Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III"

Transkript

1 Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft III

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung... 3 Aufgabe 1: Zahlen addieren... 5 Aufgabe 2: Richtig umgeformt... 5 Aufgabe 3: Autokauf... 6 Aufgabe 4: Sterne und Sandkörner... 6 Aufgabe 5: KiBa... 7 Aufgabe 6: Holzwürfel... 7 Aufgabe 7: Division von Zahlen... 7 Aufgabe 8: Durch 1001 teilbar... 8 Aufgabe 9: Schwarz-Weiß-Würfel... 8 Aufgabe 10: Nebenjob... 9 Aufgabe 11: Rundfunkgebühren... 9 Aufgabe 12: Gleichung finden Aufgabe 13: Inliner Aufgabe 14: Sauerkraut Aufgabe 15: Einfache Gleichung Aufgabe 16: Lage von zwei Geraden Aufgabe 17: Dreieck im Quadrat Aufgabe 18: Strecke im Koordinatenkreuz Aufgabe 19: Quadernetz vervollständigen Aufgabe 20: Rauminhalt von Prismen Aufgabe 21: Winkel Gamma Aufgabe 22: Figur aus zwei Dreiecken Aufgabe 23: Winkel im Dreieck Aufgabe 24: Nagelbrett

3 Allgemeine Informationen zur Auswertung Um Ihnen den Umgang mit den Schülerlösungen zu erleichtern, haben wir im Folgenden einige allgemeine Informationen zur Auswertung der Aufgaben zusammengestellt. Zur allgemeinen Vergabe der Punkte Die Auswertungsanleitungen sehen nur die Kategorien richtig und falsch vor, Teilpunkte werden nicht vergeben. Damit werden richtige Lösungsansätze oder Teillösungen bei umfangreicheren Aufgaben oder auch kleinere Mängel, die Sie bei der Korrektur des Tests erkennen, in Ihrer Bepunktung nicht sichtbar. Diese nicht erfassten Details der Bearbeitung können Ihnen jedoch wichtige Informationen für die Einschätzung der Kompetenzen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie für Maßnahmen zur individuellen Förderung liefern. Hierzu finden Sie unterstützende Hinweise in den Didaktischen Handreichungen zu den Aufgaben. Zu einzelnen Antwortformaten Bei Multiple-Choice-Aufgaben darf nur die richtige Lösung angekreuzt sein. Die Aufgabe wird als falsch gewertet, sobald auch nur eine falsche Antwort angekreuzt wurde. Bei Mehrfach-Multiple-Choice-Aufgaben mit nur zwei Antwortmöglichkeiten (z. B. ja/nein) fasst man wegen einer ansonsten zu hohen Ratewahrscheinlichkeit mehrere Fragen zu einer Teilaufgabe zusammen. Bei diesem Aufgabenformat müssen in der Regel alle Kreuze richtig gesetzt sein. Einfache Kurzantworten: Hier werden nur einzelne Begriffe, Größen oder Zahlen erfragt und eine Darlegung des Lösungsweges ist nicht erforderlich. Gegebenenfalls dargelegte Lösungswege, auch falsche, gehen nicht in die Bewertung ein. Erweiterte Antworten sind mit einem erhöhten Auswertungsaufwand verbunden. Die Anleitungen enthalten außer Kriterien zur Bewertung häufig mehrere Beispiele für Lösungen, die als richtig bzw. als falsch zu bewerten sind. Zur Abgrenzung werden in den Auswertungsanleitungen sogenannte Grenzfälle ausgewiesen. Grenzfälle für richtig sind solche Lösungen, die zwar nicht umfassend, aber im Sinne der Aufgabenstellung noch akzeptabel sind. Grenzfälle für falsch illustrieren Beispiele für Antworten, die richtige Teilaspekte enthalten, aber nicht hinreichend sind. Zur Auswertung Die in den Anleitungen genannten Beispiele für Lösungen sind weder als Musterlösungen noch als vollständige Aufzählungen aller Lösungsmöglichkeiten zu verstehen. Sie dienen vielmehr der Orientierung für die Auswertung und grenzen (noch) als richtig zu bewertende Lösungen von solchen ab, die den Anforderungen nicht mehr genügen. Demzufolge müssen die Schülerlösungen nicht notwendigerweise identisch mit der Angabe in der Auswertungsanleitung sein. 3

4 Die folgenden Beispiele sollen das verdeutlichen: - Wenn bei Aufgaben des Typs Kreuze an. Ja Nein. Begründe deine Antwort. kein oder ein falsches Kästchen angekreuzt wurde, aber aus dem offenen Teil der Antwort, z. B. aus der Begründung oder der Darlegung eines Rechenweges die richtige Entscheidung hervorgeht, wird die Teilaufgabe noch als richtig bewertet. - Korrekte äquivalente Angaben in Bezug auf 1 2 Bruchschreibweisen: z. B. 0,5 2 4 Einheiten: z. B. 2 m = 200 cm = 20 dm usw. werden als richtig gewertet. Es sei denn, dass eine bestimmte Einheit oder ein bestimmtes Format gefordert ist. - Bei Rechenfehlern und darauf aufbauenden folgerichtigen Schlüssen sowie bei Folgefehlern ist im Einzelfall zu entscheiden, ob die Lösung als richtig gewertet wird. Generell gilt, dass eine Teilaufgabe dann als richtig zu bewerten ist, wenn die jeweils zentralen Aspekte angemessen bearbeitet wurden. - Sind in einer Aufgabe Zeichnungen nötig, gilt in der Regel ein Genauigkeitsbereich von ±1 mm bzw. ±1, sofern die Auswertungsanleitung nichts anderes vorsieht. Zum Umgang mit Einheiten Ist die Darlegung eines Lösungsweges gefordert, können eventuell erforderliche Maßeinheiten in der gesamten Rechnung mitgeführt oder vollständig weggelassen werden. Das Ergebnis muss in der erforderlichen Einheit angegeben werden. Fehlen im Verlauf einer Rechnung stellenweise Einheiten, wird diese dennoch als richtig gewertet, sofern das Ergebnis einschließlich seiner Einheit korrekt ist. Wird eine Einheit trotz vorgegebener Antwortlinie mit dahinter genannter Einheit doppelt genannt, wird die Antwort als richtig gewertet z. B. 20 cm cm Temperaturdifferenzen werden in der Regel in C angegeben und nicht in Kelvin. Es wird meist die umgangssprachliche Bezeichnung Gewicht, statt physikalisch korrekt Masse gewählt. ( Toni hat ein Gewicht von 50 kg statt Toni hat eine Masse von 50 kg ). Zur Angabe von Wahrscheinlichkeiten Ist die Angabe einer Wahrscheinlichkeit gefordert, so muss diese als Zahl notiert sein. 1 Z. B. 0,25 oder 25 %; oder auch 1:4 (Das : -Zeichen wird als Divisionszeichen 4 gewertet). Die Angabe als Chancenverhältnis ist nicht statthaft (z. B. 1 zu 3). 4

5 Aufgabe 1: Zahlen addieren ; 2 + 6; 3 + 5; [Anm.: Die Reihenfolge der Summanden spielt keine Rolle, auch können 7 + 1, und noch zusätzlich genannt werden.] Alle anderen Antworten. wenn als Möglichkeit genannt wird. Bruchzahlen, deren Summe 1 8 ergibt Aufgabe 2: Richtig umgeformt 2.1 Jede Lösung, die nach Ausmultiplizieren wieder den ursprünglichen Term ergibt. 2 ( x 2 a ) 1 (2x 4 a ) k 4km [Anm.: Die Lösung ist auch richtig, wenn nicht so weit wie möglich vereinfacht wurde.] 5

6 Aufgabe 3: Autokauf Nein UND Richtige Begründung auf rechnerischer Ebene, indem Herrn Bergers Rechnung mit der korrekten Rechnung verglichen wird, oder auf inhaltlicher Ebene durch den Verweis auf die sich unterscheidenden Grundwerte. [Anm.: Die Rechnung muss nicht vollständig angegeben werden.] Herr Berger rechnet: ,07 = Rechnet er jedoch zunächst den Rabatt ab und dann die Mehrwertsteuer hinzu, ergibt sich ein Preis von 20839,28. Herrn Bergers Rechnung ist demnach falsch. Da sich die Prozentsätze auf unterschiedliche Grundwerte beziehen, kann Herr Berger nicht wie angegeben rechnen. Bei Herrn Bergers Vorgehen ergibt sich ein Faktor von 1,07, richtig wäre jedoch 1,0472 als Produkt aus 0,88 und 1,19. Herrn Bergers Vorgehen ist demnach falsch. Alle unvollständigen, fehlerhaften oder falschen Antworten. Herr Berger rechnet falsch. [Anm.: Begründung fehlt.] Herr Berger rechnet richtig, denn 19 % - 12 % sind 7 %. Aufgabe 4: Sterne und Sandkörner Trilliarden UND 22 [Anm.: Das Zahlwort kann auch in Ziffern geschrieben werden.]

7 Aufgabe 5: KiBa Moritz UND Anhand der Begründung muss ersichtlich sein, dass die KiBa-Mengen von Max und Moritz miteinander verglichen wurden. Max hat nur: 1 4 Liter 3 8 Liter 5 8 Liter. 5 Liter entsprechen aber nur 0,625 Liter sind größer als 5 8. (Grenzfall) 1 4 Liter Kirschsaft und 3 Liter Bananensaft ergeben zusammen weniger als 0,7 8 Liter KiBa. Aufgabe 6: Holzwürfel 6 Alle Kreuze sind richtig gesetzt. Aufgabe 7: Division von Zahlen 7

8 Aufgabe 8: Durch 1001 teilbar 4 der 5 Kreuze sind richtig gesetzt. Aufgabe 9: Schwarz-Weiß-Würfel In einer richtigen Antwort wird die Anzahl der schwarzen bzw. weißen Würfelseiten als ausschlaggebend herausgestellt. Der Begriff Wahrscheinlichkeit muss nicht explizit erwähnt werden. Beispiele(e) Es sind sechs Würfelseiten und von diesen sind vier weiß, also kann die Wahrscheinlichkeit für eine weiße Würfelseite nicht sein. Es sind vier weiße und nur zwei schwarze Seiten. Alle unvollständigen, fehlerhaften oder falschen Antworten. Tim hat nicht Recht, weil von vier Seiten nur zwei weiß gefärbt sind. 8

9 Aufgabe 10: Nebenjob Die Lösung ist richtig, wenn beide Spalten ohne Dopplungen komplett ausgefüllt sind und im Mittel 168 pro Woche verdient werden. Alle unvollständigen, fehlerhaften oder falschen Antworten. Aufgabe 11: Rundfunkgebühren 11.1 In Spalte 1 fehlt In Spalte 2 fehlt 5. In Spalte 3 fehlt 6,70 Euro. Lösungen aus dem Intervall [6,20; 6,80] Euro sind richtig. [Anm.: Die fehlenden Daten können auch in der Tabelle notiert werden. In Spalte 1 kann auch "92" ergänzt werden. Wird für den fehlenden Wert in Spalte 3 nur "6,70" oder "6,7" angegeben ("EUR" fehlt), wird dies als richtig gewertet. Angaben in anderer Einheit sind richtig, sofern diese angegeben ist. Für den Wert in Spalte 3 ist ein Lösungsintervall angegeben, da die Lösung i. d. R. aus dem Diagramm abgelesen wird und erst ab Item 02 eine Auseinandersetzung mit Spalte 4, mithilfe derer der exakte Wert angegeben werden kann, erforderlich ist.] Alle anderen Antworten. Einer der drei Einträge fehlt oder ist falsch. 9

10 11.2 In Spalte 4 fehlt 1,70 Euro. In Spalte 5 fehlt 0,23 Euro. (Lösungsintervall: [0,22;0,23] Euro) [Anm.: Werden die fehlenden Werte nur z. B. mit "1,70" oder "1,7" angegeben ("EUR" fehlt), wird dies als richtig gewertet. Angaben in anderer Einheit sind richtig, sofern diese angegeben ist (z. B. 23 ct).] Alle anderen Antworten. Einer der beiden Einträge fehlt oder ist falsch Für die Bewertung als richtig genügt die Angabe eines Vorteils. Die Unterschiede werden nicht bewertet. Die genannten Unterschiede können rein beschreibend sein und sich auf die Art der Darstellung beziehen, können aber auch wertend sein, indem Vorteile benannt werden, die Abbildung 2 gegenüber Abbildung 1 aufweist. Die genannten Unterschiede gehen nicht in die Bewertung ein, es sei denn, hier wird bereits ein Vorteil erwähnt. [Anm.: Die Aufgabenstellung fordert zur Nennung von zwei Unterschieden auf, um das Eindenken in die Abbildung zu erleichtern.] Mögliche Vorteile, die genannt werden können: Abbildung 2 stellt die zeitliche Entwicklung der Gebühren besser (übersichtlicher) dar. Man hat regelmäßige Zeitabstände und ein Graph ist übersichtlicher. Man kann deutlich die Veränderung (den Preisunterschied) sehen. Man kann den Verlauf der steigenden Preise nachvollziehen. Abbildung 2 ist geeigneter, da man in ihr den Verlauf der Rundfunkgebühren besser sehen kann. (ODER Man kann den Verlauf der Gebühren viel besser erkennen.) Er hat einen besseren Maßstab und ist übersichtlicher. Man sieht genau die Steigung im Vergleich mit den anderen Jahren. Abbildung 2 kann als Funktionsgraph aufgefasst werden. In der Abbildung 2 kann man einen Graphen zeichnen. Somit kann man genauer erkennen, wie viel es gestiegen ist. Man sieht besser, wie es gestiegen ist. Man kann sich leichter vorstellen, wie schnell die Gebühren pro Jahr steigen. Die Jahressprünge sind gleich. Durch die regelmäßigen Jahresangaben kann man besser erkennen, wie sich die Gebühren verändert haben. 10

11 Alle anderen Antworten. Abbildung 2 ist übersichtlicher. Punkte kann man besser ablesen. Ohne Balken ist es übersichtlicher. Man kann eine Gerade zeichnen. Die Abbildung 2 ist anschaulicher, weil nicht sehr viele Daten dort stehen, die leicht durcheinander bringen. Abbildung 2 hat andere Jahreszahlen. (ODER Es sind andere Jahreszahlen.) Man kann erkennen, dass die Werte ansteigen. (Grenzfall) Es ist übersichtlicher und geht bis 2010, ist also viel praktischer. [Anm.: Unklar bleibt, was übersichtlicher ist.] (Grenzfall) Man kann die Werte in Abbildung 2 besser ablesen als in Abbildung 1. [Anm.: Unklar bleibt, dass insbesondere die Entwicklung der Gebührenerhöhungen besser erkennbar ist.] Man sieht nicht nur, wann die Gebühren gestiegen sind, sondern auch, wie sie in zehn Jahren gestiegen sind. [Anm.: Dies sieht man auch in der anderen Abbildung] Aufgabe 12: Gleichung finden Kästchen wurde angekreuzt 9 11

12 Aufgabe 13: Inliner 13.1 Akzeptiert werden alle Lösungen, bei denen die folgenden Informationen des Textes richtig berücksichtigt wurden: Lara legt 12 km in 40 min zurück (Abschnitt 1) Lara macht eine 30-minütige Pause im Eiscafé (Abschnitt 2) Lara legt 6 km in 30 Minuten zurück (Abschnitt 3) gefahrene Strecke (in km) Zeit (in min) [Anm.: Der Graph muss in den Abschnitten 1 und 3 nicht unbedingt linear steigen. Die "Eckpunkte" (0 0), (40 12), (70 12) und (100 18) müssen richtig eingetragen werden. Der Graph kann auch über die gefahrene Strecke von 18 km hinaus verlängert werden. (Die Seerunde ist dann zwar beendet, aber Lara könnte ja auch weiterfahren.)] Alle unvollständigen, fehlerhaften oder falschen Antworten Ja UND Richtige Begründung, in welcher davon ausgegangen wird, dass Paul gleichbleibend mit einer Geschwindigkeit von 28 km/h unterwegs ist und Lara demzufolge noch im Eiscafé antrifft. Dieser Nachweis kann rechnerisch oder zeichnerisch geführt werden. 12

13 In einer halben Stunde fährt Paul 14 km. Das ist weiter als die Entfernung zum Café. D. h. nach 70 min. ist er an dem Café schon vorbeigeradelt. Lara ist bis zur 70. Minute noch im Eiscafé. Zeichnerische Lösung Lara ist noch im Eiscafé, wenn Paul vorbeiradelt. Dies erkennt man daran, dass sich die beiden Graphen schneiden. [Anm.: Auch ohne eine derartige Erläuterung wird die Lösung hier akzeptiert, sofern die richtige Antwort (Ja) gewählt wurde.] ODER Weder "Ja" noch "Nein" oder beide Kästchen sind angekreuzt UND eine richtige Begründung, in der herausgestellt wird, dass es sich bei Pauls Geschwindigkeit um eine Durchschnittsgeschwindigkeit handelt, weshalb man nicht sagen kann, ob Lara noch im Eiscafé ist, wenn Paul vorbeiradelt. [Anm.: Wird eine solche Begründung genannt, wird die Aufgabe auch als richtig gewertet, wenn nur "Ja" oder nur "Nein" angekreuzt ist.] Bei Pauls Geschwindigkeit handelt es sich um eine Durchschnittsgeschwindigkeit. Er könnte z. B. auf dem ersten Teilstück bis zum Eiscafé sehr langsam gefahren sein und das zweite Teilstück nach dem Eiscafé dann sehr schnell zurücklegt haben. So kann es sein, dass er Lara nicht mehr antrifft, wenn er vorbeikommt. Alle unvollständigen, fehlerhaften oder falschen Antworten. 13

14 Aufgabe 14: Sauerkraut 14.1 Aus der Antwort muss ersichtlich werden, dass Felix nicht berücksichtigt, dass die jeweils hinzugekommenen Bakterien sich auch vermehren. [Anm.: Es muss nicht explizit festgestellt werden, dass falsch argumentiert wird.] Felix denkt, dass jeden Tag 70 % der anfänglich zugegebenen Bakterienmenge hinzukommen. Das ist falsch, denn 35 g stimmen nur am ersten Tag. Felix hat nicht Recht. Am ersten Tag kommen 35 g hinzu. Danach kommen aber immer mehr Bakterien hinzu. Alle anderen Antworten. Felix hat nicht Recht. [Anm.: Eine Erläuterung dieser Aussage fehlt.] Kästchen wurde angekreuzt Aufgabe 15: Einfache Gleichung 2 Aufgabe 16: Lage von zwei Geraden Die Geraden verlaufen parallel zueinander. UND Korrekte Begründung unter Bezug auf die identische Steigung und die voneinander abweichenden y-achesenabschnitte. Dies kann auch durch einen rechnerischen Ansatz erfolgen. Beide Geraden haben die Steigung 4. Sie sind also parallel. (Grenzfall) Beide haben dieselbe Steigung (ohne Angabe der 4). Zeichnerische Lösungen sind auch zu akzeptieren: 14

15 (Grenzfall) Falscher Achsenabschnitt eingezeichnet. (Grenzfall) Die gezeichneten Geraden verlaufen nicht parallel, jedoch ist ein Steigungsdreieck erkennbar. Aufgabe 17: Dreieck im Quadrat Kästchen wurde angekreuzt Nein UND Begründung, dass die graue Fläche stets halb so groß ist wie die gesamte Quadratfläche ODER Begründung, dass die Summe der Flächeninhalte der Folge-Dreiecke stets so groß ist wie der Flächeninhalt des Vorgänger-Dreiecks. In jedem Teilquadrat ist immer genau die Hälfte der Flächeninhalte grau, die andere Hälfte ist weiß. Dies bleibt auch bei Vergrößerung der Anzahl der Quadrate erhalten. 15

16 Aufgabe 18: Strecke im Koordinatenkreuz B ( 4,5 2,5 ) C ( 3 4 ) (Grenzfall) B ( 3 4 ) C ( 4,5 2,5 ) ODER B ( 1,5-0,5 ) C ( 0 1 ) (Grenzfall) B ( 0 1 ) C ( 1,5-0,5 ) A' (- 3 1 ) D' ( - 1,5 2,5 ) Aufgabe 19: Quadernetz vervollständigen Das zusammengefaltete Netz muss einen Quader ergeben. Alle Netze, die zusammengefaltet keinen Quader ergeben. 16

17 Aufgabe 20: Rauminhalt von Prismen 2. Kästchen wurde angekreuzt Aufgabe 21: Winkel Gamma Die korrekte Reihenfolge der Karten wird notiert: Aufgabe 22: Figur aus zwei Dreiecken 4 der 5 Kreuze sind richtig gesetzt. Aufgabe 23: Winkel im Dreieck 90 17

18 Aufgabe 24: Nagelbrett 24.1 oder eine andere Darstellung mit den Seitenlängen 6 cm und 8 cm (mit Nägeln als Ecken). Alle anderen Zeichnungen. Schräg liegendes Rechteck mit 48 cm 2 Flächeninhalt, obwohl in der Aufgabenstellung "parallel zu den Seitenkanten" gefordert wird. 18

19 24.2 Nein UND Begründung, in der dargelegt wird, dass 18 nicht so in zwei Faktoren zerlegt werden kann, dass beide Faktoren jeweils durch 2 teilbar sind. [Anm.: Alternativ kann in der Begründung direkt Bezug auf die Anordnung der Nägel genommen werden.] Beide Seitenlängen des Rechtecks müssten aufgrund der Anordnung der Nägel Vielfache von 2 cm sein. Dies ist bei einem Flächeninhalt von 18 cm 2 nicht möglich, weil 18 nicht durch 4 teilbar ist. Weil man 18 nicht durch 4 teilen kann Weil man bei 18 cm 2 ungerade Abstände braucht und nicht immer 2 cm Abstände Weil man 18 cm 2 mit 2 cm x 9 cm oder 3 cm x 6 cm erhält und 9 cm und 3 cm sind keine Vielfache von 2 cm. [Anm.: Die beiden Kombinationen 3-6 und 2-9 müssen genannt werden; 1-18 darf fehlen.] Bei diesem Brett kann man nur Rechtecke mit den Flächeninhalten von 4, 8, 12, 16, 24, 32, 36, 48 und 64 cm 2 spannen. [Anm.: Hier wird über die Flächeninhalte der spannbaren Rechtecke argumentiert.] Das nächst größere Rechteck nach 16 cm 2 hätte den Flächeninhalt 24 cm cm 2 geht also nicht. Alle anderen Antworten. Antworten, die keinen Bezug zum nächst größeren Rechteck haben Antworten, die einfach nur die Unmöglichkeit konstatieren, z.b. "Es geht nicht, da es keinen Platz auf dem Brett für ein solches Rechteck gibt." Weil man auf dem Nagelbrett immer nur gerade Zahlen hat Weil man 18 cm 2 mit 2 cm x 9 cm erhält und 9 cm passen nicht auf das Brett Man darf für die Längen nur Zahlen aus der Zweierreihe nehmen 19

Material. Ziele der Hinführungsstunde. Ziele und Besonderheiten der Lernstandserhebungen. Warum werden Teillösungen nicht gewertet?

Material. Ziele der Hinführungsstunde. Ziele und Besonderheiten der Lernstandserhebungen. Warum werden Teillösungen nicht gewertet? 2 Hinweise zur Hinführungsstunde für Lehrkräfte Dieses Material dient dazu, Ihre Schülerinnen und Schüler mit den spezifischen Aufgabenformaten und der Breite der Anforderungen in der Lernstandserhebung

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Vergleichsarbeiten Mathematik 3 im Schuljahr 2009/2010 Auswertungsanleitung Vorbemerkungen Die Auswertungsanleitungen

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule:

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Name, Vorname: Klasse: Schule: ANWEISUNGEN In diesem Aufgabenheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Material. Ziele der Hinführungsstunde

Material. Ziele der Hinführungsstunde Materialien Lernstand 8 Mathematik Hinweise zur Hinführungsstunde für Lehrkräfte 1 Dieses Unterrichtsmaterial dient dazu, Ihre Schülerinnen und Schüler mit den spezifischen Aufgabenformaten und der Breite

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III Vergleichsarbeiten 2013 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft III Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung... 3 Aufgabe 1: Damenuhr... 5 Aufgabe 2: Kauf

Mehr

Material. Ziele der Hinführungsstunde

Material. Ziele der Hinführungsstunde Materialien Lernstand 8 Mathematik Hinweise zur Hinführungsstunde für Lehrkräfte 2 Dieses Unterrichtsmaterial dient dazu, Ihre Schülerinnen und Schüler mit den spezifischen Aufgabenformaten und der Breite

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT III Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT III ANWEISUNGEN In diesem Aufgabenheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz, andere

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG.

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe 1:

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt 25.07.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG.

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft II Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe 1:

Mehr

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen eolympiadeklass6 58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen c 2018 Aufgabenausschuss für die Mathematik-Olympiade in Deutschland www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 580621

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft III Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Erläuterungen zu den Korrekturanweisungen Die Korrekturanweisungen ermöglichen eine eindeutige Klassifikation

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 1. Juli 2003, 2. Stunde Bei Sicherstellung der Geheimhaltung sind Abweichungen innerhalb

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Aufgabe 1: LKW-Ladung...3 Aufgabe 2: Katzenfutter...3 Aufgabe 3: Mittig...3 Aufgabe 4: Sonderangebot...4 Aufgabe 5: Quersumme...4

Mehr

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp A

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp A Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008 Kodieranweisungen Testhefttyp A Vorbemerkungen Neben ihrer Funktion der Beschreibung von Leistungsanforderungen und der Leistungsmessung dienen die

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK Aufnahmeprüfung BMS Hinweis: Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu schreiben. Eintragungen mit Bleistift sind ungültig. Der Lösungsweg, bzw. Zwischenrechnungen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK Aufnahmeprüfung BMS Hinweis: Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu schreiben. Eintragungen mit Bleistift sind ungültig. Der Lösungsweg, bzw. Zwischenrechnungen

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen eolympiadeklass6 57. Mathematik-Olympiade. Runde (Regionalrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57061 Lösung 10 Punkte

Mehr

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Lösungen und definitive Korrekturanweisung Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2016 Geometrie Lösungen und definitive Korrekturanweisung Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 4. März Testheft C - Zusatzkodierungen Gymnasium Gymnasialschulzweig der KGS

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 4. März Testheft C - Zusatzkodierungen Gymnasium Gymnasialschulzweig der KGS Niedersächsisches Kultusministerium Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 4. März 2008 Testheft C - Zusatzkodierungen Gymnasium Gymnasialschulzweig der KGS Kodieranweisungen - Testheft C - 1 von

Mehr

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen eolympiadeklass5 58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen c 2018 Aufgabenausschuss für die Mathematik-Olympiade in Deutschland www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 580521

Mehr

VA TYP 1 Korrekturvorgaben

VA TYP 1 Korrekturvorgaben Niedersächsisches Kultusministerium Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007 VA TYP 1 Korrekturvorgaben Realschule Realschulzweig der KGS A(E)-Kurs der IGS Realschülerinnen und Realschüler

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 16. Juni 2004, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009 Vorbemerkungen Allgemeine Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Aufgabenbezogene Hinweise zur Korrektur

Mehr

Aufgabe 2: Zwei Fässer

Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2.1: Zwei Fässer Item: M4138A1 Variable: M4138A1a 1 P. Richtige Antwort: Nein mit mindestens einer der folgenden Begründungen Wertetabelle (kleinere Rechenfehler sind in

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 05 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 05 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Aufgabe 2: Zwei Fässer

Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2.1: Zwei Fässer Item: M4138A1 Variable: M4138A1a 1 P. Richtige Antwort: Nein mit mindestens einer der folgenden Begründungen Wertetabelle (kleinere Rechenfehler sind in

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. Anzahl 12 3 15 8 Preis (e),20 1,05 5,25 2,80 P2. a) 12,5 % b) 0 g 28 g entsprechen 70 % P3. a) (1),

Mehr

Kodieranweisungen Testheft C

Kodieranweisungen Testheft C Kodieranweisungen Testheft C Aufgabennr. Aufgabenname Bewertung Bedingung Seite Item Aufgabe 1.1 Rapido 1 richtig: 2. Kästchen wurde angekreuzt 1 M4204A1 Rapido 0 falsch: alle anderen Antworten 1 M4204A1

Mehr

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen 1. Gib mindestens drei Eigenschaften der natürlichen Zahlen an. Jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger und jede natürliche Zahl außer 1 hat

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 07 im Fach Mathematik

Mehr

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp B

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp B Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008 Kodieranweisungen Testhefttyp B Vorbemerkungen Neben ihrer Funktion der Beschreibung von Leistungsanforderungen und der Leistungsmessung dienen die

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis an 6 Stunden wählt einen anderen

Mehr

Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BM/FMS/IMS/WMI/WMS Aufnahmeprüfung Frühling 2017 Mathematik 1: Korrekturanleitung (ohne Taschenrechner) Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8. Version A

Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8. Version A Amt für Bildung Hamburg B - Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Version A 0. Mai 00 Name: Klasse: Beachte: Bearbeite Aufgabe auf diesem Aufgabenblatt. Die Aufgaben und sind auf Extrablättern zu bearbeiten.

Mehr

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik M HSA HT L 07 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Prüfungen 07 Mathematik Anforderungen für den Hauptschulabschluss nach Klasse 0 (HSA) Prüfungsteil I n bis 6 Kriterien Beispiellösung Punkte ) markiert

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

ESA Mathematik Übungsheft 2019 Korrekturanweisung (c) MBWK S-H. Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss

ESA Mathematik Übungsheft 2019 Korrekturanweisung (c) MBWK S-H. Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss Korrekturanweisung Mathematik 2019 Erster allgemeinbildender Schulabschluss 1 Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 A201 Aussagen zur quadratischen Gleichung Jede dieser quadratischen Gleichungen hat genau zwei reelle

Mehr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Nicht für den Prüfling bestimmt! QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 6. Juni 03 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise für Korrektur und Bewertung Seite. Hinweise zur Auswahl der Aufgabengruppen.

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen)

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: A1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : = Anhang 5 Eingangstest I 1. Berechnen Sie: 63,568 1000 = 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6 5? 8 4 4. Berechnen Sie: : = 35 15 5. Berechnen Sie:

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle II 2011/2012

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle II 2011/2012 20.12.2011 Rechnungen und Nebenrechnungen auf dem Bogen ausführen! Rechenwege müssen ab A1c erkennbar sein!! Aufgabe 1: Basiswissen (6P. + 6P. + 5P. + 5P.) a) Berechne die fehlenden Werte: GW 250 m 100

Mehr

Kodieranweisungen Testheft A

Kodieranweisungen Testheft A Kodieranweisungen Testheft A Aufgabennr. Aufgabenname Bewertung Bedingung Seite Item Aufgabe 1 Umkehraufgabe 1 richtig: 2. Kästchen wurde angekreuzt 1 M10071 Umkehraufgabe 0 falsch: alle anderen Antworten

Mehr

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik M MSA HT L 05 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Prüfungen 05 Mathematik Realschule / Gesamtschule (Erweiterungskurs) / Hauptschule (Klasse 0 Typ B) Prüfungsteil I n bis 6 ordnet die Zahlen der Größe

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 560621 Lösung

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. a) 60 b) 11 c) eine Lösung aus z. B. {(8 3); (8 5); ( 8 3); ( 8 5); (16 1); (16 15); (30,5 30);...}

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006 , Jahrgang 8, Kurs II Schuljahr 00/006 9. März 006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B

Mehr

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen eolympiadeklass10 58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen c 2018 Aufgabenausschuss für die Mathematik-Olympiade in Deutschland www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK Matematika német nyelven középszint 05 ÉRETTSÉGI VIZSGA 007. május 8. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ KORREKTUR-

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 08 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 16. Juni 2004, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen

Mehr

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern Probeunterricht 007 für die Realschulen in Bayern Mathematik 4. Jahrgangsstufe 1. Tag Name: Gruppe: Punkte: / 3 1. Berechne. a) 47 85 + 798 675 = b) 7 095 57 = / 1 / 1 c) 75 634 007 51 89 = d) 19 656 :

Mehr

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik M HSA HT L 05 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Prüfungen 05 Mathematik Prüfungsteil I n bis 7 Hauptschule (Klasse 0 Typ A) / Gesamtschule (Grundkurs) Zentrale Prüfungen 0 ordnet die Zahlen in aufsteigender

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik Nachschreiber 15. Juni 2009 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Bearbeitungszeit:

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Korrekturschema Mathematik

Korrekturschema Mathematik Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Korrekturschema Mathematik Lösungen 1. 196.225 (und nicht 196 9 ) 40 2. 3 h 30 min oder 3 Std. 30 min oder 3 Stunden 30 Minuten (und

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 550821 Lösung

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b)

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b) 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 550721 Lösung

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei formalen

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Abschlussarbeit. Mathematik. Bildungsgang Hauptschule. Nachtermin Lösungs- und Bewertungshinweise

Hessisches Kultusministerium. Abschlussarbeit. Mathematik. Bildungsgang Hauptschule. Nachtermin Lösungs- und Bewertungshinweise Abschlussarbeit Mathematik Nachtermin 6.05.00 Lösungs- und Bewertungshinweise Hinweise zur Durchführung der Abschlussarbeit Nachtermin 00 Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Aufgabensatz und eine

Mehr

Korrekturschema Mathematik

Korrekturschema Mathematik Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Korrekturschema Mathematik Lösungen 1. a) 7 hl 87 l (oder 7.87 hl und 787 l) b) 4 d 22 h (oder 11 4 d und 118 h) 12 2. 176.4 3. 9

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses 2011 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 08 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche? So fit BIST du 1 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! Quadrat 3) Erkennst du die Fläche? Rechteck 4) Versuch es gleich noch einmal: Rechteck 102 So fit

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: A Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen der Berufsmaturitätsschulen

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1.!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!!

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1.!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mittwoch, 1. Oktober 014 Zeit : 90 Minuten Name :!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: A Lösungen Allgemeine Richtlinien für die Korrektur - Grundhaltung: Selbstverständlich wohlwollend,

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK Matematika német nyelven középszint 0511 ÉRETTSÉGI VIZSGA 005. május 10. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK KÖZÉPSZINTŰ ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Prüfungszeit:

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2017 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2017 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 07 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 9. Juni 07 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 3 MSO) Seite Allgemeiner

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: A1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 07 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei formalen

Mehr

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik M MSA HT L 07 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Prüfungen 07 Mathematik Anforderungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA) Zentrale Prüfungen 0 Prüfungsteil I n bis 5 Kriterien Beispiellösung Punkte

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 07 MATHEMATIK. Juni 07 8:0 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 9 MSO) Seite Allgemeiner Hinweis Auswahl der Aufgabengruppe

Mehr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Nicht für den Prüfling bestimmt! QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 7. Juni 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Teil A: 8:30 Uhr 9:00 Uhr Teil B: 9:0 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zu. Auswahl. Korrektur und Bewertung

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Hauptschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Hauptschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Korrekturanweisung Hauptschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren

Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren Stand: 24.08.2018 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Mathematik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler... vergleichen die Flächeninhalte

Mehr

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Übungsheft ESA Mathematik: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Übungsheft ESA Mathematik: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss Korrekturanweisung Mathematik 2018 Erster allgemeinbildender Schulabschluss 1 Herausgeber Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) Grundwissen zur 5. Klasse (G9) (Strukturiert nach dem Schulbuch Lambacher Schweizer 5 zum Lehrplan Plus) I. Natürliche und ganze Zahlen a) Veranschaulichung von Zahlen Du musst wissen, wie man Zahlen am

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 04 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2017 Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 5. Jgst.. Tag. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen gut

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 28. September 2017 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,

Mehr

Beispiel für die schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik.

Beispiel für die schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Beispiel für die schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss

Mehr

L a L b L c

L a L b L c 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 551021 Lösung

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Mittelschulen. 27. September Aufgaben

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Mittelschulen. 27. September Aufgaben Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Mittelschulen 27. September 2012 Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten; in einer der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes

Mehr