Einführung Geschichte Eigenschaften Dateiformat Einsatzgebiet. Das JPEG-Format. Sebastian Schnell. 1. April 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Geschichte Eigenschaften Dateiformat Einsatzgebiet. Das JPEG-Format. Sebastian Schnell. 1. April 2008"

Transkript

1 1. April 2008

2 Inhaltsverzeichnis 1 2 Notwendigkeit eines Standards 3 4 JFIF JP2 5

3 JPEG steht für 'Joint Photographic Experts Group' Bezeichnung für das Gremium, welches JPEG entwickelt hat JPEG ist kein für Bildspeicherung Lediglich eine Kompressionsmethode SPIFF, JNG und JFIF sind konkrete Bildformate JFIF als gebräuchlichstes Format mit Endung '.jpg' JFIF: JPEG File Interchange Format

4 Joint Photographic Experts Group Notwendigkeit eines Standards 'Joint Photographic Experts Group': Gegründet 1986 Ozieller Name: ISO/IEC JTC1 SC29 Working Group 1 Gemeinsames Komitee der ISO und der ITU-T (früher CCITT) ISO: International Organization for Standardization ITU-T: International Telecommunication Union CCITT: Comité Consultatif International Télégraphique et Téléphonique Beides Organisationen, die Standards festlegen

5 Probleme der Bildverarbeitung Notwendigkeit eines Standards Entstehung der ersten Grakprogramme gegen 1960 Jeder Hersteller mit eigenem Format Anstieg des Speicherbedarfs mit fotorealistischen Bildern Probleme: Keine Interoperabilität Festplatten / Disketten zu klein

6 Lösung Notwendigkeit eines Standards JPEG-Standard: Ozielle Bezeichnung: ISO/IEC IS ITU-T Recommendation T.81 Verfahren zur Bildkompression Entwicklung seit 1983 durch ISO Ab 1986 Zusammenschluss mit ITU-T (ehemals CCITT) zum JPEG-Komitee Endgültige Verabschiedung im Jahr 1992: Information Technology Digital Compression and Coding of Continuous-tone Still Images Requirements and Guidelines. ISO/IEC , ITU T.81, September 1992

7 Weiterentwicklung Notwendigkeit eines Standards -Standard: Ozielle Bezeichnung: ISO/IEC-Norm :2000 ITU-Empfehlung T.800 Weiterentwicklung des Original Standards von 1992 Durch ISO/IEC JTC l/sc 29/WG1: Zusammenschluss von 80 Firmen und Universitäten Endgültige Verabschiedung im Jahr 2000: ISO/IEC :2000. Information technology JPEG 2000 image coding system Part 1: Core coding system

8 weitere JPEG-Standards Notwendigkeit eines Standards JPEG-LS: Verlustfreie Komprimierung fotorealistischer Bilder JBIG / JBIG2: Verlustfreie Komprimierung von Grauwert/Binärbildern Motion JPEG (M-JPEG): Videokomprimierung mittels JPEG

9 Grundsätzliche Denition eines Verfahrens zur Speicherung von fotorealistischen Bildern Lizenzfrei im Gegensatz zu bspw. GIF Farbmodell: YCbCr mit bis zu 12 Bits pro Kanal Verlustbehaftete Kompression Auch bei maximaler Qualität! Kompressionsgrad frei wählbar: Faktor 1 bis 1/100 Sequentielle oder Progressive Speicherung

10 Farbraumkonvertierung YCbCr: Dem menschlichen Sehvermögen angepasstes Farbmodell Helligkeit Y Farbton Cb (Abweichung nach Blau) Sättigung Cr (Abweichung nach Rot) Wahrnehmungsfähigkeit in dieser Reihenfolge Umwandlung von RGB-Farbraum in YCbCr Unterschiedliche Auösung der einzelnen Komponenten

11 Farbraumkonvertierung Aufsplittung in die YCbCr-Komponenten: [Quelle:

12 Farbraumkonvertierung Chroma-Subsampling: JPEG sieht folgende Möglichkeiten vor YCbCr 4:4:4 Chrominanz-Auösung identisch zur Luminanz-Auösung YCbCr 4:2:2 horizontale Chrominanz-Auösung halbiert YCbCr 4:2:0 horizontale und vertikale Chrominanz-Auösung jeweils halbiert YCbCr 4:2:0 ist gebräuchlichste Auösung in JPEG Komprimierung der Bildgrösse allein dadurch um 50%! Weitere YCbCr-Datenformate auf

13 Farbraumkonvertierung Umrechnung RGB nach YCbCr für JPEG: R'G'B' sind auf [0,1] normalisierte Werte Y'Cr'Cb' erstrecken sich auf den Bereich [0,255] Also 8-Bit-Konvertierung bei Verwendung von ganzen Zahlen 12-Bit auch im Standard vorgesehen, aber ungebräuchlich

14 Blockbildung und Spektralanalyse Getrennte Komprimierung der einzelnen Kanäle Einteilung in 8x8 Pixelblöcke DCT: Diskrete Kosinus Transformation Errechnung der DCT-Koezienten: mit = Spektralanalyse

15 DCT-Veranschaulichung Zusammensetzung des Originalbilds durch Linearkombination der nebenstehenden Bilder DCT-Koezienten als Faktoren Feine Details Richtung unten rechts

16 Quantisierung Bis hierhin keine Kompression! Komprimierungsgrad gesteuert durch Quantisierungsmatrix: Elemtweise Teilung der Koezientenmatrix durch Quantisierungsmatrix Weitere Eigenschaft des Auges (vgl. YCbCr): Höhere Empndlichkeit gegenüber groben Strukturen Daher hohe Teiler in der QM in Richtung rechts unten! Umwandlung der resultierenden Matrix F Q in ganzzahlige Werte ergibt dann Datenböcke mit niedriger Entropie

17 Lauängenkodierung Erste wirkliche Komprimierung: Lauängenkodierung Anwendung auf alle AC-Komponenten eines Blocks Grundton DC wird gesondert behandelt (nächste Folie) Dazu Zick-Zack-Umsortierung der Werte: [VL Medienverarbeitung, Prof. Susanne Boll] Sortierung anhand der Frequenzen

18 Prädikative Codierung Anwendung auf alle DC-Komponenten aller Blöcke (Grundtöne) Speicherung der Dierenwerte von Nachbarblöcken Weitere Komprimierung

19 Entropie-Kodierung Letzter Schritt: Entropie-Kodierung: Getrennt für AC- und DC-Komponenten Zwei Verfahren im JPEG-Standard Arithmetische Kodierung: Hohe Ezienz Aber lizenzpichtig und langsam Human Algorithmus: Niedrigere Ezienz Aber lizenzfrei und schnell Verwendung von Human in 99% aller Fälle

20 Human-Kodierung Entropie als Maÿ für den mittleren Informationsgehalt eines Zeichens Entropie ist die durchschnittliche Anzahl von Entscheidungen (Bits), die benötigt werden, um ein Zeichen aus einer Zeichenmenge zu identizieren oder zu isolieren Human-Algorithmus codiert häug auftretende Zeichen mit weniger Bits als seltene Zeichen Kein Codewort darf dabei Anfang eines anderen sein (Fano-Bedingung) Resultierende mittlere Codewort-Länge wäre im Optimalfall exakt die Entropie Im Normalfall etwas höher (Arithmetische Codierung ezienter)

21 Details zur Human-Kodierung Berechnung der Entropie H: H = Z i p(z i ) log 2 (z i ) p(z i ) bezeichnet hierbei die Wahrscheinlichkeit, mit der das i-te Zeichen des Alphabets Z vorkommt. Redundanz = L-H als Güte für die Komprimierung L = Z p(z i ) n i i Wobei n i die Anzahl der Bits ist, die für das Zeichen z i verwendet werden

22 Details zur Human-Kodierung Aufbau des Codebaums: Erstellung aller Blätter Enthaltene Informationen: Wahrscheinlichkeit p und Buchstabe z i Zusammenfügen der zwei Blätter mit den zwei niedrigsten Wahrscheinlichkeiten an einen Knoten Der neu erstellte Knoten erhält jetzt die addierte Wahrscheinlichkeit seiner zwei Kinder Zusammenfügen der zwei Blätter / Knoten mit der niedrigsten Wahrscheinlichkeit usw. Ergebnis ist ein Binärbaum, dessen Blätter die Buchstaben des Alphabets enthalten

23 Details zur Human-Kodierung [VL Medienverarbeitung, Prof. Susanne Boll]

24 Details zur Human-Kodierung Die zu schreibende Bitfolge für jedes Zeichen ergibt sich aus den Abzweigungen (links oder rechts) auf dem Weg von der Wurzel zum Blatt Beim Dekodieren wird der Baum vom Wurzelknoten anhand der gelesenen Bits solange durchwandert, bis man auf ein Blatt trit Dieses ist das gesuchte Zeichen Der Codebaum muss unbedingt mitgespeichert werden, da sonst keine Dekodierung möglich ist! Redundanz meist gröÿer Null aufgrund der Verwendung von ganzen Bits Im Vergleich: Arithmetische Codierung arbeitet mit reellen Zahlen niedrigere Redundanz

25 Dekodiervorgang Umgekehrte Reihenfolge: Entropiedekodierung Umsortierung Requantisierung (Quantisierungsmatrix muss bekannt sein) IDCT: Inverse Diskrete Cosinus Transformation Re-Skalierung der Chromawerte Umwandlung in Ziel-Farbraum

26 Dekodiervorgang IDCT: Ergebnis sind konkrete Pixelwerte RGB-Konvertierung: mit

27 Unterschiede Unterschiede zu JPEG: Wegfall der DCT Stattdessen Nutzung von Wavelet-Transformationen: DWT Keine Blockbildung Sondern Einteilung in 'Tiles' Daher keine visuelle Blockbildung mehr bei hoher Kompression Stattdessen Unschärfe Arithmetische-Kodierung jetzt Picht Noch nicht weit verbreitet (siehe Abschnitt e)

28 Bildvergleich Vorteilhaft insbesondere bei hohem Komprimierungsgrad Hier der Vergleich bei 66-facher Kompressionsrate: Keine Blockbildung mehr erkennbar

29 Wavlet-Transformation Mathematische Entwicklung ca Zeitlich und räumlich begrenzte Klasse von Funktionen Mischung aus Sinus und Dirac-Impuls Einsatz von 'Daubechies 9/7 Wavelet' für verlustbehaftete Komprimierung 'Le Gall 5/3 Wavelet' für verlustfreie Komprimierung

30 Wavlet-Transformation Iteriertes Anwenden von Hoch- und Tiefpass-Filtern Kontinuierliches Halbieren der Auösung [ Trennung von hohen und niedrigen Frequenzanteilen Bezeichnung auch 'Subband-Coding' Auch hier erfolgt nach Transformation wieder eine Quantisierung der Koezienten

31 Wavlet-Transformation Vorteile der DWT: Berechnungsaufwand ist nur O(N) im Gegensatz zu O(N log N) bei DCT Dadurch keine Notwendigkeit der Aufteilung in kleine 8x8 Blöcke Einteilung in verschiedengroÿe Rechtecke bei dennoch vorgesehen für adaptive Kompressionsfaktoren Lokaler Charakter der DWT verhindert jedoch auch hier Sichtbarkeit der Grenzen Keine Klötzchenbildung Natürliche Progressivität des Algorithmus

32 De- / Komprimierung Analog zu JPEG-1992

33 JFIF JFIF JP2 JPEG File Interchange Format Neueste Version 1.02 verabschiedet 1992 Das einzige bedeutende Bild-Format, das JPEG implementiert Dateiendung '.jpg' Seltener: '.jpeg', '.jpe', '.jf' MIME type: 'image/jpeg' Farbmodell auf YCbCr beschränkt Information über das Seitenverhältnis Beschränkung der Auösung auf x Pixel

34 Aufbau JFIF JP2 Header (kann auch leer sein) Anschlieÿend die eigentlichen Daten Eingelietet durch SOI-Marker 0xFF 0xD8 Aufgeteilt in Segmente Entsprechung von TAGs in anderen Formaten wie TIFF oder 3DS Tag-Header bestehend aus 4 Bytes: 0xFF XX SizeUB SizeLB XX gibt Art des Segments an Die Gröÿe des Datensegments ergibt sich aus (SizeUB 8) + SizeLB Gröÿe enthält die zwei Bytes für die Längenangabe Leeres Segment hätte also eine Gröÿe von 2

35 Tag-Typen JFIF JP2

36 Details zum Aufbau JFIF JP2 1 SOI-Marker 2 JFIF-Tag: FF E A A ist die ASCII-Codierung für JFIF 3... weitere (optionale) Tags ein unkomprimiertes Thumbnail Quantisierungstabelle(n)... 4 SOS Start of Scan: beinhaltet Entropie-enkodierte Pixeldaten 5 EOI End of Image

37 JP2 JFIF JP2 JP2 als Datei Format für ISO-standardisiert Deniert in Part1 der -Spezikation [ Speicherung des Farbraums (bspw. srgb) Optionaler Transparenzkanal Farbpaletten ähnlich GIF Dateiendung '.jp2' MIME-Type: 'image/jp2'

38 Bilder Primär geeignet für die Speicherung fotoähnlicher Bilder Im Format JFIF Breite Software-Unterstützung in der PC-Welt: Internet-Browser Java Bildverarbeitungssoftware: Paint, Gimp, Photoshop... Spiele... Internet-Dominanz neben GIF und PNG am meisten verwendet

39 Bilder Einsatz in digitalen Fotoapparaten beschränkt auf semi-professionellen Bereich: Kompressionsartefakte zu gross JFIF bietet keine Farbraum-Denition JFIF-Kanalauösung zu klein (nur 8-Bit) Eingebettete Systeme mit Hardwareseitiger Kompression / Dekompression

40 Videos MPEG Entwickelt vom Fraunhofer Institut Verbindet JPEG-Kompression mit anderen Techniken wie bswp. Block Motion Compensation zur ezienten Kodierung von Bewegtbildern Einsatz auf Video-DVDs oder Video-CDs Motion-JPEG M-JPEG Bietet keine frameübergreifende Komprimierung Aneinanderreihung unabhängig voneinander komprimierter JPEG-Bilder Einsatz in digitalen Videokameras Eingebettete Systeme mit Hardwareseitiger Kompression / Dekompression

41 Keine hohe Verbreitung im PC-Sektor (bis jetzt) Geringe Browserunterstützung (nur Safari auf Mac OS X) Einbettung von -Strömen in DICOM Texturen in SecondLife Deutsche Reisepässe ;)

42 Fragen Fragen?

Das JPEG-Format. Sebastian Schnell. 19. Mai 2008

Das JPEG-Format. Sebastian Schnell. 19. Mai 2008 Das JPEG-Format Sebastian Schnell 19. Mai 2008 1 Einordnung Der Begriff JPEG steht für Joint Photographic Experts Group und bezeichnet das Gremium und gleichzeitig die Kompressionsmethode, die vom selbigen

Mehr

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin Referat KIM Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin 76900504811 Einleitung JPEG Geschichte & Überblick Komprimierungsablauf Farbformat DCT (Diskrete Cosinus Transformation) Quantisierung Koeffizientenkodierung

Mehr

JPEG - Kompression. Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002

JPEG - Kompression. Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002 JPEG - Kompression Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung von JPEG 2 1.1 Was heisst und was ist JPEG?................... 2

Mehr

Grafikformate: JPG - PNG

Grafikformate: JPG - PNG Grafikformate: JPG - PNG JPG JPG ist die Kurzform von JPEG (Joint Photographic Experts Group) Das Dateiformat nennt sich eigentlich JFIF (JPEG File Interchange Format) Spezifikation Bezeichnungen JPEG

Mehr

5 JPEG. 5.1 Bayer Filter. 5.2 Überblick. 5.3 Diskrete Cosinus-Transformation. 5.4 Bildmodell. 5.5 Codierung. 5.6 Übertragungsmodi

5 JPEG. 5.1 Bayer Filter. 5.2 Überblick. 5.3 Diskrete Cosinus-Transformation. 5.4 Bildmodell. 5.5 Codierung. 5.6 Übertragungsmodi 5 JPEG Bayer Filter: G01 R02 G03 R04 G05 R06 G07 R08 5.1 Bayer Filter B09 G10 B11 G12 B13 G14 B15 G16 B17 R18 G19 R20 G21 R22 G23 G24 5.2 Überblick B25 B26 B27 G28 B29 G30 B31 G32 5.3 Diskrete Cosinus-Transformation

Mehr

1 Einführung. Bildformate Analyse der LSB-Ersetzung Weitere steganographische Algorithmen. Syndromkodierung in der Steganographie

1 Einführung. Bildformate Analyse der LSB-Ersetzung Weitere steganographische Algorithmen. Syndromkodierung in der Steganographie Gliederung Einführung 1 Einführung 2 3 4 WS 2012/2013 Steganographie und Multimedia-Forensik Folie 121 Farbwahrnehmung Blau: 435,8 nm Grün: 546,1 nm Rot: 700 nm (445 nm) (535 nm) (575 nm) Empfindlichkeit

Mehr

Proseminar Datenkomprimierung Dr. U. Tamm. JPEG - Kompression WS 2002/03. Torsten Zichner

Proseminar Datenkomprimierung Dr. U. Tamm. JPEG - Kompression WS 2002/03. Torsten Zichner Proseminar Datenkomprimierung Dr. U. Tamm JPEG - Kompression WS 2002/03 Torsten Zichner Inhaltsangabe: 1. Einleitung 2. JPEG Kompression 2.1. Konvertierung des Bildes in ein geeignetes Farbmodell 2.2.

Mehr

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail

Mehr

Verlustbehaftete Kompression. JPEG: Joint Photographic Experts Group

Verlustbehaftete Kompression. JPEG: Joint Photographic Experts Group Verlustbehaftete Kompression JPEG: Joint Photographic Experts Group ITU T8.1 definiert Zusammenarbeit von ITU, IEC, ISO Verfahren zur verlustbehafteten Bildkodierung (auch Verlustloser Modus vorhanden)

Mehr

JPEG Kompression technische Realisierung

JPEG Kompression technische Realisierung Experimentalphysik V 20. Januar 2005 Schema der JPEG Kompression Farbraumkonvertierung RGB YCbCr Subsampling der Farbkomponenten Cb, Cr Zerlegung in Blöcke 8 8 2D Kosinustransformation (DCT) Quantisierung

Mehr

Independent JPEG Group. JPEG Software Tools

Independent JPEG Group. JPEG Software Tools Independent JPEG Group JPEG Software Tools cjpeg Pixelmap Bildfileformat JPEG Bildfileformat jpegtran djpeg Beiträge zu: jpegtran: Verlustfreie Transformationsfunktionen (Rotation in 90 Grad Schritten,

Mehr

DCT: Diskrete Kosinus-Transformation

DCT: Diskrete Kosinus-Transformation DCT: Diskrete Kosinus-Transformation Kosinusfunktionen für die 1D DCT: zunehmende Frequenz entsprechende Abtastpunkte (Salomon) DCT: 8x8 2D-Transformation DCT: IDCT: effiziente Implementierung? Vorberechnung

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate Grundbegriffe für Bildspeicherung und -Bearbeitung Bitmap-Formate Verlustfrei

Mehr

Bildkompression InTh, 2005, JPEG, Hak, Rur, 1

Bildkompression InTh, 2005, JPEG, Hak, Rur, 1 Bildkompression InTh, 25, JPEG, Hak, Rur, 1 Referenzen [1] D Salomon, Data Compression, Springer, 24 [2] Prof Dr A Steffen, Kurs SU, ZHW, 1999-24 [3] G Wallace, The JPEG Still Picture Compression Standard,

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate Grundbegriffe für Bildspeicherung und -Bearbeitung Bitmap-Formate Verlustfrei

Mehr

Diskrete Cosinus-Transformation (DCT)

Diskrete Cosinus-Transformation (DCT) Diskrete Cosinus-Transformation (DCT) Prinzip von DCT: (in einer oder zwei Dimensionen...) Menge von Datenpunkten f(x) bzw. f(x,y) (für x,y = 1, N) Forward DCT (FDCT) Inverse DCT (IDCT) Rekonstruktion

Mehr

5. Licht, Farbe und Bilder

5. Licht, Farbe und Bilder 5. Licht, Farbe und Bilder 5.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 5.2 Farbmodelle 5.3 Raster-Bilddatenformate 5.4 Verlustbehaftete Kompression bei Bildern JPEG Weiterführende Literatur:

Mehr

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut Datenkompression Holger Rauhut 1. September 2010 Skript für die Schülerwoche 2010, 8.-11.9.2010 Hausdorff Center for Mathematics, Bonn 1 Allgemeines Datenkompression hat zum Ziel, Daten in digitaler Form,

Mehr

Bilddatenformate BMP GIF JPG. Digitale Bildverarbeitung Liedtke 7.1. Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB

Bilddatenformate BMP GIF JPG. Digitale Bildverarbeitung Liedtke 7.1. Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB Bilddatenformate BMP Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB Format: Raster Farben: 1 Bit (s/w), 4 Bit (16 Farben), 8 Bit (256 Farben), 24 Bit (16,7 Mio. Farben) Kompression: Keine (meist) oder

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Informationen zur Klausur Termin: 21. Februar 2013,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Informationen zur Klausur Termin: 21. Februar 2013,

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate 6.4 Verlustbehaftete Kompression bei Bildern 6.5 Weiterentwicklungen

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Sommersemester Zusatzaufgabe 3 für Informatiker

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Sommersemester Zusatzaufgabe 3 für Informatiker Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Sommersemester 2009 Prof. Dr. Wolfgang Dahmen Dipl.-Math. Dipl.-Phys. Kolja

Mehr

'LJLWDOH%LOGHUXQG'DWHLIRUPDWH

'LJLWDOH%LOGHUXQG'DWHLIRUPDWH 'LJLWDOH%LOGHUXQG'DWHLIRUPDWH Seminar: Simulation und Bildanalyse mit Java 07.07.2003 Seite 1 von 25 hehuvlfkw 1. Digitalisierung 2. Bilddateiformate 3. verlustfreie Datenkompression 4. JPEG Kompression

Mehr

4. Licht, Farbe und Bilder

4. Licht, Farbe und Bilder 4. Licht, Farbe und Bilder 4.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 4.2 Farbmodelle 4.3 Raster-Bilddatenformate 4.4 Verlustbehaftete Kompression bei Bildern JPEG Progressives und hierarchisches

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Kompression Zusammenfassung http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 2009 1 Motivation: Video-Kompression Unkomprimierte Datenmengen sind zu groß! TV: 20 MB/s = 72 GB/h (720x576x2x25)

Mehr

Kompression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Folie 2

Kompression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Folie 2 Kompression Kompression Encoder Decoder Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz Folie 2 1 Inhalte Redundanz Channel Encoding Loss-less Compression Hufmann Coding Runlength Coding Lossy Compression

Mehr

Mathematische Methoden der graphischen Datenverarbeitung

Mathematische Methoden der graphischen Datenverarbeitung Teil I: Aufgaben der Bildverarbeitung: Komprimierung (compression); Mathematische Methoden der graphischen Datenverarbeitung PD Dr.(USA) Maria Charina Originalbild, 30Kbt Komprimiertes Bild, 7Kbt Teil

Mehr

Image Compression. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Image Compression. Vorlesung FH-Hagenberg DSB Image Compression Vorlesung FH-Hagenberg DSB Kompression Encoder Decoder Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz Inhalte Redundanz Loss-less Compression Hufmann Coding Runlength Coding Lossy Compression

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1! Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2! Farbmodelle 6.3! Raster-Bilddatenformate 6.4! Verlustbehaftete Kompression bei Bildern 6.5! Weiterentwicklungen

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1! Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2! Farbmodelle 6.3! Raster-Bilddatenformate Grundbegriffe für Bildspeicherung und -Bearbeitung Verlustfrei komprimierende

Mehr

Einführung in die Medieninformatik 1

Einführung in die Medieninformatik 1 Einführung in die Medieninformatik 1 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Rainer Malaka, Digitale Medien Medieninformatik 1 1 Plan (vorläufig) 31.10. Einführung 7.11. Menschen: Wahrnehmung 14.11. Menschen:

Mehr

Kompressionsverfahren

Kompressionsverfahren Kompressionsverfahren Quelle: Steinmetz, Ralf: Multimedia-Technologie: Einführung und Grundlagen, Springer, Verlag Verlustlose Kompressionsalgorithmen RLC Huffman Adaptive Huffman Kodierung Arithmetische

Mehr

Animation und Multimedia

Animation und Multimedia Bewegtbildmedien: Video 2 Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick Grundprobleme und technische Lösungen der Bewegtbildmedien Analog-Video Primärparameter

Mehr

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana DIGITALISIERUNG VON BILDERN Ivana WAS IST DIGITALISIERUNG? Begriff aus dem Lateinischen Überprüfung analoger Größen diskrete Werte Produkt = Digitalisat Analoge Speicherung von Informationen auf digitalen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser. 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser. 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 202/3 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen 8 Such-Algorithmen

Mehr

Tagged Image File Format. Im Printbereich neben EPS sehr verbreitet.

Tagged Image File Format. Im Printbereich neben EPS sehr verbreitet. 1.1 Pixelgrafik (auch ) Beispiel: Bei en wird das Bild in kleine Quadrate (Pixel) zerlegt. Für jedes Pixel wird die entsprechende Farbe gespeichert. Ein Foto kann nur durch eine große Zahl von Pixeln realistisch

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

compressed domain image retrieval

compressed domain image retrieval Compressed domain image retrieval Christian Ott Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche - Universität reiburg - 4. ebruar 25 4. ebruar 25, C.Ott Seite 1 Übersicht 1. Einleitung 2. JPEG 3. Merkmalsextraktion

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate 6.4 Verlustbehaftete Kompression bei Bildern 6.5 Weiterentwicklungen

Mehr

Datenkompression. Theorie

Datenkompression. Theorie Datenkompression Theorie Einleitung Übersicht Wie lassen sich beliebige Daten verdichtet (komprimiert) darstellen? verlustfreie Kompression: Programme Texte verlustbehaftete Kompression: Audio Video Kompressionsfaktor:

Mehr

Einführung Medienforscher Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

Einführung Medienforscher Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011 Einführung Medienforscher Tobias Reinsch 2011 Allgemeines Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Bildkodierungsverfahren des MPEG Standards Praktische Umsetzung dieser Techniken mit Java Bearbeitungszeitraum:

Mehr

Kompressionsverfahren

Kompressionsverfahren Kompressionsverfahren Quelle: Steinmetz, Ralf: Multimedia-Technologie: Einführung und Grundlagen, Springer, Verlag Adaptive Huffman - Kodierung Nach 17 Zeichen: A(1),B(2),C(2),D(2),E(10) Kodierung A: 000

Mehr

Image Compression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Backfrieder-Hagenberg. Backfrieder-Hagenberg

Image Compression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Backfrieder-Hagenberg. Backfrieder-Hagenberg Image Compression Vorlesung FH-Hagenberg SEM Kompression Encoder Decoder Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz 1 Inhalte Redundanz Error-Free Compression Hufmann Coding Runlength Coding Lossy Compression

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik Februar 2006: Multimedia Systems

Hauptdiplomklausur Informatik Februar 2006: Multimedia Systems Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr.-Ing. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik Februar 2006: Multimedia Systems Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

JPEG, MPEG & Co. - Alex Titze. JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Referat WS 2004 Konzepte Interaktiver Medien FHTW Berlin.

JPEG, MPEG & Co. - Alex Titze. JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Referat WS 2004 Konzepte Interaktiver Medien FHTW Berlin. JPEG, MPEG & Co. Alex Titze 76900504811 Referat WS 2004 Konzepte Interaktiver Medien FHTW Berlin Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung (Abstract) 3 1.1 Deutsch 3 1.2 English 3 2 JPEG 4 2.1 Geschichte

Mehr

Image Compression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Backfrieder-Hagenberg. Backfrieder-Hagenberg

Image Compression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Backfrieder-Hagenberg. Backfrieder-Hagenberg Image Compression Vorlesung FH-Hagenberg SEM Kompression Encoder Decoder Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz 1 Inhalte Redundanz Channel Encoding Error-Free Compression Hufmann Coding Runlength

Mehr

Kap.4 JPEG: Bildkompression. Ziel: Gegeben sind Daten y R N. Bestimme C R N N mit C C T = I, so dass x = C y dünbesetzt ist.

Kap.4 JPEG: Bildkompression. Ziel: Gegeben sind Daten y R N. Bestimme C R N N mit C C T = I, so dass x = C y dünbesetzt ist. Kap.4 JPEG: Bildkompression Ziel: Gegeben sind Daten y R N. Bestimme C R N N mit C C T = I, so dass x = C y dünbesetzt ist. Originalbild y (30Kbt) Komprimiertes Bild z y(7kbt) JPEG (Joint Photographic

Mehr

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail

Mehr

U6: Webgerechte Bilder

U6: Webgerechte Bilder Konzeption Gestaltung U6: Webgerechte Bilder BILDAUFLÖSUNG UND GRÖSSE Auflösung bestimmt die Anzahl an Punkten (dots), die pro Längeneinheit (cm oder inch) zur Verfügung steht und wird demzufolge n der

Mehr

MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4. Projekt KlaVid

MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4. Projekt KlaVid MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 Projekt KlaVid Inhalt 1. Was ist MPEG? 2. MPEG-1 Grundsätzliches Verfahren Einsatzgebiete von MPEG-1 3. MPEG-2 Neue Kodierungsmethoden in MPEG-2 Komprimierungsmethoden Zusätzliche

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk Datenbanken und Informationssysteme DBI2 Bildbearbeitung DI (FH) Levent Öztürk Inhalt GIMP Vektorgrafik, Pixelgrafik Pixel, Punkt und co. Dpi, ppi Komprimierung Grafikformate BMP JPG GIF PNG TIFF Übungen

Mehr

Zusatzaufgabe 3 für Informatiker

Zusatzaufgabe 3 für Informatiker Mathematisches Praktikum Sommersemester 2016 Prof. Dr. Wolfgang Dahmen Felix Gruber, Michael Rom Zusatzaufgabe 3 für Informatiker Bearbeitungszeit: drei Wochen (bis Montag, 18. Juli 2016) Mathematischer

Mehr

ffl Die Portable Bitmap Utilities (PBM) manipulieren monochrome Bilder. ffl Die Portable Greymap Utilities (PGM) manipulieren Grauwert-Bilder.

ffl Die Portable Bitmap Utilities (PBM) manipulieren monochrome Bilder. ffl Die Portable Greymap Utilities (PGM) manipulieren Grauwert-Bilder. Kapitel 9 Pixeldateiformate Es gibt diverse Formate, in denen die generierten Grafiken abgespeichert werden können Stellvertretend soll hier nur auf 2 Formate eingegangen werden; eines, bei dem die Pixel

Mehr

Thema: JPEG / Motion JPEG. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. JPEG / Motion JPEG. Referat. Autor: Andreas Janthur

Thema: JPEG / Motion JPEG. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. JPEG / Motion JPEG. Referat. Autor: Andreas Janthur Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz JPEG / Motion JPEG Referat Andreas Janthur 9962 Abgabe: 15.01.2007 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung... I 1 JPG... 1 1.1 DC Transformation (discrete cosinus

Mehr

Datenkompression. Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Datenkompression. Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Vortrag am 25. Januar 200 Werner von Siemens Gymnasium Magdeburg Zeitansatz: 5h (inklusive Programmieraufgaben) Datenkompression Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 206 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Weiterer Ablauf: heute und Donnerstag,

Mehr

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression Prof. Bernd Brügge, Ph.D Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2 2. Juli 2 Copyright 2 Bernd

Mehr

4. Licht, Farbe und Bilder

4. Licht, Farbe und Bilder 4. Licht, Farbe und Bilder 4.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 4.2 Farbmodelle 4.3 Raster-Bilddatenformate 4.4 Verlustbehaftete Kompression bei Bildern JPEG 4.5 Bewegte Bilder:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX 1 Einführung 1 2 Grundlagen der Datenkompression 5 2.1 Informationsgehalt und Entropie....................... 5 2.2 Kriterien zur Kompressionsbewertung....................

Mehr

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle Michael Gieding Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle Folien zur gleichnamigen Lehrveranstaltung PH-Heidelberg, Sommersemester 2004 Wiederholung Folie 1: Speicherplatzberechnungen Grafikformate

Mehr

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011 Einführung Aufgabe 3 - MPEG Tobias Reinsch 2011 Allgemeines Aufgabe 3 - MPEG Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Bildkodierungsverfahren des MPEG Standards Praktische Umsetzung dieser Techniken mit Java

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

16 - Kompressionsverfahren für Texte

16 - Kompressionsverfahren für Texte 16 - Kompressionsverfahren für Texte Prof. Dr. S. Albers Kompressionsverfahren für Texte Verlustfreie Kompression Original kann perfekt rekonstruiert werden Beispiele: Huffman Code, Lauflängencodierung,

Mehr

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Farblehre Grafikformate Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Grafikformate 1. Auflösung Je höher die Auflösung umso besser das Bild. niedrig mittel hoch 09.03.2007 2 Auflösung 1cm 1cm 1 Pixel pro cm Auflösung

Mehr

Kodierung und Komprimierung von Bilddaten

Kodierung und Komprimierung von Bilddaten Kodierung und Komprimierung von Bilddaten Seminarvortrag von Dennis Heimann Seminar: Neue Technologien in Internet und WWW Seminarleiter: Dr. rer. nat. H. Sack Wintersemester 2003/2004 Institut für Informatik

Mehr

JPEG. Seminar: Kompressionsalgorithmen. Ruslan Ragimov. 5. September 2012

JPEG. Seminar: Kompressionsalgorithmen. Ruslan Ragimov. 5. September 2012 JPEG Seminar: Kompressionsalgorithmen Ruslan Ragimov 5. September 2012 Zusammenfassung Die allgemeinen verlustfreien Verfahren zur Datenkompression können gute Kompressionsraten für verschiedene Dateitypen

Mehr

Datenkompression. Motivation Datenmengen

Datenkompression. Motivation Datenmengen Motivation Übersicht, Informationstheorie, Modellierung Verlustfreie : Huffman-Codierung, Arithmetische Codierung,... Verlustbehaftete : Fourier-Analyse, JPEG, MPEG,... Datenorganisation 6 Seite Motivation

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 22 (20.7.2016) Greedy Algorithmen - Datenkompression Algorithmen und Komplexität Greedy Algorithmen Greedy Algorithmen sind eine Algorithmenmethode,

Mehr

Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Interaktive und Multimediale Systeme Technische Universität Wien

Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Interaktive und Multimediale Systeme Technische Universität Wien Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Interaktive und Multimediale Systeme Technische Universität Wien Projektpraktikum (mit Bakkalaureatsarbeit) SS 2004 JPEG vs. JPEG2000 Thema Nr. 26 Wien,

Mehr

Verlustfreie Kompressionsverfahren. RLE, LZW, Huffmann, CCITT, ZIP

Verlustfreie Kompressionsverfahren. RLE, LZW, Huffmann, CCITT, ZIP Verlustfreie Kompressionsverfahren RLE, LZW, Huffmann, CCITT, ZIP Run-Length-Encoding (RLE) Sinnvoll beim Auftreten von stark redundanten Datenmustern, wie z. B. flächige Farben Verwendung eines Kennzeichens

Mehr

Grafikformate. digitale Bilddateien. Andre Hoffmann - HS Bremerhaven - SoSe 2005

Grafikformate. digitale Bilddateien. Andre Hoffmann - HS Bremerhaven - SoSe 2005 Grafikformate digitale Bilddateien Andre Hoffmann - HS Bremerhaven - SoSe 2005 Gliederung Allgemeines Gegenüberstellung: Vektor- und Rastergrafiken Grafikformate: Geschichte, Spezifikationen, Kompressionsverfahren,

Mehr

Verlustbehaftete Kompression. Verfahren zur verlustbehafteten Bildkodierung (auch verlustfreier Modus vorhanden)

Verlustbehaftete Kompression. Verfahren zur verlustbehafteten Bildkodierung (auch verlustfreier Modus vorhanden) Verlustbehaftete Kompression JPEG: Joint Photographic Experts Group ITU T8.1 definiert Zusammenarbeit von ITU, IEC, ISO Verfahren zur verlustbehafteten Bildkodierung (auch verlustfreier Modus vorhanden)

Mehr

Beispiel: Zeigen Sie, dass H(x) = H 0 = I gilt, wenn alle Zeichen gleichwahrscheinlich sind.

Beispiel: Zeigen Sie, dass H(x) = H 0 = I gilt, wenn alle Zeichen gleichwahrscheinlich sind. 1 2 Im ersten Schritt werden wir uns mit dem Begriff und der Definition der Information beschäftigen. Ferner werden die notwendigen math. Grundlagen zur Quellencodierung gelegt. Behandelt werden Huffman,

Mehr

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) nun zur Farbtheorie... Die Farbräume RGB CMYK Rot, Grün, Blau addieren sich zu weißem Licht - Additive Lichtmischung Cyan, Magenta, Yellow verschlucken

Mehr

Kompressionsverfahren für Texte

Kompressionsverfahren für Texte Kompressionsverfahren für Texte Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann 1 Zeichenkettenverarbeitung Suche in Texten, Textindizes Mustererkennung (Pattern-Matching) Verschlüsseln Komprimiern Analysieren

Mehr

Videos für das Internet

Videos für das Internet Videos für das Einleitung Verfahren zur Datenkompression MPEG, die 3 Großen und andere Encoder und Decoder (Codec) Streaming Video Literatur und Links 25. DECUS Symposium 3K03 Videos für das Dr. Norbert

Mehr

Kapitel 7: Optimalcodierung und Huffman Coding

Kapitel 7: Optimalcodierung und Huffman Coding Kapitel 7: codierung und Huffman Coding Ziele des Kapitels Auftreten von Fehlern bei zu starker Kompression Konstruktion optimaler Codes Huffman Coding 2 Bisher Theorem (Shannon I): Die mittlere Codewortlänge

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Codierung, Datenreduktion Quantisierung, Lauflängencodierung DCT, JPEG http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Codierung digitaler Signale Datenreduktion (Kompression) Verlustfrei

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm 11 Datenkompression Einführung Grundlagen

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 28 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 22 (6.7.28) Greedy Algorithmen II (Datenkompression) Algorithmen und Komplexität Datenkompression Reduziert Größen von Files Viele Verfahren

Mehr

Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt):

Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt): Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt): Was versteht man unter PCM, DPCM, DM, ADPCM? Skizze! Was versteht man unter PCM

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate Grundbegriffe für Bildspeicherung und -Bearbeitung Verlustfrei komprimierende

Mehr

JPEG-Standbildcodierung

JPEG-Standbildcodierung JPEG-Standbildcodierung Dipl.-Ing. Guido Heising Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel, G. Blättermann 1 Gliederung der Vorlesung Einführung JPEG (1992)

Mehr

Lossy Bildkompression: Techniken und Bildqualität

Lossy Bildkompression: Techniken und Bildqualität Lossy Bildkompression: Techniken und Bildqualität Brigitte Forster Zentrum Mathematik, Technische Universität München, und Institut für Biomathematik und Biometrie, Helmholtz-Zentrum München Konsensuskonferenz:

Mehr

Diskrete Cosinustransformation (DCT)

Diskrete Cosinustransformation (DCT) Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Diskrete Cosinustransformation (DCT) Referat Björn Wöldecke 10954 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung / Vorwort... 1. Methoden zur Datenreduktion...

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1! Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2! Farbmodelle 6.3! Raster-Bilddatenformate Grundbegriffe für Bildspeicherung und -Bearbeitung Verlustfrei komprimierende

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

Qualitätskriterien digitaler Bilder im Langzeitarchiv! KOST Veranstaltung in Bern vom Dr. Peter Fornaro

Qualitätskriterien digitaler Bilder im Langzeitarchiv! KOST Veranstaltung in Bern vom Dr. Peter Fornaro Qualitätskriterien digitaler Bilder im Langzeitarchiv! KOST Veranstaltung in Bern vom 11. 11. 2009 Dr. Peter Fornaro Workflow Aufnahme Nachbearbeitung Archivierung Das Archivieren beginnt bei der Aufnahme!

Mehr

Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Lineare Quantisierung

Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Der JPEG-Standard. Lineare Quantisierung 09.05.006 8x8 DCT Berechnungsvorschrift (horiz. Frequenz) k D DCTKoeffizienten X [l, k ] = Ck Cl x[n, m] /, für i = 0 Ci = /, für i > 0 l=3 l= l=5 D DCT Basisfunktionen Normierungsfaktoren Direkte D 8-DCT

Mehr

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik Videokomprimierung Teil I Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl Übersicht 1. Grundlagen Standards (PAL, NTSC) 2. Motivation Sehr große Datenmengen

Mehr

Aufgabe 6: Ein JPEG-Decoder

Aufgabe 6: Ein JPEG-Decoder Aufgabe 6: Ein JPEG-Decoder Einleitung JPEG ist ein populärer Standard zur Kompression von Bildern. Neben verlustfreien Kompressionsalgorithmen werden auch verlustbehaftete benutzt. Bei diesen wird die

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Bildkompression & Dateiformate Prof. Dr. Elke Hergenröther Gründe für eine Kompression Unkomprimierte Rasterbilder benötigen: viel Speicherplatz hohe Bandbreite zur Übertragung

Mehr

Vorlesung. Grundlagen der Medieninformatik. Prof. Dr. Antonio Krüger.

Vorlesung. Grundlagen der Medieninformatik. Prof. Dr. Antonio Krüger. Vorlesung Grundlagen der Medieninformatik Prof. Dr. Antonio Krüger krueger@dfki.de Wintersemester 2017/ 2018 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2

Mehr

Digital Imaging Einführung

Digital Imaging Einführung Tutorium Digital Imaging Einführung 7./14. Juli 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Bilder bestehen aus Pixeln Die Maße eines Bildes bestimmen sich aus Breite x Höhe in Pixeln (Auflösung)

Mehr

Bitmap-Grafikformate

Bitmap-Grafikformate Bitmap-Grafikformate Es gibt unterschiedliche Bilddatenformate. Untenstehende Tabelle zeigt eine Auswahl an wichtigen Bitmap-Bildformaten: Name Dateiendung Anmerkung Windows Bitmap bmp Wurde für Microsoft

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Gierige Algorithmen: Berechne Lösung schrittweise In jedem Schritt mache lokal optimale Wahl Daumenregel: Wenn optimale Lösung

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung Übungsbetrieb Informationen zu den Übungen: http://www.medien.ifi.lmu.de/dm Zwei Stunden pro Woche Praktische Anwendungen des theoretischen Vorlesungsstoffs Wichtige Voraussetzung

Mehr

Kompressionsverfahren- JPEG 2000

Kompressionsverfahren- JPEG 2000 Kompressionsverfahren- JPEG 2000 eingereicht durch Jan-Hendrik Sondermann 20.03.2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 VORWORT... 3 1. EINLEITUNG... 4 1.1. DATENKOMPRESSION...

Mehr