Die Mikrobiota im Verdauungstrakt landwirtschaftlicher Nutztiere ein wichtiger Organismus zur Stoffumsetzung im Tier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Mikrobiota im Verdauungstrakt landwirtschaftlicher Nutztiere ein wichtiger Organismus zur Stoffumsetzung im Tier"

Transkript

1 Die Universität Hohenheim Die Mikrobiota im Verdauungstrakt landwirtschaftlicher Nutztiere ein wichtiger Organismus zur Stoffumsetzung im Tier Jana Seifert Universität Hohenheim, Institut für Nutztierwissenschaften Junior-Stiftungsprofessur Feed-Gut Microbiota Interaction Hans-Eisenmann-Zentrum, Weihenstephan

2 Übersicht - Was verstehen wir unter Mikrobiota? - Methoden zur Untersuchung der Mikrobiota - Veränderung der Mikrobiota im Lebenszyklus (Schwein, Wiederkäuer) - Unterschiede entlang des Gastrointestinal Traktes - Funktionen der Bakterien: Polysaccharid Abbau durch die Bakterien des Pansens 2

3 Definitionen Die Gesamtheit aller nicht-menschlichen (tierischen) DNA (Mikrobiom) bzw. allen nichtmenschlichen (tierischen) Lebens (Mikrobiota / Mikroflora) am menschlichen (tierischen) Körper. Was und wo? Bakterien, Archaeen, Viren/Phagen, Hefen/Pilze, Protisten, Würmer, Parasiten etc... am ganzen Körper: wo man auch sucht, findet man Mikroorganismen... 3

4 Komplexität Bakterien Genom vs. Mikrobiom 10 x mehr mikrobielle Zellen 1-2 kg mikrobielle Biomasse (Mensch) 4

5 Phylogenie der Bakterien im Verdauungstrakt Stammbaum der bedeutendsten mikrobiellen Taxa im humanen Gastrointestinal Trakt und ihrer relativen Anteile (De Vos & de Vos 2012) 5

6 Mikrobiota des Verdauungstraktes Lumen Mukosa Epithelium Futterreste MIKROBIOTA Metabolite Kurzkettige Fettsäuren Vitamine Immunomoduline Vorteile für den Wirt - Aktivierung des Immunsystems - Nährstoffaufnahme - Detoxifizierung - Vitamine - Unterstützung der Darmmotilität - Unterdrückung pathogener Spezies

7 Wer ist da? Wer ist aktiv? Was wird gemacht? DNA RNA Protein Metaboliten Metagenomics Metametabolomics Metatranscriptomics Metaproteomics Sequenzdatenbank Proteinfunktion Phylogenetische Struktur und mögliche Funktionen Aktive Phyla und exprimierte Proteine Metabolisches Inventar der Mikrobiota 7

8 Nukleinsäure Extraktion Verschiedene Protokolle: Lyse der Zellen (mechanisch, chemisch) DNA/RNA Aufreinigung In Mikrobiota Forschung des Nutztieres gibt es kein einheitliches Protokoll! Vergleichbarkeit der Ergebnisse!? 8

9 16S rrna universelles Gen für phylogenetische Analysen - Ribosome sind in allen Zellen, Proteinsynthese V4 V5 V6 V7-16S rrna ist eine Untereinheit der bakteriellen Ribosomen V3 V8 - In mikrobieller Ökologie: Nutzung der variablen Regionen zum Nachweis der phylogenetischen Diversität V1 V9 V2 Yarza et al. Nat. Rev. Microbiol 2014 Welche variable Region ist für die Untersuchung der Mikrobiota geeignet? 9

10 Entwicklung der Mikrobiota Die Zusammensetzung der Mikrobiota variiert mit der Zeit (dynamisch) Klimax Gemeinschaft, welche relativ stabil ist Beeinflussung der mikrobiellen Sukzession durch: - Geburt (Mikrobiota im Vaginaltrakt, Speichel; Mikrobiota der Umwelt) - Ernährung (Muttermilch, Pro- und Präbiotika etc.) - Umwelt (Hygiene im Stall, Weidehaltung) - Medizinische Behandlung (Antibiotika) 10

11 Entwicklung der Mikrobiota Wiederkäuer (Kuh) Hauptphyla der Bakterien im Pansen: Bacteroidetes, Firmicutes, Proteobacteria (13 weitere Phyla) Große Variation der Anteile im zeitlichen Verlauf! Tag 1 Dominanz von Streptococcus (Firmicutes) Wechsel der Zusammensetzung innerhalb der Phyla z.b. Bacteroidetes: Bacteroides (Tag 1-3) zu Prevotella (ältere Tiere) Jami et al. ISME J

12 Entwicklung der Mikrobiota Wiederkäuer (Kuh) Umstellung der Mikrobiota auf anaerobe Verhältnisse Tag 3 Tag 1 Jami et al. ISME J

13 Entwicklung der Mikrobiota Wiederkäuer (Kuh) Gezielter quantitativer Nachweis Jami et al. ISME J

14 Entwicklung der Mikrobiota - Schwein Hauptphyla der Bakterien im Schwein: Firmicutes, Bacteroidetes (ca. 90%) Veränderung während und nach der Absetzphase (Futterumstellung, Stress, and. physiologische Faktoren) 4 Wo.: Bacteroides (Nutzung von Mono- und Oligosacchariden), Blautia, Dorea, Escherichia, Eubacterium 6 Wo: Prevotella (Nutzung von Hemicellulosen, Xylan), Clostridium Kim et al. Vet. Microbiol

15 Lokalisation der Mikrobiota Schwein Unterschiede der Zusammensetzung der Mikrobiota -> entlang des Gastrointestinal Traktes -> zwischen Lumen und Mukosaschicht Aufgrund unterschiedlicher Nährstoffangebote, physikochemischer Bedingungen (ph, O 2, Darmbewegung) Looft et al. ISME J

16 Lokalisation der Mikrobiota Schwein Verdauung und Absorption: - Proteine - Fette - Kohlenhydrate Umsetzung bisher noch nicht verdauter und absorbierter Nährstoffe: - Fermentierbare Kohlenhydrate - Proteine Analyse von Kotproben spiegeln nur sehr begrenzt die intestinalen Vorgänge ab! 16

17 Funktionen der Mikrobiota Einblicke in den GIT Analyse von Kotproben spiegeln nur sehr begrenzt die intestinalen Vorgänge ab! Praecaecale Verdaulichkeit Kanülen am terminalen Ileum zur Bestimmung der praecaecalen Aminosäureverdaulichkeit von Futtermitteln Praecaecale Verdaulichkeit im Pansen und Duodenum Effizienz der ruminalen Fermentation der Rohnährstoffe 17

18 Funktionen der Mikrobiota Pansen PANSEN Bedingungen kontinuierliche Futteraufnahme C dunkel anaerob ( mv) konstante Pufferung (ph 5,5-7,0) Abtransport von Metaboliten (Absorption, Eruktation, Passage) Zerlegung, Zerkleinerung und Mischung des Futters 18

19 Funktionen der Mikrobiota Pansen PANSEN Mikrobiota Bacteroidetes (Prevotella) Firmicutes, Archaeen Emissionen Unverdautes Material Funktionelle Nischen Fibriolytisch Proteolytisch Lipolytisch Amylolytisch Futter Abbau CH 4 und CO 2 mikrobielles Protein Fettsäuren Passagerate Dünndarm Enzyme Carbohydrate active enzymes (CAZy) SCFA Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure Amino- und Fettsäuren Harnstoff NH 3 Flint et al McCann et al 2014 Milchproduktion Muskulatur / Fettgewebe Harnstoff NH 3 Aminosäuren Fettsäuren Zucker Leber 19

20 Funktionen der Mikrobiota Pansen

21 Funktionen der Mikrobiota Pansen Genomsequenzierungen von Bakterien im Pansen Leahy et al. Animal

22 Funktionen der Mikrobiota Pansen Polysaccharid-abbauende Bakterien X: Xylan; S: Stärke; C: Zellulose Flint et al. Nat. Rev. Microbiol

23 Funktionen der Mikrobiota Pansen Abbau pflanzlicher Zellen: 1. Abbau der Hemizellulose und Pektine 2. Abbau von Zellulose 23

24 Funktionen der Mikrobiota Pansen Zellulolytische Bakterien besitzen extrazelluläre Enzyme (Cellulosome) zum Abbau von Polysacchariden. Carbohydrate active enzymes (CAZY): z.b Glykosyl-Hydrolasen (GH; 96 Enzymfamilien). In zellulolytischen Bakterien vorwiegend GH44, GH45 und GH48 (Endoglucanasen mit verschiedenen Substratspezifitäten): (Lachno)clostridium cellobioparum Eubacterium cellulosolvens Fibrobacter succinogenes Ruminococcus albus Ruminococcus flavefaciens 24

25 Funktionen der Mikrobiota Pansen Ruminococcus flavefaciens Struktur des Cellulosome s - strukturelle Proteine ScaA, ScaB, ScaC und ScaE bilden ein Gerüst; Zusammenhalt durch verschiedene Interaktionsmoleküle ( dockerin cohesion ); Bindungsstellen für katalytische Enzyme - Oligosaccharide werden durch Membran-assozierte Transportproteine aufgenommen Flint et al. Nat. Rev. Microbiol

26 Funktionen der Mikrobiota Pansen Fibrolytische Bakterien Butyrivibrio proteoclasticus, Prevotella ruminicola, Prevotella bryantii sind xylanolytische Bakterien - > Abbau der Hemizellulose Fraktion Genomsequenzen zeigen Präferenzen für Abbau von Hemizellulose und Pektin, und wenig für kristalliner Zellulose 26

27 Funktionen der Mikrobiota Pansen Prevotella spp. Genom-Vergleiche Purushe et al. Microb. Ecol

28 Anzahl an Enzymen Funktionen der Mikrobiota Pansen Prevotella spp. Genom-Vergleiche P. bryantii hat mehr potentielle Fähigkeiten zum Pektin Abbau als P. ruminicola: erhöhte Zahl an Pektat Lyasen, Polygalacturonasen, Pektin Methylesterasen und α- Rhamnosidasen P. ruminicola hat die genetische Kapazität Glykane des Wirtes zu nutzen, ähnlich wie Bacteroides thetaiotaomicron Purushe et al. Microb. Ecol

29 Funktionen der Mikrobiota Pansen Bacteroides thetaiotaomicron : nutzt ein breites Spektrum von Polysacchariden und hat einzigartige Gene für den Abbau von Stärke Stärke Abbau Systeme: SusC und SusD: Bindung der Stärke Moleküle SusG: begrenzte Hydrolyse von Stärke Verstärkte Hydrolyse im Periplasma (SusA, Neopullulanase) und Aufnahme über die zytoplasmatische Membran Flint et al. Nat. Rev. Microbiol

30 Funktionen der Mikrobiota Pansen Polysaccharid-abbauende Pilze Piromyces sp. E2: Xylose Isomerase, GH Orpiomyces sp. CA1: - Verschiedene Enzyme: 357 GH, 24 PL, 92 CE - Mehrheit ist bakteriellen Ursprungs und wurde durch horizontalen Gentransfer erworben: viele GH48 (Abbau kristalliner Zellulose) und GH6 (Cellobiohydrolasen) -> dieses System fehlt bzw. ist kaum in Fibrobacter and Ruminococcus vorhanden Kein System für den Abbau von Stärke und Pektin -> Pilze ausschließlich für Zellulose Abbau durch Multienzym Komplexe Interaktion und Symbiose zwischen Bakterien und Pilzen! 30

31 Funktionen der Mikrobiota Pansen Verteilungen der Genfunktionen variiert zwischen den verschiedenen Studien! Deusch et al. Comp. Stru. Biotechnol. J

32 Funktionen der Mikrobiota Pansen Interaktionen Flint et al. Nat. Rev. Microbiol

33 Wer ist da? Wer ist aktiv? Was wird gemacht? DNA RNA Protein Metaboliten Metagenomics Metametabolomics Metatranscriptomics Metaproteomics Sequenzdatenbank Proteinfunktion Phylogenetische Struktur und mögliche Funktionen Aktive Phyla und exprimierte Proteine Metabolisches Inventar der Mikrobiota 33

34 Funktionen der Mikrobiota Pansen Metaproteomics - Arbeitsschema Pansenproben Probenvorbereitung Protein Extraktion In gel Trypsin Verdau Peptid Elution und Reinigung Bioinformatische Datenanalyse LC-MS/MS Analyse Deusch & Seifert Proteomics (im Druck) 34

35 Funktionen der Mikrobiota Pansen Probenvorbereitung Deusch & Seifert Proteomics (im Druck) 35

36 Funktionen der Mikrobiota Pansen Protein und Peptid Identifikationen Pansenmaterial (Faser) Histodenz Protokoll Pansenmaterial (Faser) Käsetuch Protokoll Pansensaft Deusch & Seifert Proteomics (im Druck) 36

37 Funktionen der Mikrobiota Pansen Phylogenetische Verteilung der Proteine Prevotellaceae sind häufiger im Pansensaft zu finden Fibrobacter succinogenes, Ruminococcaceae und Lachnospiraceae häufiger in fester Pansenprobe Verstärkte Häufung von Methanomicrobiaceae im Pansensaft Deusch & Seifert Proteomics (im Druck) 37

38 Funktionen der Mikrobiota Pansen Verteilung der Glykosyl-Hydrolasen Rot: Enzyme in allen Proben identifiziert Gelb: Enzyme in RS-H and RS-C identifiziert Blau: Enzyme in RS-C and RF identifiziert Grün: Enzyme identifiziert in RF Proteine der GH-Familien vorwiegend von Prevotellaceae und Ruminococcaceae Deusch & Seifert Proteomics (im Druck) 38

39 Mikrobiota Forschung in der Zukunft Verständniss zur Interaktion -> innerhalb der Mikrobiota -> zwischen Mikrobiota und Wirt -> zwischen Mikrobiota undfutter zur Unterstützung des Tierwohls, Ressourcenschonung (Futtermitteleinsatz), Klimaschutz Identifizierung neuer Enzymfunktionen für biotechnologische Anwendungen 39

40 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Die Bedeutung des gastrointestinalen Mikrobioms

Die Bedeutung des gastrointestinalen Mikrobioms Die Universität Hohenheim Die Bedeutung des gastrointestinalen Mikrobioms Jana Seifert Universität Hohenheim, Institut für Nutztierwissenschaften Junior-Stiftungsprofessur Feed-Gut Microbiota Interaction

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1604

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1604 Veronika Ölschläger (Autor) Molekularbiologische und enzymatische Untersuchungen zum Einfluss von Partikellänge und Konzentratanteil auf Parameter der fibrolytischen Pansenverdauung https://cuvillier.de/de/shop/publications/1604

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN; Institut für Nutztierwissenschaften Korinna Huber Entwicklung und Funktionen der Vormägen Übersicht 1. Die Entwicklung der Vormägen 2. Die Morphologie

Mehr

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Trockenmasse überwachen und dadurch. Eiweiß. gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik Dr. Eller HCS. Dr. Eller

Trockenmasse überwachen und dadurch. Eiweiß. gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik Dr. Eller HCS. Dr. Eller Trockenmasse überwachen und dadurch Eiweiß gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik eller@herdenmanagement.com Die Macke mit der TS Q Dy Vorstellung Schlußfolgerungen Die Macke mit der

Mehr

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut Einfluss eines glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittels auf die ruminale Fermentation und mikrobielle Gemeinschaft in vitro unter besonderer Berücksichtigung von Clostridia Gerhard Breves, Susanne Riede

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN; Institut für Nutztierwissenschaften Korinna Huber Dysfunktionen des Pansens und ihre Folgeerkrankungen Übersicht Pansendysfunktionen durch energiereiche

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Raufutter in der Verdauung des Pferdes

Raufutter in der Verdauung des Pferdes Institut für Tierernährung Direktion: Prof. Dr. Annette Liesegang Raufutter in der Verdauung des Pferdes Institut für Tierernährung Vetsuisse Fakultät Universität Zürich Brigitta Wichert PD Dr. Foto: B.Wichert

Mehr

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich Kühe & Chancen Kühe machen s möglich Futterwert Selbstverständlichkeit oder Verdienst des Landwirtes? Léon Šebek WUR Livestock Research BLGG AgroXpertus Expertentage Ein neuer Blick auf Silagequalität

Mehr

Schulung zu Spurenelemente beim Rind. Selko IntelliBond

Schulung zu Spurenelemente beim Rind. Selko IntelliBond Schulung zu Spurenelemente beim Rind Selko IntelliBond Definition von Mineralen Anorganische Salze Sulfate, Carbonate, Chloride (löslich) Organische Chelate Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate (gemischt

Mehr

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Gliederung - Strukturmangel - subklinische Pansenazidose Störungen

Mehr

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff Institut für Ernährungsmedizin Universität Hohenheim Stuttgart Funktionen der Darmmikrobiota Erhalt des darmspezifischen

Mehr

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen A. Grosse Brinkhaus M. Girard, G. Bee,

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

Mikrobiologische Diversität im Pansen eines Wiederkäuers und biothermodynamische Modellversuche

Mikrobiologische Diversität im Pansen eines Wiederkäuers und biothermodynamische Modellversuche Mikrobiologische Diversität im Pansen eines Wiederkäuers und biothermodynamische Modellversuche VerfasserInnen: Cornelia Bühlmann Sabine Vögeli Sabine Muff David Stucki Betreuer: Kurt Hanselmann 1. Einleitung

Mehr

Mikrobiom. ADKA Mannheim 2015 Dr. Matthias Fellhauer

Mikrobiom. ADKA Mannheim 2015 Dr. Matthias Fellhauer Mikrobiom ADKA Mannheim 2015 Dr. Matthias Fellhauer Definition, Zahlen & Fakten Mikrobiom: Definition, Zahlen & Fakten Mikrobiota Gesamtheit aller Mikroorganismen im/auf dem menschlichen Körper Mikrobiom

Mehr

Agenda Futtersäuren Wirkungsweisen Unterschiede Futterstruktur Fein vs. grob Nettoenergie Vorteil der Stoffwechselentlastung Proteinbewertung Verdauli

Agenda Futtersäuren Wirkungsweisen Unterschiede Futterstruktur Fein vs. grob Nettoenergie Vorteil der Stoffwechselentlastung Proteinbewertung Verdauli Erfolgreich Schweine mästen was kann die Fütterung leisten Andreas Stukenborg Agenda Futtersäuren Wirkungsweisen Unterschiede Futterstruktur Fein vs. grob Nettoenergie Vorteil der Stoffwechselentlastung

Mehr

Muttermilch auch für Erwachsene?

Muttermilch auch für Erwachsene? Abschlussvortrag Zertifikatskurs in klinischer Ernährung Dr. med. Ch. Cripe-Mamie Abteilung für Neonatologie Universitätskinderspital Inselspital Bern Time Magazine May 2012 Bernard de Clairvaux;1146 Aus:

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation

NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation b c a (NULTSCH 2001) LFZ Raumberg-Gumpenstein, 37. Viehwirtschaftliche Fachtagung 13. und 14. April 2010 Übersicht 1. Einleitung 2. Chemische Zusammensetzung

Mehr

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung Verdauung Mechanische Zerkleinerung, enzymatische Zersetzung sowie Weiterleitung von Nahrung und Aufnahme von Nahrungsbestandteilen ins Körperinnere (Blut) Unverwertbare Teile werden ausgeschieden. Oberflächenvergrößerung

Mehr

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen SIMON INEICHEN, 22.11.2012 Masterarbeit Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Ballast gegen Schadstoffe

Ballast gegen Schadstoffe Neues gkf-projekt Ballast gegen Schadstoffe Ein Proteinüberschuss oder ein hoher Anteil schwerverdaulicher Proteine in der Hundenahrung kann den Organismus des Hundes belasten. Es kann zu Verdauungsstörungen,

Mehr

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom Test, Dieter geb. 12.08.1977 m Barcode 42136671 Labornummer 1702023516 Probenabnahme am 02.02.2017 Probeneingang am 02.02.2017 15:33 Ausgang am 02.02.2017 medivere GmbH - Hans-Böckler-Straße 109 - D-55128

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

1 Gesundheit beginnt im Darm Wolfgang Schafzahl Gliederung Mikrobiota ein neues Organsystem Antibiotika Resistenzen, Nutzen, Risiken, Aussichten Fütterungsbedingte Krankheiten gesunder Darm gesundes Ferkel

Mehr

Nutztiere in der Bioökonomie Störenfriede, Nutznießer oder integrierender Bestandteil?

Nutztiere in der Bioökonomie Störenfriede, Nutznießer oder integrierender Bestandteil? Nutztiere in der Bioökonomie Störenfriede, Nutznießer oder integrierender Bestandteil? Karl-Heinz Südekum Institut für Tierwissenschaften Universität Bonn DAF Jahrestagung 2015 in Berlin Bioökonomie: Welche

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion 84 Verdauung Die Verarbeitung der Nahrung umfasst: mechanische Zerkleinerung (Zähne, Zunge) chemische Zerlegung zu wasserlöslichen Bestandteilen (Enzyme) Aufnahme (Resorption; Oberflächenvergrößerung)

Mehr

MillionFriends E-Book

MillionFriends E-Book MillionFriends E-Book Freunde fürs Leben wie deine Darmbakterien deine Gesundheit beeinflussen 1 Gute Freunde Schlechte Freunde Wir und unsere MillionFriends Wir tragen Millionen von Bakterien in uns.

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft Christian Böttger, Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Hohenheim,

Mehr

Funktionelle Lebensmittel - Functional Food

Funktionelle Lebensmittel - Functional Food Funktionelle Lebensmittel - Functional Food Begriff Funktionelle Lebensmittel : 1993 in Japan eingeführt; Umsatz 2002 weltweit $ 22 Milliarden, Japan $ 6 Milliarden, Europa $ 1,7 Milliarden Lebensmittel:

Mehr

Die richtige Wahl der Produktionszelle

Die richtige Wahl der Produktionszelle Die richtige Wahl der Produktionszelle E. coli S. cerevisiae Sehr sicher, aber Robust und sicher, aber schlecht gezu unflexibel für eignet für Proteine komplexe Promit anspruchsvollen teine Zuckergerüsten

Mehr

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

Der gesunde Darm Ballaststoffe, Prä- und Probiotika, industrielle Umsetzung

Der gesunde Darm Ballaststoffe, Prä- und Probiotika, industrielle Umsetzung Der gesunde Darm Ballaststoffe, Prä- und Probiotika, industrielle Umsetzung Dr. Sophie Fehlbaum DSM Nutritional Products Ltd., R&D Human Nutrition and Health CH-4002 Basel, Switzerland Was genau ist Darmgesundheit?

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 Patrick Dörner Seminar Modul 13 Wintersemester 14/15 Johannes Gutenberg Universität Mainz GLIEDERUNG 1. Einführung Archaea 2. Die

Mehr

DIGITAL & ANALOG

DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG WORT & BILD ~,

Mehr

Entwicklungen in der Tierernährungsforschung

Entwicklungen in der Tierernährungsforschung Entwicklungen in der Tierernährungsforschung Markus Rodehutscord Institut für Tierernährung Flachowsky, G., Rodehutscord, M., Schenkel, H., Pallauf, J. (2005): Züchtungskunde 77, 518-527 Rahmenbedingungen

Mehr

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k Rolf D. Schmi d Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k 2. Auflage Inhalt Sperialitate n Vitamine... 5 4 Vorwort... IX Nucleoside und Nucleotide... 56 Vorwort zur 2. Auflage... X Biotenside und

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

DAS MIKROBIOM MENSCHLICHES MIKROBIOM

DAS MIKROBIOM MENSCHLICHES MIKROBIOM DAS MIKROBIOM IN DER TÄGLICHEN PRAXIS HEINZ GYAKY 2019 MENSCHLICHES MIKROBIOM Aus 100 Billion Bakterien besteht das 1,5 2 kg schwere menschliche Mikrobiom Der Hauptteil ist im Darm lokalisiert Aber es

Mehr

Entwicklung des Mikrobiom beim Neugeborenen. Amelie Kahl Diätassistentin, B. Sc. Diätetik

Entwicklung des Mikrobiom beim Neugeborenen. Amelie Kahl Diätassistentin, B. Sc. Diätetik Entwicklung des Mikrobiom beim Neugeborenen Amelie Kahl Diätassistentin, B. Sc. Diätetik 25. Fortbildungstagung für DiätassistentInnen 12.11.2016 Entwicklung der kindlichen Mikrobiota Dauer: 1-3 Jahre

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

Untersuchungen zum intestinalen Mikrobiom bei Kaninchen Literaturstudie

Untersuchungen zum intestinalen Mikrobiom bei Kaninchen Literaturstudie Züchtungskunde, 88, (3) S. 208 215, 2016, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Review Untersuchungen zum intestinalen Mikrobiom bei Kaninchen Literaturstudie S. Kieckhäven 1,2 und Petra Wolf 1

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst. Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst Aufgabe Entwicklung und Erprobung einer praxistauglichen Methode zur

Mehr

20 Jahre ARGE Hygiene Symposium des ÖGKV. Prof. Dr. Christine Moissl-Eichinger Interaktive Mikrobiomforschung

20 Jahre ARGE Hygiene Symposium des ÖGKV. Prof. Dr. Christine Moissl-Eichinger Interaktive Mikrobiomforschung 20 Jahre ARGE Hygiene Symposium des ÖGKV Prof. Dr. Christine Moissl-Eichinger Interaktive Mikrobiomforschung Mikroorganismen sind mikroskopisch kleine Lebewesen (Organismen), die als Einzelwesen nicht

Mehr

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie KATABOLISMUS Abbau komplexer organischer Moleküle (reich an Energie) zu einfacheren (mit weniger Energie). Ein Teil der Energie wird genutzt um Arbeit zu verrichten (Zelle erhalten, Wachstum) I. Zellatmung

Mehr

Basiswissen über Darmbakterien

Basiswissen über Darmbakterien Quelle: https://www.probiotika.de/darm/basiswissen-ueber-darmbakterien/ Basiswissen über Darmbakterien Inhaltsverzeichnis Sind Bakterien überhaupt Lebewesen? Was unterscheidet Bakterien von anderen Lebewesen?

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

Durch biothermodynamische Modellversuche mikrobielle Lebensweisen verstehen und interpretieren

Durch biothermodynamische Modellversuche mikrobielle Lebensweisen verstehen und interpretieren Exp 18 / Student report Laboratory to Biology III Diversity of Microorganisms / Wintersemester 2002/03 / page 1 Durch biothermodynamische Modellversuche mikrobielle Lebensweisen verstehen und interpretieren

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

Lincomycine (Lincosamide)

Lincomycine (Lincosamide) Lyncomicine Lincomycine (Lincosamide) Isolierung CH 3 H 3 C CH 2 H 2 C N HO CONH HO CH 8 3 C 7 H C 6 H O OH 1 S CH 3 Lincomycin wurde aus Streptomyces lincolnenesis isoliert. (1962) OH Struktur, chemische

Mehr

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln Enzyme 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife Obwohl die«produkte den meisten Menschen bekannt sind, wissen die wenigsten. dass bei deren Herstellung Enzyme eine wichtige Rolle spielen. Enzyme sind

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens 6 Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie OC 07-Vortrag Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie Tobias Geid Schlagwort: Selektive Toxizität (Paul Ehrlich) 1 Unterschiede zwischen menschlicher (eukaryotischer) und bakterieller (prokaryotischer)

Mehr

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom GANZIMMUN AG - Hans-Böckler-Straße 109-55128 Mainz Praxis Dr. med. Hugo Muster Facharzt für Allgemeinmedizin Hans-Böckler-Str. 109 55128 Mainz Endbefund, Seite 1 von 7 Benötigtes Untersuchungsmaterial:

Mehr

Die richtige Wahl der Produktionszelle

Die richtige Wahl der Produktionszelle Die richtige Wahl der Produktionszelle E. coli S. cerevisiae Sehr sicher, aber Robust und sicher, aber schlecht gezu unflexibel für eignet für Proteine komplexe Promit anspruchsvollen teine Zuckergerüsten

Mehr

Bakterien sind nicht nur Feinde, sondern auch Freunde - Kochen für die Darmflora

Bakterien sind nicht nur Feinde, sondern auch Freunde - Kochen für die Darmflora Bakterien sind nicht nur Feinde, sondern auch Freunde - Kochen für die Darmflora 9. Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 23. Februar 2018 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Ausgaben für Lebensmittel

Mehr

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Vera Maria Passegger Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Inhalt Chemische Entwicklung Habitate Einfluss von Kometen

Mehr

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC 10 Fragen zu Levucell SC 1 Was ist Levucell SC? 2 Wie wurde Levucell SC entwickelt? 3 Warum wurde Levucell SC entwickelt? 4 Wie wirkt Levucell? 5 Welche positiven Effekte sind zu erwarten? 6 Ergebnisse

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt VERDAUUNG Der lange Weg durch den Verdauungstrakt Sonja Zankl SS 2002 DEFINITION Abbau der Nahrungsstoffe im Verdauungstrakt in resorptionsfähige Bestandteile & Aufnahme in Blut bzw. Lymphe Wozu Verdauung?

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl Globale Ökologie Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik I Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C-Kreislauf ist maßgeblich

Mehr

Lebensmittel liefernde Tiere und Treibhausgase! Welchen Beitrag kann die Tierernährung leisten, um die Mengen zu reduzieren?

Lebensmittel liefernde Tiere und Treibhausgase! Welchen Beitrag kann die Tierernährung leisten, um die Mengen zu reduzieren? Lebensmittel liefernde Tiere und Treibhausgase! Welchen Beitrag kann die Tierernährung leisten, um die Mengen zu reduzieren? Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle und Dr. Dieter Reinecke, DLR Westpfalz

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 10. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 32 Karten für die 10. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Mikrobielle Ökologie

Mikrobielle Ökologie Mikrobielle Ökologie Marine Habitate (10.Mai) Limnische Habitate (12.Mai) Terrestrische Habitate (15. Mai) Mikroorganismen in Mensch & Tier (17. Mai) Anthropogene Habitate (19. Mai) Mikroorganismen in

Mehr

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 10.11.2011 Können Enzyme die Biogasausbeute

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Ernährung 2014 Ludwigsburg

Ernährung 2014 Ludwigsburg DIfE Member of the Leibniz Association Abteilung Gastrointestinale Mikrobiologie Interaktion von Ballaststoffen und Mikrobiota Michael Blaut Ernährung 2014 Ludwigsburg 27.06.2014 Zusammenspiel von Ernährung,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis Günter Zang Spessart Agrar GbR, Schöllkrippen

Erfahrungen aus der Praxis Günter Zang Spessart Agrar GbR, Schöllkrippen Erfahrungen aus der Praxis Günter Zang Spessart Agrar GbR, Schöllkrippen Zur Unterbrechung der grünen Brücke Wirkstoffwechsel beugt Resistenzen vor Das Ende von Quecke und Co. Spart Arbeitsgänge und Maschinenkosten

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

Mucosale Flora bei CED

Mucosale Flora bei CED Mucosale Flora bei CED Alexander Swidsinski Unterstützt vom Broad Medical Research Program FISH Analyse des mucosalen Biofilm mit r-rna komplimentären Sonden FISH Sonden Name Target Eub338 alle Bacteria,

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Weil die beste Nahrung nichts nutzt, wenn die Katze sie nicht frisst. Erwachsene Katzen bevorzugen auch ein spezifisches

Mehr

Zukunft der Ernährung Impulskraft der Pflanzen

Zukunft der Ernährung Impulskraft der Pflanzen Zukunft der Ernährung Impulskraft der Pflanzen Am Beispiel des menschlichen Mikrobioms Florian Überall Medizinische Universität Innsbruck, Department für Medizinische Biochemie CCB florian.ueberall@i-med.ac.at

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-06/45 vom 28. Juli 2008 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Biologie mit Gesundheitslehre

Mehr

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln 8 Darm-Dysbiosen sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln Liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie im Jahr 2013 in unserem Faltblatt Nr. 7 bereits sehr ausführlich über das Thema Darmgesundheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

GASTRO INTESTINAL LOW FAT Erkrankungen des Fettstoffwechsels bei Hunden

GASTRO INTESTINAL LOW FAT Erkrankungen des Fettstoffwechsels bei Hunden GASTRO INTESTINAL LOW FAT Erkrankungen des Fettstoffwechsels bei Hunden Die besondere Diät für Ihren Hund Die beiden häufigsten Symptome bei Erkrankungen des Magen- Darmtraktes sind Durchfall und Erbrechen.

Mehr

BAND 93 Ausgabe 3. Agrarwissenschaft Forschung Praxis. Dezember 2015 ISSN

BAND 93 Ausgabe 3. Agrarwissenschaft Forschung Praxis. Dezember 2015 ISSN BAND 93 Ausgabe 3 Dezember 2015 Agrarwissenschaft Forschung Praxis Herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft http://buel.bmel.de ISSN 2196-5099 1 von 18 Das ruminale Mikrobiom

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Dr. Thomas Haas 4. Dezember 2013 Die Fabrik in der Zelle öffnet der Spezialchemie neue Türen Genetische Information aus verschiedenen

Mehr