Funktionserhalt von sicherheitsrelevanten IT-Systemen unter Berücksichtigung der baurechtlichen Anforderungen. B.Schubert Geschäftsführer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionserhalt von sicherheitsrelevanten IT-Systemen unter Berücksichtigung der baurechtlichen Anforderungen. B.Schubert Geschäftsführer"

Transkript

1 Funktionserhalt von sicherheitsrelevanten IT-Systemen unter Berücksichtigung der baurechtlichen Anforderungen B.Schubert Geschäftsführer

2 Inhalt 1. Vorstellung des Familienunternehmens Celsion 2. Brandschutz in Deutschland Entstehung / Ursachen 3. IT-Sicherheit Anforderungen & Normen (DIN EN , -2) 4. Ergänzende baurechtliche Anforderungen (MBO / MLAR / EltBauVO ) 5. Prüfanforderungen an den Funktionserhalt im Brandfall 6. Funktion und Verhalten von Celsion - Gehäusen im Brandfall 7. Vorteile Celsion

3 Vorstellung des Familienunternehmens Celsion

4 Nationale und internationale Patente Wandaufbau Lüftung Beschichtung Kühlreaktionen Light & Building 2012, Frankfurt a. M.

5 Über uns / Firmenstruktur Vorbeugender baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz (Systeme zum/zur Schutz/Kapselung sicherheitsrelevanter IT-Anlagen) Unternehmensgründung im Jahr 2001 Inhabergeführtes Traditionsunternehmen 2 eigene Produktionswerke Verwaltungshauptsitz in Bautzen Referenzen und Projekte im In- und Ausland Ca. 100 Mitarbeiter in der Unternehmens-struktur

6 Leistungsspektrum Funktionserhalt Brandlastdämmung Trennwandsysteme Tunnel-/ Sonderbau Physikalischer IT-Schutz Brand von außen Brand von innen Schutz von Flucht- & Rettungswegen Besondere Anforderungen (Wind, Wasser, Druck) Sicherheitsrelevante Anlagen

7 Neuheiten im Brandversuch CNV Sichtfenster CLS-Steuerung RLS Celsion Netzwerk-Verteiler Rauchmelde-/Lüftersystem

8 Brandschutz in Deutschland Entstehung/Ursachen

9 Brandkatastrophe - Flughafen Düsseldorf im April 1996! 17 Menschen starben, 88 Menschen wurden verletzt Ursachen des Brandes: Unerlaubte Verwendung von Schaumpolystrol (Kunststoff) bei der Isolierung der Zwischendecken Missachtung der Brandschutzvorschriften bei Schweißarbeiten (kein Feuerwehrmann vor Ort) Aufgrund der fehlenden Brandschutztüren sowie der Verbreitung des Rauchs über die Klimaanlage, kam es zu den vielen Todesopfern

10 Vorbeugender und abwehrender Brandschutz Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Abwehrender Brandschutz Brandverhütung durch bauliche Maßnahmen Brandabschnittsbildung durch bauliche Maßnahmen und Abschottungen Herstellung von Flucht - und Rettungswegen Anlagen zur/zum: Brandvermeidung Branderkennung Alarmierung und Evakuierung Rauchschutz Brandschutzordnung Flucht- und Rettungswegpläne Brandschutzbeauftragte Rauchverbote Brandschutzerziehung Berufsfeuerwehren Werksfeuerwehren Freiwillige Feuerwehren Herstellung von Flächen für die Feuerwehr Löschen Unterstützung der Feuerwehr

11 Aufgrund dieses verheerenden Brandunfalls, kam es 1997 zur Verschärfung der Brandschutzvorschriften in Deutschland MLAR (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie) Teil 3 Leitungsanlagen in Rettungswegen Teil 4 Führung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile (Wände und Decken) Teil 5 Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall

12 IT-Sicherheit - Anforderungen & Normen DIN EN 1047 Teil 1 und Teil 2

13 1. Anwendungsbereich 1. Anwendungsbereich Festlegung der Anforderungen an Teil 1 Datensicherungsschränke und Disketteneinsätze zum Schutz gegen Feuer. Festlegung der Anforderungen an Teil 2 Datensicherungsräume und Datensicherungscontainer zum Schutz gegen Feuer. 2. Anforderungen 2. Anforderungen Müssen Schutz gegen Brand bieten und sind entsprechend der Norm zu klassifizieren (3 Güteklassen) Anforderungen an die Güteklassen beziehen sich auf die max. Temperaturerhöhung und die max. relative Luftfeuchte etc. Müssen ihrem Füllgut Schutz gegen Brand bieten und sind entsprechend der Norm zu klassifizieren (2 Güteklassen) Anforderungen an die Güteklassen beziehen sich auf die max. Temperaturerhöhung und die max. relative Luftfeuchte Türen eines Datensicherungsraumes müssen im Brandfall selbstschließend sein Integrierte Ventilatoren müssen im Brandfall selbstschließend sein Rohr- und Kabelöffnungen sind möglich etc.

14 3. Prüfverfahren 3. Prüfverfahren Beflammungsdauer 60 und 120 Minuten 1. Feuerwiderstandsprüfung (Aufheizen und Abkühlen in einem Brandraum) Brand von außen 2. Feuerstoß-und Sturzprüfung (Aufheizen und Abkühlen in Kombination mit einer Sturzprüfung) Beflammungsdauer 60 Minuten Kabel und Ventilatoren müssen während der Brandprüfung eingebaut sein 1. Feuerwiderstandsprüfung (Aufheizen und Abkühlen in einem Brandraum) Brand von außen 2. Stoßprüfung Problemstellung Die Prüfung bzw. Messung der klimatischen Veränderungen im Innenraum während eines Brandes, erfolgt gemäß Norm ohne elektrische Einbauten die Verlustleistung der eingebauten elektrischen Komponente bspw., findet hier keinerlei Berücksichtigung. Funktionserhalt im Brandfall wird nicht berücksichtigt

15 Erweiterung der MLAR für sicherheitstechnische Anlagen gemäß Stellungnahme der Bauministerkonferenz vom ! Ein Auszug Störfall darf den Funktionserhalt der bauordnungsrechtlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen nicht beeinträchtigen. Beispielhaft kann der Schutz vor mechanischen Wechselwirkungen (Trassenbefestigung und führung) oder der Schutz bei Versagen anderer elektronischer Systeme wie z.b. bei Groß- und Zentralrechnerausfall genannt werden.

16 Ergänzende Anforderungen gem. baurechtlicher Vorgaben MBO MLAR EltBauVO Basierend auf deutschen Anforderungen

17 Auszug: Schutzziele der Muster-Bauordnung(MBO) Brandschutz Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Auszug: Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall 5.1 Grundlegende Anforderungen ¹Die elektrischen Leitungsanlagen für bauordnungsrechtlich vorgeschriebene sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen müssen so beschaffen oder durch Bauteile abgetrennt sein, dass die sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen im Brandfall ausreichend lang funktionsfähig bleiben (Funktionserhalt). ²Dieser Funktionserhalt muss bei möglicher Wechselwirkung mit anderen Anlagen, Einrichtungen oder deren Teilen gewährleistet bleiben.

18 ! Auszug: Anmerkungen/Begründung zur EltBauVO Anmerkung zu 2 Begriffsbestimmung: Räume für elektronische Anlagen wie Serverräume o. ä. sind nach Auffassung des AK TGA vom Regelungsbereich der EltBauVO ausgenommen, weil das Gefährdungspotenzial bzw. das Erfordernis eines Funktionserhaltes dieser Anlagen im Gegensatz zu den in 1 genannten Anlagen und Einrichtungen als geringer angesehen wird.

19 Abschalten von elektrischen Anlagen im Brandfall?! - Praxisbeispiel

20 Lösung mit geringem Platzbedarf Serie CNV 30/90 geeignet für den Funktionserhalt mit baurechtlicher Zulassung des DIBt Geringe Temperaturen im Brandfall Geprüft durch eine staatliche MPA in Anlehnung an DIN , -12 Geprüft inkl. Einbauten Grenzwerte der EN 1047 können eingehalten werden (im Normalbetrieb & Brandfall) Abkapselung von Server-Systemen im Brandfall (wie bspw. SAA, BMA, Sicherheitsanlagen) Schutz vor Datenverlust im Brandfall gemäß Stellungnahme der Bauministerkonferenz Zugelassen vom DIBt abz Z / Z Hinweis: Einzelheiten im Hauptkatalog 2012 Seiten Höherer Schutz durch partielle Kapselung einzelner IT-Systeme möglich

21 Ausstattung / Zusatzoptionen geprüft mit Funktionserhalt CKE - Celsion Kabeleinführung Sockel MPA-geprüft (im Brandfall) Höhenverstellbar Unterfahrbar Lüftungssystem CLS Patentiertes System Automatisches Verschließen im Brandfall CLS-Steuerung Rauchfiltermatten integriert RLS: Rauchmelde-/ Lüftersystem Zusatzbelüftung zur Abfuhr hoher Verlustleistungen Integrierter Rauch- & Wärmemelder (Vernetzung mit Lüfter für automatische Abschaltung) Integrierte Klima-/ USV-Anlage RAL- Sonderfarben, V4A Edelstahlhülle

22 Lösung für sicherheitsrelevante Anlagen Anschauungsbeispiel: Abschottung von sicherheitsrelevanten Anlagen gegenüber anderen Teilbereichen.

23 Prüfanforderungen an den Funktionserhalt im Brandfall

24

25

26 Funktionserhalt gemäß IEC (Stand: Juli 2009)

27 Auszug aus der DIN VDE Norm (Stand: März 2011) Errichten von Niederspannungsanlagen DIN VDE /

28 Auszug Rundschreiben TÜV Nord vom zur MLAR Aufstellräume für sicherheitstechnische Einrichtungen & Anlagen Gemäß Schreiben der Bauministerkonferenz vom auf unsere Anfrage wird festge- stellt, dass im Regelfall sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen nicht nur gegenüber anderen Anlagen und Einrichtungen, sondern auch gegenüber anderen sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen für die entsprechend der MLAR festgelegte Funktionserhaltsdauer zu trennen sind, aber im begründeten Einzelfall der Prüfsachverständige hiervon abweichend entscheiden darf.

29 Europäische Organisation für Technische Zulassungen Hauptaufgaben: Erarbeitung von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (European Technical Approval Guideline - ETAG) Koordinierung bei der Erteilung von europäischen technischen Zulassungen Enge Zusammenarbeit mit den Diensten der Europäischen Kommission, EFTA, CEN, europäischen Handelsvertretungen und Industrieverbänden

30 DIBt Deutsches Institut für Bautechnik Ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Länder zur einheitlichen Erfüllung bautechnischer Aufgaben auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts: Erteilung europäischer technischer Zulassungen für Bauprodukte und systeme Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten Anerkennung von Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen für Aufgaben im Rahmen des Ü-Zeichens und der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten Bekanntmachung der Bauregellisten A und B und der Liste C für Bauprodukte Mitglied der EOTA (Europäische Organisation für Technische Zulassungen)

31 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abz) nötig für den Funktionserhalt!

32 Aktuelle Information des BHE und der darin genannten möglichen Wechselwirkungen

33 Aktuelle Information des BHE und der darin genannten möglichen Wechselwirkungen

34 Anschauungsbeispiel: Funktionserhaltprüfung

35 Prüfergebnisse

36 CW / CS Brandschutzgehäuse Funktionserhalt (Beispieltyp Serie Maxx )

37 CW / CS Brandschutzgehäuse Funktionserhalt (Beispieltyp Serie Maxx )

38 Funktionserhaltsnachweis

39 Enthalpie Diagramm / Endotherme Reaktion H E a En nergie E a Endotherme Reaktion Zeit

40 Funktionserhalt näherungsweiseübertemperaturberechnung in Brandschutzgehäusen gemäß DIN VDE Ziel: Eignungsfeststellung eines Brandschutzgehäuses für die Aufnahme einer Sicherheitsanlage (Möglichkeit zur Herstellung eines Funktionserhaltes mittels frei projektierbarem Gehäuse gemäß MLAR Punkt 5.2.2) Benötigte Angaben: 1. Feuerwiderstandsdauer des Gehäuses 2. Gewünschte Aufstellungsart 3. Verlustleistung der Anlage im Normalbetrieb und im Brandfall 4. Welche Umgebungstemperatur herrscht am Aufstellungsort? 5. Wieviele Trennwände sind im Gehäuse vorhanden oder geplant? 6. Verfügt das evtl. bereits bestehende Gehäuse über Lüftungsöffnungen oder ist es allseitig geschlossen? 7. Querschnitt und Typ der Lüftungsöffnungen

41 Funktion und Verhalten von Celsion-Gehäusen im Brandfall

42

43 Funktion und Verhalten von Celsion-Gehäusen im Brandfall 1. Vor der Beflammung Lüftungssysteme sind geöffnet

44 Funktion und Verhalten von Celsion-Gehäusen im Brandfall 2. Während des Brandes Lüftungssysteme schließen sich (CLS mechanischer Ver- schluss / KLS chemischer Verschluss) Endotherme Reaktion = Kühleffekt (ähnlich Ice Pack) Aufschäumen Dichtungsband Aufschäumen Brandschutzkissen für Kabeleinführung

45 Funktion und Verhalten von Celsion-Gehäusen im Brandfall 3. Nach dem Brand Lösungen für: Feuchtigkeit Temperatur Spannungsrisse im Material

46 Vorteile Celsion

47 Mehr als 10 Jahre Erfahrung und Brandschutz-Kompetenz in zweiter Generation Celsion-Lösungen sind Brandschutzsysteme aus einer Hand Engineered in Germany Geprüfte Sicherheit Bauprodukte mit Verwendbarkeitsnachweis und Übereinstimmungszeichen - je nach System - für den Verbauer Funktionserhaltsnachweis durch zahlreiche Prüfungen und Berechnungen möglich Wir sind in Ihrer Nähe fachgerechte und weltweite Betreuung vor Ort Unser Know-how für Ihren Erfolg Celsion Symposien / Brandschutz- Fachseminare

48 Einsatzgebiete & Anwendungen weltweit Z.Bsp.: Nationalbank in Venezuela und Tschechische Republik, EZB Frankfurt u.v.m. Gesundheits-/ Sozialwesen Öffentliche Einrichtungen Hochhäuser Schifffahrt und Schiffsbau Infrastruktur Zivile Sicherheit

49 Möchten Sie mehr über Celsion wissen?

50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das neue Baurecht im Saarland

Das neue Baurecht im Saarland Das neue Baurecht im Saarland MBO MVV TB MLAR Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman Worum geht es? Was ist die MVV TB? Münchner Verkehrs-Verbund Trambahnen und Busse? Warum brauche ich Funktionserhalt? Welche

Mehr

Celsion Brandschutzsysteme GmbH Deutschland Ausschreibungstexte Stand: Januar 2012

Celsion Brandschutzsysteme GmbH Deutschland Ausschreibungstexte Stand: Januar 2012 Ausschreibungstext: Brandschutz Wandgehäuse (FWE 30) Geprüftes Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten, bei einer Brandbelastung von außen und innen im Sinne F30 und

Mehr

LWASerie. Light - Wand - Aufsatztür. Anwendungsbereiche. Sonderlösung. Einsatzorte. Auch 60 Minuten-Serien möglich!

LWASerie. Light - Wand - Aufsatztür. Anwendungsbereiche. Sonderlösung. Einsatzorte. Auch 60 Minuten-Serien möglich! LWASerie Light - Wand - Aufsatztür Geeignet für den Funktionserhalt über 30 Minuten Feuerwiderstand: 30 Minuten Brand von innen: 30 Minuten Auch 60 Minuten-Serien möglich! Anwendungsbereiche Funktionserhalt

Mehr

Celsion Brandschutzsysteme GmbH Deutschland Ausschreibungstexte Stand: Januar 2012

Celsion Brandschutzsysteme GmbH Deutschland Ausschreibungstexte Stand: Januar 2012 Ausschreibungstext: Brandschutz Wandgehäuse (CW - 30 Min.) Geprüftes Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten, bei einer Brandbelastung von außen und innen im Sinne

Mehr

Celsion Brandschutzsysteme GmbH Deutschland Ausschreibungstexte Stand: Januar 2012

Celsion Brandschutzsysteme GmbH Deutschland Ausschreibungstexte Stand: Januar 2012 Ausschreibungstext: Brandschutz Light - Wandgehäuse (LW - 30 Min.) Geprüftes Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten, bei einer Brandbelastung von außen und innen im

Mehr

Standschrank mit Belüftung. Serie. Anwendungsbereiche. Besondere Einsatzbereiche. Einsatzort. Sonderlösung. Auch 60 Minuten-Serien möglich!

Standschrank mit Belüftung. Serie. Anwendungsbereiche. Besondere Einsatzbereiche. Einsatzort. Sonderlösung. Auch 60 Minuten-Serien möglich! LS Serie Light Standschrank mit Belüftung Geeignet für den Funktionserhalt über 30 Minuten Feuerwiderstand: 30 Minuten Auch 60 Minuten-Serien möglich! Anwendungsbereiche Funktionserhalt möglich z.bsp.

Mehr

Wandschrank ohne Belüftung. Serie. Anwendungsbereiche. Besondere Einsatzbereiche. Einsatzorte. Auch 60 Minuten-Serien möglich!

Wandschrank ohne Belüftung. Serie. Anwendungsbereiche. Besondere Einsatzbereiche. Einsatzorte. Auch 60 Minuten-Serien möglich! LW Serie Light Wandschrank ohne Belüftung Geeignet für den Funktionserhalt über 30 Minuten Feuerwiderstand: 30 Minuten Auch 60 Minuten-Serien möglich! Anwendungsbereiche Funktionserhalt möglich z. Bsp.

Mehr

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg LAR 11/2005 BayBO 01/2013 Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg Folie 1 Referent Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman VDI Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Anlagen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Produktmanager M.Eschrich

Produktmanager M.Eschrich Produktmanager M.Eschrich Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Bauordnungsrechtliche Regelungen Übersicht Baurecht Brandschutz wird gefordert Umsetzung

Mehr

Serie FSE. Fluchtweg Standschrank - ENDO. Eigenschaften. Prüfungen

Serie FSE. Fluchtweg Standschrank - ENDO. Eigenschaften. Prüfungen Fluchtweg Standschrank - ENDO Feuerwiderstand / Fluchtwegschutz: 90 Minuten Brand von innen: 90 Minuten Rauchdicht Brandschutzplatten nach DIN 4102-1 A1/A2 unbrennbar Türanschlag rechts (links auf Wunsch)

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Funktionserhalt und Brandlastkapselung in Kindertagesstätten und Schulen

Funktionserhalt und Brandlastkapselung in Kindertagesstätten und Schulen Funktionserhalt und Brandlastkapselung in Kindertagesstätten und Schulen Inhalt 1. Leistungsspektrum des Familienunternehmens Celsion 2. Brandschutz in Deutschland Entstehung / Ursachen 3. Brandschutzanforderungen

Mehr

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung Leitungsanlagen Lüftungsanlagen Rev. 01 / Stand: September 2010 Fachplaner Brandschutz 3.4 Leitungsanlagen Brennbare Leitungen Nichtbrennbare Leitungen Grundlagen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Bild: istock Romolo Tavani Fachwissen für Profis Bedingt durch das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen

Mehr

Bauprodukte und Zulassungen

Bauprodukte und Zulassungen Bauprodukte und Zulassungen Feuerschutzabschlüsse Bauordnungsrechtlich werden nach der Bauordnung erforderliche Türen, Tore oder Klappen mit dem Oberbegriff Abschlüsse bezeichnet. Neben Wänden und Decken

Mehr

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung HOLZ und FEUEREINWIRKUNG bei der Brandschutzplanung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Brandschutz im geregelten und nicht geregelten Sonderbau 1. Einleitung 2.

Mehr

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional Modulares Gehäusesystem zum Einbau von Brandmeldeanlagen ESSER: Kompetenz ist eine sichere Grundlage Im technischen Brandschutz gelten hohe Sicherheitsstandards.

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION. Neue DIBt-Abstandsregelungen

TECHNISCHE INFORMATION. Neue DIBt-Abstandsregelungen TECHNISCHE INFORMATION Neue DIBt-Abstandsregelungen Die statischen Anforderungen an Wände und Decken bei der geforderten Feuerwiderstandsdauer dürfen durch Öffnungen wie zum Beispiel für Rohrdurchführungen

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Referentin. Dipl. Ing. Kerstin Kühnel. TÜV Rheinland Industrieservice GmbH Alboinstraße Berlin Telefon:

Referentin. Dipl. Ing. Kerstin Kühnel. TÜV Rheinland Industrieservice GmbH Alboinstraße Berlin Telefon: Referentin Dipl. Ing. Kerstin Kühnel TÜV Rheinland Industrieservice GmbH Alboinstraße 56 12103 Berlin Telefon: 030 7562 1391 bauordnungsrechtlich anerkannte Prüfsachverständige für technische Anlagen und

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

SächsBO 05/2004 LAR-S 05/2006 SächsTechPrüfVO 02/2000. Brandschutztag Dätwyler und PUK 05. März 2015 Chemnitz

SächsBO 05/2004 LAR-S 05/2006 SächsTechPrüfVO 02/2000. Brandschutztag Dätwyler und PUK 05. März 2015 Chemnitz SächsBO 05/2004 LAR-S 05/2006 SächsTechPrüfVO 02/2000 Brandschutztag Dätwyler und PUK 05. März 2015 Chemnitz Referent Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman VDI Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Anlagen

Mehr

Fachunternehmererklärung

Fachunternehmererklärung US-S ESF 30 CEAG Notlichtsysteme GmbH Senator-Schwartz-Ring 26 59494 Soest, Germany Telefon +49 (0) 2921 69-0 www.ceag.de www.eaton.com Fachunternehmererklärung für Verteiler vom Typ US-S ESF30 mit einen

Mehr

Systemlösungen für den vorbeugenden Brandschutz

Systemlösungen für den vorbeugenden Brandschutz Baulicher Brandschutz für Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik Vielfalt in der Praxis: Kombinationen von Leitungen und Schottungssysteme Herstellerübergreifende Lösungen für Installationsschächte und

Mehr

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz 16.7 Seite 1 von 20 Beiblatt 5 zur DIN EN 62305-3: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer Schutzziele des Brandschutzes für Menschen mit Behinderung Dr. Volker Meyer 1 Gliederung Besondere Gefährdung von Menschen mit Behinderung Schutzziele gemäß Bauordnung Erreichen der Schutzziele mit Hilfe

Mehr

Brandmelde- und Alarmierungskonzept

Brandmelde- und Alarmierungskonzept Eine Brandmeldeanlage (BMA) ist wichtiger Bestandteil des anlagentechnischen Brandschutzes. Sie dient der Branderkennung, Alarmierung und Evakuierung und damit dem Schutz von Personen und Sachwerten. Der

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von 800 2.000 m² in Schleswig-Holstein Stand: August 2010 Allgemeines Die in Deutschland verbreitete

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz in Hotel- und Beherbergungsgebäuden gemäß der Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) Kopfzeile Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) Die Muster-Beherbergungsstättenverordnung

Mehr

9. September Bussenblick Emerkingen. Auftrag vom: Auftrags-Nr. Inhalt der brandschutztechnischen Beurteilung:

9. September Bussenblick Emerkingen. Auftrag vom: Auftrags-Nr. Inhalt der brandschutztechnischen Beurteilung: Technische Universität München Fakultät für Architektur Forschungs- und Versuchslabor Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Karl-Benz-Straße 15 85221 Dachau Germany

Mehr

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandassessor, Dipl.-Ing. Christian Töpfel VDI Energieberater (HWK) Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandschutz und Bauordnung In 20 Artikeln der Bayerischen Bauordnung sind

Mehr

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme Lösungswege der Leitungsabschottung MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie Geprüfte Systeme 44 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Führung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken 45 MLAR 2005 Kapitel

Mehr

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. Hinweise zur Umsetzung von brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen bei der Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA), Hausalarmanlagen (HAA) und

Mehr

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu - 23, rue L-4806 Primäre Ziele des baulichen Brandschutz - Vorbeugen von Brandentstehung und Brandausbreitung; - Rettung von Menschen und Tieren; - wirksame Brandbekämpfung Einteilung der Gebäude Die Aufteilung

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Hochhäusern gemäß der Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) A_Lesik / Shutterstock.com Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen

Mehr

Brandschutz im Beherbergungsbetrieb Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1

Brandschutz im Beherbergungsbetrieb Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1 Brandschutz im Beherbergungsbetrieb 05.02.2019 Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1 Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

Brandschutz im Gewerbe Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1

Brandschutz im Gewerbe Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1 Brandschutz im Gewerbe 27.11.2018 Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1 Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden

Mehr

Brandschutz in Windenergieanlagen

Brandschutz in Windenergieanlagen Inhalt Baurechtliche Vorschriften Brandursachen / -gefahren Brandschutzmaßnahmen Fazit Quelle: IB Kleinmann 1 Baurechtliche Vorschriften 13 HBO: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen

Mehr

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht Ein Brandschutzkonzept entsteht Matthias Thuro Kompetenzzentrum Brandschutz Folie 1 Gliederung Wann und warum braucht man ein Brandschutzkonzept? Was ist ein Brandschutzkonzept? Wie entwickelt sich ein

Mehr

3. Bauaufsichtliche Prüfungen

3. Bauaufsichtliche Prüfungen BAUORDNUNGSRECHTLICHE ABWEICHUNGEN / ERLEICHTERUNGEN ohne die Besonderheit europäischer Bauprodukte Gesetzlich geregelte Zulässigkeiten Materielle en von gesetzlichen Anforderungen en von Technischen Baubestimmungen

Mehr

Brandausbreitung sicher verhindern. Technische Informationen & Anwendungsmöglichkeiten. Fire PROtec - Feuerschutzvorhänge

Brandausbreitung sicher verhindern. Technische Informationen & Anwendungsmöglichkeiten. Fire PROtec - Feuerschutzvorhänge Brandausbreitung sicher verhindern Technische Informationen & Anwendungsmöglichkeiten Fire PROtec - Feuerschutzvorhänge Inhaltsverzeichnis: * Einführung * Anwendungsbereiche * Anwendungsprinzip * Technische

Mehr

Feststellanlagen an Feuer- und Rauchschutztüren

Feststellanlagen an Feuer- und Rauchschutztüren Dipl.-Ing. Architekt Günther Weizenhöfer, GEZE GmbH Konfliktpunkt Brandschutztüre: Zulässig: Vorteile: Feststellanlagen Die Eigenschaft selbstschließend bleibt erhalten. Verkeilen, festbinden oder fixieren

Mehr

Brandschutz im Gastgewerbe

Brandschutz im Gastgewerbe Brandschutz im Gastgewerbe 2. Eifeler Nachfolgetag für das Gastgewerbe Udo Crespin Oberbrandrat, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr Leitfragestellungen Brandschutz in meinem Unternehmen warum überhaupt Brandschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung FK Bauaufsicht der ARGEBAU MVStättV, MVkVO, MIndBauRL Stand Dezember 2012 Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung 1 Im Regelfall dienen bauordnungsrechtlich geforderte Maßnahmen zur Rauchableitung

Mehr

Brandschutz nach DIN Technische Information

Brandschutz nach DIN Technische Information Brandschutz nach DIN 4102-12 Brandschutz Brandschutz von elektrischen Leitungsanlagen und Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt DIN 4102 Teil12 Die DIN VDE 0100-560:2013-10 und die DIN VDE 0100-718:2014-06

Mehr

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung G. Famers, J. Messerer Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung Ein Grundsatzpapier der Fachkommission Bauaufsicht 1 Einführung

Mehr

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle? CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle? Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka Dipl.-Ing. Guido Müller Agenda Einführung Gesetzliche Grundlagen CE-Kennzeichnung + Leistungserklärung

Mehr

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? 1 07.11.2016 Gibt es Bestandsschutz im Brandschutz? 2 Woher gründet der Begriff Bestandsschutz? Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS 1 Themen 1. Denkmalschutz./. Brandsicherheit?

Mehr

ESF-E30 Erster, vom DIBT zugelassener Elektroverteiler für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

ESF-E30 Erster, vom DIBT zugelassener Elektroverteiler für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen Funktionserhalt ohne Kompromisse ESF-E30 Erster, vom DIBT zugelassener Elektroverteiler für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall Funktionserhalt ohne Kompromisse

Mehr

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Peter Krüger 26. Februar 2015 - Hamburg Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Erfahrungen und Erkenntnisse Brandschutztage Fa. Dätwyler / PUK Agenda Grundlagen Brandlasten Brandfortleitung

Mehr

Arbeitsblätter MLAR 2005

Arbeitsblätter MLAR 2005 Die Richtlinie als Arbeitsunterlage Als Grundlage dient die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Redaktionsstand 2005) Stand:

Mehr

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz Martin van Hazebrouck Bekanntmachung des Teils A 2 Brandschutz der MVV-TB in Bayern o o o o o Eine unveränderte Bekanntmachung ist nicht

Mehr

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis 28.12.2017 Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis Projekt : Errichtung einer Saftreinigungsanlage auf dem Gelände der Zuckerfabrik Anklam Objekt : Suiker Unie GmbH & Co. KG Zuckerfabrik

Mehr

Zepter mit Sicherheit brandaktuelle Systeme. Ihr Partner für. Brandschutz Einrichtungen Gebäudeausstattung Sanierung

Zepter mit Sicherheit brandaktuelle Systeme. Ihr Partner für. Brandschutz Einrichtungen Gebäudeausstattung Sanierung Zepter GmbH + Co. KG Ihr Partner für Brandschutz Einrichtungen Gebäudeausstattung Sanierung Feuerwiderstandsklasse: F30-A F60-A F90-A Das flexible Verkleidungs- und Schranksystem für Flur- und Fluchtbereiche.

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-17/0662 vom 25. Oktober Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-17/0662 vom 25. Oktober Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-17/0662 vom 25. Oktober 2017 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen

Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen Johann Schaub, Schulungsleiter ACO Haustechnik Feuertrutz Nürnberg 2013 Themenübersicht Baurechtliche und normative Grundlagen Brandschutz

Mehr

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Herzlich Willkommen! Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Rudolf Miller TÜV SÜD Management Service GmbH 07.11.2007 1 Statistik In Deutschland brennt es jährlich über 200.000

Mehr

Sachverständigenbüro Sander / Donislawski

Sachverständigenbüro Sander / Donislawski Vorbeugender baulicher Brandschutz Baubegleitende Brandschutzprüfung Raumlufttechnische Anlagen Rauchabzugsanlagen CO-Warnanlagen Referenten: Michaela Sander Dirk Sander Thema Bauproduktenverordnung und

Mehr

FK-Kabelabzweigkästen mit Funktionserhalt. Prüfzeugnis Stand: 03/2017. Typ: FK 5000 PASSION FOR POWER.

FK-Kabelabzweigkästen mit Funktionserhalt. Prüfzeugnis Stand: 03/2017. Typ: FK 5000 PASSION FOR POWER. PASSION FOR POWER. Prüfzeugnis Stand: 03/2017 FK-Kabelabzweigkästen mit Funktionserhalt Typ: FK 5000 Gustav Hensel GmbH & Co. KG Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Altenhundem Gustav-Hensel-Straße

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

ESF-E30 als Wand- oder Standschrank mit Funktionserhalt

ESF-E30 als Wand- oder Standschrank mit Funktionserhalt ESF-E30 als Wand- oder Standschrank mit Funktionserhalt Typ ESF-E30/13-S Wandschrank ZB-S ESF-E30/8-S Standschrank ESF-E30/17 Wandschrank ZB 96/EURO ZB.1 ESF-E30/8 Standschrank Brandschutztechnische Daten

Mehr

Anforderungen der MLAR 2005 / LAR / RbALei an Brandschutzgehäuse mit Brandbeanspruchung

Anforderungen der MLAR 2005 / LAR / RbALei an Brandschutzgehäuse mit Brandbeanspruchung Anforderungen der MLAR 2005 / LAR / RbALei an Brandschutzgehäuse mit Brandbeanspruchung Dipl.-Ing. Manfred Lippe ö.b.u.v. Sachverständiger - der HWK Düsseldorf für das Installateur-, Heizungs-, Lüftungsbauerhandwerk,

Mehr

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes WERKFEUERWEHRVERBAND BAYERN E.V. ARBEITSGEMEINSCHAFT BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ 16.06.2016 Mainz, Vortragsveranstaltung Fachvereinigung Arbeitssicherheit e. V. Quelle: Präsentation von Martin Wilske, WFV

Mehr

Elektrischer Betriebsraum in Kompaktbauweise Feuerwiderstand 90 Minuten

Elektrischer Betriebsraum in Kompaktbauweise Feuerwiderstand 90 Minuten 04 2014 Elektrischer Betriebsraum in Kompaktbauweise Feuerwiderstand 90 Minuten Feuerwiderstand 90 Minuten Feuerbeständiger Raum aus nichtbrennbarem A2-Baustoff zur Einhausung von bauordnungsrechtlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen Workshop Brandschutz Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Abweichungen Regelungen für Kabel- und Rohrdurchführungen Ein Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen,

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Teil I Brandschutz III Datum Titel 03.11. / 04.11.15 Einleitung und Überblick 10.11. / 11.11.15 Leitungsanlagen 17.11. /

Mehr

Funktionserhalt ohne Kompromisse ESF-E30 als Wand- oder Standschrank

Funktionserhalt ohne Kompromisse ESF-E30 als Wand- oder Standschrank Funktionserhalt ohne Kompromisse ESF-E30 als Wand- oder Standschrank ZB-S Typ ZB 96/EURO ZB.1 ESF-E30/13-S Wandschrank ESF-E30/28-S Standschrank ESF-E30/17 Wandschrank ESF-E30/28 Standschrank Maximale

Mehr

Technischer Funktionserhalt Vorsprung durch Innovation auf dem FDnet

Technischer Funktionserhalt Vorsprung durch Innovation auf dem FDnet Building Technologies Technischer Funktionserhalt Vorsprung durch Innovation auf dem FDnet Nur für internen Gebrauch Siemens For internal AG 2011. use only Alle / Rechte Siemens vorbehalten. AG 2010 für

Mehr

Brandschutzbeschichtungen

Brandschutzbeschichtungen beschichtungen Vorbeugender geht alle an. Das beweist die traurige Bilanz von über 300.000 Bränden, die alljährlich Hunderte von Menschenleben kosten. Von den Sachschäden in Milliardenhöhe ganz zu schweigen.

Mehr

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat

-Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat -Sicherheitsbeleuchtung ohne E30 -Eine Alternative zum Dieselaggregat KAUFEL Die Wurzeln Gegründet als NIFE 1895 in Schweden von Dr. Waldemar Jungner, dem Erfinder des Eisensammlers (NIFE: Nickel Ferrum)

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.04.2013 bis 19.12.2014 Ausstellungsdatum: 24.04.2013 Urkundeninhaber: Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen Marsbruchstraße

Mehr

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten Brandschutz Abstandsregelungen Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten Abstandsregelungen Rohrabschottungen Abstandsregelungen Rohrabschottungen (DIBt) Das Deutsche Institut

Mehr

VARIOTEC. Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften Allgemeine Informationen & Lizenzsystem

VARIOTEC. Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften Allgemeine Informationen & Lizenzsystem Neue Brandschutznorm EN 16034 für Außentüren mit Feuer-/Rauchschutzeigenschaften im AI-Bausatz OHNE Fremdüberwachung. VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften Allgemeine Informationen

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den baulichen Brandschutz in Deutschland

Rechtliche Grundlagen für den baulichen Brandschutz in Deutschland Fachartikel Schöck Bauteile GmbH Cornelia Kaltenbach Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 0 72 23 967-612 E-Mail: presse@schoeck.de Brandschutz im Treppenraum Rechtliche Grundlagen für den baulichen

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Brandschutz rund um den Aufzug Carolin Schmitz Dipl.-Ing. Architektin Projektleiterin Brandschutz Sachverständige vorbeugender Brandschutz www.brandschutzfachtag.de / www.gruner-brandschutz.de 1 Agenda

Mehr

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Einleitung Gesetzliche Vorschriften Harmonisierung bautechnischer Vorschriften - Bauordnung für

Mehr

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013 BFT Cognos Jahresfachtagung 2013 CE-Kennzeichnung von Brandschutzklappen - Bedeutung für die Praxis Thomas Krause-Czeranka CE-Kennzeichnung von Brandschutzklappen - Bedeutung für die Praxis BauPVO und

Mehr

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale : Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees

Mehr

Elektrischer Betriebsraum in Kompaktbauweise Feuerwiderstand 90 Minuten

Elektrischer Betriebsraum in Kompaktbauweise Feuerwiderstand 90 Minuten 04 2014 Elektrischer Betriebsraum in Kompaktbauweise Feuerwiderstand 90 Minuten Feuerwiderstand 90 Minuten Feuerbeständiger Raum aus nichtbrennbarem A2-Baustoff zur Einhausung von bauordnungsrechtlich

Mehr

hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034!

hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034! Von der nationalen DIN 4102-5 für Feuerschutzabschlüsse hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034! Im Brandschutz tut sich etwas! Sowohl in Deutschland als auch in Europa wird es eine neue europäische

Mehr

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz Merkblatt ZiE Nr. 2A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Brandschutz (Fassung September 2016) Brandprüfung

Mehr

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau Diplomarbeit Erstellung der Entwurfs und Genehmigungsplanung sowie eines Brandschutzkonzeptes für die Sanierung / Umbau eines Mehrfamilienhauses mit Geschäftsbereich Vorgelegt am: 06.09.2010 Von: Brandt,

Mehr

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen Frieder Kircher Leitender Branddirektor Berliner Feuerwehr 30. August 2012 Brandschutz für Senioren Unsere Aufgaben

Mehr

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien Gliederung und Inhalte Herausforderungen der Gesetze und Richtlinien Grundlagen des Bauordnungsrechts Aufgabenstellung bei Neubauten Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken Brandschutz und Intelligente

Mehr

Brandschutzsysteme. Abzweigdosen mit Funktionserhalt Kunststoff 324. Abzweigdosen mit Funktionserhalt Stahl 327. Kabelabschottungen 329

Brandschutzsysteme. Abzweigdosen mit Funktionserhalt Kunststoff 324. Abzweigdosen mit Funktionserhalt Stahl 327. Kabelabschottungen 329 Brandschutzsysteme 321 Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26 CH-894 Geroldswil Tel. +41 (0)43 4 44 00 Fax +41 (0)43 4 44 11 info@demelectric.ch www.demelectric.ch 322 Brandschutzsysteme Abzweigdosen mit

Mehr

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR)

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR) Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Brandschutz im Museum

Brandschutz im Museum Brandschutz im Museum www.regierung.unterfranken.bayern.de Gliederung: Einführung (Steffen Weber ca. 5 min) - Rechtliche Grundlagen - Ansprechpartner vor Ort Bestandsschutz (Phillip Renninger ca. 5 min)

Mehr