Infomappe Pathologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infomappe Pathologie"

Transkript

1 Infomappe Pathologie

2 Pathologie Auf dem Gebiet der Pathologie spielen labordiagnostisch insbesondere die Zytologie und die Histologie eine Rolle. Bei der zytologischen Untersuchung werden in zytologischen Ausstrichen Einzelzellen beurteilt, während bei der histologischen Untersuchung ganze Gewebeproben beurteilt werden. Auf den folgenden Seiten soll auf Vor- und Nachteile der Zytologie und Histologie, die Probengewinnung, Probenaufbereitung und Fixierung dieser beiden Untersuchungsmethoden eingegangen werden, um Ihnen im täglichen Praxisalltag eine Hilfe zu geben. Vor- und Nachteile von Zytologie und Histologie: Probengewinnung: Die Zytologie bietet gegenüber der Histologie den Vorteil, dass die Probengewinnung schnell, minimal invasiv und in der Regel ohne Narkose möglich ist. Die Entnahme einer histologischen Gewebeprobe ist aufwändiger, es ist eine chirurgische Exszision oder Biopsieentnahme unter Vollnarkose oder lokaler Anästhesie notwendig. Dauer bis zur Beurteilung: Die zytologischen Präparate können direkt nach Anfertigung und Färbung in der Praxis beurteilt werden. Bei Versand in ein Labor erfolgt die Beurteilung des Präparates noch am Eingangstag der Probe. Die histologische Gewebeprobe muss zunächst zugeschnitten und über Nacht eingebettet werden, bevor am nächsten Tag die Beurteilung erfolgen kann. Daher ist die Bearbeitungszeit für die Histologie einen Tag länger als für die Zytologie. Aussagekraft: Bei der zytologischen Untersuchung erfolgt eine Beurteilung von Einzelzellen hinsichtlich ihrer Morphologie, Anzahl und Anordnung. Damit lassen sich Aussagen treffen, ob ein entzündlicher oder tumoröser Prozess vorliegt und ob es sich eher um einen benignen oder malignen Tumorprozess handelt. Dabei ist allerdings nur ein

3 positiver, zytologischer Befund beweisend, falsch negative Befunde sind z.b. dadurch möglich, dass der Tumor oder die Entzündung bei der Punktion nicht getroffen wurde oder nicht aspiriert werden konnte. Ferner kann bei der zytologischen Untersuchung nicht beurteilt werden, ob invasives oder expansives Wachstum vorliegt oder ob sonstige Gewebeschädigungen vorliegen. Da man bei der histologischen Untersuchung ganze Gewebeverbände beurteilt, können mit dieser Methode sehr viel weitreichendere und genauere Aussagen getroffen werden als bei der Zytologie. So kann man histologisch z.b. das Wachstumsverhalten von Tumoren (expansiv invasiv), Gewebeschädigungen (Begleitentzündungen, Nekrosen), Metastasierung in Lymphgefäße oder die vollständige oder unvollständige Beurteilung von Tumoren beurteilen. Ferner kann man nur im histologischen Präparat das Fehlen von Strukturen (z.b. fehlende Talgdrüsen bei Sebadenitis) beurteilen. Die Zytologie bietet damit ein schnelles und einfaches diagnostisches Werkzeug zur ersten Diagnosestellung, das auch für das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen nützlich sein kann. Häufig muss aber eine Zytologie im weiteren Verlauf durch eine Histologie ergänzt werden, um genauere Aussagen treffen zu können. Bitte beachten Sie, dass wir aus räumlichen Gründen keine Sektionen von ganzen Tierkörpern durchführen können. Wenden Sie sich für Tierkörpersektionen daher bitte an das zuständige Veterinäruntersuchungsamt oder das entsprechende Institut für Pathologie der nächsten tierärztlichen Hochschule.

4 Zytologie Die Zytologie ist eine Untersuchung von Einzelzellen, die an gefärbten Ausstrichen durchgeführt wird. Dabei werden die Zellen hinsichtlich ihrer Morphologie, Anzahl und Anordnung beurteilt. Anhand zytologischer Präparate kann beurteilt werden, ob ein entzündlicher oder tumoröser Prozess vorliegt und ob bei tumorösen Prozessen ein benignes oder malignes Geschehen vorliegt. Die Zytologie hat den Vorteil, dass die Proben minimal invasiv und schnell zu entnehmen sind. Zudem können zytologische Präparate noch am Tag des Eingangs im Labor beurteilt werden und bieten damit im Vergleich zur Histologie eine schnellere Diagnostik. Wichtige Punkte, um ein gutes Ergebnis bei der Zytologie zu gewährleisten: - Die Entnahmelokalisation und ein kurzer Vorbericht müssen angegeben werden, damit eine aussagekräftige Beurteilung erfolgen kann! - Bei der Anfertigung der Ausstriche dürfen die Präparate nicht gequetscht werden oder mit zu viel Druck aufgebracht werden, da sonst die Zellen zerstört werden! - Die angefertigten Präparate sollten nur luftgetrocknet werden, auf keinen Fall darf eine Hitzefixierung erfolgen, da dies zur Zerstörung der Zellen führt! - Die Objektträger sollten gut beschriftet sein, insbesondere bei mehreren Entnahmelokalisationen, um Verwechslungen zu vermeiden! Entnahme zytologischer Proben und Herstellung von Präparaten Feinnadelaspiration von Geweben Bei der Feinnadelaspiration handelt es sich um die am häufigsten angewandte Technik zur Gewinnung zytologischer Proben. Für eine Feinnadelaspiration eignen sich besonders oberflächliche Umfangsvermehrungen (Haut, Unterhaut), Lymphknoten, innere Organe sowie intraabdominale oder intrathorakale Umfangsvermehrungen.

5 Material: Für die Entnahme von Feinnadelaspirationen verwendet man eine sterile Einwegspritze mit Volumina von 2 10 ml. Je derber das zu aspirierende Gewebe ist, desto größer sollte das Spritzenvolumen sein, um genügend Unterdruck aufbauen zu können. Die Durchmesser der aufgesetzten Kanülen sollten zwischen 0,6 und 0,9 mm (23 20 G) liegen. Auch hier gilt, je derber das Gewebe ist, desto größer sollte der Kanülendurchmesser sein. Man kann zunächst mit einem kleinen Kanülendurchmesser beginnen und bei schwer zu aspirierenden Geweben (z.b. Bindegewebe) dann auf größere Kanülen ausweichen. Ferner sollten drei bis fünf saubere Objektträger bereitliegen. Technik: Das zu punktierende Gewebe (z.b. Hauttumor) wird nach Rasur und Desinfektion mit einer Hand fixiert, bei der Punktion von inneren Organen oder Umfangsvermehrungen muss die Kontrolle der Punktion über Ultraschall erfolgen. Mit der anderen Hand wird die Spritze mit aufgesetzter Kanüle in das zu punktierende Gewebe gestochen. Dann wird unter stetiger Aspiration die die Kanüle einige Male in verschiedene Richtungen vor- und zurückbewegt, um möglichst viel Material zu sammeln. Bevor man die Kanüle herauszieht, lässt man den Stempel der Spritze wieder vorsichtig zurückgleiten oder setzt die Kanüle von der Spritze ab, damit beim Herausziehen der Kanüle das gesammelte Material nicht in den Spritzenkonus gesaugt wird. Nach Herausziehen der Kanüle wird diese von der Spritze abgesetzt, In die Spritze wird Luft aufgezogen und dann wird die Kanüle wieder aufgesetzt und das gesammelte Material aus der Kanüle mit der Luft aus der Spritze auf einen Objektträger ausgeblasen (siehe Abb. 1). Wenn viel Material gesammelt wurde, sollte man es auf mehrere Objektträger verteilen, damit die Ausstriche nicht zu dick werden.

6 Abb. 1: Durchführung einer Feinnadelaspiration Abbildung aus: Reinhard Mischke: Zytologisches Praktikum für die Veterinärmedizin, Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 2005

7 Um das Material auszustreichen, legt man vorsichtig einen zweiten Objektträger auf den Objektträger mit dem Material und wartet, bis sich das Material durch die Kapillarkräfte zwischen den beiden Objektträger verteilt. Dann zieht man die beiden Objektträger ohne Druck aufzuwenden in Längsrichtung auseinander (siehe Abb. 2). Alternativ kann man den Ausstrich auch mit einem aufgesetzten, zweiten Objektträger, wie bei einem Blutausstrich, anfertigen. Im Idealfall stellt man mit dieser Technik mehrere, dünne Ausstriche her. Die Ausstriche lässt man nun an der Luft trocknen (nicht Hitzefixieren!) und schickt die luftgetrockneten Ausstriche in einer Objektträgerversandhülle in das Labor. Abb. 2: Anfertigung eines zytologischen Ausstrichs Abbildung aus: Reinhard Mischke: Zytologisches Praktikum für die Veterinärmedizin, Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 2005

8 Tupftechnik Die Tupftechnik eignet sich besonders für chirurgisch entfernte Gewebe oder für oberflächlich zugängliche Läsionen (z.b. ulzerierte Haut oder Tumoroberfläche). Material: Für die Tupftechnik benötigt man eine saubere Skalpellklinge, saugfähiges Papier und mehrere, saubere Objektträger Technik: Mit der Skalpellklinge wird eine frische Oberfläche geschaffen und diese mit dem saugfähigen Papier abgetupft. Bei in situ verbleibenden Hautläsionen wird die Oberfläche gereinigt und abgetupft. Dann drückt man die frische Schnittfläche mehrmals auf einen sauberen Objektträger, bzw. man drückt den Objektträger auf die Hautläsion. Die Objektträger lässt man lufttrocknen und versendet sie in einer Objektträgerversandhülle. Schabetechnik Die Schabetechnik eignet sich besonders äußerlich zugängliche Läsionen (oberflächliche Tumore, Ulzerationen) oder für chirurgisch entferntes Material, wird aber insgesamt seltener angewendet. Material: Für die Schabetechnik benötigt man eine saubere Skalpellklinge, saugfähiges Papier und mehrere, saubere Objektträger. Technik: Zunächst schafft man mit dem saugfähigen Papier eine trockene und möglichst saubere Oberfläche auf dem zu beprobenden Gewebe. Dann schabt man mit der Skalpellklinge im 90 Winkel mehrmals über das Gewebe, bis sich Material am Klingenrand angesammelt hat. Das Material kann dann entweder direkt mit der Skalpellklinge auf den Objektträgern ausgestrichen werden, oder das Material wird

9 auf einen Objektträger verbracht und mit einem zweiten Objektträger, wie zuvor beschrieben, ausgestrichen. Dann lässt man die Ausstriche lufttrocknen und versendet sie in einer Objektträgerversandhülle. Abstrichtechnik Ein Abstrich kann mittels eines Tupfers oder einer kleinen Bürste erfolgen. Sie kommen vor allem bei der Probenentnahme von der Konjunktive, der Nase oder aus der Vagina zum Einsatz. Material: Für die Entnahme benötigt man einen sauberen Tupfer oder eine Kunststoff- oder Stahlbürste, ggf. sterile, isotone Kochsalzlösung sowie mehrere, saubere Objektträger. Technik: Zur Gewinnung von Material wird der Tupfer, bzw. das Bürstchen (v.a. bei Konjunktivalabstrichen) vorsichtig über die Läsion oder die Schleimhaut gerollt. Bei einer relativ trockenen Oberfläche empfiehlt es sich, den Tupfer vorher mit etwas Kochsalzlösung anzufeuchten. Nachdem man die Abstrichprobe genommen hat, wird der Tupfer, bzw. das Bürstchen vorsichtig und ohne Druck auf einem oder mehreren Objektträgern abgerollt. Auf keinen Fall sollte man den Tupfer auf dem Objektträger hin und her reiben, da dabei viele Zellen zerstört werden.

10 Gewinnung und Aufbereitung von Flüssigkeiten Punktate: Punktate aus Brusthöhlenflüssigkeit, Bauchhöhlenflüssigkeit oder Synovia werden direkt mittels Spritze und Kanüle (0,7 0,9 mm Durchmesser) gewonnen. Nach der Gewinnung sollte das Punktat in ein EDTA-Röhrchen überführt werden, um eine Gerinnselbildung zu vermeiden. Für eventuelle, bakteriologische Untersuchungen sollte die gewonnene Flüssigkeit in ein steriles Röhrchen verbracht werden. Tracheale oder bronchioalveoläre Lavage: Zur Gewinnung einer trachealen oder bronchioalveolären Lavage werden 0,5 1,0 ml/kg Körpermasse isotone Kochsalzlösung instilliert (perkutan, über einen Tubus oder über ein Endoskop). Anschließend wird so viel Flüssigkeit wie möglich wieder zurückgewonnen und in ein EDTA-Röhrchen, bzw. in ein steriles Röhrchen verbracht. Harn: Harn sollte möglichst steril, z.b. über einen Katheter, gewonnen werden. Da der ph- Wert im Harn eine schnelle Autolyse der Zellen begünstigt, sollten noch direkt in der Praxis Ausstriche angefertigt werden. Liquor: Liquor sollte möglichst schnell nach der Entnahme aufgearbeitet werden, da die Zellen im Liquor bereits 4 Stunden nach Entnahme in Autolyse übergehen. Da die für korrekte Ausstriche benötigte Liquorzentrifuge in den meisten Praxen nicht vorhanden ist, empfiehlt es sich, zumindest 1 direkten Ausstrich aus dem Liquor anzufertigen und den restlichen Liquor möglichst schnell in das Labor zu senden. Aufbereitung der gewonnenen Flüssigkeiten: Es sollten schon direkt in der Praxis 1-2 Ausstriche von der gewonnen Flüssigkeit angefertigt werden, da die Zellen in der Flüssigkeit häufig auf dem Transportweg in das Labor in Autolyse übergehen.

11 Zellreiche oder zähflüssige Punktate (trüb) können dabei direkt ausgestrichen werden, bei zellarmen Punktaten (klar) empfiehlt es sich, die Proben schnell nach Entnahme zu zentrifugieren (z.b. 5 Minuten bei 500 x g oder 3 Minuten bei 1500 x g). Der Überstand wird abpipettiert und das Sediment nach Resuspension mit einer geringen Menge Flüssigkeit (ca. 0,5 ml) ausgestrichen. Die angefertigten Ausstriche werden luftgetrocknet und in einer Objektträgerversandhülle in das Labor geschickt. Zusätzlich kann auch die gewonnene Flüssigkeit nativ mit in das Labor geschickt werden, um dort weitere Ausstriche anzufertigen oder z.b. eine bakteriologische Untersuchung einzuleiten. Färbung Wenn die angefertigten Präparate direkt in der Praxis beurteilt werden sollen, kann man kommerziell verfügbare Färbungen, wie z.b. Diff-Quik verwenden, um die Ausstriche zu färben. Im Labor wird in der Regel eine Pappenheim-Färbung als zytologische Färbung verwendet. Sie können problemlos auch von Ihnen vorgefärbte und mikroskopierte Ausstriche noch in das Labor senden, um von uns eine zytologische Beurteilung zu erhalten.

12 Histologie Die Histologie ist eine Untersuchung von Gewebeproben, die durch Biopsieentnahme oder chirurgische Exzision gewonnen werden. Da in der histologischen Probe ein Gewebeverband vorliegt, werden nicht nur die Einzelzellen beurteilt, sondern die gesamte Gewebestruktur. Damit lassen sich genaue Aussagen zu Entzündungsprozessen und Tumorgeschehen treffen, da im histologischen Präparat auch das Wachstumsverhalten zum angrenzenden Gewebe, Tumormetastasen in Lymphgefäßen und Art und Ausmaß von Gewebeschäden beurteilt werden können. Im Vergleich zur Zytologie dauert die histologische Beurteilung zwar einen Tag länger, bietet dafür aber häufig präzisere und weitreichendere Aussagen. Wichtige Punkte, um ein gutes Ergebnis bei der Histologie zu gewährleisten: - Die Entnahmelokalisation und ein kurzer Vorbericht müssen angegeben werden, damit eine aussagekräftige Beurteilung erfolgen kann! - Bei der Entnahme der histologischen Gewebeproben sollte das Gewebe nicht gequetscht oder durch Elektrokoagulation versengt werden, da dann das Gewebe stark geschädigt wird und nicht mehr zu beurteilen ist. Auch das Einfrieren von Gewebe führt zu einer starken Gewebeschädigung! - Das Gewebe sollte direkt nach der Entnahme in ausreichend 4 10 %iges Formalin eingelegt werde, um eine Autolyse zu vermeiden! Entnahme histologischer Proben und Fixierung Entnahme Die Entnahme histologischer Proben erfolgt in der Regel in Narkose oder unter örtlicher Betäubung. Zum einen können Gewebeproben, wie z.b. Hauttumore partiell oder vollständig entnommen werden, zum anderen können Biopsien, wie z.b. Hautoder Organbiopsien entnommen werden. Bei der Entnahme von histologischen Proben ist darauf zu achten, das Gewebe möglichst wenig zu beschädigen, Quetschung, Elektrokoagulation oder Einfrieren

13 führen zu starken Gewebeschäden, die zu einer starken Beeinträchtigung der Beurteilbarkeit führen. Wahl der Entnahmelokalisation und Probengröße Die Proben sollten aus repräsentativen Lokalisationen entnommen werden, wobei je nach Fragestellung verschiedene Aspekte zu berücksichtigen sind. Tumore: Tumore sollten, soweit möglich, vollständig entnommen und eingesandt werden, damit neben der Beurteilung des Tumors auch die Beurteilung der Entnahmeränder erfolgen kann. Sollte der Tumor nur partiell entnommen oder eingesandt worden sein, geben Sie dies bitte an, damit es bei der Beurteilung der Probenränder berücksichtigt werden kann. Falls nur ein Teil des Tumors oder Biopsien aus dem Tumor entnommen werden können, ist es wichtig, dass insbesondere Lokalisationen aus dem Randbereich oder vom Übergang in das gesunde Gewebe genommen werden, damit das Wachstumsverhalten zum gesunden Gewebe beurteilt werden kann. Es macht häufig keinen Sinn, bei großen Tumoren Material aus dem Tumorzentrum zu entnehmen, da dort zumeist große Nekrosen vorliegen und das Gewebe daher dort nicht beurteilbar ist. Sollten Lymphknoten im Bereich des Tumors vergrößert sein, empfiehlt es sich, auch diese zu entnehmen und einzusenden, um sie in Bezug auf eine Metastasierung zu untersuchen. Wenn es sich um sehr große Umfangsvermehrungen handelt, sollten diese vor der Fixierung geteilt werden, damit sie vollständig durchfixieren. Hautbiopsien: Für die Interpretation von Hautbiopsien ist ein ausführlicher Vorbericht sehr wichtig. Ferner sollten die Hautbiopsien aus repräsentativen Lokalisationen mit typischen Läsionen entnommen werden. Wenn ein Tier verschiedene, klinische Ausprägungen einer Hauterkrankung zeigt sollten mehrere Hautbiopsien aus verschiedenen Lokalisationen entnommen werden und diese in verschiedenen, entsprechend gekennzeichneten Behältern eingesandt werden.

14 Vor der Biopsieentnahme sollte die Haut nicht gereinigt und desinfiziert werden, da dadurch eventuell oberflächliche Erreger (Pilze, Parasiten) entfernt werden. Die Hautbiopsien sollten einen Mindestdurchmesser von 0,4 cm, besser 0,6 cm haben, um eine aussagekräftige Beurteilung zu gewährleisten. Organbiopsien: Bei Organbiopsien sollten unter Ultraschallkontrolle repräsentative Lokalisationen entnommen werden. Gerade bei Biopsien aus dem Magen-Darm-Trakt oder der Nasenschleimhaut sollte nicht nur die oberflächliche Schleimhaut, sondern auch die Submucosa mit entnommen werden, da sich dort häufig die meisten Entzündungszellen finden. Ein Probendurchmesser von 0,2 cm sollte dabei nicht unterschritten werden, um eine aussagekräftige Beurteilung zu gewährleisten. Fixierung Direkt nach der Entnahme sollten die entnommenen Gewebeproben in 4 10 %iges Formalin verbracht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Verhältnis von Formalin zu Gewebe ausreichend ist, im Idealfall beträgt das Verhältnis von Formalin zu Gewebe 10:1. Da die Fixationsgeschwindigkeit des Gewebes ca. 1 cm pro Stunde beträgt, ist eine ausreichend lange Fixationsdauer des Gewebes notwendig. Bei einer Einsendung von unfixiertem Gewebe kommt es zur Autolyse, die wiederum die histologische Beurteilung deutlich einschränkt. Auch eine Fixierung in Alkohol führt zu Artefakten und eingeschränkter Beurteilbarkeit. Wenn zusätzlich zu der histologischen Untersuchung auch noch eine andere, weiterführende Untersuchung erfolgen soll (z.b. Bakteriologie, PCR), muss ein Teil der Probe separat und unfixiert mit eingesandt werden. Quellen: Literatur Zytologie: Reinhard Mischke: Zytologisches Praktikum für die Veterinärmedizin, Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co.KG, 2005 Cartoon Umschlag: Gary Larson

15 Kontaktadresse Labor: MVZ Diamedis Diagnostische Medizin Sennestadt GmbH Dunlopstraße Bielefeld Tel.: / Fax.: / info@diamedis.eu Ansprechpartnerin Pathologie: Dr. med. vet. Stefanie Deppenmeier Fachtierärztin für Pathologie MVZ Diamedis Diagnostische Medizin Sennestadt GmbH Dunlopstraße Bielefeld Tel.: / Fax.: / deppenmeier@diamedis.eu

Leitfaden für die Tier-Pathologie

Leitfaden für die Tier-Pathologie Leitfaden für die Tier-Pathologie Pathologie Auf dem Gebiet der Pathologie spielen labordiagnostisch insbesondere die Zytologie und die Histologie eine Rolle. Bei der zytologischen Untersuchung werden

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. synlab.vet

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. synlab.vet Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Fachinformation ZYTOLOGIE ZYTOLOGIE Definition Für die zytologische Diagnostik wird repräsentatives Probenmaterial gewonnen, für die mikroskopische Untersuchung aufbereitet

Mehr

Tierarztpraxis sickvet

Tierarztpraxis sickvet Tierarztpraxis sickvet Dr. G.H.Neckheimstraße 31 A-9560 Feldkirchen Telefon: +43 4276 56 30-0 E-mail: ordination@sickvet.at Tipps zur Entnahme und Einsendung von Proben zur histologischen Untersuchung

Mehr

1 Entnahme und Versand von zytologischen Präparaten

1 Entnahme und Versand von zytologischen Präparaten Universität Zürich Winterthurerstrasse 268 CH-8057 Zürich Telefon +41 44 635 85 51 Telefax +41 44 635 89 34 www.vetpathology.uzh.ch Merkblatt - Zytologie 1 Entnahme und Versand von zytologischen Präparaten

Mehr

Geben Sie bitte in jedem Fall (auch bei Ausstrichen) im Einsendungsformular das verwendete Fixationsmedium im dafür vorgesehenen Feld an!

Geben Sie bitte in jedem Fall (auch bei Ausstrichen) im Einsendungsformular das verwendete Fixationsmedium im dafür vorgesehenen Feld an! Sehr geehrte Einsenderinnen und Einsender, um eine einwandfreie Diagnosestellung auch in Ihrem Sinne gewährleisten zu können, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Hinweise zur Einsendung von Gewebeproben

Mehr

2 Möglichkeiten und Grenzen dermatologischer Ergänzungsuntersuchungen

2 Möglichkeiten und Grenzen dermatologischer Ergänzungsuntersuchungen 2 Möglichkeiten und Grenzen dermatologischer Ergänzungsuntersuchungen im Labor 1. Voraussetzungen für gute Ergebnisse Kenntnisse über die realistische Aussagekraft der angeforderten Untersuchungen Kenntnisse

Mehr

Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser

Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser Bearbeitungsmethoden in der Pathologie Zytologie Beurteilung von Einzelzellen und kleinen Zellgruppen Histologie Beurteilung von zusammenhängenden Geweben

Mehr

Dienstleistungskatalog

Dienstleistungskatalog Dienstleistungskatalog Informationen für Einsender Annahmezeiten: Montag bis Freitag von 7:00-17:00 Uhr. An Feiertagen bleibt unser Institut geschlossen. Auskunft/Kontakt (Sekretariat): Montag bis Freitag

Mehr

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Bungart / Paris schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Tumor-Pathologie allgemeine

Tumor-Pathologie allgemeine Tumor-Pathologie allgemeine Systematisches Vorgehen bei der Diagnostik (1): Tumoren werden beurteilt anhand folgender Ebenen: - Gewebe-Ebene - Zell-Ebene - Klinisches Verhalten Systematisches Vorgehen

Mehr

Probeneinsendung zur Zytologischen Untersuchung im Pathologischen Institut des LKH Graz Süd-West

Probeneinsendung zur Zytologischen Untersuchung im Pathologischen Institut des LKH Graz Süd-West Landeskrankenhaus Graz Süd-West, Institut für Pathologie Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. S.Lax 8020 Graz, Göstinger Straße 22, Tel.: (0316) 5466 5502, Fax: (0316) 5466-5504 E-Mail: pathologie@lkh-graz-sw.at

Mehr

Punktionsbiopsiezange

Punktionsbiopsiezange Hochflexibel Punktionsbiopsiezange ovales Löffelmaul mit vorstehendem Dorn, zur endosonografisch gesteuerten Gewinnung einer Gewebeprobe. Hochflexibel, Memory-Effekt Feststellschraube zur Fixierung der

Mehr

MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PRAXIS

MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PRAXIS CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PRAXIS Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK

Mehr

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016 C) LEISTUNGSKATALOG Gültig ab 01. Oktober 2016 Pos. Ziff. Text Gruppe 1: GYNÄKOLOGISCHE ZYTOLOGIE 51.01 Gynäkologische Zytodiagnostik (Papanicolaou), pro Patientin (Material, das im zeitlichen Zusammenhang

Mehr

P R O B E N E N T N A H M E

P R O B E N E N T N A H M E P R O B E N E N T N A H M E Untersuchung Proben Testpaneele Falls lebende Tauben: DURCHFALL Pack 1 Frisches Kot (40 g) Kottampon im Transport-medium 1 Falls Leichen: Frisches Kot (40 g) Kottampon im Transport-medium

Mehr

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären Abstrich, Blutkultur und Co Infektionen richtig abklären He, Gaston, was brauchst Du zur Untersuchung? Kommt ganz drauf an, was Du wissen willst!!! 3 Fehlerquellen Prae-Analyse Was ist meine Frage? Welche

Mehr

Biopsie Biopsiestanzen Küretten Rasierer

Biopsie Biopsiestanzen Küretten Rasierer Quality and Experience Biopsie Biopsiestanzen Küretten Rasierer Die Biopsiestanzen und Küretten ermöglichen Biopsien mit größter Präzision und minimaler Gewebetraumatisierung. www.pfmmedical.com Biopsiestanzen

Mehr

Infektion mit Bonamia ostreae

Infektion mit Bonamia ostreae Amtliche Methodensammlung Infektion mit Bonamia ostreae 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 30.06.2014 Infektion mit

Mehr

PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND

PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND Apl kj Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND BAKTERIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG VON KLINISCHEN PROBEN Wir bitten Sie um eine telefonische

Mehr

Diagnostik 185. Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen

Diagnostik 185. Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen 008_5_Krebs_175-196.qxp 15.09.2007 14:01 Seite 185 Diagnostik 185 Bürstenbiopsie Indikationen Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen zu untersuchen. Auch wurden in

Mehr

Infektion mit Microcytos mackini

Infektion mit Microcytos mackini Amtliche Methodensammlung Infektion mit Microcytos mackini 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 30.06.2014 1. Charakterisierung

Mehr

Muskellabor/ Halle Direktor: Prof. Dr. Stephan Zierz Ernst-Grube-Str. 40, Funktionsgebäude 5 Ebene 02, D Halle

Muskellabor/ Halle Direktor: Prof. Dr. Stephan Zierz Ernst-Grube-Str. 40, Funktionsgebäude 5 Ebene 02, D Halle Muskellabor/ Halle Direktor: Prof. Dr. Stephan Zierz Ernst-Grube-Str. 40, Funktionsgebäude 5 Ebene 02, D-06097 Halle Telefon: Muskellabor: 0345 557 3514 Fax: 0345 557 3505 Histologie: Herr Dr. Hanisch:

Mehr

Arbeitsanleitung vaginale Entzündungsdiagnostik

Arbeitsanleitung vaginale Entzündungsdiagnostik Material Objektträger, Deckgläschen 2-ml-Spritze mit physiologischer Kochsalzlösung und Methylenblau (0,2 ml Methylenblau 0,5%, 1,8 ml 0,9% Kochsalzlösung) Plastik- oder Metallöse zur Probenentnahme Indikatorpapier

Mehr

Klinische Pathologie Feinnadel Aspirationsbiopsie. Zytologie Zelllehre. Dr. Katalin Borka 2017

Klinische Pathologie Feinnadel Aspirationsbiopsie. Zytologie Zelllehre. Dr. Katalin Borka 2017 Klinische Pathologie Feinnadel Aspirationsbiopsie Zytologie Zelllehre Dr. Katalin Borka 2017 Zytodiagnostik nicht nur palpable Läsionen sondern auch US/CTgesteuerte Feinnadelpunktionen der nicht-palpablen

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind.

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind. Seite 1 von 5 1. Definition / Klinische Indikation Analyte: Die Body Fluid- Messung umfasst folgende Größen: - Leukozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) - Erythrozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) -

Mehr

Querschnittsfach

Querschnittsfach Klinik für Kleintiere Innere Medizin (Prof. Dr. R. Neiger) und klinische Laboratoriumsdiagnostik (HDoz. Dr. A. Moritz) Justus-Liebig-Universität Gießen Querschnittsfach 10.11.2008 Dyspnoe, Schnarchen Müdigkeit,

Mehr

Auftrag zur Untersuchung von Milchproben auf Zellgehalt und Mastitis-Erreger. Name,Vorname Straße PLZ und Ort Telefax-Nr.

Auftrag zur Untersuchung von Milchproben auf Zellgehalt und Mastitis-Erreger. Name,Vorname Straße PLZ und Ort Telefax-Nr. Auftrag zur Untersuchung von Milchproben auf Zellgehalt und Mastitis-Erreger Lizenziert unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenzvertrag

Mehr

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere klinische Laboratoriumsdiagnostik und Pathophysiologie Prof. Dr. A. Moritz Justus-Liebig-Universität Gießen Gießener Kleintierabend 12.11.2008 Lymphknotenzytologie

Mehr

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters MemoVet DermaSkills Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet Bearbeitet von Stefanie Peters 1. 2015. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3056 4 Format (B x L): 12

Mehr

Biopsie - Aber wie? Tipps und Tricks zur Diagnostik von Tumorerkrankungen

Biopsie - Aber wie? Tipps und Tricks zur Diagnostik von Tumorerkrankungen Biopsie - Aber wie? Tipps und Tricks zur Diagnostik von Tumorerkrankungen Martin Kessler Tierärztliche Klinik für Kleintiere Hofheim, Gemeinschaftspraxis Dr. Kessler, Dr. Kosfeld, Dr. Tassani-Prell Die

Mehr

Kursus in Histopathologie. Allgemeines

Kursus in Histopathologie. Allgemeines Kursus in Histopathologie I. Bestandteile des Kursus: Präparate zur - Allgemeinen Pathologie (n = 31) - Speziellen (Organ)Pathologie (n = 23) II. Ziel des Kursus: Wiederholung von: - Allgemeiner Pathologie

Mehr

Minimal-invasive stereotaktische Ablation

Minimal-invasive stereotaktische Ablation Minimal-invasive stereotaktische Ablation Stereotaktische Ablation Ablation Die Ablation ist eine lokale, minimal-invasive und gewebeschonende Behandlung zur Zerstörung von Tumoren und ihren Ablegern.

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

J AH R E S S T AT I S T I K

J AH R E S S T AT I S T I K ZYTOLOGISCHES EINSENDELABOR JOACHIM ZIMMERMANN Frauenarzt 88142 Wasserburg a. B., Halbinselstrasse 37 Tel. (08382) 99 72 25 Fax. (08382) 99 72 26 gynaekologe@t-online.de www.pap3d.de J AH R E S S T AT

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Schaf und Ziege Stand: 01.09.2016 Pathologisch-anatomische Untersuchung: Untersuchungsmaterial Methode Gebührenziffer

Mehr

PRAKTISCHER LEITFADEN PATHOLOGIE

PRAKTISCHER LEITFADEN PATHOLOGIE Informationen für Einsender P a t h o l o g i e O S Gemeinschaftspraxis PD DR. MED. JENS PACKEISEN DR. MED. BERND SCHULTE Rostocker Straße 5-7 49124 Georgsmarienhütte Tel.: 05401 84244 0 FAX 05401 84244

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-19744-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 05.10.2015 bis 04.10.2020 Ausstellungsdatum: 05.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Schwein Stand: 01.09.2016 Pathologisch-anatomische Untersuchung: Untersuchungsmaterial Methode Gebührenziffer Tierkörper

Mehr

Fortbildung Klinik für Pferde, FU Berlin

Fortbildung Klinik für Pferde, FU Berlin Historischer Hörsaal Berlin Langhans 1790 Hornhautabszesse beim Pferd Erstmaßnahmen und Möglichkeiten der medikamentösen und chirurgischen Versorgung J.C. Eule Klinik für Pferde, Abteilung für Augenheilkunde

Mehr

Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen. Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II Bernhard Opitz

Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen. Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II Bernhard Opitz Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II 31.05. Bernhard Opitz Lymphknotenzytologie tologie Simple Methode Wenig Traumatisch (fast)

Mehr

Wichtige Hinweise zum Probenmaterial

Wichtige Hinweise zum Probenmaterial Wichtige Hinweise zum Probenmaterial 1. Allgemeines Material Beschreibung Vorbereitung Serum Plasma EDTA-Blut Überstand aus geronnenem Vollblut Überstand aus Vollblut mit Gerinnungshemmer Vollblut Blutabnahme

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG Immunologische und molekularbiologische Untersuchungen im Blut und im Gewebe zur Verbesserung der Diagnostik als PATIENTENAUFKLÄRUNG Sie werden gebeten, an einer Zusatzuntersuchung zur Bestimmung Ihres

Mehr

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten:

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Die nachfolgend aufgeführten Untersuchungsverfahren sind etablierte Parameter zur Beurteilung von Gelenk-, Pleura- und Ascitespunktaten, für die im Labor

Mehr

REGISTER ALL-REZ BFM. Übersicht Materialversand REGISTER ALL-REZ BFM. Diagnose. Verlaufskontrollen

REGISTER ALL-REZ BFM. Übersicht Materialversand REGISTER ALL-REZ BFM. Diagnose. Verlaufskontrollen Übersicht Materialversand Diagnose 5 ungefärbte KM-Ausstriche (aus der 1. Spritze) 5 ungefärbte Blut-Ausstriche 2 ungefärbte Liquor-Präparate Referenzlabor (Adresse siehe Übersicht Referenzlabore) 1. Morphologie

Mehr

Welche Informationen finden Sie in Ihrem Befund?

Welche Informationen finden Sie in Ihrem Befund? Welche Informationen finden Sie in Ihrem Befund? Impressum Herausgeberin UniversitätHamburg,MIN-Fakultät,Gesundheitswissenschaften Martin-Luther-King-Platz6 20146Hamburg Internet: www.spupeo.de www.chemie.uni-hamburg.de/igtw/gesundheit/gesundheit.htm

Mehr

REGISTER ALL-REZ BFM. Übersicht Referenzlabore REGISTER ALL-REZ BFM. 1. Morphologie

REGISTER ALL-REZ BFM. Übersicht Referenzlabore REGISTER ALL-REZ BFM. 1. Morphologie Übersicht Referenzlabore Ansprechpartner Versandadresse 1. Morphologie PD Dr. A. von Stackelberg Tel: (030) 450-666 833 arend.stackelberg@charite.de 2. MRD PCR, Molekulargenetik Biobanking PD Dr. C. Eckert

Mehr

Infektion mit Marteilia refringens

Infektion mit Marteilia refringens Amtliche Methodensammlung Infektion mit Marteilia refringens 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 30.06.2014 1. Charakterisierung

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Rind Stand: 01.09.2016 Pathologisch-anatomische Untersuchung: Untersuchungsmaterial Methode Gebührenziffer Tierkörper

Mehr

BRUST. Einführende Bemerkungen. Klassifiziert Erprobungszeitraum

BRUST. Einführende Bemerkungen. Klassifiziert Erprobungszeitraum BRUST Klassifiziert 1972. Erprobungszeitraum 1973-1977 Einführende Bemerkungen 1. Größe: Es ist anerkannt, daß alle Tumoren, die größer als 5 cm im Durchmesser sind, dieselbe Prognose haben. Es erscheint

Mehr

Endosonographie (EUS)

Endosonographie (EUS) Endosonographie (EUS) Die Endosonographie ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem bestimmte Regionen und Organe des Körpers von innen heraus mit Ultraschall betrachtet werden. Der Vorteil dieses Verfahrens

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik

Leistungskatalog Diagnostik CHEMISCHES UND VETERINÄR- UNTERSUCHUNGSAMT KARLSRUHE Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Hund, Katze und sonstige Heimtiere; Stand: 01.09.2016 Zootiere; Exoten, Ziervögel Pathologisch-anatomische : smaterial

Mehr

FAXBESTELLUNG

FAXBESTELLUNG BESUCHEN SIE UNSERE HOMEPAGE: www.meditec.at 0170040 Laborblätter Laborgemeinschaft Pkg 1 Pkg = 50 Stk 0170055 Laborblätter ENML Formular 5 Pkg (nur für Laborinstitut) 1 Pkg = 50 Stk 0170006 Etiketten

Mehr

zu bestellen über: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Tel oder 65380

zu bestellen über: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Tel oder 65380 Seite 1 von 5 Alkalisches Peptonwasser Verwendung: Transportmedium für Stuhlproben bei V. a. Cholera Hersteller: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene zu bestellen über: Institut für Medizinische

Mehr

Allgemeine Tumorlehre I.

Allgemeine Tumorlehre I. 6. Praktikum Allgemeine Tumorlehre I. Metaplasie, Zervikale Tumorentwicklung II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität Adaptation (Grundbegriffe) Atrophie Dysplasie Hypertrophie Hyperplasie Metaplasie

Mehr

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian Immunhistochemische Färbung F und Immunfluoreszenz Vortrag Immunologie am 22.05.2009 von Christopher Tollrian Inhalt Grundlagen Immunhistochemische Färbung Immunfluoreszenz Proben-Vorbereitung Methoden

Mehr

CT-gesteuerte Punktion

CT-gesteuerte Punktion CT-gesteuerte Punktion PD Dr. Jörg Stattaus Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH Gelsenkirchen-Buer 1 Dt. Röntgenkongress 2013 CT-gesteuerte Punktionen Diagnostik: Biopsie Therapie: Thermoablation

Mehr

5.1 Patientin mit Mikrokalk unklarer Dignität, histologisch benigne

5.1 Patientin mit Mikrokalk unklarer Dignität, histologisch benigne 5 Fallbeispiele 5.1 Patientin mit Mikrokalk unklarer Dignität, histologisch benigne Die 62-jährige Patientin stellte sich zur routinemäßigen Mammografie in unserer Einrichtung vor. Seit einer gynäkolgischen

Mehr

Gesundheitsakademie Der Pathologe als Lotse der Therapie

Gesundheitsakademie Der Pathologe als Lotse der Therapie Gesundheitsakademie Der Pathologe als Lotse der Therapie Bremen, 01.04.2009 Der Pathologe als Lotse der Therapie Bremen, 01.04.2009 Seite 2 Pathologie und Pathologe Wahrnehmung in der Öffentlichkeit: Der

Mehr

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten (Artikelnr.: P1440301) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle,

Mehr

Biopsieverfahren der Mamma

Biopsieverfahren der Mamma Biopsieverfahren der Mamma 2. Greifswalder Ryck-Symposium, 4./5. September 2015 Patrick Thamm Breast Imaging-Reporting and Data System (BI-RADS) BI- RADS Beurteilung 0 keine abschließende Beurteilung möglich

Mehr

Gastro-Duodenoskopie

Gastro-Duodenoskopie Ösophago- Gastro-Duodenoskopie (Speiseröhren-Magen-Zwölffingerdarmspiegelung) Informationen zur Ösophago-Gastro-Duodenoskopie Bei dieser sog. endoskopischen Untersuchung ("Endoskopie" [griech.] bedeutet

Mehr

Leitfaden zur Beprobung von Fischbeständen zum Nachweis von Koi-Herpesviren (KHV)

Leitfaden zur Beprobung von Fischbeständen zum Nachweis von Koi-Herpesviren (KHV) # $ $! "! Leitfaden zur Beprobung von Fischbeständen zum Nachweis von Koi-Herpesviren (KHV) Aus fachlicher Sicht können zum Thema KHV zum jetzigen Zeitpunkt (Februar 2007) folgende Empfehlungen gegeben

Mehr

ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am

ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am Anlage 1 ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am 27.5.2009 1. Bezeichnung der Spezialisierung Dermatohistopathologie im Rahmen des

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters MemoVet DermaSkills Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet Bearbeitet von Stefanie Peters 1. 2015. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3056 4 Format (B x L): 12

Mehr

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals-

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- 32 3. Ergebnisse 3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- Tumorpatienten eine einmalige Videoösophagoskopie mit routinemäßigen

Mehr

Information zur Probeneinsendung

Information zur Probeneinsendung Information zur Probeneinsendung Institut für Pathologie Operations- und Biopsiepräparate Allgemeines Das entnommene Gewebe muss sofort im gepufferten, 4%-igen Formalin (wird von uns zur Verfügung gestellt)

Mehr

Multimodale Mammadiagnostik

Multimodale Mammadiagnostik Multimodale Mammadiagnostik S. Weigel Institut für Klinische Radiologie und Referenzzentrum Mammographie Universitätsklinikum Münster Röntgenanatomie R CC CRANIO CAUDAL Brustparenchym adäquat erfasst Mamille

Mehr

Falldiskussion Klinische Zytologie in der Pneumologie 30. April 2016

Falldiskussion Klinische Zytologie in der Pneumologie 30. April 2016 Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Prof. Dr. med. P. Jecker

Prof. Dr. med. P. Jecker Prof. Dr. med. P. Jecker Die A-Scan-Sonografie Einleitung In der Diagnostik der Nasennebenhöhlenerkrankungen besitzt der Ultraschall einen besonderen Stellenwert. Die Untersuchung kann schnell und effektiv

Mehr

Rücküberweisung

Rücküberweisung TIERKLINiK BETZDORF I Eberhardystr. 30 I 57518 Betzdorf Dr. med. vet. Andreas Bücheler Büchlerhausen 22 51766 Engelskirchen Eberhardystraße 30 57518 Betzdorf Tel. + 49-27 41-93 77 80-0 Fax + 49-27 41-93

Mehr

Prostatakrebs Diagnostik

Prostatakrebs Diagnostik RaDiagnostiX Qualitätsprogramm Prostatakrebs Diagnostik Zusammenarbeit von Urologen und Radiologen RaDiagnostiX Liebe Patienten! Das Prostatakarzinom ist der häufigste bösartige Tumor bei Männern. Aktuellen

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 240 Besondere Aspekte in der Diagnostik der Kopf-Halstumoren von Prof. Dr. med. phil. Andreas Bräuninger, Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Dreyer, Prof. Dr. med. Stefan Gattenlöhner,

Mehr

Lymphangiogenese der Endometriose Konsequenzen für Diagnostik & Therapie S. Mechsner

Lymphangiogenese der Endometriose Konsequenzen für Diagnostik & Therapie S. Mechsner Lymphangiogenese der Endometriose Konsequenzen für Diagnostik & Therapie S. Mechsner Endometriosezentrum Charité Klinik für Gynäkologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Pathophysiologische

Mehr

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Ulrich Peitz, Medizinische Klinik 2, Raphaelsklinik Münster Vieth M, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth Kuhnen C, Institut

Mehr

SOP Q1-Plattform Histopathologie SFB TRR57

SOP Q1-Plattform Histopathologie SFB TRR57 SOP Q1-Plattform Histopathologie SFB TRR57 Eine standardisierte Probengewinnung ist äußerst wichtig, um möglichst immer gleiche Prozessabläufe zu gewährleisten und zu dokumentieren. So wird sichergestellt,

Mehr

Computertomographie in der Pferdemedizin

Computertomographie in der Pferdemedizin Computertomographie in der Pferdemedizin Die Computertomographie dient uns als bildgebendes Diagnostikverfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen Querschnittsbilder verschiedener Körperabschnitte

Mehr

Klinische Zytopathologie eine Uebersicht über die morphologische Diagnostik auf Zellniveau

Klinische Zytopathologie eine Uebersicht über die morphologische Diagnostik auf Zellniveau Institut für Pathologie, Brauerstrasse 15, Postfach 834, 8401 Winterthur, www.ksw.ch Klinische Zytopathologie eine Uebersicht über die morphologische Diagnostik auf Zellniveau 1. Entstehung und Entwicklung

Mehr

Schafe/Ziegen. Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Schafe und Ziegen. TypiFix -System. Copyright Agrobiogen

Schafe/Ziegen. Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Schafe und Ziegen. TypiFix -System. Copyright Agrobiogen Schafe/Ziegen Gebrauchsanweisung TypiFix -System 1 Version 2706 Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Benutzung gründlich durch. Nur so kann ein optimales Ergebnis der Probennahme sichergestellt werden.

Mehr

Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren

Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren Sehr geehrte Patientinnen, die meisten Erwachsenen kommen während ihres Lebens mit humanen Papillomaviren (HPV) in Kontakt. 70 Prozent aller Frauen stecken

Mehr

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ Je nachdem wie weit der Tumor fortgeschritten ist (siehe Tumorformen), wird die Blase zusammen mit dem Tumor entfernt. Hat der Krebs auch das umliegenden Lymphknotengewebe

Mehr

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt Zellbefunde bei sekundären Tumoren der Lunge Th. Beyer / Ballenstedt Sachsen- Anhalt Ballenstedt D Lungenklinik Ballenstedt/Harz Diagnostik pulmonaler Befunde Anamnese Untersuchung Röntgen (2 Ebenen) BAL

Mehr

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Probentransport Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Datum der Probenentnahme Uhrzeit der Probenentnahme Vollständige Patientendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum

Mehr

Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT. Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen. Kompetenz, die lächelt.

Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT. Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen. Kompetenz, die lächelt. Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen Kompetenz, die lächelt. Was ist PET / CT? Die PET/CT dient der Bildgebung von Tumoren, Entzündungen und Hirnerkrankungen. Sie

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_IMMST

Leistungsverzeichnis LV_IMMST Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus (Lymphocytentypisierung) HIV-Infektion: Verlaufsuntersuchung und Therapiesteuerung Erkennung von Vermehrungen oder Verminderungen einzelner Lymphocytensubpopulationen

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Dermatologie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Dermatologie Aufnahmegespräch: Begrüßt der/die Studierende den Patienten korrekt Eröffnet der/die Studierende ein Gespräch über Überweisungsgrund und Diagnose Versichert sich der/die Studierende über den Wissensstand

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

Veterinärmedizin Komplettlösungen für die Probenentnahme in der Veterinärmedizin

Veterinärmedizin Komplettlösungen für die Probenentnahme in der Veterinärmedizin Veterinärmedizin Komplettlösungen für die Probenentnahme in der Veterinärmedizin XXXX XXXXXXX XXXX XXXXXXX Laboruntersuchungen bei Kleintieren wie Hund und Katze sind heute im tierärztlichen Alltag eine

Mehr

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_CD7_CD26. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. CD7/CD26)

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_CD7_CD26. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. CD7/CD26) Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. CD7/CD26) Auftreten von atypischen oder als aktiviert eingestuften Lymphocyten im peripheren Blut V. a.

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Die Strahlentherapie bei Kleintieren. Wie wird sie durchgeführt? Wie funktioniert sie? In welchen Fällen ist sie indiziert?

Die Strahlentherapie bei Kleintieren. Wie wird sie durchgeführt? Wie funktioniert sie? In welchen Fällen ist sie indiziert? Die Strahlentherapie bei Kleintieren Wie wird sie durchgeführt? Wie funktioniert sie? In welchen Fällen ist sie indiziert? Strahlentherapie Unser Linearbeschleuniger kann Photonen oder Elektronen generieren.

Mehr

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29 inhaltsverzeichnis 1. Moleküle der Zelle 9 1.1 Wasser 1.2 Proteine (syn.: Polypeptide, Eiweisse) 1.3 Lipide 1.4 Kohlenhydrate (syn.: Polysaccharide) 1.5 Nukleinsäuren (syn.: Polynukleotide) 1.6 Grundprinzipien

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitäts-Klinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. R. Spielmann) Vakuumbiopsie der Brust: Erste Erfahrungen

Mehr

Pool Produkte of Scientific Instruments

Pool Produkte of Scientific Instruments Produkte Produkte Pool Produkte of Scientific Instruments Pool of Scientific Instruments ZYTOLOGIE-ABSTRICHINSTRUMENTE PSI Grünewald Laborhandel Dipl.Ing. Herbert Woll Richard-Wagner-Str. 6 69502 Hemsbach

Mehr

Leitfaden zur Präanalytik

Leitfaden zur Präanalytik Seite 1 von 5 Leitfaden zur Präanalytik Der vorliegende Leitfaden unterstützt unsere Kunden bei der Veranlassung eines Analyseauftrages und ermöglicht optimale Voraussetzungen für eine effektive Zusammenarbeit

Mehr