Ausgewählte Medien zum Thema Schulgottesdienste mit Imam und Koran

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Medien zum Thema Schulgottesdienste mit Imam und Koran"

Transkript

1 Ausgewählte Medien zum Thema Schulgottesdienste mit Imam und Koran 1) Literatur 2) Arbeitshilfen der Deutschen Bischofkonferenz 3) Gottesdienstmodelle 4) Unterrichtsbausteine 5) Realien 6) Video/DVD/CD-ROM 1) Literatur Alle Wasser fließen ins Meer: Die grenzüberschreitende Kraft der Religionen. Festschrift für Paul Schwarzenau. - 1.Aufl. - Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S., ISBN Signatur: FG/64 Brüll, Christina u.a.: Synagoge Kirche Moschee. Kulträume erfahren und Religionen entdecken. - München : Kösel, S. Christliche Theologie und Weltreligionen Aufl. - Fribourg: Paulusverlag, S., ISBN (in: Theologische Berichte ; 26 Signatur: FG/74 Der Koran und seine umstrittenen Aussagen Aufl.. - Düsseldorf : Patmos, S. ISBN Signatur: FHA/102 Der Koran Aufl. - Stuttgart : Kohlhammer, S. ISBN Signatur: FHA/95.1 Signatur: FHA/95.1/PR * Standort: Präsenz * Präsenzexemplar Der Koran Aufl. - Paderborn : Voltmedia, S., ISBN (in: Bibliothek der Weltreligionen) Signatur: FHA/111 Der Koran für Kinder und Erwachsene Aufl. - München: C.H. Beck, S. ISBN Signatur: FHA/119 Der Koran Aufl.. - Stuttgart : Kohlhammer, S. ISBN Signatur: FHA/95.1 Signatur: FHA/95.1/PR Der Koran : Übersetzung von Adel Theodor Khoury Aufl.. - Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, S. ISBN Signatur: FHA/30 Die Begegnung mit dem Anderen: Plädoyers für eine interkulturelle Hermeneutik Aufl. - Gütersloh: Mohn, S., ISBN Signatur: FG/60

2 Die Weltreligionen: Zentrale Themen im Vergleich Aufl.. - Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, S., ISBN X Verb.Nr.: * Sign.: FG/8 Gnilka, Joachim: Bibel und Koran: Was sie verbindet, was sie trennt Aufl.. Freiburg/Br. : Herder, S. ISBN Signatur.: FG/9 Heilig - Tabu: Christen und Muslime wagen Begegnungen Aufl. - Ostfildern : Grünewald, S. ISBN (in: Kommunikative Theologie ; Band 13) Signatur: FG/82 Identität durch Differenz?: Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam Aufl. - Regensburg: Pustet, S., ISBN (in: Theologisches Forum Christentum - Islam) Signatur: FG/78 Khoury, Adel Theodor: Der Koran: erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Aufl. - Düsseldorf : Patmos,, S., ISBN Signatur: FHA/105 Kuschel, Karl-Josef: Juden - Christen - Muslime : Herkunft und Zukunft Aufl.. - Düsseldorf : Patmos, S., ISBN Begleitmaterial: Buchrezension aus Pubik-Forum 19/2007 Signatur: FG/69 Klausnitzer, Wolfgang: Jesus und Muhammad Aufl. - Freiburg/Br.: Herder, S. ISBN Signatur: FG/79 Leimgruber, Stephan: Feinde oder Freunde: Wie können Christen und Muslime miteinander umgehen Aufl. - Kevelaer : Topos, S., ISBN Signatur: FG/80 Nagel, Tilman: Der Koran: Einführung, Texte, Erläuterungen Aufl. - München: Verlag C. H. Beck, S. ISBN Signatur: FHA/38 Renz, Andreas: Christen und Muslime: Was sie verbindet und was sie unterscheidet Aufl. München : Kösel, S., ISBN X Signatur: FG/15 Thyen, Johann-Dietrich: Bibel und Koran: Eine Synopse gemeinsamer Überlieferungen. - 1.Aufl. Köln : Böhlau, S., ISBN Signatur: FG/54 Tröger, Karl-Wolfgang: Bibel und Koran: Was sie verbindet und unterscheidet. Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Aufl. - Stuttgart : Deutsche Bibelgesellschaft, S. ISBN (in: Brennpunkt Bibel) Signatur: FG/70 Thoma, Clemens: Lexikon der Begegnung: Judentum - Christentum - Islam Aufl. - Freiburg/Br.: Herder, S., ISBN Signatur: FG/84 2

3 Tworuschka, Monika: Grundwissen Islam : Religion, Politik und Gesellschaft. - Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Münster : Aschendorff, S., ISBN Signatur: FHA/110 Was jeder vom Islam wissen muß Aufl.. - Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, S. ISBN (In: Gütersloher Taschenbücher ; Band 786) Signatur: FHA/37 Signatur: FHA/37/A Signatur: FHA/37/B Wimmer, Stefan Jakob: Von Adam bis Muhammad: Bibel und Koran im Vergleich Aufl. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, S. Signatur: FG/18 Zirker, Hans: Der Koran. - 2., überarbeitete Aufl. - Darmstadt: Primus, S. ISBN Signatur: FHA/115 2) Arbeitshilfen der Deutschen Bischofkonferenz Christen und Muslime in Deutschland Aufl.. - Bonn : Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, S. (in: Arbeitshilfen ; 172.) Signatur: FDM/2.2/ Leitlinien für das Gebet bei Treffen von Christen, Juden und Muslimen überarbeitete Aufl.. - Bonn : Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, S. (in: Arbeitshilfe ; 170.) Signatur: FDM/2.2/90.170/A Leitlinien für multireligiöse Feiern von Christen, Juden und Muslimen Aufl. - Bonn : Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, S. (in: Arbeitshilfen ; 170.) Signatur: FDM/2.2/ Ferner: Christen und Muslime. Eine Orientierungshilfe für die evangelischen Gemeinden in Westfalen. Bielefeld : Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Westfalen, S. Klarheit und gute Nachbarschaft : Christen und Muslime in Deutschland, eine Handreichung des Rates der EKD. - Hannover : Kirchenamt der EKD, S. (EKD-Texte ; 86) Handreichung für Religionslehrer und Religionslehrerinnen christlicher Konfessionen zu interreligiösen Feiern in Schulen. - Graz : Ökumenisches Forum christlicher Kirchen in der Steiermark, S. Beschluss.doc-193.pdf 3

4 3) Gottesdienstmodelle Alboga, Bekir: Multireligiöse Morgenfeiern: Am Beispiel der Humboldt-Realschule in Mannheim Aufl. Freiburg/Br. : Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, S. (in: Unterrichtshilfen für den Religionsunterricht an Realschulen) Signatur: FEL/1.2.8/49 Kuhn, Elke: Christlich-muslimische Schulfeiern: Grundlegende Sachinformationen, ausgearbeitete Entwürfe, weiterführende Arbeitshilfen. - 1.Aufl. - Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlagshaus, S., ISBN Signatur: FEL/1.2.8./32 Gott in vielen Namen feiern: Interreligiöse Schulfeiern mit christlichen und islamischen Schülerinnen und Schülern. - 1.Aufl. - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S., ISBN Signatur: FEL/1.2.8/14 Gemeinsam vor Gott: Gebete aus Judentum, Christentum und Islam. - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S., ISBN Signatur: FEL/4/10 DKV (Hrg.): Meine Feste deine Feste. Interreligiöser Festtagskalender. Arbeitsheft mit großem Kalendarium. München, ISBN ) Unterrichtsbausteine Antes, Peter: Islam Aufl. - Stuttgart: Klett, S., ISBN X (in: Dohrn, Verena: Thema Weltreligionen) Signatur: GB/2.9/64 Ball, Hannes: Haus des Islam: Einblicke und Einsichten Aufl. - Stuttgart : Calwer, S. ISBN (in: Calwer Materialien : Modelle für den Religionsunterricht: Anregungen und Kopiervorlagen) Begleitmaterial: CD-ROM Signatur: GB/2.9/103 Ball, Hannes: Im Haus des Islam: Teil 1: Ein Überblick verbesserte Aufl.. - Freiburg/Br.: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (IRP), S. (in: Horizonte Materialhefte: Berufliche Schulen: Konfessionell - kooperativ - fächerverbindend ; Heft 15.1) Signatur: GB/2.9/100.1 Böge, Wolfgang: Der Islam in Europa Aufl.. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung; bpb, S. ISBN (in: Islam : Politische Bildung und interreligiöses Lernen ; : Themen und Materialien ; Modul 5) Signatur: GB/2.9/95.5 Gress, Marlitt: Interreligiöses Lernen, Teil 1: Drei sich ergänzende Materialeinheiten für Primar-, Orientierungs- und Sekundarstufe I: Die Moschee - Der Prophet Mohammed - Der Koran Aufl.. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung; bpb, S., ISBN (in: Islam : Politische Bildung und interreligiöses Lernen ; : Themen und Materialien ; Modul 3) Begleitmaterial: Lernspiele: Das Quartett, Das Domino und Das Memory Signatur: GB/2.9/95.3 4

5 Islam: Kopiervorlagen für die Grundschule Aufl. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. (in: Alles, was wir wissen müssen) ISBN Signatur: GB/2.9/83.1 Janßen, Ulrich: Warum beten Muslime auf Teppichen? Aufl.. - München : Deutsche Verlags-Anstalt, S. ISBN (in: Janßen, Ulrich: Die Kinder-Uni) Signatur: GB/2.9/111 Knauth, Thorsten: Interreligiöses Lernen, Teil 2: Materialien zum problemorientierten interreligiösen Lernen in der Sekundarstufe II Aufl. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung; bpb, S., ISBN (in: Islam : Politische Bildung und interreligiöses Lernen ; : Themen und Materialien ; Modul 4) Signatur: GB/2.9/95.4 Lonny-Platzbecker, Ute: Der Islam: Unterrichtmaterialien für den Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 7/ Aufl. - Aachen: Bergmoser & Höller, S., ISSN Folie (in: :in Religion: Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I ; 2002/1) Begleitmaterial: 1 Folie Signatur: GY/ Quellen der Menschlichkeit: Bibel und Koran - von Christen und Muslimen gedeutet Aufl. München: Kösel, S., ISBN Reinhart, Günter: Von Jerusalem bis Mekka: Judentum und Islam Kindern erklärt Aufl. - Aachen: Bergmoser & Höller, Bl., ISBN (in: Themenbox heute) Signatur: GB/2.9/89 Sajak, Clauß Peter: Trialogisch lernen: Bausteine für interkulturelle und interreligiöse Projektarbeit Aufl.. - Velber : Kallmeyer, S. ISBN Begleitmaterial: CD-ROM Signatur: GB/4/204 Steinwede, Dietrich: Was der Koran uns sagt: Für Kinder in einfacher Sprache Aufl. - München: Patmos, S., ISBN Signatur: GB/2.9/121 5) Realien Koran: in arabischer Sprache. - Berlin : Ittihad, 1979 Signatur: FHA/38 Realienbox Islam : Koran, Gebetsteppich, Gebetskette, Kopftuch, Käppchen 5

6 6) Video/DVD/CD-ROM Das Heilige Buch des Islam. Der Koran. Dokumentation Deutschland 1993, 15 Min (F) Signatur: V/3.3.2/11 Signatur: V/3.3.2/11/A Der Film beschreibt die Entstehung des Korans im 7. Jahrhundert, die eng mit der Person des Propheten Mohammed verbunden ist. Zugleich wird die Bedeutung dieses 'heiligen Buches' für den Glauben und das Leben aller Muslime geschildert. Ramadan: Eine Dokumentation von Gregory Hahn, Deutschland 2006, 18 min., Begleitmaterial: Arbeitshilfe (aus der reihe: Islamische Feste in Deutschland) Signatur: V/3.3.2/27 Ramadan ist der 9. Monat des islamischen Kalenders, in dem die Offenbarung des Korans an Mohammed begann. In diesem Monat soll täglich der Koran gelesen und das Gebot des Fastens erfüllt werden. Der für das FWU neu produzierte Film führt in die religiösen und weltlichen Aspekte des Festmonats ein. Er öffnet den interreligiösen Dialog durch einige vorgesungene Koranauszüge und zeigt neben Feierlichkeiten in der Familie u.a. ein traditionelles Schattenpuppenspiel mit den Figuren Karagöz und Hacivat, das nach dem abendlichen Fastenbrechen im Ramadan-Zelt vorgeführt wird. Handreichungen zur Verwendung des Films im Unterricht, ein Glossar zu inhaltlichen Aspekten des Themenkreises, der Filmtext und Impulsbilder sind integraler Bestandteil des Programms. Geeignet für den Einsatz in der Primarstufe ab Klasse 8 und in der Sekundarstufe I bis Klasse 7. Die fünf Säulen des Islam. Wie Muslime glauben: Dokumentation von Uwe Mönnighoff, Deutschland 2007, 29 Min., Begleitmaterial: Arbeitsmaterialien Signatur: V/3.3.2/26 In sechs Kapiteln zeigt die Dokumentation die zentralen religiösen Bräuche des Islam und beleuchtet deren Hintergründe. Praktizierende Moslems führen zu den Schauplätzen ihres Glaubens. Basiswissen zum Islam. Geeignet für Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe und für den Einsatz in der Erwachsenenbildung Die Moschee Hassan in Casablanca. Dokumentation von Peter Heller, Deutschland/Marokko 2005, 44 min. Begleitmaterial: Kontextor mit Arbeitsmaterialien auf der DVD-ROM Ebene (aus der Reihe: Faszination Glaube) Signatur: V/3.3.2/30 Die vierteilige Reihe stellt anhand exemplarischer Gotteshäuser oder Tempel und Gläubiger die Riten und Traditionen der entsprechenden Religion vor und lotet auch deren Verhältnis zur modernen Gesellschaft aus. Islam: Der Film zeigt einen beeindruckenden Ort: die größte Moschee der Welt Hassan II. in Casablanca; zu einer besonderen Zeit, nämlich vor und während der Feier des Opferfestes, dem Fest der Feste. Die Dokumentation zeigt Menschen bei den aufwändigen Vorbereitungen für dieses Fest. Geeignet für den Einsatz in den Sekundarstufen I und II, ab Klasse 8 6

7 Islam: Dokumentation von Petra Müller, Deutschland 2002, 55 min (F), Begleitmaterial: Arbeitshilfe Signatur: V/3.3.2/23 Auf der DVD befinden sich drei Filme: Das Heilige Buch des Islam Der Koran, Die Moschee Das Gotteshaus der Muslime sowie Unter Verdacht Muslime in Deutschland. Das Heilige Buch des Islam Der Koran ist eine FWU-Produktion aus dem Jahr Die Moschee Das Gotteshaus der Muslime ist eine gemeinsame Produktion von FWU und Matthias-Film aus dem Jahr Unter Verdacht Muslime in Deutschland ist eine ZDF Produktion aus der Reihe 37 vom Oktober 2001, aus der 18 Minuten zusammengestellt wurden. Alle Filme liegen in voller Länge sowie zusätzlich in thematische Sequenzen unterteilt vor. Zu den weiteren Themen: Mohammed Der Prophet, Ausbreitung des Islam, Säulen des Islam und Islam und Gesellschaft sind immer jeweils eine kurze Sequenz sowie thematische Grafiken bzw. Bildkollagen zu finden. Zusätzlich ist Arbeitsmaterial auf der DVD abgelegt, das über den Computer aufgerufen und ausgedruckt werden kann. Hier liegt die Begleitkarte zur DVD in einer Fassung mit ausführlicherem Informationsteil vor. Außerdem sind Begleitkarten zu den Filmen, viele Arbeitsblätter und zusätzliche Medienhinweise dort zu finden. Geeignet für Jugendliche ab der 7. Jahrgangsstufe Islam in Deutschland Dokumentation von Johannes Rosenstein, Deutschland 2009, 19 min, Begleitmaterial: Arbeitsmaterialien auf der DVD-ROM-Ebene Signatur: V/3.3.2/31 Ein Hiphopper, ein Imam, ein türkisches Ehepaar, eine Frau, die Kopftuch trägt: sie sind Deutsche - und Muslime. Wie leben diese Menschen ihren islamischen Glauben heute in Deutschland? Johannes Rosenstein zeigt in seinem neu produzierten Film jenseits fundamentalistischer Klischees die Lebenswelten dieser Menschen, begleitet sie in die Moschee, zu ihren Festen, an ihren Arbeitsplatz und zeigt, wie die islamische Religion auf ganz unterschiedliche Weise das Privat- und Arbeitsleben, aber auch die Kultur in unserem Land prägt. Neben thematischen Sequenzen und Bildern bietet die Didaktische FWU-DVD ausführliches Arbeitsmaterial und Hintergrundinformationen für den Unterricht. Geeignet für den Einsatz in der Sekundarstufe I, Klasse 7-10, in der Kinder- und Jugendbildung, zwischen 12 und 16 Jahren und in der Erwachsenenbildung CD-ROM: Religiopolis : Weltreligionen erleben Aufl. - Leipzig: Klett, 2004 Begleitmaterial: Zeitschriftenartikel: Saatkörner 2005 und Heft: Braunschweiger Beiträge 119 (1/2007): Zur Arbeit mit der Unterrichtssoftware Religiopolis / Unterrichtsentwürfe (In: Braunschweiger Beiträge für Theorie und Praxis von Ru und Ku ; Nr. 119 // 1/2007) Signatur: CD/3.1/5 Signatur: Z/62 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Islam Alles, was wir wissen müssen Vandenhoeck

Mehr

MEDIENKATALOG RELIGION. Medienzentrum Freiheitsstraße Altena

MEDIENKATALOG RELIGION. Medienzentrum Freiheitsstraße Altena MEDIENKATALOG RELIGION Medienzentrum Freiheitsstraße 31 58762 Altena Christentum, Islam, Judentum 4602070 Islam DVD-Video Länge: 55 Min. F Produktionsjahr: 2002 Adressaten: A (7-13); J (12-18); Q Nicht

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

Vorbemerkungen. (1) Bezug zu den Bildungsstandards

Vorbemerkungen. (1) Bezug zu den Bildungsstandards Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Katholische Religionslehre Klasse 10 Interreligiöses Lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der monotheistischen Weltreligionen erarbeiten Landesinstitut

Mehr

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland Prof. Dr. Josef Freise Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Deutschland Daten aus dem Religionsmonitor 2013 der Bertelsmann

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Inhaltliche Schwerpunkte: Leben als Christ/-in: Von der Geistsendung und der ersten Jüngerinnen und Apostel zu den ersten Gemeinden,

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

1 von :07

1 von :07 1 von 6 28.09.2016 12:07 Medien-Liste RPAs - Stichwort:, Stand: Sept. 2016 Satz 1 bis 20 von 53 Drucken Typ Cover Titel/Zusatz Autor/Körpersch. ISBN Verlag Jahr Systematik Signaturen Standorte Bestand

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Klassenarbeit - Islam

Klassenarbeit - Islam Klassenarbeit - Islam 3. Klasse / Religion Moschee; Koran; Gebet Aufgabe 1 Wie heißt die Kirche/ das Versammlungshaus der Moslems? Wie nennt man den Turm am Versammlungshaus? Nenne das arabische Wort für

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Interkulturellen und interreligiösen Lernen

Interkulturellen und interreligiösen Lernen Prof. Dr. Stephan Leimgruber Katholisch-Theologische Fakultät Interkulturellen und interreligiösen Lernen 2 Die bunte, multikulturelle und religiös-plurale Schule 3 Verbot von Minaretten In der Schweiz

Mehr

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Was ist eine Kirche? Einstieg Zum Einstieg in das Thema Kirche und Religion wird der Begriff KIRCHE an die Tafel geschrieben. Die Schüler gehen

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte Judentum Kapitel 1 Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte folgende Fragen! 1. Warum rechnet man das Judentum zu den, obwohl, verglichen mit den anderen Religionen,

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Klassenstufen:5/6 Katholische Religion: Curriculum Jahrgang 5 und 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 2 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 70 Themenblöcke Klasse X / Stundenanzahl

Mehr

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer Interkulturelle und interreligiöse Impulse für die Grundschule Bildungskongress der Evangelischen Landeskirchen am 21.10.2016 in Böblingen Eva Fieweger und Damaris Knapp M.A. Pädagogisch-Theologisches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Christentum kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Literaturliste Kompetenzorientierung (Realschule)

Literaturliste Kompetenzorientierung (Realschule) Literaturliste Kompetenzorientierung (Realschule) Grundlegendes Päd 421.3/1 (2) Ziener, Gerhard: Bildungsstandards in der Praxis: kompetenzorientiert unterrichten / Gerhard Ziener. - Velber : Kallmeyer,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Den Islam kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Freiarbeit Stefanie Kraus Den Islam kennen lernen

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band Umsetzung des Lehrplans für Mittelschulen im Schulbuch Abenteuer Ethik 2 Sachsen DS: Doppelseite P: Projektseite i: Infoseite Klassenstufe 7 Lehrplan Lernbereich 1: Konflikte Ursachen und Bewältigung Kennen

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Islam in Deutschland. Das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Islam in Deutschland. Das Medieninstitut der Länder Didaktische FWU-DVD Islam in Deutschland Das Medieninstitut der Länder Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enteroder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch

Mehr

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15 Christen und Muslime 3 Vorwort... 9 Theologische Einführung... 11 Leben im Dialog... 11 Didaktischer Leitfaden... 14 Didaktische Grundüberlegungen... 14 Das Leitungsteam... 15 Die Gruppe... 15 Die Kursmaterialien...

Mehr

Katechese Standards und Ziele der Katechese in sich verändernden Zeiten. Stefan Altmeyer

Katechese Standards und Ziele der Katechese in sich verändernden Zeiten. Stefan Altmeyer Katechese 2025 Standards und Ziele der Katechese in sich verändernden Zeiten Stefan Altmeyer Fachtagung der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz Köln, 3. März 2016 Vorbemerkungen Standard-Logik

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung Religionsquiz BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung RELIGIONSQUIZ Impressum Autorin: Nicole Awais Redaktion Design : Urs Fankhauser Übersetzung: Urs Fankhauser

Mehr

Katholisch für Anfänger

Katholisch für Anfänger DVD 1 (Folgen 1-10) und DVD 2 (Folgen 11-20) Arbeitshilfe www.filmwerk.de Katholisch für Anfänger Eine DVD mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Aufführung erhalten Sie hier Deutschland 2012/13

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Koran erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Patmos

Mehr

D 5.2. Schorsch. 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Materialien

D 5.2. Schorsch. 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Materialien D 5.2 Schorsch 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Materialien D 5.3 Eichhörnchen beim Nüsse verstecken Materialien 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen D 5.4 Schorsch

Mehr

Fachdidaktik Religion

Fachdidaktik Religion Christian Grethlein Fachdidaktik Religion Evangelischer Religionsunterricht in Studium und Praxis Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 13 A. Einführung I. Kapitel: Schulischer Religionsunterricht als

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Das Christentum. Eine Einführung

Das Christentum. Eine Einführung Das Christentum Eine Einführung 1 Gliederung 1. Das Christentum größte Weltreligion 2. Die Anfänge des Christentums 3. Jesus 4. Geschichte des Christentums 5. Die Schismen 5.1 Trinität und Spaltungsgründe

Mehr

IslamPolitische Bildung und interreligiöses Lernen

IslamPolitische Bildung und interreligiöses Lernen IslamPolitische Bildung und interreligiöses Lernen Zweite Teillieferung unveränderter Nachdruck 2006 Modul 3: Interreligiöses Lernen Teil 1 Drei sich ergänzende Materialeinheiten für Primar-, Orientierungs-

Mehr

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten Station 5: Religionen Lest euch in Partnerarbeit die Interviews vor. Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Religion Häuser religiöser Menschen Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

I. Religionsbücher für die Grundschule (1.-4.Klasse):

I. Religionsbücher für die Grundschule (1.-4.Klasse): I. Religionsbücher für die Grundschule (1.-4.Klasse): 1) Lebenswege (Patmos) Esther Dreiner/Hermann-Josef Frisch, Lebenswege 1. Religion in der Grundschule, Düsseldorf (Patmos) 3 2005. (11,50 ) Esther

Mehr

Islam in Deutschland Seite 1/6

Islam in Deutschland Seite 1/6 46 02603 Islam in Deutschland Seite 1/6 46 02603 Islam in Deutschland Kurzbeschreibung Ein Hiphopper, ein Imam, ein türkisches Ehepaar, eine Frau, die Kopftuch trägt: sie sind Deutsche und Muslime. Wie

Mehr

Islam Alles, was wir wissen müssen

Islam Alles, was wir wissen müssen Islam Alles, was wir wissen müssen Vandenhoeck & Ruprecht Kopiervorlagen für die Grundschule Herausgegeben von Hans Freudenberg Nach Ideen von Hans Freudenberg, Christine Hubka, Ilka Kirchhoff, Magdalene

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

Themenkreis 11: Islam

Themenkreis 11: Islam JLS WT, PIA, Ev. Religionspädagogik, Dr. Jung, TK11: Islam, S. 1 Themenkreis 11: Islam Islam wichtige Glaubensinhalte und Feste Der Islam ist nach dem Christentum die zweitgrößte Weltreligion. Gegründet

Mehr

Schnitzeljagd im Heiligen Land

Schnitzeljagd im Heiligen Land Schnitzeljagd im Heiligen Land Dokumentation in vier Teilen Deutschland 2010, je 25 Min., FSK: LEHR Teil 1: Wo ist Gott? Teil 2: Abrahams Grab Teil 3: Die Bundeslade Teil 4: Jerusalem drei Religionen,

Mehr

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen Schulbücher 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl. 7/8), 3 (Kl. 9/10, WRS, RS), 3 (Kl. 9, HS) Lehrerkommentare 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl.

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6 Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religionsunterricht praktisch fachdidaktisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religionsunterricht praktisch fachdidaktisch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religionsunterricht praktisch fachdidaktisch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Meinen ehemaligen und jetzigen

Mehr

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit ) Sonderschule Bibliographische Angaben Zulassung als: Zulassung Spuren lesen 1/2 Religionsbuch für das 1. /2.

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Christentum und Islam im Dialog ohne Toleranz geht es nicht

Christentum und Islam im Dialog ohne Toleranz geht es nicht Themenjahr 2013 Reformation und Toleranz Christentum und Islam im Dialog ohne Toleranz geht es nicht von Ralf Lange-Sonntag In Nordrhein-Westfalen leben nach der 2010 vom Ministerium für Arbeit, Integration

Mehr

erarbeitet von Kathrin Imrag, Nadine Klimbingat und Horst Heller Oktober 2018

erarbeitet von Kathrin Imrag, Nadine Klimbingat und Horst Heller Oktober 2018 erarbeitet von Kathrin Imrag, Nadine Klimbingat und Horst Heller Oktober 2018 Zum internen Gebrauch 0 Interreligiöses Lernen Der Islam und muslimische Kulturen sind schon vor der Ankunft der Flüchtlinge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Judentum. Alles, was wir wissen müssen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Judentum. Alles, was wir wissen müssen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Judentum. Alles, was wir wissen müssen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kopiervorlagen für die Grundschule

Mehr

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND ÖKUMENISCHE THEOLOGIE Prof. Dr. Walter A. Euler Tel.: 201-3536 oder 3524; E-Mail: euler@uni-trier.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dipl.-Theol.,

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH. MUSLIMAS UND MUSLIME IN ÖSTERREICH. 1 2 ENTWICKLUNG Jahr Ges. Bev. davon Muslime Anteil 1971 7.491.526 22.267 0,3 % 1981 7.555.338 76.939 1,0 % 1991 7.795.786 158.776 2,0 % 2001 8.032.926 338.988 4,2 %

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Weltreligionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebautzke, Ute Klein Lernwerkstatt Weltreligionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 2-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Stefanie Kraus Stationenlernen Weltreligionen lles Individue

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ)

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ) Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ) Die Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik besteht aus einer 90-Minuten-Klausur, in der ca. ein Dutzend Aufgaben

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz Materialbrief RU Primarstufe 3 2012 Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen Erarbeitet von Veronika Wurster M1 Mein Lieblingsplatz M2 Laufzettel M3 Station: Am Weihwasserbecken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern RELIGION. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern RELIGION. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Allgemeinwissen fördern RELIGION Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Allgemeinwissen

Mehr

Ethik Frau Hellwig

Ethik Frau Hellwig Ethik Frau Hellwig 2011 2012 Die Weltreligion 1. Wie viel Menschen besitzen einen Glauben? (in % der Weltbevölkerung) Etwa 98%. 2. A) Suchen Sie die richtige Zahl heraus. B) Warum gibt es keine eindeutige

Mehr

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz Veranstaltungen der letzten Semester: SoSe 2018 HS (13991.1050): Vorbereitung zum Praxissemester: Katholische Religionslehre - Lehramt

Mehr

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog)

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog) Unterrichtsmaterialien Inhalt Vorworte Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog) An die lieben Kolleginnen und Kollegen Lehrkräfte als freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht! Bildnachweis

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Fachspezifische Anlage: und Religionspädagogik Minor-Fach im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (50 + [10 + 6 ] = 66 ) Die Zuordnung von regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Leistungspunkte

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann Kreuzworträtsel

Mehr

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir glauben alle an den gleichen Gott! Kreuz Davidstern Halbmond Anna, Christin Nathan, Jude Fatima, Muslima CHRISTENTUM Woran wir glauben Gott Er hat die Welt geschaffen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987 Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987 1.Begrüßung Tagesordnung 2. Eröffnungsrede des Vorsitzenden Tuncer Uludag 3. Grußworte des Imams Herr Cigerci 4. Grußworte des stellv.

Mehr

Abraham, der Urvater der Juden Christen und Muslime

Abraham, der Urvater der Juden Christen und Muslime Idee für den christlichen Religionsunterricht Abraham, der Urvater der Juden Christen und Muslime Von Maria Rüdiger, 2014 In dieser Doppelstunde lernen die Kinder mehr über Abraham als gemeinsame Wurzel

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Und was glaubst du? Christen und Muslime im Austausch

Didaktische FWU-DVD. Und was glaubst du? Christen und Muslime im Austausch 46 02736 Didaktische FWU-DVD Und was glaubst du? Christen und Muslime im Austausch Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste an der Fernbedienung

Mehr

Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates

Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates An den Interkulturellen Rat in Deutschland e. V. Goebelstr. 21 D 64293 Darmstadt Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates Vorname, Name: Einrichtung (ggf.): Straße, Hausnummer: PLZ, Ort:

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre (Vorläufiger) Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (Neuer Kernlernplan Evangelische Religionslehre soll im Februar 2010 erscheinen.) 1 Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr

E. 03. Kinderkirche, Kindergottesnstdienst, Familiengottesdienst

E. 03. Kinderkirche, Kindergottesnstdienst, Familiengottesdienst E. 03. Kinderkirche, Kindergottesnstdienst, Familiengottesdienst Bilder erzählen von Gott : neue Gottesdienstmodelle / Heriburg Laarmann. - 3. Aufl. - Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder, 1996.

Mehr

Literaturauswahl zum Religionsunterricht an Sonder- bzw. Förderschulen und im inklusiven Unterricht

Literaturauswahl zum Religionsunterricht an Sonder- bzw. Förderschulen und im inklusiven Unterricht Literaturauswahl zum Religionsunterricht an Sonder- bzw. Förderschulen und im inklusiven Unterricht Wolfhard Schweiker, ptz Stuttgart 7/ 2017 I. Religionsunterricht an Förderschulen (SBBZ) Müller-Friese,

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort... Vorwort... 11 Einleitung... 13 Teil I Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens... 19 1 Interreligiöses interkulturelles Lernen: eine Standortbestimmung... 21 1.1 Zentrale

Mehr

Islam und interreligiöses Lernen Inhalt

Islam und interreligiöses Lernen Inhalt Islam und interreligiöses Lernen Inhalt...Seite...4 I. Die Moschee (Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe)...7 Didaktische Hinweise (Primarstufe)...8 Materialübersicht (Dokumente und Arbeitsblätter)

Mehr

Wir zeigen dir unsere Religionen!

Wir zeigen dir unsere Religionen! Teil 1: Identität Wir zeigen dir unsere Religionen! Lior, Sarah und Niclas erzählen dir vieles über ihre Religionen und den religiösen Alltag in ihren Familien. Manches kennst du vielleicht aus deiner

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott erklären die Bibel als Buch aus Büchern und den Entstehungsprozess in Grundzügen; kennen und erläutern den äußeren Aufbau; zeigen auf, dass

Mehr

GESCHICHTE GLAUBENSSÄTZE GEGENWART

GESCHICHTE GLAUBENSSÄTZE GEGENWART Monika und Udo Tworuschka DIE WELT DER RELIIONEN ESCHICHTE LAUBENSSÄTZE EENWART uchronik VERLA Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 50-51 Der Buddhismus auf Sri Lanka 52-53 Die Ausbreitung des Buddhismus in Chin;

Mehr

Multireligiöse Schulfeiern. Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern

Multireligiöse Schulfeiern. Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern Das Projekt am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen Vorüberlegungen Unterstützt du uns? Wir wollen das für unsere Schule aber es gibt Vorbehalte. Du kennst

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6 (Stand Oktober 2014) 1 Unterrichtsvorhaben: JESUS UND SEINE UMWELT Inhaltliche Schwerpunkte: Geografisches zu Palästina und Jerusalem, Alltagsleben,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Digitalauflage 2019 Kohl-Verlag, Kerpen 2014 Alle Rechte vorbehalten. Inhalt:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wissenswertes über Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wissenswertes über Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wissenswertes über Weltreligionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl H. Grünauer Wissenswertes über WELTRELIGIONEN

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr