Unterrichtsskizze. Stunde 1: Erste Bekanntschaft mit Kabale und Liebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsskizze. Stunde 1: Erste Bekanntschaft mit Kabale und Liebe"

Transkript

1 Unterrichtsskizze Stunde 1: Erste Bekanntschaft mit Kabale und Liebe Inhalte und Kompetenzen, die die Schüler am Ende der Stunde beherrschen sollen: Fachlich-inhaltliche Kompetenz: SuS kennen die Bedeutung des Titels 'Kabale und Liebe' SuS erkennen, dass dem Inhaltsverzeichnis des Dramas eine Ordnung zu Grunde liegt, welche auf den Inhalt schließen lässt Methodisch-strategische Kompetenz: SuS können ausgehend von einem Bildimpuls Thesen zu möglichen Inhalten des Dramas Kabale und Liebe äußern SuS können ausgehend von ihren Thesen einen eigenen Text zum Inhalt des Stückes entwerfen Phase Inhalt Methoden/ Einstieg Erarbeitung I Vertiefung HA: Akt I komplett lesen Hinführung an das Thema durch stufenweisen Einstieg. Abfolge: Betrachtung Titel, Betrachtung Titelbild Kabale und Liebe (Reclamausgabe), Betrachtung Personenverzeichnis. Thesen zum möglichen Inhalt des Dramas werden an TA gesammelt. SuS entwerfen mit Hilfe der gesammelten Thesen ein Programmheft, indem sie einen fiktiven inhaltlichen Verlaufs des Dramas ausgehend von den gesammelten These entwerfen und eine Besetzung der dafür nötigen Rollen mit ihnen bekannten berühmten Persönlichkeiten vornehmen. SuS lesen ihre Programmhefte vor. Vgl. Mat. 1 Szenische Interpretation von Akt I, 1 (Z.1-45) mit angeleitetem AA. SuS machen sich Gedanken zu der stimmlichen Umsetzung der Figuren Frau und Herr Miller. Szenische Lesung. Auswertung der Szenischen Lesung durch Fragen-leitendes Verfahren. Tafel EA EA Text Kabale und Liebe Interesse der SuS für Drameninhalt wird sukzessive geweckt Diskursiver Austausch (fachlichinhaltliche Förderung kreativen Schreibens als Zugang zum Drameninhalt (methodischstrategische Entwicklung von Textinterpretation (personale sozialkommunikative 1

2 Stunde 2 und 3: Besuch durch die Theaterpädagogin Daniela Urban vom Staatstheater in Stuttgart/ Die Personenkonstellation Stunde 4: Das Bürgertum Die Figur Miller Inhalte und Kompetenzen, die die Schüler am Ende der Stunde beherrschen sollen Fachlich-inhaltliche Kompetenz: SuS kennen die wesentlichen Aspekte der Entwicklung des Bürgertums im 18.Jh. SuS kennen die wesentlichen Charaktereigenschaften der Figur Miller Methodisch-strategische Kompetenz: SuS können allgemeine Informationen zum Bürgertum des 18. Jh. auf die Figur Miller übertragen SuS können eine zu Miller passende Rollenbiographie aus ihrem Kenntnisstand als Mittel der Interpretation verfassen SuS können die von Schiller im Drama verwendete Sprache des 18. Jh. verstehen und in Umgangssprache übersetzen Phase Inhalt Methoden/ Besprechung der HA Einstieg Vorbereitete Personenkonstellation wird anhand eines entwickelnden Tafelbildes gemeinsam besprochen. Vgl.Mat.2 Hinführung an das Thema durch Zitat Millers aus I,2 (Z.6-10, S.8). SuS ordnen das Zitat aus ihrer Textkenntnis der Dramenfigur Miller zu. Tafel Vergleich des in der vorausgegangen Stunde Erarbeiteten Diskursiver Austausch (fachl.- inhaltl. Sensibilisierung der SuS für die Grundeigenschaften Millers und damit für den Inhalt der Std. Diskursiver Austausch (fachl.- inhaltl. 2

3 Erarbeitung I Erarbeitung von historischen Hintergründen der Entwicklung des Bürgertums im 18. Jh. und Förderung des Textverständnis in I,1. SuS arbeiten die wichtigsten Merkmale des Bürgertums aus Hintergrundtext heraus, übersetzen die Zitate Millers aus I,1 in ihre Umgangssprache und ordnen die herausgearbeiteten Merkmale den Zitaten Millers zu. PA mit Textzitaten Textgehalts (fachl.- inhaltl. Vgl. Mat. 3 Gemeinsam Besprechung des SuS schreiben nach Erklärung der Methode anhand vorgegebener Fragen eine Rollenbiographie zu der Figur Miller Vgl. Mat. 4 EA SuS lesen ihre Rollenbiographien vor HA: Akt II komplett lesen Stunde 5 und 6: Die Liebe zwischen Luise und Ferdinand I Ferdinands Forderung nach einer bedingungslosen Liebe ein Konzept des Sturm und Drangs? Inhalte und Kompetenzen, die die Schüler am Ende der Stunde beherrschen sollen Fachlich-inhaltliche Kompetenz: SuS erkennen, dass der Sturm und Drang die Gedanken der Aufklärung teilweise mit in sich trug, sich aber gleichzeitig gegen eine reine Verstandeskultur wandte SuS kennen den Inhalt des Gedichtes Prometheus SuS kennen die wesentlichen Aspekte des Sturm und Drangs SuS kennen die wesentlichen Charaktereigenschaften Ferdinands SuS kennen den Absolutheitsanspruch Ferdinands gegenüber der Liebe Methodisch-strategische Kompetenz: SuS können allgemeine Informationen zum Sturm und Drang auf das Gedicht Prometheus und auf die Figur Ferdinand anwenden SuS können die Methode Rolleninterview anwenden 3

4 Phase Inhalt Methoden/ Einstieg Warm Up (Linienlauf, konzentrierter GA Linienlauf, Linienlauf in verschiedenen Stimmungen). Erarbeitung I Erarbeitung des Inhalts des Gedichts Prometheus. SuS erhalten Text Prometheus in Form von Textschnipseln. Sie laufen weiter im Raum herum, überlegen dabei, mit welcher Emotion ihr jew. Textfragment vorgetragen werden sollte. EA Sensibilisierung der SuS für die bevorstehende Szenische Interpretation Textgehalt (fachl.- inhaltl. Erarbeitung II/ Vertiefung I SuS sortieren sich in der richtigen Reihenfolge der Strophenabfolge und tragen nacheinander ihre Verse in der entsprechenden Stimmung vor. Klärung des Inhalts des Gedichts Prometheus. Vgl. Mat. 5 SuS erhalten Informationstext zu Epoche Sturm und Drang und arbeiten wichtigste Aussagen durch Unterstreichung heraus. Anschließende Anwendung dieser Aspekte auf Gedicht Prometheus anhand Zuordnung von passenden Versen aus Prometheus. PA (Pers. s Vertiefung des bisher Erarbeiteten Pause Erarbeitung III/ Vertiefung II Gemeinsame Sicherung des Erarbeiteten in tabellarischem Vgl. Mat. 6 Vgl. Mat.7 Klasse wird geteilt. Eine Hälfte liest I,4, andere Hälfte II,3. Herausarbeitung von Charaktereigenschaften Ferdinands unter Berücksichtigung der wesentlichen Aspekte des Sturm und Drangs. EA Text Kabale und Liebe Vertiefung des bisher Erarbeiteten Gemeinsame Sicherung des Erarbeiteten in tabellarischem Vgl. Mat. 7 4

5 Erarbeitung IV SuS bereiten ein Rolleninterview Ferdinands vor. PA strat. Vertiefung III Durchführung eines Rolleninterviews vor der Klasse. Neben Spielleiter (Lehrer) sind auch SuS dazu angehalten, dem Ferdinand darstellenden Schüler Fragen zu stellen. Auswertung und gemeinsame Reflexion der Antworten. (Pers. strat. HA: Verfassen eines Liebesbriefes aus der Sicht Ferdinands an Luise, in dem er ihr seine Liebe beschreibt und deutlich macht, was er unter Liebe versteht. Akt III komplett lesen Stunde 7: Die Liebe zwischen Luise und Ferdinand II Luises innerer Konflikt und seine Ursachen Das bürgerliche Wertekonzept Inhalte und Kompetenzen, die die Schüler am Ende der Stunde beherrschen sollen Fachlich-inhaltliche Kompetenz: SuS kennen den von bürgerlicher Moral geprägten Liebesbegriff Luises SuS erkennen, dass Luise eine Erfüllung ihrer Liebe nur im Jenseits sieht SuS können das Liebesverständnis Ferdinands mit dem Liebesverständnis Luises vergleichen SuS vergleichen Liebesbild Luises mit Liebesbild Gegenwart und hinterfragen es kritisch Methodisch-strategische Kompetenz: SuS können die szenische Lesung in Verbindung mit Stopp-Rufen als Mittel der Interpretation anwenden Phase Inhalt Methoden/ Einstieg Lied Zarah Leander: Kann den Liebe Sünde sein? als Gesprächsanlass und Hinführung zum Thema. Vgl. Mat. 8 CD CD-Player SuS setzen sich mit der von Zarah Leander besungenen spießbürgerlichen Moralvorstellung auseinander und werden auf den Inhalt der Stunde eingestimmt. Diskursiver Austausch (fachl.- inhaltl. 5

6 Erarbeitung I Besprechung der Hausaufgabe und gleichzeitige Wiederholung des Liebeskonzeptes von Ferdinand in Form einer, an eine Schreibkonferenz angelehnte, PA Vgl. Mat. 9 PA soz.- komm. Einzelne SuS lesen die von ihnen geschriebenen Brief vor. Gemeinsame Reflexion des Inhalts. Anschließende Sicherung des Liebesbegriffs Ferdinands in Stichworten an der Tafel. Szenisches Lesen in verteilten Rollen von III, 4 mit Gedanken-Stopps. Tafel Text Kabale und Liebe Entwicklung von Textinterpretation Kompetenz, pers. Vertiefung I HA: Akt IV komplett lesen Gemeinsame Besprechung der Schülerinterpretationen des Textes. Während szenischer Lesung Sicherung Liebesbegriff Luise an Tafel. Gemeinsame Diskussion über Liebesbegriffe von Ferdinand und Luise und Frage nach eigenem Verständnis der SuS von Liebe. Tafel Anwendung bekannten Vorwissens auf Liebesdarstellung in Kabale und Liebe Transferleistung erbringen (inhaltl.- fachl. Stunde 10: Die Kabale Wurms Inhalte und Kompetenzen, die die Schüler am Ende der Stunde beherrschen sollen: Fachlich-inhaltliche Kompetenz: SuS erkennen, dass Wurm ein gespaltener Charakter ist und mehrere Lesarten zulässt SuS kennen die wesentlichen Charaktereigenschaften von Wurm SuS kennen die Ziele der Kabale Wurms SuS kennen die szenische Umsetzung der Kabale Wurms SuS kennen die Auswirkungen der Kabale Wurms Methodisch-strategische Kompetenz: SuS erkennen, dass die Art der Inszenierung deutlich mit der Stellung Wurms im Stück verbunden ist. Er wandelt zwischen Adel und Bürgertum SuS können die szenische Umsetzung der Kabale Wurms kritisch bewerten 6

7 Phase Inhalt Methoden/ Einstieg Bildbetrachtung Wurm und Luise als Gesprächsanlass und Hinführung zum Thema Erarbeitung I Mit Hilfe der Methode Blitzlicht 1 die Charaktereigenschaften Wurms aus bisherigen Kenntnissen heraus sammeln. Sicherung des gemeinsam Erarbeiteten auf Vgl. Mat Gemeinsame Betrachtung einer Inszenierung von Kabale und Liebe III,6. SuS erhalten Beobachtungsaufträge. DVD Medienwagen Erfassen der Stimmung zwischen Wurm und Luise innerhalb III,6 Diskursiver Austausch (fachl.-inhaltl. Erschließung der Inszenierung und Entwicklung von Interpretationsansätzen Kompetenz Vertiefung I Gemeinsame Auswertung und Sicherung der Betrachtungen und Meinungen der SuS auf. Zitat Wurm (III,6 Z.29-33, S.73) gemeinsam auf Aussage über Wurms Charakter hin analysieren. Text Kabale und Liebe Kritische Umwälzung des Erarbeiteten fachl.-inhaltl. Stunde 13: Das Bürgerliche Trauerspiel Inhalte und Kompetenzen, die die Schüler am Ende der Stunde beherrschen sollen: Fachlich-inhaltliche Kompetenz: SuS erkennen die Merkmale des bürgerlichen Trauerspiels in Kabale und Liebe SuS kennen die Definition des bürgerlichen Trauerspiels Methodisch-strategische Kompetenz: SuS können die Merkmale des bürgerlichen Trauerspiels von den Merkmalen des höfischen Dramas unterscheiden SuS können aus eigenem Wissen heraus eine Bewertung des Titels 'Kabale und Liebe' sowie des Titelbildes der Reclamausgabe vornehmen 1 Jede/r der SuS äußert sich kurz (blitzlichtartig) zu einem Sachverhalt. Die einzelnen Antworten werden gemeinsam gesammelt. 7

8 Phase Inhalt Methoden/ Einstieg Erarbeitung I Bildbetrachtung Titelbild Kabale und Liebe (Reclamausgabe). Verweis auf Titel: Ein bürgerliches Trauerspiel als Gesprächsanlass und Hinführung zum Thema der Stunde. Mit Hilfe Methode Blitzlicht Thesen zu Begriff Bürgerliches Trauerspiel äußern lassen. Thesen werden auf um Bild herum festgehalten. LV zur Frage: Was ist die Tragödie? Wesentliche Aspekte der Tragödie werden an Tafel geschrieben. SuS sichern Gehörtes auf Vgl. Mat SuS erhalten Informationstext zur Definition des Bürgerlichen Trauerspiels, müssen wichtigste Aspekte aus dem Text herausarbeiten und mit Trauerspiel vergleichen. LV EA Zirkelschluss mit allererster Stunde der Einheit. Thesenbildung zum Begriff Bürgerliches Trauerspiel soll gefördert werden Diskursiver Austausch (fachl.- inhaltl. Vermittlung von wesentlichen Aspekten der Tragödie Textgehalts (meth.- strat. Vertiefung I Vertiefung II Abschluss der Einheit Gemeinsame Sicherung des Erarbeiteten auf Vgl. Mat Gemeinsame Besprechung des Zitats Lessings auf. Gemeinsame Bezugnahme zwischen Merkmalen Bürgerliches Trauerspiel und Kabale und Liebe. Betrachtung und Reflexion des Titels Kabale und Liebe sowie des Titelbildes der Reclamausgabe. SuS äußern sich bewertend auf die Frage, ob Titelbild ihrer Meinung und ihrem Wissensstand nach zu dem Drama Kabale und Liebe passt oder nicht. soz.- komm. Anwendung bekannten Vorwissens auf den Text Bewertung aus eigenem Wissen heraus Kompetenz, soz.- komm. 8

9 Ausführliche Vorstellung zweier ausgewählter Doppelstunden Stunde acht und neun: Der Adel Präsident von Walter und Lady Milford Angestrebte Kompetenzen in der vorgestellten Doppelstunde: Die hier vorgestellte Doppelstunde: 'Der Adel Präsident von Walter und Lady Milford' stellt die achte und neunte Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit dar. Aufgrund der vorausgegangenen Themenblöcke: 'Das Bürgertum Die Figur Miller' sowie 'Die Liebe zwischen Ferdinand und Luise I/II', konnte ich bei der Planung dieser Stunden bereits eine weitreichende Textkenntnis und Vertrautheit mit den grundlegenden Thematiken dieses Dramas voraussetzen. Zur Förderung der fachlich-inhaltlichen Kompetenz sollte in diesen beiden Stunden ein Blick auf zwei zentrale Szenen in Akt I und Akt IV geworfen werden. Hierbei sollte eine Erarbeitung der zentralen Charaktereigenschaften sowohl des Präsidenten als auch der Lady Milford stattfinden. Davon ausgehend sollten die SuS Kenntnisse über die dieser Darstellung zugrunde liegende Kritik am Adelsstand gewinnen. Auch die moralische Entwicklung der Lady Milford sollte kurz angerissen und in Kontrast zu der Denkweise des Präsidenten von Walter gestellt werden. Sowohl der Besuch der Theaterpädagogin als auch meine in den vorausgegangenen Stunden stattgefundenen szenischen Zugänge zum Drama (Szenische Lesungen, Rolleninterview) hatten die SuS für die Theaterarbeit sensibilisiert, was sich im Voraus in einer großen Akzeptanz dieser Zugänge geäußert hatte. Im Hinblick auf die methodisch-strategischen Kompetenzen konnte ich folglich auf die in der Einheit bereits gemachten Erfahrungen der SuS mit der Thematik 'Theater' aufbauen. Aus diesem Grund hatte ich mich bei der Planung dieser Doppelstunde dazu entschlossen, neben Standbildern auch die Methode der Gedanken-Stopps in Verbindung mit der szenischen Improvisation als Mittel der Interpretation mit in die Stunden einfließen zu lassen. Ein Großteil dieser Überlegung war der damit verbundenen Förderung der personalen und sozial-kommunikativen Kompetenz geschuldet. Beide Kompetenzbereiche sollten durch die gewählten Methoden und die Reflexionsphasen gefördert werden. Geplanter Stundenverlauf der Stunden acht und neun: Phase Inhalt Methoden/ Sozial- Formen Einstieg Kurzes Warm Up (Raumlaufen, GA Spiegelübung, Gruppenübung). Erarbeitung I Szenische Interpretation von I,7 (Stopp-Rufe) mit angeleitetem AA. Vgl. Mat Mat. 12 Präsentation der Ergebnisse einer Gruppe vor Klasse. GA : Methode und Arbeitsauftrag : Gekürzter Textausschnitt Sensibilisierung für die bevorstehende Szenische Interpretation Entwicklung von Textinterpretation (pers. 9

10 Vertiefung I Pause Vertiefung II Reflexion der Ergebnisse durch Fragen-leitendes Verfahren und Aufzeigen von Alternativen durch Rest der Klasse im. Sicherung der Ergebnisse. Vgl. Mat. 13 Szenische Interpretation von IV,7 und 8 (Standbilder) mit angeleitetem AA. Vgl. Mat Präsentation der Ergebnisse einer Gruppe vor Klasse. Reflexion der Ergebnisse durch Fragen-leitendes Verfahren und Aufzeigen von Alternativen durch Rest der Klasse im. GA : Methode und Arbeitsauftrag : Gekürzter Textausschnitt soz.-komm. Entwicklung von Textinterpretation (pers. soz.-komm. Sicherung der Ergebnisse. Vgl. Mat Mat. 16 HA: Akt V komplett lesen Inneren Monolog am Ende des vierten Aktes aus Sicht der Lady Milford schreiben Stunde elf und zwölf: Die Katastrophe: Der Tod Eine Lösung des Konflikts? Angestrebte Kompetenzen in der vorgestellten Doppelstunde: Die hier vorgestellte Doppelstunde: 'Die Katastrophe: Der Tod Eine Lösung des Konflikts?' stellt die elfte und zwölfte Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit dar. Die SuS kannten mittlerweile alle zentralen Elemente des Handlungsverlaufs. Ich setzte voraus, dass den SuS mittlerweile der gesamte Text des Dramas durch ihre, in der Vorbereitung der jeweiligen Stunden stattgefundene Lektüre, bekannt war. Zur Förderung der fachlich-inhaltlichen Kompetenz sollte in diesen beiden Stunden ein Blick auf die siebte Szene des V. Aktes geworfen werden. Die SuS sollten erkennen, dass die Kommunikation zwischen Luise und Ferdinand in dieser Szene auf zwei verschiedenen Ebenen abläuft und das Gesagte in fast keinem der Fälle mit der tatsächlichen Aussage des Gesprochenen übereinstimmt. Im Zuge dessen sollten die SuS die wahren Inhalte und Gefühle des Gesprächs zwischen den beiden Liebenden erfassen. Über eine Herausarbeitung der Gründe für das Scheitern dieser Kommunikationssituation konnten die Charaktere Ferdinand und Luise noch einmal in ihrer Handlungsweise reflektiert und davon ausgehend eine Gesamtinterpretation des Dramas angesteuert werden. Im Hinblick auf die methodisch-strategische Kompetenz konnte ich auf die in Stunde acht und neun gemachten Erfahrungen der SuS mit der 10

11 szenischen Improvisation und der Methode der Stopp-Rufe zurückgreifen, welche in abgewandelter Form zur Anwendung kam. Die Förderung der personalen und sozial-kommunikativen Kompetenz der SuS sollte wie in den vorausgegangen Stunden durch die Arbeit in Gruppen und die gemeinsame Präsentations- und Reflexionsphase geschult werden. Durch die Thematisierung eines zum Thema passenden Zeitungsartikels am Ende der Doppelstunde sollte eine weitere Förderung der personalen Kompetenz stattfinden. Geplanter Stundenverlauf der Stunden elf und zwölf: Phase Inhalt Methoden / Kontrolle HA SuS stellen die von ihnen formulierten Inneren Monologe vor und geben sich unter Anleitung gegenseitiges Feedback. Einstieg Erarbeitung I Kurzes 'Warm Up' (Raumlaufen, Spiegelübung). Erarbeitung des Inhalts von Akt V,7. Besprechen von nicht verstandenen Begrifflichkeiten und Verständnisproblemen. Szenische Interpretation von V,7 (Subtexte ermitteln) mit angeleitetem AA. Vgl. Mat Mat. 20 Text Akt V, 7 (vollständiger Text) GA : Methode und Arbeitsauftrag : Gekürzter Textausschnitt Akt V,7 soz.- komm. Sensibilisierung der SuS für die bevorstehende Szenische Interpretation Textgehalts (fachl.- inhaltl. Kompetenz, pers. Entwicklung von Textinterpretation Vertiefung I Präsentation der Ergebnisse einer Gruppe vor Klasse. Reflexion der Ergebnisse durch Fragen-leitendes Verfahren und Aufzeigen von Alternativen durch Rest der Klasse im. (pers. soz.- komm. Sicherung der Ergebnisse Vgl. Mat. 21 Tafel 11

12 Vertiefung II Herstellung des Bezugs zur Lebenswelt der SuS durch Zeitungsartikel Vgl. Mat. 22 : Zeitungsartikel HA: Inneren Monolog am Ende des fünften Aktes aus Sicht des Präsidenten Schreiben Hinterfragen des Drameninhaltes auf Plausibilität aus eigenen Erfahrungen und Werten heraus reflektieren (pers. 12

Das Dilemma der Luise Millerin

Das Dilemma der Luise Millerin Germanistik Anke Leins Das Dilemma der Luise Millerin Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Seminar im Hauptstudium: Schiller und das europäische Theater des 18 Jahrhunderts Sommersemester

Mehr

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

Analyse der Szene II.7 aus "Kabale und Liebe" im Hinblick auf den Gesamtkontext und das Verhältnis zwischen den Figuren

Analyse der Szene II.7 aus Kabale und Liebe im Hinblick auf den Gesamtkontext und das Verhältnis zwischen den Figuren Germanistik Abdussamed Soydemir Analyse der Szene II.7 aus "Kabale und Liebe" im Hinblick auf den Gesamtkontext und das Verhältnis zwischen den Figuren Essay Aufgabenstellung: Analysieren Sie die Szene

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV LAA Gransow, Miriam Datum 12.04.13 (8.30 9.30 Uhr) Fach Deutsch 9cM Stundenthema Der Schritt zurück von Annette Rauert Einbettung

Mehr

Weiterführende Aufgabe B

Weiterführende Aufgabe B ON! Reihe Deutsche Literatur Arbeitsmaterialien Seite 1 Kabale und Liebe Eine Weimarer Soap-Opera? Einstieg Im Mittelpunkt dieser Einheit steht die Annäherung an die verschiedenen Dramenaspekte (Eifersucht,

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase 1. Grundlegendes Die 10. Klasse am Gymnasium nimmt als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine besondere Rolle ein, da in diesem Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: Caput I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Ein gemeinsames Ethos angesichts (9) Diverse Themen Lehrerinfo Seite 33 (Christoph Knoblauch) angesichts der Probleme unserer Welt Vier Unterrichtseinheiten Religiöse Pluralität und die Besinnung auf gemeinsame Werte stellen große Herausforderungen

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

2. Überblick über die Stundensequenz. 2.1 Aufbau der Stundensequenz

2. Überblick über die Stundensequenz. 2.1 Aufbau der Stundensequenz 2. Überblick über die Stundensequenz 2.1 Aufbau der Stundensequenz Die Unterrichtssequenz zu Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger ist auf elf Unterrichtsstunden konzipiert, wobei die letzte

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen in den Fächern In der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Was tun

Mehr

Anhänge zur Doppelstunde zu Die Brücke Verlaufsplan der Doppelstunde

Anhänge zur Doppelstunde zu Die Brücke Verlaufsplan der Doppelstunde Anhänge zur Doppelstunde zu Die Brücke Verlaufsplan der Doppelstunde Die SuS können den Text mithilfe szenischer Verfahren darstellend interpretieren und in einem literarischen Unterrichtsgespräch erste

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14 Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe 14 8. Sitzung: Inhalte Abschluss: Stundenentwurf Vom GROßen zum kleinen Teile des Stundenentwurfs Lernvoraussetzung, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische

Mehr

Unterrichtsstunde:Aufklärung - Sturm und Drang

Unterrichtsstunde:Aufklärung - Sturm und Drang Germanistik A. Sauer Unterrichtsstunde:Aufklärung - Sturm und Drang Der Sturm und Drang Fortsetzung oder Gegenepoche zur Aufklärung? Die Lernenden erkennen die Leitmotive des Sturm und Drang und reflektieren

Mehr

Unterrichtsverlauf U-Std. 1 L-Aktivität S-Aktivität Medien. Film betrachten EA, HE

Unterrichtsverlauf U-Std. 1 L-Aktivität S-Aktivität Medien. Film betrachten EA, HE Unterrichtsverlauf U-Std. 1 L-Aktivität S-Aktivität Medien 10 min Film vorführen Film betrachten 5 min LI: Kann die Figur ihr Ziel erreichen? Welches Ziel hatten die anderen Figuren? Findest Du das Ende

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Szenisches Schreiben im Unterricht (Klasse 7/8) S1 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul I. Stundenentwürfe Datum 15.10.2012 Klasse 11.6 Unterrichtseinheit: Raum 211 1.1 Sich entdecken - sich entwickeln Thema der ersten Stunde:

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: We are family - Rund um das Thema Familie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufe 3+4 Christiane

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Unterrichtsentwurf Nr.

Unterrichtsentwurf Nr. Schrader, Judith Studienreferendarin am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsentwurf Nr. Fachlehrer: Schule: Fachleiter: Klasse: 10 Datum/Stunde:. Raum: Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 2 Körper und Stimme bewusst einsetzen Fachliche Kompetenzen kennen und nutzen Begriffe der Fachsprache kennen Elemente des Theaterspielens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Garten von Georg Bydlinski Datum: 11.05.2011 Klasse:

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte Ziele dieser Einheit: Die SuS erhalten die Möglichkeit, einen ersten Eindruck

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen. Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Die SchülerInnen dürfen ihre Einführung in die Vorkenntnisse über die Geschichte Geschichte Romeo und Julia, in einer Romeo u Julia Gesprächsrunde, erzählen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

SCHOOL Regionale Disparitäten in Japan

SCHOOL Regionale Disparitäten in Japan GI@SCHOOL Regionale Disparitäten in Japan Einsatz des Geoinformationssystems Spatial Commander im Geographieunterricht einer zwölften Klasse Ausgearbeitet von Denise Paradowski Lena Wickenkamp Gliederung

Mehr

Box. Deutsch. Die Utopie der Humanität. Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert. Schülerarbeitsbuch

Box. Deutsch. Die Utopie der Humanität. Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert. Schülerarbeitsbuch Box Deutsch Die Utopie der Humanität Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert von Patrick Baum, Werner Frizen, Tanja Hundeshagen, Peter Jansen und David Krause Schülerarbeitsbuch Grund- und Leistungskurs Sprache

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9 Thema: und verbleibe mit freundlichen Grüßen : Bewerbungstraining Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Lesen mit Texten und Medien umgehen (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hier haut es dich vom Hocker. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hier haut es dich vom Hocker. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hier haut es dich vom Hocker Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 18 Hier haut es dich vom Hocker! Die Sinfonie

Mehr

Freizeit versus Arbeitszeit

Freizeit versus Arbeitszeit Freizeit versus Arbeitszeit Thema mit Inhalten Jahrgangsstufe Dauer Freizeit versus Arbeitszeit 11-12 PC, OHP, Folien + 2 Unterrichtsstunden Stifte, Wandtafel Benötigtes Vorwissen:./. Vorbereitende Hausaufgabe:

Mehr

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020)

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020) Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020) mit: Szenenanalyse und Einordnung in den Kontext

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andorra von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Lesebegleitende

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln 3. Einzelstunde Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (2) Mathematik 1. Klasse 9 Schülerinnen, 9 Schüler

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen Unterrichtseinheit Animationsfilme Thema Fach Lehrer-innen / Dozenten Zielgruppe Zeitaufwand Material Benutzte Apps Der Zauberlehrling Deutsch Cynthia Locht, Irene Vanaschen 5. Schuljahr ca. 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Dynamische Investitionsrechnung:, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft (Handlungsorientierte Themenbearbeitung), Berufliches Gymnasium, 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 8 Min.

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz schreiben - erfolgreich und kreativ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz schreiben - erfolgreich und kreativ Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz schreiben - erfolgreich und kreativ Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Mit dem Buch Aufsatz schreiben

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lied von der Liebe von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: "Kabale und Liebe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Friedrich Schiller: "Kabale und Liebe" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Friedrich Schiller: Kabale und

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Themen / Inhalte Anregungen und Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozial-kommunikativ; Sprechen Diskussion Referat / Präsentation Freie Rede Textbearbeitung

Mehr

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule VERLAUFSKIZZE Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule Lernbereiche: Lernbereich 1 (Kennen europäischer Dimensionen im Alltag) Thema: Lügenpresse Mythen und Fakten Ziele : Schüler und Schülerinnen

Mehr

Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca

Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca Allgemeines Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca Name der Schule Lehrkraft E-Mail Sophie-Charlotte-Gymnasium Georg Neubauer g.neubauer@scgberlin.de Unterrichtseinheit

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 21 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Blitzeis drei ausgewählte Erzählungen Über die Untersuchung von Sprache und Erzähltechnik zur Interpretation Modul 1 Die Erzählung

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 26 Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter 1 von 32 Was wir tun, wenn wir nichts tun! Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter Ein zeitloses Theaterstück mithilfe von

Mehr

Fachschaft Theater 9/10. Klasse (2 UWS)

Fachschaft Theater 9/10. Klasse (2 UWS) Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Theater 9/10. Klasse (2 UWS) Fachliche Kompetenzen kennen und beurteilen den Einsatz und die Wirkung körpersprachlicher Mittel bei der Gestaltung von Figuren und

Mehr

Digitale Spiele im Unterricht

Digitale Spiele im Unterricht Digitale Spiele im Unterricht Thema: Der Homo oeconomicus Fach VWL Höhere Berufsfachschule Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategie & Management Caner Ügdül & Johanna Ruppert Seminar Neue Medien 22.12.2016

Mehr

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte 1. Musikbetonte Grundschule in Mitte 3. Klasse (zusammengesetzt aus drei

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas von Christian Voß Sekundarstufe II Unterrichtsfach: Sport Inhalt A 1 Vorwissen / Voreinstellungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebe am Horizont von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Kerncurriculum

Mehr

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Germanistik Alexander Winnefeld Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Träger höfischer und bürgerlicher Werte in Lessings Emilia Galotti und Schillers Kabale und Liebe Studienarbeit Georg-August-Universität

Mehr

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit Janina-Maria Gröschl Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit UV 5 Deutsch 60 Minuten Lehrplan - 5.1.1 Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen - 5.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen - 5.2.4 Zugang

Mehr

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

Andreas Gryphius' Cardenio und Celinde ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Germanistik Verena Caroline Wernet Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Essay Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i. Br. Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

UNTERRICHTSEINHEIT ZU EINFÜHRUNG SIMPLE PAST Link zum Video: Vorbereitung Für die Bearbeitung der Aufgaben brauchen die Schülerinnen und Schüler die ausgedruckten Arbeitsblätter. Innerhalb dieser Unterrichtseinheit sollen die Aufgaben 2 und 3 bearbeitet werden.

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr