Legende: Inventarliste Mathematik Sek I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Legende: Inventarliste Mathematik Sek I"

Transkript

1 Legende: Inventarliste Mathematik Sek I Abk. 1 Diagnose Diag. 2 Diagnose Förderung Diag. Fö 3 Förderung Sek I Fö Sek I 4 Literatur Lit Veranschaulichungs-/Arbeitsmittel Spiele Literatur Förderkartei Zeitschriften Eigenproduktionen Schulbücher Ver.Arb.mittel Spiele Lit. Fö Kartei Zeitschr. Eigenprod. Schu-bü

2 1 Diag/ Sek1 Schorr, S.; Zwingel, B. 2 Diag/ Sek1 Jacob Sandra, V. Lehmden, S Diag/ Sek1 Passeck, H., Pöhler 2011 B., Seyer A. 4a Diag/ Sek1 M. u. 4b Diag/ Sek1 M. u. 4c Diag/ Sek1 M. u. Diag/ Sek1 Klunter, M.; Diag/ Sek1 Klunter, M.; 7a Diag/ Sek1 Prim-Gruppe, 7b Diag/ Sek1 Prim-Gruppe, 7c Diag/ Sek1 Prim-Gruppe, 7d Diag/ Sek1 Prim-Gruppe, 8 Diag/ Sek1 LISUM Modulare Förderung, Mathematik 1, Lehrerheft; KV zur Braunschweig gezielten Diagnose Grundwissen Mathematik, Tests mit Lösungen - 6 Klasse Donauwörth Eingangstest. Klasse: Grundfähigkeiten Mathematik aol-verlag Buxtehude Bildungsstandards: Kompetenzen überprüfen - Mathematik Sek1 Handreichung Bildungsstandards: Kompetenzen überprüfen - Mathematik Sek1 Testheft 1 Bildungsstandards: Kompetenzen überprüfen - Mathematik Sek1 Testheft 2 ILeA Individuelle Lernstandserhebung Mathematik Lehrerheft ILeA Individuelle Lernstandserhebung Mathematik Schülerheft Analyseschema in Mathematik Diagnostische Aufgaben in Mathematik Kopiervorlagen (Schülermaterial) Materialien zum Überblick Diagnose ILeA Individuelle Lernstandsanalysen, Schülerheft Mathematik 9 Diag/ Sek1 LISUM ILeA Individuelle Lernstandsanalysen, Lehrerheft Mathematik Landesinstitut für Schule und Medien - Brandenburg Landesinstitut für Schule und Medien - Brandenburg Landesinstitut für Schule und Medien - Brandenburg Ludwigsfelde- Struveshof Ludwigsfelde- Struveshof Ludwigsfelde- Struveshof Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse 1 Diag/FöMa Sek 1 Arndt,C.; Diagnostizieren und Fördern, Brüche und Freytag,C. Dezimalzahlen u.6 2 Diag/FöMa Sek 1 Diagnostizieren und Fördern, Zahlen und Größen - Arndt,C.; Rechnen mit natürlichen Zahlen; Arbeitsheft für Freytag,C. Schüler u.6 3 Diag/FöMa Sek 1 Siemes, Anne / Diagnostizieren und Fördern, Lernstandsermittlung, Kliemann, Sabine Förderempfehlung, Erfolgsprüfung u.6 4 Diag/FöMa Sek 1 Hermes,R.; Seeger, 2007 H. Check up - Wissen, Testen, Besser werden Braunschweig u.6 Klasse vorbereitet, Übergang 4 -, Mathematik Diag/FöMa Sek 1 Hild Rainer Realschule; Eingangstest, Übungsmaterial, Zwischentests, Abschlusstest; geeignet für das selbstständige Arbeiten des Schülers (Realschule) Braunschweig 4.u. 6 Diag/FöMa Sek 1 Freißler,W.; Mayr, O. Diagnose - Fördermaterial Bildungsstandards Mathematik, Testaufgaben für alle weiterführenden Schularten; für den Förderunterricht geeignet Brigg Pädagogik Verlag Augsburg 7 Diag/FöMa Sek 1 Kroschel, Berit Interaktiv Mathematik, Hessen 8 Diag/FöMa Sek 1 Kroschel, Berit Interaktiv Mathematik 6, Hessen 6

3 9 Diag/FöMa Sek 1 Kliemann Sabine 2011 Individuelles Lernen, Selberlernmaterialien Mathematik Klett Stuttgart u Diag/FöMa Sek 1 Paulsen, Inga Fördermaterial Mathematik u Diag/FöMa Sek 1 Paulsen, Inga Fördermaterial Mathematik 6 u Diag/FöMa Sek 1 Herling, J. Mathematik +, Arbeitsheft zum individuellen Fördern Braunschweig 13 Diag/FöMa Sek 1 Herling, J. Mathematik +6 Arbeitsheft zum individuellen Fördern Braunschweig 6 14 Diag/FöMa Sek 1 1 Diag/FöMa Sek 1 16 Diag/FöMa Sek 1 17 Diag/FöMa Sek 1 18 Diag/FöMa Sek 1 19 Diag/FöMa Sek 1 20 Diag/FöMa Sek 1 21 Diag/FöMa Sek 1 M. u Diag/FöMa Sek 1 Hild, R. 23a Diag/FöMa Sek 1 Hinze, R. 23b Diag/FöMa Sek 1 Hinze, R. Diagnostizieren und Fördern, Ebene Geometrie, Räumliche Geometrie; Arbeitsheft für Schüler u. 6 Diagnostizieren und Fördern, Zuordnungen und Proportionalität, Prozentrechnung; Arbeitsheft für 7 u. 8 Schüler Diagnostizieren und Fördern, Dreiecke und Vierecke, Prismen; Arbeitsheft für Schüler 7 u. 8 Diagnostizieren und Fördern, Rationale Zahlen, Terme und Gleichungen; Arbeitsheft für Schüler 7 u. 8 Diagnostizieren und Fördern, Berechnungen am Kreis, Körper; Arbeitsheft für Schüler 9 u. 10 Diagnostizieren und Fördern, Lineare Gleichungssystem, Quadratische Funktionen und 9 u. 10 Gleichungen; Arbeitsheft für Schüler Diagnostizieren und Fördern, Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Ähnlichkeit und Strahlensatz; 9 u. 10 Arbeitsheft für Schüler Das Numeracy-Project - das neuseeländische Diagnose- und Fördermaterial Friedrich Verlag Seelze 1 bis 8 Klasse vorbereitet, Übergang 4 -, Mathematik Gymnasium; Eingangstest, Übungsmaterial, Zwischentests, Abschlusstest; geeignet für das selbstständige Arbeiten des Schülers (Realschule) Braunschweig 4 u. Diagnostik und Förderung mathematischer Basiskenntnisse in der beruflichen Bildung Afl Druckerei Fuldatal 9, 10, BS, Diagnostik und Förderung mathematischer Basiskenntnisse in der beruflichen Bildung Version 3 9, 10, BS, (DVD) 24 Diag/FöMa Sek 1 Diez, Thomas Individuelles Fördern Test, Diagnose, Training Braunschweig 2 Diag/FöMa Sek 1 Diez, Thomas Individuelles Fördern 6 Test, Diagnose, Training Braunschweig 6 26 Diag/FöMa Sek 1 Diez, Thomas Individuelles Fördern 7 Test, Diagnose, Training Braunschweig 7 27 Diag/FöMa Sek 1 Diez, Thomas Individuelles Fördern 8 Test, Diagnose, Training Braunschweig 8 28 Diag/FöMa Sek 1 Selter, Christoph Mathe sicher können - Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Natürliche Zahlen 29 Diag/FöMa Sek 1 Selter, Christoph Mathe sicher können - Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Natürliche Zahlen 30 Diag/FöMa Sek 1 Selter, Christoph Mathe sicher können - Handreichung für ein Diagnoseund Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Brüche, Prozente, Dezimalzahlen 31 Diag/FöMa Sek 1 Selter, Christoph Mathe sicher können - Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Brüche, Prozente, Dezimalzahlen FöMa Sek I 1 FöMa/ Sek1 vom Hofe, Rudolf 2 FöMa/ Sek1 Angendohr,A Palma Mathematik heute - Kompetenzorientierte Aufgaben mit Kommentaren Stark in Mathematik Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Braunschweig bis 7 Hannover Mittelstufe 3 FöMa/ Sek1 Angendohr,A Stark in Mathematik Arbeitsheft O1 Braunschweig Oberstufe 4 FöMa/ Sek1 Angendohr,A Stark in Mathematik Arbeitsheft O2 Braunschweig Oberstufe FöMa/ Sek1 Angendohr,A Stark in Mathematik Arbeitsheft O3 Braunschweig Oberstufe 6 FöMa/ Sek1 Angendohr,A Stark in Mathematik Aufgaben zur Differenzierung Braunschweig Oberstufe 7 FöMa/ Sek1 8a FöMa/ Sek2 8b FöMa/ Sek1 9 FöMa/ Sek1 10 FöMa/ Sek1 11 FöMa/ Sek1 12 FöMa/ Sek1 13 FöMa/ Sek1 14 FöMa/ Sek1 1 FöMa/ Sek1 16 FöMa/ Sek1 17 FöMa/ Sek1 18 FöMa/ Sek1 Köppen,J.,Stoye,W Mathematik Variablen und Gleichungen Kopiervorlagen Sek. 1 Paetec Sek 1 Köppen,J.,Stoye,W Mathematik Prozente und rationale Zahlen Paetec Sek 1 Köppen,J.,Stoye,W. 200 Mathematik Brüche - Kopiervorlagen Sek.1 Paetec Sek 1 Köppen,J.,Stoye,W Mathematik Eindeutige Zuordnungen - Kopiervorlagen 2004 Paetec. Sek.1 Sek 1 Eichler, F.,Krebs,M Förder- und Übungshefte Mathematik Klasse Paetec Eichler, F.,Krebs,M Förder- und Übungshefte Mathematik Klasse 6 Paetec 6 Eichler, F. Eichler K.-P Förder- und Übungshefte Mathematik Klasse 7 Paetec 7 Eichler, F. Eichler K.-P Förder- und Übungshefte Mathematik Klasse 8 Paetec 8 Eichler, K.-P., Engelmann,L Förder- und Übungshefte Mathematik Klasse 9 Paetec 9 Eichler, K.-P., Engelmann,L Förder- und Übungshefte Mathematik Klasse 10 Paetec 10 Regendantz, R.; Bruchrechnen konkret! - Trainingsheft 1 Sek 1 Pompe, M Grundlagen der Bruchrechnung - Bruchteile Repo Königswinter erkennen und darstellen - Regendantz, R.; Bruchrechnen konkret! - Trainingsheft 2 Sek 1 Pompe, M Weiterführende Übungen - Kürzen, Erweitern, Repo Königswinter Addition, Subtraktion - Regendantz, R.; Bruchrechnen konkret! - Trainingsheft 3 Sek 1 Pompe, M Addition und Subtraktion: weiterführende Übungen, Repo Königswinter Multiplikation und Division: Grundlagen -

4 19 FöMa/ Sek1 Regendantz, R.; Pompe, M Bruchrechnen konkret! - Trainingsheft 4 - Multiplikation: weiterführende Übungen, vertiefte Übungen: Multiplikation, Addition, Subtraktion, Textaufgaben - Repo Königswinter 20 FöMa/ Sek1 Freye, R., Günther, 2011 M. Bruchrechnung, Arbeitsblätter Mathematik Klett Stuttgart Sek 1 21 FöMa/ Sek1 Mayr, Otto 2011 Neue Aufgabenformen im Mathematikunterricht Brigg Pädagogik Verlag Augsburg 22 FöMa/ Sek1 Wellenreuther, Martin 200 Stützpfeiler Mathematik, Bruchrechnung 1 u.6 23 FöMa/ Sek1 Borchers, J.; Köchel, B Mathe; gut; Mathematik, Aufgabensammlung Braunschweig 24 FöMa/ Sek1 Borchers, J.; Köchel, B Mathe; gut; Mathematik, Aufgabensammlung /6 Braunschweig u.6 2 FöMa/ Sek1 Kreutzkamp, R Die FehlerHilfe - Das Aktiv-Training gegen typische Fehler; Bruchrechnung Braunschweig u.6 26 FöMa/ Sek1 Fork Peter 2011 Die FehlerHilfe - Das Aktiv-Training gegen typische Fehler; Geometrie Braunschweig u.6 27 FöMa/ Sek1 Gigl, K.; Mandl, M. Individuelle Förderung, Mathematik 1, Bausteine zum differenzierten Lernen, Arbeitsheft für die Hand des Braunschweig Schülers (Realschule) 28 FöMa/ Sek1 Gigl, K.; Mandl, M Individuelle Förderung, Mathematik 2, Bausteine zum differenzierten Lernen, Arbeitsheft für die Hand des Schülers (Realschule) Braunschweig 6 29 FöMa/ Sek1 Böhme, E. Handlungsorientierter Mathematikunterricht, Stundenentwürfe mit Montessori-Material Brigg Pädagogik Verlag Augsburg bis 7 30 FöMa/ Sek1 Goetsch, Peter 2008 Sattelfest in Mathe Schubi Lernmedien Schaffhausen 31 FöMa/ Sek1 IQSH, IPN Mathe macht stark, Lehrerband 7 bis 8 32 FöMa/ Sek1 IQSH, IPN Mathe macht stark, Schülerband 7 bis 8 33 FöMa/ Sek1 IQSH, IPN Mathe macht stark, Arbeitsheft - Brüche 7 bis 8 34 FöMa/ Sek1 IQSH, IPN Mathe macht stark, Arbeitsheft - Ganze Zahlen 7 bis 8 3 FöMa/ Sek1 IQSH, IPN Mathe macht stark, Arbeitsheft - Flächen und Körper 7 bis 8 36 FöMa/ Sek1 IQSH, IPN Mathe macht stark, Arbeitsheft - Daten und Zufall 7 bis 8 37 FöMa/ Sek1 IQSH, IPN 2011 Mathe macht stark, Arbeitsheft - Prozente 7 bis 8 38 FöMa/ Sek1 Passeck, H., Pöhler, B Grundfähigkeiten fördern: Zahlenraum aol-verlag Buxtehude u.6 39 FöMa/ Sek1 Passeck, H., Pöhler, B Grundfähigkeiten fördern: Kopfrechnen aol-verlag Buxtehude u.6 40 FöMa/ Sek1 Müller. Heiner 2008 Einfache Sachrechenblätter mit Selbstkontrolle Persen Buxtehude. Klasse 41 FöMa/ Sek1 Ganser, Bernd Individuell fördern - Mathe, Fördermaterial Donauwörth. Klasse 42 FöMa/ Sek1 Jannack, Wilfried / Koepsell, Andreas Das Brüche- mued Appelhülsen ab. Klasse 43 FöMa/ Sek1 Vernay, Rüdiger u. Mathemix Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer 2006 Klasse /6 Braunschweig und 6 44 FöMa/ Sek1 Puscher, Regina 2004 Arbeitsheft Dezimalzahlen Braunschweig und 6 4 FöMa/ Sek1 46 FöMa/ Sek1 Herget, Wilfried, u. Kahle, D. / Lörcher, 2007 G. Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1 Mathematik im Querschnitt - Basiswissen für die Klassen - 10 Sek 1 bis 10 Braunschweig bis FöMa/ Sek1 Müller. Heiner LÜK Mathekurs. Klasse Braunschweig 48 FöMa/ Sek1 Hetzler, Isabel Mathematische Zaubertricks für die. bis 10. Klasse Klett Stuttgart bis FöMa/ Sek1 Hornschuh, Herrmann-Dietrich Pisa-Training, Mathematische Denkaufgaben Mildenberger Offenburg 0 FöMa/ Sek1 Hornschuh, Pisa-Training, Mathematische Denkaufgaben - Herrmann-Dietrich Lösungen Mildenberger Offenburg 1 FöMa/ Sek1 Hornschuh, Herrmann-Dietrich 2008 Pisa-Training 6, Mathematische Denkaufgaben Mildenberger Offenburg 6 2 FöMa/ Sek1 Hornschuh, Pisa-Training 6, Mathematische Denkaufgaben Herrmann-Dietrich Lösungen Mildenberger Offenburg 6 3 FöMa/ Sek1 Kreutzkamp, R Klasse vorbereitet Übergang 6-7, Mathematik Gymnasium Braunschweig 6 bis 7 4 FöMa/ Sek1 Jost, Gotthard Klasse vorbereitet Übergang SI - SII, Mathematik Gymnasium Braunschweig 9 bis 11 FöMa/ Sek1 Keller, Karl-Heinz Das Übungsheft, Denk- und Rechentraining für Klasse Mildenberger Offenburg 6 FöMa/ Sek1 Keller, Karl-Heinz Das Übungsheft 6, Denk- und Rechentraining für Klasse 6 Mildenberger Offenburg 6 7 FöMa/ Sek1 Kress, Karin Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe - Das Praxisbuch Donauwörth 8 FöMa/ Sek1 Penzenstadler Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Band 1: Brigitte Natürliche Zahlen, Grundrechenarten, Geometrie Persen Hamburg bis 6 9 FöMa/ Sek1 Penzenstadler, Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Band 2: Terme Brigitte und Gleichungen, Brüche, Dezimalbrüche Persen Hamburg bis 6 60 FöMa/ Sek1 Hildebrandt, Heide Größen aktiv entdecken: Längen Größenvorstellungen entwickeln - mit Maßeinheiten rechnen Persen Hamburg 4 bis 7

5 61 FöMa/ Sek1 Hildebrandt, Heide 62 FöMa/ Sek1 Hildebrandt, Heide 63 FöMa/ Sek1 Hildebrandt, Heide 64 FöMa/ Sek1 6 FöMa/ Sek1 Büchter, Andreas; Herget, Wilfried; Leuders, Timo & Müller, Jan Büchter, Andreas; Herget, Wilfried; Leuders, Timo & Müller, Jan 66 FöMa/ Sek1 Düringer, Lara FöMa/ Sek1 Bablick, Eva-Maria & Tschakert, Größen aktiv entdecken: Gewichte Größenvorstellungen entwickeln - mit Maßeinheiten rechnen Größen aktiv entdecken: Zeit Größenvorstellungen entwickeln - mit Maßeinheiten rechnen Größen aktiv entdecken: Geld Größenvorstellungen entwickeln - mit Maßeinheiten rechnen Persen Hamburg 4 bis 7 Persen Hamburg 4 bis 7 Persen Hamburg 4 bis 7 Die Fermi-Box, Lehrerkommentar Klett/vpm Stuttgart. bis 7. Klasse Die Fermi-Box (Box) Klett/vpm Stuttgart. bis 7. Klasse Mathematik kompetenzorientiert 9/10 - Fermi- Aufgaben Mathe kreativ - Bildgesteuerte offene Aufgaben (mit CD-ROM), Arbeitsblätter für einen spannenden Mathematikunterricht./ 6. Klasse Augsburg Brigg Pädagogik Verlag Augsburg. & 6. Klasse 68 FöMa/ Sek1 Bablick, Eva-Maria & Tschakert, Mathe kreativ - Bildgesteuerte offene Aufgaben (mit CD-ROM)Arbeitsblätter für einen spannenden Mathematikunterricht Klasse Brigg Pädagogik Verlag Augsburg Klasse 69 FöMa/ Sek1 Friedrich, A.; Ihringer,A.; 201 Selbstreguliertes Lernen konkret - Mathematik -7, Trainingsprogramm mit Stundenbildern und Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht Donauwörth.-7. Klasse 70 FöMa/ Sek1 Stephan Giese Mathe an Stationen - Grundrechenarten Donauwörth 71 FöMa/ Sek1 Mathe an Stationen - Umgang mit dem Taschenrechner in der Sekundarstufe I Donauwörth 72 FöMa/ Sek1 Mathe an Stationen - Umgang mit Geodreieck und Zirkel in der Sekundarstufe I Donauwörth 73 FöMa/ Sek1 Kernthemen der Bildungsstandards Klasse 6 Donauwörth 6. Klasse 74 FöMa/ Sek1 Kernthemen der Bildungsstandards Klasse 7 Donauwörth 7. Klasse 7 FöMa/ Sek1 Kernthemen der Bildungsstandards Klasse 8 Donauwörth 8. Klasse 76 FöMa/ Sek1 Kernthemen der Bildungsstandards Klasse 9 Donauwörth 9. Klasse 77 FöMa/ Sek1 Kernthemen der Bildungsstandards Klasse 10 Donauwörth 10. Klasse 78 FöMa/ Sek1 Bruder, Reibold & Binnendifferenziertes Aufgabenmaterial für den Wehrse Mathematikunterricht in der Sek1 Braunschweig.-10.Klasse 79 FöMa/ Sek1 Königsdorfer, Elke 201 Methoden Mathematik - einfach, kreativ, motivierend Augsburg Sekundarstufe I &II 80 FöMa/ Sek1 Bettner, Marco & Kernthemen der Bildungsstandards (mit Lernkontrollen und Lösungen) Donauwörth. Klasse Literatur 1 Lit Sek1 Leuders, Timo Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I 2001 und II 2 Lit Sek1 Quak, Udo Fundgrube Mathematik Sek1 3 Lit Sek1 Scholz, Daniel Eine Schule für alle Inklusion in der Sekundarstufe 4 Lit Sek1 Hess. Kultusministerium 2008 Fortbildungshandreichung zu den Bildungsstandards Mathematik Sek1 Veranschaulichungs- und Arbeitsmittel 1a VM Sek 1 Mexbox mit 8 Steckbretter & Materialien 1b VM Sek 1 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Klasse 1c VM Sek 1 Zusatzmaterial zum Steckbrett Klasse 2a VM Sek 1 7x7-Feld mit 0 Holzscheiben (in der Mexbox) Klasse 2b VM Sek 1 Schablonen zum 7x7-Feld 3a VM Sek 1 Vernay, Rüdiger Mit Klickies arbeiten Klasse 3b VM Sek 1 Geoaustralia Kennenlernset Klickies Klasse 3c VM Sek 1 Schülerarbeiten zu Klickies. Klasse 4 VM Sek 1 Satz mit 17 Mini-Füll-Körpern Klasse VM Sek 1 Geometrie-Körper aus Holz Klasse 6 VM Sek Steckwürfel, gemischt Klasse 7 VM Sek 1 10 Holzwürfel (Dose) Klasse 8 VM Sek 1 Roter durchsichtiger Geometriespiegel mit Standfuß Klasse 9 VM Sek 1 Geometrieboard A doppelseitig (rot) Klasse 10A VM Sek 1 Geometrieboard stapelbar (gelb) Klasse 10B VM Sek 1 Gummiringe 11A VM Sek 1 Stellenwertübungstafel Klasse

6 11B VM Sek 1 Magnetplättchen zur Stellenwertübungstafel Klasse 12 VM Sek 1 Bruchrechentürme Klasse 13 VM Sek 1 Zahlenstrahlausschnitte mit Klammern Klasse 14 VM Sek 1 Winkelscheiben Klasse 1 VM Sek 1 GEO SHAPES Klasse Spiele und Literatur 1SpielSEK 1 Kopiervorlagen: Lernen durch Spielen. Klassen bis 8 Volk und Wissen Fördermaterial Karteien Sek1 ZS1. 03A/Sek1 M./Vernay, R Üben - produktiv! Friedrich Verlag Seelze ZS1. 03B/Sek1 M./Vernay, R Üben - produktiv! Friedrich Verlag Seelze ZS1. 13/Sek1 Vernay, R. Alles eine Frage der Strategie - Problemlösen Friedrich Verlag Seelze ZS1. 16/Sek1 Vernay, R Zeig', was du kannst! - Klassenarbeiten traditionell und anders Friedrich Verlag Seelze ZS1. 17A/Sek1 Strosetzky, M Es geht ja doch - Mit Rechenschwäche umgehen Friedrich Verlag Seelze ZS1. 17B/Sek1 Strosetzky, M Es geht ja doch - Mit Rechenschwäche umgehen Friedrich Verlag Seelze ZS1. 17C/Sek Das Numeracy Project Friedrich Verlag Seelze ZS1. 19/Sek1 Vernay, R. Kannst du mir das erklären? - Vom Entdecken zum Verstehen ZS2.13/Sek1 Götz, Th./Kleine, M. Freude wecken - Ängste nehmen, 13 Friedrich Verlag Seelze bis 13 ZS2.10/Sek1 Jordan, A./vom Diagnose - Schlüssel zum individuellen Fördern, 2008 Hofe, R. 10 Friedrich Verlag Seelze bis 13 ZS2.166/Sek1 vom Hofe, R. Förderkonzepte bis 13 Praxis der Mathematik Zeitschriften ZS3. 29/Sek1 Fröhlich, Ines Mathematik begreifen- handlungsgestütztes Lernen Aulis Verlag Hallbergmoos Sek I und II 1 EP Sek 1 2 EP Sek 2 Klasse einer integrierten Gesamtschule Klasse 8 einer integrierten Gesamtschule Eigenproduktionen Rechengeschichten Mathematik aus der Zeitung 7 und 8

7 Signatur Autor Jahr Titel Verlag Format Jahrgang 1a für Gymnasien 1b für Gymnasien - Lösungen 2a Griesel, Heinz; 2011 Mathematik heute 2b Griesel, Heinz; 2011 Mathematik heute - Diagnose und Fördern - Kopiervorlagen und CD Abshagen, Maik; Mathematik Sekundo - Für 3a differenzierende Schulformen und CD Mathematik Sekundo - Für Abshagen, Maik; 3b differenzierende Schulformen - Förderheft 4 Herling, Jochen; Mathematik a Affolter, Walter; Das Mathematikbuch - Lernumgebungen Klett b Affolter, Walter; Das Mathematikbuch - Begleitband Klett c Affolter, Walter; Das Mathematikbuch - Arbeitsheft Klett 6a Barzel, Bärbel; mathewerkstatt - Schulbuch 6b (1) Barzel, Bärbel; mathewerkstatt - Rechenbausteine - Training 6b mathewerkstatt - Rechenbausteine - Barzel, Bärbel; (2) Training 6c Barzel, Bärbel; (1) mathewerkstatt - Materialblock Block 6c Barzel, Bärbel; (2) mathewerkstatt - Materialblock Block 6d Barzel, Bärbel; mathewerkstatt - Rechenbausteine - Ringbu Selbsttest ch 7 Gonzalez-Casin, Hildegard; Schulbücher Mathematik - Geometrische Grundbegriffe - Grundformen Klippert und 6 8 Hohmeyer, Sigrid; Hohmeyer, Sigrid; 9 10 Gonzalez-Casin, Hildegard; Mathematik - Ganze Zahlen - Rationale Zahlen Mathematik - Brüche - Rechnen mit Brüchen Mathematik - Dezimalbrüche - Sachrechnen Klippert und 6 Klippert und 6 Klippert und 6 11a für Gymnasien 6 11b für Gymnasien - Lösungen 6 12a Griesel, Heinz; 2011 Mathematik heute 6 Mathematik heute - Diagnose und Griesel, Heinz; b Fördern - Kopiervorlagen und CD 6 13 Lenze, Martina; Mathematik Sekundo - Für differenzierende Schulformen 6 Herling, Jochen; 14 Mathematik und CD 6 Das Mathematikbuch - Affolter, Walter; 1a Lernumgebungen Klett 6 1b Affolter, Walter; Das Mathematikbuch - Begleitband Klett 6 1c Affolter, Walter; Das Mathematikbuch - Arbeitsheft Klett 6 16a Barzel, Bärbel; mathewerkstatt - Schulbuch 6 16b 17 18a 18b 18c 19 Barzel, Bärbel; mathewerkstatt - Materialblock Block für Gymnasien 8 Affolter, Walter; Das Mathematikbuch Klett 8 Affolter, Walter; Das Mathematikbuch - Begleitband Klett 8 Affolter, Walter; Das Mathematikbuch - Arbeitsheft Klatt 8 Hohmeyer, Sigrid; Mathematik - Prozente - Zuordnungen Klippert 7 und 8

8 20 21a 21b 22a 22b 22c 23a 23b Hohmeyer, Sigrid; 24 Gonzalez-Casin, Hildegard; 2 Gonzalez-Casin, Hildegard; 26a 26b 27a 27b Mathematik - Terme, Variablen, Gleichungen - Funktionen für Gymnasien für Gymnasien - Lösungen Klippert 7 und Affolter, Walter; Das Mathematikbuch Klett 7 Affolter, Walter; Das Mathematikbuch - Begleitband Klett 7 Affolter, Walter; Das Mathematikbuch - Arbeitsheft Klett 7 Barzel, Bärbel; mathewerkstatt - Schulbuch 7 Barzel, Bärbel; mathewerkstatt - Materialblock Block 7 Harnischfeger, Johanna; Harnischfeger, Johanna; Harnischfeger, Johanna; Harnischfeger, Johanna; 28 Harnischfeger, Johanna; 29 Harnischfeger, Johanna;, 2.Auflage Mathematik - Flächenberechnung - Körperberechnung Mathematik - Lineare Gleichungssysteme - Modellierungsaufgaben Mathematik - Geometrie - Stochastik - Schülerheft Mathematik - Geometrie - Stochastik - Lehrerheft Mathematik - Stochastik - Pythagoras - Schülerheft Mathematik - Stochastik - Pythagoras - Lehrerheft Mathematik - Strahlensätze - Trigonometrie - Kopiervorlagen Mathematik - Figuren und Flächen im Alltag - Körper erkennen und bauen - Kopiervorlagen Klippert 7-10 Klippert 9 und 10 Klett 7 und 8 Klett 7 und , Abele, Petra; 30a 1.Auflage Einblicke - Mathematik - Schulbuch Klett 2008, Abele, Petra; 30b 1.Auflage Einblicke - Mathematik - Lehrerband Klett 31 Affolter, Walter; 2006, 2.Auflage Das Zahlenbuch Klett. Klasse Fechner, Günther; 2007, 32 1.Auflage Einblicke 8 - Mathematik -Schulbuch Klett 33 Golenia, Jürgen; Golenia, Jürgen; 34 Golenia, Jürgen; Mathematik - Denken und Rechnen - Schülerband Mathematik - Denken und Rechnen 6 - Schülerband Mathematik - Denken und Rechnen 6 - Schülerband Klett Klett Klett Klett 36 Griesel, Heinz; 2011 Mathematik heute 6 - Schülerband 37 Neubert, Kurt; 38 Golenia, Jürgen; 1996, 1.Auflage Mathematik - Denken und Rechnen 9 - Schülerband, Mathematik - Denken und Rechnen 9-1.Auflage Schülerband 1a 1b 2a 2b 3a 3b Lergenmüller, A., Schmidt, G., & Krüger, K. Lergenmüller, A., Schmidt, G., & Krüger, K. Schmidt, G. ; Zacharias, M. & Lergenmüller, A. Schmidt, G. ; Zacharias, M. & Lergenmüller, A. Schmidt, G.; Körner, H. & Lergenmüller, A. Schmidt, G.; Körner, H. & Lergenmüller, A Mathematik Neue Wege - Stochastik - Arbeitsbuch für Gymnasien Mathematik Neue Wege - Stochastik - Lösungsbuch Mathematik Neue Wege - Lineare Algebra - Analytische Geometrie - Arbeitsbuch für Gymnasien Mathematik Neue Wege - Lineare Algebra - Analytische Geometrie - Lösungsbuch Mathematik Neue Wege - Analysis II - Arbeitsbuch für Gymnasien Mathematik Neue Wege - Analysis II - Arbeitsbuch für Gymnasien - Lösungen mit CD- ROM mit CD- ROM mit CD- ROM

9 Ma Sek I&II Lit 1 Leuders, T. 2011, 6. Auflage Mathematik-Didaktik - Praxisbuch für die Sekundarstufe I und II Ma Sek I&II Lit 2 Barzel, B.; Büchter, A. & Leuders, T. 201, 8. Auflage Mathematik Methodik - Handbuch für die Sekundarstufe I und II

Fördern mit Einblicke!

Fördern mit Einblicke! Fördern mit Einblicke! Fördern mit Mathe live! Liebe Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer, für individuelles Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht brauchen Sie die richtigen Werkzeuge. Mathe

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte

Mathematik Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte Mathematik Sekundarstufe I Seite 1-2: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 3: Problemlösen, Funktionen Seite 4: Arithmetik und Algebra, Stochastik Seite 5: Stochastik, Geometrie Seite 6: Themenübergreifend

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I

Mathematik Sekundarstufe I Mathematik Sekundarstufe I Seite 1: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 2-3: Problemlösen, Funktionen Seite 3-4: Arithmetik und Algebra, Stochastik Seite 4-5: Stochastik, Geometrie Seite 5-6: Themenübergreifend

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Produkte - Index - sek1 Mathematik

Produkte - Index - sek1 Mathematik Mathematik Grundwissen Mathematik 11 5 20 1 5,90 Mathematik 5-6 Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Klasse 11 5 20 2 12,90 Mathematik 5-6 Gripsfit 5./6. Jahrgangsstufe 11 5 20 4 14,90 Mathematik

Mehr

Mathematik Grundlagen für die Berufsvorbereitung

Mathematik Grundlagen für die Berufsvorbereitung Mathematik Grundlagen für die Berufsvorbereitung Stand: März 2018 Schulbücher und Arbeitshefte Basistrainer Mathe. Bildungsverlag EINS, 2017 [für Berufsgrundbildungsjahr und Berufsfachschulen] - Schülerband

Mehr

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017)

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017) Schulbücher und ien für (Stand: Juli 2017) Name Verlag Auflage Art Schrank 1,2 Papagei Schubi 2012 Basisfähigkeiten trainieren Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Mathematik für Schüler mit geistiger

Mehr

Klett 194 S. 2008 978-3-12-720340-0; 3127203403. Klett 231 S. 2008 978-3-12-720350-9. Klett 222 S. 2009 978-3-12-720370-7

Klett 194 S. 2008 978-3-12-720340-0; 3127203403. Klett 231 S. 2008 978-3-12-720350-9. Klett 222 S. 2009 978-3-12-720370-7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mathematik 5, 6, 7, 8, 9, Grundkurs, 9, Erweiterungskurs, 10, Grundkurs, 10, Erweiterungskurs, Figuren und Flächen im lltag. Körper erkennen und bauen Klett 195 S. 2006 978-3-12-720310-3

Mehr

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 6 Jahrgang 5 UV 1: Natürliche Zahlen und Größen UV 2: Geometrische Figuren UV 3: Rechnen mit natürlichen Zahlen UV 4: Flächen UV 5: Brüche und Anteile UV 6: Körper Fundamente der 5 (Cornelsen

Mehr

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Publikationsverzeichnis Martina Klunter 2018 Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Martina Klunter, Ksenia

Mehr

Schulbücher. (nach Titeln geordnet)

Schulbücher. (nach Titeln geordnet) Schulbücher (nach Titeln geordnet) Titel Autor Anzahl Schulstufe Verlag Jahr Hinweis fehlt Analysis Schmid; Schweizer (Hg.) 1 Sek Klett Verlag 1999 Lösungsheft Leistungskurs Analysis Schmid; Schweizer

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Jahrgang 5. 4 Wochenstunden 4 Klassenarbeiten Ab dem zweiten Halbjahr wird eine Stunde Mathe Basics angeboten.

Jahrgang 5. 4 Wochenstunden 4 Klassenarbeiten Ab dem zweiten Halbjahr wird eine Stunde Mathe Basics angeboten. Jahrgang 5 Ab dem zweiten Halbjahr wird eine Stunde Mathe Basics angeboten. Der 5. Jahrgang nimmt am Känguru-Wettbewerb teil. Statistische Erhebungen / Daten Natürliche Zahlen Körper und Figuren Größen

Mehr

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Publikationsverzeichnis Martina Klunter Publikationsverzeichnis Martina Klunter Buchbeiträge und Artikel in Zeitschriften (eingereicht) Martina Klunter, Monika Raudies: Teilhandlungen beim Sachrechnen. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 In der Jahrgangsstufe 5 wird Mathematik in 4 Wochenstunden unterrichtet. Im ersten Halbjahr wird der reguläre Unterricht durch eine Förderstunde ergänzt, um

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann PROFESSOR JAN KOBBERNAGEL DIPL.-MATHEMATIKER KURT WULLSCHLAGER PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann moderne mvg-moderne verlags gmbh INHALT Kapitel 1: Von den Zahlen und dem Zählen 1. Zahlensymbole und

Mehr

Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10

Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10 Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10 eine Auswahl aus der Gruppe Nes Nes Bartl, Almuth : 111 kleine, lustige Spiele für den Mathematikunterricht Bart Donauwörth : Auer, 2006 Nes Bauer, Roland : Das

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Benutzer... 6 1. Wiederholung 8. Klasse Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... 11 2. Prozent- und Zinsrechnung

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, Schweizer Zahlenbuch Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, 15.2.2017 Überblick 1. Allgemeine Informationen zum Schweizer Zahlenbuch Schweizer Zahlenbuch und Lehrplan 21 Aufbau des Schweizer

Mehr

Wurzeln Klasse 9/10 Schülerbuch 9 S Service-CD 5 Kapitel 2 Kopiervorlagen 9/10 S Kompetenztest 3 S.16-21

Wurzeln Klasse 9/10 Schülerbuch 9 S Service-CD 5 Kapitel 2 Kopiervorlagen 9/10 S Kompetenztest 3 S.16-21 Förderbereich Förderthema Fördermaterialien Leitidee Zahl Grundrechenarten (natürliche Zahlen) (schriftl. Verfahren) Schülerbuch 5 S.32-81 Kopiervorlagen 5/6 S. 17-28 Arbeitsheft 5 S. 8-21 Service-CD 1

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7 1 Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: Vorbemerkungen: Im Fachcurriculum Mathematik wird aufgezeigt, wie das Schulbuch kompetenzorientierten Mathematikunterricht konkret umsetzt. Dabei werden als sowohl

Mehr

Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012

Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012 Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012 Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) - Einblicke 5 1 Klett 2009 Schulbuch Einblicke 5 1 Klett 2011 Einblicke 5

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant.

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant. Vorwort Hinweise und Tipps 1 Keine Angst vor der Prüfung... I 2 Dein persönlicher Zeitplan... I 3 Hinweise zur Prüfung... II 4 Deine persönliche Generalprobe... III 5 Lernplaner... IV 6 Formelübersicht...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Brigitte Penzenstadler Brigitte

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe

Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe Wahl des fachdidaktischen Schwerpunkts in der Sekundarstufe Themen für Hauptfach: Thema 1: Thema 2: Thema 3: Didaktik der Arithmetik und Algebra und Funktionen Didaktik der Geometrie und der Ähnlichkeit

Mehr

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Karteikarten KV Karteikarten zum Nachschlagen () 6/7, 6, 22 25, 56 60 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 24/25, 57, 43 KV 3 Karteikarten zum Nachschlagen (3)

Mehr

Repetitorium Mittelstufenmathematik

Repetitorium Mittelstufenmathematik Repetitorium Mittelstufenmathematik Liebe Schülerinnen und Schüler, ein sicherer Umgang mit den Themen und Inhalten der Mittelstufe stellt die unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Mitarbeit

Mehr

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema Körperschema Pränumerischer Bereich Umgang mit Zahlen und Mengen 0- Zahlenraum bis 0 Raumbegriff Raum-Lage- Bezieungen Farbzuordnung Stück für Stück Zuordnung Reihenbildung Mengenerhaltung (Invarianz)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe lernen und lösen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe lernen und lösen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe lernen und lösen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de pauker. Realschule Grundkenntnisse und Übungsaufgaben

Mehr

19 Gewichtung der Lerninhalte bei besonderem Förderbedarf. 25 Kommentarseiten - Seitenaufbau und Hinweise zu den Zahlenbuchseiten

19 Gewichtung der Lerninhalte bei besonderem Förderbedarf. 25 Kommentarseiten - Seitenaufbau und Hinweise zu den Zahlenbuchseiten 6 Zielsetzung des Heilpädagogischen Kommentars 7 Basale Fähigkeiten und allgemeine Vorkenntnisse 7 Grundsätzliche Überlegungen 7 Basale Fähigkeiten und mathematisches Lernen 9 Numerische Vorkenntnisse

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Berufsfachschule für Wirtschaft

Berufsfachschule für Wirtschaft Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen 1 Rahmenplan Sekundarstufe II Berufliche Schulen Mathematik Lernfeld 1 Mathematische Grundlagen 25 Stunden Natürliche, ganze und rationale

Mehr

Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand

Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand 23.10.2013 Name Anzahl Verlag Auflage Art Nussknacker 1 1 Klett 2009 Schulbuch Nussknacker 1 1 Klett 2010 Nussknacker 2 1 Klett 2009 Schulbuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Otto Mayr Mathematik komplett Arbeitsblätter,

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern MATHEMATIK. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern MATHEMATIK. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Allgemeinwissen fördern MATHEMATIK Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Allgemeinwissen

Mehr

1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX

1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX Vorwort Hinweise zur Prüfung Hinweise und Tipps I 1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX Training Grundwissen 1 1 Wiederholung

Mehr

Vorwort... 5 Warm-ups 1 63: Nr. Schwierigkeit Inhalt Seite. 1 leicht Bruchrechnen, Zuordnungen, Winkel 6

Vorwort... 5 Warm-ups 1 63: Nr. Schwierigkeit Inhalt Seite. 1 leicht Bruchrechnen, Zuordnungen, Winkel 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Warm-ups 1 63: Nr. Schwierigkeit Inhalt Seite 1 leicht Bruchrechnen, Zuordnungen, Winkel 6 2 leicht Zuordnungen, Rationale Zahlen, Flächenberechnung 7 3 leicht Körperberechnung,

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht Schulentwicklungstag für Oberbayern Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht zur Person Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck Mathematik, Physik

Mehr

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. CC0 Lizenz Public Domain. Qualle: pixabay.com

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. CC0 Lizenz Public Domain. Qualle: pixabay.com Mathe sicher können Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik CC0 Lizenz Public Domain. Qualle: pixabay.com Susanne Prediger, Christoph Selter, Stephan Hußmann und Marcus Nührenbörger, erarbeitet

Mehr

Basis für alle Themen: EINSTERN

Basis für alle Themen: EINSTERN Jahrgangsstufe 3/4 Arithmetik Aufbau des ZR bis 1000; bis 1 000000 Anzahlen durch Abschätzen und Abzählen bestimmen Zahlenstrahl, Nachbarzahlen, Nachbarzehner. Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander

Mehr

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Vorschlag zur Verteilung der Lernabschnitte für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 sowie 9/10 zum Lehrplan Mathematik für die Gemeinschaftsschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de InhaltsverzeIchnIs Vorwort.... 5 Brüche:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch -./. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8 Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8 Materialien zur Förderung inhaltsbezogener Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen

Mehr

Einführung in die Mathematikdidaktik

Einführung in die Mathematikdidaktik Günter Krauthausen / Petra Scherer Einführung in die Mathematikdidaktik 3. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjxakademlscher VERLAG Inhalt Einleitung 1 1 Inhaltsbereiche 6 1.1 Arithmetik

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Funktionen haben viele Gesichter

Funktionen haben viele Gesichter Rezepte Regeln Rechnen Funktionen haben viele Gesichter Wilfried Herget Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wege wählen Begriffe begreifen Verfahren verstehen Fehler klären Werkzeuge wählen Mathematik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warm-ups Mathe 5-6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warm-ups Mathe 5-6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warm-ups Mathe 5-6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Warm-ups 1 63: Nr. Schwierigkeit

Mehr

5.+6. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal

5.+6. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal 5.+6. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch 1. Quartal Vorwort: Mathematik lernen Natürliche Zahlen 1 6 / 7 Mit natürlichen Zahlen im Kopf rechnen 4 /

Mehr

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln I Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30 Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

Helmholtz-Gymnasium Helmholtzstr. 18, Bonn Tel / FAX 0228 /

Helmholtz-Gymnasium Helmholtzstr. 18, Bonn Tel / FAX 0228 / Helmholtz-Gymnasium Helmholtzstr. 18, 53123 Bonn Tel. 0228 / 777250 - FAX 0228 / 777264 sekretariat@helmholtz-bonn.de Schulinternes Curriculum des Faches Mathematik für die Sekundarstufe I Das Curriculum

Mehr

Mathematik Testheft C [Gymnasium]

Mathematik Testheft C [Gymnasium] STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Lehrplanbezug der VERA-8-Aufgaben VERGLEICHSARBEITEN IN BAYERN Mathematik Testheft C [Gymnasium] Schuljahr 2008/09 Überblick zum Lehrplanbezug

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Mathematische Text- und Denkaufgaben VERA 1862 Geometrie & Stochastik Mildenberger Mathematische Denkaufgaben für das 1. bis 3. Schuljahr von Hermann-Dietrich

Mehr

Sinnvolle Förderung bei Rechenschwäche

Sinnvolle Förderung bei Rechenschwäche 1 978-3-619-14390-0 ABC der Tiere 1 Silbenfibel Leselehrgang Mildenberger S DF 2017/2018 12,80 978-3-425-14291-3 Bausteine Foerderheft 2 US Diesterweg A DS 2017/2018 7,95 Blue Line, Red Line, Orange 978-3-12-548911-0

Mehr

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Brüche multiplizieren und dividieren Geometrie: Entdeckungen an Geraden und Figuren Arithmetik u. Algebra: Zuordnungen Wdh. Brüche,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kompetenztests

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 7 978-3-12-742481-2 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug "B1 A - Anteile von einem Ganzen bestimmen und darstellen" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses Förderheft

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug "B1 - Brüche und Prozente verstehen" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses Förderheft hilft dir dabei, diese

Mehr

2.2 Mathematik Der schuleigene Arbeitsplan

2.2 Mathematik Der schuleigene Arbeitsplan 2.2 Mathematik 2.2.1 Der schuleigene Arbeitsplan Stoffverteilungsplan - Schuleingangsphase Arithmetik Entwicklung des Zahlbegriffs und Orientierung im Zahlenraum bis 20 bzw. bis 100, Einsicht in das Dezimalsystem

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen./6. Klasse Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen

Mehr

Mathetraining. in 3 Kompetenzstufen 9./10. Klasse. Bergedorfer Unterrichtsideen. 9./10. Klasse

Mathetraining. in 3 Kompetenzstufen 9./10. Klasse. Bergedorfer Unterrichtsideen. 9./10. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining 9./10. Klasse in 3 Kompetenzstufen 9./10. Klasse Band 2: Geometrie, Lineare Funktionen und Gleichungen, Quadratische Funktionen und Gleichungen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Inhaltsverzeichnis / Modul 1 Inhaltsverzeichnis / Modul 1 i Der Taschenrechner - Einführung 1 Der Taschenrechner - 2 Besonderheiten 2 Der Taschenrechner - 3 Übungen 3 Stellenwerte- 1 Addition 4 Stellenwerte - 2 Subtraktion 5 10, 100,

Mehr

Lehrplanbezug der VERA-8-Aufgaben. Mathematik Testheft B [Wirtschaftsschule] Schuljahr 2008/09

Lehrplanbezug der VERA-8-Aufgaben. Mathematik Testheft B [Wirtschaftsschule] Schuljahr 2008/09 Lehrplanbezug der VERA-8-Aufgaben Mathematik Testheft B [Wirtschaftsschule] Schuljahr 28/9 Überblick zum Lehrplanbezug der VERA-8-Aufgaben 29 Mathematik - Testheft B [Wirtschaftsschule] Nr. Name der Aufgabe

Mehr

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019 Klasse 5 Schuljahr 2018/2019 Bereich 1 Strichlisten und Diagramme Zahlenstrahl und Anordnung Dezimalsystem Große Zahlen; Schätzen; Runden Große Einmaleins Bereich 2 Natürliche Zahlen Addition und Subtraktion

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand 04.09.2013 Mathematik Klasse 5 (Lehrbuch: Lambacher Schweizer, ausgehend von vier Wochenstunden, kursiv optional, Übungsmaterial kann aus den Servicebänden

Mehr

Mathematik in der Grundschule

Mathematik in der Grundschule Mathematik in der Grundschule Stand: 12/14 eine Auswahl aus der Gruppe Bartl, Almuth : 111 kleine, lustige Spiele für den Mathematikunterricht Bart Donauwörth : Auer, 2006 r, Roland : Das 1x1 üben : 2.

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Schule: Band 7 978-3-12-742431-7 Lehrer: - Sachsituationen erfassen - mathematische Situationen

Mehr

Mathematik: Aufgabenbeispiele mit Zusatzhinweisen

Mathematik: Aufgabenbeispiele mit Zusatzhinweisen Mathematik: Aufgabenbeispiele mit Zusatzhinweisen Aufgabe 1 Plutonium 241 hat eine Halbwertzeit von 13 Jahren. Wie viele Jahre dauert es, bis von ursprünglich 320 g dieses radioaktiven Stoffes nur noch

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe I Gymnasium Letmathe

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe I Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe I Gymnasium Letmathe Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs und Prüfungsordnung

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Nordrhein- Westfalen auf der Grundlage von Maßstab 7

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 9, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren" aus:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen Zahlen multiplizieren und dividieren" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 - Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen" aus:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug D4 - Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug "D4 - Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses Förderheft hilft

Mehr