Leipziger Chef-Depesche 2013-III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leipziger Chef-Depesche 2013-III"

Transkript

1 Leipziger Chef-Depesche 2013-III Inhalt Seite Markt-Lücke & Markt-Nische Dr. Franz Frantzen 2 p.s. apropos Marktlücke 6 Auszug bisheriger Beiträge und Leserbriefe 7 Impressum 9 Edition Leu Hermann-Sander-Straße 23, Leipzig/Mölkau Herausgeber: Dr. Franz Frantzen, München und Leipzig 1

2 Dr. Franz Frantzen Markt-Lücke & Markt-Nische Wenn Sie einen Berufs-Politiker fragen, was genau eine Marknische ist, können Sie darauf wetten, daß er bestenfalls erklärt, die Marknische sei eine kleine Marktlücke. Was jedoch unzutreffend ist. Auch im Markt der Bundesparteien. Trotzdem äußern sich viele Politiker gerne über Ihre diversen Zielgruppen, denen Sie immer wieder materielle Vorteile versprechen, um gewählt zu werden. 1 Dabei kann man die Bedeutung dieser beiden Begriffe relativ kurz formulieren: "Marktlücke" beinhaltet eine physische Dimension: Eine meßbare Dimension bestimmt das Kaufverhalten 2. "Marktnische" 3 bedeutet eine psychische Dimension: Das subjektive Empfinden des Kunden bestimmt seine Kaufentscheidung. 1 Diese Wahlversprechen haben seit 1957 unsere Republik mit ca. 4 Billionen uro belastet. Siehe auch LCD 2012 "Wozu brauchen wir Feinde", S. 9 (s. Start) 2 Etwa mehr oder weniger Gewicht oder Größe von Gegenständen; bei Mode: für größere, kleinere, ältere, jüngere, dickere, dünnere, ärmere, reichere Menschen, für Männer oder Frauen; bei Häusern: in der Stadtmitte oder am Rand, für eine Familie oder mehrere, im Grünen, am Wald, am Hang; bei Autos: Differenzierung von P.S. oder Hubraum, Schnelligkeit, Komfort oder Preis. 3 Zur Entwicklung des Begriffs siehe Wikipedia: Seinen Ursprung hat der Nischenbegriff in der Biologie. Im Jahr 1859 prägte Charles Darwin die Bezeichnung der ökologischen Nische. Dies geschah im Rahmen seines biologischen Evolutionskonzeptes, das uns heute mehr oder weniger vertraut ist. Durch Joseph Schumpeter und Bernt Spiegel gelangte der Nischenbegriff letztendlich in die Wirtschaftswissenschaft und findet dort noch heute seine Anwendung. Anmerkung hierzu: Professor Dr. Bernt Spiegel gehört zu den wenigen Wissenschaftlern der Betriebswirtschaftslehre, dem es gelungen ist, eine von ihm für den Vertrieb entwickelte Theorie auf der Basis eines Beratungsauftrages (BMW) in die Praxis umzusetzen und den Erfolg zu erleben. 2

3 Beispiele für Markt-Lücke und Markt-Nische. Markt-Lücke: Die CSU tritt bei Landtagswahlen nur in Bayern an. Demgegenüber sind die übrigen etablierten Parteien in sämtlichen Landtagswahlen Wettbewerber. Die CSU hat somit eine Marktlücke im Markt der politischen Parteien besetzt. Folge A: Die bayerische CSU nimmt innerhalb von 4 Jahren nur 3 Mal an einer Wahl teil: Landtagswahl in Bayern, Bundestagswahl und Wahl zum europäischen Parlament. Alle übrigen etablierten deutschen Parteien nehmen neben Bundesund Europawahlen auch an 16 Landtagswahlen teil. Folge B: Die CSU ist eine der wenigen Parteien, die seit Jahrzehnten im Land Bayern entweder alleine regiert oder zumindest den Ministerpräsidenten stellt. Folge C: Bayern ist wirtschaftlich und kulturell so stark geworden, daß es sogar dem Stadt-Staat Berlin etwas abgeben kann, damit dieses sogenannte Bundesland sexy sein kann. Markt-Nische 4 : Der Hauptsitz des Automobilherstellers BMW ist in Bayern. Der Schwerpunkt von BMW war vor dem 2. Weltkrieg Entwicklung und Produktion von Flugzeugmotoren. Dies wurde logischerweise nach diesem Krieg von den Alliierten untersagt. Die hervorragenden Entwicklungsingenieure und Facharbeiter bei BMW konstruierten und bauten daher nach dem Krieg vor allem hervorragende Motorräder und Personenkraftwagen. Letztere wurden überwiegend in relativ kleinen Serien mit hoher Qualität gefertigt. 4 Ein Anbieter hat einen Bauchladen, ein anderer nur wenige Produkte, ein Dienstleister macht alles für Alle; ein weiterer Anbieter hat zu jederzeit stets nur einen einzigen Kunden, also nie zwei Kunden gleichzeitig. Zu welchem Anbieter fühlt sich warum, wann und welcher Marktteilnehmer mehr hingezogen? 3

4 Das BMW-"Flaggschiff" war eine 8-Zylinder Limousine 5. Es war damals ein Traumauto. BMW hatte Anfang der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts im PKW- Markt trotz innovativer Produkte 6 seinen absoluten Tiefpunkt erreicht. Der Hauptgesellschafter Herbert Quandt 7 verhinderte die Übernahme durch Daimler-Benz durch zwei wichtige Entscheidungen: 1. Kapitalaufstockung, 2. Berufung des erfolgsgewohnten Automobil-Managers Paul Hahnemann zum Vorstandsmitglied für Vertrieb und Planung. Seitdem begann BMW wieder im Konzert der erfolgreichen deutschen Automarken mitzuspielen. Wie kam das zustande? VW, Porsche, Ford, Opel, Mercedes, Borgward und Audi deckten in Größe, PS, Komfort, Preis, Geschwindigkeit und Design alles ab, was man sich damals denken konnte. Im Automobilmarkt gab es also keine Marktlücke. 5 Von vielen seiner Fans wurde er liebevoll der "Barockengel von BMW" genannt. Dieses Fahrzeug stand im Wettbewerb zum Mercedes 600. Bei der Wahl des Dienstwagens für den ersten Bundeskanzlers unserer Republik entschied sich Konrad Adenauer für den Mercedes. Einer der Gründe: Der Kanzler konnte nicht in den Fond des BMW einsteigen ohne seinen Hut auszuziehen. Die Entwicklung von BMW könnte in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten vielleicht anders verlaufen sein, wenn der "V8" zur Staatskarosse avanciert wäre. Als seine Herstellungskosten mehr als 1.00 DM höher lagen als der Verkaufspreis, wurde der "V8" Anfang der 60er Jahre aus der Produktion genommen. 6 z. B. die "Isetta" (Spitzname Knutschkugel), ein Klein-Fahrzeug, das seiner Zeit voraus war. Dahinter steckte die Idee, den vielen Motorradfahrern, bei schlechtem Wetter auf kurzen Strecken ein Dach über dem Kopf zu ermöglichen. Anmerkung: in den80ger Jahren erkannte ein sehr erfahrener und innovativer Elektro- Maschinen-Hersteller die Chancen für einen elektrobetriebenen Kleinstwagen für Kurzstrecken im Stadtbetrieb. Dafür hätte sich die Isetta optimal geeignet (wegen der starren Hinterachse (in der die Räder dann mit dem Elektromotor verbunden worden wären und weil sich für Chassi & Karosserie die Zulassungsprozedur erübrigt hätte.) Leider stellte sich heraus, daß bei BMW zum damaligen Zeitpunkt die Werkzeuge zur Herstellung der Isetta bereits verschrottet waren. 7 Herbert Quandt*22. Juni 1910, 2. Juni 1982, Paul Hahnemann * 31. Oktober 1912 Straßburg; 23. Januar 1997 München; (Markenname: Nischen-Paule ) BMW 1961 bis Siehe vor allem: 4

5 Eine Umfrage ergab, daß der Marke BMW vor Allem das Attribut "sportlich" zugeordnet wurde. Das lag vermutlich eher an den vielen Erfolgen der BMW-Motorräder und den Leistungen des legendären Fahrers "Schorsch Maier" und weniger an den früheren Höhenrekorden der BMW-Flugzeugmotoren. Professor Dr. Bernt Spiegel hat auf der Basis dieser Erkenntnisse zu der Strategie der Marktnische geraten: Wenn nach der Meinung der Mehrheit der Befragten die Marke BMW mit Sportlichkeit assoziierte, mußte ein Auto her, das dem Image der sportlichen Marke BMW entsprach. Ein sportliches Auto für sportliche Fahrer. Der BMW 1500 wurde in Rekordzeit (2 Jahre) entwickelt und gebaut. Es wurde beworben als Fahrzeug der "neue Klasse". Erfolgreiche junge und jung gebliebene Leute (also ebenfalls die neue Klasse) wurden angesprochen. Leute, die ihr Auto gerne selbst fahren wollten. "BMW, aus Freude am Fahren". Das Modell der "Marktnische" wurde durch BMW populär gemacht. Das Produkt mußte möglichst mehr halten als das, was die Käufer erwartet hatten. Und das war nicht wenig. Das Problem, daß ein Auto, das in zwei statt vier Jahren entwickelt wurde, noch verdeckte Mängel hatte, war einkalkuliert worden. Die Tatsache, daß die Käufer quasi "Testfahrer" waren, konnte durch einen überdurchschnittlichen Service belohnt werden. Wenn etwas bei der ersten Generation des neuen Typs nicht optimal funktionierte, wurde nicht erst untersucht, ob dies an einem Bedienungsfehler, einem Fehler durch mangelnde oder verspätete Wartung oder um einen Produktfehler lag: Sondern es wurde sofort zu Lasten des Herstellers in Ordnung gebracht. Kunden und Werkstätten waren begeistert und das Produkt wurde von Serie zu Serie verbessert. Der Umsatz von BMW lag im Jahre 1961 bei etwa 170 Millionen DM und stieg in einem Jahrzehnt auf circa 2 Milliarden DM. Die Erfolgstory von BMW hatte begonnen, aus Freude am Fahren. 8 8 Die Erfolgsstory heute: siehe ADAC Motorenwelt, Heft 12 Dezember 2013 Seite 30: "..BMW im Kopf? Auch das gute Image trägt zum Erfolg der Marke bei". 5

6 p.s. apropos Marktlücke Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland ist im Bundestag noch keine Partei vertreten, die nur als Bundespartei zu Wahlen antritt. Warum eigentlich nicht? 6

7 Auszug aus bisherigen Beiträgen und Leserbriefen Die deutsche Chance (Dr. Franz Frantzen, Leipzig) LCD 1/93 Subventionen gemessen am Subsidiaritätsprinzip (s.o.) LCD 1/94 Erfinder- und Wirtschaftsstandort Deutschland, (Prof. Dr. Erich Häußer) LCD 2/94 Basis-Prinzip und Unternehmensführung (Dr. Franz Frantzen) LCD 3/94 Innovation entscheidet (Prof. Dr. habil. Günter Nötzold, Leipzig) LCD 4/94 Vom Geist des Runden Tisches (Dr. Hinrich Lehmann-Grube) LCD 5/94 Management by Poker - (Dr. Franz Frantzen) LCD 8/94 Unser Recht auf Arbeit (s.o.) LCD 1/95 Abbau bürokratischer Hemmnisse (Rudolf von Sandersleben) LCD 2/95 Joint Venture -Unternehmen in Polen (Prof. Dr. Dr. Wolfgang Küchenhoff) LCD 3/95 Amerikanische Aktionen (Anette Veler, Generalkonsulin der USA) LCD 4/95 Eine Frage der Würde (Dr. Franz Frantzen) LCD 1996 Chancen für Leipzig (Drs. Eleonore & Franz Frantzen) LCD 1997 Situation der Bundeswehr (Generalmajor der Bundeswehr von Scotti) LCD 1/98 Schlüssel für den Erfolg von Gemeinschaften (Dr. Franz Frantzen) LCD 2/98 Wirtschaftspaten. DtA/DIHT Patenschaftsmodell, (Rainh. Lukowitz, Min. a.d.)lcd 1999 Parteien, Programme, Persönlichkeiten (s.o.) (Dr. Franz Frantzen) LCD 2000 Unternehmernachfolge (s.o.) LCD 2001 Kindererziehung, eine Lebensaufgabe (Hansjörg Landkammer, StDir. i.r.) LCD 2002 Aufbruch zur Normalität I, (Staatsschulden) (Dr. Franz Frantzen 3. Oktober 2003 Tag der Deutschen Einheit (Dr. Paul Krüger) LCD 2003 Aufbruch zur Normalität II, Arbeitsmarkt (Dr. Franz Frantzen) Leserbrief (Dr. Franz Pichler, Bamberg) There is a breath-taking need of love in the world (Prof. Dr. I.Herrmann, Rom) LCD 2004 Nachlese aus dem Tagebuch von August 2003, (Dr. Eleonore Frantzen) Aufbruch zur Normalität III, Gewaltentrennung (Dr. Franz Frantzen) Chemie und Gesellschaft (Dr. Dieter Ambros) LCD 2005 Reifeprüfung (Europa) (Prof. Dr. Ingo Herrmann & Dr. Franz Frantzen) Leserbrief (Prof. Dr. habil. Günter Nötzold, Potsdam) 7

8 Rückblick auf das Jahr 2005 (Rudolf von Sandersleben) LCD 2006 Blühende Landschaften oder Einheit gescheitert (Dr. Jürgen Schwieder) Leserbriefe - Dipl.-Ing. Karl Drobniewski, Neukirchen, Erzgebirge - Prof. Dr. habil. Günter Nötzold, Potsdam - Dr. rer. nat. Manfred F. Hebler, M.A., Leverkusen Leipzig, die Stadt mit Vergangenheit und Zukunft LCD 2007 (Wolf Dietrich Ritter von Speck Freiherr von Sternburg, München und Leipzig) Stabilität von Familienunternehmen (Dr. Franz Frantzen) Abgeltungsteuer (Dipl. - Kfm. Adi Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater) LCD 2008 Schritte über die Grenzen des Wissens (Prof:Dr. Ingo Herrmann, Rom, LCD 01/09 A. Herchenhan, Freiburg, Prof. Dr. R. Eckmiller, Bonn) Quo usque tandem, Sozialismus (Dr. Helfried Schmidt, Leipzig) LCD 02/09 Sind unsere Gewerkschaften noch zu retten? (Dr. Franz Frantzen) Leserbrief zu LCD 01/2009, Schritte über die Grenzen des Wissens Dr. Dieter Ambros, München Liquiditätsmanagement (Dr. Franz Frantzen) LCD 2010 Leserbriefe ( zu Sind die Gewerkschaften noch zu retten ) Frank Barth, Karl Hans Conrads, Dipl.-Kfm. Wolfgang Nötzel, Rechtsanwalt Thomas Stadler, Dr. Jürgen Schwieder Sozial oder sozialistisch? (Dr. Franz Frantzen) LCD 2011 Fracking (Dr. Dieter Ambros) LCD 2012 Wozu brauchen wir Feinde (Dr. Franz Frantzen) Herrschende Ordnung? (s.o.) LCD 2013-I Statement zur aktuellen Situation im Gesundheitswesen (Prof. Dr. med. Ingo Herrmann) LCD 2013-II 8

9 Edition-Leu Leipziger Chef-Depesche Edition-Leu, eine Aktivität der Leu GmbH, München, Osterwaldstraße 55, Ruf: , Mail: HRB AG München, Geschäftsführer: Dr. Eleonore Frantzen Impressum: Inhaltlich verantwortlich gem. TMG 5: Dr. Franz Frantzen 9

Leipziger Chef-Depesche 2014-I

Leipziger Chef-Depesche 2014-I Leipziger Chef-Depesche 2014-I Inhalt Seite Unternehmer schaffen Zukunft Dr. Helfried Schmidt 2 Zur Person 4 Leipziger Chef-Depesche 1993 bis 2013 5 Impressum 7 Edition Leu Hermann-Sander-Straße 23, 04316

Mehr

Leipziger Chef-Depesche 2013-II

Leipziger Chef-Depesche 2013-II Leipziger Chef-Depesche 2013-II Inhalt Seite Statement zur aktuellen Situation im Gesundheitswesen Professor Dr. med. Ingo F. Herrmann 2 Liste der bisherigen Beiträge in der Leipziger Chef-Depesche 7 Impressum

Mehr

Leipziger Chef-Depesche 2013

Leipziger Chef-Depesche 2013 Leipziger Chef-Depesche 2013 Inhalt Seite Herrschende Ordnung? Dr. Franz Frantzen Vorverurteilungs-Tribunal 2 Verletzung des Steuergeheimnisses Hehlerei Rechtsstaatlichkeit 3 Gründe steuerlichen Fehlverhaltens

Mehr

Leipziger Chef-Depesche 02/09

Leipziger Chef-Depesche 02/09 Leipziger Chef-Depesche 02/09 Quo usque tandem, Sozialismus... Sind unsere Gewerkschaften noch zu retten? Edition Leu Leipziger Chef-Depesche 2/2009 Inhalt Seite Quo usque tandem, Sozialismus... Dr. Helfried

Mehr

Leipziger Chef-Depesche 2008

Leipziger Chef-Depesche 2008 Leipziger Chef-Depesche 2008 Abgeltungsteuer: Gezeitenwende in der Besteuerung der Kapitalanlage Edition Leu Leipziger Chef-Depesche 2008 Inhalt Seite Abgeltungsteuer: Gezeitenwende in der Dipl-Kfm. Adi

Mehr

Leipziger Chef-Depesche 2017

Leipziger Chef-Depesche 2017 Leipziger Chef-Depesche 2017 Inhalt Seiten Es ist Zeit für deutliche Ansagen Dr. Eberhard Sasse 3 Anmerkung des Herausgebers 5 Impressung 6 Edition Leu Hermann-Sander-Straße 23, 04316 Leipzig/Mölkau Herausgeber:

Mehr

Leipziger Chef-Depesche 01/09

Leipziger Chef-Depesche 01/09 Leipziger Chef-Depesche 01/09 Schritte über die Grenzen des Wissens Edition Leu Leipziger Chef-Depesche 2009 Inhalt Seite Schritte über die Grenzen des WissensWirtschaftsprüfer, Steuerberater 5 Anleger

Mehr

Leipziger Chef-Depesche Was ist aus Europa geworden?

Leipziger Chef-Depesche Was ist aus Europa geworden? Leipziger Chef-Depesche 2016 Was ist aus Europa geworden? Leipziger Chef-Depesche 2016 Inhalt Seiten Was ist aus Europa geworden Rudolf von Sandersleben 3 Stellungnahme der Redaktion 13 Liste der bisherigen

Mehr

Im Rückspiegel: Mit Fahrrädern fing es vor 120 Jahren bei Skoda an

Im Rückspiegel: Mit Fahrrädern fing es vor 120 Jahren bei Skoda an Auto-Medienportal.Net: 14.12.2015 Im Rückspiegel: Mit Fahrrädern fing es vor 120 Jahren bei Skoda an Skoda feiert in diesem Monat seinen 120. Geburtstag und ist damit eines der ältesten Fahrzeugunternehmen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Zukunft des Autos gestalten

Die Zukunft des Autos gestalten Dr. Herbert Diess Vorstandsvorsitzender Marke Volkswagen Rede Die Zukunft des Autos gestalten 12. September 2017 Frankfurt 1 Dr. Herbert Diess Die Zukunft des Autos gestalten Internationale Automobil-Ausstellung

Mehr

Leipziger Chef-Depesche 2012

Leipziger Chef-Depesche 2012 Leipziger Chef-Depesche 2012 Inhalt Seite Fracking Dr. Dieter Ambros 2 Wozu brauchen wir Feinde? Dr. Franz Frantzen 7 Liste der bisherigen Beiträge in der Leipziger Chef-Depesche 22 Aktivitäten der Leu

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

1931 Reo Royale Reo Royale

1931 Reo Royale Reo Royale 1931 Reo Royale 8-35 1 / 6 Historie : Vielen Oldtimerliebhaber ist der Name Reo heute nicht bekannt, da es sich um wirklich heute seltene Fahrzeuge handelt, selbst in den USA trifft man nicht an jeder

Mehr

Audi-Sportchef Ullrich: DTM mit Chance auf beste

Audi-Sportchef Ullrich: DTM mit Chance auf beste Auto-Medienportal.Net: 15.04.2012 Audi-Sportchef Ullrich: DTM mit Chance auf beste Tourenwagenserie der Welt Noch knapp zwei Wochen bis zum Saisonstart der DTM, dieses Mal mit einem dritten Fahrzeughersteller,

Mehr

Oldtimer und Youngtimer

Oldtimer und Youngtimer Institut für Demoskopie Allensbach Oldtimer und Youngtimer Auszüge aus der IfD-Allensbach Oldtimer-Studie 2011 im Auftrag der VF Verlagsgesellschaft mbh, Mainz Basis: Bundesrepublik Deutschland, Old- /

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band

Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band Auto-Medienportal.Net: 27.12.2015 Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band Das erste Weihnachtsfest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Der erste Volkswagen läuft vom Band. Bis

Mehr

Seit 25 Jahren Liebe und Leidenschaft für klassische BMW-Fahrzeuge

Seit 25 Jahren Liebe und Leidenschaft für klassische BMW-Fahrzeuge Seit 25 Jahren Liebe und Leidenschaft für klassische BMW-Fahrzeuge Einladung & Sonderprospekt zum 10-jährigen Bestehen des privaten BMW-Museums in Gerbertshaus Geschichte der Bayerischen Motoren Werke

Mehr

Des Deutschen liebstes Kind: Eine aktuelle Studie von forsa und CosmosDirekt zur Bedeutung und Nutzung des Autos

Des Deutschen liebstes Kind: Eine aktuelle Studie von forsa und CosmosDirekt zur Bedeutung und Nutzung des Autos Presse Information Des Deutschen liebstes Kind: Eine aktuelle Studie von forsa und zur Bedeutung und Nutzung des Autos Mit 44 Millionen Pkw sind heute so viele Autos auf Deutschlands Straßen unterwegs

Mehr

Sachsen Classic 2013: Horchs, Honeckers Limousine und

Sachsen Classic 2013: Horchs, Honeckers Limousine und Auto-Medienportal.Net: 26.08.2013 Sachsen Classic 2013: Horchs, Honeckers Limousine und ein großes Hallo Wenn der Staatsratsvorsitzende der DDR das noch erlebt hätte: Erich Honeckers Staatskarosse, ein

Mehr

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1235

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1235 EXPOSÉ Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1235 BECHTEL MOTORCOMPANY GMBH GESCHÄFTSFÜHRER / MANAGING DIRECTOR TIM BECHTEL INHALT BILDER TECHNISCHE DATEN MODELLGESCHICHTE RESTAURATION FAHRZEUGDOKUMENTATION

Mehr

die unternehmerische Verantwortlichkeit von VW? die politische Verantwortlichkeit der Bundesregierung?

die unternehmerische Verantwortlichkeit von VW? die politische Verantwortlichkeit der Bundesregierung? Zentrale Ergebnisse der Befragung m VW-Abgasskandal Das Forschungsinstitut Quotas hat vom 29.03. 03.04.2017 eine Online-Befragung m VW-Abgasskandal bevölkerungsrepräsentativ für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Skoda auf Erfolgskurs: Labbé übergibt an Jürgens

Skoda auf Erfolgskurs: Labbé übergibt an Jürgens Auto-Medienportal.Net: 30.08.2016 Skoda auf Erfolgskurs: Labbé übergibt an Jürgens Von Thomas Lang Zum 1. September erhält Skoda in Deutschland einen neuen Geschäftsführer. Imelda Wander-Labbé, die die

Mehr

Leipziger Chef-Depesche 2017 III. Wald, Wahrheiten und andere Mythen

Leipziger Chef-Depesche 2017 III. Wald, Wahrheiten und andere Mythen Leipziger Chef-Depesche 2017 III Wald, Wahrheiten und andere Mythen Leipziger Chef-Depesche 2017 Inhalt Seiten Wald, Wahrheiten und andere Mythen Philipp Freiherr zu Guttenberg 2 Zur Person des Autors

Mehr

COMPENSATION PARTNER FIRMENWAGENMONITOR

COMPENSATION PARTNER FIRMENWAGENMONITOR FIRMENWAGENMONITOR 2017 EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ÜBER DIE VERBREITUNG VON FIRMENWAGEN NACH BRANCHE, FIRMENGRÖSSE, GEHALTSKLASSE, GESCHLECHT UND MARKE IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN VON COMPENSATION INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

TIROLER KLASSE TRIFFT

TIROLER KLASSE TRIFFT Nr. 1129 Dienstag, 19. Mai 2015 TIROLER KLASSE TRIFFT POLITIKERINNEN AUS DEM PARLAMENT Tanja und Leoni (14) Liebe Leserinnen und Leser! Wir Schülerinnen und Schüler der Klasse 4A der NMS Kirchbichl haben

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

1. Marke und Unternehmen

1. Marke und Unternehmen 1. Marke und Unternehmen Zahlen und Fakten Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2008 lieferte

Mehr

Leipziger Chef-Depesche / II. Rohstoff- und Energieabgaben anstelle von von Ertrags- und Erfolgssteuer

Leipziger Chef-Depesche / II. Rohstoff- und Energieabgaben anstelle von von Ertrags- und Erfolgssteuer Leipziger Chef-Depesche 4-1994 / II Rohstoff- und Energieabgaben anstelle von von Ertrags- und Erfolgssteuer Leipziger Chef-Depesche Impressum: Redaktion: Horst Bargmann Edition Leu GmbH & Cie. Wettiner

Mehr

1. Welche Stadt hat mehr Einwohner: München oder Hamburg? 2. Welches Bundesland ist größer: Bayern oder Nordrhein-Westfalen?

1. Welche Stadt hat mehr Einwohner: München oder Hamburg? 2. Welches Bundesland ist größer: Bayern oder Nordrhein-Westfalen? Übung 1 Komparativquiz Fragen Sie sich gegenseitig. 1. Welche Stadt hat mehr Einwohner: München oder Hamburg? 2. Welches Bundesland ist größer: Bayern oder Nordrhein-Westfalen? 3. Welches Bundesland hat

Mehr

Konsumieren und die diskursive Konstruktion nationaler Gemeinschaft

Konsumieren und die diskursive Konstruktion nationaler Gemeinschaft Konsumieren und die diskursive Konstruktion nationaler Gemeinschaft Vortragsstruktur 1. Die Nation als privilegierter Signifikant 2. Produkte/Produktzeichen und Nationalisierung des Konsums 3. Motorisierung

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Vor 25 Jahren begann Skodas Aufstieg zum Importeur Nummer eins

Vor 25 Jahren begann Skodas Aufstieg zum Importeur Nummer eins Auto-Medienportal.Net: 16.09.2016 Vor 25 Jahren begann Skodas Aufstieg zum Importeur Nummer eins Der 17. September 1991 markiert den Beginn einer automobilen Erfolgsgeschichte in Deutschland: An diesem

Mehr

Am Folgetag opponierte Günter Grass in einem Brief an Willy Brandt gegen diese Form der Koalitionsbildung.

Am Folgetag opponierte Günter Grass in einem Brief an Willy Brandt gegen diese Form der Koalitionsbildung. Sperrfrist: 17. November 2016, 16.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des

Mehr

Konzernkommunikation und Politik Kommunikation Österreich. Presse-Information 15. Februar 2017

Konzernkommunikation und Politik Kommunikation Österreich. Presse-Information 15. Februar 2017 Konzernkommunikation und Politik Kommunikation Österreich Presse-Information 15. Februar 2017 Erfolgreich in und für Österreich: BMW Group erreicht 2016 sowohl bei der Motorenproduktion als auch beim Fahrzeugabsatz

Mehr

Ein Viertel der Beschäftigten im Bauwesen fährt einen Firmenwagen

Ein Viertel der Beschäftigten im Bauwesen fährt einen Firmenwagen Pressemitteilung vom 11.09.2018 Firmenwagenmonitor 2018 Ein Viertel der Beschäftigten im Bauwesen fährt einen Firmenwagen Fast jeder vierte Arbeitnehmer in der Baubranche verfügt über einen Firmenwagen.

Mehr

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter.

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter. Orientierungskurs, Kapitel 5 1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter. Die wahlberechtigten Bürger

Mehr

In welcher Gesellschaft leben wir?

In welcher Gesellschaft leben wir? In welcher Gesellschaft leben wir? Professor Doktor Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundes-Tages Herr Lammert hält den Eröffnungs-Vortrag. Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages von Herrn

Mehr

Zeit wird knapp. Zeit wird knapp - 1 -

Zeit wird knapp. Zeit wird knapp - 1 - Zeit wird knapp - 1 - 35 Jahresringe hätten sich in meinem Stamm angesammelt wenn ich als Baum aufgewachsen wäre. Ein Baum wäre jetzt gerade seinen Jugendjahren entwachsen, aber für mich hat heute mein

Mehr

Die Werbung hat uns fest im Griff

Die Werbung hat uns fest im Griff Presse Information Image von Automarken und Autofarben Die Werbung hat uns fest im Griff Mit Automarken verbinden wir genau jene Eigenschaften, die uns die Werbung vorgibt: Leidenschaftlichkeit und anders

Mehr

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole: FAMILIENTOUR FAMILIENTOUR Die Tour enthält sechs Karten zu ausgewählten Stationen in der Ausstellung. Zu jedem Raum bietet eine Karte Anregungen zum gemeinsamen Entdecken. Auf der Fahrzeuge-Karte könnt

Mehr

Auto-Experte Dudenhöffer: "Trump schafft sich Urteile durch alternative Fakten"

Auto-Experte Dudenhöffer: Trump schafft sich Urteile durch alternative Fakten 27. Mai 2017 Konzerne verlieren Marktanteile Trumps Wut auf deutsche Autobauer basiert auf "alternativen Fakten" Samstag, 27.05.2017, 23:00 Dem US-Präsidenten fahren in seiner Heimat zu viele deutsche

Mehr

BACCALAURÉAT TECHNOLOGIQUE. Allemand. Séries STI2D, STD2A, STL, STMG, ST2S : coefficient 2. Durée de l épreuve : 2 heures

BACCALAURÉAT TECHNOLOGIQUE. Allemand. Séries STI2D, STD2A, STL, STMG, ST2S : coefficient 2. Durée de l épreuve : 2 heures BACCALAURÉAT TECHNOLOGIQUE SESSION 2017 Allemand LANGUE VIVANTE 2 Séries STI2D, STD2A, STL, STMG, ST2S : coefficient 2 Durée de l épreuve : 2 heures Dès que le sujet vous est remis, assurezvous qu il est

Mehr

US-Magazin kürt die besten Auto-Entwicklungen des Jahres

US-Magazin kürt die besten Auto-Entwicklungen des Jahres Auto-Medienportal.Net: 06.12.2015 US-Magazin kürt die besten Auto-Entwicklungen des Jahres Von Hans-Robert Richarz Das Jahr neigt sich seinem Ende zu, höchste Zeit einen Rückblick auf die vergangenen zwölf

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

121. Ordentliche Hauptversammlung der AUDI AG Rupert Stadler

121. Ordentliche Hauptversammlung der AUDI AG Rupert Stadler 121. Ordentliche Hauptversammlung der AUDI AG Rupert Stadler Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG Auslieferungen an Kunden - Welt Januar - März (in Tsd. Fahrzeugen) +25,9 % Auslieferungen an Kunden -

Mehr

Markendehnungen schwächen Automarken

Markendehnungen schwächen Automarken Achim Burkhardt Markendehnungen schwächen Automarken Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Autofahrern in Deutschland In der Automobilindustrie ist im letzten Jahrzehnt eine rasante Konzentrationsentwicklung

Mehr

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an: 0331 289 38 70 Wann ist Wahl-Tag? Am 24. September 2017 wählen wir den Bundes-Tag. Das ist

Mehr

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit

Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit Das Azubi-E-Bike Projekt Mit dem Pedelec auf dem Weg zur Arbeit Dipl.-Geogr. Jessica Le Bris mobil.lab, Institut für Verkehr, Technische Universität München Prof. Rainer Rothfuß Eberhard Karls Universität

Mehr

Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft

Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft 11.09.2013. Autodiebstahl 2012: Weniger Pkw gestohlen als im Vorjahr - Rund 8 Prozent weniger Pkw gestohlen - Durchschnittsschaden steigt auf fast 13.500 Euro

Mehr

AWA Das Auto nicht mehr des Deutschen liebstes Kind? Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach

AWA Das Auto nicht mehr des Deutschen liebstes Kind? Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach Das Auto nicht mehr des Deutschen liebstes Kind? Michael Sommer Institut für Demoskopie Allensbach Seit 1960 hat sich der Pkw-Bestand in Deutschland verzehnfacht Pkw-Bestand in Deutschland in Mio. 1960

Mehr

Morgan Freunde Niederrhein

Morgan Freunde Niederrhein 13. August 2016 Direkt vor unserer Haustüre liegt eines der schönsten Wasserschlösser unseres Landes. Fest steht, dass es bereits vor mehr als 900 Jahren erbaut wurde. Dass es einzig mit dem Weitblick

Mehr

Tesla packt die Sonne in den Tank

Tesla packt die Sonne in den Tank Auto-Medienportal.Net: 10.06.2014 Tesla packt die Sonne in den Tank Von Markus Gersthofer Elektroautos rollen leise und ohne Abgase. Doch werden ihre Akkus mit Strom gefüllt, der herkömmlich in Kohlekraftwerken

Mehr

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax Auto Salon Singen GmbH Güterstr. 33-35 D-78224 Singen Tel. +49 7731 / 99 55-44 Fax 99 55 69 Ihr Ansprechpartner Dennis Hummelsiep Telefon: +49 (0) 7731 99 55 62 Fax: +49 (0) 7731 99 55 69 hd@auto-salon-singen.de

Mehr

Wie der Ponton-Daimler zum Erlkönig wurde

Wie der Ponton-Daimler zum Erlkönig wurde Auto-Medienportal.Net: 08.09.2013 Wie der Ponton-Daimler zum Erlkönig wurde Die Premiere des heute liebevoll Ponton-Mercedes genannten Typ 180 (W 120) im Jahr 1953 ist ein technischer und ästhetischer

Mehr

Studiengebühren in Bayern in Deutschland isoliert, unsozial und Standortnachteil

Studiengebühren in Bayern in Deutschland isoliert, unsozial und Standortnachteil Studierendenvertretungen Bayern Landes-ASten-Konferenz Studierendenvertretung der LMU München, Leopoldstraße 15, 80802 München Anschrift: Büro der Studierendenvertretung Universität München Leopoldstraße

Mehr

Die Vorteile von Runflat-Reifen für den Autofahrer. Ein Rückblick und Ausblick auf Bridgestone's neueste Technologien

Die Vorteile von Runflat-Reifen für den Autofahrer. Ein Rückblick und Ausblick auf Bridgestone's neueste Technologien Die Vorteile von Runflat-Reifen für den Autofahrer - Ein Rückblick und Ausblick auf Bridgestone's neueste Technologien 7. Symposium Reifen und Fahrwerk Im Technischen Museum Wien / Austria 06. Oktober

Mehr

Inhalt. Gesprächsnotizen vom mit MINI Gesprächsnotizen vom mit smart Korrespondenz mit smart 1...

Inhalt. Gesprächsnotizen vom mit MINI Gesprächsnotizen vom mit smart Korrespondenz mit smart 1... Inhalt Gesprächsnotizen vom 02.02.2004 mit MINI... 2 Gesprächsnotizen vom 02.02.2004 mit smart... 3 E-Mail Korrespondenz mit smart 1... 4 E-Mail Korrespondenz mit smart 2... 6 Gesprächsnotizen vom 02.02.2004

Mehr

MobilitätsTRENDS 2016

MobilitätsTRENDS 2016 Mobilitäts - PI Neuwagenkauf und Abgasskandal - Bonn, September 2016 Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Krämer Johannes Hercher exeo Strategic Consulting AG Rogator AG Wittelsbacherring 24, D-53115 Bonn

Mehr

Leipziger Chef-Depesche 2010

Leipziger Chef-Depesche 2010 Leipziger Chef-Depesche 2010 Inhalt Seite Liquiditätsmanagement Dr. Franz Frantzen 3 Leserbriefe und -Anmerkungen zu LCD 2/2009 ( Sind die Gewerkschaften noch zu retten ) Frank Barth 19 Karl-Hans Conrads

Mehr

Unternehmer Herrenknecht und SIAC-Lochmann retten Kabinenhersteller KML Miller in Lahr

Unternehmer Herrenknecht und SIAC-Lochmann retten Kabinenhersteller KML Miller in Lahr Pressemitteilung: Schwanau, 5. Juli 2017 Unternehmer Herrenknecht und SIAC-Lochmann retten Kabinenhersteller KML Miller in Lahr 80 Arbeits- und 11 Ausbildungsplätze in der Region können gesichert werden

Mehr

Historischer Verein Werneck. Dokumentation Der Colibri Ein Kleinwagen aus Werneck

Historischer Verein Werneck. Dokumentation Der Colibri Ein Kleinwagen aus Werneck Historischer Verein Werneck Dokumentation Der Colibri Ein Kleinwagen aus Werneck Manfred Fuchs Januar 2014 Der Colibri ein Kleinwagen aus Werneck Noch in den Nachkriegsjahren waren sie in der damaligen

Mehr

Marketing Serie 2013 Aufgabe

Marketing Serie 2013 Aufgabe Zeit: Hilfsmittel: Maximalpunktzahl: 120 Minuten Schulunterlagen 100 Punkte Name: Punktzahl: Note: 1: SWOT-Analyse 2: Zielsetzungen 3: Zielgruppen beschreiben 4: Konkurrenzstrategien 5: Grobpositionierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Denkmäler als Spiegel politischer Haltung Zwischenbericht

Denkmäler als Spiegel politischer Haltung Zwischenbericht Denkmäler als Spiegel politischer Haltung Zwischenbericht Denkmäler erzählen die Geschichte der Bonner Republik Ein Projekt der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn und der Europaschule Bornheim Thema: Denkmäler

Mehr

Essen 2012: Feuerwerk an Neuheiten

Essen 2012: Feuerwerk an Neuheiten Auto-Medienportal.Net: 25.11.2012 Essen 2012: Feuerwerk an Neuheiten Ein Feuerwerk an Neuheiten bietet die 45. Essen Motor Show vom 1. bis 9. Dezember 2012 auf dem Messegelände in Essen. Welt-Premieren

Mehr

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5 Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5 Autofahren ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Im großen Stil sind Menschen mit Autos erst seit weniger als 100 Jahren unterwegs. Dampfwagen Wenn man ein

Mehr

Die Auswirkungen des Abgasskandals auf die deutsche Automobilindustrie

Die Auswirkungen des Abgasskandals auf die deutsche Automobilindustrie Die Auswirkungen des Abgasskandals auf die deutsche Automobilindustrie Eine empirische Studie des Zentrums für empirische Kommunikationsforschung (ZEK) in Kooperation mit dem Studiengang BWL-Industrie

Mehr

Die Zukunft von Niederlassungen im Vertriebssystem. Vortrag von Ludwig Willisch, Leiter Region Deutschland, BMW Group.

Die Zukunft von Niederlassungen im Vertriebssystem. Vortrag von Ludwig Willisch, Leiter Region Deutschland, BMW Group. Seite 1 Die Zukunft von Niederlassungen im Vertriebssystem der. Vortrag von,,. Institut für Automobilwirtschaft 8. Tag der Automobilwirtschaft Geislingen, Die Automobilwirtschaft im Spannungsfeld zwischen

Mehr

ADAC GT-Masters - CRIFBÜRGEL auf dem Podium in Zandvoort

ADAC GT-Masters - CRIFBÜRGEL auf dem Podium in Zandvoort ADAC GT-Masters - CRIFBÜRGEL auf dem Podium in Zandvoort Das Team 75 Motorsport supported by CRIFBÜRGEL konnte mit dem 3.Platz in der Liga der Supersportwagen die erste Podiums-Platzierung dieser Saison

Mehr

7. Barbarossa Classics Ergebnisliste, Gesamt 9. August 2015

7. Barbarossa Classics Ergebnisliste, Gesamt 9. August 2015 Ergebnisliste, 9. August 05 ADAC-Reg.: 0/5 Platz Start Fahrer Beifahrer Fahrzeug Typ Baujahr Klasse 5 Joachim Diesler Antje Diesler Porsche 94 S 987 5 Hans Jürgen Schwerhoff Wilma Schwerhoff Porsche 9

Mehr

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax Ihr Ansprechpartner Heiko Ott Telefon: +49 (0) 7731 99 55 66 Fax: +49 (0) 7731 99 55 69 ho@auto-salon-singen.de Maybach SW 38 Übersicht und Preis Technische Daten Angebotsnummer 32073 Zylinder 6 Status

Mehr

20 Jahre pure Emotionen 20 Jahre pure Emotionen Martorell/Weiterstadt,

20 Jahre pure Emotionen 20 Jahre pure Emotionen Martorell/Weiterstadt, Meilenstein bei SEAT 20 Jahre pure Emotionen / Die Modellreihe feiert ihr 20jähriges Jubiläum und blickt auf 15 verschiedene Versionen in drei Modellen zurück: Ibiza, Cordoba und Leon / Den Kunden erwartet

Mehr

Enormes Potential und starke Regulierung prägen den Automarkt China

Enormes Potential und starke Regulierung prägen den Automarkt China 06.05.2015 PROGENIUM >> creating success Chart 1 Enormes Potential und starke Regulierung prägen den Automarkt China Potential 9,6 Mio. km 2 und 1.3 Mrd. Einwohner Bestand ca. 30 Pkw pro 1.000 Einwohner

Mehr

Los Angeles 2015: Cadillac kündigt neues Crossover-Modell an

Los Angeles 2015: Cadillac kündigt neues Crossover-Modell an Auto-Medienportal.Net: 12.11.2015 Los Angeles 2015: Cadillac kündigt neues Crossover-Modell an Von Axel F. Busse Cadillac wird auf der Los Angeles Autoshow (20. 29.11.2015) ein neues Crossover-Fahrzeug

Mehr

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Automotive

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Automotive IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Automotive Wien, 17.April 2012 Markus Zimmer, Mag.(FH) Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation mit BuzzValue

Mehr

Jaguar E-Type Serie 3 V12 Roadster

Jaguar E-Type Serie 3 V12 Roadster Auto Salon Singen GmbH Güterstr. 33-35 D-78224 Singen Tel. +49 7731 / 99 55-44 Fax 99 55 69 Ihr Ansprechpartner Dennis Hummelsiep Telefon: +49 (0) 7731 99 55 62 Fax: +49 (0) 7731 99 55 69 hd@auto-salon-singen.de

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT VBW - VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E.V. VBM - VERBAND DER BAYERISCHEN METALL- UND ELEKTRO-INDUSTRIE E.V. BAYME - BAYERISCHER UNTERNEHMENSVERBAND METALL UND ELEKTRO E.V. (HRSG.) EINSICHTEN SCHAFFEN

Mehr

38 Drehort: Neubrandenburg Der Trabant. Der Trabant. erwerben (erwirbt), erwarb, hat erworben to look after, take care of lovingly, affectionately

38 Drehort: Neubrandenburg Der Trabant. Der Trabant. erwerben (erwirbt), erwarb, hat erworben to look after, take care of lovingly, affectionately 38 Drehort: Neubrandenburg Vokabular die Beziehung, -en der Berufskraftfahrer, - der Keilriemen, - die Ersatzzündkerze, -n das Merkmal, e die Motorhaube, -n der Sprit der Wagenheber, - erwerben (erwirbt),

Mehr

ALLGEMEINE FRAGEN ZU POLITIK:

ALLGEMEINE FRAGEN ZU POLITIK: ALLGEMEINE FRAGEN ZU POLITIK: AUFGABEN A: Welche Politiker kennst Du? Bundeskanzlerin Angela Merkel Peer Steinbrück leistet seinen Eid als Bundesfinanzminister Wolfgang Tiefensee tritt sein Amt als Bundesminister

Mehr

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Seit 1886 bauen wir Ihren Traumwagen. Mit dem Benz Patent-Motorwagen startete das Zeitalter der individuellen Mobilität. Und es wurde eine Leidenschaft

Mehr

CLIPPING. BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl. Eine Katastrophe für Made in Germany. Datum: 23. September 2015.

CLIPPING. BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl. Eine Katastrophe für Made in Germany.  Datum: 23. September 2015. CLIPPING Firma: Titel: Medium: BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl Eine Katastrophe für Made in Germany www.handelsblatt.com Datum: 23. September 2015 Link: http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/industrie/markenexperte-zu-vw-skandal-eine-

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

Exklusiv: BMW M3/M4 das aktuelle Sportstudio

Exklusiv: BMW M3/M4 das aktuelle Sportstudio Auto-Medienportal.Net: 22.12.2013 Exklusiv: BMW M3/M4 das aktuelle Sportstudio Von Thomas Lang Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Wenn BMW ein neues Modell mit dem M der M GmbH schmückt, steigt

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. 60 Jahre Römische Verträge Vor 60 Jahren, am 25. März 1957, unter zeichneten die Regierungschefs aus Italien, Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden

Mehr

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen Früher gab es viele Kriege zwischen Deutschland und Frankreich während des achtzehnten Jahrhunderts. Im Jahre 1870 gab es einen Krieg mit Napoleon

Mehr

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com Vorstand Automobilindustrie Stand: Januar 2019 Jahr 2018 Neuzulassungen PKW Deutschland 2018 Neuzulassungen Veränderung zum Vorjahr Anteil Diesel Anteil Hybrid Anteil

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

VÄ in % Anteil in % Anteil in % absolut

VÄ in % Anteil in % Anteil in % absolut Kfz - Neuzulassungen 2013 bis 2017, 1. Halbjahr nach Kraftstoffarten bzw. und Kfz-Arten Absolut, e und Veränderung zur jeweiligen Vorjahresperiode Tabelle 1 Kfz-Art / 1. Halbjahr 2013 1. Halbjahr 2014

Mehr

VÄ in % Anteil in % Anteil in % absolut

VÄ in % Anteil in % Anteil in % absolut Kfz - Neuzulassungen 2014 bis 2018, 1. Halbjahr nach Kraftstoffarten bzw. und Kfz-Arten Absolut, e und Veränderung zur jeweiligen Vorjahresperiode Tabelle 1 Kfz-Art / 1. Halbjahr 2014 1. Halbjahr 2015

Mehr

Karl G. Tempel, Parteien

Karl G. Tempel, Parteien Karl G. Tempel, Parteien Karl G. Tempel Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland und die Rolle der Parteien in der DDR Grundlagen Funktionen Geschichte Programmatik Organisation Springer Fachmedien

Mehr

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 170 S Cabriolet A ID 1200

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 170 S Cabriolet A ID 1200 EXPOSÉ Mercedes-Benz 170 S Cabriolet A ID 1200 INHALT BILDER TECHNISCHE DATEN MODELLGESCHICHTE FAHRZEUGDOKUMENTATION BILDER Note: Diviations in color and/or equipment configuration possible. TECHNISCHE

Mehr

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1408

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1408 Nr. 1408 Montag, 02. Oktober 2017 WIR, INMITTEN DER EU Lieber Leserinnen, liebe Leser! Wir sind die 4A aus der Sportmittelschule Bad Kreuzen. Wir sind gerade auf Wien-Woche und heute sind wir in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Österreich - Quiz DLT 2007

Österreich - Quiz DLT 2007 Deutschland ist eine Bundesrepublik. Aus wie vielen Länder besteht sie? a) 23 b) 9 c) 16 Love-Parade - das weltbekannte Festival der Technokultur, findet jedes Jahr statt: a) in Berlin b) nicht mehr c)

Mehr

BAYERN. Unser Ministerpräsident.

BAYERN. Unser Ministerpräsident. BAYERN. Unser Ministerpräsident. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! I n den vergangenen fünf Jahren ist mir Bayern noch mehr ans Herz gewachsen. Mein oberstes Ziel wird immer bleiben, dafür zu sorgen,

Mehr