Ausgabe: 9/2014 erscheint am 19. September Bitte vormerken:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe: 9/2014 erscheint am 19. September Bitte vormerken:"

Transkript

1 Ausgabe: 9/2014 erscheint am 19. September 2014 Bitte vormerken: 20./21. September: Dorfjubiläum 610 Jahre unnersdorf 27. September: Tag der Generationen, Jugendclub Glashütte 03. Oktober: 13. Luchauer Oktoberfest 04. Oktober: Einweihung lubhaus Hausdorf

2 Seite 2 Ausgabe 09/ September 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die Landtagswahl liegt hinter uns, die Stimmen sind gezählt, nun gilt es in Dresden die Regierung zu bilden. Dank recht klarer Ergebnisse erscheint dies glücklicherweise einfacher als in manch anderem Land, zum Beispiel hat die letzte Regierungsbildung in Belgien über 1,5 Jahre gedauert. Ich bin mir sicher, dass die notwendigen Gespräche kurzfristig geführt werden und der Landtag sehr bald die Regierung bestellen wird. Und dann gilt es anzupacken und die im Wahlkampf gesteckten Ziele umzusetzen. In unserer Region hat dabei die langjährige Wahlkreisabgeordnete Andrea Dombois den Wahlkreis eindeutig gewonnen. Ich gratuliere Frau Dombois sehr herzlich und freue mich auf eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit. Bedauerlich empfinde ich, und mit mir viele andere enschen, die geringe Wahlbeteiligung. Viele Erklärungsversuche waren zu lesen. Sicher, Politik ist komplizierter geworden, Entscheidungen sind heute komplexer denn je, es ist schwer, Vor- und Nachteile von Entscheidungen zu erkennen und abzuwägen und den Blick für das große Ganze zu haben, und es wird in einer globalisierten Welt nicht einfacher. Und oft höre ich, die Parteien unterscheiden sich an vielen Stellen nicht mehr, es ist also egal ob ich wähle oder nicht. Ja, Demokratie ist nicht immer einfach, es gibt oft kein Schwarz oder Weiß sondern viele Grautöne, alle Dinge und Entwicklungen haben mindestens zwei Seiten und die Positionen der Parteien haben sich angenähert. Aber ist dies nicht auch ein gutes Zeichen, ein Zeichen dafür, dass es einen breiten gesellschaftlichen onsens über Parteigrenzen hinweg gibt, dass über viele grundlegende Dinge nicht mehr gestritten werden muss? Sicher fehlt aber dort, wo Parteien auf einem breiten onsens agieren die Spannung, das Gefühl, mit der Wahl viel bewegen zu können. Vielleicht ist dies einer der Gründe, warum die Wahlbeteiligung so niedrig war. Es bleibt zu hoffen, dass sich der Trend wandelt und die Nichtwähler erkennen, dass unsere freiheitliche Gesellschaft auf Dauer gefährdet wird, wenn die Zahl der Nichtwähler steigt und damit die Legitimation der Politik insgesamt sinkt. Danken möchte ich allen Wahlhelfern, die in diesem Jahr bereits zum zweiten al an einem Sonntag im Einsatz waren und dafür Sorge getragen haben, dass wir wählen konnten. Es grüßt Sie herzlich arkus Dreßler Bürgermeister Informationen aus dem Amt Bericht aus dem Stadtrat Am 4. September trat der Stadtrat Glashütte planmäßig zur 2. Sitzung im Arthur Fiebig Haus zusammen. Im Tagesordnungspunkt Anfragen der Bürger wurden u. a. Fragen zum Schülerverkehr gestellt. Der Bürgermeister sicherte zu, dass die Verwaltung die Hinweise an das Landratsamt und die Verkehrsbetriebe weitergeben, Gespräche mit Schulen und Verantwortlichen führen und die Eltern über die Ergebnisse informieren wird. Zu Ehrenbeamten auf Zeit konnte der Bürgermeister die neugewählten Ortsvorsteher ernennen. Er gratulierte den gewählten Ortsvorstehern herzlich und wünschte viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit. Er hob dabei die Bedeutung der insgesamt 10 Ortschaftsräte als besonders wichtiges Instrument der Stadt Glashütte hervor, denn sie ermöglichen, dass sich alle Orte trotz der Vielzahl an Ortsteilen positiv entwickeln und vor allem auch mitgenommen fühlen. Ausstattung des Bauhofs weiter verbessert werden kann. Darüber hinaus konnte Herr Dreßler informieren, dass ein weiterer Auftrag zur Beseitigung der Hochwasserschäden 2013 erteilt werden kann. Die Firma Hamann aus Reinhardtsgrimma hat nach beschränkter Ausschreibung den Zuschlag für die Arbeiten am Quergrundbach in Luchau i. H. v Euro brutto erhalten. Berichten konnte er auch über den Eingang weiterer Fördermittelbescheide zur Hochwasserschadensbeseitigung. So liegen nunmehr die Bescheide für die Arbeiten an der Alten Eisenstraße in Luchau ( Euro), dem Weg zur Teufelskanzel und die leine Straße in unnersdorf ( Euro) sowie die Straße nach Oberschlottwitz und dem Weg zum St. Jacob Stollen in unnersdorf ( Euro) vor. Auf dieser Grundlage werden nun die Ausschreibungen vorbereitet, die Umsetzung soll im Frühjahr 2015 erfolgen. Hausdorf unnersdorf Schlottwitz Johnsbach Luchau Dittersdorf Frauendorf Glashütte Reinhardtsgrimma Hirschbach Andreas Dießler arl-heinz Funke arkus Graf Udo Herm Heiko Herrmann Heiko Schiebel laus öhler aik Lehmann Jochen Liebe Jörg Paulusch Gleichzeitig bedankte sich der Bürgermeister bei Herrn Siegmar Bräunert, der seit 1995 Ortsvorsteher in Hausdorf war sowie Herrn Steffen aden, der dieses Amt seit 1997 für Dittersdorf, Börnchen, Neudörfel und Rückenhain ausgefüllt hat, sehr herzlich für die geleistete Arbeit und das gute iteinander. In Form einer Informationsvorlage wurden die Stadträte über ihre Rechte und Pflichten informiert. Darüber hinaus berichtete der Bürgermeister, dass er die im Haushalt geplante Beschaffung eines neuen leintraktors an die Firma Jan Bretschneider in Dittersdorf und einer neuen Einkammerstreumaschine für den Winterdienst an die Firma üpper-weisser in Bräunlingen vergeben hat und somit die technische Informationen zur Parkraumbewirtschaftung Auf Grund des weiter steigenden Bedarfs an Parkraum und der steigenden onflikte zwischen den verschiedenen Nutzergruppen, d. h. itarbeitern der Unternehmen, Einwohnern, Gästen und unden der Geschäfte hat die Stadtverwaltung ein Dresdner Unternehmen mit einer Bestandsaufnahme und der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen beauftragt. Über die ersten Ergebnisse informierte Herr Dr. Schubert vom Büro ISUP die Stadträte. Demnach stehen im untersuchten ernstadtbereich mit ca. 530 öffentlichen Stellplätzen grundsätzlich recht viele öffentliche Stellplätze bereit. 155 dieser Stellplätze sind derzeit tagsüber zeitlich beschränkt nutzbar. Die Anzahl der privaten Stellplätze konnte im Rahmen des Projekts bisher nicht untersucht werden. Eine Bewertung der Vorortsituation brachte Aufschluss darüber, wie viele Autos zeitweise oder ganztägig parken usw. Darüber hinaus stellte Herr Dr. Schubert grundsätzliche Veränderungsmöglichkeiten vor, so die Schaffung von Zonen mit Parkgebühren oder Anwohnerparkzonen. Letztlich gibt es verschiedene öglichkeiten, die jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die Stadtverwaltung wird nun Stadträte, Ortschaftsräte sowie Vertreter der Vermieter, des Uhrenmuseums und des Gewerbeverein einladen, um über öglichkeiten der Anpassung bei der Parkraumbewirtschaftung zu diskutieren. Unbestritten ist, dass für die Vielzahl der PW tagsüber in der Stadt derzeit nicht hinreichend Parkplätze vorhanden sind und dass Verän-

3 Ausgabe 09/ September 2014 Sprechstunden Bürgermeister Stadtverwaltung Glashütte Informationen aus dem Amt Hauptstraße 42, Glashütte derungen der Parkraumbewirtschaftung nicht alle Probleme lösen werden. In diesem Sinne machte der Bürgermeister auch deutlich, dass die Stadt allein weder in der Lage noch verantwortlich dafür ist, hinreichend Parkplätze für alle zu schaffen. Er verwies darauf, dass für hinreichend Parkplätze der ieter grundsätzlich die Eigentümer und Vermieter und für itarbeiter die Unternehmen verantwortlich wären. Und er hob hervor, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren bereits wichtige aßnahmen umgesetzt haben, so werden u. a. Jobtickets finanziert und derzeit wird ein Parkhaus errichtet. Diesen Weg gilt es gemeinsam fortzusetzen. Die Stadt beabsichtigt deshalb - unabhängig von der Änderung der Parkordnung - öglichkeiten zur Schaffung von weiterem Parkraum zu prüfen und Vermietern sowie Unternehmen Vorschläge zu unterbreiten, wo diese aktiv werden können, um der Parkplatzknappheit entgegen zu wirken. Gründung einer Arbeitsgruppe Wiederaufbau Stadtbad Glashütte" Das Stadtbad Glashütte befindet sich im Stauraum des HRB Glashütte. Beim Hochwasser 2013 wurde dieses massiv geschädigt. Auch dieser Schaden wurde nach dem Junihochwasser 2013 von der Stadt Glashütte in den vorgegebenen Fristen erfasst und in den aßnahmeplan zur Beseitigung der Hochwasserschäden eingearbeitet. Zum damaligen Zeitpunkt wurde mit einem Schaden von Euro gerechnet, so dass diese Summe beantragt und vom Freistaat im aßnahmeplan bestätigt wurde. Insgesamt umfasst der aßnahmeplan zur Hochwasserschadensbeseitigung über 50 Einzelmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von über 8 io. Euro. Nach Bestätigung des aßnahmeplans wurden auch für den Wiederaufbau des Stadtbads erste Planungen beauftragt. Im Hinblick auf die besondere Situation des Stadtbads, d. h. die besondere Lage und dem nicht dem Stand der Technik entsprechenden Standard wurde auf Grundlage eines Beschluss des Verwaltungsausschusses vor der Beauftragung einer konkreten Projektplanung eine Studie mit Variantenvergleichen vom IB öller& eyer als Beratungsund Entscheidungsgrundlage erarbeitet. In diesem Vergleich wurde u. a. auch ein Ersatzneubau an anderer Stelle kalkuliert. In den Entscheidungsprozess wurden seinerzeit auch die Bürger einbezogen, so dass im Ergebnis am 27. November 2013 der Grundsatzbeschluss zum Wiederaufbau des Bades am bisherigen Standort mit dem bisherigen Standard, d. h. Betonbecken ohne Wasseraufbereitung gefasst wurde. Auf die Argumente, die besonderen Probleme und Herausforderungen sowie auf die bereits geführten Diskussionen wird verwiesen. Die Beschlussvorlage 79/2013 liegt dieser Vorlage zur enntnis nochmals bei. Darauf aufbauend hat die Stadtverwaltung das Planungsbüro mit der konkreten Objektplanung beauftragt. Dabei wurde die bis dato auf Annahmen basierenden Überlegungen konkretisiert, u. a. wurde ein Baugrundgutachten sowie statische Bemessungen erarbeitet. Darüber hinaus Donnerstag, bis Uhr. Es wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten. Stadtverwaltung Glashütte Hauptstraße 42, Glashütte Telefon: / 45 0 Fax: / mail: stadtverwaltung@ glashuette-sachs.de Öffnungszeiten: o Uhr Di Uhr, Uhr i geschlossen Do Uhr, Uhr Fr Uhr Bürgerbüro Reinhardtsgrimma Neue Str. 5, Tel.: /48639 Fax: /30008, ail: buergerbuero. reinhardtsgrimma@glashuette-sachs.de Öffnungszeiten: Sparkasse/Bürgerbüro eldestelle o Uhr Di Uhr Uhr i geschlossen Do Uhr Uhr Fr Uhr Schiedsstelle Begegnungsstätte BOOT Schlottwitz üglitztalstraße 31a, Glashütte Tel / , Hr. Vonderlind Sprechstunde: 2. ontag im onat Uhr Postanschrift der Schiedsstelle: Schiedsstelle - Bürgerbüro Reinhardtsgrimma, Neue Straße 5, Glashütte Sprechstunden des Bürgerpolizisten Donnerstag, :30 bis 17:30 Uhr Stadtbibliothek Glashütte Tel.: /42050, Fax: / Öffnungszeiten o Uhr Di Uhr und Uhr i geschlossen Do Uhr Fr geschlossen Tourismusbüro Tel.: /329829, Fax: /321473

4 Wichtige Telefonnummern: Bauhof Glashütte Reinhardtsgrimma Telefon Landratsamt Pirna: Schiedsstelle Glashütte/reischa Herr Vonderlind indertagesstätten Reinhardtsgrimma Leiterin unnersdorf Dittersdorf Glashütte Schlottwitz Grundschulen Glashütte Reinhardtsgrimma Hort Glashütte Reinhardtsgrimma Oberschulen Dippoldiswalde Schmiedeberg Geising reischa Gymnasium Dippoldiswalde Altenberg reischaer Wasser- und Abwasserbetrieb Bereitschaft: Anmeldung Entleerung Gruben / leinkläranlagen TWZ Weißeritzgruppe Tierheim Freital ohlenstr. 42 (Windberg) (tägl Uhr) assenärztlicher Bereitschaftsdienst ( Hausbesuchsdienst ) Patienteninformation: Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der neuen bundeseinheitlichen Rufnummer oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112 sowie die Rufnummer / zur Anmeldung eines rankentransportes. Wenn es sich um eine lebensbedrohlichen Notfall handelt, wählen Sie bitte den Notruf 112! Apothekennotdienst Die Notdienstapotheke in Ihrer unmittelbaren Nähe, können Sie als Service der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) ständig bundesweit wie folgt erfragen: (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) (von jedem obiltelefon) Per mobilem Internet: Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr! Informationen aus dem Amt Ausgabe 09/ September 2014 wurden verschiedene Varianten zur Beckengestaltung und Ausstattung u. s. w. erarbeitet. Die ersten Entwürfe erreichten uns leider nicht vertragsgemäß und verspätet erst im ai Die Unterlagen wiesen dabei Fragen auf, an deren lärung die Stadtverwaltung mit dem Planungsbüro und den Fachbehörden gearbeitet hat und noch arbeitet. Wesentliche Veränderungen der ostenannahmen haben sich aus den Baugrunduntersuchungen sowie den statischen Berechnungen ergeben. Zu beachten ist dabei, dass bei dem Wiederaufbau die heutigen statischen Standards zu beachten sind, die sich erheblich von den Standards aus der Zeit der Errichtung des Stadtbads unterscheiden. Darüber hinaus ist die neue Situation nach der Erweiterung des HRB und die damit verbundenen zusätzlichen Lasten in Folge der möglichen Wassermassen zu beachten. Im Ergebnis ergeben sich allein aus dem Baugrund und der Statik für einen Wiederaufbau 1 zu 1 ehrkosten von ca Euro gegenüber den Annahmen in der Studie. Dem folgend weist die vorliegende Vorplanung für einen Wiederaufbau 1 zu 1 Gesamtkosten i. H. v. 1,608 io. Euro brutto (Variante 1) aus. Bei einer deutlichen Verkleinerung des Beckens (Variante 2) wäre laut Vorplanung mit osten von 1,305 io. Euro zu rechnen. Ein Wiederaufbau mit einer optimierten Beckengeometrie, jedoch weiterhin ohne Wasseraufbereitung (Variante 3) wird mit 1,660 io. Euro kalkuliert. Der Wiederaufbau des verkleinerten Beckens jedoch mit Edelstahlbecken anstatt Beton, weiter jedoch ohne Wasseraufbereitung, (Variante 4) würde 1,658 io. Euro kosten, für die optimierte Beckenform in Edelstahl jedoch auch ohne Wasseraufbereitung (Variante 5) würden 2,276 io. Euro zu veranschlagen sein. Der Neubau eines normgerechtes Bades in Form der optimierten Beckengeometrie einschl. der dem Grunde nach notwendigen Wasseraufbereitung und mit Edelstahlbecken (Variante 5b) würde (abhängig von einem möglichen Standort) ca. 3,4 io. Euro kosten. Im Ergebnis ergeben sich vor allem in Folge der nunmehr vorliegenden Baugrunduntersuchungsergebnisse und der statischen Berechnungen deutlich höhere osten als bisher angenommen. Um die grundsätzlichen Fragen, Varianten und die weiteren Schritte intensiv beraten zu können, schlug der Bürgermeister die Gründung einer Arbeitsgruppe vor. Diesem Vorschlag folgte der Stadtrat einstimmig. In der Arbeitsgruppe wirken dabei 7 Stadträte/ Ortsvorsteher sowie 2 Vertreter des Ortschaftsrats Glashütte mit. Ziel ist, bis Ende des Jahres die Fragen, Varianten und Probleme zu erörtern und einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Der Bürgermeister informierte den Stadtrat ergänzend, dass die Verwaltung unabhängig von der Arbeit der Arbeitsgruppe im vorgesehenen Zeitraum 09/2014 bis 12/2014 vorsorglich einen Antrag auf Erhöhung der Fördermittel stellen wird, denn die Bereitstellung weiterer ittel könnte eine wesentliche Voraussetzung für einen Wiederaufbau sein. Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse zum Breitbandangebot in der Stadt Glashütte Der Freistaat Sachsen hat eine neue digitale Offensive gestartet. Das Ziel dieser neuen Initiative, für die ca. 200 io. Euro Fördermittel bereitgestellt werden, ist die Schaffung von zukunftsfähigen Breitbandangeboten mit mind. 25/ 30 Bit/s. Die neue Förderrichtlinie löst damit die bisherigen Regelungen ab. Ziel der bisherigen Förderung war dabei ein anderes: Die Schließung der vorhandenen Versorgungslücken und flächendeckende Angebote von mind. 2 Bit/s. Die Stadt Glashütte hatte sich auf Grundlage entsprechender Beschlüsse des Stadtrats nicht an dem nun auslaufenden Förderprogramm beteiligt. Begründet wurde dies u. a. mit dem langen Förderverfahren, dem unübersichtlichen arkt und arktveränderungen, der Hoffnung, dass der arkt selbst Lösungen entwickelt und vor allem, dem nicht zukunftsträchtigen Versorgungsziel von 2 Bit/s. In diesem Sinne hat die Stadt Glashütte Gespräche mit den etablierten Anbietern Telekom und Vodafon geführt. Darüber hinaus konnte auf eine Initiative des Ortsvorstehers aus Hirschbach, Herrn Paulusch hin, das Unternehmen adsoft die vorhandenen Versorgungslücken mit Hilfe von weboverair schließen. Die Stadtverwaltung hat dabei das regionale Unternehmen unterstützt. Derzeit ist davon auszugehen, dass es keine nennenswerten Versorgungslücken gibt, d. h. dort wo eine konkrete und hinreichende Nachfrage besteht, gibt es entsprechende Angebote von mind. 2 Bit/s. Damit ist festzustellen, dass in der Stadt Glashütte vor allem dank weboverair die Grundversorgung mit mind. 2 Bit/s auch ohne aufwendiges Förderprogramm gesichert ist. (Zu beachten ist, dass auch dort, wo Förderverfahren umgesetzt wurden, nicht alle Haushalte ein Angebot erhalten konnten und dass der allg. gewünschte abelanschluss" nicht in jedem Fall garantiert ist, denn teilweise wurden mit Fördermitteln eben aus wirtschaftlichen Gründen auch UTS oder andere Funklösungen umgesetzt). Nunmehr ergeben sich neue öglichkeiten. Die neue Richtlinie ermöglicht zukunftsfähige Bandbreiten von mind. 25/ 30 Bit/s. Derzeit besteht für diese Bandbreiten grundsätzlich noch kein Bedarf. Dies bestätigen die Anbieter, die in der Regel deutlich geringere Anschlüsse verkaufen. Dennoch ist absehbar, dass der Bandbreitebedarf steigen wird und es steht die Frage, ob die vorhandenen Angebote mittel- und langfristig den Bedarf im Stadtgebiet abdecken können. Dem folgend hat sich die Stadtverwaltung mit der neuen Richtlinie befasst und u. a. auch Gespräche mit der Beratungsstelle Digitale Offensive des Freistaates Sachsen geführt. Dabei wurde ausdrücklich auch die Firma adsoft einbezogen. Im Ergebnis wurde abgestimmt, dass die Stadt Glashütte eine Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse erarbeiten lassen sollte, um auf einer belastbaren und qualifizierten Datengrundlage entscheiden zu können, ob die arktangebote dauerhaft den Bedarf decken können oder ob es Wirtschaftlichkeitslücken gibt, die mit Hilfe von Fördermitteln gedeckt werden können.

5 Ausgabe 09/ September 2014 Seite 5 Informationen aus dem Amt Zu beachten ist, dass auch bei der Nutzung von Fördermitteln Angemessenheit und Wirtschaftlichkeit zu beachten sind, d. h. ein Ausbau um jeden Preis ist nicht förderfähig, so dass nicht in jedem Fall davon auszugehen ist, dass alle Haushalte mit dem Hochgeschwindigkeitsinternet versorgt werden können. Ebenfalls zu beachten ist, dass der Fördersatz für Investitionen zur Schließung von Wirtschaftlichkeitslücken 75 % beträgt, so dass 25 % durch die ommune bereit zu stellen wären. Die Stadtverwaltung schlug nunmehr vor, diese Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse erarbeiten zu lassen. Die osten der Analyse liegen bei ca Euro, ein Förderantrag ist bereits in Bearbeitung, Angebote wurden eingeholt, das wirtschaftlichste Angebot liegt von der Firma Innok@ aus Lauchhammer vor. Der Stadtrat stimmte dem Vorschlag einstimmig zu und bestätigte darüber hinaus die überplanmäßigen Ausgaben von ca Euro für den notwendigen Eigenanteil. Vergabe der Winterdienstleistungen im Stadtgebiet Glashütte it der Wintersaison 2013/14 sind in allen Orten die Winterdienstverträge mit den beauftragten Firmen ausgelaufen, so dass Anschlusslösungen zu erarbeiten waren. In diesem Sinne wurden die vertraglich gebundenen Dienstleister nach einer Verlängerung befragt sowie ein Teilnahmewettbewerb für eine beschränkte Ausschreibung im Amtsblatt angezeigt. Die Firmen Seiffert aus Oberfrauendorf (für Hirschbach, Ober- und Niederfrauendorf), Hamann aus Reinhardtsgrimma (für Reinhardtsgrimma und unnersdorf) sowie Wacker aus Hermsdorf (für Hermsdorf) haben Interesse an der Verlängerung der Verträge bekundet. Die Liebenauer AG GmbH hat jedoch mitgeteilt, dass sie die bisher erbrachten Leistungen in den Ortsteilen Dittersdorf mit Rückenhain und Neudörfel nicht mehr übernehmen kann. Neue, zusätzliche Interessensbekundungen wurden nur in geringem Umfang angezeigt. Im Ergebnis der sehr guten Zusammenarbeit mit den bisher beauftragten Firmen und mangels alternativer Anbieter wurde mit diesen Firmen intensiv über eine Verlängerung der bestehenden Vertragsverhältnisse verhandelt. Zusätzlich wurden Lösungen für Dittersdorf, Rückenhain und Neudörfel geprüft. Im Ergebnis soll der Bauhof künftig zusätzlich die Leistungen in Dittersdorf, Neudörfel und Rückenhain übernehmen, dafür sollen die bisher vom Bauhof in Luchau erbrachten Leistungen an einen Dienstleister vergeben werden. In den Verhandlungen wurde auch in Folge des milden Winters 2013/2014 deutlich, dass die Dienstleister die Fixkosten zumindest anteilig über Bereitstellungspauschalen absichern müssen. Dies ist grundsätzlich nachvollziehbar. Die Höhe dieser Pauschale wurde mehrfach verhandelt, dabei wurden die alkulationen geprüft und versucht über längere Vertragslaufzeiten kalkulatorische Abschreibungen zu verlängern und damit die Höhe der Pauschale zu reduzieren. Im Ergebnis schlug die Verwaltung folgende Beauftragungen vor: OT Firma für unnersdorf Hamann Bauunternehmen GmbH Straßen Reinhardtsgrimma Bürgerzettel der Stadt Glashütte Ich habe am Folgendes festgestellt: In der / dem (genaue Ortsangabe): Name und Anschrift: Hausdorf HF Hartmut Falkenau & Sohn GmbH, Straßen, Flächen Hausdorf Hermsdorf/W. ulticartransporte Wacker, Straßen, Flächen Hermsdorf/W. Hirschbach Gala-Bau Seiffert e.., Straßen, Flächen, Oberfrauendorf Fußwege Oberfrauendorf Gala-Bau Seiffert e.., Straßen, Flächen Oberfrauendorf Niederfrauendorf Gala-Bau Seiffert e.., Straßen, Flächen Oberfrauendorf Reinhardtsgrimma Hamann Bauunternehmen GmbH Straßen Reinhardtsgrimma, Grundstücks- und Schladitz GmbH, Reichstädt Flächen, Fußwege Luchau Gala-Bau Seiffert e.., Straßen, Flächen, Oberfrauendorf Fußwege Neben den kommunalen Straßen sind auch Teilbereiche von öffentlichen Gehwegen zu räumen. Dies ist durch die Stadt dort sicherzustellen, wo die Stadt Grundstücksanlieger /-eigentümer ist. Ein stillgelegtes Auto abgestellt Verkehrsschild / Straßenschild beschädigt Verkehrsschild falsch eingerichtet Behindern Hecken und Sträucher die Sicht Abfluss im Gewässer behindert Parkende Autos auf Geh- und Radwegen Straßenbaustelle ungenügend gesichert Verunreinigungen auf Straßen / Plätzen Schuttablagerungen Nicht ordnungsgemäß entsorgter Abfall Der inderspielplatz verunreinigt Straßenbeleuchtung defekt Fahrbahndecke bzw. Bürgersteig defekt Hydrant analdeckel Gully schadhaft Wir danken Ihnen für Ihre ithilfe! Den ausgefüllten Bürgerzettel werfen Sie bitte in den Briefkasten der Stadtverwaltung Glashütte/ Bürgerbüro Reinhardtsgrimma ein oder senden diesen per Fax Weitere Informationen erhalten Sie auch unter

6 Seite 6 Ausgabe 09/ September 2014 Auslagestellen des Amtsblattes Stadtverwaltung Glashütte Deutsches Uhrenmuseum Glashütte Büroartikel arin Loose, Glashütte Ostsächsische Sparkasse Dresden, Filiale Glashütte Dresdner VB Raiffeisenbank, Filiale Glashütte üglitz-apotheke Glashütte Postagentur Glashütte Stadtbibliothek Glashütte Bürgerbüro Reinhardtsgrimma Einkaufsmarkt Erbgericht Reinhardtsgrimma Getränkehandel Jäger, Reinhardtsgrimma Bäckerei Zahn, Reinhardtsgrimma Schlossbäckerei Pfützner, Reinhardtsgrimma ühle und Bäckerei Bärenhecke Landmarkt Hornoff Luchau Fleischerei Lotze, Hirschbach Lebensmittel Hahmann, Johnsbach Friseursalon Dittersdorf Bäckerei Otte, Dittersdorf Fleischerei Heymann u. aden, Dittersdorf Landgasthof Börnchen oder im Internet unter Nächster Termin Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist am Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Glashütte eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt werden. Bitte nutzen Sie dazu die E-ail: amtsblatt@glashuette-sachs.de Impressum Herausgeber: Stadt Glashütte, Bürgermeister arkus Dreßler, Hauptstraße 42, Glashütte, Tel.: (035053) 45-0, Fax: (035053) 47142, E-ail: stadtverwaltung@glashuette-sachs.de, www. glashuette-sachs.de. Anzeigen, Satz & Druck: Riedel G, H.-Heine-Str. 13a, hemnitz, Tel: , info@riedel-verlag.de Auflage und Verteilung: Stück, davon werden 3050 Exemplare an alle frei zugänglichen Haushalte verteilt. Die restlichen Amtsblätter liegen zur kostenfreien itnahme an den Auslagestellen aus. Vertrieb: edienvertrieb Dresden (Telefon: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister arkus Dreßler Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Verfasser der Artikel (gekennzeichnet) Verantwortlich für die irchlichen Nachrichten: Evang.-Luth. irchspiel Glashütte, arkt 6, Glashütte Überwiegend übernimmt der Bauhof diese Leistungen, da dies jedoch mit dem vorhandenen Personal nicht flächendeckend möglich ist soll auch künftig vor allem in Reinhardtsgrimma weiter ein Dienstleister beauftragt werden. Hier hat die Firma Schladitz das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Zusätzlich soll die Firma Langendorf in unnersdorf und Büttner in Schlottwitz den Gehweg dort räumen, wo die Stadt in der Pflicht steht. Dies natürlich auch um den Bauhof zu entlasten, darüber hinaus bietet sich dies auch deshalb an, um eine einheitliche Beräumung durch einen Dienstleister sicherzustellen und so Schnittstellenprobleme zu vermeiden. Die osten sind hier jedoch in Folge des begrenzten Umfangs vergleichsweise gering. Neu soll ab der kommenden Winterperiode die Nachvollziehbarkeit der Leistungsabrechnung gestaltet werden. Bisher erfolgt die Abrechnung über Stundenzettel der Firmen. ünftig sollen GPS-Geräte zum Einsatz kommen. Diese Geräte sollen von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt werden, so dass dies auf die Angebotspreise keinen Einfluss hat. Für die Winterdienstfahrzeuge der Fa. Wacker in Hermsdorf/W.; Fa. Büttner in Schlottwitz sowie Fa. Langendorf in unnersdorf wird der Einsatz der GPS-Geräte aus Gründen der Geringfügigkeit nicht empfohlen. Der Einbau der Geräte ist den Firmen bereits angezeigt und erfolgt nach der Vertragsunterzeichnung. Die Gesamtkosten der beauftragten Dienstleistungen sind abhängig von der Anzahl der Wintertage und der Intensität des Winters. Nimmt man einen durchschnittlichen Winter mit 80 Wintertagen mit jeweils durchschnittlich 1 Winterdiensteinsatz pro Tag (vergleichbar mit Winter im alenderjahr 2013) ist mit Gesamtkosten von ca Euro pro Jahr zu rechnen. Nach Vorberatung im technischen Ausschuss stimmte der Stadtrat dem Vorschlag der Verwaltung einstimmig zu. Instandsetzung Prießnitzbach im Innenstadtgebiet - offener Gewässerabschnitt Das Junihochwasser 2013 hat das Gewässerbett der Prießnitz in der Innenstadt massiv geschädigt. Die Beseitigung der Schäden stellt nun eine der wichtigsten und kostenintensivsten aßnahmen zur Hochwasserschadensbeseitigung dar. Die Fördermittel hierfür wurden bereits bewilligt, so dass die Stadt die Leistungen öffentlich ausschreiben konnte. Im Ergebnis der Auswertung der Angebote empfahl das beauftragte Planungsbüro 2i 2 aus Dresden den Auftrag an die Firma arl öhler aus Heidenau zu vergeben, da diese mit Euro das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hatte. Der Stadtrat folgte dem Vergabevorschlag, so dass das Unternehmen zeitnah mit den Arbeiten beginnen kann. Die Bauleistungen auf der gesamten Strecke des offenen Prießnitzgerinnes werden dabei in drei einzelne Bauabschnitte unterteilt und bis weit ins Jahr 2015 hineinreichen. Eine Sondergenehmigung, die bei der Fischereibehörde erwirkt werden konnte, ermöglicht die Arbeiten auch im Winter bei entsprechend offenem Wetter fortzuführen. Während der Bauausführung wird das Gewässer in Rohren an den Bauabschnitten vorbeigeführt. Die überwiegend zerstörte Gewässersohle soll dabei neu errichtet und so befestigt werden, dass diese den hohen Schleppspannungen zukünftiger Hochwässer standhält. Eine vor der Planung gelegene Ermittlung der Schadensursache und die Auswertung dieser, ist die Grundlage der jetzigen neuen Bauausführung. Dennoch soll die neue Gewässersohle keinem anal gleichen. Es werden Störsteine eingebaut die den Bach bei Niedrigwasser Raum zum mäandrieren geben und es werden Beruhigungsbereiche im Fließgewässer angeordnet. In diesen können sich Sedimente ablegen und es dient der Flora und Fauna des Gewässers. Somit erhält die Bachsohle dann ein natürlicheres Aussehen. Auflagen der Unteren Naturschutzbehörde innerhalb des Genehmigungsverfahrens wurden durch das Ingenieurbüro eingearbeitet und es wurde die Wasserrechtliche Genehmigung durch das Landratsamt erteilt. Damit besteht für die Durchführung der Baumaßnahme Baurecht. it dieser Vergabe werden jedoch noch nicht alle Schäden der Prießnitz beseitigt, weitere Planungen für die verrohrten Bereiche laufen derzeit. Weitere Beschlüsse Informationen aus dem Amt Der Beschluss zur Benennung der Vertreter der Stadt Glashütte im Trinkwasserzweckverband musste korrigiert werden. Nunmehr einigte sich der Stadtrat darauf, dass Herr Gotthard üller und Herr Jörg Paulusch als itglieder und Herr Horst Puttrich und Herr Jörg Eichler als Stellvertreter mitwirken. Vergeben konnte der Stadtrat nunmehr den Auftrag für die Schaffung

7 Ausgabe 09/ September 2014 Seite 7 Informationen aus dem Amt von zusätzlichen Parkplätzen für die Prießnitztalhalle in Glashütte. Dabei sollen entlang der Prießnitztalstraße ca. 14 zusätzliche Stellplätze entstehen, die die durch den Neubau des Seniorenheims des DR weggefallenen Stellplätze kompensieren sollen. Den Auftrag für die Leistungen hat der Stadtrat nach öffentlicher Ausschreibung der STRABAG aus Dippoldiswalde vergeben. Das Unternehmen hatte mit Euro das wirtschaftlichste Angebot vorgelegt. von der Stadt geplant und ausgeschrieben. Im Ergebnis hat die Firma Alexander ügler aus Neuhausen/Erzgebirge mit Euro das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und den Auftrag erhalten. Einen weiteren Auftrag konnte der Stadtrat entsprechend der Haushaltsplanung vergeben. Das Dach des Vereinslokals in Schlottwitz ist seit einigen Jahren undicht. Daher wurden in diesem Jahr die ittel für die Sanierung durch den Stadtrat bereitgestellt und das Vorhaben Grund einer auslaufenden Zinsbindung ist durch den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung ein Darlehen i. H. v Euro umzuschulden. Der Stadtrat ermächtigte die Betriebsleitung entsprechend das Darlehen umzuschulden und dabei auf der Grundlage verschiedener Angebote dem wirtschaftlichsten Angebot den Zuschlag zu erteilen. Nach einem nichtöffentlichen Teil konnte der Bürgermeister die Sitzung gegen 21:00 schließen. gez. Dreßler, Bürgermeister Baustellenkalender Sanierungsmaßnahmen in der ita unnersdorf Auch in diesem Jahr standen weitere Sanierungsmaßnahmen in der indereinrichtung unnersdorf auf dem Plan, die über die Fördermaßnahme ita - Invest mit Landes- und Landkreismitteln in Höhe von 55 % finanziert werden. Die aßnahmen stellten mit dem dafür bereitstehenden Zeitfenster während der Schließzeit in den Schulferien vom ein sehr ehrgeiziges Ziel dar, das jedoch, dank der guten Vorbereitung sowie der termintreuen und aufeinander abgestimmten Arbeiten aller Beteiligten, zur Zufriedenheit der Nutzer erreicht werden konnte. Die aßnahmen umfassten: 1. Bauliche Sanierung der Ausgabeküche im OG einschließlich der Ergänzung der vorhandenen ücheneinrichtung 2. Einbau einer Wärmedämmung im Deckenbereich der Ausgabeküche und des Sanitärraums im OG 3. bauliche Sanierung des großen Gruppenraums im EG. Gesamtkosten der aßnahme ,00 Euro Die Bauleistungen teilten sich insgesamt auf 10 verschiedene Baulose auf. Die Leistungen von 5 Losen wurden von Unternehmen aus der Stadt Glashütte erbracht, die anderen 5 Lose tätigten Firmen aus der Region. Die erforderlichen Planungsleistungen erfolgten über das IB Toscano aus Dippoldiswalde. it den Instandsetzungs- bzw. Instandhaltungsmaßnahmen wurden u. a. ängel und Defizite beseitigt, die sich aus der Nutzungsdauer und den daraus resultierenden Verschleißerscheinungen der Räume ergaben. So wurden in der üche die Wandfliesen erneuert, die Fußbodenfliesen durch einen geeigneten Fußbodenbelag ausgetauscht sowie die ücheneingangstür versetzt. Der veränderte Türbereich in Verbindung mit Umgestaltung und Ergänzung der vorhandenen üchenmöbel stellte die Voraussetzung dar, die täglichen Arbeitsab-

8 Seite 8 Ausgabe 09/ September 2014 Baustellenkalender läufen des üchenpersonals zu optimiert und zu erleichtern. it dem Einbau einer Wärmedämmschicht in die oberste Geschossdecke der üche und des Sanitärraums im OG konnte die bestehende Wärmebrücke beseitigt werden, die insbesondere in den letzten Wintern zu verstärkter Eisbildung auf dem darüber befindlichen Flachdach und daraus resultierend auch an der Außenfassade führte. Der große Gruppenraum, ursprünglich ein lassenzimmer, bot auf Grund des Raumzuschnittes, der auf Putz ausgeführten Heizungsinstallation und der veralteten Deckenbeleuchtung nicht die geeigneten Voraussetzungen für eine ganztägige inderbetreuung. Durch den Einbau einer Akustikdecke mit integrierten Deckenleuchten wurde die Raumhöhe reduziert und die an der Decke auf Putz geführten Leitungen verkleidet. it dem Austausch der alten Heizkörper wurde auch eine andere Installationsform gewählt. Die Rohre wurden unter Putz bzw. in HZ- Leisten verlegt, so dass die Verbrennungsgefahr für die inder erheblich reduziert werden konnte. Neue Sonnenschutzrollos sorgen auch an sonnenreichen Tagen und beim ittagsschlaf für ein angenehmes Raumgefühl. Straßenbeleuchtung im OT Hirschbach und OT Hermsdorf Im vorigen Jahr hat die Stadt Glashütte die ENSO mit dem Austausch der Lampen der öffentlichen Beleuchtung im OT Hirschbach beauftragt. Im Zuge einer von der ENSO geplanten Netzumbaumaßnahme hätten ohnehin ein Großteil der Leuchten auf osten der Stadt demontiert und anschließend wieder montiert werden müssen. In diesem Zusammenhang hatte sich die Stadt entschlossen, die vorhandenen Leuchten gegen moderne LED-Leuchten auszutauschen. Seit Anfang dieses Jahres kam es immer wieder zu Ausfällen an den neuen Leuchten, deren Ursache bisher nicht bekannt ist. Da die ENSO als Auftragnehmer der Stadt in der Gewährleistungspflicht ist, tauscht sie die Leuchten bzw. die defekten Bauteile auch aus. Der Hersteller liefert auch die Ersatzteile, lehnt aber die Übernahme der ontagekosten ab. Insbesondere durch die langen Lieferzeiten der Ersatzteile und durch das gestörte Vertragsverhältnis zwischen dem Hersteller der Leuchten und der ENSO verzögert sich die Reparatur der Leuchten um mehrere Wochen, letztlich auch, weil die L:ED-Leuchtmodule nicht so einfach zu beschaffen und zu tauschen wie herkömmliche Leuchtmittel sind. Eine Stellungnahme zum Problem lehnt der Hersteller ab. Im OT Hermsdorf sind von den 8 im Jahr 2012 montierten LED Leuchten in diesem Jahr 4 Stück ausgefallen. Da die verwendeten Leuchtmittel durch die schnell voranschreitende Entwicklung im Bereich energiesparender Beleuchtung mittlerweile nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen, hat die Stadt geprüft, ob ein kompletter Tausch der Leuchten möglich ist. Da die moderneren Leuchten jedoch ca. das Vierfache kosten, erscheint ein Austausch derzeit wirtschaftlich nicht vertretbar. ittlerweile wurde der Ersatz der Leuchtmittel beauftragt und realisiert. Für die durch die zusätzliche Prüfung verursachte Verzögerung bitten wir um Verständnis. Ersatzneubau von 2 Brücken im Zuge der 9023 OD Hirschbach Der Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge plant ab dem mit dem Ersatzneubau der beiden Brücken der reischaer Straße über den Hirschbach zu beginnen. Die Bauarbeiten werden unter Vollsperrung der Straße ausgeführt. Die Umleitung des Straßenverkehrs erfolgt über Reinhardtsgrimma. Die Busse des RVD werden über den irchberg (Reinhardtsgrimma) und die Alte Straße in Hirschbach umgeleitet. Auf der Alten Straße wird dazu bauzeitlich ein Halteverbot ausgesprochen und in einem beengten Bereich wird eine Ampelregelung installiert. Geplant ist die Fertigstellung der Arbeiten bis April 2015, da nur dann mit dem Straßenbau an der S 183 in Reinhardtsgrimma begonnen werden kann, für die wiederum die Umleitung über Hirschbach führen soll. Informationen aus dem Amt Einweihung lubhaus Hausdorf Lebendige Orte brauchen aktive enschen und Raum, um das dörfliche Leben zu gestalten. Die Stadt Glashütte bemüht sich entsprechend neben vielen anderen Aufgaben die Arbeit der Vereine und engagierten Einwohner durch die Bereitstellung von Gemeinschaftshäusern oder Gemeinschaftsräumen zu unterstützen. Im Ortsteil Hausdorf übernimmt das lubhaus Hausdorf seit vielen Jahren diese Funktion. Die bauliche Situation machte jedoch umfangreiche Sanierungen notwendig, damit das Haus auch künftig diese Aufgabe erfüllen kann. Dank der vielfältigen Unterstützung konnte der anspruchsvolle Umbau und die Sanierung trotz verschiedener besonderen Herausforderungen in den vergangenen onaten erfolgreich realisiert werden. Zur Übergabe des neugestalteten Hauses an den Heimatverein Hausdorf und die Bürger des Ortsteils Hausdorf lädt die Stadt Glashütte gemeinsam mit dem ultur- und Heimatverein Hausdorf, dem Jugendklub Hausdorf und dem Ortschaftsrat Hausdorf alle Hausdorfer Einwohner herzlich ein mit Eröffnungstanz" für Samstag, 4. Oktober 2014, ab 20:30 Uhr in den Saal des lubhauses Hausdorf. it freundlichen Grüßen arkus Dreßler Bürgermeister

9 Ausgabe 09/ September 2014 Seite 9 Bekanntmachung des Ordnungsamtes Das Ordnungsamt informiert Folgende Ausnahmegenehmigungen nach 15 Polizeiverordnung wurden erteilt: Ortsteil Schlottwitz: Begegnungsstätte BOOT" - üglitztalstraße, am Samstag, d , von 22:00 bis 02:00 Uhr Ortsteil unnersdorf: ittelweg (Festgelände) - Heimatfest 610 Jahre unnersdorf, am Samstag, d , von 22:00 bis 02:00 Uhr Ortsteil Luchau: Dorfstraße - private Feier, am Samstag, den von bis Uhr Ortsteil Glashütte: Fest der Generationen - J Glashütte, am Samstag, den von bis Uhr Über weitere Ausnahmegenehmigungen, die erst nach Redaktionsschluss des Amtsblattes erteilt werden, wird an den Aushangtafeln im jeweiligen Ortsteil, in der ernstadt an der Bekanntmachungstafel vor der St. Wolfgangs irche, informiert. Anträge sind mindestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin zu stellen, ansonsten müssen diese abgelehnt werden. Informationen zu Verkehrsbehinderungen Aufgrund von Straßenbaumaßnahmen kommt es in den nächsten Tagen und Wochen auf den nachfolgend genannten Straßen zu Verkehrsbehinderungen. Emil-Lange-Straße / reuzung Bahnhofstraße: Im Zuge des Ausbaues der Feldstraße und der Alten Bergstraße wird voraussichtlich ab im reuzungsbereich E.-Lange-Straße/Bahnhofstraße ein ran aufgestellt. Dadurch bedingt muss der reuzungsbereich voraussichtlich ab diesem Termin für ca. 2 onate für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Für den Ausbau der Alten Bergstraße / Feldstraße in Glashütte macht sich das Aufstellen eines Turmdrehkranes im Bereich der reuzung Emil-Lange-Straße / Bahnhofstraße erforderlich, da durch die beengten Verhältnisse im Baufeld die notwendigen Baustoffe und Hilfsmittel nicht anderweitig zum Einbauort befördern lassen, ohne einen zügigen Bauablauf zu gewährleisten. Der vordere Teil der Emil- Lange-Straße (aus Ri. Hauptstraße) wird zur Sackgasse, der hintere Teil der Emil-Lange-Straße und die Bahnhofstraße werden aus Richtung Ärztehaus zur Einbahnstraße, damit für die dort stationierten Rettungswagen eine reibungslose ZU- und Abfahrt gewährleistet werden kann. Für Fußgänger gibt es keine Einschränkungen. Die Regelung soll ab dem für maximal 2 onate in raft treten. Dorfstraße in Luchau: Die Firma Hamann wird in der zweiten Septemberhälfte die Verrohrung des Baches am unteren Feuerlöschteich austauschen. Dazu ist eine Vollsperrung der Dorfstraße in diesem Bereich bis erforderlich. ittelweg/querweg in unnersdorf: Während des Heimatfestes in unnersdorf am 20./ wird der ittelweg von der Einfahrt an der Bushaltestelle bis zum Sportplatz gesperrt. Auf dem Querweg wird es ebenfalls Einschränkungen zur Durchführung von Veranstaltungen geben. Parkmöglichkeiten werden ausgewiesen. 2. Rallye Elbflorenz - Pkw-Ausfahrt - am Die Route der Pkw-Ausfahrt mit ca. 150 Fahrzeugen führt am Samstag, den 27. Sept zwischen 10 und 13 Uhr von Berthelsdorf kommend durch unsere Ortsteile Schlottwitz, Glashütte und Bärenhecke. Traditioneller Lampionumzug am in Oberfrauendorf: Der Umzug am führt in der Zeit von Uhr vom Buswendeplatz im Oberdorf zum Festplatz. Während dieser Zeit kommt es zu kurzzeitigen Sperrungen und Behinderungen auf der S 183. Nachfolgende Straßen/Plätze sind aufgrund laufender Baumaßnahmen weiterhin gesperrt bzw. in der Befahrbarkeit eingeschränkt: - Lindenstraße/Am Erbenhang Glashütte - Lichtsignalanlage Altenberger Straße (Lange Neubau) voraussichtlich bis Lichtsignalanlage Dresdner Straße (Parkhausbau) verlängert bis Alte Bergstraße/Feldstraße Glashütte Wir bitten alle Anwohner und Anlieger um Verständnis für die Einschränkungen. Bei Rückfragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an das Vorort tätige Bauunternehmen bzw. die Stadtverwaltung Glashütte.. Reichel Ordnungsamt Freistaat Sachsen - Landestalsperrenverwaltung Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachungen Vorherige Ankündigung über beabsichtigte Unterhaltungsmaßnahmen nach 32 (1) Pkt. 1 und 31 (1) Pkt. 1 und 2 in Verbindung mit 38 Pkt. 1 und 2 Sächsisches Wassergesetz in der aktuellen Fassung vom durch die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, vertreten durch die Flussmeisterei Gottleuba, An der Talsperre 1, Bad Gottleuba - Berggießhübel. Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, vertreten durch die Flussmeisterei Gottleuba als Unterhaltungslastpflichtige der üglitz (Gewässer 1. Ordnung) kündigt hiermit den Eigentümern der angrenzenden Flurstücke nach 32 (1) Pkt. 1 und 31 (1) Pkt. 1 und 2 in Verbindung mit 38 Pkt. 1 und 2 SächsWG folgende duldungspflichtige aßnahmen an: - Es erfolgt eine Grasmahd und Strauchwerkbeseitigung im Gewässerprofil und auf dem Gewässerrandstreifen der üglitz - Die Arbeiten erstrecken sich auf die OL Glashütte. - Die Ausführung der Arbeiten erfolgt in Abhängigkeit der Witterung aus gesehen, im Zeitraum itte Oktober - itte Dezember 2014 Ein beauftragtes Unternehmen wird die Arbeiten für die Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, durchführen. Gottleuba, 15. August 2014 Fabig, Flussmeister, Flussmeisterei Gottleuba

10 Seite 10 Ausgabe 09/ September 2014 Öffentliche Bekanntmachungen 3. Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am ittwoch, 1. Oktober 2014, 18:30 Uhr im ehrzweckraum des Arthur-Fiebig-Hauses in Glashütte statt. Vorläufige Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 3. Abstimmung zur Tagesordnung 4. Bürgerfragestunde 5. Informationen der Verwaltung 6. Beratung und Beschluss zum Neuabschluss onzessionsvertrag Gas 7. Beratung und Beschluss zur Umsetzung des B-Plans Untere Dorfstraße Hausdorf 8. Beratung und Beschluss der 1. Änderungssatzung zur ita- Satzung (insbes. Anpassung der Elternbeiträge) 9. Beratung und Beschluss über überplanmäßige Ausgaben zur Beschaffung eines annschaftstransportwagens für die Ortswehr Schlottwitz 10. Beratung und Beschluss zur Erarbeitung eines onzepts Wirtschaftsförderung Osterzgebirge 11. Informationen zu aktuellen Baugenehmigungsverfahren 12. Anfragen der Stadträte 13. Schließung der öffentlichen Sitzung Nichtöffentlicher Teil: Entsorgungstermine vom Glashütte und alle Ortsteile: Entsorgung Restabfall: Fr , Entsorgung Papier / arton / Pappe: Sa Bioabfallentsorgung: Di , , , Entsorgung der gelben Wertstoffsäcke: Do , obile Schadstoffsammlung OT Oberfrauendorf: , 09:00-09:30 Uhr An der Lockwitz, Buswendeplatz OT Niederfrauendorf: , 09:45-10:15 Uhr Glashütter Straße, Buswendeplatz OT Luchau: , 10:45-11:15 Uhr Dorfstraße, Buswendeplatz OT unnersdorf, , :00 Uhr ittelweg, Wertstoffcontainerplatz OT Reinhardtsgrimma: , 13:00-13:30 Uhr Gartenstraße, Parkplatz am Sportplatz OT Hausdorf: , 13:45-14:15 Uhr Buswendeplatz Dreßler, Bürgermeister Alle Einwohner sind herzlich zur Teilnahme an der Stadtratssitzung eingeladen. Die endgültige Tagesordnung wird spätestens 5 Tage vor der Stadtratssitzung an der Bekanntmachungstafel vor der evang.-luth. St.-Wolfgang-irche, arkt 8 in der ernstadt Glashütte bekannt gegeben. Sitzungen der Ausschüsse Technischer Ausschuss: Dienstag, :00 Uhr Verwaltungsausschuss: ittwoch, :00 Uhr Die Sitzungen der Ausschüsse finden im Beratungszimmer des Rathauses statt. Grünschnittsammlung OT Reinhardtsgrimma: :00-09:00 Uhr Parkfläche neben Sportplatz 09: Uhr, läranlage Brettmühle OT Hirschbach: , 11:00-13:00 Uhr, Dorfgemeinschaftszentrum OT Glashütte: , 08:00-10:00 Uhr, Festwiese OT Schlottwitz: , 10:30-11:00 Uhr, Parkplatz hinter Sportlerheim, Str. d. AWG 2c 11:45-12:45 Uhr, Freifläche unterhalb der ita Schlottwitz, vor der Einfahrt Straße der AWG" Bekanntmachung zu öffentlichen Sitzungen der Ortschaftsräte Ortschaftsrat Frauendorf: Dienstag, den , 19:00 Uhr in der alten Schule Frauendorf Ortschaftsrat Reinhardtsgrimma: Dienstag, , 19:00 Uhr im FFW-Gerätehaus. Der Bürgermeister. Dreßler beantwortet u. a. Fragen der Anwesenden. Die Einladungen zu den Ortschaftsratssitzungen und eventuelle Änderungen werden regelmäßig an den Bekanntmachungstafeln in den Ortsteilen bekannt gegeben. Ausgabestellen für gelbe Wertstoffsäcke: Glashütte: Rathaus Reinhardtsgrimma: Bürgerbüro Johnsbach: Lebensmittelgeschäft Hahmann Luchau: Landmarkt Hornoff Neudörfel: Firma Orlob Dittersdorf: Friseursalon Zönnchen, ittlere Hauptstraße 79 (während der Öffnungszeiten)

11 Ausgabe 09/ September 2014 Seite 11 Öffentliche Bekanntmachungen Neuigkeiten aus der Stadtbibliothek Das neue Schuljahr hat begonnen. Zahlreiche Schulanfänger im Stadtgebiet lernen Schritt für Schritt das Lesen und entdecken die Freude an Büchern. Dies möchte die Stadtbibliothek gern unterstützen. So gibt es für beide Grundschulen im Rahmen der Hortzeit eine Bibliothekseinführung. Die Glashütter Schulanfänger können sich direkt vor Ort umschauen und lernen die Abläufe und Regeln in der Bibliothek kennen. Zum Abschluss lauschen die inder noch einer spannenden Geschichte. Bald darauf können Sie zur Bibliotheksstunde selbständig in die Bibliothek kommen. Für die Reinhardtsgrimmaer inder wird es die Bibliothekseinführung direkt in der Grundschule geben. it Frau Thierfelder, unserer ehrenamtlichen itarbeiterin, werden wir gemeinsam in die große Büchertasche schauen und die Hortbibliothek kennenlernen. Diese findet 1 x wöchentlich in Reinhardtsgrimma statt. Ich würde mich freuen, wenn auch die Eltern mit ihren indern den Weg in unsere Bibliothek finden. Neben zahlreichen Büchern, Hörspielen und Filmen für inder finden Sie auch interessante Lektüre für Erwachsene. atrin Goldbeck Leiterin Stadtbibliothek

12 Seite 12 Ausgabe 09/ September 2014 indergarten Ein besonders spannender Tag für die Vorschulgruppe der indertagesstätte Sonnenuhr" Im Rahmen unseres Projektes Berufe" gingen wir auf große Entdeckungsreise und besuchten am das Berufsschulzentrum für Dienstleistung und Gestaltung in Dresden. it dem Bus dort angekommen, holten uns einige Schüler ab und begleiteten uns in das große Schulgebäude. Unsere Vorschulkinder waren schon voller Erwartung auf das, was sie heute alles erleben werden. Frau Horn, die lassenlehrerin begrüßte uns und führte uns in ihre lasse. Nach der gegenseitigen Vorstellung ging es gleich los und wir nahmen am Unterricht teil. Einige Schüler stellten ihre Berufsrichtung vor und die Vorschulkinder hörten dabei aufmerksam zu. An dieser Schule werden unter anderem folgende Berufe im Grundbildungsjahr wie: osmetikerin, Hauswirtschaft und Friseur/Friseurin ausgebildet. Ein besonderer Höhepunkt für alle war das gemeinsame ochen in der großen, modern eingerichteten üche. Eine Gruppe der inder waren Pizza - öche, lernten die Zutaten für den Teig kennen und waren selbst tätig. Auch der Belag wurde kreiert. Eine andere Gruppe war für die Obstspieße verantwortlich. Das Obst wurde gewaschen, geschnitten und auf Holzspieße gesteckt. Die dritte Gruppe bereitete einen Erdbeer - ix vor. Der Glasrand bekam eine Zuckerverzierung und wurde mit einer Erdbeere dekoriert. Danach wurden Erdbeeren geschnitten mit Joghurt püriert und in die Gläser mit einem Trichter gefüllt. War das ein leckerer Duft in der üche und das osten durfte dabei nicht fehlen. Für mich als Erzieherin war das ein schönes Gefühl, mit wie viel Freude und Elan die Vorschulkinder diese Tätigkeiten verrichteten und wie die Jugendlichen ganz liebevoll mit den indern kommunizierten. Nach einem Rundgang durch das Schulgebäude wartete schon das leckere ittagessen auf uns. it großem Appetit verspeisten alle das selbst gekochte ahl. Im Anschluss wurden die inder von einigen Schülern geschminkt und frisiert. Auch hierbei konnten die Vorschulkinder sich wieder selbst ausprobieren. So ging ein erlebnisreicher und interessanter Vormittag zu Ende. Ein herzliches Dankeschön an Frau Horn und ihre Schüler für die Organisation dieses unvergessenen Tages. arin Hegewald, Erzieherin der Vorschulgruppe Grundschule Glashütte Schuleinführung 2014 Einen besonderen Tag erlebten unsere Erstklässler am Tag ihrer Schuleinführung. Traditionell fand diese Feierstunde wieder im wunderschönen Ambiente des Atriums von Glashütte Original statt. Nach dem Einmarsch unserer Jüngsten, der kurzen Ansprache unserer Schulleiterin Frau Schneider und der Vorstellung des Fördervereins der Grundschule und Hort e. V. gab es ein Theaterspiel der großen Schulkinder für unsere AB- Schützen. Ich will so bleiben wie ich bin". Unter diesem Thema stand dieses Jahr das Schulanfangsprogramm unserer Schulaufnahmefeier. 25 Schulanfänger lauschten aufgeregt und gespannt dem Programm der Theatergruppe und den Liedern unseres hores. Die Ente Erna will eine moderne Ente sein und glaubt der Werbung im Fernsehen. So macht sie alle Tiere auf dem Bauernhof verrückt und belehrt" sie, dass sie sich unbedingt ändern müssen, um auf dem odemarkt zu bestehen. Die Hühner sollen Überraschungseier legen, die uh soll ab sofort lila aussehen, die Schafe müssen im Perwollbad baden, um superweiche Wolle zu haben und noch vieles mehr Die Ente glaubt, nur dann sind alle glücklich. Doch die Bauernhoftiere spielen nicht mit und erfinden eine List. So überzeugen sie die Ente, dass die Fernsehwerbung nicht immer wahr ist. Viel wichtiger ist es, freundschaftlich zusammen zu leben, und jeden so zu mögen wie er ist, egal wie er auch aussieht. Zu guter Letzt entdeckte dann unsere Ente Erna auch noch die versteckten Zuckertüten. Alle waren froh, dass jeder AB- Schütze eine Zuckertüte bekam. Und nach dem Lied Juchhei, ich bin ein Schulkind waren alle Gäste eingeladen, das toll hergerichtet lassenzimmer der 1. lasse in der Grundschule zu besichtigen. Einen herzlichen Dank gilt in diesem Jahr allen, die an der Durchführung und Organisation dieses Höhepunktes Anteil hatten und dies sind die Geschäftsführung vom Glashütter Uhrenbetrieb GmbH mit Frau Wünsch unserer Ansprechpartnerin, die Helfer vom Bauhof, unser Tontechniker, die inder des Grundschulchores, die inder der Theatergruppe und deren Eltern sowie alle Lehrerinnen der Grundschule und die Helfer der FFW von Glashütte. Ein herzliches Dankeschön sagen wir auch dem Förderverein für die gelben Basecaps. Wir wünschen allen Schulanfängern der 1. lasse und ihrer lassenleiterin Frau Schulz einen guten Start ins Schuljahr 2014/15. Das ollegium der GS Glashütte

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen Beschlüsse

Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen Beschlüsse Gemeinde Tremsbüttel, 4. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 20.03.2014 TOP 5 01 Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben -

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben - Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben - Ergebnisprotokoll zu der 1. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Walsleben im Jahr 2015 am 21. Januar 2015 im Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 47, Walsleben.

Mehr

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Einladung. Tagesordnung Öffentlich Weiden i.d.opf. 26.09.2018 Einladung für die am Mittwoch 10.10.2018 um 09:00 Uhr stattfindende Sitzung des Finanz- Vergabe Grundstücks- und Sanierungsausschusses in der Max-Reger-Halle Gustavvon-Schlör-Saal.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung Plaaz am um 18:30 Uhr in der Schmiede Recknitz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung Plaaz am um 18:30 Uhr in der Schmiede Recknitz Az. I.12.000.100 Sw-Bur N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Plaaz am 06.06.2017 um 18:30 Uhr in der Schmiede Recknitz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste - vom

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Herr Stadtrat Lange Herr Dr. Riedel, enviam (zu TOP 6)

Herr Stadtrat Lange Herr Dr. Riedel, enviam (zu TOP 6) Protokoll der 46. Sitzung des Verwaltungsausschusses Datum: 15.11.2018 Ort: Beratungsraum Stadtverwaltung Flöha Zeit: 19:00 Uhr 20:40 Uhr Anwesenheit Stadträte: Herr Dr. Garbe Herr Goebel Frau Rudolph

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Protokoll über die 28. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Falkenau

Protokoll über die 28. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Falkenau Protokoll über die 28. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Falkenau Falkenau, den 16.12.2016 Datum: 15.12.2016 Ort: Volkshaus Zeit: 19.00 Uhr 22.15 Uhr Ortsvorsteher Herr Müller anwesend Ortschaftsrat

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

10. Mai. Erlebe Allerlei in der Uhrenstadt im Mai

10. Mai. Erlebe Allerlei in der Uhrenstadt im Mai Ausgabe: 04/2015 erscheint am 17. April 2015 10. ai Erlebe Allerlei in der Uhrenstadt im ai 1. bis 3. ai: aifest in Dittersdorf 2. ai: onzert in der St. Wolfgangskirche 10. ai: Antik-Uhrenbörse und verkaufsoffener

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Ausgabe: 07/2015 erscheint am 17. Juli Verbesserter Hochwasserschutz. Lesen Sie mehr auf Seite 2 sowie im Mittelteil dieser Ausgabe.

Ausgabe: 07/2015 erscheint am 17. Juli Verbesserter Hochwasserschutz. Lesen Sie mehr auf Seite 2 sowie im Mittelteil dieser Ausgabe. Ausgabe: 07/2015 erscheint am 17. Juli 2015 Verbesserter Hochwasserschutz in Schlottwitz Lesen Sie mehr auf Seite 2 sowie im ittelteil dieser Ausgabe. Seite 2 Ausgabe 07 17. Juli 2015 Sehr geehrte Damen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum P r o t o k o l l über die Sitzung des Ortsrates Loccum am 17.09.2015, Hotel Rode, Marktstraße 22, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ortsbürgermeisterin Dörte Zieseniß Bürgermeister Martin Franke Ortsratsmitglied

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 29.06.2018 Nr. 23 Seite 1 Inhalt 1. zur Wahl der ehrenamtlichen Richter/innen (Schöffenwahl) für das Jahr 2018 2. - Einladung zur Sitzung des

Mehr

Bitte vormerken: 25 Jahre Deutsche Einheit. Ausgabe: 09/2015 erscheint am 18. September 2015

Bitte vormerken: 25 Jahre Deutsche Einheit. Ausgabe: 09/2015 erscheint am 18. September 2015 Ausgabe: 09/2015 erscheint am 18. September 2015 Bitte vormerken: 25 Jahre Deutsche Einheit 7.10. Partnerstadt Schramberg und Heinz Eggert zu Gast in Glashütte 8.10. Vortrag Der letzte Ballonfluchtversuch

Mehr

Stadt Glashütte / Sachsen

Stadt Glashütte / Sachsen Ausgabe: 6/2011 erscheint am 15. Juni 2011 Ausgabe: 01/2011 Seite 1 Reges Interesse zum Internationalen useumstag am 15.05.2011 Den Artikel dazu finden Sie auf Seite 15. Seite 2 Ausgabe 06/2011 Informationen

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr 7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 11.07.2016 um 19.30 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend - Bekanntgaben: 1. --- 2. Anfragen: GR Huber Georg: GR Maier Christian: GR Voglrieder: Wann

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 14.04.15 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/009(VI)/15 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t Öffentlicher Teil Wirtschafts-, Vergabe- und Liegenschaftsausschuss Quedlinburg SI/WVLQ/01/16 Sitzungstermin: Donnerstag, 14.01.2016 15:30 bis 16:50 Uhr Ort, Raum: Ratssitzungszimmer

Mehr

Herzliche Einladung an alle Einwohner und Freunde der Stadt

Herzliche Einladung an alle Einwohner und Freunde der Stadt Ausgabe: 08/2012 erscheint am 15. August 2012 Ausgabe: 01/2011 Seite 1 Herzliche Einladung an alle Einwohner und Freunde der Stadt zur Erinnerungs- und Dankesveranstaltung Glashütte 10 Jahre nach der Flut

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO)

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO) Gemeinde Lasbek Das Protokoll dieser Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung enthält die Seiten 1 bis 5. vom 24.06.2003 im Gemeinschaftshaus Barkhorst, Barkhorster Straße 24 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.10

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn 19:3 Uhr Unterbrechungen keine Ende 2: Uhr Mitgliederzahl 7 Anwesend a) Stimmberechtigt 1. Bgm Horst Soecknick (als Vorsitzender) 2. GV Peter Kutz 3. GV Hans-Roland Peters 4. GV Andreas Jarzyna.

Mehr

Ausgabe: 11/2012 erscheint am 15. November Stadt Glashütte / Sachsen. Ausgabe: 01/2011. Seite 1

Ausgabe: 11/2012 erscheint am 15. November Stadt Glashütte / Sachsen. Ausgabe: 01/2011. Seite 1 Ausgabe: 11/2012 erscheint am 15. November 2012 Ausgabe: 01/2011 Seite 1 und es kamen viele nach Reinhardtsgrimma! Radsportbegeisterte hatten sich getroffen um den Olympiamedaillengewinner von 1908 (London)

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

24.09.2015 davon Förderung 80 % gemäß Zuwendungsbescheid 929.000,00 S 1.288.708,23 N 232.985,69 S Baunebenkosten Honorar Planung, Vermessung, Gutachten, Gebühren gesamt 1.055.722,54 S Baukosten

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT LANDKREIS FREISING BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT Sitzungsdatum: Donnerstag, 09.03.2017 Beginn: 14:15 Uhr Ende 16:50 Uhr Ort: im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes,

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August 2018 TOP 1 Feststellung der ordentlichen Einberufung und Beschlussfähigkeit des Stadtrates TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Protokollkontrolle

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Stadt Lübben (Spreewald)

Stadt Lübben (Spreewald) Stadt Lübben (Spreewald) Staatlich anerkannter Erholungsort Beschlussvorlage für die x öffentliche Sitzung nicht öffentliche Sitzung der/ des Bildungsausschuss am: Finanzausschuss am: Bauausschuss am:

Mehr

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2018-06-29 Ausschuss des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Bearbeiter/in: Frau Kuhlmann Dienstleistungen Schwerin Telefon: (0385) 633-1503 e-mail:

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

Ausgabe: 03/2015 erscheint am 20. März Ein Uhr-Glashütter räumt den Chefsessel lesen Sie mehr auf Seite 17

Ausgabe: 03/2015 erscheint am 20. März Ein Uhr-Glashütter räumt den Chefsessel lesen Sie mehr auf Seite 17 Ausgabe: 03/2015 erscheint am 20. ärz 2015 Ein Uhr-Glashütter räumt den hefsessel lesen Sie mehr auf Seite 17 Seite 2 Ausgabe 03/2015 20. ärz 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im November 2014 habe ich

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

vom 10. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2018) Beleuchtung in öffentlichen Grünanlagen und an Straßen

vom 10. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2018) Beleuchtung in öffentlichen Grünanlagen und an Straßen Drucksache 18 / 17 275 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) vom 10. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2018) zum Thema:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, den 06.05.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.30 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 2. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 17. Oktober 2017, 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Bauvorhaben Bauherr Ansprechpartner Arbeiten Zeitraum Auftrag netto

Bauvorhaben Bauherr Ansprechpartner Arbeiten Zeitraum Auftrag netto Ordnungsmaßnahme Stadtverwaltung Pirna Architektengemeinschaft Abbruch- und Sicherungs- 10-12/2008 111.000,00 Markt 19/29, Am Markt 1/2 Milde + Möser arbeiten, Maurer- und Herr Bredner, Tel. 03501/ Betonarbeiten

Mehr

Einladung. Tagesordnung

Einladung. Tagesordnung Weiden i.d.opf. 26.02.2019 Einladung für die am Dienstag 12.03.2019 um 14:30 Uhr stattfindende öffentliche Sitzung des Sonderausschusses Innenstadtentwicklung im großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses.

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 27. September 2017 Nummer 39 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Niederschrift. 1. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung öffentlicher Teil. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung öffentlicher

Niederschrift. 1. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung öffentlicher Teil. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung öffentlicher 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Dassendorf am Dienstag, dem 25.10.2011, 19.30 Uhr, in Dassendorf (Sitzungszimmer der Gemeinde Dassendorf, Zimmer 4) - Nr. 2/2011,

Mehr

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg,

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg, Schulverband Ratzeburg Ratzeburg, 19.05.2011 - Sonderausschuss Gemeinschaftsschule - Hiermit werden Sie zur 10. öffentlichen Sitzung des Sonderausschusses Gemeinschaftsschule am Dienstag, 31.05.2011, 18:15

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg vom Einwohner der Gemeinde Wilhelmsburg

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg vom Einwohner der Gemeinde Wilhelmsburg Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 18.09.2018 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow- Ferdinandshof 04.09.2018 Niederschrift über die Sitzung der

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 23.02.2017 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Neufassung des 1 sowie 3 Absätze 1 und 2 der Satzung der Stadt Rastatt über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. ja, siehe II.

Neufassung des 1 sowie 3 Absätze 1 und 2 der Satzung der Stadt Rastatt über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. ja, siehe II. TOP 3 Drucksache Nr.: 2011-239 Sitzung: GR 24.10.2011 Federführender Dezernent: Oberbürgermeister Pütsch, Dezernat I Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 1 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 27.04.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des s am 09.02.2011, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Anwesend: Herr Holzner Herr Argstatter Herr Bender Herr Beranek

Mehr

Ausgabe: 4/2014 erscheint am 17. April 2014

Ausgabe: 4/2014 erscheint am 17. April 2014 Ausgabe: 4/2014 erscheint am 17. April 2014 Start in den Glashütter Frühling mit dem Dittersdorfer aifest vom 30.4. - 4.5., dem Tag der offenen Tür in der Grundschule Reinhardtsgrimma am 9.5., der onzertzeit

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 25. Oktober 2016 Nummer 26 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 10.11.2016... 1 Kreistag

Mehr

Ö-r Vertrag ARGE Verbundraumerweiterung Planungsregion 3. Öffentlich-rechtlicher Vertrag. über. die einfache Arbeitsgemeinschaft

Ö-r Vertrag ARGE Verbundraumerweiterung Planungsregion 3. Öffentlich-rechtlicher Vertrag. über. die einfache Arbeitsgemeinschaft Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die einfache Arbeitsgemeinschaft Verbraumerweiterung VVM Planungsregion 3 Zwischen Landkreis Schweinfurt, vertreten durch den Landrat, Herrn Florian Töpper, Schrammstraße

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Anliegerversammlung Montag, 09.05.2016 in der Heinrich-Dorn-Halle Erneuerung der Gehwege im Zuge der Grunderneuerung der Straße durch Hessen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den 11.03.2013; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:00 Uhr

Mehr

Anlage 1 Betr. Kita Erweiterungsbau im "Neubaugebiet Hohlgrabenäcker Zazenh./Zuffenh." im Tulpenapfelweg in Systembauweise.

Anlage 1 Betr. Kita Erweiterungsbau im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker Zazenh./Zuffenh. im Tulpenapfelweg in Systembauweise. Anlage 1 Betr. Kita Erweiterungsbau im "Neubaugebiet Hohlgrabenäcker Zazenh./Zuffenh." im Tulpenapfelweg in Systembauweise. (Betreiber der bestehenden Kita ist Educcare) Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 04.12.2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr