1.4 Transkriptionskonventionen und Grundsätze beim Umgang mit Quellen und Zitaten _ 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.4 Transkriptionskonventionen und Grundsätze beim Umgang mit Quellen und Zitaten _ 10"

Transkript

1 Inhalt Vorwort V AbbUdungsverzeichnis XIII 1 Einleitung 1 11 Stand der Forschung Interesse und Ansatz der Arbeit 3 ד Arbeit 1.3 Gliederung der 1.4 Transkriptionskonventionen und Grundsätze beim Umgang mit Quellen und Zitaten _ 10 2 italienisch in Deutschland _ Deutsch ín Italien Italienisch in Deutschland Die Rolle des Italienischen vom 15. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Die Frühphase der R o m a n is tik Deutsch in Italien 31 3 italienische und deutsche Lexikographie um 1800: Valentini als Wörterbuchautor zwischen zwei Traditionen Lexikographie des Italienischen um Lexikographie des Deutschen Zur Geschichte der zweisprachigen Lexikographie mit dem Sprachenpaar Italienisch-Deutsch 54 4 Der Sprachmittler und Lexikograph Francesco Valentin ( ) 7Ą 4.1 Von Rom nach Berlin «Königlich Preußischer Professor der italienischen Sprache Litteratur»76 und 4.3 Vom deutsch-italienischen Taschenwörterbuch (1821) zum Vollständigen Wörterbuch ( ): Valentini aỉs Lexikograph Die Società italiana 一 82

2 Valentini und der Beginn der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den modernen Sprachen 86 Kontakte mit Italien 87 Versuch der Einrichtung einer Professur für italienische Sprache und Literatur 90 Rückzug nach Bad Freienwade 一 Valentînis Beitrag zur Vermittlung italienischer Sprache und Kultur 96 Überblick über die sprach und kulturvermittelnden Arbeiten _ 96 Trattato su la Commedia dell Arte (1826): Porträt der italienischen Masken und lebendige Schilderung des römischen Karnevals 98 Die sprachdidaktischen Arbeiten vor dem Vollständigen Wörterbuch: spiegel eines Normmodells des italienischen vor Manzoni 102 Lettere sulle regole della lingua italiana (1818) _ 105 Neue theoretisch-praktische italienische Grammatik für Teutsche 110 ( 1824 ) Der Italienische Lehrer ( ) 118 Synthese der drei Lehrwerke: Die vermittelte Norm 127 Orthoepie und Dichtersprache: Gründliche Lehre der Italienischen Aussprache (1834) 131 «nur die [ ] der gebildeten Römer und Toskaner»: Regeln zur Aussprache 132 Zur Skansion und Betonung der Italienischen Verse 136 Bemerkungen über die dichterische Sprache der Italiener 137 Die Arbeiten nach dem Erscheinen % ٠ لا \ Wörterbuchs des Vollständigen Lebendige Landeskunde und Modell eines gesprochenen و 1 8 (1839) tedeschi ح Italienischen: Dialoghi e Colloqui italiani Colloqui und Dialoghi und ihre Zielgruppe 143 Gegenstände der Dialoge 144 Landeskunde und Kulturgeschichte 146 Die vermittelte Sprache 147 Italienisches Jahrgeschenk für Deutsche (1842 und 1843) 154 Darstellungsformen und Publikum 157

3 6 Francesco Valentinis Lexikographisches Œuvre: Untersuchungen 711 den kleineren Arbeiten Р1п!гп ^ Р гу Р гкя 1^дргЫ 5 1 П»рТядгИ рп^^ргь П гн рг 1 qq Die Ausgabe von Die nicht autorisierte Mailänder Ausgabe (1836) Die zweite Ausgabe von Die dritte Ausgabe von 1859 und die weiteren Auflagen Valentinis Beitrag zur italienischen Lexikographiediskussion: Die Raccolta dl mille ء più Vocaboli italiani (1832) Bestandsaufnahme und Kritik der zeitgenössischen Italienischen Lexikographie: Die einleitenden Osservazioni Valentinis Erganzungs und Verbesserungsvorschläge: Die eigentliche raccolta! IS I Vorschläge zur Ergänzung von Lemmata ٠2 Vorschläge zur Verbesserung von Wörterbuchartikeln 19섟 Die Wörtersammlung als eigenständiger Beitrag und in Relation гит Vollständigen Wörterbuch Quellen derwörtersammlung Die Wörtersammlung als Diskussionsbeitrag Das zugrundeliegende Sprachkonzept 206 6٠2.2٠7 Die Wörtersammlung als Quelle von Erstbelegen Verbreitung und Rezeption der Raccolta Ein onomasiologisch ausgerichtetes Lernerwörterbuch: Dialoghi e Colloqui italiani e tedeschi (1839) II Funktion der Colloqui Gliederung des Wortschatzes Die unterschiedlichen Formen der Wortschatzdarstellung Darstellung im Abschnitt «Gott, Welt,Mensch» Darstellung im Abschnitt zu Wissenschaften,Künsten, Gewerbe etc Darstellung im Abschnitt. Tier» Pflanzen-, Mineralreich» 221 ד itouenisch- g٢qfnmqtisch٠pr٠ schen Vollständigen ة ة ه ة ة ر ١ \ ة ٠٨ ء deutschen, deutsch-italienischen Wörterbuchs ( ) _ Wörterbuchaußentexte und Verzeichnis der Eigennamen Те230 und Nachspann im italienischdeutschen Vor Widmung «Den Deutschen» Die Dissertazione sul linguaggio italo volgare Die Vorrede 241

4 Das Dizionario ortografico di Nomi Proprii e di Geografia universale! 2ậ2 711ς Weitere Außentexte Vor und Nachspann im deutsch-italienischen Teil Widmung «Agl٠Italiani» Die Dissertazione su la lingua e letteratura tedesca 一 «Herr Val. st bei j. Grimm in die Schule gegangen»: Der Compendio 7Λ.Ι.ίν della Grammatica tedesca _ 253 Wörterbuch der Eigennamen der Personen und der alteren ة ة ١ ه und neueren Geographie Entstehung und Konzeption des Vollständigen Wörterbuchs 一 Quellen zur Erstellung und Konzeption Die lexikographische Praxis Valentinis ZeitllcherAblaufder Erstellung Arbeitsweise ר ר ר ד Mitarbeiter Valentinls Referenzwerke Wörterbücher und andere lexikographische Werke Texte Zusätzlich exzerpierte Konzeption des Voilstandigen Wörterbuchs 一 Lexikographische Grundsätze Sprachkonzeption 一 Verlegerische Aspekte Makro und Mikrostruktur des Vollständigen Wörterbuchs: Anlage der Analyse Methodische Grundlagen Zusammenstellung eines Analysekorpus Makrostruktur: Adaption des traditionellen Lemmabestands an die Neuerungen des 19. Jahrhunderts Der italienisch-deutsche Teil Aspekte der Lemmatisierung Normierungstendenzen und Umgang mit Varianten _ Produktiver Umgang mit den Referenzwerken: Übernahmen, Abweichungen, Ergänzungen 317 ة ت 4 Teil Der deutsch-italienische Aspekte der Lemmatisierung Umgang mit Varianten und Normierungstendenzen Produktiver Umgang mit den Referenzwerken: Übernahmen,Abweichungen,Ergänzungen 331

5 7.4.3 Die Berücksichtigung verschiedener Teilbereiche des Wortschatzes Termin335 Fachsprachliche Regionalismen und Dialektismen Fremdwörter Archaismen _ Mikrostruktur: Das Vollständige Wörterbuch als Wegbereiter einer modernen deutsc^^ Lexikographie מ Aufbau der Artikel: eine Übersicht Hinweise zur Aussprache Teil382 Ausspracheangaben jm italienisch-deutschen Ausspracheangaben im deutsch-italienischen Teil Die Grammatikangabe Grammatikangabe ỉm enisch_deutschen ta Teil Grammatikangabe im deutschitalienischen Teil Dasystematische Indizierung durch Markierungsetiketten Orientierung an den Referenzwerken und Verbesserungen Elementen Typen von markierten De Verwendung ausgangssp٢ach cher Synonyme Bedeutungs- und Äquivalenzdifferenzierung Darstellung der unterschiedlichen Bedeutungen im Italienischdeutschen Teil 一 Darstellung der unterschiedlichen Bedeutungen im deutsch italienischen Teil Ą Die Äquivalentposition Verbesserungen gegenüber den Vorgängern Umgang mit Problemfällen Exkurs: Äquivalente als Ausdruck von Normierung (italienische Äquivalente zu deutschen Lemmata) 一 Phraseologische Verbindungen Lexikographische Beispiele: Aufeinandertreffen zweier 458 Wörterbuchtraditionen unterschiedlicher Verhaftung in der Tradition: Beispiele im italienischdeutschen Teil Beispiele m deutsch-italienischen Teil Italienische Grammatik m Wörterbuch Form der Grammatikdarstellung Ą Die kodifizierte Norm 488

6 8 S l Rezeption und Verbreitung des Vollständigen Wörterbuchs 493 Zeitgenössische Reaktionen 493 Eine Mailänder Raubkopie: Grande Dizionario Italiano-Tedesco, Tedesco-Italiano ( ) 496 Valentinis Reaktion auf den nicht autorisierten Nachdruck 497 Abgleich der Mailänder Ausgabe mit dem Original 504 Verbreitung des Vollständigen Wörterbuchs 507 Der Einfluss des Vollständigen Wörterbuchs auf die weitere deutsch-italienische Lexikographie bis Q l ל ס QA Fazit 517 Valentini im Kontext der Sprachmittlung zwischen Deutschland und Italien 517 Zwischen zwei Wissenschaftskulturen: Die Beschäftigung mit den Themen der beginnenden Neuphilologien 518 Das lexikographische Werk vor dem Hintergrund der deutschen und italienischen Wörterbücher นทา Das Vollständige Wörterbuch zwischen lexikographischer Tradition und Innovation 521 Zur Makrostruktur 522 Zur Mikrostruktur 523 Zur Rezeption 526 Bedeutung der zweisprachigen Lexikographie und Ausblick ΠΔ Bibliographie 528 Werke Francesco Valentinis 528 Wörterbücher, Grammatiken und verwandte Werke 530 ق 40 _ Forschungsbeträge Literatur unsi Internetquellen Register 563 و 56 Sachregister Personenregister 570

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht Übersicht Literaturwissenschaft Literatur Sprachwissenschaft Geschichte, Kultur Allgemeine Nachschlagewerke Allgemeine Erläuterungen zum Aufbau der Signaturen Literaturwissenschaft Einführungen, Bibliographien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 1. Einleitung...17 1.1 Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung als Untersuchungsgegenstand...17 1.2

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Die deutschen Indefinita aus arabischer Perspektive anhand ausgewählter Koranübersetzungen

Die deutschen Indefinita aus arabischer Perspektive anhand ausgewählter Koranübersetzungen Die deutschen Indefinita aus arabischer Perspektive anhand ausgewählter Koranübersetzungen Bearbeitet von May Mohamed Elantably 1. Auflage 2011. Buch. 216 S. Hardcover ISBN 978 3 8382 0234 1 Format (B

Mehr

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13 Inhalt Vorwort 11 Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13 I. Privatrechtsgeschichte, Privatrecht und Rechtstraditionen im Privatrecht 13 1. Privatrechtsgeschichte als wissenschaftliche

Mehr

Verzeichnis der Studien. für das. Studienjahr 2010/11. Zentrum für Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung

Verzeichnis der Studien. für das. Studienjahr 2010/11. Zentrum für Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung Verzeichnis der Studien für das Studienjahr 2010/11 Zentrum für Mehrsprachigkeit und 17.09.2010 Inskription Mehrsprachigkeit Studienjahr 2010/11 1 Informationen zur Inskription WS2010/11 Lehrgang Ausb.

Mehr

Das Hypertext-Konzept in der Lexikographie

Das Hypertext-Konzept in der Lexikographie Das Hypertext-Konzept in der Lexikographie Hypertext-Merkmale Multimedia (Schrift, Bild, Ton, Video ) Fluidität (Text-in-Bewegung) Hypertext Nicht-lineare Verknüpfung von Modulen durch Hyperlinks Interaktivität

Mehr

Orthographie 181 Orthographische Probleme 182 Exkurs: Die dolomitenladinische Sprachplanungsbehörde

Orthographie 181 Orthographische Probleme 182 Exkurs: Die dolomitenladinische Sprachplanungsbehörde 1. Einleitung 19 2. Überblick über den Forschungsstand zum Fersentalerischen, Zimbrischen und Fassanischen unter besonderer Berücksichtigung sprachsoziologischer Untersuchungen 25 3. Die geographische

Mehr

Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen

Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen Sprachen Jana Kullick Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen Studienarbeit TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Proseminar: Lexikologie und Lexikographie Sommersemester 1997 Angewandte

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Wandmalereirestallrierung

Wandmalereirestallrierung Julia Feldtkeller Wandmalereirestallrierung Eine Geschichte ihrer Motive und Methoden LIT Vorwort des Herausgebers Vorwort.. 5 Einleitung 7 Anmerkungen zu Vorwort und Einleitung. 19 I: "Moderne Denkmalpflege"

Mehr

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Historismuskritik versus Heilsgeschichte Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 11 Historismuskritik versus Heilsgeschichte Die Wallenstein-Romane von Alfred Döblin und Jaroslav Durych Bearbeitet von Tilman Kasten 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Anlage A (Artikel 3 Absatz 1) Gültige Studientitel für den Unterricht

Anlage A (Artikel 3 Absatz 1) Gültige Studientitel für den Unterricht Gültige Studientitel für den Unterricht Anlage A (Artikel 3 Absatz 1) Wettbewerbsklasse und entsprechendes Lehrbefähigungszeugnis: 91/A Italienisch Zweite Sprache an den Mittelschulen mit deutscher Unterrichtssprache

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I Competenza linguistica I., HeS Festigung der Kenntnisse der morphosyntaktischen Strukturen, Wortschatzerweiterung, Idiomatik. Lektionenzahl/wochenstunden B.it.07.0. SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über die französische Kultur?

Wie schreibe ich ein Buch über die französische Kultur? Stefano Guazzo La Civil Conversazione in der französischen Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts Bearbeitet von Helga Hübner 1. Auflage 2012. Buch. 287 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62322 0 Format (B x L):

Mehr

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Beihefte Herausgegeben von Joachim Heinzle Redaktion Klaus Klein Beiheft 12 Christoph Gerhardt Der Willehalm

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie III

Kontrastive Linguistik und Lexikographie III Kontrastive Linguistik und Lexikographie III Geschichte der Lexikographie erste lexikographische Belege: 3. Jahrtausend v.u.z. (Bilinguen) Mesopotamien: sumerisch-akkadische Wortlisten 2. u. 1. Jahrtausend

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Vorwort (Prof. Dr. Walter Georg) 5. Abkürzungen 13

Vorwort (Prof. Dr. Walter Georg) 5. Abkürzungen 13 Inhalt Vorwort (Prof. Dr. Walter Georg) 5 Verzeichnis der Übersichten 12 Abkürzungen 13 Vorbemerkung 17 1 Zum Bedarf der Vergleichenden Berufsbildungsforschung 19 1.1 Internationalisierung, Globalisierung

Mehr

Bildungsberatung im Dialog

Bildungsberatung im Dialog Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 60 Bildungsberatung im Dialog Band I. Theorie - Empirie - Reflexion Bearbeitet von Rolf Arnold, Wiltrud Gieseke, Christine Zeuner 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland Martin Große Burlage Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland 1960-2000 LlT Inhalt I Einleitung 1 I. 1 Begründung des Vorhabens 1 I. 2 Eingrenzung des Vorhabens, Auswahlkriterien,

Mehr

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 I Historische Schulbuch- und Innovationsforschung theoretische und methodische Überlegungen... 15 1 Historische Schulbuchforschung und Kontextanalysen... 15 1.1 Das Schulbuch

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Italienisch Modul WBSPIta 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPIta 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Italienisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik von Martin Leubner, Anja Saupe bearbeitet Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Leubner / Saupe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Französische Sprachgeschichte

Französische Sprachgeschichte Helmut Berschin Josef Felixberger Hans Goebl Französische Sprachgeschichte 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur zweiten Auflage 12 A. Historische

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK KURT REIN EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK 1983 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort IX 1. Gegenstand und Terminologie 1 1.1. Definition und Terminologie der

Mehr

Lexikologie und Lexikographie

Lexikologie und Lexikographie Lexikologie und Lexikographie Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher von Michael Schlaefer 2., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gesprochene Sprache in der Romania

Gesprochene Sprache in der Romania Romanistische Arbeitshefte 31 Gesprochene Sprache in der Romania Französisch, Italienisch, Spanisch Bearbeitet von Peter Koch, Wulf Oesterreicher 2nd actual. and revised edition 2011. Taschenbuch. X, 280

Mehr

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

Wegweiser durch das italienische Lernangebot Wegweiser durch das italienische Lernangebot Corso di base A1 Übergang zum ergänzendem Modul Interazione orale A1-A2 Übergang zum nächsten Niveau Corso di base A2

Mehr

X Inhaltsverzeichnis X

X Inhaltsverzeichnis X X Inhaltsverzeichnis X Vorwort... VII Dank... IX 1 Einleitung... 1 1.1 Gegenstand, Fragestellung und Ziel... 1 1.2 Zum Forschungskontext... 4 1.3 Zur Datenerhebung, Transkription und Analyse der verwendeten

Mehr

Überblick über die abgeleiteten Stämme des arabischen Verbs

Überblick über die abgeleiteten Stämme des arabischen Verbs Dr. Wilfried Baumgarten Überblick über die abgeleiteten Stämme des arabischen Verbs Das semitische Verb - so auch das arabische - kennt eine Reihe von abgeleiteten Stämmen, die aus dem Grundstamm mit Hilfe

Mehr

Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher. Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen

Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher. Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher Schreib- und Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen Dr. Wolfgang Wegner, Universität Karlsruhe (TH), Studienkolleg Ausgangslage Sommersemester

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte

Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte Ulrike Haß-Zumkehr Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte -fr / / >> w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 2001 Inhalt Vorwort XI 1. Einleitung 1 1.1 Thema, Gegenstand, Verfahren

Mehr

Das hessische Dialektbuch

Das hessische Dialektbuch Hans Friebertshäuser Das hessische Dialektbuch Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort... ' 11 Abkürzungen und Symbole 15 Zur Schreibung der Dialektlaute 16 Einleitung 19 1. Zur Mundart allgemein 19 a)

Mehr

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Sprache - System und Tätigkeit 62 Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau Bearbeitet von Eva Cieslarová

Mehr

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... ix Abbildungsverzeichnis... xiv Tabellenverzeichnis... xvi Abkürzungsverzeichnis... xix 1. Einleitung... 1 2. Deutsch als plurizentrische Sprache... 7 2.1 Plurizentrische

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Historische und aktuelle Entwicklungen von Bernd Thomas 1. Auflage Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Thomas schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN Eine Einführung in ihre Geschichte von Einar Haugen Mit 22 Karten, 9 Tabellen, 13 Abbildungen und zahlreichen Faksimiles Vom Verfasser durchgesehene, umgearbeitete und erweiterte

Mehr

Buddhismus und Erziehung

Buddhismus und Erziehung Buddhismus und Erziehung Eine interkulturelle Studie zu Tibet aus erziehungswissenschaftlicher Sicht Waxmann Münster/New York Inhalt Vorwort Einleitung 11 1.1 Zum Ansatz einer "offenen Hermeneutik" in

Mehr

Darlehensantrag - Selbstauskunft

Darlehensantrag - Selbstauskunft Darlehensantrag - Selbstauskunft Ihr Ansprechpartner: Martin Kunde Gesellschafter der Plansecur Dipl.- Betriebswirt (FH) Bankkaufmann PlansecurBeratung Lübeck Bei der Lohmühle 23 23554 Lübeck Fon: 0451

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort VII 1 Einleitung 1 1.1 Das Thema: Die Christen als,heilige' bei Paulus 2 1.2 Forschungsüberblick 4 1.2.1 O. HANSSEN: Heilig. Die Auseinandersetzung zwischen Paulus und den Korinthern um die ethischen

Mehr

La Tßractka fcfta Catnßicrtura"

La Tßractka fcfta Catnßicrtura La Tßractka fcfta Catnßicrtura" Europäischer Zahlungsverkehr vom 14. bis zum 17. Jahrhundert Von Markus A. Denzel 1994 In Kommission bei Franz Steiner Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS Zum Geleit Vorwort

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

2.2.1 Erbauungsliteratur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts Erbauungsliteratur des späten 18. und frühen 19.

2.2.1 Erbauungsliteratur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts Erbauungsliteratur des späten 18. und frühen 19. Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Frömmigkeitsgeschichte im Spiegel der Erbauungsliteratur 15 1.2 Religiöse Sprache - Analogie, Modelle, metaphorische Konzepte.. 22 1.3 Wortschatz in religiösen

Mehr

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Italienisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli

ITA LA - M Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli ITA LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Interkulturell Handeln mit Literatur

Interkulturell Handeln mit Literatur Interkulturell Handeln mit Literatur Am Beispiel eines Modellversuchs zum handlungsorientierten interkulturellen Literaturunterricht im Hauptstudium Germanistik in der VR China Bearbeitet von Oliver Eß

Mehr

Kommunikation und Verstehen

Kommunikation und Verstehen Kommunikation und Verstehen Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen Bearbeitet von Harald Lange, Silke Sinning 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 35 Stefan Schirmer Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Eine Inhaltsanalyse unter

Mehr

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren Daniela Glausch Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich Wie deutsche und italienische Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Bearbeitet von Karin Ingold, Eva Liebherr, Isabelle Schläpfer, Kathrin Steinmann, Willi u.a. Zimmermann 1. Auflage. 2016 Buch. XX, 337 S. Broschiert ISBN 978 3

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

Fehlzeiten-Report 2006

Fehlzeiten-Report 2006 B. BADURA H. SCHELLSCHMIDT C. VETTER (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2006 Chronische Krankheiten Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Mit Beiträgen von C. Baase W. Bödeker U. Funke G. Grande

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Online-Wörterbücher: Potentiale Prozesse Perspektiven

Online-Wörterbücher: Potentiale Prozesse Perspektiven Online-Wörterbücher: Potentiale Prozesse Perspektiven Individualität und Typologisierung von Wörterbüchern im Zeitalter digitaler Vernetzung Angelika Storrer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Senya Müller Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus

Senya Müller Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus Senya Müller Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus Senya Müller SprachwörterbücherITn Nationalsozialismus Die ideologische Beeinflussung von Duden, Sprach-Brockhaus und anderen Nachschlagewerken während

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Forschungsüberblick zur Werbung in der DDR... 5 2.1 Die ostdeutsche Werbung als Forschungsgegenstand im Inland... 6 2.1.1 Außerlinguistische Forschungsarbeiten...

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR Heike Christina Mätzing Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR VERLAG HAHNSCHE BUCHHANDLUNG Hannover 1999 Inhalt

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 6 Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Eine Untersuchung am Beispiel des lexikalischen Feldes Relief im Litauischen und im Deutschen von

Mehr

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen von Carsten Heinze KJ * ' "sj VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN «2011

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte. Studiums. Studiums* 3. Pflichtmodul: Grundlagen der Literaturwissenschaft 2 5

ECTS- Anrechnungspunkte. Studiums. Studiums* 3. Pflichtmodul: Grundlagen der Literaturwissenschaft 2 5 Beiblatt Bachelor Italienisch 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Italienisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

Nova Classica 1. Antike Epik. Eine Einführung von Homer bis in die Spätantike. Bearbeitet von Jörg Rüpke

Nova Classica 1. Antike Epik. Eine Einführung von Homer bis in die Spätantike. Bearbeitet von Jörg Rüpke Nova Classica 1 Antike Epik Eine Einführung von Homer bis in die Spätantike Bearbeitet von Jörg Rüpke 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 274 S. Paperback ISBN 978 3 8288 3045 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben... 7

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben... 7 1.1 Begründungskontexte für realitätsbezogene Aufgaben... 8 1.1.1 Historischer Abriss... 9 1.1.2 Mathematikunterricht

Mehr

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Die Konzession als strategisches Sprachspiel SUB Hamburg SARA REZAT A 2008/4936 Die Konzession als strategisches Sprachspiel Universitätsverlag WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XI XV 0 Einleitung: Zielsetzung

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN ".' DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen von Hemd Feige 2., überarbeitete Auflage VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 5 Inhalt Vorwort

Mehr

Leben in Darmstadt im Großherzogtum Hessen 13

Leben in Darmstadt im Großherzogtum Hessen 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung xiii Zitierschlüssel xvii Einleitung 1 Kapitel 1 Leben in Darmstadt im Großherzogtum Hessen 13 1.1 Büchners Familie 14 1.2 Büchners Kindheit und Jugend 21 1.3 Bruder Georg

Mehr

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen Bernd Feige 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 5 1 Einleitung 10 1.1 Zur

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 38 Sprachdidaktik Deutsch Eine Einführung von Wolfgang Steinig und Hans-Werner

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Halbjahr 1: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Argentina Facetten eines lateinamerikanischen Landes kennenlernen Unterrichtsvorhaben II: Thema: descubrir el nuevo

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Das Weltbild und die literarische Konvention als Übersetzungsdeterminanten Lukas

Das Weltbild und die literarische Konvention als Übersetzungsdeterminanten Lukas TRANSÜD 26 Das Weltbild und die literarische Konvention als Übersetzungsdeterminanten Adam Mickiewicz in deutschsprachigen Übertragungen von Katarzyna Lukas 1. Auflage Das Weltbild und die literarische

Mehr

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Michael Jackstein Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungsund Entwicklungskosten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw.

Mehr

Organisierte Kriminalität im internationalen Kontext

Organisierte Kriminalität im internationalen Kontext Organisierte Kriminalität im internationalen Kontext Konzeption und Verfahren in England, den Niederlanden und Deutschland Anna Luczak r>edition CT iuscrim Freiburg im Breisgau 2004 IX Gliederung Kapitel

Mehr

Das zweigeteilte Baskenland

Das zweigeteilte Baskenland SUB Hamburg Claudia Schlaak Das zweigeteilte Baskenland Sprachkontakt, Sprachvariation.und regionale Identität in Frankreich und Spanien DE GRUYTER / Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Ziele, Grundlagen und Ausgangsüberlegungen

Mehr