Gehirnorganisation: Struktur und Funktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gehirnorganisation: Struktur und Funktion"

Transkript

1 Gehirnorganisation: Struktur und Funktion Evangelische Akademie Villigst Simon Eickhoff

2 Institut für Neurowissenschaften und Medizin INM-1: Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns GWAS Genetik Mikroskopischer Aufbau der Großhirnrinde Verteilung von Molekülen der Signalübertragung Darstellung von Faserbahnen In-vivo Bildgebung des Gehirns Kognitive Neuropsychologie Funktionelle fmrt Bildgebung Neurobiologie inter-individueller Varianz

3 Institut für Neurowissenschaften und Medizin INM-1: Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns GWAS Genetik Strukturelle Organisation des Gehirns Mikroskopischer Aufbau der Großhirnrinde Wie ist die Großhirnrinde? Verteilung vonaufgebaut Molekülen der Signalübertragung Darstellung von Faserbahnen In-vivo Bildgebung des Gehirns Kognitive Neuropsychologie Funktionelle fmrt Bildgebung Neurobiologie inter-individueller Varianz

4 Histologie: Zelluläre Struktur der Großhirnrinde

5 Histologie: Zelluläre Struktur der Großhirnrinde

6 Rezeptorarchitektonik Kartierung von Bindungsstellen für Moleküle der Signalübertragung M 1 M 2 kainate GABA A ifs/prcs 44d 44v sd ifj2 op7 ifj1 ifs/prcs 44d 44v sd ifj2 op7 ifs/prcs ifj1 44v 44d ifj2 op7 op8 ifj1 44v 44d ifs/prcs ifj2 op7 ifj1 op8 op8 op fmol/mg protein fmol/mg protein fmol/mg protein fmol/mg protein Amunts, Lenzen, Palomero-Gallagher, Zilles, PLoS Biology, 2010 Zilles, Amunts, Curr Opin Neurol,

7 Rezeptorarchitektonik Kartierung von Bindungsstellen für Moleküle der Signalübertragung

8 Immer noch die Referenz: Brodmann

9 Strukturelle Organisation des Gehirns Ein neuer Atlas der menschlichen Großhirnrinde

10 Histologie: Zelluläre Struktur der Großhirnrinde Kartierung kortikaler Regionen auf Basis der Form und Anordnung von Nervenzellen Wahrscheinlichkeitskarten histologisch definierter Areale frontal pole Eickhoff et al., Neuroimage, 2005 Zilles and Amunts, Nature Reviews Neuroscience, GLI- profiles 2010

11 Der JuBrain histological atlas

12 Histologie: Zelluläre Struktur der Großhirnrinde Kombination von strukturellen Karten mit funktionellen Informationen erlaubt Einblicke in die Organisation des menschlichen Gehirns Fp2 Fp2 Fp1 Fp1 Wahrscheinlichkeitskarte maximum probability map Verbundene Regionen Fp1: Kognition, Arbeitsgedächtnis, Sinneswahrnehmung Fp2: Emotionen und soziale Verarbeitungsprozesse

13 Strukturelle Organisation des Gehirns

14 Strukturelle Organisation des Gehirns...ist nur ein Aspekt der Gehirnorganisation Struktur Segregation Analyse der der regionalen Heterogenität und und Spezialisierung Aus Aus welchen Teilnehmern formen sich sich Netzwerke? Welche Areale sind sind an an bestimmten Aufgaben beteiligt? Integration Analyse der der Interaktionzwischen einzelnen Regionen Kartierung der der (Faser-) Verbindungen zwischen Arealen Kontext-abhängige ngige Modulation des des Informationsflusses Konnektivität

15 Verbindungen im Gehirn Ansätze zur Kartierung von Faserbahnen

16 Polarized Light Imaging (PLI) Dammers et al., Neuroimage (2009) Palm et al., Frontiers Hum Neurosci (2010) Axer et al., Neuroimage (2011), Axer et al., Frontiers in Neuroinformatics (2011)

17 Fr2 Fr1 Fr3 FL Cg1 Cg2 ci Par1 Par1 Par1 BF IG Par1 LS Par2 toc Acb aco En Tu Cl Pir tol AIV AID

18 Diffusionsbildgebung mittels MRT: Darstellung von Faserbahnen im lebenden Gehirn Axon Axon Axon Axon X Z Y Wasser in einer strukturierten Umgebung (z.b. Faserbündel) Brown sche Eigenbewegung Diffusions-Ellipsoid

19 Diffusionsbildgebung mittels MRT: Darstellung von Faserbahnen im lebenden Gehirn

20 Diffusionsbildgebung mittels MRT: Darstellung von Faserbahnen im lebenden Gehirn

21 Kartierung von Faserbahnen im menschlichen Gehirn Polarized Light Imaging Hohe (mikroskopische) Auflösung Präzise Verfolgung von Fasern Nur post-mortem möglich Sehr aufwendiges Verfahren Diffusionsbildgebung im MRT Fasern im lebenden Gehirn Erlaubt Untersuchung großer Fallzahlen Niedrige Auflösung Unsicherheit über echten Faserverlauf

22 Regionale Struktur und strukturelle Konnektivität Segregation Segregation Integration Integration Mikrostruktur des Kortex Strukturelle Konnektivität Mikroskopischer Aufbau der Großhirnrinde Verteilung von Molekülen der Signalübertragung Darstellung von Faserbahnen In-vivo Bildgebung des Gehirns Bottom-up (Ingenieurs-) Ansatz Wenn die Bausteine bekannt sind folgt die Funktion

23 The Blue Brain Project

24 The Blue Brain Project Genetik Zellaufbau Stoffwechsel Rezeptoreigenschafte n Synapsenfunktion Interaktionsregeln Zell- Modell Schaltkreis-Modell Regionale Modelle

25 Regionale Struktur und strukturelle Konnektivität Segregation Mikrostruktur des Kortex Integration Strukturelle Konnektivität Bottom-up (Ingenieurs-) Ansatz Wenn die Bausteine bekannt sind folgt die Funktion Widerspricht emergent properties komplexer Systeme? Und was heißt eigentlich Funktion?

26 Was meinen wir mit Funktion im Gehirn? Funktionsweise der Schaltkreise im Gehirn

27 Was meinen wir mit Funktion im Gehirn? Funktionsweise der Schaltkreise Funktionelle Lokalisation

28 Was meinen wir mit Funktion im Gehirn? Funktionsweise der Schaltkreise Funktionelle Lokalisation Gehirnfunktionen

29 Was meinen wir mit Funktion im Gehirn? Funktionsweise der Schaltkreise Funktionelle Lokalisation Gehirnfunktionen Gehirn Geist Ich -Seele

30 Was Kognitive meinen Neurowissenschaften wir mit Funktion im Gehirn? Funktionsweise der Schaltkreise Funktionelle Lokalisation Gehirnfunktionen Gehirn Geist Ich -Seele

31 Kognitive Neurowissenschaften GWAS Genetik Neuropsychologie Funktionelle fmrt Bildgebung Neurobiologie inter-individueller Varianz

32 Neuropsychologie Übersicht (Persönlichkeits-) Fragebögen Papierbasierte Leistungstests Motorische Tests Verhaltensstudien

33 Neuropsychologie - Verhaltensstudien Standarisierte Computertests Messwerte beschreiben Verarbeitung im Gehirn Fehlerrate: Schwierigkeit Reaktionszeit: Arbeitsbelastung Erfassung der (Teil-) ) Leistungsfähigkeiten in experimentellen Paradigmen Komplexer / spezifischer als klassische Tests

34 Beispiel: Selbst initiierte Bewegungen Frei: Seite und Zeitpunkt intern Wahl: Seite intern, Zeitpunkt extern Reaktion: Seite und Zeitpunkt extern

35 Depression Gedrückte Stimmung Verlust von Freude und Interessen Grübeln und Schuldgefühle Erschöpfung und Energielosigkeit Psychomotorische Verlangsamung Konzentrations-und Gedächtnisprobleme Schlafunregelmäßigkeiten Appetitveränderungen Schmerzen

36 Neuropsychologie: Psychomotorik bei Depression Patienten Kontrollen p-wert Selbst initiierte Bewegungen Langsamer Median RT (ms) (ICR: ) (ICR: 907.0) 0.016* Varianz über Trials (SD in ms) (ICR: ) (ICR: 916.0) 0.008* Auswahl Viel langsamer Median RT (ms) (ICR: 176.5) (ICR: 92.5) 0.000** Varianz über Trials (SD in ms) (ICR: 45.0) (ICR: 37.0) 0.023* Reaktive Bewegungen Etwas langsamer (aber nicht mehr Fehler) Median RT (ms) (ICR: 183.5) (ICR: 82.0) 0.048* Varianz über Trials (SD in ms) (ICR: 44.0) 71.0 (ICR: 36.5) 0.006* Fehler(%) 2.0 (ICR: 6.6) 1.2 (ICR: 1.9) Unterschiede in der RT (ms) Reaktiv"- Wahl" (ICR: 110.5) 46.5 (ICR: 54.0) 0.001**

37 Neuropsychologie: Psychomotorik bei Depression Papierbasierte Tests von Konzentration und Gedächtnis Pfadfindertest A (Konzentration / Schnelligkeit) Pfadfindertest B (Konzentration / Task-Switching) HAWIE-R Zahlentest vorwärts (Kurzzeitgedächtnis) HAWIE-R Zahlentest rückwärts (Arbeitsgedächtnis) Schlechtere Leistung in allen Tests Depressive Patienten scheinen durchweg motorisch und kognitiv verlangsamt bzw. defizitär

38 clusteringneu Neuropsychologie: Psychomotorik bei Depression Signifikant beeinträchtigt in allen neuropsychologischen Tests Signifikant langsamer in allen drei Bedingungen Signifikant beeinträchtigt in allen neuropsychologischen Tests Keine motorische Verlangsamung

39 Segregation Mikrostruktur des Kortex Integration Strukturelle Konnektivität Gehirnfunktionen Funktionelle Lokalisation

40 Funktionelle Bildgebung

41 Funktionelle Bildgebung Grundlage: BOLD Effekt (Blood Oxygen Level Dependent) Vorgehen: Bildsubtraktion Bei Gehirnaktivität ändert sich der Blutfluss Sauerstoffreiches / -armes Blut haben andere magnetische Eigenschaften Änderung des regionalen MRT-Signals Signal wird zwischen Aufgabe und Ruhe verglichen Änderung zeigt Aktivität einer Region

42 Funktionelle Bildgebung und Lokalisation Bewegung der rechten Hand Bewegung der linken Hand

43 Funktionelle Bildgebung und Lokalisation Bewegung beider Hände Nur rechts bzw. links Verstärkte Aktivität bei beidhändiger Koordination

44 Funktionelle Bildgebung und Lokalisation

45 Funktionelle Bildgebung und Lokalisation JuBrain histological atlas 57% in primären motorischen Arealen 21% im prä-motorischen Areal 22% in somatosensorischen Arealen

46 Funktionelle Bildgebung: Neue Perspektiven

47 Funktionelle Bildgebung bei dieser Patientin R L Akustische Stimulation mittels über Kopfhörer präsentierten Worten 3 verschiedene Sprecher: -> Kinder, Freundinnen, fremde Person (Doktorandin) 2 Inhalte: -> Direkte Ansprache mit Nennung des eigenen Namen -> Zusammenhanglose Einzelworte

48 Gibt es differenzierte Reaktionen? R L -> Linker Mandelkern

49 Der Mandelkern Emotionsverarbeitung

50 Audio-visuelle Emotionsverarbeitung 1000 ms 500 ms

51 Audio-visuelle Emotionsverarbeitung Was macht die Amygdala? Zeigt (soziale) Relevanz Und auch Entwarnung

52 Entwarnendes Signal bei sozial-emotionaler Verarbeitung Modulation der Antwort durch Identität des Sprechers und Inhalt

53 Inter-individuelle Varianz Kör pe r bes chw erd en ität Aggressivitä Bean spru chun g Körperbeschwerden tät i v i s res Dep Offenhei Deprestsiv ität

54 Neuropsychologie Funktion Funktionelle Bildgebung Inter-individuelle Varianz Funktionelle Konnektivität Mikrostruktur des Kortex Segregation Strukturelle Konnektivität Integration

55 Das JuBrain Team Hartmut Mohlberg Axel Schleicher Sebastian Bludau Sabine Bradler Uli Bürgel Julian Caspers Svenja Caspers Christian Grefkes Fatma Gerboga Stefan Geyer Anton Hensen Olga Kedo Florian Kurth Anja Ludwig Aleksandar Malikovic Patricia Morosan Milenko Kujovic Nicola Palomero Claudia Rottschy Filip Scheperjans Katrin Amunts Karl Zilles AG Modellierung kortikaler Netzwerke Simone Behrwind Sarah Halfter Robert Hardwick Tanja Kellermann Florian Kurth Christian Roski Melanie Sternkopf Danilo Bzdok Edna Cieslik Mareike Clos Felix Hoffstaedter Oliver Jakobs Tanja Kellermann Robert Langner Veronika Müller Claudia Rottschy

56 Institut für Neurowissenschaften und Medizin Forschungszentrum Jülich Patientenversorgung Kooperation mit den Unikliniken Düsseldorf, Aachen und Köln Psychiatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie Grundlagenforschung Wie ist das gesunde Gehirn organisiert? Wie denken, fühlen, handeln wir? klinische Forschung Wie kommen Einschränkungen zu Stande? Können wir neue Therapien entwickeln? Methodenentwicklung Neue und verbesserte Möglichkeiten der Datenerhebung, -auswertung, -modellierung

57 Funktionelle Bildgebung und Neuropsychologie Versuchsablauf Pfeil nach rechts: Tastendruck rechts Pfeil nach links: Tastendruck links 24 Pfeile im Abstand von je 1 Sekunde Aber: Pfeile nicht gleichmäßig häufig! Lernt das Gehirn diese Wahrscheinlichkeiten?

58 Funktionelle Bildgebung und Neuropsychologie Reaktionszeit auf nach links oder rechts zeigende Pfeile Optimierung der Reaktionszeit durch unbewusstes Lernen Schnelle Anpassung der Prädiktion an neue Gegebenheiten

59 Funktionelle Bildgebung und Neuropsychologie Unbewusstes Lernen der Stimulus-Wahrscheinlichkeiten Anpassen der Erwartung an die veränderten Gegebenheiten Regionen die konsistent an beiden Prozessen zur Optimierung der Reaktion beteiligt sind

60 Funktionelle Bildgebung Der Blick ins Gehirn WAS Darstellung von Prozessen WO Lokalisation von Leistungen WIE Beschreibung von Abläufen

Kartierung des Gehirns von der Schemazeichnung zum computerisierten i t Hirnatlas

Kartierung des Gehirns von der Schemazeichnung zum computerisierten i t Hirnatlas Kartierung des Gehirns von der Schemazeichnung zum computerisierten i t Hirnatlas Katrin Amunts C. und O. Vogt Institut für Hirnforschung Heinrich Heine University Düsseldorf & INM-1, Institut für Neurowissenschaften

Mehr

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie Symposium Mittwoch, 21.05.2014 17:00 bis 20:00 Uhr Im Hörsaal 3 Organisatoren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie Neuroanatomie und Funktion 28. September 1. Oktober 2015 Uniklinik RWTH Aachen 08.30 09.00 Zahn 7 Registrierung 09.00 09.15 Zahn 7 Eröffnung

Mehr

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie EINLADUNG Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie Neuroanatomie und Funktion 28. September 1. Oktober 2015 INHALTE Theoretischer Teil Funktionelle Neuroanatomie MRT und Makroanatomie

Mehr

The Human Brain Project Ziele, Perspektiven und Chancen Katrin Amunts

The Human Brain Project Ziele, Perspektiven und Chancen Katrin Amunts The Human Brain Project Ziele, Perspektiven und Chancen Katrin Amunts INM-1, Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Forschungszentrum Jülich, Deutschland Cécile und Oskar Vogt Institut für Hirnforschung,

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Gehirn

Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Gehirn Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Gehirn Des Menschen Würde in unserer Hand Herausforderungen durch neue Technologien Deutscher Ethikrat, Jahrestagung 27.-28. Juni 2018, Berlin

Mehr

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression 11. DGBS Jahrestagung 29. September bis 1. Oktober 2011 in Mannheim Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression Hans-Jörg Assion Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Detmold

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik?

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Florian Heinen, Inga Körte, Birgit Ertl-Wagner, A. Sebastian Schröder, Ingo Borggräfe, Wolfgang Müller-Felber, Adrian

Mehr

Tourette-Gesellschaft e.v Aachen - online auf

Tourette-Gesellschaft e.v Aachen - online auf Tourette-Gesellschaft e.v. 06.11.2004 Aachen - online auf www.tourette.de Strukturelle und funktionelle Bildgebung bei Gilles-de-la-Tourette Patienten Vortrag Dr. I. Neuner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,

Mehr

Die Hirnentwicklung des Kindes

Die Hirnentwicklung des Kindes Die Hirnentwicklung des Kindes Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Forschungszentrum für das Kind Bildung Bern, 1. November 2017 1 Inhalt Das Gehirn Hirnentwicklung: Hardware/Software Entwicklung

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten

Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.)

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Forschungsmethoden der Psychologie Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik Band 3: Natur und Kultur verlag irena regener

Mehr

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter ¹, ² Peter J. Uhlhaas ¹Department of Neurophysiology Max-Planck Institute for Brain Research,

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Department of Psychology, Cognitive Neuropsychology (focus Self, Body & Plasticity) AfterStudy Berufsfeld kognitive Neuropsychologie

Department of Psychology, Cognitive Neuropsychology (focus Self, Body & Plasticity) AfterStudy Berufsfeld kognitive Neuropsychologie Department of Psychology, Cognitive Neuropsychology (focus Self, Body & Plasticity) AfterStudy Berufsfeld kognitive Neuropsychologie Bigna Lenggenhager, SNSF Professor, Department of Psychology, UZH http://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/nec/kogneuro.html

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom?

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Prof. Dr. med. Gregor Hasler Chefarzt und Extraordinarius Universitätsklinik für Psychiatrie Universität Bern 3. Netzwerktagung Psychische

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1 Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage XI XV Einführung 1 Teil I: Die Entdeckung der Hemisphärenasymmetrie: Befunde aus der Klinik 5 1. Hirnschädigungen und

Mehr

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge?

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge? «Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge? --- Komprimierte Handout-Version --- Prof. Dr. med. Stefan Borgwardt Chefarzt und Stv. Klinikdirektor EPK Klinischer Professor für Neuropsychiatrie

Mehr

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen John C. Eccles Das Rätsel Mensch Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1977-1978 Mit 89 teils farbigen Abbildungen Inhalt Erste Vorlesung Das Thema der Natürlichen Theologie 1 Zusammenfassung

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Lageplan. Programm. Mit freundlicher Unterstützung von. 11. Österreichisches fmrt Symposium Wien, Samstag 10. Dezember 2011

Lageplan. Programm. Mit freundlicher Unterstützung von. 11. Österreichisches fmrt Symposium Wien, Samstag 10. Dezember 2011 Programm Lageplan 11. Österreichisches fmrt Symposium Wien, Samstag 10. Dezember 2011 & 7. Internationales Curriculum Funktionelle Bildgebung des Gehirns Grundkurs Wien, Freitag 9. Dezember 2011 Zugang

Mehr

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Institut für Neurowissenschaften und Medizin Forschungszentrum Jülich Personen und Dinge Die beiden sozialen Systeme

Mehr

Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie

Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie Frank Schneider Gereon R. Fink (Hrsg.) Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013 Mit 591 Abbildungen

Mehr

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Bamberg 30.01.2015 1/17 Unser Gehirn Gewicht: 1245g (Frauen) bzw. 1375g (Männer) 100 Milliarden

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Was ist Kognition? integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Erkennen von Ereignissen; Klassifizieren von Objekten, Personen und Geschehnissen interne Repräsentationen

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Freitag 9 Uhr (ct) Björn Herrmann - Jöran Lepsien - Jonas Obleser Zeitplan Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. -- Karfreitag -- 25.4.

Mehr

Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie?

Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie? Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie? Erstmaliger Einsatz in der Schweiz von innovativen IT Diagnoseinstrumenten bei der Abklärung von psychischen Störungen in der IV Zitat Der Versicherte präsentiert

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Andreas Kirchner. Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN)

Andreas Kirchner. Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN) Andreas Kirchner Master Medizininformatik (TU WIEN) Bachelor Philosophie (UNI WIEN) 1. Experiment von Libet (1979) 2. Haynes Verschärfung (2008) US-Physiologe (Univ. of California) Experimente über das

Mehr

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung Prof. Dr. Michèle Wessa Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie Institut für Psychologie Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft Hauptseminar Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft WS 2013/2014 Dozentin 10/29/2013 2 1 Webseite 10/29/2013 3 Zielgruppe Studierende der Kognitionswissenschaft Psychologie Linguistik Erziehungswissenschaft

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn Kerstin Konrad LFG Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Geschlechtsunterschiede und der

Mehr

Mit Licht ins Gehirn blicken. -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment -

Mit Licht ins Gehirn blicken. -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment - Mit Licht ins Gehirn blicken -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment - Ute Lindauer Experimentelle Neurochirurgie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Mehr

VIRTUELLES GEHIRN Interdisziplinäre Gehirnforschung

VIRTUELLES GEHIRN Interdisziplinäre Gehirnforschung KONTAKT Tobias Rick, Dipl.-Inform. rick@vr.rwth-aachen.de Dr. med. Svenja Caspers s.caspers@fz-juelich.de VIRTUELLES GEHIRN Interdisziplinäre Gehirnforschung JARA-HPC: Computersimulation mit Hochleistungsrechnern

Mehr

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns 3 wichtige Sichtweisen der Neurobiologie 1. Das Gehirn produziert kontrolliertes Verhalten (somit auch jegliches Handeln) 2. Verhalten ist gleich

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht

Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht Berlin (18. August 2008) - Migräne oder Reizdarm, ziehende Kreuzschmerzen oder ein pochender Geisterzeh obwohl sich chronische Schmerzen ganz unterschiedlich bemerkbar

Mehr

Hintergrund: Emotion & Kognition

Hintergrund: Emotion & Kognition Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function during Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy Jürgen L. Müller, Monika Sommer, Katrin Döhnel, TatjanaWeber, Tobias Schmidt-Wilcke, Göran

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Stefanie Hoehl & Tricia Striano Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und Universität Heidelberg & Hunter College, CUNY,

Mehr

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

UNSER GEHIRN VERSTEHEN UNSER GEHIRN VERSTEHEN te ihnen gesagt werden, dass in vielen Fällen die richtigen Techniken bereits im Zeitraum weniger Wochen zu einer erheblichen Verbesserung der Angstsituation führen etwa in dem gleichen

Mehr

Studierende müssen mindestens 15 Credits aus dem gesamten Angebot Qualifikatonsprofil Prüfarzt nachweisen.

Studierende müssen mindestens 15 Credits aus dem gesamten Angebot Qualifikatonsprofil Prüfarzt nachweisen. Institut für Medizinische Statistik Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers Qualifikationsprofil Prüfarzt Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Medizinische Statistik bietet den

Mehr

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus... Prof. Dr. Martina Piefke Katharina Glienke, M.Sc. Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik des Verhaltens Department für Psychologie und Psychotherapie Forschung über Autismus... Von Patienten......für

Mehr

Neuronavigation. Lennart Stieglitz. Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern

Neuronavigation. Lennart Stieglitz. Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern Neuronavigation Lennart Stieglitz Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern Was ist Neuronavigation...... und wozu der Aufwand? Neuronavigation / Lennart Stieglitz 2 Geschichte der Stereotaxie

Mehr

4 Bildgebung (strukturell und funktionell) 4 Psychologie (Phänomenologie inkl. Neuropsychologie und Psychopathologie)

4 Bildgebung (strukturell und funktionell) 4 Psychologie (Phänomenologie inkl. Neuropsychologie und Psychopathologie) 2 Kapitel 1 Einführung 1 Psychische und neurologische Störungen sind Erkrankungen des Gehirns. Sie sind mit den klinisch verfügbaren Untersuchungsinstrumenten der neurologischen und psychopathologischen

Mehr

Programm. Lageplan. Mit freundlicher Unterstützung von. Teva-Aventis. AG Neuroimaging. 13. Österreichisches fmrt Symposium

Programm. Lageplan. Mit freundlicher Unterstützung von. Teva-Aventis. AG Neuroimaging. 13. Österreichisches fmrt Symposium Programm Lageplan 9. Internationales Curriculum Funktionelle Bildgebung des Gehirns Fortgeschrittenenkurs fmrt Innsbruck, Freitag 06.12.2013 & 13. Österreichisches fmrt Symposium Innsbruck, Samstag 07.12.2013

Mehr

Wie eine Veränderung der Oberfläche von Nervenzellen vor Alzheimer schützen kann

Wie eine Veränderung der Oberfläche von Nervenzellen vor Alzheimer schützen kann Wie eine Veränderung der Oberfläche von Nervenzellen vor Alzheimer schützen kann Dr. rer. nat. Viola Nordström Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) Abteilung für Zelluläre und Molekulare

Mehr

Schmerzen verändern den Blick

Schmerzen verändern den Blick Studie über Patienten mit Rücken- und Schulterschmerzen Schmerzen verändern den Blick Chronische Schmerzen beeinflussen die Wahrnehmung von Bewegungen Münster (23. Mai 2012) - Patienten mit chronischen

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Kapazitäts- und Aktivitätsmessungen in der Geriatrischen Rehabilitation Ulrich Lindemann,

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Vortrag: EEG- Neurofeedback

Vortrag: EEG- Neurofeedback Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Vortrag: EEG- Neurofeedback Organisation des Nervensystems Cortex cerebri (Hirnrinde): 10-50 Mrd. Neurone und Gliazellen ( Stützzellen ) Alle Prozesse, die unter

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Jens Brauer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags,

Mehr

HAL for Task Support

HAL for Task Support Theodor Bülhoff HAL for Task Support Cyberdyne Care Robotics GmbH Vorgesellschaft arbeitet seit 2012 Unternehmensgründung in Bochum im August 2013 Unterstützung durch das Land NRW HAL for Task Support

Mehr

Neuro Update 2016 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie

Neuro Update 2016 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie 2016 Mainz-Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 04.07.2016 Neuro Update 2016 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie 08. bis 10. September 2016 Universität Mainz Kurs der Kategorie A/C - mit 32 Punkten akkreditiert

Mehr

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS P D D r. S eb a s t i a n B o d en bu rg N e u r o p s y c h o l o g i s c h e P r a x i s, H a m b u r g I n s t i t u t f ü r P s y c h o l o

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Psychisches Kranksein Die historische Sichtweise Psychiatrie in der Gesellschaft: Historische Anamnese und aktueller Befund

Psychisches Kranksein Die historische Sichtweise Psychiatrie in der Gesellschaft: Historische Anamnese und aktueller Befund Psychisches Kranksein Die historische Sichtweise Paul Hoff Psychiatrie in der Gesellschaft: Historische Anamnese und aktueller Befund LWL-Fachtagung Münster, 15. Mai 2014 Agenda Subjektivität oder Objektivität?

Mehr

Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis

Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis 35. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin Dortmund, 05.12.2008 Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis H. Hautzel Nuklearmedizinische

Mehr

Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis. Dr. Kerstin Kipp Martina Becker

Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis. Dr. Kerstin Kipp Martina Becker Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis Dr. Kerstin Kipp Martina Becker Das größte unerforschte Gebiet auf der Welt ist der Raum zwischen den Ohren. (William O Brien) Universität

Mehr

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich? Fallbeschreibung 48-jähriger Architekt. Bei seinem Hobby, dem Gitarrespielen, bemerkte er seit zwei Wochen, dass seiner rechten Hand die nötige Koordination fehlt und ihm das Plektron immer wieder aus

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich?

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich? Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich? Demenz medizinische und diagnostische Aspekte Priv.-Doz. Dr. med. habil T. Reuster Görlitz, 6. Juni 2015 Folie: 1 Folie: 3 Folie: 4 Folie: 5 Alzheimer

Mehr

Neuro Update 2015 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie

Neuro Update 2015 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie 2015 Mainz-Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 17.06.2015 Neuro Update 2015 Funktionelle und Klinische Neuroanatomie 10. bis 12. September 2015 Universität Mainz Kurs der Kategorie A/C - mit 29 Punkten akkreditiert

Mehr

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen Kapitel 4 Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen D. A. Umphred Inhalt 4.1 Das limbische System: seine funktionelle Beziehung zu den Leistungen eines Klienten

Mehr

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags, die noch unveröffentlichte Daten und Ergebnisse enthalten, sind

Mehr

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.07.2010 Entwicklung der Intelligenz im Alter kristallin fluid

Mehr

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Wie finde ich heraus, wie es mir psychisch geht? allgemeine Lebensqualität

Mehr

Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie

Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie Adresse Hufelandstraße 55 45147 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-6302 Telefax +49 201 723-5901 E-Mail hans.diener@uk-essen.de Internet Zur Homepage

Mehr

Internationales Tinnitus Symposium

Internationales Tinnitus Symposium Internationales Tinnitus Symposium Samstag, 11. Dezember 2010 Anlässlich der Veröffentlichung des Buches Textbook of Tinnitus 09:00 Begrüßung J Strutz, G Hajak INTERNATIONALES TINNITUS SYMPOSIUM 2010 09:10-09:45

Mehr

Rehabilitationsmedizinische Behandlungsansätze: Kognitive Dysfunktion

Rehabilitationsmedizinische Behandlungsansätze: Kognitive Dysfunktion Rehabilitationsmedizinische Behandlungsansätze: Kognitive Dysfunktion Prof. Dr. O. Rick Klinik Reinhardshöhe, Bad Wildungen Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition Chefarzt Klinik

Mehr

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Regeln extrahieren, Abstraktion Sprachliche Kommunikation

Mehr

Was versteht man unter Hautleitfähigkeit?

Was versteht man unter Hautleitfähigkeit? Was versteht man unter Hautleitfähigkeit? Nennen Sie eine (endogene) Komponente des ereigniskorrelierten Potentials. Beschreiben Sie die psychologische Funktion mit der sie in Verbindung steht. 1 23.04.08

Mehr