Die Wasser-Situation in Israel und den Palästinensischen Gebieten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wasser-Situation in Israel und den Palästinensischen Gebieten"

Transkript

1 POLITISCHER SONDERBERICHT Die Wasser-Situation in Israel und den Palästinensischen Gebieten Israel vertrocknet! Seit Monaten weist die staatliche Wassergesellschaft landesweit darauf hin, dass das Wasser knapp wird. Während jedoch alle Haushalte in Israel trotz der Wasserkrise (noch) mit sauberem Wasser versorgt werden, ist die Wasserversorgung der Palästinenser oft unzureichend, sowohl was Menge als auch was Qualität des Wassers betrifft. Im Sommer können einige Städte manche Bezirke nur stundenweise oder nur wenige Tage pro Woche mit Wasser versorgen. Im Gazastreifen ist die Lage derzeit noch katastrophaler: Nur 5%-10% des Wassers sind sauber und trinkbar. "Ich beginne mit einer trockenen Tatsache: Es gibt kein Wasser!" Mit diesen Worten eröffnete Usi Landau, Israels Infrastrukturminister, am 07.April eine Pressekonferenz der Wasserbehörde in Tel Aviv. Diese stellte dort ihre neue Kampagne zum Wassersparen vor und kündigte hohe Gebühren bei Wasserverschwendung an. Am 08.Juli 2009 wurde die neue "Trockenheitssteuer", für übermäßige Wassernutzung durch das Finanzkomitee der Knesset bestätigt. Das Gesetz ist am 16. Juli in Kraft getreten. Bei der gegenwärtigen Wassergewinnung ist einer zwei- bis vierköpfigen Familie der Verbrauch von 16 Kubikmetern Wasser pro Monat bis zum November 2009 zum normalen Preis von 7,80 NIS (= ca. 1,40 Euro) bewilligt. Ab 2010 wird die Menge auf 12 Kubikmeter für eine zweiköpfige Familie absinken, auf 15 Kubikmeter für eine dreiköpfige Familie. Jede weitere Person pro Haushalt erhält zusätzlich 5 Kubikmeter pro Monat. Jeder über das festgesetzte Maß zusätzlich verbrauchte Kubikmeter kostet 20 NIS (ca. 3,60 Euro). Überblick Die Trockenheit, verursacht durch geringe Niederschlagmengen in den letzten vier Wintern und durch stete Übernutzung des Grundwassers, verschärft die Wassersituation in Israel und in den PA-Gebieten zunehmend. Das Grundproblem besteht darin, dass in den israelischen und palästinensischen Gebieten pro Jahr mehr Wasser konsumiert wird als auf natürliche Art und Weise wieder angereichert werden kann. Der jährliche Wasserverbrauch Israels liegt bei knapp 2 Mrd. Kubikmeter, von denen nur ca. 40% aus dem eigenen Territorium stammen. Davon gehen knapp 700 Mio. m³ an private Haushalte, die Industrie verbraucht 130 Mio. m³, Mio. m³ verbraucht die Landwirtschaft (sowie zusätzlich ca. 370 Millionen m³ recyceltes Abwasser). Angesichts der Tatsache, dass mit hochsubventionierten landwirtschaftlichen Erzeugnissen nur noch 2 bis 3 % des Bruttoinlandproduktes erwirtschaftet werden, sind ca. 55% am Gesamtverbrauch des Wassers eine bemerkenswert große Menge. (Die Zahlen schwanken hier zwischen 55 und 70%) Die Niederschlagsmengen reichen von ca mm im Norden bis zu 30 mm im Süden des Landes. Nahezu alle Niederschläge fallen in den Wintermonaten. Nur ca. ein Drittel der Niederschlagsmengen werden genutzt, 60% verdunsten und 5 % fließen ungenutzt ins Meer. Die restlichen 35% versickern im Erdboden, sammeln sich in natürlichen wasserführenden Schichten und sind somit nutzbares Wasser. 1

2 Hauptreservoirs für Wasser Israels Wasserwirtschaft basiert auf vier Hauptreservoirs, aus denen Israel 95% konsumiert (die restlichen 5% werden kleineren Wasserreservoirs entnommen): Auf dem See Genezareth im Norden, dem Jordanbecken, auf dem im Sand und Sandstein liegenden Küsten-Aquifer sowie dem im Kalkstein und Dolomit liegenden Berg-Aquifer. Das Grundwasser für Israel und die PA- Gebiete stammt größtenteils aus dem Berg-Aquifer, einem Gesteinskörper mit Hohlräumen, der zur Leitung von Grundwasser geeignet ist. Der Berg-Aquifer ist der größte und politisch umstrittenste. Der palästinensische Anspruch auf Wasser bezieht sich auf das Gebiet zwischen der Grünen Linie und dem östlich davon liegenden Bergrücken, der sich also vollständig in der Westbank befindet und sowohl den palästinensischen Bauern als auch den jüdischen Siedlern als Wasserreservoir dient. Die Palästinenser kritisieren Israel, da es ihrer Meinung nach einen unverhältnismäßig großen Teil von 80% des verfügbaren Wassers abpumpt, ihr Anteil aber nur bei 20% liegt. Der Küsten-Aquifer ist bereits heute übernutzt (Versalzung des Grundwassers durch Bohrungen unter Meeresspiegel), was Israels Abhängigkeit vom Berg-Aquifer verstärkt. Der Berg-Aquifer droht hingegen wegen zu tiefer Grabungen auszutrocknen. Geschichtlicher Hintergrund Mit der Besetzung der Westbank 1967 durch Israel wurde die Situation für die Palästinenser grundlegend verändert. Vor 1967 galt in der Westbank jordanisches Recht, das Wasser als Privatbesitz betrachtete. Das Gleiche war im Gazastreifen der Fall, wo ägyptisches Recht angewendet wurde. Nach dem Krieg von 1967 erklärte die israelische Regierung das Wasser in den besetzten Gebieten zur strategischen Ressource und stellte es unter militärische Kontrolle. Israelisches Recht interpretiert Wasser als ein öffentliches Gut, was die Nationalisierung des Wassersystems der Westbank zur Folge hatte. Seit 1982 hat der Naional Water Carrier, der von Israels staatlicher Wassergesellschaft Mekorot betrieben wird, die Verantwortung über diese Vorräte. Zwar wurde über die Wasserproblematik im Friedensvertrag von Oslo 1995 verhandelt, die endgültige Definition der Wasserrechte wurde aber auf die Endverhandlungen verschoben. Die palästinensische Autonomiebehörde erhielt die Verantwortung für die existierenden Brunnen und Wasserleitungen auf ihrem Gebiet, jedoch bedürfen alle neuen Projekte der Zustimmung durch das Joint Water Committee, das paritätisch mit Israelis und Palästinensern besetzt ist und Entscheidungen nur bei einem Konsens aller Mitglieder fällt. Für die Palästinenser ist es somit nicht möglich, ihre Wasserversorgung ohne israelische Genehmigung zu erweitern. Ein großes Problem in den palästinensischen Gebieten ist auch der erhebliche Wasserverlust durch marode Leitungen und Wasserdiebstahl. Die ohnehin schon geringen Trinkwasserressourcen sind oft kontaminiert durch achtlos in die Landschaft geleitete Abwässer und Sickergruben. Neben dem mangelhaftem ökologischen Bewusstsein fehlt es an Abwasserleitungen, Pumpen, Brunnen und Kläranlagen. Im Jahr 2008 waren laut Angaben der israelischen Menschenrechtsorganisation B selem Palästinenser in 220 Städten und Dörfern nicht an ein Wassernetzwerk angeschlossen. Der Gesamtverbrauch der PA-Gebiete lag im Jahr 2007 bei 335,4 Mio. m³ von denen 49,4 Mio. m³ von der isralischen Wassergesellschaft Mekorot zum Preis von 129 Mio. NIS gekauft wurden (Passia 2009). Im Friedensvertrag mit Jordanien wurde neben der vertraglich zugesicherten Menge von jährlichen 80 Mio. m³ an die palästinensische Autonomiebehörde auch der jährliche Transfer von 50 Millionen m³ Wasser aus dem See Genezareth an Jordanien festgelegt. Im Gegenzug darf Israel in der im Süden gelegenen Arava-Ebenen aus 14 Quellen 15 Millionen m³ beziehen, um einige landwirtschaftliche Siedlungen im Negev zu versorgen. See Genezareth 2

3 Ein wichtiger Wasserlieferant (30%) ist der unter dem Meeresspiegel liegende See Genezareth. Er ist Israels einziger natürlicher an der Oberfläche liegender Wasserspeicher und speist sich aus dem Oberfluss Jordan, der wiederum die Flüsse Dan, Hasbani (Libanon) und Banias (Golanhöhen) in sich aufnimmt. In den vergangenen Jahren wurde jedoch mehr Wasser aus dem See durch das Water Natonal Carrier -Netzwerk abgepumpt als durch natürlichen Zufluss wieder in den See kam. Die Folge: derzeit (Stand ) liegt der Wasserspiegel bei 214,06 Metern, also mehr als fünf Meter unter seinem normalen Niveau von -208,80 Metern. In den kommenden Wochen würde der Spiegel, wenn weiterhin Wasser entnommen wird, noch mehr absinken und die schwarze Notlinie von 214,87 Metern erreichen. Sobald der Pegel die unterste schwarze Linie erreicht, muss aus ökologischen Gründen jede Wasserentnahme gestoppt werden, da sonst irreparable Schäden durch Verschmutzung, giftige Algen und zu hohen Salzgehalt entstünden. Zudem würden die Pumpen nicht mehr arbeiten, da sie über der Wasseroberfläche herausragen würden. Jordan Der Fluss Jordan, der aus dem See Genezareth abfließt, ist bei seiner Einmündung ins Tote Meer zu einer Kloake verkommen. Verantwortlich hierfür ist der bereits erwähnte hohe Wasserbedarf für die Landwirtschaft in Israel, Syrien und Jordanien, die dem Jordan und seinen Zuflüssen das Wasser ableiten. Die ökologische Katastrophe wird zudem von den seit Jahrzehnten andauernden regionalen Konflikten und Kriegen überschattet. In den letzten 60 Jahren war der Zugang zu weiten Teilen des Uferbereiches des Jordan verboten ein umzäuntes und vermintes Gebiet zwischen Israel und Jordanien, in welchem die Austrocknung des Flusses nahezu unbemerkt statt fand. Flossen vor 50 Jahren jährlich etwa 1,3 Milliarden m³ Wasser aus dem Jordan in das Tote Meer, sind es heute nur noch etwa 100 Millionen m³. Dem Jordan und seinen kleinen Seitenflüssen wird fast alles Wasser abgepumpt - als Trinkwasser und vor allem zur Bewässerung von Obstplantagen und Ackerfeldern, auch im Negev. Zurück fließt nur ungeklärtes Abwasser von Landwirtschaft und Fabriken, umgeleitetes salzhaltiges Quellwasser und kontaminiertes Wasser aus den vielen Fischteichen. Umweltschützer kritisieren, dass über 50 Prozent des Jordan- und See Genezareth-Wassers für extrem wasserintensive tropische Nutzpflanzen verbraucht werde, deren wirtschaftlicher Nutzen für das Land jedoch nur minimal sei. Ein Teil dieser Erträge wird nach Europa in Form von Zitrusfrüchten und Bananen exportiert, so dass man vom Export virtuellen Wassers spricht. Doch ist hier anzumerken, dass Landwirtschaft in Israel nicht ausschließlich mit Ökonomie zu tun hat. Hier geht es auch um die Sicherheit des Landes, die durch einen hohen Anteil an Selbstversorgung gewährleistet sein soll sowie um den zionistischen Traum der Blühenden Wüste. Landwirtschaft und Wüstenbewässerung sind somit ein politisches Bekenntnis. Totes Meer Die massiven Wasserableitungen aus dem Jordan, die Dämme, Reservoirs und Pumpstationen sind der Hauptgrund für das Sterben des Toten Meeres. Des weiteren sind die von Israel und Jordanien geschaffenen evaporation pools für 30-40% der gesamten Verdunstungsmenge des Seewassers verantwortlich. Mit einer Größe von rund 600 Quadratkilometern ist das Tote Meer der salzigste See der Welt unter dem Meeresspiegel. Der Wasserpegel des Toten Meeres sinkt jährlich um ca. einen Meter. Das Tote Meer hat in den vergangenen 30 Jahren 25 Meter an Tiefe verloren. Etwa ein Drittel der Gesamtoberfläche ist ausgetrocknet und die Länge des Meers ist mittlerweile von 80 auf 50 Kilometer geschrumpft. Derzeit liegt der Wasserspiegel bei ca. 421 m unter NN. Vor fünfundzwanzig Jahren baute der Kibbutz Ein Gedi sein Spa Ressort direkt am Meer. Jetzt ist der Zugang zum Wasser 1,5-km entfernt, ein kleiner Zug bringt die Badegäste ans Ufer. 15 km² sind zu Freiflächen geworden, eine ehemals vom Wasser bedeckte, nun öde Mondlandschaft ist entstanden. Prognosen sagen bis zum Jahr 2020 einen Rückgang des Wasserstandes um 13 Meter auf minus 437 Meter voraus, falls nichts zu seiner Rettung unternommen werde. 3

4 Darüber hinaus zerstört die industrielle Gewinnung von Mineralien wie Kali, Bromsalze, Magnesium und Phosphat im südlichen Bereich des Toten Meers durch die Dead Sea Works (gegründet 1939, Beschäftigte, 2,4 Mio. Tonnen Gewinnung von Potasche) das biologische Gleichgewicht. Auch die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt, die sich am Ufer des Meeres angesiedelt hat, wird in Mitleidenschaft gezogen. Durch den sinkenden Seespiegel trocknen die süßwasserhaltigen Quellen in Ufernähe aus, was wiederum das Leben von einer halben Milliarde von Zugvögeln bedroht, die das Gebiet als Rastplatz auf ihrem Weg von Europa nach Afrika und zurück belegen. Für Hotels am Ufer des südlichen Abschnitts wurden Kanäle angelegt, die den Strandbereich unter Wasser halten. Der Tourismus wuchs im letzten Jahrzehnt in Jordanien um 150 %, der Bau von weiteren Hotelzimmern auf dieser Seite ist geplant. Die Ferner wird ein Bevölkerungswachstum von bisher auf Einwohner im östlichen Küstengebiet in den nächsten 50 Jahren prognostiziert. Auch die Einwohnerschaft in der Gegend um Jericho wird von auf in diesem Zeitraum wachsen. Im Gegensatz hierzu werden die jüdischen Siedlungen Tamar und Megilot auf der israelischen Südwestseite von heute Menschen auf höchstens anwachsen Alternativen Red-Dead-Sea Canal Die Weltbank prüft derzeit einen Vorschlag zum Bau eines Kanals. Durch diesen sollen auf einer Länge von ca. 200 Kilometern vom Golf von Aqaba durch die Wüste bis zu 2 Milliarden m³ Wasser jährlich ins Tote Meer geleitet werden. Das Wasser müsse über eine 220 Meter hohe Hügelkette geleitet werden, um so ins 600 Meter tiefer gelegene Arava-Tal zu strömen. Das Gefälle entlang des Kanals soll mit dem Bau von Wasserkraftwerken zur Stromerzeugung genutzt werden. Einige Wissenschaftler warnen vor den Risiken, wenn sulfatreiches Wasser aus dem Roten Meer mit dem zehnmal salzhaltigeren (kalziumreichen) und stark mineralhaltigen Wasser des Toten Meeres gemischt wird. Es könnte zu Gipsbildung und mikrobiellem Wachstum kommen, die das Tote Meer in eine stark riechende Milchsuppe verwandeln. Zudem sei die Gefahr groß, dass sich das salzärmere Wasser des Roten Meeres auf Grund der geringeren Dichte nicht vollständig mit dem des Toten Meeres vermische. Auf diese Weise werde eine Schichtung hervorgerufen, die den einzigartigen Charakter zerstöre. Dies könne wiederum Auswirkung auf den Tourismus haben, der dann möglicherweise fernbleibe. Außerdem würde der Kanal über wichtige Grundwasserspeicher im Boden hinwegführen. Bei einem Leck im Kanalbett würden diese mit Salzwasser verunreinigt werden. Der Kanal ist ursprünglich Teil eines Friedensvertrags zwischen Israel und Jordanien aus den 90er Jahren. Der israelisch-palästinensische Konflikt hat die Umsetzung des Plans bisher verhindert. Israel, Jordanien und die PA Gebiete versuchen nun erneut, sich an das Projekt mit internatonaler finanzieller Hilfe - zu wagen. Die geschätzten Kosten des Peace Conduit sind rund 5 Milliarden Dollar (3,7 Milliarden Euro). Etwa neun Jahre soll der Kanalbau dauern. Wiederherstellung des Ökosystems Konkrete Maßnahmen werden derzeit mit verschiedenen Fachleuten diskutiert, um die Belastungen zu minimieren und das Ökosystem der Region wieder herzustellen: Mehr Wasser muss dem Jordan zugeführt werden, um den Pegel des Toten Meeres zu erhöhen bzw. zu stabilisieren. Strenge Maßnahmen und deren Einhaltungen seien ebenfalls erforderlich, z.b. sollten Hotelbetriebe und Landwirtschaft nur mehr in den bereits nachhaltig gestörten Bereichen weiter existieren, die Landwirtschaft nicht erweitert werden. Als wirtschaftliche Alternative für diese Region sehen Umweltschützer stattdessen sanften Tourismus in intakter Umwelt. Ein geplantes Biosphärenreservat umfasse Kerngebiete, in denen jede Bautätigkeit verboten sei. In anderen Teilen sollten industrielle und touristische Nutzung nur noch in grenzüberschreitender Absprache und gemeinsam mit der palästinensischen Autonomiebehörde weiterentwickelt werden. 4

5 Ferner sind zur Zeit Kampagnen ins Leben gerufen, das Tote Meer als Welterbe der UNESCO zu nominieren. Meerwasserentsalzung Außerdem soll die Wassergewinnung durch Meerwasserentsalzung gefördert werden. Derzeit gibt es zwei Anlagen im Land. Die Entsalzungsanlage bei Aschkelon ist die größte; sie wandelt jährlich 108 Millionen Kubikmeter Meerwasser in Süßwasser um. Die zweite Anlage bei Palmahim gewinnt 30 Millionen Kubikmeter. Eine Entsalzungsanlage bei Hadera soll noch 2009 in Betrieb genommen werden, zwei weitere in den Jahren 2013 bei Aschdod bzw. bei Nahal Sorek. Zusammen könnte dann 505 Mio. m³ Süßwasser pro Jahr erzeugt werden. Fazit: Bei der künftigen Regelung der Wasserrechte zwischen Israel und einem palästinensischen Staat wird sehr viel Fingerspitzengefühl nötig sein, wenn ein künftiges Friedensabkommen dauerhaft sein soll. Von zentraler Bedeutung wird hierbei die Entscheidungsfindung sein, wie eine gerechte Nutzung des Berg-Aquifers aussehen wird. Die Verträge von Oslo, in denen Israel die palästinensischen Wasserrechte auf der Westbank anerkannte, haben wenig an der Abhängigkeit der Palästinenser von Israel geändert. Jeder Bau eines Klärwerks im C-Gebiet braucht die Zustimmung Israels, jede neue Brunnenbohrung bedarf der Erlaubnis. Die von Israel zusätzlich zur vertraglich festgelegten Höhe geleisteten Wasserzuliefermengen an die Palästinenser reichen jedoch bei weitem nicht aus, um den von der Palestinian Water Authority zwischen 40 und 70 Millionen m³ geschätzten Versorgungsnotstand in den Autonomiegebieten zu lindern. Langfristig ist nur durch Wassersparmaßnahmen und drastische Einschränkungen der Wasserzuteilung für die Landwirtschaft ein verantwortlicher Umgang mit dem knappen Gut zu erreichen. Bisherige Versuche, die Bevölkerung zu einem sparsameren Umgang mit Wasser zu bewegen, waren nicht sehr erfolgreich, zu gering ist noch das ökologische Bewusstsein. Viele Immigranten aus Europa und Nordamerika sehen öffentliche und private Gärten als selbstverständlich an. Auch die Lobby derer, die noch immer den zionistischen Traum von der Urbarmachung der Wüste träumen und die landwirtschaftliche Selbstversorgung Israels für unentbehrlich halten, ist noch sehr einflussreich. Der Wasserpreis für die Landwirtschaft wird nach wie vor subventioniert, wenngleich Berechnungen ergaben, dass der durch den Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten erzielte Gewinn teilweise geringer ist als die Kosten, die für die Bereitstellung des Wassers aufgewandt werden müssen. HERAUSGEBER: CHRISTIAN J. HEGEMER, LEITER IBZ AUTOR: SILVIA GRIESBECK LAZARETTSTR MÜNCHEN TEL.: +49 (0) FAX.:+49 (0) HOMEPAGE: ERSTELLT AM:

Der Verteilungskonflikt um das Wasser am Beispiel des Jordanbeckens

Der Verteilungskonflikt um das Wasser am Beispiel des Jordanbeckens um das Wasser am Beispiel des Jordanbeckens Vortragsreihe Der Konflikt im Nahen und Mittleren Osten Akademie im Klosterforum www.ulrich-menzel.de Nildelta, Sinai und Jordanbecken Folie 2 Der Kreislauf

Mehr

Der Jordan, seine Quellen, und der Umgang mit diesen Ressourcen

Der Jordan, seine Quellen, und der Umgang mit diesen Ressourcen Der Jordan, seine Quellen, und der Umgang mit diesen Ressourcen Kennt die Umwelt politische Grenzen? Rudolf Orthofer Inhalt Das Problem Wasser und Raum Die Sachlage Systemische Analyse: Wasseraufkommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Skript... 2 2. Wirkungsgefüge...6 3. Glossar... 7 4. Quellen... 7 1. Skript Der Jordan In dem folgenden Podcast stellen wir euch den Wasserkonflikt um den, im Nahen Osten liegenden

Mehr

Wolfsburg,

Wolfsburg, Wolfsburg, 17.6.2010 Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet- griech. Philosoph (ca. 625-547 vor Chr.) In das Abwasser kehrt alles

Mehr

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Heiko Aschoff BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Wasser das Investment der Zukunft FinanzBuch Verlag Elixier des Lebens 1.1 1.1 Elixier des Lebens Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Welt mit ihren vielfältigen

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser! NaturFreunde in Baden-Württemberg wasser ist ein menschen recht hände weg von unserem wasser! HEIL-BRONNEN FÜR GHANA e.v. NaturFreunde helfen In den Regionen der Erde, die wie Afrika unter Wassermangel

Mehr

Israel-Gottesdienst am 24. März Gottes Treue erweist sich an seinem Weg mit seinem Volk, unserem älteren Bruder

Israel-Gottesdienst am 24. März Gottes Treue erweist sich an seinem Weg mit seinem Volk, unserem älteren Bruder Israel-Gottesdienst am 24. März 2013 Gottes Treue erweist sich an seinem Weg mit seinem Volk, unserem älteren Bruder Gott spricht mit Abraham 1. Mose 12, 1-3 mit Isaak 1. Mose 26, 24 mit Jakob 1. Mose

Mehr

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen Wassergewinnung Quellwasser Grundwasser Oberflächenwasser UMWELT Entsorgung Klärschlamm Sortieranlagen Wasserverbrauch Kläranlagen Deponien Haushaltsabfälle Folie 1 1,9 Milliarden Kubikmeter Wasser der

Mehr

Kreislauf der Wasserversorgung

Kreislauf der Wasserversorgung Kreislauf der Wasserversorgung 0KW00 Quellwasser Wasser kann vielfältig gewonnen werden: Quellwasser, Grundwasser, Seewasser, Flusswasser. Je nach Reinheitsgrad muss es von Schmutz und Bakterien befreit

Mehr

DIE PROBLEMATIK DES WASSERS

DIE PROBLEMATIK DES WASSERS DIE PROBLEMATIK DES WASSERS Das Grundwasser unter den Hügeln von Judäa und Samaria versorgt die Einwohner von Jerusalem und Tel Aviv sowie die Bewohner eines grossen Teils der Küstenebene, der Ebenen im

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet. Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Manche Wasserwerke bieten Wassererlebnispfade an, auf denen es viel zu entdecken gibt. Erkundigt euch, ob ihr

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung 19. Teil I Forschung, Theorie und Thesen 45. Die Wasserfrage im Kontext internationalen Rechts 95

Inhaltsübersicht. Einleitung 19. Teil I Forschung, Theorie und Thesen 45. Die Wasserfrage im Kontext internationalen Rechts 95 Chadi Bahouth: Der Konflikt um Wasser in Israel und Palästina I 7 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil I Forschung, Theorie und Thesen 45 1. Wasser als natürliche Ressource 46 2. Natürliche Wasserressourcen

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Blaues Wunder. Bild nur in Printausgabe verfügbar

Blaues Wunder. Bild nur in Printausgabe verfügbar Bild nur in Printausgabe verfügbar Blaues Wunder Tobias von Lossow Wasser war für Israel stets von existenzieller Bedeutung gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich. In dem Land, das zu zwei Dritteln

Mehr

Entwicklung und Perspektiven der Wasserressourcen in Israel und Palästina

Entwicklung und Perspektiven der Wasserressourcen in Israel und Palästina Entwicklung und Perspektiven der Wasserressourcen in Israel und Palästina Verfasser: Sören Schröder soeren-schroeder@gmx.de Nils Hölterling nils-segeln@hotmail.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Abgrenzung

Mehr

Kernkonflikt Wassermangel in Albert Hughes Endzeitdrama The Book of Eli

Kernkonflikt Wassermangel in Albert Hughes Endzeitdrama The Book of Eli Kernkonflikt Wassermangel in Albert Hughes Endzeitdrama The Book of Eli Die Kernproblematik in Albert Hughes postapokalyptischer Welt ist die extreme Trockenheit. Die Landschaften sind von trockenem rissigem

Mehr

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8422

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8422 Deutscher Bundestag Drucksache 17/8422 17. Wahlperiode 20. 01. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Niema Movassat, Heike Hänsel, Wolfgang Gehrcke, Christine Buchholz, Dr. Dagmar Enkelmann, Klaus Ernst,

Mehr

Die Nutzung internationaler Wasserressourcen: Rechtsanspruch oder Machtinstrument?

Die Nutzung internationaler Wasserressourcen: Rechtsanspruch oder Machtinstrument? Annette van Edig Die Nutzung internationaler Wasserressourcen: Rechtsanspruch oder Machtinstrument? Die Beispiele des Jordans und der israelisch-palâstinensischen Grundwasservorkommen Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Grundwasserschutz. Gesundheitsschutz

Grundwasserschutz. Gesundheitsschutz Grwasserschutz als Beitrag zum Gesheitsschutz Lena Hauck Oberflächenwasser ist sichtbar daher wird an dessen Schutz eher gedacht! Informationen über Grwasservorkommen, Qualität Beschaffenheit müssen oft

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen. Anrede, ich freue mich über eine der seltenen Gelegenheiten, über Wasser im Bundestag zu reden. Für uns ist Wasser etwas selbstverständliches. Es ist immer verfügbar, zu hoher Qualität und bezahlbaren

Mehr

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle?

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle? 1 Gibt es genug Wasser für uns alle? Die Weltbevölkerung wächst derzeit jährlich um fast 80 Millionen Menschen, die zusätzlich 64 Milliarden Kubikmeter Wasser benötigen. Die 6,6 Milliarden Menschen auf

Mehr

"Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept: Verantwortung für den wichtigsten Bodenschatz unseres Landes"

Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept: Verantwortung für den wichtigsten Bodenschatz unseres Landes Pressefoyer Dienstag, 1. Dezember 2009 "Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept: Verantwortung für den wichtigsten Bodenschatz unseres Landes" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landesrat Ing.

Mehr

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser Grenzen des Ressourcenverbrauches am Beispiel von Wasser Rohstoffverbrauch Beispiel Rohöl Die Rohölförderung steigt mit kleineren Schwankungen stetig an. Der Rohölpreis steigt ebenfalls stetig an und wird

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen Wasserfakten im Überblick (Stand: Oktober 2007) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 22% gesunken niedrigster Wasserverbrauch in Industriestaaten

Mehr

Virtueller Wasserhandel eine Möglichkeit zur Lösung von Wasserkonflikten? Hans-Jürgen Liebscher Vallendar

Virtueller Wasserhandel eine Möglichkeit zur Lösung von Wasserkonflikten? Hans-Jürgen Liebscher Vallendar Virtueller Wasserhandel eine Möglichkeit zur Lösung von Wasserkonflikten? Hans-Jürgen Liebscher Vallendar Gliederung Einführung Weltweite Wasserkrise Wasserkonflikte Thesen Resümee Fakten Weltbevölkerung

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Wasser ist unser Lebenselixier Lehrerinformation

Wasser ist unser Lebenselixier Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Sauberes und klares Trinkwasser erfrischt uns und ist täglich verfügbar. Gutes Wasser ist Grundlage für unsere Kultur. Woher kommt unser Wasser und wie wird es nach

Mehr

Trinkwasserkonflikte in Las

Trinkwasserkonflikte in Las Gliederung, Hand-out und Quellenangabe zur Präsentation Trinkwasserkonflikte in Las Vegas Präsentation von: Stefan Edelmann Fach: Geographie, mündliches Abitur Datum: 26. Mai 2011 Trinkwasserkonflikte

Mehr

Wassernutzung in Deutschland 2013

Wassernutzung in Deutschland 2013 von 5 Wasserfakten im Überblick (Stand: November 2017) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 24 % gesunken - niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserfakten im Überblick (Stand: Januar 2011) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 25,9% gesunken niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Salz und Natur Lehrerinformation

Salz und Natur Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Salz ist ein Naturprodukt und stammt ursprünglich aus dem Meer. Überall ist Salz zu finden und für alle Lebewesen ist es von Bedeutung. Die SuS lernen dazu im

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut 1 Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Die Antwort ist erschreckend: Nur drei bis vier Tage! Wasser ist lebenswichtig. Sauberes Trinkwasser ist das

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Was steht hinter der Austrocknung des Aralsees?

Was steht hinter der Austrocknung des Aralsees? Was steht hinter der Austrocknung des Aralsees? Der Zusammenbruch des Ökosystem Aralsee ist die grösste antropogene ökologische Katastrophe. Es ist ein oft beschriebenes Phänomen der Rücksichtslosigkeit

Mehr

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Name ABC Quiz Wasserverteilung Ziel spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Material Quizfragen (s. u.) 3 große Schilder mit A, B und C Visualisierung Verteilung

Mehr

Workshop: Nachhaltigkeit und Verpflegung Ressourcen und Inklusion

Workshop: Nachhaltigkeit und Verpflegung Ressourcen und Inklusion Workshop: Nachhaltigkeit und Verpflegung Ressourcen und Inklusion Thema: Wasser und Nahrungsmittel im internationalen Kontext Dr. Uschi Eid Osnabrück, den 10.11.2016 Wasser und Nahrungsmittel Gliederung:

Mehr

Lateinamerika. Seite 1

Lateinamerika.   Seite 1 Lateinamerika Seite 1 Durch den Klimawandel droht das Amazonasgebiet auszutrocknen. Das Abholzen tropischer Wälder für Viehweiden oder für große Sojaplantagen beschleunigt den Prozess noch. Viehweiden

Mehr

Wassernutzung in Deutschland 2016

Wassernutzung in Deutschland 2016 von 5 Wasserfakten im Überblick (Stand: März 2019) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,8% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 23 % gesunken - niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller InderKleinenAnfragezumThema DeutscheEntwicklungszusammenarbeit

Vorbemerkung der Fragesteller InderKleinenAnfragezumThema DeutscheEntwicklungszusammenarbeit Deutscher Bundestag Drucksache 17/9248 17. Wahlperiode 02. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

15% 11% <1% 13% 13% 8% 6% 60%

15% 11% <1% 13% 13% 8% 6% 60% > Ungleich verteilt, aber gleiches Recht für alle? Weltbevölkerung, Wasserressourcen und Wasserverteilung Wasser ist in vielen Teilen der Welt bereits knapp und teilweise stark verschmutzt. Weltweit leben

Mehr

Trilaterale Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands mit Israel im Bereich Wasser, Bewässerung, Abwasser

Trilaterale Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands mit Israel im Bereich Wasser, Bewässerung, Abwasser Deutscher Bundestag Drucksache 17/2704 17. Wahlperiode 04. 08. 2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Niema Movassat, Jan van Aken, Christine Buchholz, Sevim Dag delen, Dr. Diether Dehm, Wolfgang Gehrcke,

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Barbian Das Wasserkraftwerk

Barbian Das Wasserkraftwerk Barbian Das Wasserkraftwerk Der Maschinenraum in der Kaverne Grüne Energie aus dem Eisacktal Eine wichtige Ressource für Südtirol Das Wasserkraftwerk Barbian, das vom Wasser des Flusses Eisack angetrieben

Mehr

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser. WASSER Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser. Wir Schweizer sind uns gewohnt, dass Wasser direkt aus der Leitung kommt und wir dieses für alles brauchen können. Das Wasser hört auch

Mehr

Lehrende Strömungsmodellierung

Lehrende Strömungsmodellierung WS08 Spezielle Hydrogeologie I dienstags : Strömungsmodellierung freitags: physiko-chemische Aspekte des Stofftransportes Prof. Sabine Attinger, Prof. Kai-Uwe Totsche Universität Jena Folie 1 Lehrende

Mehr

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION WASSERVERSORGUNG IN DER REGION Regionale Wasserversorgung Geplanter 3. Tiefbrunnen Abwasser Peter Sackmann, Zink Ingenieure GmbH Zweckverband Tourismus-Dienstleistungen-Freizeit Ringsheim / Rust Gliederung

Mehr

Gerhard Marchl Veranstaltungsbericht

Gerhard Marchl Veranstaltungsbericht Gerhard Marchl Veranstaltungsbericht Wasser Lebensquell knappes Gut und Kriegsgrund war der Titel eines Forums Ethik des Instituts für Religion und Frieden der katholischen Militärseelsorge am 16. Juni

Mehr

Fakten zur Wasserversorgung im Westjordanland

Fakten zur Wasserversorgung im Westjordanland Fakten zur Wasserversorgung im Westjordanland Die Versorgung der palästinensischen Gebiete mit fließendem Wasser ist immer wieder Thema in der medialen Berichterstattung. Die Darstellung ist jedoch nicht

Mehr

Kreis Ramallah, um dort eine hydro-geologische Einschätzung zur Vermeidung von Grundwasserbelastung vorzubereiten.

Kreis Ramallah, um dort eine hydro-geologische Einschätzung zur Vermeidung von Grundwasserbelastung vorzubereiten. Wasser, Wasser, überall von Amira Hass, Haaretz 07.03.2008 Inzwischen wissen Clemens Messerschmids Freunde in Ramallah und Jerusalem schon Bescheid, warum er sie mit Blicken durchbohrt, wenn sie das Geschirr

Mehr

Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild.

Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild. Dürre in Kalifornien Aufträge zum Video Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild. Abbildung 1: Satellitenbild

Mehr

8. Frankfurter Kinder-Uni

8. Frankfurter Kinder-Uni 8. Frankfurter Kinder-Uni Genug Wasser für alle Wie schaffen wir das? Ohne Wasser keine Wurst und keine Kekse Prof. Dr. Petra Döll Professorin für Hydrologie an der Goethe-Universität Frankfurt und ihre

Mehr

22. GIL Jahrestagung September 2001 Universität Rostock

22. GIL Jahrestagung September 2001 Universität Rostock 22. GIL Jahrestagung 19. 21. September 2001 Universität Rostock Dynamische Simulation und nachhaltiges Grundwassermanagement in Syrien Rolf A.E. Müller & Nils Rohweder Institut für Agrarökonomie, CAU Kiel

Mehr

Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris. Künftiger Staudamm-Standort: Tal nahe der antiken Stadt Hasankeyf (Quelle:

Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris. Künftiger Staudamm-Standort: Tal nahe der antiken Stadt Hasankeyf (Quelle: Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris Künftiger Staudamm-Standort: Tal nahe der antiken Stadt Hasankeyf (Quelle: www.taz.de) Für die einen Fortschrittsmotor, für die anderen Umweltkatastrophe Newsnetz;

Mehr

Was kann man dagegen tun? Die Priorität sollte für die ärmsten Länder sein. Wir sollten ihnen die technischen Kenntnisse geben, das Wasser zu behandel

Was kann man dagegen tun? Die Priorität sollte für die ärmsten Länder sein. Wir sollten ihnen die technischen Kenntnisse geben, das Wasser zu behandel Interview über Wasser und Wassermangel Wie lange wird Wasser noch fließen? Wir möchten einen Artikel über den Wassermangel in der Stadt schreiben, weil das Wasser wesentlich für das Leben ist. Wir brauchen

Mehr

Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze. FG Geohydraulik und Ingenieurhydrologie

Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze. FG Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze : Jan Rebling Wasser Großteil des Süßwassers ist Eis Ca. 0,5% als Trinkwasser nutzbar Das nutzbare Trinkwasser reicht theoretisch für deutlich mehr Menschen

Mehr

Probleme in den Great Plains durch die

Probleme in den Great Plains durch die Probleme in den Great Plains durch die Landwirtschaft Referent : Sebastian Schadt Universität Landau Makroökologie / Ökoregionen WS 09/10 Dozent : Dr. Holger Schulz http://www.salvationarmysouth.org/spiritualformation/images/harvest.jpg

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Bevölkerungsentwicklung, Wasser und Ernährung - Wer darf mit ins Boot?

Bevölkerungsentwicklung, Wasser und Ernährung - Wer darf mit ins Boot? - Wer darf mit ins Boot? Vortragende: Johannes Pfitzner, Matthias Scheiter Datum: 30. November 2017 Seminar zum Modul Modellierung Natürlicher Systeme Gliederung Bevölkerungsentwicklung Entwicklung der

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

BRUNNEN GESPONSERT VON FINKBEINER & PARTNER UND STARS4KIDS Dorf Ulianga II

BRUNNEN GESPONSERT VON FINKBEINER & PARTNER UND STARS4KIDS Dorf Ulianga II BRUNNEN GESPONSERT VON FINKBEINER & PARTNER UND STARS4KIDS Dorf Ulianga II GPS-Koordinaten des Brunnens: 13 34 29.6 S 13 57 14.0 O ALLGEMEINE INFORMATIONEN Gemäß einem UNICEF Bericht von 2016, haben in

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schluchseewerk AG Erörterungstermin 14. bis 16. Dezember Wasserrechtsverfahren der Oberstufe Häusern

Schluchseewerk AG Erörterungstermin 14. bis 16. Dezember Wasserrechtsverfahren der Oberstufe Häusern Schluchseewerk AG Erörterungstermin 14. bis 16. Dezember 2016 Wasserrechtsverfahren der Oberstufe Häusern Zeitplan Stand 09.12.2015 Aktueller Zeitplan 2012 2013 2014 2015 2016 2017 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Ansätze und Voraussetzungen für eine integrierte Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland acatech (Hrsg.) acatech POSITION Februar 2012 Titel

Mehr

sie ist gekennzeichnet durch eine Haltung des Respekts. Ausgehend von ihren Stärken lernen die Kinder voneinander und miteinander.

sie ist gekennzeichnet durch eine Haltung des Respekts. Ausgehend von ihren Stärken lernen die Kinder voneinander und miteinander. ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält. sie ist gekennzeichnet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Wasserverbrauch

Mehr

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung INrate Sustainability Breakfast Sustainable Water: Anlagethema mit Zukunft Zürich, 25.September 2007 Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung Dr. Joan S. Davis Ziel & Inhalt Ziel: Nachhaltigkeitsrelevante

Mehr

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne Der Wasserkreislauf Setze folgende Wörter richtig ein: Bild: Wasserkreislauf Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne Strom verdunstet Wasserdampf wasserundurchlässige Wolken Die erwärmt

Mehr

Steht die Eroberung Jerusalems bevor?

Steht die Eroberung Jerusalems bevor? Steht die Eroberung Jerusalems bevor? Quelle: http://realindianews.blogspot.com/2012/01/indian-asian-activists-planglobal.html?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=feed%3a+realnewsthatindian

Mehr

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte) Droppies Reise (Sachgeschichte) Hallo liebe Kinder, ich bin Droppy. Ich freue mich, Euch von meinem spannenden Leben als tropfen zu erzählen und Euch meine Freunde beim werk in Bad Honnef vorzustellen,

Mehr

Wasser ist ein Menschenrecht

Wasser ist ein Menschenrecht 1 Wasser ist ein Menschenrecht Einführung Wenn man sich als Laie mit dem Thema Wasser beschäftigt, fallen einem spontan die Begriffe Trinkwasser, Abwasser, Hochwasser, Regen, Flüsse, Seen und Meere ein.

Mehr

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent Trinkwasser Zugang in Prozent der Bevölkerung, 2008 Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent insgesamt Bevölkerung, in Mio. Welt 78 96 6.750 100 98 100 1.029 Gemeinschaft unabhängiger Staaten 98 277

Mehr

Inhalt 6. Geschichte des Linzer Wassers

Inhalt 6. Geschichte des Linzer Wassers Inhalt 6. des Linzer Wassers Blatt 6/1 bis 6/4 des Linzer Wassers (Arbeitsblatt/Lösungsblatt) Blatt 6/5 6/1 Erst um die Jahrhundertwende begann die Ära der Linzer Wasserversorgung Bis ins letzte Jahrzehnt

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2004

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2004 208 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2004 8 8.1 Wasserversorgung 209 8.2 Elektrizitätsversorgung 211 8.3 Gasversorgung 213 209 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über die Wasser-, Elektrizitäts-

Mehr

Nachhaltigkeitsprojekt Wie kommt das Wasser in die Teekanne? im Zuge der Ausbildung zum Natur- und Umweltpädagogen Hermine Kofler 2008

Nachhaltigkeitsprojekt Wie kommt das Wasser in die Teekanne? im Zuge der Ausbildung zum Natur- und Umweltpädagogen Hermine Kofler 2008 Nachhaltigkeitsprojekt Wie kommt das Wasser in die Teekanne? im Zuge der Ausbildung zum Natur- und Umweltpädagogen Hermine Kofler 2008 Nachhaltigkeitsprojekt im Zuge der Ausbildung zum Natur- und Umweltpädagogen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Zusammenfassung Arbeitsblatt 09 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten die Aufgaben. Ziel Die SuS rekapitulieren das Gelernte und stellen ihr Wissen unter Beweis. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18 Kein Leben ohne Wasser 1/18 Stell dir vor, du sitzt auf dem Mond und siehst mit dem Fernrohr auf die Erde. Was siehst du? Eine nahezu blaue Scheibe. Das kommt daher, dass weit mehr als die Hälfte der Oberfläche

Mehr

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Jede Gemeinde hat eigene Stromverbraucher, z.b. die Schulen, den Bauhof etc. Bis zu 40 % des Stromverbrauchs der gemeindeeigenen Liegenschaften

Mehr

Jede Einwohnerin bzw. jeder Einwohner verbraucht täglich 119 Liter Wasser

Jede Einwohnerin bzw. jeder Einwohner verbraucht täglich 119 Liter Wasser Wassergewinnung 2013 Jede Einwohnerin bzw. jeder Einwohner verbraucht täglich 119 Liter Wasser Von Jörg Breitenfeld Wasser ist eine wichtige Ressource, die vielfältig genutzt wird. In Rheinland-Pfalz wurden

Mehr

Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung

Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung Wintersemester 2013/2014 Zeit: Donnerstag 11.30-13.00 Uhr; Ort: 97.8 TU Braunschweig Institut für Sozialwissenschaften Homepage: www.ulrich-menzel.de

Mehr

Was ist virtuelles Wasser?

Was ist virtuelles Wasser? Was ist virtuelles Wasser? Und warum macht es Sinn diese Frage beantworten zu können? Virtuelles oder auch indirektes Wasser ist Wasser, das wir zum Anbau und zur Herstellung unsere Konsumgüter benötigen.

Mehr

Biologie Referat für Felix

Biologie Referat für Felix Biologie Referat für Felix Sehr geehrter Herr Professor, liebe Mitschüler. Wir möchten euch mit unserem heutigen Referat das Wasser ein bißchen näher vorstellen. Wir haben unser Referat in 3 Abschnitte

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland Wasser Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland AGENDA Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen Generelle Ausgangssituation Trinkwasser in Deutschland Ein Recht auf Wasser

Mehr

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 193 8.2 Elektrizitätsversorgung 195 8.3 Gasversorgung 197 191 METHODEN Die Angaben über die Wasser-, Elektrizitäts- und Gasversorgung entnimmt Statistik Stadt

Mehr

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt Der Nahe Osten Schwerpunkt Nahostkonflikt Abschlusskolloquium für Bachelor-Studenten und -Studentinnen Leitung: Dr. Janpeter Schilling Ersteller: Ariya Kouchi Gliederung Einführung Geographische Einordnung

Mehr

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 11.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Ursachen 3. Veränderung 4.

Mehr

Wasser als Ressourcenkonflikt am Beispiel des Jordan

Wasser als Ressourcenkonflikt am Beispiel des Jordan Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Proseminar BMIB Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der internationalen Politik Dozent: Dr. Kai Hirschmann Sommersemester 2011 Wasser als Ressourcenkonflikt

Mehr