Stichwortverzeichnis. 3-D siehe Dreidimensionalität D-Grafiker 303

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. 3-D siehe Dreidimensionalität D-Grafiker 303"

Transkript

1 3-D siehe Dreidimensionalität D-Grafiker 303 A Additionsregel 61, 332 Ähnliche Dreiecke 234 Anwendung 240 Beweis 239, 240 Eigenschaften 238 Voraussetzungen 235, 237, 238 Winkel-Winkel-Satz 236 Ähnlichkeit 233 Definition 233 Polygon 233 rechtwinkliges Dreieck 236 Zeichen 234 Verhältnis 235 Äquivalenzrelation 61 Architekt 301 Aussage falsch 198 wahr 198 Zeichen 198 Aussage, mathematische 63, 75 Beispiel 75 Definition 65, 75 formulieren 75 wenn... dann 75 Außenglied 225 Außenwinkel 49, 315 Beweis 102 Definition 90 Dreieck 101, 102 Polygon 89 regelmäßiges Polygon 90 Summe 89, 101 Äußerer Wechselwinkel 50 Axiom 32 Beispiel 32 Beweis 200 Definition 32 Überblick 323 B Basiswinkel Beweis 152 gleichschenkliges Dreieck 104 Satz 105 Baufachleute 302 Begründung, mathematische Definition 66 Behauptung, mathematische Definition 66 Benachbarter Winkel 94 Beweisen 65 Beispiel 67 deduktiver Beweis 56 direkter Beweis 55 indirekter Beweis 59, 72 induktiver Beweis 55 Vorgehen 65, 306 Bleistift 305 Bogen 318 Beweis 215, 217 Breite 245 D Deckfläche Deduktiver Beweis 56 Beispiel 56, 58 Definition 28 Descartes, René 247 Diagonale 86 Anzahl 86 Beweis 141 Definition 86 Drachenviereck 155 Formel 87 Parallelogramm 135 Pfeilviereck 156 Quadrat 149 Raute 142 Rechteck

2 Trigonometrie für Dum mies Trapez 153 Direkter Beweis 55 Divisionsregel 63, 332 Drachenviereck 154 Definition 154 Diagonale 155 Dreidimensionalität 289 Polyeder 289 Dreieck Ähnlichkeit 234 Arten 104, 108, 117, 122 Außengebiet 100 Benennung 94 besondere Linien 95 Definition 93 Flächeninhalt 119 gleichschenklig 104 gleichseitig 106 gleichwinklig 111 Höhe 97 Innengebiet 99 Innenwinkelsumme 87 Kongruenz 122 Mittellinie 96 Mittelsenkrechte 98 rechtwinklig 112 Schwerpunkt 95 Seitenhalbierende 95 spitzwinklig 109 stumpfwinklig 110 Symbol 94 Überblick 122 Umfang 103 ungleichseitig 104 Ungleichung 207 Verhältnisgleichung 228 Winkelhalbierende 98 zeichnen 118 Dreiecksungleichung 207 Beweis 208 Seitenlänge 207 Verhältnis von Winkel und Seite 209, 210 Durchmesser 211 E Ebene Definition 30 Ecke Definition 94 Endpunkt 34 Entfernung Koordinatensystem 250 Verhältnis 222 Entfernungsformel 251 Entgegengesetzte Ungleichung 198 Euklid 28, 48 Eulerscher Polyedersatz 289 F Flächeninhalt Drachenviereck 317 Dreieck 119, 316 Formel für ein Dreieck 119 Formelfür ein gleichseitiges Dreieck 120 Formel für ein Parallelogramm 137 Formel für ein Prisma 291 Formel für ein Quadrat 150 Formel für ein rechtwinkliges Dreieck 120 Formel für ein regelmäßiges Polygon 91 Formel für ein Trapez 154 Formel für eine Raute 147 Formelüberblick 316 Kegel 297 Koordinatensystem 254 Kreis 317 Kreisabschnitt 317 Kreissektor 317 Kugel 297 Parallelogramm 137, 317 Polygon 90, 317 Prisma 291 Pyramide 294 Quadrat 150, 317 Raute 146, 317 Rechteck 141, 317 regelmäßiges Polygon 91 Trapez 154, 317 Zylinder 295 Fluglotse 301 Fortlaufende Proportion 220 G Geodreieck 39, 305 Geometrie Definition 27 Geometrischer Ort bestimmen 267 Beweis

3 Definition 267 konzentrischer Kreis 270 Koordinatensystem 270 Kreis 270 Mittelsenkrechte 268, 274 Parallelen 269 Schnittmenge 272 Winkelhalbierende 269 Geometrisches Mittel 228 Gerade 33 Definition 30, 32, 33 Punktsteigungsform 261 Schnittpunkt 32 Gestreckter Winkel Definition 38 Gitter mathematisches 245 Gleichgerichtete Ungleichung 198 Gleichschenkliges Dreieck 104 Beweis 129 Definition 104 Gleichschenkliges Gleichseitiges Dreieck 106 Definition 106 Innenwinkel 107 Gleichseitiges Polygon 84 Gleichwinkliges Dreieck 111 Gleichwinkliges Polygon 84 Grad 38 Grundbegriff definiert 28, 31 undefiniert 28, 29 Grundfläche Pyramide 295 H Halbgerade Definition 31, 33 Halbkreis 316 Hinterglied 225 Höhe 97 Definition 97 Dreieck 97 gleichseitiges Dreieck 107 Parallelogramm 137 Trapez 153 Hypotenuse 112 I Indirekter Beweis 59, 72 Beispiel 73 Vorgehen 72 Induktiver Beweis 55 Inkreisradius Definition 91 Polygon 90 Pyramide 294 Satz 91 Innengebiet 99 Innenglied 225 Innenwinkel 93, 315 Beweis 100, 140 Definition 49 Dreieck 87, 99, 102 Formel 88 gleichseitiges Dreieck 107 Polygon 87 regelmäßiges Polygon 89 Summe 87, 89, 99 Innerer Wechselwinkel 49 K Kapitän 303 Karrieren mit Geometrie 301 Kartesisches Koordinatensystem siehe Koordinatensystem 247 Kathete 112 Kegel 296 Definition 296 Flächeninhalt 297 Volumen 297 Kollinear 35 Definition 30 Komplementärwinkel 44, 315 Beweis 77 Kongruentes Dreieck 122 Seite-Seite-Seite-Satz 124 Seite-Winkel-Seite-Satz 123 Seite-Winkel-Winkel-Satz 124 Winkel-Seite-Winkel-Satz 124 Kongruenz 36, 43 Beweis 127, 128 Dreieck 122 gleichschenkliges Dreieck

4 Trigonometrie für Dum mies rechtwinkliges Dreieck 125 Symbol 123 Konkaves Polygon 84 Definition 85 Konvexes Polygon 84 Definition 84 Koordinate 245 Koordinatenpaar 247 einzeichnen 248 Koordinatensystem Achse 246 Definition 246 Dreieck 252 Entfernungermitteln 250 Entfernungsformel 251 Flächeninhalt 254 Formelüberblick 320 geometrischer Ort 270 Koordinate 247 Kreis 264 Mittelpunkt 253 Mittelpunktsformel 254 Punktsteigungsform 261 Quadrant 247 Steigung 257 Steigungsformel 258 Ursprung 247 zeichnen 248 Korollar Definition 32 Überblick 331 Kosekans 287 Kosinus 282, 316 Kotangens 286 Kreis Beziehungen von Linien 317 Koordinatensystem 264 Ungleichung 210 Winkelgröße 315 Kreisungleichung 210 Bogenlänge 213, 216 Sehnenlänge 211 Kugel 297 Definition 297 Flächeninhalt 297 Volumen 298 L Länge 245 Lineal 305 Logik 55 M Mantelfläche Kegel 297 Prisma 291 Pyramide 295 Zylinder 296 Maschinenbauingenieur 302 Maßeinheit 220 Umrechnung 220 Messen unmessbarer Größen 240 Minute 40 Mittellinie 96, 229 Definition 96 Mittelpunkt 36 Beweis 68 Formel 254 Koordinatensystem 253 Mittelpunktswinkel 315 Polygon 90 Satz 91 Mittelsenkrechte 98 Beweis 274 Definition 98 gleichschenkliges Dreieck 106 gleichseitiges Dreieck 107 Polygon 91 Modedesigner 302 Multiplikationsregel 62, 332 N Nebenwinkel Definition 42 O Oberfläche Formelüberblick 320 Kegel 297,

5 Kugel 320 Prisma 291, 320 Pyramide 320 Zylinder 296, 320 Orthogonal 143 Ortskurve siehe Geometrischer Ort 267 Ortslinie siehe Geometrischer Ort 267 P Parallelaxiom 48 Parallelität 47 Beweis 74 Definition 47 Verhältnisgleichung 232 Zeichen 47 Parallelogramm 133 Benennung 133 Beweis 134, 135, 136 Definition 133 Diagonale 135 Eigenschaften 138 Flächeninhalt 137, 255 Höhe 137 Pfeilviereck 155 Definition 155 Diagonale 156 Polyeder 289 Definition 289 Eulerscher Polyedersatz 289 Kegel 296 Oberfläche 320 Pyramide 293 regelmäßiges 289 reguläres 289 Zylinder 295 Polygon 81 Ähnlichkeit 233 Arten 84 Außenwinkel 89 Benennung 83 Bezeichnung 82 Definition 81 Drachenviereck 154 Dreieck 93 Flächeninhalt 90 gleichseitiges 84 gleichwinkliges 84 Innenwinkel 87 konkaves 84 konvexes 84 Mittelpunktswinkel 90 Mittelsenkrechte 91 Parallelogramm 133 Pfeilviereck 155 Quadrat 147 Raute 142 Rechteck 138 regelmäßiges 84 Umfang 91 Viereck 131 Potenz Rechenregel 63, 332 Deckfläche 290 Definition 290 Flächeninhalt 291 Grundfläche 290 Höhe 290 Seitenfläche 290 Typ 290 Volumen 291 Proportion 224 Definition 220 fortlaufend 220 Punkt Definition 30 kollinear 30 Punktsteigungsform 261 Pyramide 293 Definition 293 Flächeninhalt 294 Inkreisradius 294 Seitenhöhe 294 Typen 293 Volumen 295 Pythagoras Leben 115 Satz 114, 282 Q Quadrant 247 Quadrat 147 Beweis 148, 149 Definition 147 Diagonale 149 Eigenschaften 150 Flächeninhalt 150 Umfang 149 Quadratwurzel 343

6 Trigonometrie für Dum mies Tabelle 311 Quadratzahl 109 Tabelle 311 R Radius Polygon 90 Satz 91 Ratschläge, gute 305 Raumgestalter 302 Raute 142 Beweis 143, 144, 145, 146 Definition 142 Diagonale 142, 143, 144, 145 Eigenschaften 147 Flächeninhalt 146 Rechteck 138 Beweis 140, 141 Definition 138 Diagonale 139 Eigenschaften 141 Flächeninhalt 141, 254 Umfang 141 Rechter Winkel Beweis 76 Definition 38 Rechteck 138 Rechtwinklig Definition 46 Zeichen 46 Rechtwinkliges Dreieck 112 Ähnlichkeit 236, 278 besondere spitze Winkel 115, 116 Beweis 113, 253 Definition 112 Formelüberblick 319 Kongruenz 125 Satz des Pythagoras 114 Trigonometrie 277 Reflexivität 60, 332 Definition 60 Dreieck 126 Regelmäßiges Polygon 84 Flächeninhalt 91 Relation 198 Rhombus siehe Raute 142 S Satz Beispiel 32 Definition 32 Überblick 325 Satz des Pythagoras 114, 282 Scheitel 36 Scheitelwinkel 44 Schenkel gleichschenkliges Dreieck 104 Winkel 36 Schlussfolgerung Definition 56 gültige 56 ungültige 57 Schnittpunkt Beweis 73 Definition 45 Gerade 32 Schreiner 301 Schwerpunkt 95 Sehne Beweis 213 Länge 211 Seitenfläche Seitenhalbierende 95 Definition 95 rechtwinkliges Dreieck 114 Trapez 152 Seitenhöhe 294 Seite-Winkel-Seite-Satz 123 Seite-Winkel-Winkel-Satz 124 Sekans 286 Sekunde 40 Senkrecht Definition 46 Zeichen 46 Sinus 280, 316 Beispiele 280 Definition 280 Spitze gleichschenkliges Dreieck 104 Spitzer Winkel Definition 38 Spitzwinkliges Dreieck 109 Definition 109 Formel 110 Steigung 257 Definition 257 Formel 258 nicht definiert 260 paralleler Geraden 259 Richtung

7 senkrechte Geraden 260 von null 260 Strecke Austauschbarkeit 36 Beweis 76 Definition 31, 33 messen 33 zeichnen 34 Streckenhalbierende 45 Stufenwinkel 49 Stumpfer Winkel Definition 39 Stumpfwinkliges Dreieck 110 Definition 110 Formel 111 Substitution 61, 332 Beweis 201 Definition 61 Ungleichung 200 Subtraktionsregel 62, 332 Supplementwinkel 44, 315 Beweis 72 Parallelogramm 137 Symmetrie 60, 332 Definition 60 Dreieck 126 T Tangens 283, 316 Beispiele 284 Definition 283 Taschenrechner 305 Trigonometrie 282 TKDK 126 Transitivität 61, 332 Beweis 200 Definition 61 Dreieck 126 Ungleichung 199 Transversale Definition 47 Geraden kreuzen 48 Parallelen kreuzen 50 Beweis 152, 153 Definition 151 Diagonale 153 Flächeninhalt 154 gleichschenklig 151 Höhe 153 Seitenhalbierende 152 Trigonometrie Ankathete 277 Definition 277 Formeln 316 Gegenkathete 277 Kosekans 287 Kosinus 282 Kotangens 286 Sekans 286 Sinus 280 Tabelle 281, 313, 314 Tangens 283 U Überbestimmt 95 Überkreuzmultiplizieren 225 Überstumpfer Winkel Definition 41 Umfang Dreieck 103, 318 Formel für ein Dreieck 103 Formelüberblick 318 Kreis 319 Polygon 91, 319 Quadrat 149, 319 Rechteck 141, 318 Umfangswinkel 315 Ungleichseitiges Dreieck 104 Ungleichung 197 Addition von gleichen Termen 201 Addition von ungleichen Termen 202 Beweis 200, 201 Definition 197 Division durch negative Terme 207 Division durch positive Terme 205 Dreieck 207 entgegengesetzt 198 gleichgerichtet 198 Multiplikation mit negativen Termen 205 Multiplikation mit positiven Termen 204 positive Wurzel 207 Potenz 207 Substitution 200 Subtraktion von gleichen Termen 202 Subtraktion von ungleichen Termen 204 Transitivität 199 Ungleichungen Kreis

8 Trigonometrie für Dum mies Unterbestimmt 95 Ursprung 247 V Verhältnis 197 Benzinverbrauch 222 Definition 220 Entfernung 222, 223 geometrisch 221 Kilometer pro Stunde 223 Maßeinheit 220 Preis pro Einheit 224 Seitenlänge 221, 238 Verhältnisgleichung 224 Winkel 221 Zeichen 197, 198 Zeit 223 zwischen ungleichartigen Größen 222 Verhältnisgleichung 224 Äquivalenz 228 Außenglied 225 Dreieck 228 Form 224 geometrisches Mittel 228 Hinterglied 225 Innenglied 225 mit einer Unbekannten 226 mit zwei Unbekannten 227 Parallelen im Dreieck 232 Seiten im Dreieck 231 Strecken im Dreieck 229 Überkreuzmultiplizieren 225, 226 Vorderglied 225 Vermessungsingenieur 303 Viereck Arten 156 Außenwinkel 132 Benennung 131 Definition 131 Diagonale 132 Flächeninhalt 257 Innenwinkel 132 konkav 132 konvex 132 Seiten 131 Übersicht 156 Volumen Definition 291 Formel für die verschiedenen Prismen 293 Formelüberblick 321 Kegel 297, 321 Kugel 298, 321 Prisma 291, 321 Pyramide 295, 321 Würfel 321 Zylinder 296, 321 Voraussetzung, mathematische Definition 65 Vorderglied 225 W Wechselwinkel äußerer 50 Definition 49 innerer 49 Werkzeugmacher 303 Winkel 33, 36 Addition 43 Außenwinkel 49 benachbarte 94 benennen 37 Definition 31, 36 Dreieck 99 gestreckter 38 Halbierende 43 Innenwinkel 49 Komplementärwinkel 44 Maßeinheit 38, 40 messen 39, 40 Nebenwinkel 42 Polygon 83 rechter 38 Sätze 45 Scheitel 36 Scheitelwinkel 44 Schenkel 36 spitzer 38 Stufenwinkel 49 stumpfer 39 Supplementwinkel 44 Symbol 37 überstumpfer 41 verschiedene Arten 38 Wechselwinkel 49 Winkelfeld 36 Winkelsummen-Axiom 43 zeichnen 39, 41 Winkelfeld 36 Winkelgröße 346

9 Tabelle 315 Winkelhalbierende 98 Beweis 71 Definition 43, 98 gleichschenkliges Dreieck 105 gleichseitiges Dreieck 107 Winkelmesser 39 Winkel-Seite-Winkel-Satz 124 Winkelsummen-Axiom 43 Winkel-Winkel-Satz 236 Würfel 292 Wurzel Rechenregel 63, 332 X x-achse 246 X-Koordinate 247 Y y-achse 246 Y-Koordinate 247 Z Zeichnen 306 Zirkel 305 Zylinder 295 Definition 295 Flächeninhalt 295 Volumen

Geometrie für Dummies

Geometrie für Dummies Wendu Arnone Geometrie für Dummies Übersetzung aus dem Amerikanischen Von i/a Steffen und Markus Steffen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 9 Danksagung 9 Einführung

Mehr

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. bereich verstehen und verwenden die Begriffe Koordinaten, Ansicht,

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 1 Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 1 Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 2 Wie gross ist die Summe der Innenwinkel im konvexen und konkaven Viereck? Aufgabe 2 Wie gross

Mehr

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn Deutsch Deutsch Plural a hoch 3 a zum Quadrat acht achtzig Addition, die Ar, das Basis, die Betrag von a, der Binom, das Bruch, der Bruchstrich, der Deckfläche, die Dekagramm, das Deltoid, das Dezimalbruch,

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie München, Februar 2019 ISB Berufssprache Deutsch Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Vorwort: Farbe statt Formeln 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Farbe statt Formeln 7 1 Die Grundlagen 11 1.1 Vom Geodreieck zum Axiomensystem................ 11 1.2 Erste Folgerungen aus den Axiomen................. 24 1.3 Winkel.................................

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Ausführliche Lösungen 11.1 Die Aussage gilt für a) Rechteck, Quadrat b) Raute, Quadrat, Drachen c) Parallelogramm, Raute, Rechteck, Quadrat d) Rechteck, Quadrat e) Parallelogramm 11.2 Bei einem Parallelogramm

Mehr

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Punkte und Linien Zwei Linien Markus Wurster Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Winkel Euklid

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe I. Symmetrie und Grundkonstruktionen 1. 2. Jede Raute hat die Eigenschaften: a, b, d, e, g. 3. Der gesuchte Treffpunkt befindet sich dort, wo die Mittelsenkrechte der

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

C/(D) Anspruchsniveau

C/(D) Anspruchsniveau Niveaustufe C/(D) des BOA Förderbedarf Lernen (B 5) Unterscheiden von Strecken, Strahlen und Geraden Erkennen und Beschreiben der Eigenschaften von Winkeln und Dreiecken Erkennen, Benennen und Beschreiben

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Geometrie Begriffe und Formeln

Geometrie Begriffe und Formeln Geometrie Begriffe und Formeln Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres Universums

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen A5_01 Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen mit der Null N 0 = {0, 1, 2,...} Primzahlen: Eine Primzahl hat genau zwei Teiler,

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundlagen der Geometrie

Grundlagen der Geometrie Grundlagen der Geometrie Vorlesungsausarbeitung zum WS 2010/11 von Prof. Dr. K. Fritzsche ii Inhalt 0 Grundlagen der Schulgeometrie 1 I Die Elemente : Inzidenz und Anordnung 9 1. Die deduktive Methode

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll Formelsammlung erstellt von Manfred Präsoll Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. 01 1 Flächen Parallelogramm Quadrat u = 4 a A = a² u = (a+b) oder u = a

Mehr

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe Stichworte Termbegriff äquivalente Terme Rechenregeln Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe 1. Terme Terme sind Rechnungen, die Zahlen und Variable enthalten dürfen. Alle aus der 5. Klasse bekannten

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13 1.1 Geschichtliches 13 1.2 Mathematische Zeichen 17 2 Zahlen und Größen 19 2.1 Begriff der Zahl 19 2.2 Dekadisches Zahlensystem... 20 2.3

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundlegende Begriffe, die in der Vorlesung zur Elementargeometrie nicht mehr explizit behandelt wurden

Grundlegende Begriffe, die in der Vorlesung zur Elementargeometrie nicht mehr explizit behandelt wurden Elementargeometrie- Kontrollfragen und aufgaben Grundlagen Grundlegende Begriffe, die in der Vorlesung zur Elementargeometrie nicht mehr explizit behandelt wurden 1. Sie sollten in der Lage sein, die folgenden

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Geometrie. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Geometrie. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Geometrie Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre. Aufgabe 1: Es ist ein Schneekristall abgebildet. Kreuze die wahren Aussagen an: Die abgebildete Figur ist achsensymmetrisch. Die abgebildete Figur ist drehsymmetrisch. Die abgebildete Figur ist keines

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden. Fehler sind

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. (Parallelenaxiom) folgen, gehören zur euklidischen

Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. (Parallelenaxiom) folgen, gehören zur euklidischen 5 Das Parallelenaxiom 5.1 Absolute Geometrie, euklidische Geometrie, hyperbolische Geometrie Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. Alle Sätze, die aus den

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9 Zahlen. Die Quadratwurzel Die Quadratwurzel a ist die nicht negative Lösung der Gleichung x a. a 0 0 0 a heißt Radikand Ein Teil der Quadratwurzeln sind rationale Zahlen (z.b. 9, 0,0 oder ), 9 andere dagegen

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck 8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck P8: Mathematik 8 G2: komb.üchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Vierecke Typen: Quadrat, Rechteck, P8: 146 P8: 147 Rhombus, Parallelogramm,

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt Definitionen: 1. Kongruenz: Zwei Figuren, die sich beim Aufeinanderlegen decken, heißen deckungsgleich oder kongruent. 2. Kongruenzabbildung: Eine Abbildung,

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte. Das erste der dreizehn Bücher von Euklids Elementen beginnt nach der Ausgabe in Ostwald s Klassikern der exakten Wissenschaften (Nr. 235), Leipzig 1933, folgendermaßen: Definitionen. 1. Ein Punkt ist,

Mehr

1 Prozentwert Grundwert Prozentsatz Zinsrechnung... 13

1 Prozentwert Grundwert Prozentsatz Zinsrechnung... 13 A Zuordnungen Graphen einer Zuordnung... 2 Proportionale Zuordnung... 3 Antiproportionale Zuordnung... Proportionale Dreisatzrechnung... 7 Antiproportionale Dreisatzrechnung... 8 Lineare Funktionen...

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Westermann Seite 52 Aufgabe 2 b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Nach dem Einzeichnen des Urdreiecks und des Punktes A erkennt man: Der Vektor verschiebt den Punkt A um 3

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2

Mehr

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a Algebra 1. Termen mit Variablen Ein Term ist ein Rechenausdruck, der aus Zahlen, Variablen und Rechenzeichen bestehen kann. Variablen sind Platzhalter für Zahlen oder für Größen. Eine Variable steht immer

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 M7 - Algebra: Standardaufgaben Grundwissen M7 Beispielaufgaben mit Lösung 1. Vereinfache so weit wie möglich! Verwende Rechenregeln/-gesetze,

Mehr

Wie heißen die römischen Zahlzeichen für 1, 5, 10, 50, 100, 500 und 1000?

Wie heißen die römischen Zahlzeichen für 1, 5, 10, 50, 100, 500 und 1000? Wie heißen die Teile der Addition? Summand plus Summand = Summe Wie heißen die Teile der Subtraktion? Minuend minus Subtrahend = Differenz Wie heißen die Teile der Multiplikation? Multiplikand mal Multiplikator

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

1. Winkel (Kapitel 3)

1. Winkel (Kapitel 3) 1. Winkel (Kapitel 3) 1.1 Winkel Einführung 1.2 Winkel an Geraden bjak 1 1.3 Winkel am Dreieck bjak 2 1.4 Winkel am Kreis bjak 3 bjak 4 2. Dreiecke (Kapitel 3) 2.1 Linien am Dreieck bjak 5 2.2 Flächeninhalt

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule II

Mathematik für die Berufsfachschule II Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule II Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz;

Mehr

Stichwortverzeichnis. Durchmesser Definition 268 Durchschnitt 303 arithmetisches Mittel 303 Modalwert 304

Stichwortverzeichnis. Durchmesser Definition 268 Durchschnitt 303 arithmetisches Mittel 303 Modalwert 304 Stichwortverzeichnis A Achsen-Schnittpunkt 321 Addition 33 Gleichung 188 189 Algebra Boole sche 94 Definition 27, 33 Fachausdrücke 31, 148 Geschichte 28, 33 Äquivalent 184, 188, 244 Äquivalenzumformung

Mehr

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfragen 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks angeschrieben? Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 (H1) DREIECKSFORMEN 1 Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 LÖSUNG a) Spitzwinkliges Dreieck und gleichschenkliges

Mehr

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke. Aufgabe 1a) Schritt 1: Oberflächenformel aufstellen Gesucht ist die Oberfläche des Prismas. Das heißt, 2, mit G als Grundfläche und M als Mantel. Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen:

Mehr

Stichwortverzeichnis. Dezimalwert Prozentwert 187

Stichwortverzeichnis. Dezimalwert Prozentwert 187 A Absolutnull 224 Absolutwert 69, 80 Achse 255 Addition 51 spaltenweise 52 Algebra 295 Äquivalenzrelation 82 Assoziativeigenschaft 71 Attribut 274 Auflösen nach x311 Ausdruck 81 algebraischer 296 arithmetische

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5.

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 37, 89 (Wurzelzeichen) 36, 84 (Multiplikations-Zeichen) 36 * (Multiplikations-Zeichen) 36 + (Plus-Zeichen) 36, 43, 99, 120 - (Minus-Zeichen)

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr