivflächen Milchproduktion Index (1998=100%) Milchproduktion und Biodiversität 120% 100% 80% 60% R 2 = 0,965 R 2 = 0,810 40% Extensivgrünland (INVEKOS) 20% Baumpieper 0% Milch kg/kuh/jahr Milchlieferanten Milchkühe/ Kuh = 1 GVE?? +61% -5% -41% -57% Milchleistung Milcherzeugung/1000 Milchkühe Milchlieferanten Milchleistung kg/kuh Milcherzeugung (1000 t)

13 ÖPUL : Grünlandmaßnahmen Maßnahme UBAG (Umweltgerechte Bewirtschaftung) Grünland- Erhaltung Düngermengen -Beschränkung Dünger-Art Besatz (GVE)- Beschränkung Pestizidverzicht Verzicht Grünland X X Nutzungs- Häufigkeit Mahd-Termin Brache- oder spät gemähte Streifen Erhaltung traditionelle Nutzung bzw. Offenhaltung Erhaltung u. Pflege Landschaftselemente X X X X X Biologische Wirtschaftsweise X X X X X X X Ökopunkte (NÖ) *Optionen X X X X X* X* X X Regionalprojekt Salzburg X X X X X verlustarme Gülleausbr. Weidehaltung X Silageverzicht (best. Geb.) X (X) X X Mahd v. Steilflächen X X X X X Alpung und Behirtung X X X (X) X X Bewirtschaftung Bergmähder X X X X X X X seltene Nutztierrrassen Erhaltung Streuobstbest. X X WF (naturschutzfachlich wertvolle Flächen) *Optionen X X* X X* X* X* X* (X) X X X Anderes X

14 ÖPUL-Wirkungen: Vögel des Kulturlands 40 häufigere Vogelarten des Kulturlandes multivariate Analyse von ÖPUL-Zusammenhängen Klima Boden Topografie Landnutzung (Wald, Strassen) Schlagnutzung (z.b. einmähdige Wiese) ÖPUL ( Netto-Effekt?) Präsenz-Absenz-Analyse + _ wenig detaillierte Ergebnisse, aber repräsentativ für Gesamt- Situation (Populations- Relevanz!) und Aufschluss über allgemeine Muster

15 ÖPUL-Wirkungen: Vögel des Kulturlands 28 (70%) der analysierten Arten haben >25% der Vorkommen in Bereichen mit Grünlanddominanz signifikante Zusammenhänge: Naturschutz >> Steilflächenmahd > Ökopunkte (=naturschutz-analoge Auflagen) > Silageverzicht u. Erhaltung Streuobst. neue Biodiversitätsauflagen (UBAG, Bio, Steilflächen) sind nur unscharf evaluierbar (keine eigenen digitalen Feldstücke) keine Effekte Biolandbau!! einige positive Zusammenhänge können nicht auf extensivierende Wirkung zurückgeführt werden; z.b. UBAG: 3 Arten, die von intensiver Nutzung (frühe Mahd) profitieren Naturschutz Mahd von Steilflächen Ökopunkte UBAG Reg.Programm.Salzburg Verzicht Silage Erhaltung Streuobst Bes.tierger. Haltung Verzicht Acker Begrünung Acker Mulch- und Direktsaat Verlust.Ausbr.Gülle Alpung und Behirtung Biolog.Wirtschaftsweise.Verz. Grünl./Ackerfut Bewirtsch. Bergmähder Quelle: Frühauf 2010 ÖPUL-Maßnahmen Zusammenhänge * * * Anzahl signifikante positive Zusammenhänge * nahezu signifikante Korrelationen sind zu 50% gewertet

16 ÖPUL-Wirkungen: Vögel des Kulturlands die am stärksten an Grünland gebundenen Arten zeigen die wenigsten positiven Zusammenhänge mit Grünland-Maßnahmen (z.b. nur 25% der Spezialisten auf grünland-dominierten Probeflächen) 33% der positiven Korrelationen auf acker-dominierten Probeflächen (geringe Intensität bzw. höhere Akzeptanz wenn Grünland nicht dominante Nutzung; positiver Effekt strukturelle Bereicherung.) Mahd-bezogene Auflagen machen etwa die Hälfte der positiven Effekte aus; Effekte z.t. wegen Mehrfach-Auflagen schwer zuordenbar (z.b. Düngerreduktion) positiv korrelierende Arten 100% 80% 60% 40% 20% positive Zusammenhänge mit Grünland-Maßnahmen alle Probeflächen grünland-domninierte Bereiche Grünlanderhaltung 9% Beweidung 9% Erhaltung Streuobst 6% Mahdauflagen 49% 0% 5 bis 25% 25 bis 40% 40 bis 70% über 70% Vorkommen in grünland-dominierten Bereichen Düngerauflagen 27%

17 ÖPUL-Wirkungen: Fallbeispiel Baumpieper Gefährdung droht 4 Untersuchungsgebiete in Tirol (Peer & Frühauf 2009) Habitatnutzung Präsenzen vs. Absenzen (Probeflächen) Multivariate Analyse Variable Wahrsch. + Waldrand x > einmähdige Wiesen x WF-Flächen (Düngered.) x punktuelle (lineare) Warten x 2,7 + Anzahl Betriebe x 1,4 + Neigung x 1,1 - Bio-Flächen, Verzicht x 0,2 - Wege x 0 Flächenanteil 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Baumpieper - Habitatnutzung Vergleichsflächen (3426) Baumpieper (126=3,5%) 0% UBAG zweimähdig Verzicht Grünland Bio Mahd Steilflächen einmähdig WF

18 ÖPUL-Wirkungen: Fallbeispiel Braunkehlchen 4 Untersuchungsgebiete in Tirol (Peer & Frühauf 2009) Einflüsse von Bewirtschaftung (inkl. ÖPUL) auf: Revierdichte Bruterfolg (Populations- Relevanz!) Entwicklung optimaler Umsetzungsmodelle für Braunkehlchenschutz intensiv 1,4 Paare/10 ha extensiv 4,9 Paare/10 ha

19 ÖPUL-Wirkungen: Fallbeispiel Braunkehlchen ± deutliche Meidung UBAG (54%) und Verzicht (51%) neutral/schwache Präferenz Bio (26%) und Steilflächenmahd II+III (3/1%) deutliche Präferenz Steilflächenmahd I (5%) starke Präferenz WF ( naturschutzfachl. wertvolle Flächen ) nur 1.4%! Unterschiede bei erfolgreichen Revieren ausgeprägter Mittl. Flächenanteil 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% -10% -20% -30% Braunkehlchen - ÖPUL-Maßnahmen UBAG Verzicht Gld. Bio Steilfl. Mahd 1 Steilfl. Mahd 2 WF Steilfl. Mahd 3 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00-0,10-0,20-0,30 Jacobs' Präferenz-Index Gebiet (140) alle Reviere (72) erfolgreiche Reviere (20) JPI alle JPI erfolgreiche signifikante multivariate Einflüsse erfolgreiche: WF > Streuwiesen > einmähdige Wiesen Offenheit, Besonnung bewegtes Kleinrelief, Wartenangebot keine anderen ÖPUL-Effekte!!

20 Naturschutzmaßnahme: Trends Fläche nimmt leicht zu (2009: 6% des Grünlands ohne Almen) Naturschutzmaßnahme 5,00 4,50 Fläche gesamt Anzahl an teilnehmenden Betrieben nimmt nicht zu, sondern ab Fläche pro Betrieb nimmt stark zu Einbrüche Programmstart, Anstieg durch aktive Anwerbung Segregation in viele produktive und wenige Naturschutz-Betriebe, nur lokale Effekte Hektar bzw. Betriebe ,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 - Hektar/Betrieb Grünland Betriebe Fläche pro Betrieb meistens Standard- Auflagen

21 ÖPUL: horizontale Biodiversitäts-Auflagen Auflage UBAG/Biolog. Wirtschaftsweise Steilflächenmahd Nutzungshäufigkeit maximal 2 Nutzungen auf mind. 5% der Fläche maximal 2 Nutzungen (mind. 1) auf mind. 5% der Fläche (erste Nutzung: keine Beweidung) Mahdtermine Keine Stufe 1 (>=25 bis <35%) >= (5%) Stufe 2 (>=35 bis <50%) >= (5%) Stufe 3 (>=50%) >= (5%) Weitere max. 150 kg N/ha max. 2 GVE/ ha LN Erhaltung Landschaftselemente max. 5% Grünlandumbruch max. 2 GVE/ ha LN Aufforstungsverbot 0% Grünlandumbruch

22 ÖPUL-Wirkungen: Fallbeispiel Braunkehlchen Vegetation, Brutverlauf und Mahd folgen phänologisch dem Höhengradienten (nicht der Steilheit) Mahd ist für ausreichenden Bruterfolg um 2-3 Wochen zu früh starre (datumsabhängige) Mahd- Termine (z.b. Steilflächenmahd) ökologisch nicht sinnvoll/wirksam Datum 19.Jul 09.Jul 29.Jun 19.Jun 09.Jun Brutphänologie und Mahdregime 30.6.(5%) 15.6.(5%) 50-75% flügge 50% gemäht Ährenrispenschieben (Beginn) 50% flügge 75% flügge 50% der Wiesen gemäht ebene Flächen werden bevorzugt (Tal/Plateau) 30.Mai Vegetationsentwicklung ca. 2 Tage/100 m 20.Mai Meereshöhe

23 ÖPUL-Wirkungen: UBAG warum keine Effekte? Biodiv.-Auflage i.d.r. auf schlechtester Fläche umgesetzt (z.b. am Wald- oder Siedlungsrand, an Strassen), daher für typische Wiesenorganismen wenig relevant oder ungünstig Beitrag zur Verringerung der Mahdhäufigkeit sehr gering, da in den meisten Gebieten ausreichend Flächen mit 1- bis 2-maliger Nutzung vorhanden : 86% der Gebiete, 78% der Flächen ökologisch relevant ist nicht Anzahl Mahden, sondern 1. Termin UBAG-Flächen Beispielsgebiete * Häufigkeit 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Anzahl Gebiete Gesamtfläche 0% bis 2% bis 5% bis 10% bis 20% bis 30% bis 40% bis 50% bis 70% bis 100% UBAG-Flächen mit max. 2 Nutzungen * downloads_biodiversitaetsflaechen2011/biodivflaechen_fruehauf

24 ÖPUL-Wirkungen: UBAG warum keine Effekte? Tiere verteidigen lebenswichtige Ressourcen (Revierverhalten > Abstand) für viele Arten sind Grenzlinien besonders attraktiv/bedeutend Vernetzung: zahlreiche und v.a. langgestreckte Strukturen erlauben Ausbreitung (z.b. Samen, Wanderungen, Trittsteine ): Distanzen! eine hohe Anzahl an Grenzlinien und unterschiedlicher Flächen erhöhen Artenvielfalt und Dichten Biodiversitäts-Flächen (2% Fläche) mittl.distanz 316 m 187 m Grenzlinien 1 Revier Biodiversitäts-Streifen (2% Fläche) mittl.distanz 100 m x 0,3x m Grenzlinien x 8,8 10 Reviere x 10

25 ÖPUL-Wirkungen: UBAG warum keine Effekte? geringe Vernetzung (zumeist 1 Fläche/Betrieb) geringes Grenzlinienverhältnis (die meisten Flächen: Breite Länge, m breit) SIMULATION - ca Feldstücke (die ertragsschwächsten, max. zweimalige Nutzung, Beispielsgebiete) - schrittweise Verringerung der Maximalbreite bei 5% Biodiversitätsfläche deutlicher Effekt (Anzahl/Verteilung, Grenzlinien) erst bei Flächen unter 15 m Breite!!! Biodiv.flächen-Szenario Maximalbreite Zunahme (Faktor) Maximalbreite (m)

26 Eine Erfolgsgeschichte: Wiesenrandstreifen Artenschutz-Projekt Braunkehlchen Lungau/Sbg, Start: 2006 (2003 bis 2006 massive Abnahme) Stehenlassen von Streifen (1.5 2 m) bis zur zweiten Mahd 112 teilnehmende Betriebe! (Betreuung!!) Bestand hat sich mehr als verdoppelt; 28% höher als 2003! psychologisches Problem ( sauber mähen ) 300 Braunkehlchenbestand Lungau 150% 250 Bestand Projektstart 100% 50% 0% in Raltion zu 2003 Werner Kommik

27 Fazit ÖPUL Das ÖPUL ist grundsätzlich ein geeignetes (± das einzige!) Instrumentarium, um dem Biodiversitätsverlust im Grünland zu begegnen Gesamtwirkung = Wirkungsstärke x Fläche x Verteilung Maßnahmen, die qualifiziert und konkret auf (gut bekannte) Defizite/Probleme abzielen, sind hochgradig wirksam (v.a. Naturschutz bzw. analoge z.b. in Ökopunkten, Streuobst) Flächenausmaß und v.a. räumliche Dichte solcher Maßnahmen sind jedoch (noch) ungenügend Fachliche Betreuung (in adäquater Intensität) erforderlich/entscheidend horizontale /regionale Maßnahmen waren bisher wenig effizient (zu schwache Wirkung, ungeeignete Konzeption; z.b. UBAG, Steilflächenmahd) horizontale Maßnahmen sind oft kaum evaluierbar der horizontale Ansatz hat ein enormes, aber unzureichend genutztes Potenzial Verbesserungen im ÖPUL , aber Gesamteffekte zu schwach es wurden keine operationalen quantitativen Biodiversitäts-Ziele definiert

28 Ausblick Herausforderung: quantitative Ziele der EU-Biodiversitäts-Strategie dringender Handlungsbedarf! derzeit noch (z.t.) offen: Rahmenbedingungen für ÖPUL ab 2014 (Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2104) Quantitative Ziele für LE müssen definiert werden GREENING 7% ökologische Ausgleichsflächen nicht im Grünland/Biolandbau nur deutlich über baseline (z.b. GLÖZ) hinausgehende Leistungen können ÖPUL-Ausgleichszahlungen auslösen (Genehmigung horizontaler ÖPUL- Maßnahmen wird schwieriger; Biodiversität gewinnt daher vermutlich auch ökonomisch an Bedeutung ) Kooperation Landwirtschaft-Naturschutz hat sich deutlich verbessert (u.a. Netzwerk Land ), sollte jedoch stark ausgebaut werden Konzepte für neue, effektive, praxistaugliche ÖPUL-Maßnahmen werden derzeit (=erstmals rechtzeitig) diskutiert

29 Vielen Dank für f r die Aufmerksamkeit!!

30 Biodiversitäts-Trends bei anderen Gruppen? Es ist anzunehmen, dass Trends bei stärker spezialisierten Organismen noch negativer verlaufen

31 Ultimate Ursachen: Trends Grünlandwirtschaft Index (1998=100%) +/- lineare Trends bei verschiedenen Indikatoren für Intensität 160% 150% 140% 130% 120% 110% 100% 90% 80% Strukturwandel Milch/Kuh tierische Produktion/ha Dauergrünland* Intensitäts-Parameter Tierische Prod./ha Dauergrünland ohne Almen (2010=3.170 Euro) Tierische Prod./ha Dauergrünland mit Almen (2010=2.745 Euro) Milchproduktion/ha Dauergrünland (2010=3,54 t) Milch/Kuh (2010=6.100 kg) Index 1998 (=100%) bis % 100% 90% 80% 70% 60% 50% Farmland Bird Index Grünland nicht korrigiert korrigiert VPI (Verbraucherpreis- Index) R 2 = 0,723 R 2 = 0, Tierische Produktion Euro/ha Dauergrünland * Tierische Produktion zu Herstellungspreisen - Tiere (Rinder, Schweine, Schafe, ) - tierische Erzeugnisse (Milch, Eier,

32 ÖPUL-Wirkungen: horizontale Maßnahmen wenn horizontale Maßnahmen effektive Auflagen enthalten, haben sie eine starke Biodiversitäts- Wirkung horizontale und regionale bzw. Naturschutz-Maßnahmen haben nicht grundsätzlich unterschiedlich starke Wirkungen Braunkehlchen z.b. brauchen nicht 15-30% (versch. Studien), sondern nur 2.5% spät gemähte Flächen, wenn diese richtig liegen (Peer & Frühauf 2009) horizontale Maßnahmen haben ein sehr großes Potenzial für Biodiversität Korrelationskoeffizient B 1,2 Zusammenhangs-Stärke ÖPUL-Maßnahmen alle untersuchten Arten 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 N.S. horizontal Ackerland- Maßnahmen regional + Naturschutz N.S. Grünland- Maßnahmen

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH.

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH. ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH 3.7.2015 --- 1 --- INDIKATOREN und AUSWERTUNGEN 1. HIGH NATURE VALUE FARMLAND 2. FARMLAND BIRD INDEX 3. Untersuchungen des ZUSAMMENHANGs zwischen INDIKATORWERTEN

Mehr

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Fachtagung für Schafhaltung 07. November 2014 BMLFUW Abt. II/4 DI Edith Klauser Erstellt von Melanie Dittenberger MSc; II 3 1 EINLEITUNG

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Extensive Grünlandbewirtschaftungssysteme - Eine ökonomische Analyse Agnes Leithold Das Bild der Landwirtschaft im XXI. Jahrhundert Tagung der SGA-SSE am 1.

Mehr

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht Wolfgang Suske ÖLN Tagung 2016 Säule 1, Betriebsprämie Cross Compliance Nitrat Richtlinie FFH- und Vogelschutz- Richtlinie

Mehr

AKZEPTANZ DER ÖPUL NATURSCHUTZMAßNAHME

AKZEPTANZ DER ÖPUL NATURSCHUTZMAßNAHME LINZ, 7. APRIL 2016 AKZEPTANZ DER ÖPUL NATURSCHUTZMAßNAHME Lukas Weber-Hajszan Abteilung II 3 Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft --- 1 --- bmlfuw.gv.at

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Wie hoch sind die Kosten für die Bewirtschaftung mit Mutterkühen, Schafen sowie die mechanisch/energetische Freihaltung der Kulturlandschaft? 17. Wintertagung

Mehr

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln. Bericht: 2. Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft Vogelschutz-Maßnahmen-Plan (VMP) für das Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge

Mehr

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm 11.10.2017 Markus Wolter (WWF Deutschland) Warum ein Projekt zur Förderung

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

ÖPUL-Naturschutzmaßnahme & regionale Projekte: Kontext, Priorisierung

ÖPUL-Naturschutzmaßnahme & regionale Projekte: Kontext, Priorisierung ÖPUL-Naturschutzmaßnahme & regionale Projekte: Kontext, Priorisierung 12.1.2017 Land Salzburg, Referat 5/05 Naturschutzrecht und Förderwesen DI Günter Jaritz FLÄCHEN ÖPUL NATURSCHUTZ (WF, ENP, K20) 90.000

Mehr

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Dr. Markus Jenny Die Suche nach einfachen Antworten in einem komplexen System Welche Arten

Mehr

Wir schauen auf unsere Wiesen! Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen

Wir schauen auf unsere Wiesen! Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen ÖKL Kolloquium 2015 DI Barbara Steuer (ÖKL) DI Wolfgang Angeringer (Landwirt und Pflanzenbauberater

Mehr

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007 6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007 Aufgrund der EU-Agrarpolitik nehmen die Förderungen für die Einkommensentwicklung der landund forstwirtschaftlichen Betriebe eine wesentliche

Mehr

Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber

Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber nicht am ÖPUL teilnehmen für das Jahr 2010 N A C H H A

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung)

Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung) Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung) Seminar Biodiversitätsflächen im intensiven

Mehr

Landschaft und Landwirtschaft

Landschaft und Landwirtschaft Zukunftsworkshop Land und Raum Landschaft und Landwirtschaft Thomas Neudorfer, BMLFUW Seite 1 Der Landschaftsbegriff im www Landschaft: 45.300.000 Ergebnisse Landwirtschaft: 36.800.000 Ergebnisse Kulturlandschaft:

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Bio Grünlandberatung in Österreich

Bio Grünlandberatung in Österreich Bio Grünlandberatung in Österreich DI Angeringer Wolfgang Biozentrum Steiermark Beratung Grünland, Rinder Graz Liezen 25.10.2011 DI Wolfgang Angeringer, Biozentrum Stmk. 1 Inhalt Rahmenbedingungen Aufgaben

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich 22. Österreichische Jägertagung in der Puttererseehalle in Aigen/Ennstal Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 25. Februar 2016 www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Abt. Umweltschutz Amt der Tiroler Landesregierung 7.4.2016 1 Kernziele der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme Erhaltung von wertvollen Flächen Verbesserung von wertvollen Flächen

Mehr

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020:

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020: 17.1.211 Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 22: Ergebnisse einer integrierten i t Modellierung Johannes Rüdisser Martin Schönhart Erwin Schmid Franz Sinabell Ulrike Tappeiner Erich Tasser Ansätze

Mehr

GAP bis 2020 aktueller Stand

GAP bis 2020 aktueller Stand GAP bis 2020 aktueller Stand Ackerbautag St. Valentin 8. Jänner 2014 DI Andreas Schlager Ausgangssituation für neue Periode Rahmenbedingungen ändern sich (vor allem 1. Säule) Vereinheitlichung der Direktzahlungen

Mehr

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Erste Ergebnisse zu Habitatwahl, Bruterfolg und Fördermaßnahmen Frank Gottwald, Andreas + Adele Matthews, Karin Stein-Bachinger DO-G Fachgruppentreffen

Mehr

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau Almrelevante Flächenzahlungen GAP 2014-2020 DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau Almfutterfläche GAP Zahlungen auf Almen HEIMBETRIEB ALM DIREKT- ZAHLUNGEN GEKOPPELTE ALM-PRÄMIE AUSGLEICHS- ZULAGE

Mehr

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 Aufgrund der EU-Agrarpolitik nehmen die Förderungen für die Einkommensentwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe eine

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Biodiversität im NAP: Ziele & Zielerreichung Dr. Daniela Schröder Geschäftsstelle NAP in der BLE Gliederung 1. Biodiversitätsziele im NAP 2. Indikatoren

Mehr

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL Lukas Weber-Hajszan. Seite 1

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL Lukas Weber-Hajszan. Seite 1 Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL 14-20 Lukas Weber-Hajszan Seite 1 Rückblick ÖPUL 2007 - Rechtsgrundlage sind die EU VO 1698/2005 und die ÖPUL- Sonderrichtlinie des BMLFUW

Mehr

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes Berglandwirtschaft Es gibt ein Leben nach der Milchquote Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes von Univ. niv.doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für

Mehr

Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung)

Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung) Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Entwicklungen in der österreichischen Grünland(be)wirtschaft(ung) Seminar Biodiversitätsflächen im intensiven

Mehr

Möglichkeiten zum Abbau von Bürokratie bei hoher Wirksamkeit für die Biodiversität aus Sicht der Agrarverwaltung des Freistaates Bayern

Möglichkeiten zum Abbau von Bürokratie bei hoher Wirksamkeit für die Biodiversität aus Sicht der Agrarverwaltung des Freistaates Bayern Möglichkeiten zum Abbau von Bürokratie bei hoher Wirksamkeit für die Biodiversität aus Sicht der Agrarverwaltung des Freistaates Bayern Internationaler Expertenworkshop 28./29. November 2011 in Ladenburg

Mehr

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Agrarpolitischer Workshop September 2015 Dr. Jürgen Wilhelm Beauftragter des Bundesrates für Horizontale Agrarfragen Leiter des Referates 101:

Mehr

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf Schutzgebiets- Tagung Schladming Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf H. Uhl 21.3.2018 Gesamter Projektbericht über www.birdlife.at abrufbar Aufgaben:

Mehr

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau Kiebitz und Feldlerche im Flachgau 12.01.17 Regionalseminar ÖPUL-schutz in Salzburg: Wir haben es in der Hand Dr. Susanne Stadler Land Salzburg, Abt. 5 Referat schutzgrundlagen und Sachverständigendienst

Mehr

Der Einfluss des ÖPUL auf die Vögel in der Kulturlandschaft

Der Einfluss des ÖPUL auf die Vögel in der Kulturlandschaft Der Einfluss des ÖPUL auf die Vögel in der Kulturlandschaft Kausal-Analysen, räumliche Differenzierung und Farmland Bird Index 2. Teilbericht: Kausal-Analysen Johannes Frühauf Wien, im Oktober 2010 Im

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau - Integration oder Segregation, flächige oder punktuelle Maßnahmen, Gute fachliche Praxis? Dr. Rainer Oppermann Institut für

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Naturschutzflächen flexibler Mähen

Naturschutzflächen flexibler Mähen Naturschutzflächen flexibler Mähen Barbara Steurer, Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) Workshop Naturschutz mit ELER wirksam umsetzen, 10./11. Oktober 2017, Passau Naturschutzflächen

Mehr

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Montabaur, 15.10.2017 Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Vom Ackerbau dominierte Landschaft - Eifelrand und angrenzende

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr

GAP bis 2020 aktueller Stand

GAP bis 2020 aktueller Stand GAP bis 2020 aktueller Stand DI Andreas Schlager Ausgangssituation für neue Periode Ausgleichszahlungen in der EU bleiben Rahmenbedingungen ändern sich vor allem in 1. Säule Vereinheitlichung der Direktzahlungen

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Struktur der Milchviehhaltung in Österreich: Veränderungen seit 1995 und mögliche Folgen größerer Betriebsstrukturen Leopold KIRNER BA f. Agrarwirtschaft, Marxergasse 2, A-13 Wien 33. AWI-Seminar, 4. April

Mehr

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität. Martin Häusling Mitglied des Europäischen Parlaments GREENS/EFA 1 Ziel verfehlt Zwei der größten Herausforderungen

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Knut Sandkühler NLWKN Staatliche Vogelschutzwarte Inhalt Bestand in Niedersachsen Datenlage Verbreitung Bestandsentwicklung

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Programm zur ländlichen Entwicklung. Rückschau und Ausblick. in Österreich ( ):

Programm zur ländlichen Entwicklung. Rückschau und Ausblick. in Österreich ( ): Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Programm zur ländlichen Entwicklung in Österreich (2007-2013): Rückschau und Ausblick Maschinenring

Mehr

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN 1. Ergänze folgenden Satz: Die Gesamtfläche des Betriebes ist jene Fläche, die tatsächlich von einem Betrieb bewirtschaftet wird. (4 Punkte) 2. Wie lautet

Mehr

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag am 13. Juli 2017 in Bad Boll 1

Mehr

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Landschaftselemente. Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft

Landschaftselemente. Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft Pressekonferenz: Landschaftselemente Landschaftselemente Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft Christian Mairhuber, Baubezirksleitung Liezen Naturschutz Begriffsdefinition Inhalt Gemeinsame

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer Vögel in der Kulturlandschaft: Was zeigen sie - was brauchen sie? LWK St.Pölten 11.8.2017, Katharina Bergmüller Rebhuhn: Verbreitung BirdLife, P.Buchner Ornitho.at

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung Ökologische Zusammenhänge Forst Agrar BirdLife Österreich Wichmann - Dezember 29 Aufbau Waldzustand aus ornithologischer Sicht, angewandte Methoden Gábor Wichmann Überblick über Überblick über Erhebungsprogramme

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

ALMWIRTSCHAFT IM ÖPUL 2015

ALMWIRTSCHAFT IM ÖPUL 2015 INFOVERANSTALTUNG ALMWIRTSCHAFT, 18.05.2016 ALMWIRTSCHAFT IM ÖPUL 2015 THOMAS NEUDORFER Abteilung II/3,Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft 1 bmlfuw.gv.at

Mehr

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau HBLA Ursprung, 25. Oktober 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Besonderheiten

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung

Mehr

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Dr. Krista Dziewiaty BMU 27: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/ Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd St. Pölten 07.11.2017 Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/6515654 E-Mail: r.schmid@melesbio.at Landwirtschaftliche Nutzfläche Anforderungen - Anforderungen 1)

Mehr

Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung

Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung 2014 20 DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Protokoll. Steilflächenmahd Abwicklung, Umsetzung und Zielführung der ÖPUL-Maßnahme

Protokoll. Steilflächenmahd Abwicklung, Umsetzung und Zielführung der ÖPUL-Maßnahme Protokoll Seminar Netzwerk Land Ländliche Entwicklung & Biodiversität Steilflächenmahd Abwicklung, Umsetzung und Zielführung der ÖPUL-Maßnahme Datum: 9-10.06.2010 Ort: Europahaus Mayrhofen - 6290 Mayrhofen/Zillertal

Mehr

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird

Mehr

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Grundlegende und ergänzende Maßnahmen aus der Sicht der Landwirtschaftsverwaltung zum Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer vor Schweb- und

Mehr

Biodiversität. als zentrales Schutzgut im Programm zur Ländlichen Entwicklung ERICH M. PÖTSCH, ABTEILUNG GRÜNLANDMANAGEMENT

Biodiversität. als zentrales Schutzgut im Programm zur Ländlichen Entwicklung ERICH M. PÖTSCH, ABTEILUNG GRÜNLANDMANAGEMENT Biodiversität als zentrales Schutzgut im Programm zur Ländlichen Entwicklung ERICH M. PÖTSCH, ABTEILUNG GRÜNLANDMANAGEMENT UND KULTURLANDSCHAFT, HBLFA RAUMBERG-GUMPENSTEIN ELISABETH SCHWAIGER, UMWELTBUNDESAMT,

Mehr

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK 2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Franz Sinabell Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Fachdialog Roadmap 2050 AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMIC RESEARCH Landwirtschaft und Landnutzung 23. November 2011

Mehr

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme Tagung Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung Chancen und Anforderungen an das KULAP 20. Feb. 2019, Potsdam Dr. Rainer Oppermann (IFAB) Institut

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Nutzung und Schutz von Ackerland Güstrow, 17. Oktober 2017 Franziska Gawlik,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Status der Vögel Österreichs Priorisierung der Arten

Status der Vögel Österreichs Priorisierung der Arten Status der Vögel Österreichs Priorisierung der Arten Dr. Remo Probst, BirdLife Österreich Seminar Netzwerk Zukunftsraum Land: Vögel in der Kulturlandschaft Ausgangslage Die finanziellen und personelle

Mehr

Bienenkunde Teil 4a Spannungsfeld Imkerei Kulturlandschaft-Landwirtschaft

Bienenkunde Teil 4a Spannungsfeld Imkerei Kulturlandschaft-Landwirtschaft Bienenkunde Teil 4a Spannungsfeld Imkerei Kulturlandschaft-Landwirtschaft Wandel von Natur- zur Kulturlandschaft Bienen gibt es seit 80 Mio. Jahren Haben sich optimal an Naturlandschaften angepasst Erst

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Dr. Florian Schmidt Betriebsvorstellung Benachteiligtes Gebiet 2.151 ha Ackerland 364 ha Grünland 31 ha Dauerkultur (Pappel-KUP)

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Brigitte Leicht, MUEEF Landesnaturschutztagung 2018 Quelle: www.komm-natura.at Folie 1 Dilemma

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Zur Bestandssituation des Rotmilans in Mecklenburg-Vorpommern

Zur Bestandssituation des Rotmilans in Mecklenburg-Vorpommern Zur Bestandssituation des Rotmilans in Mecklenburg-Vorpommern Wolfgang Scheller (Teterow) Foto: W. Scheller Jahrestagung der OAG Neumünster, 4. März 2018 Bestandsentwicklung des Rotmilans in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Research Institute of Organic Agriculture www.fibl.org Beurteilung der Nachhaltigkeit ausgewählter Milchviehbetriebe in Österreich Stefan Hörtenhuber (stefan.hoertenhuber@fibl.org)

Mehr

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz. Lukas Weber-Hajszan

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz. Lukas Weber-Hajszan Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz Lukas Weber-Hajszan Rückblick ÖPUL 2007 - Rechtsgrundlage sind die EU VO 1698/2005 und die ÖPUL- Sonderrichtlinie

Mehr

Jakobskreuzkraut im Saarland - ein gewachsenes Problem Franziska Nicke

Jakobskreuzkraut im Saarland - ein gewachsenes Problem Franziska Nicke Jakobskreuzkraut im Saarland - ein gewachsenes Problem - 09.06.2016 Franziska Nicke Inhaltsübersicht 1. Flächensituation im Saarland 2. Jakobskreuzkraut im Saarland 3. Ursachen und Folgen 4. Bekämpfungsstrategien

Mehr

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Franz Essl, Universität Wien Club of Vienna / 29.06.2018 : D. Nickrent Ist doch egal wenn Arten verschwinden why worry? cmisje Hotspots ungleiche Verteilung

Mehr