Abschlußbericht 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlußbericht 2013"

Transkript

1 Abschlußbericht 2013 Jugendliche geraten aus dem Blick Ein Kooperationsprojekt des Stadtteilbüros Hamm Norden und der Jugendarbeit Hamm Norden e.v. Zeitlicher Rahmen des Projektes : Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene: - ohne Schulabschluss - ohne Anbindung an bestehende Einrichtungen - mit teilweise erheblichem Sucht- und / oder Aggressionspotential - VHS Schüler, bei denen aus unterschiedlichen Gründen der erfolgreiche Schulabschluss gefährdet ist - Ohne berufliche und private Perspektiven Zeitliche Kapazitäten der Mitarbeiter - 10 Stunden über Mitarbeiterin des Stadtteilbüros - 5 Stunden über Mitarbeiter Jugendarbeit Hamm Norden e.v. Maßnahmen 2009/2010 Kontaktaufnahme und Erfassung Im Rahmen von aufsuchender Arbeit wurden in den Bereichen Katzenkuhle, Oranienburgerstraße, Johannesschule und Danzigerstraße erste Kontakte zur betreffenden Zielgruppe geschaffen. Dabei wurden zunächst insgesamt 23 Teilnehmer im Alter von Jahren erfasst und zu ihrer derzeitigen Lebenssituation befragt. Abgefragt wurde: - derzeitige Schulbildung - bisherige Tätigkeiten und Praktika - Fähigkeiten und Vorlieben - Schwächen bzw. Schwierigkeiten - Eventuelle Unterstützer - Ansprechpartner beim Jobcenter Schnell wurde dabei klar, dass die meisten TN ein hohes Maß unterschiedlichster Probleme aufwiesen und große Defizite im Bereich sozialer Kompetenzen aufwiesen. Daher wurde zunächst die Durchführung eines Sozialkompetenztrainings YES!!! Change your life mit einer speziell ausgebildeten Trainerin geplant. Dieses Training konnte nicht durchgeführt werden, da kein TN zum ersten Termin erschien, obwohl einige zuvor zugesagt hatten. Der ursprüngliche Plan, die Teilnehmer des Projektes bei der Gestaltung von öffentlichen Räumen zu beteiligen um so einerseits mehr Verantwortungsbewusstsein für den eigenen Seite 1 von 6

2 Lebensraum zu gewinnen, aber auch eigene Kompetenzen zu fördern, musste daher geändert werden und an die Bedürfnisse der jungen Erwachsenen angepasst werden. Im folgenden Verlauf des Projektes wurden daher verstärkt Einzelfallhilfen als Maßnahme der Verbesserung der Lebenssituation und Stärkung der TN eingesetzt. Gesamte Einzelfallhilfen 2010 im Überblick - Begleitungen zu Ämtern ( 14 ) - Beratung zu speziellen/ schwierigen Lebenssituationen ( 21) - Hilfe bei Bewerbungsschreiben ( 21) - Maßnahmen zum Schuldenabbau ( 9 ) - Vermittlung von Praktika ( 2) - Vermittlung von Lernunterstützung für die Abschlussprüfung ( 2) - Unterstützung bei Motivationsproblemen ( 23) - Verhinderung von Abbruch einer Maßnahme des Bildungswerks ( 2) - Hausbesuche zwecks Krisenintervention ( 19) - Hilfe bei Schriftverkehr mit Ämtern ( 8 ) - Begleitung zu Ärzten ( 10 ) - Anleitung und Begleitung gemeinnütziger Arbeit ( 2) Maßnahmen Ski Wochenende Um den Kontakt zu den TN nach den Winterferien wieder zu beleben und weil einige TN den Wunsch geäußert hatten, wurde ein Wochenende in Winterberg zum Ski fahren geplant. Der Ausflug war auch als Möglichkeit für die TN gedacht, sich in einer neuen Sportart auszuprobieren und eigene Grenzen zu erweitern. Die Aktion musste jedoch abgesagt werden, da sich nur ein TN verbindlich angemeldet hatte. - Frühlingströdelmarkt 8 TN des Projektes konnten zur Mitarbeit bei dem Trödelmarkt in der Oranienburgerstraße gewonnen werden. Sie übernahmen dabei den Auf- und Abbau der Tische, das Grillen und auch ein Schminkangebot für Kinder. - Renovierungsarbeiten im Stadtteilbüro Oranienburgerstraße 6 TN konnten aktiviert werden und halfen tatkräftig bei Renovierungsarbeiten im Stadtteilbüro. - Bewerbungsfotos Der hohe Bedarf an Hilfe bei Bewerbungsschreiben zeigte auch, dass einige TN überhaupt kein Gefühl dafür hatten, wie sie sich positiv auf Fotos präsentieren könnten. Daher wurde ein Fotoshooting mit einem Fotografen organisiert, bei dem es neben geeigneten Bewerbungsfotos auch thematisch um Eigen- und Fremdwahrnehmung ging. 11 TN nutzten dieses Angebot. Seite 2 von 6

3 Gesamte Einzelfallhilfen Begleitungen zu Ämtern ( 11 ) - Beratung zu speziellen/ schwierigen Lebenssituationen ( 39) - Hilfe bei Bewerbungsschreiben ( 34) - Maßnahmen zum Schuldenabbau ( 7 ) - Vermittlung von Praktika ( 1) - Unterstützung bei Motivationsproblemen ( 23) - Hausbesuche zwecks Krisenintervention ( 13) - Hilfe bei Schriftverkehr mit Ämtern ( 8 ) - Begleitung zu Ärzten ( 15 ) - Anleitung und Begleitung gemeinnütziger Arbeit ( 2) - Begleitung zur Existenzgründungsberatung ( 1) - Krisenintervention bei Alkohol-Drogenmissbrauch ( 9 ) - Begleitung zum Gericht ( 1) Maßnahmen Hausaufgabenhilfe Um Schulversagen präventiv entgegen zu wirken wurde eine Hausaufgabenhilfe für Schüler der weiterführenden Schulen als regelmäßiges Angebot installiert. Seit Ende September 2012 findet in dem renovierten Container in der Schottschleife regelmäßig eine Hausaufgabenhilfe statt. An 2 Terminen wöchentlich unterstützen 2 Honorarkräfte 18 Schüler von Klasse Das Angebot wird gut angenommen. Gesamte Einzelfallhilfen Begleitungen zu Ämtern ( 18 ) - Beratung zu speziellen/ schwierigen Lebenssituationen ( 7) - Hilfe bei Bewerbungsschreiben ( 10) - Maßnahmen zum Schuldenabbau ( 2 ) - Unterstützung bei Motivationsproblemen ( 28) - Hausbesuche ( 26) - Hilfe bei Schriftverkehr mit Ämtern (10 ) - Begleitung zu Ärzten ( 5 ) - Einweisung/Begleitung in Klinik wegen Suchtproblematik ( 7) - Anleitung und Begleitung gemeinnütziger Arbeit ( 2) - Unterstützung von Selbstständigkeit ( 1) - Krisenintervention ( 9 ) - Hilfe bei Wohnungssuche und Verhinderung von Obdachlosigkeit ( 2) Seite 3 von 6

4 Maßnahmen Erweiterung der Hausaufgabenhilfe Aufgrund der verstärkten Nachfrage wurde das Angebot der Hausaufgabenhilfe für Schüler der Sekundarstufe 1 und 2 auf 4 Termine erweitert. Wegen der erneuten Zerstörung des Containers in der Schottschleife findet die Hausaufgabenhilfe nun in den Räumlichkeiten des Gemeindehauses der Herz Jesu Gemeinde statt. Außerdem wurde das Angebot zeitlich umstrukturiert, so dass das Angebot in eine Hausaufgabenhilfe und eine Lernhilfe untergliedert werden kann, um so noch individueller unterstützen zu können. Derzeit nutzen 30 Schüler dieses Angebot regelmäßig, mit steigender Tendenz. - Fahrradwerkstattprojekt Mit 10 TN des Projektes startete eine Mikroschulung im Bereich Fahrradreparatur. An 6 Schulungstagen wurde den TN von 2 Fachleuten Wissen über die fachgerechte Reparatur von Fahrrädern vermittelt. Das erlernte Wissen konnte dann bei insgesamt 6 öffentlichen Fahrradreparaturtagen im Stadtteil angewendet werden. Projektschwerpunkte waren dabei: - Teilnahme an den Schulungstagen - Erarbeitung von Materialkenntnissen - Zuverlässiges Erscheinen zu den Reparaturtagen - Selbstständige Durchführung kleinerer Reparaturen - Anleitung kleinerer Reparaturen 5 der TN nahmen an dieser Schulung erfolgreich teil und bekamen abschließend ein Zertifikat. Fotoprojekt Angelehnt an die Idee des Bewerbungsfoto Shootings mit einem Fotografen in 2011 konnte ein Bedarfsorientiertes Fotoprojekt mit dem Titel Push your creativity Vom bis zum fand dies in den Räumen des Jugendkellers und des Martin- Berthold- Hauses statt. Hierbei nahmen 15 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 25 Jahren die Woche über regelmäßig an dem Projekt teil und brachten sich voller Interesse und Motivation bei den Angeboten ein. Die TeilnehmerInnen bekamen die Möglichkeit sich selber auszuprobieren, zu fotografieren und verschiedene Techniken der Fotodarstellung zu erleben. Das Ergebnis waren ca. tolle 1500 Fotos mit verschiedensten Motiven, die z.b. Portraitfotos, themenbezogene Fotos oder auch Fotos mit Lichtern im Dunkeln beinhalteten. - Pädagogische Ziele: - Hemmschwellen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen abbauen - Regelmäßige Einbindung in das Projekt- Lernen von Zuverlässigkeit und Kontinuität - Den Jugendlichen und jungen Erwachsenen soll eine neue Möglichkeit aufgezeigt werden, Gedanken und Gefühle auszudrücken, sowie Ideen umzusetzen Seite 4 von 6

5 - Prozesse, wie Zusammenarbeit innerhalb einer Gruppe werden gefördert - Das Selbstbewusstsein wird gestärkt - Wahrnehmung der eigenen Vorlieben und Stärken - Planungskompetenzen entwickeln und/ oder erweitern - Kreativität fördern - Eigenwahnnehmung, Wahrnehmung: Wie wirke ich auf andere Menschen? - Horizonterweiterung - Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration durch an den Stärken der Jugendlichen angepassten Herausforderungen/Aufgaben - Eigenständigkeit und Kommunikationsfähigkeiten ausbauen - Kritikfähigkeit erlernen - Mehr Sicherheit im Umgang mit einer Kamera erlernen In Bezug auf laufende Bewerbungsverfahren bei den Jugendlichen konnten wichtige Schlüsselkompetenzen, die im Projekt gestärkt wurden, in den Alltag transferiert werden. Gesamte Einzelfallhilfen Begleitungen zu Ämtern und anderen Einrichtungen ( 19 ) - Beratung zu speziellen/ schwierigen Lebenssituationen ( 10) - Hilfe bei Bewerbungsschreiben ( 6) - Maßnahmen zum Schuldenabbau ( 8 ) - Unterstützung bei Motivationsproblemen ( 19) - Hausbesuche ( 21) - Hilfe bei Schriftverkehr mit Ämtern (12 ) - Begleitung zu Ärzten ( 6 ) - Einweisung/Begleitung in Klinik wegen Suchtproblematik ( 1) - Anleitung und Begleitung gemeinnütziger Arbeit ( 3) - Krisenintervention ( 15 ) Die geplante Beteiligung beim Drachenbootrennen musste ausfallen, da aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl, das Rennen abgesagt wurde. Die Einrichtung eines Fitnessraums konnte nicht umgesetzt werden, da sich kein geeigneter Raum finden ließ. Fazit Insgesamt wurden im Laufe des Projektes Jugendliche geraten aus dem Blick 45 junge Erwachsene erreicht. 18 davon haben mittlerweile einen Ausbildungsplatz, bzw. eine Anstellung. 3 junge Frauen sind Mütter geworden. 10 der TN befinden sich in Maßnahmen des Jobcenters. 4 TN besuchen weiterhin die VHS um den Schulabschluss nachzuholen. 2 TN befinden sich in Haft. Zu 7 der TN besteht kein Kontakt mehr. Der Bedarf an Einzelfallhilfe und niederschwelliger Beratung ist landesweit gestiegen. Dieser Trend hat sich auch im Hammer Norden gezeigt. Es wäre daher notwendig auch weiterhin Kapazitäten zu schaffen, die eine Arbeit in Form von Einzelfallhilfen ermöglicht. Seite 5 von 6

6 Im Hinblick auf die präventive Wirkung einer Hausaufgabenhilfe und vor allem auf den hohen Bedarf an Unterstützung, ist die Weiterführung der erfolgreich installierten Fördermaßnahme, welche derzeit in der Herz Jesu Gemeinde stattfindet aus Sicht aller Mitarbeiter des Projektes dringend erforderlich. Seite 6 von 6

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) 1. Rechtliche Grundlage Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom

Mehr

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 1 Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 2 Wir stellen uns vor: Das Familienzentrum Spielhaus Linden ist im August 2007 in das

Mehr

Deutscher Kinderschutzbund Göttingen e.v. Bilder: DKSB BV

Deutscher Kinderschutzbund Göttingen e.v. Bilder: DKSB BV Deutscher Kinderschutzbund Göttingen e.v. Bilder: DKSB BV Dt. Kinderschutzbund Göttingen e.v. Orts- und Kreisverband für Göttingen (seit 1974) Mitglied im Landesverband Niedersachsen (DKSB) Mitglied im

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE Praxis der Jugendsozialarbeit Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE Jugendarbeitsprogramm 400 plus Zukunft ist ein niederschwelliges

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen Caritasverband Koblenz e. V. Betreuungsweisung Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02 61) 1 39 06-2 00 Fax: (02 61) 1 39 06-2 90 E-Mail: jugendhilfe@caritas-koblenz.de

Mehr

Jugendtraum. Aktiv gegen Jugendarbeitslosigkeit KIZ AG

Jugendtraum. Aktiv gegen Jugendarbeitslosigkeit KIZ AG Jugendtraum Aktiv gegen Jugendarbeitslosigkeit KIZ PROWINA Pro Wirtschaft und neue Arbeit Ihr Ansprechpartner: Daniel El Mokdad Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 63065 Offenbach, Tel: 069 66 77 96 100,

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Das Fördersystem. Das Fördersystem Das Fördersystem Kooperationssystem Jugendhilfe-Schule Ein inklusiver Ansatz? 1 Das Fördersystem Schulisches Förderangebot Sozialpädagogisches Förderangebot erkpraktisches Förderangebot Unterricht in Kleingruppen

Mehr

Fachtagung Familie und Sucht:

Fachtagung Familie und Sucht: Fachtagung Familie und Sucht: notwendige Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Projektvorstellungen im Überblick 2 01. Oktober 2014

Mehr

Freiraum und neue Perspektiven

Freiraum und neue Perspektiven Freiraum und neue Perspektiven PRima Donna - Suchthilfe für frauen PERSPEKTIVEN ENTWICKELN, AUS SICHT DER FRAU Prima Donna bietet Suchthilfe-Angebote für Frauen, die zu Ihrer aktuellen Lebenssituation

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein Fachforum Welcome @Healthcare am Seda Arslan, AWO Bezirksverband Niederrhein e.v., Projektreferentin

Mehr

Fachkraft für Gewaltprävention Eine Ausbildung der Kompetenzschmiede NRW

Fachkraft für Gewaltprävention Eine Ausbildung der Kompetenzschmiede NRW Eine klare Linie mit Herz In unserer Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltprävention werden verschiedenene Methoden vorgestellt, die sich schnell und einfach in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Neben

Mehr

Integrative systemische Seminare für

Integrative systemische Seminare für Integrative systemische Seminare für Jugendliche, die lernen wollen, sich zu wehren Jetzt reicht s mir! Pädagogische Fachkräfte, die Zeit und Raum für pädagogische Präsenz kennenlernen möchten Es geht

Mehr

Schulbezogene Jugendhilfe

Schulbezogene Jugendhilfe Schulbezogene Konzepte und Angebote Pädagogische Leitung: Edda Jürgensen Kinder- und -Verbund ggmbh Flexible Hilfen Kiel Konzepte und Angebote Angebote : Hilfen, die sich an Schule als Organisation richten

Mehr

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind. >Ich Schaffs< ist eine methodische Konzeption für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 4 bis 11/12 Jahren und richtete sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, die in der Kinderbetreuung,

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

Unterstützte Beschäftigung

Unterstützte Beschäftigung Begründung eines unter besonderer Berücksichtigung der Fähigkeiten und Fertigkeiten behinderungsgerechtes, sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nach 38a SGB IX ggf. mit Berufsbegleitung

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG Inhalt Rahmenbedingungen Der Nachmittag Die BilBO Gruppe Strukturelle Umsetzung an Schultagen

Mehr

Quo vadis Medizinische Fachangestellte?

Quo vadis Medizinische Fachangestellte? Praxis mit dem gewissen Extra EVA, Verah, Moni und Nico auf Mission für Arzt und Patient Quo vadis Medizinische Fachangestellte? 1.IGiB-Konferenz zum Einsatz arztentlastender Fachkräft Berlin, 22. Oktober

Mehr

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln Projekte im Rahmen des 16 h SGB II Jobcenter Köln Aktuelle Projekte Das Jobcenter Köln fördert aktuell 2 Projekte im Rahmen des 16 h SGB II: Streetwork Köln Proberaum Worx Ab August bzw. September 2018

Mehr

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN Potenziale nutzen Ausbildung für Zielgruppen erleichtern 1. Ausgangslage und Eckpunkte mit Zahlen, Daten und Fakten 2. Ursachen der Ausbildungslosigkeit

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme im Kreis Offenbach

Berufsvorbereitende Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme im Kreis Offenbach Berufsvorbereitende Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme im Kreis Offenbach auf der Grundlage des SGB II 1 Geographische Lage des Kreises Offenbach 2 Kommunen des Kreises Offenbach 3 Maßnahmen und Aufgabenbereiche

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ zum Thema Projekt UPGRADE und resp@ct Eingliederung von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeitsmarkt Montag, 4. September 2017, 12.30 Uhr

Mehr

Projektarbeit in der Abteilung Erziehungshilfen des Jugendamtes Stuttgart. Ein Beispiel für fallunspezifische Arbeit

Projektarbeit in der Abteilung Erziehungshilfen des Jugendamtes Stuttgart. Ein Beispiel für fallunspezifische Arbeit Projektarbeit in der Abteilung Erziehungshilfen des Jugendamtes Stuttgart Ein Beispiel für fallunspezifische Arbeit Entstehung Idee entstand durch den deutschen Dokumentarfilm Rhythm is it! aus dem Jahr

Mehr

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung Haus Ruth Stationäre und ambulante Verselbstständigung Pädagogische Konzeption Haus Ruth ist in Köln ein einzigartiges Angebot der stationären Jugendhilfe: In einem Haus mit zehn in sich abgeschlossenen

Mehr

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten! Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab 15.05.2018 ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt Vielfalt gestalten! Zusammen arbeiten in der offenen Gesellschaft WeltOffen e.v. Leipzig Befristung: 15. Mai 31.

Mehr

PSYCHOLOGISCHER DIENST

PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Yannik Liebert M.Sc. Klinische Psychologie Arbeitsfelder Offene Beratung Beratung von Klienten anderer sci:moers Maßnahmen Kollegiale Beratung Begleitung der Bewohner

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption TE.TR.AS TEACCH-TRIANGEL-ASPERGER-MOBIL Die ambulante Förderung

Mehr

Brücken bauen: Qualifizierung zur Stadtteilmutter MÜLHEIM Brücken bauen: Qualifizierung zur Stadtteilmutter

Brücken bauen: Qualifizierung zur Stadtteilmutter MÜLHEIM Brücken bauen: Qualifizierung zur Stadtteilmutter Brücken bauen: Qualifizierung zur Stadtteilmutter MÜLHEIM 2020 Brücken bauen: Qualifizierung zur Stadtteilmutter Was ist MÜLHEIM 2020? Das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 unterstützt positive Entwicklungen

Mehr

Uganda. Berufliche Perspektiven für Jugendliche dank Kurzausbildungen

Uganda. Berufliche Perspektiven für Jugendliche dank Kurzausbildungen Uganda Berufliche Perspektiven für Jugendliche dank Kurzausbildungen Swisscontact unterstützt junge Erwachsene durch marktorientierte Kurzausbildungen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt in Uganda. Im Lehrbetrieb

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen SPAß AM LERNEN: VHS EDITION 2013 ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. In jedem Semester haben rund 300 Menschen aus aller Welt und aller Altersstufen an der die Möglichkeit, sich mit einem

Mehr

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Take off bietet eine Tagesstruktur für Take off bietet eine Tagesstruktur für Jugendliche und umfasst die vier Programme light, full time, jobs2do und support4you. Die Teilnehmenden sind aus verschiedenen Gründen vorübergehend aus dem Bildungsprozess

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

Projekt Jugendperspektive-rnk des Rhein-Neckar-Kreises. Projektvorstellung, Erfahrungen und Perspektiven

Projekt Jugendperspektive-rnk des Rhein-Neckar-Kreises. Projektvorstellung, Erfahrungen und Perspektiven Projekt Jugendperspektive-rnk des Rhein-Neckar-Kreises Projektvorstellung, Erfahrungen und Perspektiven Reinhard Müller, Geschäftsführender Schulleiter der Beruflichen Schulen in Trägerschaft des Rhein-Neckar-Kreises

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten.

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten. Angebot Nr. 01 Fahrdienst für Besucher und Besucherinnen Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten. Menschen

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen. Kurz-Konzept. Ein Angebot des Vereins

Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen. Kurz-Konzept. Ein Angebot des Vereins Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen Kurz-Konzept Ein Angebot des Vereins Worum geht es? Die Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen soll es Menschen der Region Grenchen niederschwellig ermöglichen, unbürokratisch

Mehr

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner Titel Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner RAA (Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG

Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG Sozialpädagogisches Zentrum Herne Vinckestr. 15 44623 Herne Tel. 02323/14779-0

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel Modelle und Möglichkeiten der Prävention in Landkreisen KDWV, Heide Was Sie erwartet Darstellung des Zweckverbandes Aufgabenverteilung

Mehr

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere FERRY4YOU Aktivierungshilfen für Jüngere Zielsetzung Das Zentrum Bildung und Beruf Michaelshoven berät und unterstützt Sie im Auftrag des Jobcenters Rhein- Erft bei der Planung und Umsetzung Ihrer Integration

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

Ein Projekt zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung Tagung der Bleiberechtsnetzwerke am

Ein Projekt zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung Tagung der Bleiberechtsnetzwerke am Ein Projekt zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung Tagung der Bleiberechtsnetzwerke am 26.11.2011 Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Haußmannstraße 6 70188 Stuttgart Telefon: 0711

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet didacta Hannover, 16. Februar 2012 Michael Schulte, Servicestelle Bildungsketten Folgen der demografischen Entwicklung

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB Neue Perspektiven, neue Wege, neue Chancen Gefördert von: Sozialministeriumservice und Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) - ein Projekt der Wiener Ausbildungsgarantie

Mehr

Teilnehmerbewertungsbogen Jobcenter Kiel (Stand: )

Teilnehmerbewertungsbogen Jobcenter Kiel (Stand: ) Teilnehmerbewertungsbogen Jobcenter Kiel (Stand: ) Zwischenbericht bericht Art der Maßnahme: AGH 45 FbW Maßnahmenummer: Name der Maßnahme: Ansprechpartner: Name, Vorname, Geb.datum : Kundennummer: indiv.

Mehr

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin ca. 305.000 ca. 40.000 ca. 80.000 ca. 35% ca. 65% Einwohner Bedarfsgemeinschaften mit Personen Ausländer Personen mit Migrationshintergrund (geschätzt) Rahmendaten

Mehr

Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Kurzbeschreibung: Das Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge setzt dort an, wo kein anderes Bildungsangebot greift oder passend

Mehr

Patenprojekt Wolfenbüttel

Patenprojekt Wolfenbüttel PATENSCHAFTEN für Kinder psychisch kranker Eltern 1 Ursula Biermann Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Zielgruppe und konzeptionelle Überlegungen Anforderungen an die Paten Grundsätze der

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz Netzwerk Frühe Hilfen und Schutz Grundsätzliche Ausrichtung unseres Amtes mit dem Schwerpunkt Ausbau der präventiven Hilfen Beschluss des Ausschuss für Kinder,

Mehr

Ergebnisse zur AbsolventInnenbefragung zum 20. FÖJ-Jubiläum

Ergebnisse zur AbsolventInnenbefragung zum 20. FÖJ-Jubiläum 1 Ergebnisse zur AbsolventInnenbefragung zum 20. FÖJ-Jubiläum Bearbeitung der Daten im Rahmen des Fachprojektes Epidemiologie und Datenanalyse von Miriam Blume, Lisa Arnold, Klaudia Zdunczyk und Duc Toan

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung Berufseinstiegsbegleitung Die Berufseinstiegsbegleitung auf einen Blick Sehr geehrte Eltern, Berufseinstiegsbegleiter/innen (BerEb) unterstützen die Jugendlichen individuell von der Vorabgangsklasse bis

Mehr

StrateG!N. Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor

StrateG!N. Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor StrateG!N Strategien für die Gesundheitsversorgung in Südwestfalen 01. Oktober 2013 Kaiserhaus Arnsberg, Neheim-Hüsten

Mehr

Gesundheitszentrum am Spiegelwald Frau Schieck, Frau Höhlig Auer Straße Grünhain-Belerfeld Tel.: Fax:

Gesundheitszentrum am Spiegelwald Frau Schieck, Frau Höhlig Auer Straße Grünhain-Belerfeld Tel.: Fax: Arbeitsfeld Gesundheitszentren: Erziehung und Elternkurse EFFEKT Entwicklungsförderung in Familien Ansprechpartner/ Gesundheitszentrum am Spiegelwald Frau Schieck, Frau Höhlig Auer Straße 84 08344 Grünhain-Belerfeld

Mehr

Flexible Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene

Flexible Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH, Duisburg Gliederung 1. Um welche Zielgruppen geht es? 2. Welche Wege gibt es? 3. Wann

Mehr

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck Irmgard Hellmann und Roland Kober Nachbarn in den Topf geschaut Geschichten und Gerichte

Mehr

Fachtagung der NLS in Hannover

Fachtagung der NLS in Hannover Fachtagung der NLS 24.11.2010 in Hannover Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern. ARHISU-Projekt: Integration von Suchtkranken in den 1. Arbeitsmarkt durch Kooperation

Mehr

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg Tel.: 0911 260420 mail: info@timev.de www.timev.de von

Mehr

Elternberatung. Universitätsfrauenklinik und Perinatalzentrum der Universitätskinderklinik Magdeburg

Elternberatung. Universitätsfrauenklinik und Perinatalzentrum der Universitätskinderklinik Magdeburg Elternberatung Universitätsfrauenklinik und Perinatalzentrum der Universitätskinderklinik Magdeburg Eltern brauchen die Leistung Beratung Eltern sind einer erheblichen Stresssituation ausgesetzt FG einschneidender

Mehr

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen 26.09. 2014 Rieckmann / VHS / HESSENCAMPUS Frankfurt 1 Dr. Carola Rieckmann: Lernerfolg in der Alphabetisierung und Grundbildung Ergebnisse des HC Leitprojekts Alphabetisierung der Volkshochschule Frankfurt

Mehr

wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen

wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen Rot, grün, blau wir wissen`s ganz genau Eine Sprachreise für f r Kleinkinder aus unterschiedlichen Kulturen Ein Kooperationsprojekt von Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. und Familienzentrum

Mehr

Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk

Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk Substitutionsbegleitung im Landkreis Schwäbisch Hall Hilfe zum Leben-Vorlage Suchthilfenetzwerk 09.11.2011 Zielgruppe Substituierte Drogenabhängige Ältere oft chronifizierte Substituierte Junge Erwachsene

Mehr

Zweiradwerkstatt Odenwaldstr Köln. Zweiradwerkstatt 180

Zweiradwerkstatt Odenwaldstr Köln. Zweiradwerkstatt 180 Zweiradwerkstatt 180 - Odenwaldstr. 90-51105 Köln Zweiradwerkstatt 180 Agenda 1.Trägerschaft 2. Zielgruppe 3. Vernetzung 4. Historie 5. Arbeit und Qualifizierung 6. Arbeitsabläufe und Lernprozesse Zweiradwerkstatt

Mehr

Befragung des Ehrenamts. Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost

Befragung des Ehrenamts. Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost Befragung des Ehrenamts Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost 1 Seit wann sind Sie im Einsatz? Bisherige Dauer des Engagements Frage 1: Ich engagiere mich bei der Flümo seit: 0-3

Mehr

Der JIVE-Express. Jugendwohngemeinschaften Ibbenbüren JIVE Tel.: / Fax: /

Der JIVE-Express. Jugendwohngemeinschaften Ibbenbüren JIVE Tel.: / Fax: / LWL - Jugendheim Tecklenburg Der JIVE-Express Jugendwohngemeinschaften Ibbenbüren JIVE Tel.: 0 54 51 / 50 71 02 Fax: 0 54 51 / 50 71 03 E-mail: jwg.ibbenbueren@lwl.org Jugendwohngemeinschaften Lengerich

Mehr

Dipl. Soz. Katja Rothe

Dipl. Soz. Katja Rothe Dipl. Soz. Katja Rothe Training sozialer Fähigkeiten mit Kompetenz und Herz Alle Veränderung erzeugt Angst. Und die bekämpft man am besten, indem man das Wissen verbessert. Stand März 2009 Ihno Schneevoigt

Mehr

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Präsentation Servicebrücken Jugend-Alter 29.09.2015 Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Stärken erkennen - Kompetenzen entwickeln ist ein Kooperationsprojekt der: Arbeitsagentur Karlsruhe

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel. LWL- Jugendhilfezentrum Marl Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.: 02365 / 9248848 Gruppenleiterin: S. Schwickrath Tel.: 02365 / 203964 Konzeption Wohngruppe Königsberger Straße 13 45772 Marl 1. Lage

Mehr

Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten

Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten - sektorenübergreifend - EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Europäische Kommission Europäischer Sozialfonds INVESTITION IN IHRE ZUKUNFT Leitaktion

Mehr

Das Produktive Lernen aus Elternsicht

Das Produktive Lernen aus Elternsicht Das Produktive Lernen aus Elternsicht Elternbefragung Quantitative Vollerhebung (Fragebogen) Qualitative Studie (Elterninterviews) Schwerpunkte der Elternbefragungen Wie nehmen die Eltern das Produktive

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien

Anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien Anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien Was ist On the job? Eine Einrichtung der Berufsvorbereitung Das Training von 30 Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Handicaps bei der beruflichen und

Mehr

Qualitätsstandards im FÖJ - Selbstüberprüfung der Einsatzstellen

Qualitätsstandards im FÖJ - Selbstüberprüfung der Einsatzstellen Qualitätsstandards im FÖJ - Selbstüberprüfung der Einsatzstellen Liebe Anleiterinnen und Anleiter dieses Arbeitsblatt soll die Qualitätsentwicklung im FÖJ unterstützen. Mit Hilfe der Qualitätsstandards

Mehr

Selbstbewertungsformular. Arbeitsplatzbasiertes Lernen planen / -Beurteilung. SELBSTASSESSMENT von Auszubildenden

Selbstbewertungsformular. Arbeitsplatzbasiertes Lernen planen / -Beurteilung. SELBSTASSESSMENT von Auszubildenden Individuelle Selbstbewertung für Trainees Art Selbstbewertungsformular Zweck Management von Arbeitsplatzbasiertem Lernen (Selbstbewertung) Feld Arbeitsplatzbasiertes Lernen planen / -Beurteilung SELBSTASSESSMENT

Mehr

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist Eine neue Kulturtechnik? Soziales Lernen muss heute gesellschaftlich organisiert und vermittelt werden - wie die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen

Mehr

Konzeptkarte Berufsorientierung

Konzeptkarte Berufsorientierung Konzeptkarte Berufsorientierung Ziel: Erstellt: Januar 2014 Letzte Änderung: Mai 2014 Fortlaufende Nr.: 1 Verantwortlicher: Andrea Hermeling Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme einer Berufstätigkeit

Mehr

Einsteigen! in Deine berufliche Zukunft. DB Services

Einsteigen! in Deine berufliche Zukunft. DB Services Einsteigen! in Deine berufliche Zukunft DB Services Das Programm Einsteigen! Im Rahmen des Programms Einsteigen! haben Jugendliche ohne Hauptschulabschluss seit August 2009 die Möglichkeit, bei der DB

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Produktionsschule in der Zukunftsfabrik Hamm. Projektinformation

Produktionsschule in der Zukunftsfabrik Hamm. Projektinformation Produktionsschule in der Zukunftsfabrik Hamm Projektinformation 24.06.2014 Historie / Ausgangslage 2011 ansteigende Zahl von benachteiligten Jugendlichen im SGB II Leistungsbezug multiple soziale, kognitive

Mehr