Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation"

Transkript

1 Rahmenthemen 1 und 2 Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation Schülerarbeitsbuch I ABITUR 2018 DEUTSCH NIEDERSACHSEN Schroedel

2 Schroedel Abitur wurde konzipiert von Falk Freyberg, Anne Matz, Heinrich Meißner, Peter Noss, Sascha Spolders, Dennis Strömsdörfer, Dr. Dieter Stüttgen und Angelika Welle. Das Schülerarbeitsbuch I Niedersachsen 2018 wurde erarbeitet von: Jan Janssen Bakker Dr. Peter Bekes Julian Eilmann Falk Freyberg Heinrich Meißner Sascha Spolders Dennis Strömsdörfer Dr. Dieter Stüttgen Angelika Welle 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 1 / Jahr 2016 Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwendbar. Redaktion: Sonja Heinlein Reihentypografie: Yvonne Konstanze Behnke, Berlin Satz: punktgenau GmbH, Bühl Umschlaggestaltung: LIO Design GmbH, Braunschweig Druck und Bindung: westermann druck GmbH, Braunschweig Das Programm zu»schroedel Abitur Niedersachsen 2018«: Rahmenthemen 1 und Rahmenthemen 3 und Rahmenthemen 5, 6 und 7 Informationen und Materialien im Internet:

3 DAS ERWARTET SIE... Das erwartet Sie... Liebe Schülerinnen und Schüler, vor Ihnen liegen zwei spannende Jahre in der Oberstufe. Sicherlich werden Sie sich auf dem Weg zu Ihrem Abitur einigen neuen Herausforderungen stellen müssen. Sie tragen nun noch stärker als zuvor die Verantwortung für Ihre Arbeitsweise und Ihren Lernprozess. Damit Sie nicht den Durchblick verlieren, finden Sie hier eine Übersicht darüber, was Sie im Deutschunterricht der Sekundarstufe II erwartet: Für das Fach Deutsch sieht der für Sie relevante Lehrplan, das Niedersächsische Kerncurriculum II (KC), in den nächsten vier Halbjahren insgesamt sieben Rahmenthemen vor: zwei pro Halbjahr, eins im Prüfungshalbjahr. Ein Rahmenthema, z.b. Literatur und Sprache um 1800, enthält immer ein Pflichtmodul, das für jeden Oberstufenschüler in Niedersachsen verpflichtend ist, hier z.b. Aufklärung und Romantik im Vergleich. Zusätzlich muss ein weiteres Wahlpflichtmodul behandelt werden. Dazu schlägt das KC pro Rahmenthema acht Module insgesamt folglich 56 Module vor, aus denen Ihre Lehrerin oder Ihr Lehrer bzw. Sie als Kurs auswählen können. Dieses Arbeitsbuch ist eines von dreien, das Sie zum Abdecken aller Rahmenthemen benötigen. Es bietet Ihnen neben allen Pflichtmodulen jeweils zwei interessante Wahlpflichtmodule zur Auswahl an. Dabei sind alle Bände genau auf Ihren Abiturjahrgang 2018 zugeschnitten und enthalten alles, was Sie zur erfolgreichen Vorbereitung auf Ihre Deutsch-Prüfungen benötigen; z. B. die beiden prüfungsrelevanten Wahlpflichtmodule für das Abitur 2018: 1. Frauenbilder von Effi bis Else (Rahmenthema 3) 2. Rhetorik (Rahmenthema 6) Schroedel Abitur Arbeitsbuch 1 I 1. Halbjahr 2 3 Arbeitsbuch II 2. Halbjahr 4 5 Arbeitsbuch III Halbjahr 7 Rahmenthema Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Literatur und Sprache um 1800 Aufklärung und Romantik im Vergleich Sturm und Drang Gegenwelten in der Romantik Drama und Kommunikation Gestaltungsmittel des Dramas Familie im Drama Der Dramatiker Bertolt Brecht Literatur und Sprache um 1900 neue Ausdrucksformen der Epik Krise und Erneuerung des Erzählens Die Welt Kafkas Frauenbilder von Effi bis Else (prüfungsrelevant) Vielfalt lyrischen Sprechens Was ist der Mensch? Lebensfragen und Sinnentwürfe Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Unterschiedliche Wahrnehmungen und Sichtweisen von Natur Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle Jugendlicher... Abschied von der DDR Auf der Suche nach dem Ich Identitätsprobleme Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache Medienkritik Rhetorik (prüfungsrelevant) Filmisches Erzählen Muster und Motive filmischen Erzählens Filmgenres Literatur und Literaturverfilmung Zu jedem Pflichtmodul wird Ihnen ein ausführliches Klausurtraining angeboten, in dem Sie schrittweise an das Verfassen verschiedener Textsorten herangeführt werden. In Auf einen Blick finden Sie hilfreiche Tipps zusammengefasst und nützliches Klausurwissen; darüber hinaus erhalten Sie unter Methoden/Arbeitstechniken z.b. Ratschläge zum Bearbeiten oder Verfassen von Texten. Wenn Sie ganz schnell nachsehen möchten, was den Barock, die Aufklärung oder die Romantik ausmacht, hilft Ihnen die Rubrik Literaturgeschichte. Was ein Trochäus oder ein Botenbericht ist, erfahren Sie unter Fachbegriffe. Getreu dem Motto Der Weg ist das Ziel wünschen wir Ihnen nun viel Freude und Erfolg im Deutschunterricht der Oberstufe! 3

4 Das erwartet Sie... 3 Rahmenthema 1: Literatur und Sprache um P Pflichtmodul: Aufklärung und Romantik im Vergleich 9 Die Aufklärung Eine Frage der Vernunft? 10 Grundgedanken anhand moderner und zeitgenössischer Rezeption erschließen 10 Kants Essay Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? analysieren 14 Was erzogen wird, wird zu etwas erzogen! 16 Den Erziehungsanspruch in Fabeln kritisch reflektieren 16 Alles nur Aufklärung? Vernunft versus Herz! 18 Tendenzen der Literatur um 1800 erschließen 18 Wer stürmt und drängt wohin? 20 Sich mit einer Jugendbewegung auseinandersetzen 20 Die Programmatik einer Epoche anhand einer Rede erschließen 25 Leben wir in einem aufgeklärten Zeitalter oder in einem Zeitalter der Aufklärung? 27 Zurück in die Zukunft! Die Auswirkungen der Aufklärung kritisch reflektieren 27 Die Romantik Keine Frage der Vernunft? 30 Sich dem Programm einer literarischen Epoche annähern 30 Programmatische Texte im zeitgeschichtlichen Zusammenhang erschließen 33 und man in Märchen und Gedichten / erkennt die wahren Weltgeschichten 35 Sich mit einer literarischen Gattung epochenbezogen auseinandersetzen 35 K Klausurtraining 42 Textanalyse: einen pragmatischen Text untersuchen 42 E Von Liebe bis Wanderschaft 47 Die großen Motivbereiche der Romantik anhand lyrischer Texte erschließen 47 Alles nur Romantik? Vernunft, Herz und Ideal! 51 Einen programmatischen Text zur Weimarer Klassik aspektorientiert analysieren 51 Die Programmatik der Klassik anhand eines lyrischen Textes nachvollziehen 54 Sich mit einem programmatischen Text der Klassik vertiefend auseinandersetzen 55 Die Romantik ist tot! Es lebe die Romantik! 57 Die Aktualität der Epoche anhand moderner Rezeption erörtern 57 Die Romantik als Ausdruck einer Krisenerfahrung 58 Gesellschaftliche Entwicklungen und literarische Reaktionen betrachten 58 Vernunft versus Fantasie oder alles dasselbe? 62 Abschließend Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Epochen betrachten 62 4

5 Wahlpflichtmodul 2: Sturm und Drang 64 Den Geniebegriff in seiner Mehrdeutigkeit erfassen 64 Das Original-Genie 66 Eine Definition nachvollziehen 66 Die Leiden des jungen Werthers 69 Erste Leseeindrücke sammeln und sich den Hauptfiguren des Romans annähern 69 Die Handlung des Romans nachvollziehen 70 Die Lebenssituation des Protagonisten erfassen 72 Die Entdeckung des Subjektivismus 73 Den Briefroman als neue Ausdrucksform der Dichter des Sturm und Drang kennenlernen 73 Die Subjektivität des Naturerlebnisses im Roman analysieren 74 Werthers Weg vom überschwänglichen Glück zum äußersten Leiden an der Welt darstellen 77 Über Suizid als moralische Kategorie reflektieren 79 Reaktionen auf den Roman 81 Sich mit der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Werthers auseinandersetzen 81 Werther-Effekt und Werther-Fieber 83 Wahlpflichtmodul 5: Gegenwelten in der Romantik 84 Sich dem Sandmann von E. T. A. Hoffmann annähern 84 Nathanaels Kindheit: Die traumatische Begegnung mit dem Sandmann 85 Merkmale eines Erzähltextes in ihrem funktionellen Zusammenhang darstellen 85 Fantasie oder Wirklichkeit? 91 Textstellen aspektorientiert analysieren und unterschiedlichen Literaturepochen begründet zuordnen 91 Automaten Avatare Androide 94 Recherchieren, Informationen auswerten und präsentieren 94 Die Liebe zu einem Automaten 95 Verhalten und innere Verfassung Nathanaels produktiv erschließen 95 Die emotionale Beziehung zwischen Mensch und Maschine untersuchen 97 Das Unheimliche Erklärungsansätze aus psychoanalytischer Sicht 99 Den Begründungszusammenhang pragmatischer Texte erfassen 99 Wahnsinn versus Vernunft 102 Eine abschließende Textdeutung zum Sandmann entwickeln und diese kritisch im Hinblick auf die Epochenmerkmale der Romantik überprüfen 102 5

6 Rahmenthema 2: Drama und Kommunikation 104 P Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas 105 All the World s a Stage 106 Die dramatische Darstellungsweise kennenlernen 106 E Die Entstehung des Dramas in der Antike 109 Ursprünge und Entwicklung des Theaters zusammenfassen 109 K Strukturmerkmale der Tragödie 113 Wesentliche Strukturmerkmale der Tragödie erarbeiten 113 Das Drama Emilia Galotti von G.E. Lessing 115 Erste Eindrücke zur Titelfigur benennen und vergleichen 115 Die dramaturgische Gestaltungrund umemilia 116 Den Prinzen charakterisieren und Emilias Bild am Hof des Prinzen erschließen 116 Das bürgerliche Elternhaus und seine Moralvorstellungen kennenlernen 118 Die Erkenntnisse zur dramaturgischen Gestaltung rund um die Titelfigur zusammenfassen 121 Und hierist Emilia! 122 Den ersten Auftritt der Titelfigur in seiner Funktion erschließen 122 Das Bildnis der Emilia Galotti: Fremdwahrnehmungen Emilias kritisch beurteilen 122 Spiel und Gegenspiel: Konfliktgestaltung 123 Figuren charakterisieren und ihre Funktion im Drama erschließen 123 Antagonismen zwischen höfischer und bürgerlicher Welt erläutern 126 Der Mechanismus des Unheils 129 Odoardo Galotti charakterisieren und seine Funktion im Drama analysieren 129 Die Schuldfrage erörtern 131 Die Katastrophe als Konsequenz des Konfliktgefüges erschließen 131 Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch! 132 Das Drama Emilia Galotti in seiner wirkungsästhetischen Absicht verstehen 132 Die Struktur und Konfliktgestaltung im Drama Emilia Galotti zusammenfassend darstellen 135 Georg Büchner: Woyzeck 137 Biografische Zusammenhänge erfassen 137 Die Entstehung des Woyzeck rekonstruieren 140 Szenen aus Georg Büchners Woyzeck analysieren 141 Die Figurenkonstellation erkennen 146 Ein szenisches Konzept erstellen 147 Die Form des Dramas bestimmen 148 Klausurtraining 149 Materialgestütztes Schreiben informierend 149 Brechts episches Theater 156 Sich mit Brechts Dramentheorie und Theaterkonzeption auseinandersetzen 156 Eine Keunergeschichte mithilfe epischer Elemente inszenieren 159 6

7 Wahlpflichtmodul 4: Familie im Drama 160 Sich über den Begriff Familie und Familienbilder austauschen 160 Familienrollen erschließen und Rollenerwartungen beschreiben 161 Eine Dramenszene unter dem Aspekt der sozialen Rolle interpretieren 162 Familie als Problemträger aktuell und unter Dramenbezügen erfassen 163 Mütterbilder im Drama 164 Mütter und Mütterbilder im Drama vergleichend interpretieren 164 Väterbilder im Drama 169 Die Söhne des Orest Väterbilder im Drama analysieren und reflektieren 169 Groteske Familie Familie in der Groteske 174 Elemente der Dramentheorie Dürrenmatts erarbeiten und analysieren 174 Einen Prosatext in einen dramatischen Text umwandeln 178 Wahlpflichtmodul 6: Der Dramatiker Bertolt Brecht 180 Verfahren des gestaltenden Erschließens von Texten anwenden 180 Brechts frühes Aufbrechen des Illusionstheaters erkennen 182 Die Dreigroschenoper 185 Ein Stück des Übergangs vom kulinarischen zum epischen Theater einordnen 185 Das epische Theater 189 Die herkömmlichen Erwartungen an Schauspieler und das Theater reflektieren 189 Die Anforderungen an Schauspieler in Brechts epischem Theater erschließen 190 Der gute Mensch von Sezuan 193 Die Figuren- und Konfliktgestaltung in zwei Szenen analysieren 193 Auf einen Blick 198 Methoden / Arbeitstechniken 199 Texte lesen und verstehen 199 Einen Text bearbeiten 199 Texte verfassen: planen, verfassen, überarbeiten 200 Klausurwissen 203 Aufgabenarten und Anforderungsbereiche 203 Der Aufbau einer Klausur 204 Untersuchende Aufgaben 204 Erörternde Aufgaben 206 Materialgestütztes Schreiben 208 Fachbegriffe 209 Lyrik 209 / Epik 211 / Dramatik 214 Sachtexte 218 / Film 219 / Sprache 220 Literaturgeschichte 222 Periodisierungsproblematik 222 / Mittelalter 222 / Humanismus/Reformation 223 Barock 224/Aufklärung 224/Empfindsamkeit 225/Sturm und Drang 225 / Klassik 226/Romantik 226/Vormärz 227/ Biedermeier 227 / Realismus 228 / Naturalismus 228 / Moderne 229 / Expressionismus 229 / Avantgarde 230 / Neue Sachlichkeit 230 / Exilliteratur 231 / Literatur nach dem Krieg 231 / Literatur in der DDR 232 / Literatur in der BRD 233 Anhang 234 Stichwortregister 234 Textquellen 236 Bildquellen 240 7

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation Rahmenthemen 1 und 2 Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation Schülerarbeitsbuch I Abitur 2017 DEUTSCH Niedersachsen Schroedel Schroedel Abitur wurde konzipiert von Falk Freyberg, Anne Matz,

Mehr

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation Rahmenthemen 1 und 2 Literatur und Sprache um 1800 Drama und ommunikation Informationen für Lehrerinnen und Lehrer I Abitur 2017 DEUTSCH Niedersachsen Schroedel Die Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens

Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens Rahmenthemen 3 und 4 Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens Schülerarbeitsbuch II Abitur 2017 DEUTSCH Niedersachsen Schroedel Schroedel Abitur wurde konzipiert von Falk Freyberg, Anne

Mehr

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe KOMPETENZERWERB ALS LEITPRINZIP Das Kerncurriculum formuliert verbindlich zu erwerbende Kompetenzen, führt damit den Kompetenzaufbau der Sek

Mehr

Kompetenzen n Themen

Kompetenzen n Themen Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Erarbeitet von Jelko Peters Nach gültiger Rechtschreibung 2006 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Leistungskurs. Schülerarbeitsbuch Abitur 2018 DEUTSCH. Jan Janssen Bakker Heinrich Meißner Peter Noss Sascha Spolders. Schroedel

Leistungskurs. Schülerarbeitsbuch Abitur 2018 DEUTSCH. Jan Janssen Bakker Heinrich Meißner Peter Noss Sascha Spolders. Schroedel Leistungskurs Faust I Der Process Expressionismus Mehrsprachigkeit Schülerarbeitsbuch Abitur 2018 DEUTSCH NORDRHEIN-WESTFALEN Jan Janssen Bakker Heinrich Meißner Peter Noss Sascha Spolders Schroedel Die

Mehr

Expressionismus. Schroedel. Schülerarbeitsbuch ABITUR 2018 DEUTSCH. Grundkurs NORDRHEIN-WESTFALEN

Expressionismus. Schroedel. Schülerarbeitsbuch ABITUR 2018 DEUTSCH. Grundkurs NORDRHEIN-WESTFALEN Grundkurs Faust I Die Verwandlung Expressionismus Mehrsprachigkeit Schülerarbeitsbuch ABITUR 2018 DEUTSCH NORDRHEIN-WESTFALEN Jan Janssen Bakker Heinrich Meißner Sascha Spolders Dieter Stüttgen Schroedel

Mehr

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel Texte Medien Fantastisches Lesen Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern Erarbeitet von Jelko Peters Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel Texte Medien Friedrich Schiller Kabale und Liebe Erarbeitet von Jelko Peters Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel Texte Medien Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Erarbeitet von Marina Dahmen Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Rahmenthemen 5, 6 und 7 Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Filmisches rzählen Schülerarbeitsbuch III ABITUR 2017 DUTSCH NIDRSACHSN Schroedel Das

Mehr

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 (ggf. P-WPM) 1 (ggf. PL) 2 Aufklärung und Romantik im Vergleich Leitideen und Wandel des Menschenbildes (der Auffassungen

Mehr

1. Bürgerliche Figuren als tragische Helden. - Problematisierung von adliger und bürgerlicher

1. Bürgerliche Figuren als tragische Helden. - Problematisierung von adliger und bürgerlicher Semesterthemen Rahmenthemen Pflichtmodule mit verbindlichen Unterrichtsaspekten Sprache um 1800 Aufklärung und Romantik im Vergleich Wahlpflichtmodule mit möglichen Unterrichtsaspekten (Zwischen diesen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q1(Jg. 11) - 1. Halbjahr Abitur 2019

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q1(Jg. 11) - 1. Halbjahr Abitur 2019 Artland-Gymnasium Quakenbrück 17.10.2017 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q1(Jg. 11) - 1. Halbjahr Abitur 2019 Kerncurriculum: Rahmenthemen, Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Mehr

WPM 2 Sturm und Drang: Rebellion gegen Autoritäten

WPM 2 Sturm und Drang: Rebellion gegen Autoritäten Kerncurriculum Deutsch Sek. II Gymnasium Athenaeum Stade: Abitur 2019 (Stand: August 2017) Hinweis: Die rosa unterlegten und extra gerahmten Bereiche entsprechen den vom Kultusministerium verbindlich festgelegten

Mehr

Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens

Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens Rahmenthemen 3 und 4 Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens Informationen für Lehrerinnen und Lehrer II ABITUR 2017 DEUTSCH NIEDERSACHSEN Schroedel Die Informationen für Lehrerinnen

Mehr

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Erarbeitet von Barbara Stamer Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler Gymnasium Buxtehude Süd Fachbereich Deutsch Halbjahresplanung 11/1: Bezug zum KC Rahmenthema (RT) 1: Literatur und Sprache um 1800 Rahmenthema (RT) 2: Drama und Kommunikation Zentral angesteuerte Kompetenzen

Mehr

Goetheschule Einbeck Fachgruppe Deutsch Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2019

Goetheschule Einbeck Fachgruppe Deutsch Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2019 Goetheschule Einbeck Fachgruppe Deutsch Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2019 1 RT 4 Vielfalt lyrischen Sprechens RT 3 Literatur und Sprache um 1900 RT 7 Filmisches Erzählen RT 2 Drama und

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Bedingungen

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 32 Stunden)

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 32 Stunden) Vorschlag für 1. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 3 Stunden) Rahmenthema: Literatur und Sprache von 195 bis zur Gegenwart Pflichtmodul: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle

Mehr

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Texte Medien Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Erarbeitet von Dieter Schrey Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking

Mehr

Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe -

Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe - Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe - Beispiel 11.2: Vom KC zum Schulcurriculum in 6 Schritten -Orientiert an den Vorgaben des KC zu den Aufgaben der Fachkonferenz

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 für Sachsen (Synopse) 1. Junge Menschen in der Literatur 1. Junge Menschen in der Literatur 2. Pragmatische Texte 3. Kurzprosa 4. Filme untersuchen und gestalten 5. Faust 6. Sprachfunktion und Sprachkritik Wahlpflicht Epischer Text 1: Identitätsentwürfe Wahlpflicht

Mehr

WPM 1 Bürgerliche Figuren als tragische Helden

WPM 1 Bürgerliche Figuren als tragische Helden Kerncurriculum Deutsch Sek. II Gymnasium Athenaeum Stade: Abitur 2018 (Stand: Mai 2016) Hinweis: Die rosa unterlegten und extra gerahmten Bereiche entsprechen den vom Kultusministerium verbindlich festgelegten

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium Das Deutschbuch Berufliches GymnasiumjFachgymnasium Herausgegeben von Thomas Rahner und Christoph Scheele Erarbeitet von Ralf Dettinger, Lars Dietershagen, Gabriele Harff-König, Daniela Matkovic, Carolin

Mehr

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Christel Manske Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Auch Kinder mit Down-Syndrom brauchen einen Schulabschluss Wegen der besseren Lesbarkeit wird im Buch ohne diskriminierende Absicht bei Schülerinnen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q2/Jg /2. Halbjahr Abitur 2018

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q2/Jg /2. Halbjahr Abitur 2018 Artland-Gymnasium Quakenbrück 17.10.2017 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q2/Jg. 12 1./2. Halbjahr Abitur 2018 Vorgaben KC: Modulvorgaben Abitur 2018 - WPM Rhetorik behandeln,

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Grundkurs Unterrichtsvorhaben I und II: Thema: Unterschiedliche Dramenkonzeptionen erarbeiten anhand von

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Rahmenthemen

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II (Stand: 16.10.2017) Ansprechpartner: M. Valk 1 Fach: Deutsch Stufe: EF Das Ich in der Welt - Lyrik Aufeinandertreffen verschiedener Lebensideale und Weltbilder

Mehr

Texte Medien. Frank Wedekind. Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Erarbeitet von. Rainer Werner. Schroedel

Texte Medien. Frank Wedekind. Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Erarbeitet von. Rainer Werner. Schroedel Texte Medien Frank Wedekind Frühlings Erwachen Eine Kindertragödie Erarbeitet von Rainer Werner Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Materialgestütztes Schreiben lernen

Materialgestütztes Schreiben lernen Materialgestütztes Schreiben lernen GRUNDLAGEN AUFGABEN MATERIALIEN Sekundarstufen I und II Helmuth Feilke Katrin Lehnen Sara Rezat Michael Steinmetz Unter Mitarbeit von Björn Bergmann Schroedel GRUNDLAGEN

Mehr

- Entdeckung des Subjektivismus und Geniebegriff - Jugendbewegung und ihre Stellung im Rahmen der Aufklärung - Die Entdeckung der sozialen Welt

- Entdeckung des Subjektivismus und Geniebegriff - Jugendbewegung und ihre Stellung im Rahmen der Aufklärung - Die Entdeckung der sozialen Welt 1. Semester: Literarische Strömungen und dramatische Strukturen Semesterthemen Rahmenthemen Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodule mit verbindlichen Unterrichtsaspekten Aufklärung und Romantik im

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 So fangen Romane an 13 Vorüberlegungen zur Einheit 13 Didaktische Aufbereitung des Kapitels 13 Erzählform, Erzählerstandort und Erzählverhalten

Mehr

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Einführungsphase (Schuljahr 2011/2012) Ablauf 1. Halbjahr Thema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung - Kommunikation in Erzähltexten

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020)

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020) Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020) mit: Szenenanalyse und Einordnung in den Kontext

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul (Vorschlag):

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Abi-Trainer Magret Möckel

Mehr

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff.

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff. Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse 1) Kommunizieren und Referieren -,,Kommunikation als Begriff - Schulz von Thun - Störungen der Kommunikation (bewusst, unbewusst) -nonverbale

Mehr

Georg Büchner. Dantons Tod. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Mirjam-Kerstin Holl

Georg Büchner. Dantons Tod. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Mirjam-Kerstin Holl Georg Büchner Dantons Tod Module und Materialien für den Literaturunterricht von Mirjam-Kerstin Holl 2016 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig

Mehr

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug 1 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Dieses Aufgabenformat ist im Deutschunterricht

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet

Mehr

differenziert wahrnehmen, analysieren und bewerten Gespräche in unterschiedlichen Kontexten Kommunikative Strukturen verstehen und beurteilen

differenziert wahrnehmen, analysieren und bewerten Gespräche in unterschiedlichen Kontexten Kommunikative Strukturen verstehen und beurteilen Gestaltung von Räumen und Schauplätzen erarbeiten Zeitstrukturen in Hinblick auf ihre besondere Funktionalität analysieren Figurendarstellungen in den Blick nehmen Erzähltexte analysieren Rezeptionsgeschichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase 1. Grundlegendes Die 10. Klasse am Gymnasium nimmt als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine besondere Rolle ein, da in diesem Schuljahr

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

ISBN Texte Medien

ISBN Texte Medien Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2007 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.schroedel.de Das Werk und seine

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung 1774 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über eine unglückliche

Mehr

Die Marquise. Das Erdbeben in Chili

Die Marquise. Das Erdbeben in Chili Heinrich von Kleist Die Marquise von O Das Erdbeben in Chili Module und Materialien für den Literaturunterricht von Bernd W. Seiler 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh

Mehr

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner P H A S E Thema Semesterschwerpunkt Texte / Einheiten / Medien - 2-3 Werke Textsorten Methoden-/ Medienkompetenz Mögliche in den Klausuren Lit. Leben E1 Literarische Themen im Wandel Anpassung und Widerstand

Mehr

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes Joseph Roth Hiob Texte Medien Joseph Roth Hiob Roman eines einfachen Mannes Erarbeitet von Dieter Schrey Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2012 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Agressivität in der Schule

Agressivität in der Schule Werner Gratzer Agressivität in der Schule Vorbeugen Eingreifen Grenzen setzen Um die Kopiervorlagen auf ein DIN-A4-Blatt zu vergrößern, verwenden Sie bitte den Faktor 126 %. 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Schulischer Arbeitsplan für das Fach Deutsch - Semesterübersicht über die Einführungs- und die Qualifikationsphase (Abitur 2014)

Schulischer Arbeitsplan für das Fach Deutsch - Semesterübersicht über die Einführungs- und die Qualifikationsphase (Abitur 2014) Schulischer Arbeitsplan für das Fach Deutsch - Semesterübersicht über die Einführungs- und die Qualifikationsphase (Abitur 2014) Einführungsphase (Jahrgang 10) Allgemeine Informationen: Es müssen mindestens

Mehr

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel Texte Medien Science-Fiction Texte und Materialien aus der Zukunft Erarbeitet von Christoph Kunz Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung Grundkurs Q1/1 Qualifikationsphase (GK) Aufklärung Komplexe Sachtexte Sachtexte strukturieren und lokale und globale Kohärenz herstellen Positionen erörtern Spracherwerbsmodelle und die Grundannahmen von

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Mag. Martin Gahler Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich): Übersicht: Inhaltliche Schwerpunkte Qualifikationsphase Grundkurs Leistungskurs: Zusätzliches Unterrichtsvorhaben (vorzugsweise im Dezember unterzubringen): Thema: Vorbereitung auf die Facharbeit Zeitbedarf:

Mehr

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 7. Jg. Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Themen Balladen Balladen

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 2. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 2. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang,. Semester Rahmenthema: Vielfalt lyrischen Sprechens Pflichtmodul: Was ist der Mensch? Lebensfragen und Sinnentwürfe Wahlpflichtmodul: Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase. Anregungen und Materialien

Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase. Anregungen und Materialien Kompetenzen n Themen n Training Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase Anregungen und Materialien Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase Anregungen und Materialien

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung eigener u. fremder Gespräche Einüben einer sachbezogenen Argumentationsweise,

Mehr

Kompetenzen n Themen n Training

Kompetenzen n Themen n Training Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Dramen Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Dramen Erarbeitet von Rainer Werner Nach gültiger Rechtschreibung 2006 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q1/Jg Halbjahr Abitur 2018

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q1/Jg Halbjahr Abitur 2018 Artland-Gymnasium Quakenbrück 2.11.2016 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q1/Jg. 11 1. Halbjahr Abitur 2018 Kerncurriculum: Rahmenthemen, Pflicht- und Wahlpflichtmodule Inhalte/Themen

Mehr

Kompetenzen n Themen n Training

Kompetenzen n Themen n Training Oberstufe Kompetenzen n Themen n Training Bayern 12 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Schroedel Oberstufe Kompetenzen Themen Training n n Bayern 12 Diese Ausgabe wurde erarbeitet von Dr. Thomas

Mehr

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Orientierung zum Thema Literaturgeschichte im Deutschunterricht - 8 VL-Deutsche Literatur-3_Erste Sitzung_221007-10 Thema Analyse Literaturgeschichte Brainstorming:

Mehr

Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern. Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern

Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern. Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern Das Kerncurriculum Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Themenfelder) deutsch.kompetent Qualifikationsphase Q2.1 Sprache und Öffentlichkeit Reden oder Flugschriften oder Essays in unterschiedlichen historischen,

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 7. Jg. Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Themen Balladen Sprache:

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Lebenspläne - Lebenswege Meinungen über Meinungen Sich politisch entscheiden Angewandte Rhetorik SuS erkennen, dass die eigene wie fremde

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr