Literaturliste Begabungs- und Begabtenförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturliste Begabungs- und Begabtenförderung"

Transkript

1 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Literaturliste Begabungs- und Begabtenförderung Einige der folgenden Empfehlungen stammen aus der Literaturliste vom interkantonalen Netzwerk Begabungsförderung ( Begabungsförderung im Unterricht Huser, J. (Neuauflage 2011) Lichtblick für helle Köpfe (1. bis 9. Schuljahr) «Lichtblick für helle Köpfe» führt übersichtlich und leicht verständlich in die neueren Verständnismodelle von Intelligenz und die wesentlichen Aspekte des Themas Hochbegabung ein. Die Autorin erläutert fundiert die Chancen und Probleme der «hellen Köpfe». Konkrete Anleitungen für die tägliche Unterrichtspraxis machen das Buch zu einem unerlässlichen Wegweiser, der in keinem Schulzimmer fehlen sollte. Dazu gibt es praktische Kopiervorlagen, die im Unterricht vom Kindergarten bis zur Oberstufe eingesetzt werden können. Diagnostische Hilfen, über Schulstufen hinausweisende Fördermodelle für den Unterricht in unterschiedlichen Fächern und Stufen geben den Lehrpersonen Hilfestellung für die Praxis. Für Eltern mit nicht-deutscher Erstsprache stehen der Elternfrage- und der Beobachtungsbogen als PdF-Datei in weiteren sieben Sprachen zur Verfügung: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich (ISBN ) Winebrenner, S. (2007) Besonders begabte Kinder in der Regelschule fördern. Praktische Strategien für die Grundschule und Sekundarstufe I Susanne Winebrenner liefert in ihrem Buch Gründe, warum begabte Kinder besonderen Unterricht brauchen. Sie zeigt einfache Strategien auf, wie Begabungsförderung ohne grossen zeitlichen oder finanziellen Mehraufwand im Unterricht gelingen kann. Winebrenner empfiehlt in erster Linie das Compacting. Die Methoden des Compacting und der Differenzierung eignen sich für alle Fächer. Anhand anschaulicher Beispiele zeigt das Buch auf, wie man den Unterrichtsstoff straffen kann und wie die Lernenden die gewonnene Zeit gewinnbringend nutzen können. Viele Kopiervorlagen und konkrete Beispiele unterstützen dabei die Arbeit der Lehrpersonen. Mit der Differenzierungstabelle kann z.b. schon von Beginn ein Unterrichtsthema so ausgerichtet werden, dass alle Lernenden gleichzeitig gefördert und gefordert werden. Eine Sammlung von Fördermassnahmen, ein Kapitel für die Eltern sowie eine Sammlung von Spielen und Rätseln ergänzen das Angebot. Auer Verlag GmbH (ISBN ) Flury, P. (2004). Unterricht nach Mass. Wege zur Differenzierung im Unterricht (ECHA-Diplomarbeit). Peter Flury hat sich in seiner Diplomarbeit zum Ziel gesetzt, Lehrpersonen gangbare Wege zur Differenzierung im Unterricht aufzuzeigen, ihnen konkrete Instrumente zur Umsetzung anzubieten und mit Praxisbeispielen die Realisierbarkeit eines individualisierenden Unterrichts zu belegen. Einen Akzent setzt er mit der Frage, welche Methoden besonders für die Förderung hoch begabter Mädchen und Knaben geeignet sind. Entstanden ist eine sehr übersichtliche und anschauliche Zusammenstellung von nützlichen Tools und Unterrichtsmethoden, die auf

2 das ganze Leistungsspektrum der Kinder Rücksicht nehmen. Geeignet ist die Publikation, als kompaktes Handbuch vor allem für Lehrpersonen, die den Einstieg in ELF (erweiterte Lernformen) suchen. Amt für Volksschule und Sport (AVS), Chur, Kontakt urs.grazioli[at]avs.gr.ch. Edgar, J. & Walcroft, E. (2002): Hilfe, ich habe einen Einstein in meiner Klasse! Wie organisiere ich Begabtenförderung? Edgar und Walcroft wollen die Begabten im Rahmen der Klasse fördern. Zunächst geht es darum, wie Hochbegabte erkannt werden können und was sie brauchen. Neben den bekannten Checklisten und Merkmalen finden sich Hinweise, wie überdurchschnittliche Begabungen bei Nicht - Muttersprachlern und Kindern aus bildungsfernen Schichten aussehen können. Im zweiten Teil werden Fallbeispiele und Tipps zu unterschiedlichen Themenaspekten präsentiert: emotionale oder herkunftsspezifische Bedürfnisse berücksichtigen, Präsentationstechniken, Planung eines Forschungsauftrages, Kommunikationsregeln, eigenständiges Lernen. Im letzten Teil finden sich Vorschläge zur Auswertung der Ergebnisse und des Arbeitsprozesses, bestehend aus Selbst- und Fremdeinschätzung. Am Schluss finden sich Hinweise für Implementierung solcher Programme und Vernetzung mit andern Schulen. Das Buch fokussiert auf die Machbarkeit der Begabtenförderung und bietet eine Fülle von Tipps und Tricks für den Schulalltag Verlag an der Ruhr (ISBN ) Brunner, E. (2001). Forschendes Lernen In diesem Buch wird die Unterrichtskonzeption des forschenden Lernens zunächst in den Zusammenhang der Begabungsförderung gestellt, sorgfältig begründet und dann auf leicht nachvollziehbare Weise erläutert. Erklärt werden die Grundhaltungen ebenso wie die einzelnen Schritte, die bei der Planung und Begleitung forschenden Lernens wichtig sind. Mit zahlreichen Beispielen zeigt die Autorin, wie diese Unterrichtskonzeption sowohl im Regelklassenunterricht wie auch in der Förderung von Kindern mit speziellen Bedürfnissen eingesetzt werden kann. Diese Beispiele stammen aus verschiedenen Lernbereichen und Schulstufen; damit machen sie deutlich, dass dem forschenden Lernen kaum Grenzen gesetzt sind. Das Buch regt an, ermuntert und ermutigt zum Einsatz dieser Unterrichtskonzeption und ist damit ein wichtiger Leitfaden im Umgang mit Heterogenität. Um dies zu illustrieren, soll ein Satz zitiert werden, der die Grundidee zum Ausdruck bringt: «Unterschiedliche Lernvoraussetzungen werden so zum Gewinn für die ganze Gemeinschaft und nicht zum Problem der Lehrkraft» (S.105). Lehrmittelverlag des Kantons Thurgau (ISBN ) Portfolio-Arbeit Eisenbart, U., Schelbert, U., Stokar-Bischofberger E. (2010) Stärken entdecken erfassen entwickeln: Das Talentportfolio in der Schule Hauptziel der Publikation von Urs Eisenbart, Beat Schelbert und Esther Stokar-Bischofberger ist die Einführung in die stärkenorientierte Förderung auf allen Stufen der Volksschule. Differenziert wird aufgezeigt, wie die Stärkenorientierung auf verschiedenen Ebenen des pädagogischen Handelns angelegt werden kann. Systematisch und angereichert mit zahlreichen Beispielen werden Grundlagen und Begründungen zur Stärkenorientierung geliefert. Praxisnah wird eine stärkenorientierte Unterrichtskultur und die darin wirksamen Haltungen und Interaktionsmuster beschrieben. Schliesslich wird die Arbeit mit dem Talentportfolio je separat für die Primar- und die Sekundarstufe I erläutert. Die Publikation wird ergänzt durch eine CD-ROM mit vielfältigem, direkt einsetzbarem Material. Das Werk soll Lehrpersonen ermutigen, Stärkenorientierung im Unterricht zu leben, und sie befähigen, das Instrument Talentportfolio gezielt einzusetzen. Schulbuchverlag plus (ISBN ) Brunner, I., Häcker, T., Winter, F. (Hrsg.) (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit Das Handbuch stellt das wichtige pädagogische Instrument der Portfolioarbeit konzeptionell tief greifend und praxisrelevant dar. An ihm haben insgesamt 30 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis mitgearbeitet. Die Portfolioarbeit wird in ihrer Bedeutung für die Reform des Unterrichts, der Leistungsbewertung und der institutionellen Verwendung breit dargestellt. Neben den konzeptionell-theoretischen Beiträgen werden Beispiele aus Schule, Lehrerbildung und einem Betriebsprojekt vorgestellt. Die Anleitung der reflexiven Arbeit

3 erhält dabei viel Raum. Es werden aber nicht nur die Vorzüge der Portfolioarbeit herausgestellt, sondern auch Bedenken formuliert. Kallmeyer Verlag (ISBN ) Begabungsförderung in der Schule Stiftung für das hochbegabte Kind und Stiftung Mercator (2009) Begabungsförderung leicht gemacht Unterlagen und Konzepte von LISSA-Preisträgern (Lernfreude in Schweizer Schulen leicht gemacht) Wie lässt sich eine breite Begabungsförderung in der Primarschule erfolgreich einführen und nachhaltig umsetzen? Dieses Handbuch gibt Antworten. Acht mit dem LISSA-Preis (Lernfreude in Schweizer Schulen anregen) ausgezeichnete Schweizer Primarschulen präsentieren ihre Modelle und gewähren Einblick in die konkrete Umsetzung. Neben Erfahrungsberichten stellen sie eine breite Palette von Arbeitsunterlagen zur Verfügung. Drei ergänzende Grundlagentexte geben weitere nützliche Impulse. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis - für alle Lehrpersonen, die ihren Unterricht mit Elementen der Begabungsförderung anreichern wollen. hep Verlag (ISBN ) Buholzer, A. & Kummer Wyss, A. (Hrsg.) (2010) Alle gleich alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht Unter diesem Titel haben Alois Buholzer und Annemarie Kummer Wyss von der PHZ Luzern in der Reihe «Lehren Lernen» ein Lehrbuch zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht herausgegeben. Im ersten Teil finden sich Beiträge zu Erscheinungsweisen von Heterogenität, darunter ein Artikel von Christian Fischer zur Begabungs- und Begabtenförderung. Im zweiten Teil geht es um den produktiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Die Beiträge reichen von «Lernprozesse förderorientiert diagnostizieren» (Alois Buholzer) über «Lernen verstehen und eigenständiges Lernen fördern» (Titus Guldimann) sowie «binnendifferenziert unterrichten» (Klaus Joller-Graf) bis zu «kooperativ lernen» (Silke Traub) bzw. «kooperativ unterrichten» (Annemarie Kummer Wyss). Zu allen Beiträgen sind Aufgaben formuliert, die zur vertieften Auseinandersetzung mit den Texten anregen. Das Buch wird durch Download-Material ergänzt. Klett und Balmer Verlag (ISBN ) Brunner, E., Gyseler, D.; Lienhard, P. (2005). Hochbegabung (k)ein Problem? Handbuch zur interdisziplinären Begabungs- und Begabtenförderung Die Autorin und Autoren greifen Bekanntes (z.b. die Modelle der Hochbegabung) nochmals auf, stellen es aber in neuer Klarheit und gleichzeitig sehr differenziert dar. Sie richten einen sonderpädagogisch geschulten Blick auf die Thematik. Sehr hilfreich ist das Kapitel «Diagnostik und Massnahmenplanung» mit seinen systematischen Darstellungen und dem fundierten Bezug zwischen Diagnostik und Massnahmenplanung. Ausgehend von einer forschungsgestützten Typologie werden verschiedene Profile hochbegabter Kinder aufgezeigt und für die Förderung systematisch mit anzustrebenden Entwicklungsschritten, methodisch-didaktischen Ansätzen, Unterrichtsgestaltung und Lehrpersonenverhalten kombiniert. Ein zentralen Kapitel unterscheidet zwischen «begabungsförderndem Unterricht» und «Unterricht für Begabte» und erläutern beides anhand von Theorie und zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Schliesslich werden Fragen der Elternberatung und der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen aufgegriffen. Das Buch vermittelt Ergebnisse von Forschung und Praxiserfahrung in sehr eingängiger und übersichtlicher Weise. Zug: Klett und Balmer (ISBN X) Christine Böckelmann, Regula Hug (Hrsg.) (2004). Mosaik Begabungsförderung. Konzepte und Erfahrungen aus dem Schulfeld Wie Begabungsförderung konkret aussieht, welche Erfahrungen Lehrpersonen in Unterricht und Schulhaus machen und wo in der Praxis Schwierigkeiten und Stolpersteine auftraten dazu sind in dieser neuen Publikation verschiedene Mosaiksteine zusammengestellt. Lehrpersonen zeigen, wie sie Massnahmen umsetzen und welche Vorteile sich dafür für die beteiligten Kinder ergeben. Die 13 Mosaiksteine ordnen sich unter drei Hauptkapitel:

4 Begabungsförderung im Unterricht, Begabungs- und Begabtenförderung im Schulhausteam, Hochbegabtenförderung als spezifische Gruppen- und Einzelförderung. Die Beispiele stammen aus der Stadt und dem Kanton Zürich und Nachbarregionen und beziehen sich auf verschiedene Stufen. Umrahmt werden die Erfahrungsberichte von Beiträgen zum Begabtenfördermodell der Stadt Zürich, dem Universikum, und einer kurzen theoretischen Einführung in das Verständnis der Verschränkung von Begabungs-, Begabten- und Hochbegabtenförderung, das dem Buch zugrunde liegt. Am Schluss der Publikation finden sich einige konkrete Anleitungen, ein Glossar mit Fachausdrücken und eine Linkliste. Verlag Pestalozzianum (ISBN ) Renzulli, J. S. / Reis, S. M. / Stedtnitz, U. (2001). Das Schulische Enrichment Modell (SEM). Begabungsförderung ohne Elitebildung sowie Begleitband zum Schulischen Enrichment Modell SEM Das Schulische Enrichment Modell (SEM) des amerikanischen Forscherpaars Renzulli/Reis zeigt einen Weg, wie alle Schülerinnen und Schüler einer Schule optimal gefördert werden können. Ulrike Stedtnitz hat das Modell an Schweizer Verhältnisse angepasst. Es erscheint in einem Textband und Begleitband. Die beiden Bände stellen eine kluge Gebrauchsanweisung für die Einführung eines an die Bedürfnisse der entsprechenden Schule angepassten Begabungsförderungsprogramms dar. Im Textband wird das Modell mit seinen Elementen vorgestellt, im Begleitband finden sich zahlreiche Vorlagen für Präsentationen und Unterricht sowie Ideen für Trainingsaktivitäten. Daneben enthält es eine Fülle von Hinweisen auf Literatur und Webseiten sowie Weiterbildungsangebote. Bildung Sauerländer Grundlagenbuch (ISBN ); Begleitband (ISBN ) Grundlagen Literatur Neubauer, A., Stern E. (2009) Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss Aljoscha Neubauer und Elsbeth Stern, die Autoren des vorliegenden Bandes mit dem vielsagenden Titel "Lernen macht intelligent", richten den Blick vor allem auf den Zusammenhang von Begabung und Lernen. Oft sprechen Lehrer und Eltern von begabten Kindern und deren Förderung. Doch was ist mit den weniger Begabten? Fallen sie durch das Netz der Bildung, die vor allem die Elite im Blick hat? Die Autoren machen deutlich, dass die Defizite im Bereich der Begabung durch Üben und Trainieren überwunden werden können. Neben den genetischen und neurobiologischen Grundlagen erläutern sie auch, warum gerade das soziale Umfeld in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung ist. Es ist unerlässlich, dass vor allem Pädagogen immer wieder ihren Blick auf die neuesten Erkenntnisse der Lernforschung richten, um alle Schüler - nicht nur die begabten - effektiv und zielgerichtet zu fördern. Goldmann Verlag (ISBN ) Rost, Detlef H. (2009). Intelligenz. Fakten und Mythen Rost geht davon aus, dass zum besterforschten Merkmal der Psychologie, der Intelligenz, viele Irrtümer, Fehlmeinungen und Mythen kursieren. Sein Anliegen ist es, dem mit gesicherten Fakten entgegenzutreten. Er fasst traditionelle und alternative Theorien zur Intelligenz zusammen und zeigt auf, wie weit sie empirisch belegt sind. Mit alternativen Modellen (soziale, emotionale, praktische etc. Intelligenz, bzw. Multiple Intelligenzen) geht Rost kritisch ins Gericht und führt sowohl theoretische Mängel wie auch unzureichende empirische Belegbarkeit an. Im Kapitel zur Intelligenzmessung und Hochbegabungs-Diagnose geht der Autor u.a. auf verschiedene Tests ein. Neben Unterschieden nach Geschlecht und sozioökonomischem Status referiert Rost auch die Relevanz von Intelligenz für Schul- und Berufserfolg, sowie das Zusammenspiel von Vererbung und Umwelteinflüssen. Im letzten Kapitel schliesslich bespricht der Autor Fragen der Konstanz und Veränderung von Intelligenz, über die Lebensspanne wie auch über Generationen hinweg. Beltz Verlag (ISBN ) Stedtnitz, U. (2008). Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg

5 Mit ihrem neuen Buch will die bekannte Zürcher Psychologin unter anderem aufzeigen, wie problematisch die Etikettierung «Hochbegabung» sein kann, und sie will dazu beitragen, neue Ergebnisse der Intelligenzforschung, der kognitiven Neurowissenschaften und der Expertiseforschung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Gut abgestützt auf übersichtlich dargestellte Modelle zu Intelligenz und Hochleistung (Gardner, Sternberg, Heller, Renzulli) bricht die Autorin eine Lanze für die Förderung kreativer Produktivität. Der Weg vom Potenzial zum Erfolg führt nach Stedtnitz über eine Stärkung von Motivation, Durchhaltevermögen und der Fähigkeit mit Rückschlägen und Frustrationen umgehen zu können. Und gerade der Motivation, sich über längere Zeit mit einem Thema zu befassen und mit gezielter Übung auf einem Gebiet Expertise zu erlangen, kann eine Etikettierung schaden. In den drei Schlusskapiteln zeigt die Autorin Möglichkeiten einer sinnvollen Förderung von Potenzialen durch Eltern, Schule und Gesellschaft. Verlag Hans Huber (ISBN ) Jost, M. (aktualisierte Auflage 2008) Hochbegabte erkennen und begleiten Ein Ratgeber für Schule und Elternhaus Unerkannt und unverstanden, unterschätzt und unterfordert - so sieht der Schulalltag für viele Hochbegabte aus. Was können Lehrerinnen und Lehrer tun, um Hochbegabte zu erkennen und sinnvoll zu fördern? Wie können die Eltern ihre hochbegabten Kinder begleiten und die Arbeit der Schule unterstützen? Diese und andere Fragen werden in der vierten, komplett überarbeiteten Neuauflage des Praxisratgebers "Hochbegabte erkennen und begleiten" beantwortet. Mit vielen Beispielen aus der schulischen Praxis und ihrer eigenen Beratungstätigkeit zeigt die Autorin Monika Jost, wie Hochbegabte erfolgreich in den Unterricht einbezogen werden können. Checklisten und Fragebögen geben Hilfestellung für alle, die über die Hochbegabung eines Kindes urteilen sollen. Universum Verlag (ISBN ) Webb, J. T., Meckstroth, E. A., Tolan, St. S. (aktualisiert 1998) Hochbegabte Kinder, ihre Eltern, ihre Lehrer. Ein Ratgeber James Webb und weitere Autoren haben diesen realitätsnahen Ratgeber aus der Sicht verschiedener Bezugsperson eines hochbegabten Kindes geschrieben. Der Umgang mit hochbegabten Kindern erfordert von den Erwachsenen ein hohes Maß an sozialer Kompetenz. Dieser Ratgeber für Eltern und Lehrer hochbegabter Kinder stellt den Austausch von Gefühlen zwischen Erwachsenen und Kindern in den Mittelpunkt. Daraus ergeben sich viele praktische Anregungen für die Beziehungsgestaltung. Dies wiederum trägt zu einer systematischen Reduktion möglicher Konflikte im schulischen und familiären Alltag bei. Nach einem Überblick zu Mythen und Klischeevorstellungen über Hochbegabung konzentriert sich der zweite Teil auf Merkmale und Probleme hochbegabter Kinder und zeigt im dritten Teil Vorschläge zur Verhaltensmodifikation auf. Verlag Hans Huber (ISBN ) Forschungsergebnisse Silvia Grossenbacher u.a. (2007) Trendbericht 11: Begabungsförderung - kein Tabu mehr. Bilanz und Perspektiven Begabungsförderung hat sich in der schweizerischen Volksschule erfolgreich etabliert. Dies zeigt eine systematische Bestandesaufnahme in allen Kantonen, die erstmals auch einen Überblick über die Massnahmen zur Begabungs- und Begabtenförderung erlaubt. Diese Massnahmen werden im Trendbericht nicht isoliert dargestellt, sondern mit Ergebnissen der Begabungsforschung und aktuellen Trends der Schulentwicklung in Zusammenhang gesetzt. Viele Schulen sind in den letzten Jahren in diesem Bereich aktiv geworden und haben eigene Konzepte entwickelt und umgesetzt. Diese Entwicklung umfassend darzustellen, hätte die Grenzen des Trendberichts gesprengt. Um den Leserinnen und Lesern gleichwohl einen lebendigen Eindruck von der Praxis zu er möglichen, wurden einige Schulen gebeten, einer Journalistin und einem Fotografen Einblick in den Schulalltag zu gewähren. So sind vier Porträts entstanden, die den Trendbericht illustrieren. SKBF I CSRE Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (ISBN )

6 Stamm. M. (2005): Zwischen Exzellenz und Versagen. Frühleser und Frührechnerinnen werden erwachsen Vor 10 Jahren war in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften der deutschen Schweiz zu lesen, dass fast ein Viertel der Kinder beim Schuleintritt im Lesen und/oder Rechnen ein halbes Jahr oder mehr voraus ist und deshalb in mittlerem bis grösserem Ausmass unterfordert wird. Margrit Stamm legte damit erstmals Zahlen zum Stand dieser schulischen Kernkompetenzen für den Beginn der Schule vor. Diese Ergebnisse stellen seither zentrale Argumente in der Diskussion um verschiedene Aspekte der Schule in der Schweiz dar: Begabungs- und Begabtenförderung, vorzeitige Einschulung und Überspringen, Vorverlegung des Schuleintritts oder Veränderung des Schulanfangs in Richtung Basis- oder Grundstufe. Jetzt, 10 Jahre später, legt Margrit Stamm einen umfassenden Überblick über die Entwicklung dieser Kinder vor. Für etwas mehr als 200 frühlesende und/oder rechnende Kinder existieren nun Kennwerte zur Entwicklung vom 7. bis zum 15. Altersjahr. Verlag Rüegger (ISBN )

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber Ulrike Stedtnitz Mythos Begabung Vom Potenzial zum Erfolg Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke Verlag Hans Huber Inhaltsveneichnis Vorwort 13 Lutz Jäncke Kapitel 1 Vom Begabungspotenzial zur konkreten Umsetzung

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Quelle: Stiftung für hochbegabte Kinder, Hirschengraben 34, CH-8001 Zürich http://www.hochbegabt.ch/ Literatur für Eltern Arnold, Dietrich (2011): KLIKK - Ein Training für Eltern

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert  November 2008 Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1 Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert www.begabung.ch November 2008 ibb Wollerau (integrierte Begabungs- und Begabtenförderung) Mit bestem Dank an die

Mehr

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulentwicklung Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen 1. Begabungsmodelle 1.1. Begriffe Die Terminologie, die sich

Mehr

Literaturliste Heilpädagogik und Heterogenität

Literaturliste Heilpädagogik und Heterogenität Literaturliste Heilpädagogik und Heterogenität Begabungs- und Begabtenförderung Angela Gasser Begriffserklärung S.41-43 (3 Seiten) S.14-37 (24 Seiten) Ziegler, Albert. (2008). Hochbegabung. S. 9-20 (12

Mehr

Ulrike Stedtnitz: Mythos Begabung - Vom Potenzial zum Erfolg, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine

Ulrike Stedtnitz: Mythos Begabung - Vom Potenzial zum Erfolg, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine Ulrike Stedtnitz Mythos Begabung Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad Perrez,

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung in den Schulen des Kantons Thurgau Ziele und Ablauf Wir informieren Sie über Aspekte rund

Mehr

Einführende Literatur zum Thema Begabtenförderung mit Kommentaren Stand

Einführende Literatur zum Thema Begabtenförderung mit Kommentaren Stand Arnold, D. & Großgasteiger, I. (2014). Ressourcenorientierte Hochbegabtenberatung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag (Reihe Hochbegabung und pädagogische Praxis). Warum suchen Familien mit hochbegabten

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Ulrike Stedtnitz: Mythos Begabung - Vom Potenzial zum Erfolg, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine

Ulrike Stedtnitz: Mythos Begabung - Vom Potenzial zum Erfolg, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Keine Ulrike Stedtnitz Mythos Begabung Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad Perrez,

Mehr

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller Begabung und LehrerInnenbildung 1 Übersicht 1 Titel 2 Hintergrund und Ausgangslage der Arbeit 3 Fragestellung 4 Zielsetzung 5 Methodisches Design 6 Erste Ergebnisse 2 1 Titel Müller, Martina: Eine qualitative

Mehr

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle?

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle? Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle? Talk im Talente-Check, WKO Salzburg, 4. Mai 2017 Dr. Claudia Resch Geschäftsführerin ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung

Mehr

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Begabungen erwarten, erkennen und entfalten Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Die Impulskreismethode ist eine überzeugende und stark praxisbezogene Fortbildungsmethode. DR. DONATA ELSCHENBROICH

Mehr

April 2011 (überarbeitete Fassung von 2005) Konzept Begabungsförderung Primarschule Oberdorf

April 2011 (überarbeitete Fassung von 2005) Konzept Begabungsförderung Primarschule Oberdorf April 2011 (überarbeitete Fassung von 2005) Konzept Begabungsförderung Primarschule Oberdorf Inhalt: Seite: 1. Ausgangslage 2 2. Grundlagen 2 3. Abkürzungen 2 4. Begriffsklärung 3 5. Ziele der BGF 4 6.

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Begabungsförderung VSG Bischofszell

Begabungsförderung VSG Bischofszell Begabungsförderung VSG Bischofszell Umsetzung 1 Einleitung 1.1 Begabungsförderung auf Klassenebene Bei der Begabungsförderung geht es um die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler. Die Kernleistung

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

academia talents die bilinguale Schule für Kinder und Jugendliche mit hohen Begabungen

academia talents die bilinguale Schule für Kinder und Jugendliche mit hohen Begabungen academia talents die bilinguale Schule für Kinder und Jugendliche mit hohen Begabungen Inhalt Über Uns 3 academia talents 3 Das bieten wir 4 So unterrichten wir 4 Klassen und Gruppen 4 Enrichment 4 Acceleration

Mehr

Teil 2 Allgemeine Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung

Teil 2 Allgemeine Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung Teil 2 Allgemeine Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung Abb 1: Pinguininsel, entstanden im Mittelstufen-Atelier 2012, von Andrea Giotta (AGi) In Anlehnung an Das Pinguin-Prinzip von

Mehr

Auslese - Handbibliothek - bfz/ssr für Wien

Auslese - Handbibliothek - bfz/ssr für Wien Alvarez Christiane Hochbegabung: Tipps für den Umgang mit fast normalen Kindern München 2007, ISBN 3423344043 Aamodt Sandra; u.a. Welcome to your brain. Ein respektloser Führer durch die Welt unseres Gehirns.

Mehr

Inklusive Begabungsförderung angelehnt an das Schulische- Enrichment-Modell nach Renzulli und Reis

Inklusive Begabungsförderung angelehnt an das Schulische- Enrichment-Modell nach Renzulli und Reis Inklusive Begabungsförderung angelehnt an das Schulische- Enrichment-Modell nach Renzulli und Reis Workshop im Rahmen der Fachtagung: Begabung macht bunt: Potenziale entdecken Begabte fördern Schule entwickeln

Mehr

2009 Frank Rothe, 10. ECHA-Tag Mai 2009 in Salzburg, weitere Unterlagen unter:

2009 Frank Rothe, 10. ECHA-Tag Mai 2009 in Salzburg, weitere Unterlagen unter: aus: Rothe, F. (2007): Algebra II (ZweiPLUS für den Mathematikunterricht), S. 37, Salzburg, Eigenverlag Formular Ersteinschätzng zur Entwicklung von PLUS-Aufgaben Differenzierung nach Grundlegend & Erweiternd,

Mehr

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten Konzept Begabungsfo rderung A-Klang Primarschule Altstätten Mai 2014 1 Inhalt 1. Weisungen des Kantons 2 2. Bezug Förderkonzept Primarschule Altsätten 2 3. Situation Begabungsförderung PS und OS Altstätten

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

NiLS-Bibliothek Literaturlisten. Begabtenförderung Stand: 7. Juli 2004

NiLS-Bibliothek Literaturlisten. Begabtenförderung Stand: 7. Juli 2004 1 NiLS-Bibliothek Literaturlisten Begabtenförderung Stand: 7. Juli 2004 Begabte Kinder fördern Begabte Kinder fördern : [Themenheft]. - In: Praxis Grundschule ; 25(2002)6 Begabtenförderung im Bildungsbereich

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter  (Online- Shop) oder via BROSCHÜREN 1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter www.kirjaverlag.ch (Online- Shop) oder via info@kirjaverlag.ch 1.2. Tabea Dobler: Asperger-Syndrom Infos und Tipps für Lehrpersonen

Mehr

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Kinder kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder Netzwerktagung ISF/ BF Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Luzern 17. Nov. 2012 Monika Dudler Lerngarten/Lernatelier

Mehr

Winterthur, 9. Dezember 2009 GGR-Nr. 2009/087

Winterthur, 9. Dezember 2009 GGR-Nr. 2009/087 Winterthur, 9. Dezember 2009 GGR-Nr. 2009/087 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Beantwortung der Interpellation betreffend Förderung leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler, eingereicht

Mehr

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Prof. Dr. phil. Klaus Joller-Graf Institut für Schule und Heterogenität, PHZ Luzern Agenda Heterogenität im Spiegel der Forschung Umgang mit Vielfalt als didaktische

Mehr

Elf Jahre Entwicklungsarbeit im Netzwerk Begabungsförderung

Elf Jahre Entwicklungsarbeit im Netzwerk Begabungsförderung Elf Jahre Entwicklungsarbeit im Netzwerk Begabungsförderung Silvia Grossenbacher, Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Das im Jahr 2000 gegründete Netzwerk Begabungsförderung konnte

Mehr

Elf Jahre Entwicklungsarbeit im Netzwerk Begabungsförderung

Elf Jahre Entwicklungsarbeit im Netzwerk Begabungsförderung Elf Jahre Entwicklungsarbeit im Netzwerk Begabungsförderung Silvia Grossenbacher, Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Das im Jahr 2000 gegründete Netzwerk Begabungsförderung konnte

Mehr

Begabungsförderung in der

Begabungsförderung in der Begabungsförderung in der Elementarpädagogik Your potential is our passion! Thomasianum Institut für Begabtenförderung und Begabungsforschung Integrative Initiativen Begabungsförderung in der Elementarpädagogik

Mehr

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder Berufsbegleitende Zusatzausbildung für Erzieherinnen und Erzieher - IHVO-Zertifikatskurs - Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich Kontakt: Hanna

Mehr

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE KINDERGARTEN PRIMARSCHULE Unsere Kindergärten sind in die Primarschule integriert. Soziales Lernen sowie klassenübergreifende Projekte

Mehr

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitbild. familiär dynamisch offen Leitbild familiär dynamisch offen Unsere Schule ist ein integrierender Bestandteil der Gemeinde Fischbach. Sie ist in ihr verankert und trägt durch ihr Mitwirken zum gesellschaftlichen und kulturellen

Mehr

Diagnostik im Alltag. AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun

Diagnostik im Alltag. AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern;

Mehr

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen Die UN-Behindertenrechtskonvention rückt mit ihrem Artikel 2 «Kommunikation» ins Zentrum, wenn Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen

Mehr

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren David Rott Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft IFE Kontakt: david.rott@uni-muenster.de

Mehr

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I Begabtenförderung in den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften Gliederung Begriffsklärung: Begabung, Intelligenz, Talent, Hochbegabung

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Graubünden

Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Graubünden Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Graubünden Primärer Ort der Begabungsförderung: Die Regelklasse Die Unterschiede von Kindern bezüglich Entwicklungsstand, Lernvoraussetzungen, Lernstilen sowie

Mehr

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung Guter Unterricht - allgemein Unterrichten ist eine komplexe Tätigkeit. Guter Unterricht erfordert

Mehr

Beurteilung von und mit Portfolios

Beurteilung von und mit Portfolios Beurteilung von und mit Portfolios 06, Januar 2016 Fabian Traber, VSG Bürglen / Pädagogische Hochschule Thurgau / Int. Netzwerk Portfolio Portfolioarbeit setzt bei den Kompetenzen an und ermöglicht es

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net. Forschendes Lernen Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net Die nachfolgenden Unterlagen wurden innerhalb des Workshops vorgestellt und besprochen.

Mehr

PORTFOLIO. Mag. a Monika Perkhofer-Czapek *

PORTFOLIO. Mag. a Monika Perkhofer-Czapek * PORTFOLIO Mag. a Monika Perkhofer-Czapek * monika.perkhofer-czapek@phwien.ac.at AUSTAUSCH PROGRAMM AUSTAUSCH Was ist ein Portfolio? Was ist kein Portfolio? Welche Chancen stecken im PF? Welche Fragen gibt

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Das Stärken e 3 im Unterrichtsalltag (entdecken, erfassen, entwickeln) Ich bin wer - ich weiss und kann was. FHNW Brugg September 2014

Das Stärken e 3 im Unterrichtsalltag (entdecken, erfassen, entwickeln) Ich bin wer - ich weiss und kann was. FHNW Brugg September 2014 Das Stärken e 3 im Unterrichtsalltag (entdecken, erfassen, entwickeln) Ich bin wer - ich weiss und kann was. FHNW Brugg September 2014 1 Programm Den Stärken ein Zuhause geben (ein TP führen) Den Stärken

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Integrative Volksschule Stadt Luzern

Integrative Volksschule Stadt Luzern Schulhaus Littau Dorf Information der Eltern Integrative Volksschule Stadt Luzern 21.03.2011 Alex Eichmann 1 Schwerpunkte und Ablauf 1. Eine Schule für alle 2. Grundlagen 3. Was ist Integrative Förderung

Mehr

Informationen zur Portfolioarbeit *

Informationen zur Portfolioarbeit * Informationen zur Portfolioarbeit * INHALTSVERZEICHNIS 1. Orientierung zur Portfolioarbeit 2. Definitionen zur Portfolioarbeit 3. Portfolioarbeit 4. Beispiel für eine Portfolioarbeit 5. Beispiel für eine

Mehr

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers Begabungsförderung in der Schule Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers Heterogenität der Lerngruppen Dreigliedrigkeit des Schulsystems -? ca. 60 Prozent

Mehr

Primarschule Büren-Oberdorf Konzept Begabungsförderung

Primarschule Büren-Oberdorf Konzept Begabungsförderung 2 Primarschule Büren-Oberdorf Konzept Begabungsförderung 2005 2007 Inhalt: 1. Grundlagen 2 2. Begriffsklärung 2 3. Ziele der Begabungsförderung 3 4. Kinder mit besonderen Begabungen und Bedürfnissen erkennen

Mehr

Hochbegabung und Begabungsförderung

Hochbegabung und Begabungsförderung Hochbegabung und Begabungsförderung Highlights Brackmann Jenseits der Norm hochbegabt und hoch sensibel? Die seelischen und sozialen Aspekte der Hochbegabung bei Kindern und Erwachsenen 5. Auflage 2008,

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Pädagogik Florian Müller Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Realschulen Podcasts,

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Konzept Förderung besonders begabter Kinder Konzept Förderung besonders begabter Kinder 1 1 Einleitung Im Rahmen der im neuen Schulgesetz von 2005 fest verankerten individuellen Förderung sieht die Luise-Hensel-Schule ihre Aufgabe darin, jedes einzelne

Mehr

BEGABTE SIND CHANCEN FÜR UNS ALLE. Begabungs- und Begabtenförderung als gesellschaftliche Aufgabe. Die NÖ Begabtenakademie

BEGABTE SIND CHANCEN FÜR UNS ALLE. Begabungs- und Begabtenförderung als gesellschaftliche Aufgabe. Die NÖ Begabtenakademie BEGABTE SIND CHANCEN FÜR UNS ALLE Begabungs- und Begabtenförderung als gesellschaftliche Aufgabe Die NÖ Begabtenakademie DIE AUFGABE LAUTET FÜR ALLE GLEICH: KLETTERN SIE AUF DEN BAUM! 2 DIE ZIELE DER NÖ

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

Begabungsförderung im Kanton St.Gallen

Begabungsförderung im Kanton St.Gallen Begabungsförderung im Kanton St.Gallen Informationen für Eltern Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen Amt für Volksschule Liebe Eltern Die vorliegende Broschüre vermittelt Ihnen einen Überblick über

Mehr

PORTFOLIOARBEIT. Das Handbuch. Use Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.) Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung

PORTFOLIOARBEIT. Das Handbuch. Use Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.) Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung Thomas Hacker (Hg.) Das Handbuch PORTFOLIOARBEIT Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung Klett I Kallmeyer Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber Drei personliche Stellungnahmen

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

mathbuch IF Begleitband für die integrative Förderung in den Klassen 7 9

mathbuch IF Begleitband für die integrative Förderung in den Klassen 7 9 mathbuch IF Begleitband für die integrative Förderung in den Klassen 7 9 Zum «mathbuch» wird im Frühjahr 2017 eine neue Handreichung erhältlich sein. Sie enthält allgemeine Informationen zur integrativen

Mehr

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage Zwei Arten von Unterricht Lernen im Dialog Lehren und Lernen mit dem Patrick Kolb Übungs- und Prüfungsarbeit Die Lernenden versuchen, fachliches Wissen und normierte Verfahren so professionell wie möglich

Mehr

Literaturliste zum Thema Altersdurchmischtes Lernen

Literaturliste zum Thema Altersdurchmischtes Lernen Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Literaturliste zum Thema Altersdurchmischtes Lernen Deutschsprachige Bücher und Beiträge in Herausgeberwerken und Zeitschriften

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Portfolio. (die Leistungsmappe) Portfolio (die Leistungsmappe) Begriff Das Portfolio enthält unterschiedliche Arbeiten eines Schülers über einen bestimmten Zeitraum. Es geht darum, die Leistungen eines Schülers nicht in erster Linie

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I Die Sekundarschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine niveauspezifische Ausbildung, die ihnen den Eintritt in eine

Mehr

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf September 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Konzept Integrierte Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF)

Konzept Integrierte Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF) Primarschulbehörde Konzept Integrierte Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF) Inhalt 1. Einleitung 2 2. Grundlagen 2 3. Begriffsklärung 2 4. Ziele 4 5. Förderebenen 4 6. Identifikation der Begabten 4

Mehr

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Ausgangslage Vernetzung von Schul- und Personalentwicklung

Mehr

ORS-Bereich V: Unterricht

ORS-Bereich V: Unterricht ORS-Bereich V: Unterricht Merkmale guten Unterrichts Der Unterricht ist klar und strukturiert. 3,28 3,28 3,28 3,28 Selbstständiges Lernen wird im Unterricht auf vielfache Weise gefordert und gefördert.

Mehr

PORTFOLIOARBEIT. Illlllllllllllllll Das Handbuch. Ilse Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.)

PORTFOLIOARBEIT. Illlllllllllllllll Das Handbuch. Ilse Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.) Ilse Brunner Thomas Hacker (Hg.) Das Handbuch PORTFOLIOARBEIT Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung ULB Darmstadt Illlllllllllllllll 16432954 bei Friedrich in Velber Vorwort der

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon

Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon Das hier gezeigte Material wurde von Fachpersonen der Grundstufe Goldbühl in Wetzikon erarbeitet. Sie werden im Rahmen dieser Präsentation vorgestellt. Die graphische Ausführung der erarbeiteten Hilfsmittel

Mehr

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 11

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 11 Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger Band 11 Heike Berkling Lösungsorientierte Beratung Handlungsstrategien für die Schule Verlag W. Kohlhammer Alle Rechte vorbehalten 2010 W. Kohlhammer

Mehr

LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR. Februar Mai 2017

LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR. Februar Mai 2017 LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR Februar Mai 2017 LISSA-Impulsveranstaltungen 2017 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR Vier Schulen, die 2016 mit einem LISSA-Preis ausgezeichnet

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Inhalt Förderkoffer Mittelstufe

Inhalt Förderkoffer Mittelstufe Inhalt Förderkoffer Mittelstufe Literatur für Lehrerinnen, Lehrer Begabungsförderung 0 1 2 3 4 Inhaltsverzeichnis Förderkoffer Mittelstufe Unterricht nach Mass / Wege zur Differenzierung im Unterricht

Mehr

Mediation im Klassenzimmer

Mediation im Klassenzimmer Hansueli Weber Mediation im Klassenzimmer Kinder lösen Konflikte selber Eine Anleitung in 9 Schritten Handreichung für Lehrpersonen (Primarstufe, Sekundarstufe I) Hansueli Weber. Mediation im Klassenzimmer

Mehr

Die historische Perspektive kontret

Die historische Perspektive kontret Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht 2 Die historische Perspektive kontret Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht Bearbeitet von Andrea Becher, Eva Gläser, Berit Pleitner 1. Auflage

Mehr