DOKUMENTATION. Zukunftswerkstatt 4. Schulkooperationen und Projektarbeit was bringt uns das? Schwerpunktthema:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOKUMENTATION. Zukunftswerkstatt 4. Schulkooperationen und Projektarbeit was bringt uns das? Schwerpunktthema:"

Transkript

1 Zukunftswerkstatt 4 Herausforderungen, Visionen und Lösungen für das Jugendwerk Februar 2014 in Hamburg Schwerpunktthema: Schulkooperationen und Projektarbeit was bringt uns das? DOKUMENTATION

2 Grundsätzliches Teilnehmende: Bundesjugendwerk: Marcus Adler, Jessica Dubielzig, Felix Ludwig, Katrin Riedel LJW NRW: Nicky Hannig LJW Saarland: Laura Luck, Anna Schweig LJW Sachsen- Anhalt: Nicole Krökel, Anne Rieke LJW Thüringen: Sandra Mros BJW Hessen- Süd: Joanna Bauer BJW Westliches- Westfalen: Stefan Rüsing OJW Erfurt: Thomas Forthaus, Julia Hüseynli Organisation und Durchführung: Jessica Dubielzig, Felix Ludwig, Katrin Riedel Veranstaltungsort: Seemannsheim Hamburg Krayenkamp Hamburg 1

3 Seminarablauf und Ergebnisse FREITAG, 15. FEBRUAR 2013 Kennenlernen Nach einer kurzen Vorstellungs- und Namensrunde wird zum Kennenlernen Kennlern- Bingo gespielt. In einem Raster von 4x4 schreiben alle Teilnehmende ihre Antworten zu den von der Gruppe gemeinsam aufgestellten Kategorien (Bsp.: Lieblingsfarbe, Lieblingstier, Wie bist du zum JW gekommen?, Schlechteste Schulzeugnisnote, etc.). Anschließend gehen alle im Raum umher und suchen nach Übereinstimmungen mit anderen Personen, um eine komplette Reihe (senkrecht, waagerecht oder diagonal) an Gemeinsamkeiten zu finden, also ein Bingo zu erreichen. Ziel ist hierbei, sich bei der Suche nach Übereinstimmungen mit anderen etwas kennenzulernen, aber vor allem auch ins Gespräch zu kommen, sodass gerade bei einer sehr gemischten, heterogenen Gruppe eine erste Hemmschwele überwunden wird. Um den Abend nach dem Kennenlernen ein wenig bunter zu gestalten, wurde in zwei Teams in der JVA- Olympiade 2014 in Hamburg um die Goldene Makrele gespielt. SAMSTAG, 16. FEBRUAR 2013 Ziele der Teilnehmenden an das Seminar Mithilfe eines Zielebaumes werden die Erwartungen aber insbesondere die inhaltlichen Ziele der Teilnehmenden erörtert. Fragestellung hier war: Was wollt ihr am Ende der Veranstaltung inhaltlich mit nach Hause nehmen, um in euren Gliederungen damit zu arbeiten? In der Abfrage werden folgende Ziele genannt: Infos zu bestehenden Kooperationen Erfahrungen anderer Erfolgreich gelaufene Beispiele hören (best) Practice Beispiele Konkrete Projektideen Ideen und Anregungen für Kooperationen mit Schule Konkrete Vorgehensweise für gelingende Kooperationen Was braucht Projekt für nachhaltige Wirkung? Ergebnisse Kriterien entwickeln Pro und Contras entwickeln als Stärkung der Verbandsstruktur Praktische Handreichung als Arbeitshilfe für vor Ort 2

4 Dienstleister für Schulen vs. Nutzen für uns als Verband Kooperationen mit Schulen vs. Freiwilligkeit Schule = Zwangssystem vs. JW / Jugendverbandsarbeit = freiwillig basiert Grenzen zur Prostitution JW Identität behalten JW- Feeling behalten können Zu wissen, wo mensch thematisch an Schulen anknüpfen kann Gefühl dafür, was in den Gliederungen dazu läuft Methoden zur Gewinnung von Schulen ohne Sozialarbeiter Hilfe zur Orientierung Möglichkeiten zur besseren Kommunikation mit Schulen Grundlagen für eine Teamer*innen Schulung Projekt = Hauptamt = Konflikt zu Ehrenamt Umgang und Konfliktlösung Rückblick auf die Schwerpunkte der vergangenen Veranstaltungen Anhand einer tabellarischen Übersicht werden die inhaltlichen Schwerpunkte der ersten drei Veranstaltungen der Reihe Zukunft der Jugendverbandsarbeit kurz vorgestellt, um die Anwesenden auf einen Stand zu bringen. Neben der Überblicksverschaffung soll dieser Überblick zum einen aufzeigen, warum bestimmte Inhalte nicht Schwerpunkt dieser Veranstaltung sind. Zum anderen soll es anregen, die bisherigen Dokumentationen als Arbeitshilfe zu nutzen und die Ideen, die jeweils entwickelt wurden, für die eigenen Gliederungen vor Ort aufzugreifen. (Die ausführlichen Dokumentationen stehen auf zur Verfügung.) Im Anschluss erfolgte ein Austausch dazu, bei dem die Seminarleitung für Rückfragen zur Verfügung stand. Die Themenschwerpunkte ab der zweiten Veranstaltung sind von den jeweiligen Teilnehmenden selbst entwickelt worden. 3

5 Zukunft der Jugendverbandsarbeit (I) in Kassel Schwerpunkt: Herausforderungen, Lösungen und Visionen für das Jugendwerk Inhalte: Projektbezogenes Engagement vs. Längerfristige Verbandsarbeit Mitgliedergewinnung und Ehrenamt Selbstorganisation und Freiwilligkeit Kommunikation Herangehensweise: In allen inhaltlichen Themenfeldern wurde die aktuelle Lage analysiert und Probleme erörtert. Daraufhin wurden Lösungsvorschläge von der Gruppe erarbeitet. Zukunft der Jugendverbandsarbeit (II) in Göttingen Schwerpunkt: Aktive Mitgliedergewinnung Inhalte: Was ist unsere JW- Identität? Analyse der Mitgliedersituation ( Einteilung der Mitglieder in vier Gruppen: Teamende, Teilnehmende, Freiwillige (FSJ / BFD), AWO U- 30) Herangehensweise: Nach Herausarbeiten der Alleinstellungsmerkmale des Jugendwerks und seiner Identität wurden Lösungen und Ideen für die Ansprache der unterschiedlichen Mitgliedergruppen und für die Mitgliedergewinnung entwickelt. Zukunft der Jugendverbandsarbeit (III) in Würzburg Schwerpunkt: Junge Menschen im Jugendwerk stärken Inhalte: Schwellen und Barrieren für junge Menschen im Jugendwerk Erfahrungsweitergabe über die Generationen Herangehensweise: In Bezug auf Schwellen und Barrieren für junge Menschen wurden diese herausgearbeitet und praktische Handlungsansätze entwickelt. Zum Thema Erfahrungsweitergabe wurden die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Altersgruppen U- 25 / / Ü- 29 Jahre geklärt und die Erwartungen von und an die jeweiligen Altersgruppen aufgezeigt und Lösungsansätze für mögliche Konfliktfelder entwickelt. 4

6 Kooperation mit Schule vs. Projektarbeit Als ersten, lockeren Einstieg ins Thema diskutieren Teilnehmenden mit der Methode des Stillen Gesprächs über Schulkooperationen, Projektarbeit deren Vor- und Nachteile sowie deren Unterschiede. Projektarbeit: Möglichkeit, Ehrenamtliche über Projekte zu gewinnen Themen werden häufig über die Geldquelle vorgegeben Wirkt eventuell auch belebend Ständig neue Anträge aus dem Ärmel schütteln nervt komplizierte Abrechnung und Nachweise Konstrukt : Projektarbeit Jugendverbandsarbeit Projektarbeit Intensive Auseinandersetzung zu einem Thema über einen definierten Zeitraum mit Ergebnissen für Jugendverbandsarbeit Evaluation? Welche Ergebnisse sind das? Wo findet man diese? Sachbericht Aber was macht der Vorstand damit? Kommen die Ideen tatsächlich vom Ehrenamt oder werden sie von Hauptamt untergeschoben? Zeitlich begrenzt! Anlaufzeit Projekt läuft oh, schon wieder vorbei. Zeitlich begrenzt Kann dadurch motivieren /oder abschrecken warum? Wegen Kurzfristigkeit/schnell vorbei Wissenstransfer nachhaltig gestalten, wie ist das nachhaltig möglich? What about Projektarbeit für alle JWler*innen genauer? Die Stellen in den Projekten werden von den JWler*innen besetzt und nicht öffentlich ausgeschrieben JA! Mach das nicht niemand? Nicht für alle Ehrenamtlichen Verschiebung der Motivation [Selbstbedienung] Ist das zeitlich machbar für Ehrenamtlichen? Professionelle Anforderung ans Ehrenamt Hohe Hürde Frage und oft geäußerte Kritik: JW der Arbeiter- oder Studentenwohlfahrt? Kooperation mit Schule: Möglichkeit, aus der Schülerschaft Ehrenamtliche zu gewinnen jepp Was braucht s für den Schritt ins JW auch über FSJ/BFD Gut zur Mitgliedergewinnung Ja? Jugendverbandsarbeit sichern Wieso? Weil Ehrenamt gewonnen werden kann Zugang zu Jugendlichen kein Problem genügend Teilnehmer*innen zu gewinnen umsetzen in Ehrenamt? Kann durch Verbindlichkeit Ehrenamtliche überfordern ( immer Personal bereitstellen) multiple Kooperationen (mehrere Jugendverbandsarbeits- Träger) für große Auswahl BLITZ: Wenn das JW- Angebot für Schüler*innen Pflicht ist vs. ein erster Schritt in eine gute Richtung 5

7 Der Versuch, das Gute im Falschen zu positionieren. Geht das? Wenn ja, wie; welche Bedingungen haben wir? Ja das geht, aber mit dem Ziel Schüler*innen darüber hinaus für JW und Jugendverbandsarbeit zu begeistern und damit freies Lernfeld außerhalb der Schule zu öffnen Wir könnten auch direkt versuchen das Falsche zu revolutionieren gerne, aber dann ist die Diskussion gegenstandslos Schulen müssen JW ernst nehmen Gleichberechtigte Partner sollte nicht nur Notlösung (letzter Schultag etc.) sein Eine Brücke zwischen Eltern Schule OJW Unser Bildungsauftrag (KJHG) Um eine gemeinsame Grundlage herzustellen und zu gucken, warum wir überhaupt ggf. auch kritisch über Schulkooperationen und Projektarbeit denken, wird als weiterer Einstieg ins Thema die Frage des Bildungsauftrags des Jugendwerkes geklärt. Dazu werden das Kinder- und Jugendhilfegesetz, SGB VIII, 12 Förderung der Jugendverbände (KJHG) sowie die Leitsätze des Jugendwerks im Plenum verteilt. Nach einer Lesepause wird gesammelt, was unseren Bildungsauftrag ausmacht und welche unserer Prinzipien sich mit denen von Projekten bzw. Schulkooperationen widersprechen. Jugendverband Selbstbestimmt An den Interessen der Jugendlichen angeknüpft Partizipation Schule Fremdbestimmt An den Lehrplan angeknüpft (noch) nicht sehr partizipativ 6

8 Jugendverband Auf Dauer angelegt Ehrenamtlichkeit gleichberechtigter Diskurs Aus den Interessen der Jugendlichen heraus Projekte Zeitlich befristet Hauptamtlichkeit Themen werden von außen vorgegeben Aus wessen Interessen heraus - ggf. Hauptamt (Stellen sichern), Staat? In der Diskussion wird dabei noch einmal klarer, dass das KJHG in der Debatte um Schulkooperationen und Projektarbeit vor allem auch rechtliche Argumente aufzeigt, also warum wir verstärkt die Strukturförderung fordern, warum wir andere inhaltliche Ziele (Partizipation vs. Lehrplan / Bildungsauftrag) haben oder warum wir eigene Vorstellungen von Kooperationen mit Schulen haben und nicht billiger Dienstleister von Schulen sein wollen. Bildungsarbeit im Jugendwerk Nachdem sowohl die rechtliche Grundlage geklärt ist, als auch Risiken und Chancen von Schulkooperationen und Projektarbeit andiskutiert wurden, werden im Plenum gemeinsam Merkmale gesammelt, welche die Bildungsarbeit im Jugendwerk ausmachen. Das sind wir (Bildungs- )Arbeit im Jugendwerk Erfahrungsweitergabe / informelles Lernen Ehrenamt Arbeit um der Sache willen Teilnehmende und Teamende auf Augenhöhe Gemeinsames Lernen und Leben (ganzheitlich) Eigenverantwortlichkeit / Selbstbewusstsein Niveauflexibilität (TZI) Partizipation Junge Menschen mit jungen Menschen Freiwilligkeit Hoher Praxisanteil Methodenvielfalt lebendiges Lernen Die Themen, die wir besetzen Multiplikator*innen Gelebte Werte Im Folgenden werden mithilfe dieser Merkmale Chancen und Risiken für die SWOT- Analyse erarbeitet. 7

9 SWOT- Analyse Die SWOT- Analyse (engl. für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken)) ist ein Instrument der strategischen Planung. Sie dient der Positionsbestimmung und der Strategieentwicklung von Organisationen. Die SWOT- Analyse wurde im Seminar genutzt, um die Stärken und Schwächen der Bildungsarbeit des Jugendwerks (gelbe Kästchen) den Chancen und Risiken von Projektarbeit und Schulkooperationen (blau) gegenüberzustellen und nachfolgend Strategien daraus zu entwickeln (grüner Bereich/ Mitte). 8

10 Beispielsammlung und Austausch Nach der ausführlichen SWOT- Analyse werden im Plenum Beispiele aus den Gliederungen von Projekten und Schulkooperationen gesammelt. Da es sehr viele Beispiele für beide Schwerpunkte gab, wird durch Punkten jeweils ein Favorit ausgesucht. Projektarbeit Schulkooperationen In Neigungsgruppen werden die meist- gepunkteten Beispiele dann vorgestellt und mithilfe Kriterien aus der SWOT- Analyse ausgewertet. In der Gruppe Projekte fiel die Wahl auf die Busse- Tour (LJW Thüringen). Konzept Wie war s? Warum? Weiterführende Ideen Jugendliche über Europa / rauskommen informieren Es sind nur wenige Termine zusammen gekommen, aber GUT Grundidee Spitze Gemeinsame Abschlussveranstaltung Busse Besuche Bulli- Tour in ländliche Regionen Gegen Ende wenig Ehrenamtliche Zeitmangel Öffnung für ALLE Ehrenamtlichen Grillen / Quiz / Merchandising Wenige Anfragen Niedrigschwelligkeit nicht realisiert Termine ankündigen und festlegen (einfach hinfahren) Blick über den Tellerrand Materialkosten wurden übernommen (von Jugend in Aktion) Werbung: u.a. Flyer, 2 persönliche Kontakte (OJWs+JZs) Viel Unterstützung durchs HA Zusätzliche Werbung, z.b. Flyer an Bushaltestellen, Radio... 9

11 In der Gruppe Schulkooperationen fiel die Wahl auf die Gedenkstättenfahrt mit Schulen (BJW WW). Was Gedenkstättenfahrt mit Schule Vorteil Immaterieller Mehrwert mit dem Thema zu arbeiten Kein Werbeaufwand Verlässlichkeit durch den Vertragspartner Quintessenz Auswahl verfahren der Schüler*innen mitgestalten (neues Konzept entwickeln) Konzept zur Gewinnung von TN und Ehrenamtliche entwickeln, auch über die Fahrt hinaus Verortung ans Jugendwerk (Räume, etc.) 10

12 SONNTAG, 17. FEBRUAR 2013 Nach einem kurzen Hallo Wach geht es dann am Sonntagmorgen weiter. Leitlinien, Bedingungen, Voraussetzungen Parallel zum Themenschwerpunkt Projektmanagement werden in einer Kleingruppe Leitlinien für Schulkooperationen und Projektarbeit entwickelt. In Bezug auf Schulkooperationen sollen diese vor allem bei vertraglichen Absprachen als Grundlage dienen sprich: Sind diese Mindestanforderungen unsererseits nicht erfüllt, ist einer Schulkooperation eher abzuraten. In Bezug auf Projektarbeit dienen diese Leitlinien der Projektauswahl und Fördererauswahl sprich: Wir machen nicht alles, um einfach nur ein weiteres Projekt zu haben und suchen uns passende Geldgeber, die unseren Wünschen am nächsten kommen und wir unsere Projektidee so wenig wie möglich den Wünschen oder Vorgaben der Geldgebern anpassen müssen. Leitlinien und Bedingungen für Schulkooperationen und Projektanträgen: Schulkooperationen: Freiwilligkeit und Wahlmöglichkeiten Es soll außerschulische Arbeit bleiben, wir machen keine Schularbeit Wir sind kein billiger Dienstleister für Schule Möglichkeit der autonomen inhaltlichen und methodischen Gestaltung unseres Angebots Eine*n feste*n Ansprechpartner*in Dialog auf Augenhöhe Nicht in finanzielle Abhängigkeit der Schule begeben Regelmäßige gemeinsame Auswertung der Kooperation (verpflichtend festhalten) Wir arbeiten im Team Wir legen die maximale Teilnehmendenzahl fest, sodass unser Angebot nicht als Abschiebemöglichkeit für Schüler*innen dient Es dürfen keine Zusätzlichen Kosten für das JW entstehen Projektanträge / Projektarbeit: Nachhaltigkeit o Konzepte für Folgeprojekte entwickeln o Dokumentationen o Ergebnissicherung und Ergebnistransfer der Projekte für sich und andere Die Projektidee muss der Ursprung sein und daraufhin das Konzept entwickelt und die Projektförderung beantragt werden und nicht umgekehrt ( Was wollen WIR! Und nicht: Was wollen DIE!) Keine zielorientierte Bildung (im Sinne eines Lehrplans) Geldquelle / Geldgeber hinterfragen wir nehmen nicht von allen Geld, da deren Logo im Normalfall auf Flyern neben unserem steht JW- Werte müssen in jedem Projekt erkennbar sein 11

13 Für beides gilt: Schulkooperationen und Projektarbeit dürfen nicht der Schwerpunkt der JW- Arbeit vor Ort sein, sondern ein Zusatz zum Kerngeschäft bilden, welcher gegebenenfalls hilft, unser Kerngeschäft zu finanzieren. 12

14 Handwerkszeug Projektmanagement Sandra Mros vom Landesjugendwerk der AWO Thüringen leitet den Input zum Thema Projektmanagement. Sie empfiehlt die Broschüre Projektmanagement leicht gemacht, 3. überarbeitete Auflage, Berlin 2012, herausgegeben vom Deutschen Bundesjugendring. Idee... und daaaaaaan? Projektmanagement Schritt 1: Planung Ziele? Finanzierung? o Öffentliche Mittel z.b. Anti- Rechtsextremismusprogramme der Länder Jugendringe o AWO o Stiftungen o Spenden Crowdfunding Onlineshop- Spende o Eigenmittel o Sponsoring Schritt 2: Durchführung Schritt 3: Reflexion Finanzierungsarten Möglichkeit 1: Vollfinanzierung (z.b. aus öffentlichen Mitteln) Möglichkeit 2: Teilfinanzierung Achtung: Man kann manchmal keine öffentlichen Mittel als Eigenanteil anrechnen lassen. Und: Gleichzeitig durch mehrere Stiftungen gefördert zu werden, geht nur zum Teil. Zuwendungsverfahren: Checkliste Schritt 1: Antragsverfahren - Kommunikation mit Stiftung! Schritt 2: Bewilligungsverfahren - Achtung: Häufig darf das Projekt nicht vor der Auszahlung starten! Schritt 3: Auszahlung Schritt 4: Verwendungsnachweis und Prüfungsverfahren - Sach- und Finanzbericht - Achtung: Anforderungen am besten VORHER anschauen (Schritt 5: Widerrufsverfahren und Rückzahlung) 13

15 Projektplanung 1) Titel, Thema, Ziele 2) Zielgruppe 3) Zeit- und Ablaufplan ( Meilensteine ) 4) Räumlichkeiten, Material, Personal 5) Kosten und Finanzierung 6) Öffentlichkeitsarbeit 7) Rechtliche Angelegenheiten 8) Evaluation Die Teilnehmenden beginnen direkt mit der Projektplanung zum Thema Partizipation. Ziel: 1) Bestandsaufnahme Partizipation im Jugendwerk 2) Strategieentwicklung für Erhöhung des Partizipationsgrades Zielgruppe: Gliederungen (alle Ebenen) Zeitplan: steht noch aus Personal: Team und wissenschaftliche Begleitung Sonstiges: Gliederungen besuchen Mischform aus Fragebögen, Gesprächen und Teilnahme Wissenschaftlich begleitet Ausblick: Wie geht es weiter mit der Reihe? Wie geht s weiter mit der Reihe Zukunft der Jugendverbandsarbeit (JVA)? Das Thema Jugendverbandsarbeit soll weiter Bestandteil des Angebots auf Bundesebene bleiben. Es soll einen Antrag des Bundesjugendwerksvorstandes zur Weiterführung der Seminarreihe (ggf. unter anderem Namen) auf der Bundesjugendwerkskonferenz geben. Parkplatz Mögliche Themen für nächste Veranstaltungen o Partizipationsmöglichkeiten o AWO (z.b. Reflektion der gemeinsamen Konferenz) o Verständnis Ehrenamt Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch das Hauptamt zu den Veranstaltung eingeladen werden soll, damit beide Blickwinkel zu Themen beleuchtet und berücksichtigt werden können. 14

16 Feedback Für das Feedback wird der zu Beginn des Seminars erstellte Zielebaum zu Hilfe genommen. Es werden die Ziele betrachtet und gemeinsam entschieden, ob das jeweilige Ziel erreicht wurde. Wenn ja, kann das Ziel gepflückt und den Obstkorb gelegt werden. Wenn es nicht erreicht wurde oder nur teilweise, bleibt das Ziel am Zielebaum hängen. Anschließend haben alle Teilnehmenden in einem kurzen Blitzlicht ihr persönliches Feedback zum Seminar geäußert. Zufrieden (gute Atmosphäre, viele neue Gesichter) Mehr best practice wäre schön gewesen Inhaltich sehr ertragreich Definition zu Projekt bzw. Schulkooperation hat gefehlt Motiviert für die Zukunft Erschöpft Viele neue Impulse SWOT- Analyse war zu langatmig Konkrete Praxisideen waren toll Tolles Abendprogramm Danke an das LJW Hamburg!! Blick ins Jugendwerk als Jugendverband Wunsch: mehr in die Tiefe gehen 15

17 Tagespläne/ ZIM Freitag, Zeit Inhalt Ziel Methode 18:00 Abendessen 20:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde Organisatorisches Seminarplan Freitag Namensschilder Ankommen, Orientierung, Klärung organisatorischer Fragen Plenum 20:10 Kennlern- Spiel Kennenlernen/ Spiel Kennenlern- Bingo 20:40 Rückblick letzte Reflexion, alle Anwesende Plenum Veranstaltung auf einen Stand bringen, roten Faden aufzeigen 21:30 Abendausklang, JVA- Olympiade Spaß Mannschaftsspiel Samstag, Zeit Inhalt Ziel Methode 9:00 WUP Wach werden 9:15 Begrüßung, Orientierung Plenum Organisatorisches 9:25 Seminarplan vorstellen Orientierung Plenum 9:30 Erwartungsabfrage Erwartungen klären Baum- Abfrage Welche Ziele habt ihr für das Seminar? 9:45 Unser Bildungsauftrag (KJHG/ Satzung) Lesepause, Inhalte kurz zusammenfassen Unterschiede Projektarbeit und Kooperation mit Schule 10:45 SWOT- Analyse Stärken/ Schwächen, Chancen/ Risiken 12:30 Mittag 14:00 SWOT- Analyse Lösungsstrategien Einstieg finden, den Bildungsauftrag des Jugendwerks reflektieren Die Chancen und Risiken von Schulkooperationen und Projekten den Stärken und Schwächen unserer Bildungsarbeit gegenüberstellen, Lösungsstrategien entwickeln Aus den Ergebnissen der SWOT- Analyse Lösungen entwickeln Stilles Gespräch 2 Kleingruppen (Projektarbeit/ Kooperation mit Schule) Bildungsarbeit im Jugendwerk Ergebnisse im Plenum vorstellen (Eigenständige Pausen in den Kleingruppen) Jeder für sich, anschließend Sammlung im Plenum 16

18 15:45 Kaffepause 16:15 practise- Sammlung und Austausch Beispiele analysieren, Impulse für eigene Projekte bekommen Vorgegebenes Raster nach Ergebnisse der SWOT- Analyse 18:00 Abendessen 20:00 Abendprogramm Gute Stimmung Bootsfahrt, Stadt- Boule, Hamburger Kiez Sonntag, Zeit Inhalt Ziel Methode 9:00 WUP Aufwärmen 9:30 1) Handwerkszeug Projektmanagement Grundlagen des Projektmanagements kennenlernen Kleingruppe 1: Impulsvortrag Sandra Mros (LJW Thüringen), Entwicklung einer Projektidee 2) Kriterien, Bedingungen, Ziele von Projekten bzw. Schulkooperationen Handlungsleitfaden für Schulkooperationen und Projektanträge erstellen Kleingruppe 2: Gemeinsames Brainstorming 11:15 Wie geht s weiter nach der Konferenz? Empfehlungen für den Bundesvorstand anschließend Vorstellung aller Ergebnisse im Plenum Ideensammlung im Plenum 11:40 Feedback Reflexion des Seminars Äpfel pflücken, Blitzlicht 12:00 Mittag und Abreise 17

Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg

Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg Ergebnisse Partizipation ist schwierig, aber lohnt sich! AK Politische Partizipation Inhalt I. Definition: (Politische)

Mehr

DOKUMENTATION. Zukunftswerkstatt Februar 2013 in Würzburg. Schwerpunktthema: Junge Menschen im Jugendwerk stärken!

DOKUMENTATION. Zukunftswerkstatt Februar 2013 in Würzburg. Schwerpunktthema: Junge Menschen im Jugendwerk stärken! Zukunftswerkstatt 3 Herausforderungen, Visionen und Lösungen für das Jugendwerk Schwerpunktthema: Junge Menschen im Jugendwerk stärken! 15. 17. Februar 2013 in Würzburg DOKUMENTATION Grundsätzliches Teilnehmende:

Mehr

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG Demokratisch und gleichberechtigt gestalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aller Geschlechter die KjG. Ziel unserer politischen

Mehr

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den 20.11.2008 Gliederung 1. Allgemeines zur Aktion Mensch 2. Grundsätzliches und Voraussetzungen 3. Zielgruppen

Mehr

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übungen und erfordern die

Mehr

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz heute?

Mehr

AK Gender. Überarbeitung des Gendergedanken im Jugendwerk Oktober 2015 in Marl. Schwerpunktthema:

AK Gender. Überarbeitung des Gendergedanken im Jugendwerk Oktober 2015 in Marl. Schwerpunktthema: AK Gender Überarbeitung des Gendergedanken im Jugendwerk 02. 04. Oktober 2015 in Marl Schwerpunktthema: Schreibwerkstatt Weiterentwicklung des Positionspapiers Gendersensible Sprache DOKUMENTATION 1 Grundsätzliches

Mehr

Wir sind Schule ohne Rassismus und jetzt? Das Modell des aktivcoach. Stefan Lutz-Simon / Christina Warmann

Wir sind Schule ohne Rassismus und jetzt? Das Modell des aktivcoach. Stefan Lutz-Simon / Christina Warmann Wir sind Schule ohne Rassismus und jetzt? Das Modell des aktivcoach Stefan Lutz-Simon / Christina Warmann Aufbau Modell Erfahrungen Aufbau Ausgangssituation Wir sind Schule ohne Rassismus und jetzt? Zusammenspiel

Mehr

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht: Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Hünicke -2009/1 Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse Workshop-Bericht: Trainerin: Wolfgang Hünicke;

Mehr

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Janoschka-2009/1 Workshop: Gefühle in der Streitschlichtung Workshop-Bericht: Trainer: Thomas Janoschka Jugendbildungsstätte Kaubstrasse e.v. Peer-Trainer:

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Dokumentation des AK Ferienfahrten in Bielefeld (das gibt es doch nicht )

Dokumentation des AK Ferienfahrten in Bielefeld (das gibt es doch nicht ) Dokumentation des AK Ferienfahrten 11.-13.03.2016 in Bielefeld (das gibt es doch nicht ) Moderation: Henne, Katrin & Ronny (BuJW) Dokumentation: Ronny (BuJW) Einleitung Der AK Ferienfahrten hat sich im

Mehr

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Schuster-Mehlich -2009/1 Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas

Mehr

Dorferneuerung Hirblingen Sept Otto Kurz & Julia Geiger. Schule der Dorf- und Landentwicklung. Thierhaupten.

Dorferneuerung Hirblingen Sept Otto Kurz & Julia Geiger. Schule der Dorf- und Landentwicklung. Thierhaupten. t Dorferneuerung Hirblingen 28. 29. Sept. 2018 Otto Kurz & Julia Geiger Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Vorgespräch in Gersthofen 3 2 Seminarablauf

Mehr

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM) des Hessischen Sozialministeriums Jugendverbände

Mehr

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk 1 Warum eigentlich eine gemeinsame Konferenz? Liebe Freundinnen und Freunde der AWO, Liebe Jugendwerkerinnen

Mehr

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro Gemischte Teams fördern: Kooperation zwischen Ehren- und Hauptamt Ablauf 1. Einführung: Das Ehrenamt im Wandel 2. Klischees und Ängste 3. Ursachen für Konflikte 4. Empathie: Die Kunst des Verstehens 5.

Mehr

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Workshop beim Fachtag»Offen für Vielfalt«30. Sept. 2015 Berlin Erfahrungen, Praxiseinblicke

Mehr

Programmbericht 2014: Informationsservice. Bericht zum auf Basis des Social Reporting Standard

Programmbericht 2014: Informationsservice. Bericht zum auf Basis des Social Reporting Standard Programmbericht 2014: Informationsservice Bericht zum 31.12.2014 auf Basis des Social Reporting Standard 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vision und Ansatz... 2 2. Das gesellschaftliche Problem und der Lösungsansatz...

Mehr

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung TAG 1 TAG 2 Tagesleitung 8:00 Frühstück 9:00 Anschuggerle 9:15 10:00 Ankommen: LJP-Listen, Zimmerverteilung, Begrüßungsdrink 11:00 Uhr Begrüßung, Kennen lernen, Orga, Hausrundgang, Regeln, Wochenplan,

Mehr

Begrüßung LENA GLAESER STELLV. BUNDESJUGENDLEITERIN

Begrüßung LENA GLAESER STELLV. BUNDESJUGENDLEITERIN Begrüßung LENA GLAESER STELLV. BUNDESJUGENDLEITERIN KENNENLERNEN WER IST DABEI? WIESO WESHALB WARUM EINE JUGENDREFERENT*INNEN-TAGUNG? Doppelcharakter der JDAV JDAV als J-DAV: Jugendorganisation des DAV

Mehr

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen freiwilliges soziales jahr bundesfreiwilligendienst Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen bis zu 365 Tage für sich und andere Motivation Warum will ich einen Freiwilligendienst

Mehr

Dokumentation Workshop FREIWILLIG.DABEI.BLEIBEN?

Dokumentation Workshop FREIWILLIG.DABEI.BLEIBEN? Referent_Innen: Kati Simmank und Henning Remisch, AWO Landesverband Sachsen e.v. Zentrale Fragestellungen des Workshops Freiwillig.Dabei.Bleiben? Wie bleiben Freiwillige auch über ihren Freiwilligendienst

Mehr

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übung Textgliederung erfordert vorab

Mehr

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, 14. + 15.07.2005) Donnerstag, 14.07.05 16:00 Ablauf Medien/Materialien Personen Begrüßung Vorstellungsrunde (mit Aufstellspiel [Größe, Schuhgröße, Anfangsbuchstabe

Mehr

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt Fotoprotokoll 21.11.2017, Wiesbaden Aktiv vor Ort Engagiert für Geflüchtete Gegeneinander, nebeneinander oder miteinander? Haupt- und Ehrenamt als Dream-Team Gruppe Ziele, Aufgaben, Zuständigkeiten Leitfragen,

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort GKV-Leitfaden Prävention: Handlungsfelder und Leistungen der GKV im Bereich

Mehr

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken!

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken! Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken! 1 Foto: Mark Unbehend 1 1 Treffen der bundesweiten Projektgruppe Kinderpolitik den Rücken stärken mit Antje Blumenthal 21. Januar 2006 in Hamburg. 2 Inhalt Seite

Mehr

Einführung in das Onlinehandbuch Mitgliederarbeit. AWO Bundesverband e.v. Februar 2016

Einführung in das Onlinehandbuch Mitgliederarbeit. AWO Bundesverband e.v. Februar 2016 Einführung in das Onlinehandbuch Mitgliederarbeit AWO Bundesverband e.v. Beschlussfassung und Umsetzung: Beschluss der AWO Bundeskonferenz 2012 (Antrag 2.5.-128): Der Bundesverband soll ein Praxishandbuch

Mehr

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012) Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern (Stand: Dezember 2012) 0 Hintergrund Mit Blick auf die jeweiligen Aufgabenstellungen und Zielgruppen

Mehr

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES Dr. Anja Laroche Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES Hemisphären-Alphabet A B C D E F G H I L R B R L B L R L J K L M N O P Q R L R L B R L B L R S T U V W X Y Z L B L R B L R L Aufbau UNI-TRAINEES

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

GESELLSCHAFT GEMEINSAM GESTALTEN JUNGE MUSLIME ALS PARTNER

GESELLSCHAFT GEMEINSAM GESTALTEN JUNGE MUSLIME ALS PARTNER GESELLSCHAFT GEMEINSAM GESTALTEN JUNGE MUSLIME ALS PARTNER FORSCHUNGSFELD 1 Islamische Jugendarbeit in Baden- Württemberg DITIB, VIKZ, Milli Görüş, Hizmet (Gülen-Bewegung), IGBD, Ahmadiya Muslim Jamaat,

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Ehrenamtliches Engagement fördern

Ehrenamtliches Engagement fördern Inhalt: Ehrenamtliches Engagement fördern 1. Grundsätzliches zum Ehrenamt in der Kirche 2. Leitlinien des Dekanates zum Ehrenamt 3. Angebote des Dekanats 4. Erfolgssteuerung (Controlling) Vorbemerkung

Mehr

Vernetzungstagung. Courage!Congress Diskutieren. Austauschen. Vernetzen. Handeln.

Vernetzungstagung. Courage!Congress Diskutieren. Austauschen. Vernetzen. Handeln. Vernetzungstagung Courage!Congress 2014 Diskutieren. Austauschen. Vernetzen. Handeln. vom 27. bis 28. Oktober 2014 im Haus am Maiberg, Heppenheim/Bergstraße Anmeldung bis 17. Oktober 2014 #2014Courage

Mehr

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Mag.(FH) Romana Westermayer 11.10.2007 Erfahrungsabfrage Meine Erfahrungen mit Moderationstechniken sind: Bitte überlegt wie viel Erfahrung ihr

Mehr

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Insgesamt besteht der Kurs aus 4 Modulen. Diese geben in der Summe einen Überblick über das Aufgaben- und Anforderungsprofil für Ansprechpartner/innen von.

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Modell 12Std.-Schulung

Modell 12Std.-Schulung Modell 12Std.-Schulung Zeit Inhalt Methode Tag 1 09:35 10 Min. Einstieg Begrüßung Vorstellung der SchulungsreferentInnen Grobe Vorstellung des geplanten Schulungsablaufs/ organisatorischer Ablauf Hinweis

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme

Qualifizierungsmaßnahme Programmheft Qualifizierungsmaßnahme Management von jungen Freiwilligen in Umwelt- und Nachhaltigkeitsorganisationen Datum: 26. Februar und 8. April 2016 Ort: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Mehr

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung DRK- Generalsekretariat Team Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung Die

Mehr

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen Instrument r Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit im Seite 1 Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen Angebotsnummer: 1. Liebe Teilnehmerin

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Die Auswertungstagung Internationale Begegnungen mit Kindern wurde am 25. & 26. Januar in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin e.v.

Die Auswertungstagung Internationale Begegnungen mit Kindern wurde am 25. & 26. Januar in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin e.v. Dokumentation Auswertungstagung Internationale Begegnungen mit Kindern 25. - 26. November 2009 Bildungsstätte der Sportjugend im Landessportbund Berlin e.v. Einführung Die Auswertungstagung Internationale

Mehr

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am 05.05.2017 in Berlin Qualität zeigt sich in Struktur, Prozess- und Ergebnisqualität An welchen Standards sollte sich in den jeweiligen

Mehr

Zukunftskonferenz/Future Search Methodenbeschreibung

Zukunftskonferenz/Future Search Methodenbeschreibung Methodenbeschreibung Inhalt 1 Der Nutzen einer Zukunftskonferenz/Future Search:... 2 2 Schrittfolge... 2 3 Behandelte Fragestellungen... 4 4 Wirkungen... 4 5 Das Vorgehen im Detail... 5 6 Prototypischer

Mehr

Planspiel/Simulationsspiel (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte - EGMR) Kurzbeschreibung. Exklusive Bildung in Kultland

Planspiel/Simulationsspiel (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte - EGMR) Kurzbeschreibung. Exklusive Bildung in Kultland Planspiel/Simulationsspiel (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte - EGMR) Kurzbeschreibung Exklusive Bildung in Kultland Der Fall Inamas u.a. versus Kultland Straßburg, Sitz des EGMR. Foto: AP Inamas

Mehr

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele. Angebotsbeschreibung Modul: Leben und Zeit II Ziele: Die Jugendlichen sollen ihre schulische Leistungsbereitschaft reflektieren und die Schule und Lernen in ihren Tages- und Wochenablauf bewusst einordnen.

Mehr

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Gruppe, singen in kleineren Ensembles usw. wir haben

Mehr

Woher nehmen, wenn nicht Fördermöglichkeiten für Gedenkstättenfahrten

Woher nehmen, wenn nicht Fördermöglichkeiten für Gedenkstättenfahrten Woher nehmen, wenn nicht Fördermöglichkeiten für Gedenkstättenfahrten BpB Konferenz, 20.-21. Nov. 2017 Mögliche Förderung en: Ansprache von Sponsoren vor Ort Förderung der unilateralen Gedenkstättenfahrten

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe 33 Jugendverbände 16 Landesjugendringe 6 Millionen junge Menschen Arbeitsgemeinschaft Austausch Abstimmung Vernetzung Zusammenarbeit Interessenvertretung

Mehr

Crowdfunding. Workshop

Crowdfunding. Workshop Crowdfunding Workshop 8.06.2018 Isabel Korch Was mache ich? Referentin Online-Fundraising (FA) CSR-Managerin (FA) Seit 2000 Begleitung von Internet-Startups Seit 10 Jahren Konzentration auf Online-Fundraising-Projekte

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund

Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund Wissenschaftliche Begleitung 21.03.2011 1 Ziel Coaching-Projekt MJSO sollen zur Mitwirkung an gesellschaftlichen

Mehr

Teamarbeit. Spielpädagogik. Gruppenstunde-Aufbau. Spiritualität. KjG. Auswertung

Teamarbeit. Spielpädagogik. Gruppenstunde-Aufbau. Spiritualität. KjG. Auswertung TAG 1 TAG 2 TAG 3 Tagesleitung 8:00 Frühstück Frühstück 9:00 Anschuggerle Anschuggerle 9:15 Spielpädagogik arbeit Gruppenstunde-Aufbau 12:00 Mittagessen, -pause Kaffee 15:00 Ankommen: LJP-Listen, Zimmerverteilung,

Mehr

Helene Weber-Mentoring Unterfranken

Helene Weber-Mentoring Unterfranken Helene Weber-Mentoring Unterfranken EAF Berlin Uta Kletzing, Manuela Möller & Team Auftakt in Schweinfurt, 21. Januar 2017 Kooperation EAF Berlin Region Unterfranken Gleichstellungsbeauftragte Unterfranken

Mehr

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme Diagnostik Training Systeme Workshop-Moderation Die Workshop-Moderation ist eine Methode der zielgerichteten, gesteuerten Kommunikation innerhalb von Arbeitsgruppen. Wir bieten Ihnen unsere moderative

Mehr

Studium Fundamentale: Nachhaltigkeit Leitfaden für den Reflexionsbericht

Studium Fundamentale: Nachhaltigkeit Leitfaden für den Reflexionsbericht Studium Fundamentale: Nachhaltigkeit Leitfaden für den Reflexionsbericht Der Bericht soll o eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit (Bildung für) Nachhaltigkeit enthalten o deine Lernergebnisse aus

Mehr

Freiwilligentag 2015 Alle gewinnen!

Freiwilligentag 2015 Alle gewinnen! Freiwilligentag 2015 Alle gewinnen! Herzlich Willkommen zur Vorbereitung des 5. kreisweiten Freiwilligentages 21. März 2015 Ablauf Begrüßung Vorstellungsrunde Freiwilligentag Konzept & Nutzen Ideen für

Mehr

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Ein Beispiel von Angelika Blickhäuser und Erwin Germscheid Zeit Programm 09.30 Graffittimethode: offene und freiwillige Abfrage der Erwartungen,

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

Jugendliche bis zu 10 Teilnehmende 120 bis 180 Minuten

Jugendliche bis zu 10 Teilnehmende 120 bis 180 Minuten SWOT-Analyse Übersicht Kurzbeschreibung Einsatzmöglichkeiten Vorteile Nachteil Zielgruppen Zeitaufwand Die SWOT-Analyse [Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen), Threats (Gefahren)]

Mehr

Konakt - Themen. Perspektiven ab 2012 / Rolle der Akteure ab 4/2012. Trias als Modell. Aktiv im Alter. Ich für mich - wir für uns

Konakt - Themen. Perspektiven ab 2012 / Rolle der Akteure ab 4/2012. Trias als Modell. Aktiv im Alter. Ich für mich - wir für uns erreichen 1 19 9 Perspektiven ab 2012 / Rolle der Arbeitsfähigkeit herstellen ist aufwendig, Trias sehr heterogen Strukturen und "Partizipation" erzeugen Widersprüche Prozess vs. Ergebnis Klarheit in Rolle

Mehr

Sammlung der Ergebnisse und ToDo s AK Ferienfahrten

Sammlung der Ergebnisse und ToDo s AK Ferienfahrten Sammlung der Ergebnisse und ToDo s AK Ferienfahrten 2012-2014 I. Ergänzung Jederzeit Wieder und Erstellung eines Handbuchs mit Empfehlungen und Hinweisen Firmenfreizeiten/Anerkennungskultur/ Führungszeugnisse

Mehr

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck Irmgard Hellmann und Roland Kober Nachbarn in den Topf geschaut Geschichten und Gerichte

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

red-ma Prototype Blended Strategieentwicklungsprozess

red-ma Prototype Blended Strategieentwicklungsprozess 1 red-ma Prototype Blended Strategieentwicklungsprozess Wien, im Jänner 2016 Blended Strategieentwicklungsprozess 2 Angelehnt an dem Modell der Strategieentwicklung von Hans von Sassen (2007) Überbearbeitung

Mehr

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule Studientag 24.10.2016 in Rinteln Leitfrage: Wie können Teams aus zwei unterschiedlichen Organisationen (Grundschule

Mehr

WORKSHOPANGEBOTE. 1. Norddeutsch und Nachhaltig - Die NUN-Zertifizierung

WORKSHOPANGEBOTE. 1. Norddeutsch und Nachhaltig - Die NUN-Zertifizierung WORKSHOPANGEBOTE Für Akteurinnen und Akteure der außerschulischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung September 2015 Januar 2016 1. Norddeutsch und Nachhaltig - Die NUN-Zertifizierung Termin: Dienstag,

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Seminare und Workshops der dbb jugend (Bund) Seminar Talentschmiede Fit fürs Ehrenamt bis in Hamburg

Seminare und Workshops der dbb jugend (Bund) Seminar Talentschmiede Fit fürs Ehrenamt bis in Hamburg Datum, Ort Freitag, den 2. November 2018 bis Sonntag, den 4. November 2018 in Hamburg Zeiten 02.11.18, ca. 14:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr 03.11.18, 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr 04.11.18, 09:00 Uhr - ca. 14:00

Mehr

Strategie und Umsetzung der Interkulturellen Öffnung

Strategie und Umsetzung der Interkulturellen Öffnung DOKUMENTATION Strategie und Umsetzung der Interkulturellen Öffnung 3. Klausurtagung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf am Montag, den 12. März 2007 Moderation: Dr. Nadja Bleil Dokumentation: Frances

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str. 1 99096 Erfurt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ideen- und Beschwerdemanagement

Ideen- und Beschwerdemanagement Ideen- und Beschwerdemanagement Diakonisches Werk Husum ggmbh Geschäftsbereich Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfen Sozialräume Husum und Mitte teilstationärer Arbeitsbereich Hilfen über Tag

Mehr

Was ist eigentlich Fundraising? Fundraising ist. Fundraising ist. Fundraising. Fundraising braucht. Fundraising braucht

Was ist eigentlich Fundraising? Fundraising ist. Fundraising ist. Fundraising. Fundraising braucht. Fundraising braucht Was ist eigentlich? ist nicht Jagen und Sammeln! Impulsreferat von Katrin Lindow-Schröder M.A. Netzwerktreffen des DRIN-Projekts in Darmstadt und Grünberg im Oktober und November 2017 ist Ackerbau und

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Kommune goes International (2011 2014) Gefördert vom Die Öffnung aller Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement

Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Zeitplan Thema Ziele TeilnehmerInnen (TN) SeminarleiterIn

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Vortrag am 10.01.2018 im Rahmen des Symposiums Gemeinsam handeln Risiken vermindern. Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen Vera

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen. ABLAUF B.12 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Standortbestimmung für die eigene Arbeit Austausch und Vernetzung der Medienscoutteams lokal und überregional Vernetzung der Medienscouts

Mehr

Input: Sara Alterio (Teamleiterin Vereinsarbeit, Forum der Kulturen Stuttgart e.v.)

Input: Sara Alterio (Teamleiterin Vereinsarbeit, Forum der Kulturen Stuttgart e.v.) AG 1: Vereinsarbeit aktiv gestalten Zukunftsperspektiven entwickeln Welche Herausforderungen bestehen für Vereine? Wie können erfolgreiche Strategien für die Zukunft entwickelt werden? Input: Sara Alterio

Mehr

GEMEINSAM FUR EINE STARKE FREIWILLIGE FEUERWEHR!

GEMEINSAM FUR EINE STARKE FREIWILLIGE FEUERWEHR! THÜRINGER FEUERWEHR-VERBAND GEMEINSAM FUR EINE STARKE FREIWILLIGE FEUERWEHR!.. Bild: Maike Nickel/Zeitlos-Fotografie Steckbrief zur Kampagne: Projektförderung durch das TMIK, jährlich 50.000 Vorbereitungsphase

Mehr

Planspiel Methode und Idee

Planspiel Methode und Idee I. Methodik Sprach -Unterricht Planspiel Methode und Idee 4. und 5. Dezember 2015, Gleiwitz FINANZIERT VON: 1 Erkläre es mir, und ich werde es vergessen; zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten;

Mehr

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Regionalworkshop 7. Mai 2008, Würzburg Florian Neumann, Simone Adler JOBSTARTER- am Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Der interkulturelle Selbstcheck

Der interkulturelle Selbstcheck Der interkulturelle Selbstcheck Ein Instrument r Selbstreflexion für Jugendringe und Jugendverbände Impressum: Herausgeber: Landesjugendring NRW e.v. Martinstraße 2a 41472 Neuss Telefon: 0 21 31 / 46 95-0

Mehr

Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!

Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN! H ANDREICHUNG Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN! MiniAktionstag Fair & lecker: Die SmoothieBar! MiniAktionstag Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser! Projektwoche Kleidertauschparty: Jetzt

Mehr

Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen

Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen Mit Fouad Hartit & Larissa Zeigerer 21.05.2016 Larissa Zeigerer Interreligiöse Workshoptrainerin (JUMA

Mehr