«Nähe Distanz» und andere Fragen die Lehrpersonen bewegen. Kantonaler Unterstufenkonvent 30. August 2014, Wil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«Nähe Distanz» und andere Fragen die Lehrpersonen bewegen. Kantonaler Unterstufenkonvent 30. August 2014, Wil"

Transkript

1 «Nähe Distanz» und andere Fragen die Lehrpersonen bewegen Kantonaler Unterstufenkonvent 30. August 2014, Wil

2 «Selfies und Chats»

3 «Der Chat ohne Selfies» «Die Sekretärin ist weg.» Wenn sie ins Büro reinkommen würde, würde ich fragen, «ob sie sich bedienen will». (Schweiz am Sonntag, 16. August 2014)

4 Wie wäre das Herr Müller, wenn ein Lehrer in Schulräumen in Baden so etwas machen würde? (Frage einer Lehrperson aus Baden, 19. August 2014)

5 «Das verhängnisvolle Date»

6 Der aktuelle Fall «Das verhängnisvolle Date» Teil 1 Es begann mit einem lockeren Flirt auf Facebook in den Sportferien Der Lehrer war damals 31 Jahre alt und die Schülerin 16. Sie unterhielten sich auf Facebook über eine Projektarbeit in der Schule. Zum Schluss des Chats wurde die Wortwahl lockerer und die beiden beantworteten auch intime Fragen ihres Gegenübers. Die Schülerin fing an, ihren Lehrer zu duzen. Sie verabredeten zum Schluss ein Treffen, um über das Schulprojekt zu sprechen. Der Lehrer holte sie mit dem Auto ab und sie verabschiedeten sich mit drei Küsschen auf die Wange. Am nächsten Tag musste der Lehrer nach Weinfelden und fragte die Schülerin per SMS, ob sie spontan mitkommen wolle. Während dieser Ausfahrt küssten und umarmten sich die beiden innig, auch bei einem anschliessenden Spaziergang.

7 «Das verhängnisvolle Date» Teil 2 Die junge Frau beschuldigt nun ihren ehemaligen Lehrer, sie gegen ihren Willen berührt und geküsst zu haben. Sie habe sich vor Schreck nicht gewehrt und die Küsse eigentlich nicht gewollt. Sie sei wie blockiert gewesen und habe daher mitgemacht. Die Lehrperson bestreitet dies. Er hätte gespürt, wenn sie Angst gehabt hätte oder hätte aufhören wollen. Nicht die Schülerin, sondern ein Lehrer dem sie sich anvertraute, orientierte den Schulleiter. Als der Lehrer suspendiert wurde, klagte sie ihn an.

8 «Das verhängnisvolle Date» Teil 3 Erstinstanzlich wurde die Lehrperson wegen mehrfachen sexuellen Handlungen mit einer Abhängigen für schuldig gesprochen. Gegen das Urteil wehrte sich der Mann vor dem Bezirksgericht Weinfelden. Der Lehrer ist arbeitslos, psychisch angeschlagen und bedauert den Vorfall sehr.

9 «Das verhängnisvolle Date» Teil 4 In zweiter Instanz wurde die Lehrperson vom Gericht freigesprochen, denn die junge Frau sei zu nichts gezwungen worden und sie hätte ihrem Lehrer auch die kalte Schulter zeigen können. Als Lehrer eines musischen Faches habe er nämlich keinen Einfluss auf relevante Noten gehabt.

10 Standesregeln Nr. 9 «Respektieren der Menschenwürde» Die Lehrperson wahrt bei ihren beruflichen Handlungen die Menschenwürde, achtet die Persönlichkeit der Beteiligten, behandelt alle mit gleicher Sorgfalt und vermeidet Diskriminierungen.... Die Lehrperson darf ein sich aus der schulischen Tätigkeit ergebendes Abhängigkeitsverhältnis in keiner Weise missbrauchen.

11 Nähe-Distanz in der Schule «Trösten» Drei Drittklässler haben einem sechsjährigen Jungen das Stofftier am Schulsack weggenommen. Dieser versucht es vergeblich zurückzuholen, dabei schlägt er sich bei einem Sturz im Pausenhof das Knie auf. Er rennt laut weinend zum Lehrer. Er nimmt ihn auf den Schoss, um ihn zu trösten.

12 Nähe-Distanz in der Schule «Schmeicheln» Die Lehrerin begrüsst eine ihrer Lieblingsschülerinnen als sie das Schulzimmer betritt mit den Worten «Do isch jo mis chline Goldschätzli».

13 «Die Turnstunde und

14 .der Missgriff»

15 «Der Blick in die Garderobe» Darf ich in die Garderobe beim Turnen/Schwimmen eintreten? Hosenschlitz zu machen, wenn er klemmt?

16 Schule sexuelle Integrität In der Schule hat es keinen Platz für: sexuelle Belästigung sexistische Belästigung Handlungen gegen die sexuelle Integrität Prinzip der Null-Toleranz gegenüber Täter und Täterinnen!

17 «Der digitale Pranger»

18 «Der klassische Schulpranger

19 Die Pause auch für Lehrpersonen Während der Pause bin ich noch im Schwimmunterricht. Darf ich anschliessend eine Pause machen und Kinder unbeaufsichtigt spielen lassen?

20 Die korrekte Pausenaufsicht aktiv kontinuierlich präventiv

21 Die Macht der Schulleitung Muss ich meinen Schulleiter informieren, wenn ich statt Turnen in den Wald gehe?

22 Der Schulweg Wie weit sind wir verantwortlich für den Schulweg? Kinder streiten. Muss ich Eltern vorher informieren, wenn ich anstatt in der Turnhalle im Schulhaus turne?

23 Apfel versus Chips «Das Znüni-Dekret» Darf man ein Chips-Pack verbieten?

24 Erziehung Art. 302 ZGB ¹ Die Eltern haben das Kind ihren Verhältnissen entsprechend zu erziehen und seine körperliche, geistige und sittliche Entfaltung zu fördern und zu schützen. ² Sie haben dem Kind, insbesondere auch dem körperlich oder geistig gebrechlichen, eine angemessene, seinen Fähigkeiten und Neigungen soweit möglich entsprechende allgemeine und berufliche Ausbildung zu verschaffen. ³ Zu diesem Zweck sollen sie in geeigneter Weise mit der Schule und, wo es die Umstände erfordern, mit der öffentlichen und gemeinnützigen Jugendhilfe zusammenarbeiten.

25 Mitwirkungsrechte und -pflichten der Eltern Kann ich ein Elterngespräch abbrechen, wenn es eskaliert? Freche Eltern, welche Rechte habe ich? Dürfen Eltern Nachprüfungen verlangen, wenn das Kind eine schlechte Prüfung schreibt? Mein Kind hat Muskelkater, es nimmt am Sportunterricht nicht teil! Mein Kind muss diese Aufgaben nicht lösen.

26 Arztzeugnisse in der Schule Darf ich als Lehrperson ein Arztzeugnis verlangen?

27 Gleiche Behandlung ungleiche Chancen Wo findet Integration seine Grenzen? Wie viele muss passieren, damit eine Lehrperson ein Kind als untragbar bezeichnen kann?

28 Der Ausflug an den See Darf ich ohne SLRG Modul «See» mit den Kinder die Füsse ins Wasser halten?

29 Weisungen zum Schwimmunterricht und Badeanlässe an der Volksschule Umgebung der Aktivität Beaufsichtigtes Schwimm-/ Hallenbad bzw. See-/Flussbad (Eintrittsgebühr) Unbeaufsichtigtes Schwimm-/ Hallenbad See Fluss Brevet / Module / Ausweise Brevet Basis Pool Brevet Plus Pool BLS-AED-Ausweis Brevet Plus Pool BLS-AED-Ausweis Modul See Brevet Plus Pool BLS-AED-Ausweis Modul Fluss

30 Die letzten bewegenden Fragen?

31 Literaturtipps Leitfaden «Integrität respektieren und schützen» Verlag Bildung Schweiz, erscheint am 31. Oktober 2014 Schulrecht der Volksschule im Kanton St. Gallen Jürg Raschle, Generalsekretär BLD Kantonaler Lehrmittelverlag, 2008

Up-Date Schulrecht. Kaderweiterbildung Schule Gommiswald 1. Sept. 2014

Up-Date Schulrecht. Kaderweiterbildung Schule Gommiswald 1. Sept. 2014 Up-Date Schulrecht Kaderweiterbildung Schule Gommiswald 1. Sept. 2014 Unterlagen Themen der sehr aktuelle Fall «neuer Entscheid Bundesgericht zum Schulweg» Der Beruf als Hobby der Nebenjob als Erwerb «der

Mehr

Sicherheit in unsicheren Zeiten Handeln zwischen Angst und Freiheit

Sicherheit in unsicheren Zeiten Handeln zwischen Angst und Freiheit Sicherheit in unsicheren Zeiten Handeln zwischen Angst und Freiheit Lehrpersonen mit einem Fuss im Gefängnis? 16. November 2016 FHNW Windisch Themen Der aktuelle Fall «der Schlittel-Unfall» Ist der Fettnapf

Mehr

Weiterbildung Bezirksschule Windisch. Wie gehen wir professionell mit den Rechten und Pflichten von Lehrpersonen, Schülern und Eltern um?

Weiterbildung Bezirksschule Windisch. Wie gehen wir professionell mit den Rechten und Pflichten von Lehrpersonen, Schülern und Eltern um? Weiterbildung Bezirksschule Windisch Wie gehen wir professionell mit den Rechten und Pflichten von Lehrpersonen, Schülern und Eltern um? Kernfragen Wie kann das System Schule, die Schulleitung, das Kollegium

Mehr

SCHILW Schule Langrickenbach. Schule & Recht Montag, 27. Oktober 2014

SCHILW Schule Langrickenbach. Schule & Recht Montag, 27. Oktober 2014 SCHILW Schule Langrickenbach Schule & Recht Montag, 27. Oktober 2014 Themen Der aktuelle Fall Methodenfreiheit ein Mythos? die Rechtstellung von Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler nur Pflichten keine

Mehr

Herzlich willkommen in einer Einrichtung von Jugendwohnen im Kiez!

Herzlich willkommen in einer Einrichtung von Jugendwohnen im Kiez! 2 Herzlich willkommen in einer Einrichtung von Jugendwohnen im Kiez! Du wirst einige Zeit bei uns verbringen. Daher wird es Dich interessieren, was Du von uns erwarten kannst und auch, welche Rechte Du

Mehr

Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht

Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht Rechtliches betr. Jugendliche und Eltern Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht Art. 333 ZGB Verursacht ein unmündiger oder entmündigter, ein geistesschwacher oder geisteskranker Hausgenosse

Mehr

KINDERSCHUTZ SEXUALISIERTE GEWALT IM SCHACHSPORT

KINDERSCHUTZ SEXUALISIERTE GEWALT IM SCHACHSPORT KINDERSCHUTZ SEXUALISIERTE GEWALT IM SCHACHSPORT Jörg Schulz Malte Ibs Kinder- und Jugendarbeit Kinder und Jugendarbeit Eltern vertrauen uns im Verein ihre Kinder an. Dies ist ein Auftrag, den wir annehmen,

Mehr

Integrität schützen und bewahren Primarschule Brunmatt. Montag, 21. März 2016 Basel

Integrität schützen und bewahren Primarschule Brunmatt. Montag, 21. März 2016 Basel Integrität schützen und bewahren Primarschule Brunmatt Montag, 21. März 2016 Basel Themen Der aktuelle Fall «das WC-Verbot» Big brother is watching you Nähe und Distanz eine Gradwanderung? Ist der Fettnapf

Mehr

Aufsicht in der Schule

Aufsicht in der Schule Aufsicht in der Schule Aufsichtspflicht in der Schule Was ist gesetzlich vorgegeben? Im Folgenden: blau der Inhalt und die Grenzen der Aufsichtspflicht die aufsichtspflichtigen Personen die rechtlichen

Mehr

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich VEREIN FREIE KATHOLISCHE SCHULEN ZÜERICH Respekt ist Pflicht Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich An der Freien Katholischen Schule Zürich haben alle das Recht auf

Mehr

Gesundheitskompetenz der Beitrag der Kinderund Jugendhilfe

Gesundheitskompetenz der Beitrag der Kinderund Jugendhilfe Gesundheitskompetenz Folie 1 Gesundheitskompetenz der Beitrag der Kinderund Jugendhilfe André Woodtli, Vorsteher Amt für Jugend und Berufsberatung, Kanton Zürich Folie 2 Zivilgesetzbuch (ZGB) Art. 296

Mehr

Leitfaden der Schule Oftringen für den Umgang mit Beschwerden

Leitfaden der Schule Oftringen für den Umgang mit Beschwerden Leitfaden der Schule Oftringen für den Umgang mit Beschwerden Grundsätzliches Die Schule Oftringen bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Kinder- und Jugendschutz. Konkrete Umsetzung. beim. SV Fronhofen

Kinder- und Jugendschutz. Konkrete Umsetzung. beim. SV Fronhofen Kinder- und Jugendschutz Konkrete Umsetzung beim SV Fronhofen -- Gesetzliche Bestimmungen & Vorgehensweise -- Zur Verbesserung des Kinderschutz in Deutschland Auszug aus 72a Absatz 4 SGB VIII (Sozialgesetzbuch

Mehr

Nähe und Distanz im Schulalltag

Nähe und Distanz im Schulalltag Nähe und Distanz im Schulalltag berufsethische und rechtliche Grundlagen Netzwerktagung Luzern 21. November 2015, Sempach Themen aktuelle Fälle Selfies und ihre Folgen.. das verhängnisvolle Date die wertvollen

Mehr

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? 1 Konflikte sind normal und alltäglich, sie sind nötig, damit sich Menschen weiterentwickeln. Bei Mobbing ist das Konfliktgeschehen verhärtet und das

Mehr

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht Kinderrechte allgemein Der Umgang mit Kindern hat mit pädagogischen Anerkennungsverhältnissen zu tun. Diese Verhältnisse orientieren

Mehr

Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z

Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z Schulleitung Gansingen Urs Ammann Schulweg 3 5272 Gansingen 079 316 07 84 zdj@bluewin.ch www.schulegansingen.ch Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z Absenzen Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuche

Mehr

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing Datum: Schulart: Klasse: Ich bin ein Junge Ich bin ein Mädchen Ich bin hre alt Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte lies die folgenden Beschreibungen genau

Mehr

Konzept Schwimmunterricht in der Gemeinde Dürnten

Konzept Schwimmunterricht in der Gemeinde Dürnten Konzept Schwimmunterricht in der Gemeinde Dürnten 1 Konzept Schwimmunterricht in der Gemeinde Dürnten Beschluss der Schulbehörde vom 6. April 2010 Anpassung mit Beschluss der Schulbehörde vom 3. Juli 2012

Mehr

Verhaltensvereinbarung

Verhaltensvereinbarung Verhaltensvereinbarung Leitfaden für ein Miteinander Volksschule Großklein Lehrer Wir bemühen uns um ein gemeinschaftliches Schulleben. Wir wirken in unserer Funktion als Pädagogen und Pädagoginnen in

Mehr

Einwohnergemeinde Egerkingen. Ausführungsbestimmungen zur Schulordnung

Einwohnergemeinde Egerkingen. Ausführungsbestimmungen zur Schulordnung Einwohnergemeinde Egerkingen Ausführungsbestimmungen zur Schulordnung Gültig ab 1. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck... 3 2. Organisation... 3 3. Rechte und Pflichten... 3 4. Schulweg... 4 5. Soziales

Mehr

Leitfaden Beschwerdenführung

Leitfaden Beschwerdenführung Schule Dintikon Schulweg 2 5606 Dintikon Telefon: 056 616 68 21 www.schule-dintikon.ch Leitfaden Beschwerdenführung Autoren: Schulpflege Dintikon Version: 1.0 Erstellt am: 01.11.2014 Tritt in Kraft ab:

Mehr

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing Mobbing und Gewalt an Schulen Schüler-Mobbing Was ist Mobbing? Was ist Gewalt? Mobbing/ Bullying bedeutet: anpöbeln, fertig machen Mob = Pöbel, randalierender Haufen Mobbing sind negative Handlungen, gegenüber

Mehr

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen?

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen? Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen? 1 1. Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sie sind nicht allein. Von 3 Frauen hat eine Frau sexuelle Belästigung am Arbeits

Mehr

MIRA PRÄVENTION SEXUELLER AUSBEUTUNG IM FREIZEITBEREICH mira eine Fachstelle unterstützt von Pro Juventute. Herzlich Willkommen! Referent: Urs Urech

MIRA PRÄVENTION SEXUELLER AUSBEUTUNG IM FREIZEITBEREICH mira eine Fachstelle unterstützt von Pro Juventute. Herzlich Willkommen! Referent: Urs Urech mira eine Fachstelle unterstützt von Pro Juventute Herzlich Willkommen! Referent: Urs Urech Inhalt Warum Prävention sexueller Ausbeutung? Gute Beziehungen! Heikle Situationen?! Richtig Handeln bei Verdacht!

Mehr

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen? Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen? 1. Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sexuelle Belästigung ist zum Beispiel: Sie werden angefasst. Zum Beispiel an der Brust

Mehr

225/A(E)-BR/2017. vom Entschließungsantrag

225/A(E)-BR/2017. vom Entschließungsantrag 225/A(E)-BR/2017 vom 06.04.2017 1 von 4 Entschließungsantrag der Bundesräte Mag. Raml, Herbert; Mühlwerth und weiterer Bundesräte betreffend Artikel 1 CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION "Oie

Mehr

Schule Degersheim Konzept Schwimmunterricht

Schule Degersheim  Konzept Schwimmunterricht Schule Degersheim www.degersheim.ch Konzept Schwimmunterricht Fassung vom 3. Juli 2014 Schule Degersheim: Konzept Schwimmunterricht 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 2 2. Ziele... 2 3. Schwimmunterricht

Mehr

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Elternrat 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Auftrag der Schule Ziel der Interventionen Mögliche Vorgehensweisen Zufriedenheit der Eltern (Erfahrungen von bis) Auftrag der Schule Erziehung

Mehr

Richtlinien betreffend Massnahmen gegen sexuelle Belästigung vom 12. November 1997 (in Kraft ab 1. Juli 1997) W

Richtlinien betreffend Massnahmen gegen sexuelle Belästigung vom 12. November 1997 (in Kraft ab 1. Juli 1997) W Richtlinien betreffend Massnahmen gegen sexuelle Belästigung vom 12. November 1997 (in Kraft ab 1. Juli 1997) G:\Verordnungen-Reglemente\Richtlinien\3_1_4_ W_Richtlinien_Massnahmen_sexuelle_Belaestigung.doc

Mehr

SCHULORDNUNG. 1. Rechte der Schüler und Eltern

SCHULORDNUNG. 1. Rechte der Schüler und Eltern SCHULORDNUNG HPS Heilpädagogische Schule Döttingen Schulstrasse 2a 5312 Döttingen SCHULORDNUNG Um das Leben in unserer Schulgemeinschaft angenehm zu gestalten, erlässt die Heilpädagogische Schule Döttingen

Mehr

Impfen und Kindeswohl

Impfen und Kindeswohl ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helga Jesser-Huß Institut für Zivilrecht, Ausländisches und internationales Privatrecht Impfen und Kindeswohl Schutzimpfungen rechtliche, ethische und medizinische Aspekte Wien,

Mehr

Schülerrechte Grundlegendes. Grundlegendes zum Thema Schulrecht

Schülerrechte Grundlegendes. Grundlegendes zum Thema Schulrecht Schülerrechte Grundlegendes Grundlegendes zum Thema Schulrecht Index Grundrechte Sonderstatusverhältnis Grundrechte in der Schule Schule als Anstalt Rekurs- und Beschwerdemöglichkeiten Einzelfragen Grundrechte

Mehr

1 Schwimmunterricht an den Oberstufenschulen Thun

1 Schwimmunterricht an den Oberstufenschulen Thun 1 Schwimmunterricht an den Oberstufenschulen Thun 1.1 Allgemein Oberstufenschulen der Stadt Thun OS Buchholz OS Länggasse OS Progymatte OS Strättligen Konzept für Schwimmunterricht an Thuner Oberstufenschulen

Mehr

Selbstverpflichtungserklärung

Selbstverpflichtungserklärung Formular 1 Selbstverpflichtungserklärung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sport, die in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommen können, zur Prävention

Mehr

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Tätigkeit: Seelsorgeeinheit/Verband : Ehrenamtliche Tätigkeit: Hiermit erkläre ich, dass ich den Verhaltenskodex

Mehr

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule?

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule? Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule? 182 StGB Sexueller Missbrauch von Jugendlichen (1)Wer eine Person unter achtzehn Jahren dadurch missbraucht, dass er unter

Mehr

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat Sehr geehrte Damen und Herren Ich freue mich sehr, bei

Mehr

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018)

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Als Schülerin oder Schüler der Schule Eggenwil kenne ich die Goldenen Regeln unserer Schule und befolge sie. Im Schulhaus Ich betrete das Schulhaus

Mehr

Vorwort. »Zu frühe Urteile sind Vorurteile, aus denen der Irrtum emporsteigt wie der Nebel aus dem Meere.«Johann Heinrich Pestalozzi

Vorwort. »Zu frühe Urteile sind Vorurteile, aus denen der Irrtum emporsteigt wie der Nebel aus dem Meere.«Johann Heinrich Pestalozzi Vorwort»Zu frühe Urteile sind Vorurteile, aus denen der Irrtum emporsteigt wie der Nebel aus dem Meere.«Johann Heinrich Pestalozzi Die anlässlich des 100. Geburtstags von Johann Heinrich Pestalozzi gegründete

Mehr

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen?

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen? Publikation in leichter Sprache Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen? 2 Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sie sind nicht allein. Von 2 Frauen hat eine Frau sexuelle

Mehr

Wir stärken dich und deine Rechte! Deutscher Kinderschutzbund Speyer

Wir stärken dich und deine Rechte! Deutscher Kinderschutzbund Speyer Wir stärken dich und deine Rechte! Deutscher Kinderschutzbund Speyer Der Kinderschutzbund setzt sich ein für dein Recht auf Leben, Überleben und Entwicklung (UNCRC Art. 6) Jedes Kind hat ein angeborenes

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt - Stand: Mai 2010 Impressum: Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt Herausgeber: IWO ggmbh Weingarten

Mehr

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Es braucht viel Mut, NEIN zu sagen! Inhalt Kinderschutz-Verein SEHIN Zentralschweiz Zahlen und Fakten! Wann sprechen wir von sexueller

Mehr

Keine sexuellen Übergriffe im Sport

Keine sexuellen Übergriffe im Sport Keine sexuellen Übergriffe im Sport 26. Regio Trainertreff vom 13. Januar 2011 Marco Liechti, Kriminalist Kriminalprävention Inhalt Was sagt das Gesetz? Kriminalstatistik / Strafverfahren Täterprofil Sexuelle

Mehr

Primarschule Flumenthal

Primarschule Flumenthal Primarschule Flumenthal Informationsschrift 2016/2017 Bürozeiten Schulleiterin: Montagnachmittag Freitagvormittag 15.30 Uhr - 17.00 Uhr 09.30 Uhr - 11.00 Uhr Sie erreichen mich auch unter 032 637 20 02

Mehr

Hilfe bei Problemen in der Ausbildung

Hilfe bei Problemen in der Ausbildung Hilfe bei Problemen in der Ausbildung Angebot für Lernende bei Schwierigkeiten Während Ihrer beruflichen Grundbildung, sei es im Lehrbetrieb oder in der Berufsfachschule, stossen Sie womöglich auf die

Mehr

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz vom 20. Dezember 2010 2 Inhaltsverzeichnis 1. Schutz der persönlichen Integrität 3 2. Mobbing 3 3. Sexuelle

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung in den Schulen des Kantons Thurgau Ziele und Ablauf Wir informieren Sie über Aspekte rund

Mehr

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu Führungshandbuch Organisatorische Führung Seite 1 von 5 Schulordnung der Oberstufe BuGaLu Der Oberstufenschulrat Bütschwil-Ganterschwil-Lütisburg (genannt BuGaLu) erlässt folgende Schulordnung, gestützt

Mehr

Kursbezeichnung Tag Kursdatum Uhrzeit Ort

Kursbezeichnung Tag Kursdatum Uhrzeit Ort SLRG Sektion Höngg - Kursausschreibung 2019 Anmeldung unter: Benötigte Angaben: https://ausbildung.slrg.ch/kurskalender Name, Adresse, Telefon, Email, Geburtsdatum, SLRG Nummer bzw. SLRG Login Kursangebote

Mehr

Theaterstu ck Mein Ko rper geho rt mir

Theaterstu ck Mein Ko rper geho rt mir Theaterstu ck Mein Ko rper geho rt mir 14.2.2018 Notizen für den Elternverein Am Abend des 14.2.2018 wurde das Theaterstück Mein Körper gehört mir an der OVS Hadersdorf für die Eltern aufgeführt. Die Kinder

Mehr

Primarschule Flumenthal

Primarschule Flumenthal Primarschule Flumenthal Informationsschrift 2018/2019 Bürozeiten Schulleiterin: Montagnachmittag Freitagvormittag 15.30 Uhr - 17.00 Uhr 09.30 Uhr - 11.00 Uhr Schulleitungsbüro direkt 032 531 30 11 Sie

Mehr

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE Wenn Kinder geboren werden, gleich, wie verschieden sie sind, sollen sie gleiche Würde und gleiche Rechte haben. Sie sollen immer gerecht behandelt werden, damit sie lernen, wie

Mehr

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte START Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Sie wurde am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Erklärung umfasst ein Vorwort und 30 Artikel. Die bürgerlichen,

Mehr

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von nen, Eltern und Lehrpersonen 1 Wir arbeiten zielorientiert, evaluieren unsere Tätigkeit und leiten

Mehr

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Kooperation rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Vorwort Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel gut. Übergangssituationen

Mehr

Kinder und Jugendliche sollen bei uns sicher sein!

Kinder und Jugendliche sollen bei uns sicher sein! Kinder und Jugendliche sollen bei uns sicher sein! Wir schützen die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen vor körperlichem und seelischem Schaden, vor sexuellen Übergriffen und Gewalt. Verhaltenskodex

Mehr

Eltern-Infos 2018/2019

Eltern-Infos 2018/2019 Krankmeldung Eltern-Infos 2018/2019 Sollte Ihr Kind einmal krank sein, entschuldigen Sie es bitte am ersten Fehltag vom Unterricht. Diese Krankmeldung ist für uns unerlässlich, da wir den Verbleib unentschuldigter

Mehr

Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen

Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen Kennt ihr das? Ihr seid gerade auf dem Spielplatz/ in einer Spielgruppe oder einfach nur zuhause und habt Besuch von jemandem

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Update Schulrecht. Mittwoch, 11. Februar 2015 PHSG Rorschach Stella Maris, Raum S 235

Update Schulrecht. Mittwoch, 11. Februar 2015 PHSG Rorschach Stella Maris, Raum S 235 Update Schulrecht Mittwoch, 11. Februar 2015 PHSG Rorschach Stella Maris, Raum S 235 Themen Der aktuelle Fall «Kantonsschule Sargans ein krasser Fall von Mobbing?» Social Media Was bei Whats-App & Co zu

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss 453 ZGB

Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss 453 ZGB Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss Impulstag 7 Curaviva 20. September 2011 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Regelungen zur Zusammenarbeit im

Mehr

Schule im rechtlicherzieherischen. Blockwoche PHSG 2015 Modul 2 Schule & Recht

Schule im rechtlicherzieherischen. Blockwoche PHSG 2015 Modul 2 Schule & Recht Schule im rechtlicherzieherischen Umfeld Blockwoche PHSG 2015 Modul 2 Schule & Recht Themenübersicht Mitspracherechte der Eltern muss dies sein? Das Instrument der Gefährdungsmeldung Verantwortlichkeit

Mehr

Elternabend der 7. Klassen. Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN!

Elternabend der 7. Klassen. Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN! Elternabend der 7. Klassen Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN! Die Präsentationsfolien sind ab morgen auf www.vsgdh.ch>aktuelles abrufbar. Ablauf A. Aula Schulhaus Zentrum 1. Begrüssung und Vorstellung

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2018 (1. Arbeitstag: 9. April 2018) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Kindesschutz) Änderung vom 15. Dezember 2017 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit. Tagung der PH an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau 14. Nov. 2015

Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit. Tagung der PH an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau 14. Nov. 2015 Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit Tagung der PH an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau 14. Nov. 2015 Workshop 1: Kinderrechte und deren Bedeutung im Schulalltag Recht Moral Recht Von

Mehr

Kindergarten. 1. Klasse

Kindergarten. 1. Klasse Begrüssung Schulstandorte Einschulungsmöglichkeiten Einteilungskriterien Stundenplan Blockzeiten und Grundmusik PFADE Rechte und Pflichten Wichtige Daten Themen Schulstandorte Schulpavillon, Cornelia Bürgi

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Herzlich willkommen! Parallelveranstaltung im Rahmen des Zürcher Präventionstags. Freitag, 15. März 2019 Lea Stalder

Herzlich willkommen! Parallelveranstaltung im Rahmen des Zürcher Präventionstags. Freitag, 15. März 2019 Lea Stalder Herzlich willkommen! Parallelveranstaltung im Rahmen des Zürcher Präventionstags Freitag, 15. März 2019 Lea Stalder Optimus Foundation Studie 2012. Befragung von 6700 SuS aus 215 verschiedenen Schulen

Mehr

Kantonalrechtliche Grundlagen der Erziehung, Bildung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung

Kantonalrechtliche Grundlagen der Erziehung, Bildung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung RECHTSFRAGEN IN DER HEILPÄDAGOGIK Kantonalrechtliche Grundlagen der Erziehung, Bildung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung 1 Inhaltsübersicht 1. Rechtliche Grundlagen der Erziehung,

Mehr

Reglement Hausordnung Obermatt

Reglement Hausordnung Obermatt 3.3.4.0. Reglement Hausordnung Obermatt Fassung 2.0. Erlass durch die Schulpflege Pfäffikon ZH im Oktober 2009 A Zweck Diese Hausordnung umfasst alle Regelungen für die Benutzung der Primarschulanlage

Mehr

Was passiert mit den Kindern?

Was passiert mit den Kindern? Was passiert mit den Kindern? Kinderrechte in der Praxis Mag. a Elke Sarto Volksanwaltschaft Kinderrechte In der Praxis der Volksanwaltschaft 138 ABGB Kriterienkatalog zum Kindeswohl Punkt 2-Schutz der

Mehr

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von Kinder- undjugendschutz im Fussball! Sicherheit, Schutz, Vertrauen! Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt! Klare Grenzen und gegenseitigen Respekt! Spielend, humorvoll, klar und zielstrebig im Umgang!

Mehr

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos Schule 6113 Romoos Lehrerzimmer 041 480 45 92 Schulleitung 041 480 45 93 Fax 041 480 45 94 E-Mail: schulleitung.romoos@bluewin.ch K o n z e p t Elternmitwirkung Schule Romoos 2009 Inhalt 1. Grundlagen.

Mehr

Sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen mit Behinderung

Sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen mit Behinderung Sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen mit Behinderung Fragebogen für Betreuerinnen über biographische Daten der befragten Frau Einrichtung:.. Wohngruppe:.. Wohngemeinschaft:.. Fragen zur Person: 1. Wie

Mehr

Opferhilferechtliche Genugtuung

Opferhilferechtliche Genugtuung Kanton Zürich Kantonale Opferhilfestelle Opferhilferechtliche Genugtuung Sandra Müller Gmünder, Rechtsanwältin, Leiterin der kantonalen Opferhilfestelle Zürich Opferhilfetagung 8. September 2017 Voraussetzung

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten Schul- und Kindergartenreglement

Einwohnergemeinde Thunstetten Schul- und Kindergartenreglement Einwohnergemeinde Thunstetten Schul- und Kindergartenreglement 01 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 II. SCHULANGEBOTE... 4.1 VOLKSSCHULE... 4. TAGESSCHULE... 4.3 BESONDERE ANGEBOTE...

Mehr

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil Wer lernt, einen respektvollen Umgang mit allen Menschen zu haben, wer darauf achtet, dass sich alle wohl fühlen können, wer lernt, Sorge zu tragen zu Material, Gebäuden und Umgebung, wer lernt, sich an

Mehr

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit Leitbild Freundlich - höflich - hilfsbereit Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung für die Bildung und versucht, die Eltern bei der Erziehung

Mehr

1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch?

1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch? 1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch? 3. Wie lange gehen die Kinder in der Schweiz zur Schule? a) 8 Jahre b) 9 Jahre c) 12 Jahre 4.

Mehr

$Stadt Luzern Volksschule

$Stadt Luzern Volksschule $Stadt Luzern Volksschule Konzept zur Elternmitwirkung Schulhaus Grenzhof Luzern Stadt Luzern Schulhaus Grenzhof Bernstrasse CH-6003 Luzern Telefon: 041 252 02 35 Fax: 041 250 46 25 E-Mail: monika.portmann2@stadtluzern.ch

Mehr

SEXUELLE GEWALT FRAGEBOGEN FÜR INTERVIEWS MIT BETROFFENEN MÄNNERN. 2. Aus welchem Bundesland bzw. Land kommen Sie?.

SEXUELLE GEWALT FRAGEBOGEN FÜR INTERVIEWS MIT BETROFFENEN MÄNNERN. 2. Aus welchem Bundesland bzw. Land kommen Sie?. SEXUELLE GEWALT FRAGEBOGEN FÜR INTERVIEWS MIT BETROFFENEN MÄNNERN Einrichtung: Wohngruppe: Wohngemeinschaft: Bundesland: Fragen zur Person: 1. Wie alt sind Sie?... 2. Aus welchem Bundesland bzw. Land kommen

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule In Zusammenarbeit mit den Kindergärten Aaremätteli, Chalet Bähler, Göttibach I+II, Seefeld und Selve Stand Dezember 2012 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir

Mehr

Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht. 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd , Altleiningen Jutta Elz

Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht. 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd , Altleiningen Jutta Elz Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd 15.10.2011, Altleiningen Jutta Elz Aufsichtspflicht ist die Pflicht, dafür zu sorgen, dass weder der zu Beaufsichtigende

Mehr

Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung. Dr. iur. Jürg Müller, Advokat

Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung. Dr. iur. Jürg Müller, Advokat Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung Dr. iur. Jürg Müller, Advokat Neu: Fokus Medizinische Massnahmen: Art. 360 373: Die eigene Vorsorge (Vorsorgeauftrag und) Patientenverfügung

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Kindesschutz) Änderung vom 15. Dezember 2017 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 15. April 2015

Mehr

Ergänzende Richtlinien für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen

Ergänzende Richtlinien für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen Ergänzende Richtlinien für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen Vom 09.01.2006 Die Dienstanweisung des Senats zum

Mehr

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. 72a Abs.

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. 72a Abs. Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen (analog 72a Abs. 4 SGB VIII) zwischen dem Jugendamt als Träger der öffentlichen Jugendhilfe,

Mehr