Bemerkenswerte xylobionte Käferarten in Naturwaldreservaten des Bayerischen Waldes (Coleoptera)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemerkenswerte xylobionte Käferarten in Naturwaldreservaten des Bayerischen Waldes (Coleoptera)"

Transkript

1 Heinz Bussler, Markus Blaschke & Helge Walentowski, Bemerkenswerte xylobionte Käferarten im Bayerischen Wald Bemerkenswerte xylobionte Käferarten in Naturwaldreservaten des Bayerischen Waldes (Coleoptera) Heinz Bussler, Markus Blaschke & Helge Walentowski Abstract. The presented results derive from investigations in the frame of Biodiversity and Climate Project (BIOKLIM) of the Bavarian Forest National Park and the Research Network Project FORKAST, module Ecological gradient of altitude based on different species groups in natural forest stands of the Bavarian Forest. Natural forest reserves are a comparatively natural forest ecosystem providing ideal research areas to collect data of species groups which could be possible climatic indicators. Since 30 years when these forest stands were designated they are widely out of anthropogenic impact. The study was accomplished in eight natural forest reserves along an altitudinal gradient (from 35 to 400 m a.s.l.) in the Bavarian and Neuburger Forest. In that context the xylobiontic (saproxylic) beetle fauna of the eight natural forest reserves was investigated during the summer seasons of the years 008 and 009 using a total of 58 flight intercept traps. We found 7 species that are remarkable for their restricted habitat specifity, for narrow temperature and humidity amplitudes, for biogeopraphical reasons, for regional threat or rareness. Among them, Xyleborus germanus seems to be the most sensitive indicator species for climate change dynamics. The past and the current distribution of this ambro - sia beetle species reveals its sensitivity against winter frosts. Its recent range expansion (increasing upper altitudinal limits of long-term survivable populations) is supposed to be caused by global warming. Key words. Xylobiontic (saproxylic) beetles, Natural forest reserves, Bavarian Forest, global warming. Zusammenfassung. Die vorgestellten Ergebnisse resultieren aus dem Biodiversitäts- und Klimaprojekt (BIOKLIM) des Nationalparks Bayerischer Wald und dem Forschungsverbund-Projekt FORKAST, Modul Ökologischer Höhengradient Naturwaldreservate im Bayerischen Wald. Die Naturwaldreservate als vergleichsweise naturnahe Waldökosysteme, die mindestens seit ihrer Ausweisung weitgehend dem menschlichen Einfluss entzogen sind, bieten ideale Forschungsflächen um Artengruppen, die als Klimaindikator geeignet sind, zu erfassen. Auf der Grundlage von faunistischen, vegetationskundlichen und mykologischen Erhebungen in acht Naturwaldreservaten entlang eines Höhengradienten (35 bis 400 m) im Bayerischen und Neuburger Wald soll ermittelt werden, inwieweit es durch die angelaufenen Klimaveränderungen unter Berücksichtigung aktueller Temperatursze - narien zu Änderungen der Artenzusammensetzung in Wäldern kommen kann. In diesem Zusammenhang wurde in den Sommermonaten der Jahre 008 und 009 die xylobionte Käferfauna der acht Naturwaldreservate untersucht. In diesem Zeitraum wurden 58 Flugfensterfallen eingesetzt zusätzlich erfolgten zeitnormierter Handfang und die Auswertung von Beifängen aus Lichtfang. In den Reservaten konnten 75 xylobionte Käferarten nachgewiesen werden. Davon wurden 7 Arten als bemerkenswert eingeschätzt und zwar aufgrund ihrer engen Habitatbindung, enger Temperatur- und Humiditäts-Amplituden, biogeografischer Besonderheit, Gefährdung oder Seltenheit. Unter den 7 Arten scheint Xyleborus germanus (Blandford) aufgrund seiner jüngeren Arealerweiterung (zunehmende Höhengrenzen von überlebensfähigen Populationen) als Indikatorart für Temperaturveränderungen in Richtung globaler Erwärmung am besten geeignet zu sein. Einleitung und Methoden Im Bayerischen Wald wurden von 007 bis 009 im Biodiversitäts- und Klimaprojekt (BIOKLIM) des Nationalparks Bay - erischer Wald und im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes (FORKAST) durch die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) die Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien für verschiedene Artengruppen erforscht. 008 und 009 wurde dabei im Rahmen von FORKAST, Modul die xylobionte Käferfauna von acht, entlang eines ökologischen Höhengradienten im Bayerischen Wald aufgereihten Naturwaldreservaten untersucht. Als Methoden wurden angewandt: Einsatz von 58 Flugfensterfallen von Mai bis September (zehn Fallen in zwei Reservaten 008, 48 Fallen in acht Reservaten 009), zeitnormierter Handfang in zwei Durchgängen in 000 m Probekreisen und Auswertung von Beifängen aus Lichtfang. Das Material wurde, soweit nichts anderes angegeben, durch den Erstautor bestimmt. Untersuchte Naturwaldreservate Die in die Projekte einbezogenen Probeflächen erschließen einen Höhengradient von 35 m im NWR Hecke bei Passau bis zu 405 m im NWR Seeloch bei Bodenmais (Abb. ). In (kollin-) submontanen Lagen (bis 550/ 600 m) dominieren Hügellands-Buchenwälder mit Eiche und kleinflächi-gen Ahorn-Eschenwäldern. In einer submontan-montanen Übergangsstufe ( Untere Berglagen ) dominieren Buche und Tanne. In montaner Lage ( Mittleren Berg - lagen zwischen 650 bis 900 m) herrschen Bergmischwälder mit den Haupt - baum arten Buche, Tanne und Fichte vor. In hoch montanen Lagen (bis 00 m) kommt es zunehmend zu einem Ausfall von Tanne und Buche; die Fichte dominiert, daneben tritt der Bergahorn in Erscheinung. Die Bodenvegetation der Bergmischwälder ist oft kennartenarm. 63

2 Entomologische Zeitschrift Stuttgart 0 (6) 00 So wurden die stark säuregeprägten Bergmischwälder lokal als Dornfarn-TannenBuchenwald ( Dryopteris-Fagus-Gesellschaft ) und die etwas weniger sauren als Goldnessel-Buchenwald (Lamium galeobdolon-fagus-gesellschaft ) beschrieben (Petermann & Seibert 979 und Müller in Oberdorfer 99). Zwischen diesen Typen gibt es fließende Übergänge. Bei einer etwas großräumigeren Betrachtung gehören die ersteren zum Luzulo-Fagetum, montane Höhenform, die zweiteren zum Galio-Fagetum, montane Höhenform (Tab. ; Walentowski et al. 006). In tiefsubalpinen Hochlagen oberhalb 00 m ist neben der Fichte nur noch die Vogelbeere am Bestandsaufbau beteiligt. Bis auf das NWR Rießloch, das erst 989 ausgewiesen wurde, sind alle Reservate seit 978 hinsichtlich Nutzungseinflüssen relativ unbeeinträchtigt. In den Reservaten besteht mit durchschnittlich über 50 m3/ Hektar, in den Repräsentationsflächen sogar mit durchschnittlich über 00 m3/ Hektar, im Gegensatz zu Wirtschaftswäldern, ein wesentlich höheres Totholzangebot. Neben dem Bestandsalter stellen die Totholzmengen eine zentrale Schlüsselstruktur für xylobionte Artengruppen dar (Moning et al. 009). Abb.. Übersichtskarte der Naturwaldreservate im Wuchsgebiet Bayerischer Wald und im angrenzenden Teilwuchsbezirk Neuburger Wald. Hec = NWR Hecke, Lei = NWR Leitenwies, Fra = NWR Frauenberg, Reh = NWR Rehberg, Rus = NWR Rusler Wald, Rie = NWR Rießloch, Grü = NWR Grübel, See = NWR Seeloch. Ergebnisse In den Jahren 008 und 009 wurden in den acht Naturwaldreservaten 75 xylobionte Käferarten in 850 Ex. nachgewiesen. Darunter befinden sich 7 bemerkenswerte Arten (Tab. ), diese sind: eng an bestimmte Habitatstrukturen gebundene Naturnähezeiger, klimasensitive Arten (eng an bestimmte Temperaturen und bestimmte Klimafeuchte gebunden), faunengeografisch bedeutsame Arten mit isolierten Vorkommen oder mit besonderer Arealdynamik, in Bayern selten und/oder gefährdet. Lordithon trimaculatus (Paykull, 800) Eine boreomontane Art, die innerhalb Deutschlands seit langer Zeit aus dem Bayerischen Wald belegt ist, vor 900 auch Nachweise aus der Sächsischen Schweiz (Horion 967). Jeweils eine Meldung nach 950 aus Baden und Württemberg (Köhler & Klausnitzer 998). Ein Exemplar 995 im Nationalpark Bayerischer Wald an Rotbuche (Köhler 997). 006 und 007 konnte die Art in den urwaldartigen Beständen 64 Abb.. Höhenprofil der untersuchten Naturwaldreservate mit Hauptbaumarten. der Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus in stabilen Populationen bestätigt werden. Habitat war hier mit Fomes fomentarius und Pleurotus spp. besetztes starkes Buchentotholz. Im Juni 008 wurde ein Exemplar auch im NWR Frauenberg nachgewiesen. Wald bekannt (Horion 967). Im Nationalpark Bayerischer Wald 995 in einem Ex. von Schüpplingen (Pholiota spp.) an Fichtentotholz geklopft (Köhler 997). Am 7.VII.008 leg. J. Müller, ein Exemplar im Naturwaldreservat Rehberg an Rotbuche. Phymatura brevicollis (Kraatz, 856) Derodontus macularis (Fuss, 850) und Mycetoma suturale (Panzer, 797) Ein sibirisch-kontinentales Faunenelement. Aus Bayern sind historische Nachweise aus den Alpen und dem Bayerischen Beide Arten werden im Bayerischen Wald an Fichten- und Tannentotholz mit

3 Heinz Bussler, Markus Blaschke & Helge Walentowski, Bemerkenswerte xylobionte Käferarten im Bayerischen Wald Tab.. Kenndaten der untersuchten Naturwaldreservate. Naturwald- Ort reservat TK 5 Größe Höhe (ha) m. ü.nn. Höhenstufe Waldökologische Hauptbaumarten vorherrschende Waldgesellschaft(en) Stufenfolge Hecke Passau , kollinsubmontan Mittlere Hügellagen Bu-(Ta mit Fi + Ei) Hügelland-Waldmeister-Buchenwald (Galio-Fagetum, submontane Höhenform), Ahorn-Eschenwald (AdoxoAceretum) Leitenwies Passau 7345, submontan Obere Hügellagen Bu-(Ta mit Fi + Ei) Hügelland-Waldmeister-Buchenwald (Galio-Fagetum, submontane Höhenform) Frauenberg Grafenau 746 9, submontan- Untere Berglagen Bu-Ta montan Bergland-Waldmeister-BuchenTannenwald (Galio-Fagetum, montane Höhenform) Rehberg Spiegelau 746 5, submontan- Untere Berglagen Bu-Ta montan Bergland-Waldmeister-BuchenTannenwald (Galio-Fagetum, montane Höhenform) Rusler Wald Deggendorf 744 3, montan Bergland-Waldmeister-BuchenTannen-Fichtenwald (Galio-Fagetum, montane Höhenform) Rießloch Bodenmais , hochmontan Obere Berglagen Fi-Ta-Bu-BAh Bergland-Hainsimsen-BuchenTannen-Fichtenwald (Luzulo-Fagetum, montane Höhenform) Grübel Bodenmais , hochmontan Obere Berglagen bis bis Hochlagen tiefsubalpin Fi-Ta-Bu-BAh und Fi (mit Vobe) hochmontaner Fichten-Buchenwald (Calamagrostio villosae-fagetum), tiefsubalpiner Fichtenwald (Calamagrostio villosae-piceetum) Seeloch Bodenmais , Fi-Ta-Bu-BAh und Fi (mit Vobe) hochmontaner Fichten-Buchenwald (Calamagrostio villosae-fagetum), tiefsubalpiner Fichtenwald (Calamagrostio villosae-piceetum) dem Schwarzgebänderten Harzporling (Ischnoderma bezoinum) gefunden (Abb. 3). In den Bayerischen Alpen auch an Rotbuche mit dem Laubholz-Harzporling (Ischnoderma resinosum). Nachweise im NWR Rehberg gelangen im April 009. Mittlere Berglagen Bu-Ta-Fi hochmontan Obere Berglagen bis bis Hochlagen tiefsubalpin Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 763) Der Scharlachkäfer wurde 009 im NWR Frauenberg erstmals nördlich der Donau nachgewiesen (Abb. 4). Zehn Larven und Puppen fanden sich am 5.VIII.009 unter der Rinde von stehendem Totholz an Bergahorn und Fichte. Aus vier eingetragenen Puppen schlüpften innerhalb von Ampedus auripes (Reitter, 895) Eine bisher weitgehend verkannte Schnellkäferart (Wurst & Kaupp 995), die in den totholzreichen Hochlagenfichtenwäldern von Rachel und Lusen im Nationalpark nicht selten ist (Moning et al. 009). Nachweise erfolgten 009 auch in den Naturwaldreservaten Frauenberg, Grübel und Seeloch. Anostirus sulphuripennis (Germar, 843) Die Art ist nur aus Bayern und BadenWürttemberg von wenigen Fundorten bekannt. Jeweils ein Exemplar wurde 008 im NWR Frauenberg und 009 im NWR Rusler Wald nachgewiesen. Über die Biologie der Art ist nichts Näheres bekannt (Horion 953), auch die Einstufung als xylobionte Art (Köhler 000, Schmidl & Bussler 004) bedarf einer Überprüfung. Abb. 3. Derodontus macularis (Fuss, 850) and Mycetoma suturale (Panzer, 797). Beide Arten werden im Bayerischen Wald an Fichten- und Tannentotholz mit dem Schwarzgebänderten Harzporling (Ischnoderma bezoinum) gefunden (Foto: Bässler & Jeniš). 65

4 Entomologische Zeitschrift Stuttgart 0 (6) 00 Tab.. Liste bemerkenswerter Arten aus Naturwaldreservaten im Bayerischen Wald. Abkürzungen. RLB = Rote Liste Bayern 003, Hec = NWR Hecke, Lei = NWR Leitenwies, Fra = NWR Frauenberg, Reh = NWR Rehberg, Rus = NWR Rusler Wald, Rie = NWR Rießloch, Grü = NWR Grübel, See = NWR Seeloch. Taxon RLB Hec Lei Fra Reh Lordithon trimaculatus (Paykull, 800) Phymatura brevicollis (Kraatz, 856) Derodontus macularis (Fuss, 850) 4 Mycetoma suturale (Panzer, 797) Ampedus auripes (Reitter, 895) G Anostirus sulphuripennis (Germar, 843) 3 Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 763) R 0 Triplax scutellaris Charpentier, 85 Triplax rufipes (Fabricius, 775) 9 Anobium rufipenne Duftschmid, 85 Uloma culinaris (Linnaeus, 758) Ceruchus chrysomelinus (Hochenwart, 785) See Xyleborus germanus (Blandford, 894) 8 Cyclorhipidion bodoanus (Reitter, 93) 3 4 Tagen die Imagines. Die Ausbreitung von Cucujus cinnaberinus geschah ursprünglich entlang vernetzter Fließgewässersysteme. Das NWR Frauenberg liegt an der Kleinen Ohe, über das Ilztal besteht eine direkte Verbindung zu dem Verbreitungszentrum der Art in Südostbayern an Inn und Salzach. Die Population im Naturwaldreservat scheint heute jedoch isoliert, da bisher trotz mehrfacher Nachsuche eine Verbreitungslücke von südlich Passau bis zum Frauenberg besteht. Grü 4 Dryocoetes hectographus Reitter, 93 Xyloterus laeve (Eggers, 939) Rie 7 Prostomis mandibularis (Fabricius, 80) Rus 70 Donau und im NWR Frauenberg (leg. J. Müller), sowie bei Nürnberg gefunden (leg. A. Weigel, det. B. Büche). Im Jahr 009 gelangen Nachweise in den Reservaten Frauenberg, Hecke, Leitenwies. Offensichtlich ist die Art in Bayern weiter verbreitet und nicht selten, sie wurde in vergangener Zeit nicht immer von Anobium fulvicorne Sturm getrennt. Zur weiteren Klärung der Verbreitung der Arten sollten Männchen aus dem Artenkreis A. fulvicorne-rufipenne stets genitalisiert werden. Auch älteres Sammlungsmaterial sollte revidiert werden, um zu klären, ob die Art tatsächlich nur verkannt wurde, oder erst in jüngerer Zeit eingewandert ist. Prostomis mandibularis (Fabricius, 80) Während die Art stellenweise an braun- Triplax scutellaris Charpentier, 85 und Triplax rufipes (Fabricius, 775) Beide Arten wurden 008 im NWR Frauenberg an starkem Buchentotholz mit Austernseitlingen (Pleurotus ostreatus) (Abb. 5) nachgewiesen, vergesellschaftet mit Triplax aenea (Schaller) und Triplax russica (Linnaeus). Anobium rufipenne Duftschmid, 85 Der Pochkäfer mit südosteuropäischem Verbreitungsschwerpunkt wurde 007/ 008 als Neufund für Bayern und Deutschland aus der Umgebung von München nachgewiesen (leg. R. Gerstmeier, det. B. Büche). 008 wurde die Art in den Jochensteiner Hängen bei Passau, bei Iggensbach nordwestlich Vilshofen a. d. 66 Abb. 5. Triplax scutellaris Charpentier, 85 entwickelt sich im NWR Frauenberg an starkem Buchentotholz mit Austernseitlingen (Pleurotus ostreatus) (Foto: Bässler & Jeniš).

5 Heinz Bussler, Markus Blaschke & Helge Walentowski, Bemerkenswerte xylobionte Käferarten im Bayerischen Wald ausschließlich in braunfaulem Eichenholz. Dryocoetes hectographus Reitter, 93 und Xyloterus laeve (Eggers, 939) Abb. 4. Verbreitung von Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 763) in Bayern Stand 00 (Kreise = Meldungen vor 000, Punkte = Nachweise nach 000). Beide Borkenkäfer sind boreomontane Arten, von denen bisher nur wenige Meldungen aus Bayern vorlagen (Bussler & Schmidt 008). Xyloterus (Trypodendron) laeve wurde 009 nur in den Hochlagenfichtenwäldern des NWR Grübel in 098 bis 8 m gefunden. Dass die Vorkommen nicht auf die Hochlagen beschränkt sind, zeigen Funde im Burgenland, im Wiener Donauhafen (Holzschuh 995) und in den Donauen bei Ingolstadt (B. Büche mdl. Mitt. 00), es ist jedoch zu vermuten, dass diese auf Verschleppung zurückgehen. Dryocoetes hectographus wurde in den Reservaten Rehberg, Riesloch, Grübel und Seeloch faulem Fichten- und Tannenholz in den Alpen noch verbreitet ist, sind aktuelle Funde außerhalb der Alpen extrem selten geworden. 008 gelang ein Nachweis in den Jochensteiner Hängen (leg. J. Müller), im September 009 auch in zwei Exemplare im NWR Hecke. Der Fundort Passau wird bereits von Kittel 878 angeführt (Horion 960). Uloma culinaris (Linnaeus, 758) Aktuelle Funde der Art waren aus Bayern nur aus dem NSG Ludwigshain bei Kelheim und dem Hochspessart bei Rohrbrunn (u.a. NWR Eichhall) bekannt. Am 7.VII.008 konnten zwei Exemplare im NWR Frauenberg nachgewiesen werden, am 6.VII.009 wurde hier ein weiteres Exemplar durch Lichtfang erfasst (leg. H. Hacker). Habitat der Art sind weißfaule Partien an starken Rotbuchen. Ceruchus chrysomelinus (Hochenwart, 785) Für den Bergmischwald charakteristisch ist der Rindenschröter (Abb. 6.), der im Bayerischen Wald fast ausschließlich in dem Urwaldgebiet Mittelsteighütte überlebt hat (Moning et al. 009). Im Juni 008 konnten außerhalb des Nationalparks auch zwei Exemplare im NWR Rehberg nachgewiesen werden (leg. J. Müller). Larvalsubstrat ist im Bergmischwald braunfaules Tannen- und Fichtenholz, seltener Erlenholz, im Hochspessart entwickelt sich die Art jedoch Abb. 6. Eine stenöke Charakterart des Bergmischwaldes ist der Rindenschröter Ceruchus chrysomelinus (Hochenwart, 785) (Foto: Jeniš) 67

6 Entomologische Zeitschrift Stuttgart 0 (6) 00 festgestellt. Nur ein Exemplar wurde in tieferen Lagen nachgewiesen, die Hauptvorkommen liegen bei dieser Art in den Bergmisch- und Hochlagenfichtenwäldern. Der höchste Fundpunkt lag im NWR Seeloch unter dem Gipfel des Großen Arber in 405 m. Xyleborus germanus (Blandford, 894) und Cyclorhipidion bodoanus (Reitter, 93) Die beiden Adventivarten wurden 009 nur in den laubholzdominierten Reservaten Hecke und Leitenwies festgestellt. Cyclorhipidion bodoanus fand sich in drei Exemplaren nur im NWR Hecke. Die Art scheint weitgehend an Eiche (Quercus spp.) gebunden zu sein, die in geringen Anteilen auch im Reservat vorhanden ist. Nach Bruge 995 wurde Xyleborus germanus in Europa noch niemals über 500 m nachgewiesen. Nach Henin & Versteirt 004 war Xyleborus germanus in Belgien nicht in der Lage dauerhafte Populationen über 350 m zu begründen. Dies gilt nicht für Bayern und Baden-Württemberg. In den Jahren 000 bis 003 wurden bereits Massenvorkommen nach Sturmwurf in 500 bis 550 m in badischen Bannwäldern beobachtet (Bense 006). Auf der Schwäbischen Alb wurde die Art 008 in Einzelexemplaren in Höhen von 767 bis 85 m gefunden (M. Gossner mdl. Mitt. 00), aus Nordbayern ist dauerhafte Besiedlungen in Lagen über 500 m aus dem Spessart und von der Frankenhöhe bekannt. Im Hochspessart wurden 006 gravierende Abundanzunterschiede der Art zwischen schwach wärmegetönten Südhangbereichen und nur wenige Kilometer entfernten kühleren Plateaubereichen festgestellt (Bussler et al. 007). Im Jahr 008 wurden 70 Ex. von Xyleborus germanus auch im NWR Frauenberg nachgewiesen. Insgesamt konnte die Art im Bayerischen Wald in den Jahren 008 und 009 an 5 Fundpunkte in 37 Ex. bis 578 m festgestellt werden. Xyleborus germanus scheint einer Restriktion hinsichtlich seiner Höhenverbreitung und damit korreliert einer Temperaturgrenze zu unterliegen, die sich im Zuge des Klimawandels jedoch sukzessive verändert. Auch wegen seiner außergewöhnlich breiten ökologischen Amplitude hin sichtlich Baumarten- und Substratwahl (Nobuchi 98) ist Xyleborus germanus als Indikatorart für Temperaturveränderung gut geeignet. Zur genauen Bestimmung der momentanen Höhenverbreitung der Art sollten gezielte Untersuchungen entlang der derzeit bekannten Höhenverbreitungsgrenze erfolgen, wobei besetztes Brutsubstrat zu erfassen wäre, denn Einzelnachweise in Flugfensterfallen sind kein sicherer Beweis für die Besiedlung eines Areals. Danksagung. Wir danken Dr. Jörg Müller, Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald für die umfangreiche Unterstützung im Projekt, Dr. Martin Gossner (Jena), Ulrich Bense (Mössingen), Boris Büche (Berlin) für die Informationen zu einzelnen Arten und Hermann Hacker (Bad Staffelstein) für die Übermittlung des Beifangmaterials aus Lichtfängen. Literatur Bense, U Zur Totholzkäferfauna von laubholzreichen Sturmwurfflächen in Baden-Würt - temberg. Waldschutzgebiete in Baden-Württemberg : Bruge, H Xylosandrus germanus (Blandford, 894) (Belg. sp. nov.) (Coleoptera Sco - lyt idae). Bulletin et Annales de la Sociéte Royale Belge d Entomologie 3: Bussler, H., Blaschke, M., Dorka, V., Loy, H. & Strätz, C Auswirkungen des Rothenbucher Totholz und Biotopbaumkonzepts auf die Struktur- und Artenvielfalt in Rotbuchenwäldern The Rothenbuch concept of dead wood and habitat trees and its effects on the diversity of structures and biodiversity of beech-forests. Waldökologie Online 4: Bussler, H. & Schmidt, O Remarks on the taxonomy, distribution and ecology of Trypo dendron laeve Eggers, 939 (Coleo - ptera: Scolytidae). Nachrichtenblatt Bayeri scher Entomologen 57 (3/4): Henin, J. M. & Versteirt, V Abundance and distribution of Xyleborus germanus (Blandford 894) (Coleoptera, Scolytidae) in Belgium: new observations and an attempt to outline its range. Journal of Pest Science 77: Holzschuh, C Forstschädlinge, die in den letzten fünfzig Jahren in Österreich eingewandert sind oder eingeschleppt wurden. Stapfia 37: 9 4. Horion, A Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Bd S. Eigenverlag, München. Horion, A Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Bd S. Kommisionsverlag August Feyel, Überlingen-Bodensee. Horion, A Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Bd.. 49 S. Verlagsdruckerei Ph. C. W. Schmidt, Überlingen-Bodensee Köhler, F Bestandserfassung xylobionter Käfer im Nationalpark Bayerischer Wald (Insecta: Coleoptera). Beiträge zur Bayerischen Entomofaunistik : Köhler, F Totholzkäfer in Naturwaldzellen des nördlichen Rheinlands. Schriftenreihe der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) 8: 305. Köhler, F. & Klausnitzer, B. (Hrsg.) 998: Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: 85. Moning, C. Bussler, H. & Müller, J Schlüs - selwerte in Bergmischwäldern als Grundlage für eine nachhaltige Forstwirtschaft. Wissenschaftliche Reihe des Nationalparks Bayerischer Wald 9: Grafenau Müller, Th. 99. Verband Fagion sylvaticae. In. Oberdorfer, E. (Hrsg.) Süddeutsche Pflan zen - gesellschaften 4: Gustav Fischer, Jena. Nobuchi, A. 98. Studies of Scolytidae XXIII The Ambrosia Beetles of the Genus Xylosandrus Reitter from Japan (Coleoptera). Bulletin of the Forestry and Forest Products Research Institute 34: Petermann, R., Seibert, P Die Pflanzen - gesellschaften des Nationalparks Bayerischer Wald mit einer farbigen Vegetationskarte. 4 S. Nationalpark Bayerischer Wald, Grafenau. Schmidl, J., & Bussler, H Ökologische Gilden xylobionter Käfer Deutschlands Einsatz in der landschaftsökologischen Praxis ein Bearbeitungsstandard. Naturschutz und Landschaftsplanung 36 (7): 08. Walentowski, H., Ewald, J., Fischer, A., Kölling, C. & Türk, W Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns. Ein auf geobotanischer Grundlager entwickelter Leit - faden für die Praxis in Forstwirtschaft und Naturschutz.. Aufl. 44 S. Geobotanica-Verlag, Freising. Wurst, K. & Kaupp, A Ampedus auripes (Reitter) ein verkannter mitteleuropäischer Schnellkäfer (Coleoptera: Elateridae). Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins 0 (3/4): Heinz Bussler, Markus Blaschke & Dr. Helge Walentowski, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz, D Freising; Heinz.Bussler@lwf.bayern.de, Markus Blaschke@lwf.bayern.de & Helge.Walentowski@lwf.bayern.de. 68

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung Gliederung Einleitung Lage in Mitteleuropa Lage in Süd- und Osteuropa Vergleich von Wirtschaftswäldern

Mehr

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Naturwaldreservat Rusler Wald Ein Nadel-Laubmischwald, typisch für das Naturwaldreservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Naturwaldreservat Neukreut An einem mit Moos bewachsenen Eschenstamm wächst auch ein Efeustämmchen empor. ALLGEMEINES

Mehr

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Naturwaldreservat Gailenberg Stehendes und liegendes Totholz sind eine Bereicherung für einen Naturwald. ALLGEMEINES

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Naturwaldreservat Schornmoos Am Übergang zwischen dem Wald und den offenen Moorflächen hat die Spirke den idealen Lebensraum.

Mehr

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald NÜRTINGEN, 08. NOVEMBER 2013 Entwicklungen im Dr. Franz Leibl Lage des Nationalparks Bayerischer Wald 2 Waldinventur 2002/03 Fi 67 %, Bu 24,5 %, Vogelbeere 3,1 %, Tanne 2,6 %, Andere 2,8 % 3 Zonierung

Mehr

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben) NATURWALDRESERVAT DREIANGEL Naturwaldreservat Dreiangel Im Frühjahr wächst der Bärlauch so weit das Auge reicht. ALLGEMEINES Das NWR Dreiangel

Mehr

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I, Populationsökologie

Mehr

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Naturwaldreservat Böhlgrund Frühling im Böhlgrund. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Böhlgrund liegt im Vogelschutz-

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Naturwaldreservat Mannsberg Selbst wenig Humus auf Kalkfelsen dient als Lebensgrundlage. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka Flechten Ein Leben am Limit Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am 30.06.2012 von Johannes Bradtka Großpilze Baumflechten Moose Gefäßpflanzen Käfer Tagfalter Mollusken Brutvögel Reptilien

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Naturwaldreservat Krebswiese- Langerjergen Buchenwald mit Totholz ein Element naturnaher Wälder. ALLGEMEINES

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD Naturwaldreservat Schönwald Aus den Feldern erhebt sich der Moränenrücken mit dem Naturwaldreservat. ALLGEMEINES

Mehr

Auswirkungen nutzungsfreier Wälder auf die Biodiversität. 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloqium, , Prof. S. Brunzel

Auswirkungen nutzungsfreier Wälder auf die Biodiversität. 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloqium, , Prof. S. Brunzel Auswirkungen nutzungsfreier Wälder auf die Biodiversität Gliederung Nutzungsfreie Wälder: Einführung Biodiversität in genutzten und ungenutzen Wäldern Schwellenwerte: Wie groß, wie alt, wieviel, wie dick?

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Naturwaldreservat Grenzweg Auf kleinen Flächen sind noch die Strauchflechten zu finden. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Grenzweg

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Fichtenwälder aus der Sicht des Waldnaturschutzes

Fichtenwälder aus der Sicht des Waldnaturschutzes Fichtenwälder aus der Sicht des Waldnaturschutzes Überlegungen zum Baum des Jahres 2017 Alois Zollner, Abteilung 6 Biodiversität, Naturschutz, Jagd Waldbesitzertag, 12.09.2017, Freising Bayerische Landesanstalt

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 1 Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Forstliche Versuchs und BadenWürttemberg Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 2 Gliederung

Mehr

Regionaler Projektverbund Bayern

Regionaler Projektverbund Bayern Regionaler Projektverbund Bayern Vergleichende Untersuchungen ökologischer, sozioökonomischer und technologischer Themen in Wirtschaftswäldern und Nationalparken -Entscheidungshilfen für eine naturnahe

Mehr

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3.1 Internationaler Vergleich Deutschland hat unter allen europäischen Ländern abgesehen von Russland die größten Holzvorräte (Abb.1). Die Voraussetzungen für die Forst-

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

Invasive Insekten in Bayern

Invasive Insekten in Bayern Invasive Insekten in Bayern Alien Invasive Species in Bavaria Thomas Immler, Bayer LWF Asiatischer Laubholzbock Asiatischer Laubholzbock Heimat Heimisch in: China Korea Taiwan Befallsausbreitung v. a.

Mehr

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung 2. Wissenschaftliches Symposium Steigerwaldzentrum 23.03.2017 W. Weisser J. Leidinger A. Fischer J. Kozak R. Mosandl T.

Mehr

Forstliche Forschungsberichte München

Forstliche Forschungsberichte München Forstliche Forschungsberichte München Nr. 201 2006 Schriftenreihe des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München und der Bayerischen Landesanstalt

Mehr

Bannwald "Wilder See - Hornisgrinde"

Bannwald Wilder See - Hornisgrinde BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 30 Bannwald "Wilder See - Hornisgrinde" Forstbezirk Schönmünzach Wuchsgebiet Schwarzwald Einzelwuchsbezirk 3/05 Hornisgrinde-Murg-Schwarzwald ERLÄUTERUNGEN

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Verjüngungsökologie der Esche Ergebnisse aus Naturwaldreservaten

Verjüngungsökologie der Esche Ergebnisse aus Naturwaldreservaten Verjüngungsökologie der Ergebnisse aus Naturwaldreservaten von MARKUS KÖLBEL 5 Vorkommen der in bayerischen Naturwaldreservaten In Bayern gibt es 151 Naturwaldreservate (NWR) mit einer Fläche von 6.418

Mehr

Naturwaldforschung in Bayern Seit 35 Jahren messen und analysieren Forscher für Wissenschaft und Praxis in bayerischen Naturwaldreservaten

Naturwaldforschung in Bayern Seit 35 Jahren messen und analysieren Forscher für Wissenschaft und Praxis in bayerischen Naturwaldreservaten Naturwaldforschung in Bayern Seit 35 Jahren messen und analysieren Forscher für Wissenschaft und Praxis in bayerischen Naturwaldreservaten Markus Blaschke, Udo Endres und Heinz Bußler Den Gedanken, alte

Mehr

Satyrium ilicis Beitrag zur Larvalökologie des Braunen Eichen-Zipfelfalters (Satyrium ilicis) in einem Buntsandsteingebiet Eisuche im Winter Ronny Strätling, Leipzig 26. Februar 2010 www.saarland-schmetterlinge.de

Mehr

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent Stuttgart, 11.11.2014, Haus des Waldes Bilanz der BWI 3 sehr positiv! Der Wald in Baden-Württemberg: - Ist älter, dicker,

Mehr

Hirschkäfer in Naturwaldreservaten und Wirtschaftswald-Vergleichsflächen. Heinz Bußler & Markus Blaschke

Hirschkäfer in Naturwaldreservaten und Wirtschaftswald-Vergleichsflächen. Heinz Bußler & Markus Blaschke Dieses PDF wird von der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen e.v. für den privaten bzw. wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Die kommerzielle Nutzung oder die Bereitstellung in einer

Mehr

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL Naturwaldreservat Waldkugel Die alten Eichen stammen noch aus der Zeit der Mittelwaldbewirtschaftung. ALLGEMEINES Das

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz

Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz Fragestellung Nachhaltiges Totholzmanagement - Wieviel Totholz ist nötig? - Wie

Mehr

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Mag. Wolfgang Paill Mag. Christian Mairhuber ÖKOTEAM Institut für Faunistik & Tierökologie, Graz Inhalt (Carabus variolosus (Carabidae) seit 1.5.2004) Rhysodes sulcatus

Mehr

Gliederung der Präsentation

Gliederung der Präsentation Naturwaldreservate in Bergwäldern Herfried Steiner Institut für Waldwachstum und Waldbau Bergwälder in Österreich Workshop Am Himmel 21.November 2017 Gliederung der Präsentation 1. Was sind Naturwaldreservate

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Das Auerhuhn in der Arberregion. Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.

Das Auerhuhn in der Arberregion. Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d. Thema Das Auerhuhn in der Arberregion Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d. Isar Überarbeitet von Anette Lafaire und Johannes Matt, Gebietsbetreuer

Mehr

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen!

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen! Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen! Dr. Anke Höltermann Fachgebiet Agrar- und Waldbereich Osnabrück, 09. Juli 2008 Thesen: I. Die deutsche Forstwirtschaft wirtschaftet bis

Mehr

Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763) (Scharlachkäfer) Neufunde für Schwaben im Raum Augsburg

Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763) (Scharlachkäfer) Neufunde für Schwaben im Raum Augsburg 54 NachrBl. bayer. Ent. 61 (3/4), 2012 Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763) (Scharlachkäfer) Neufunde für Schwaben im Raum Augsburg (Coleoptera: Cucujidae) Jürgen HOFMANN Abstract During investigations

Mehr

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Foto: Lutze Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Dr. H. Borchert, F. Renner 11. Bayerischer Waldbesitzertag am 12.09.2017, Freising Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Erste Resultate des Forschungsprojektes Vielfalt der Totholzkäferfauna im Urwald Scatlè, Brigels (Surselva, GR)

Erste Resultate des Forschungsprojektes Vielfalt der Totholzkäferfauna im Urwald Scatlè, Brigels (Surselva, GR) Erste Resultate des Forschungsprojektes Vielfalt der Totholzkäferfauna im Urwald Scatlè, Brigels (Surselva, GR) Barbara Huber, 1.3.2014 Lage des Untersuchungsgebietes Fallenstandorte Der Urwald Scatlè

Mehr

Biodiversität Vielfalt im Wald

Biodiversität Vielfalt im Wald Biodiversität Vielfalt im Wald Christoph Moning Nicht nur alte Bestände, auch einzelne Uraltbäume haben für die Artenvielfalt in Bergmischwäldern eine hohe Bedeutung. An der rund 600 Jahre alten Watzliktanne

Mehr

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018 Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA Wien 16. November 2018 1 Klimarahmenkonvention (UNFCCC) 1992 Article 2-OBJECTIVE The ultimate objective of this Convention

Mehr

WINALP-Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald

WINALP-Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald -Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald Jörg Ewald*, Karl Mellert**, Birgit Reger* * Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ** Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Einführung:

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Weltthema Biodiversität

Weltthema Biodiversität Weltthema Biodiversität Thema seit den Siebzigern 1992 Konferenz in Rio 2007 Bundeskabinett beschließt die Nationale Strategie 2008 Beckstein stellt Bayerische Strategie vor; Vertragsstaaten-Konferenz

Mehr

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Forest restoration in Saxon mid-range mountains Fotos: SBS Naturräume Handlungs- und Wirkungsrahmen für die Forstwirtschaft Waldanteil / Waldstruktur Relief / Boden

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf Fischer (Hrsg.) Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf med Inhalt Vorwort IX 1 Einführung.... 1 2 Abiotische Rahmenbedingungen 7 2.1 Lage und Rechtsstatus der Stunnwurfflächen 7 2.1.1 Lage

Mehr

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Dr. Thomas Dirnböck, Umweltbundesamt, Projektleitung Mag. Johannes Kober, Mag. Franko Humer, Dr. Martin Kralik Projektpartner:

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1 Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1 Highlights Wald Juli November 2008 Seite: 2 Forest Loss in Sumatra 19001900-2010 (Worldbank, Worldbank 2002) 2002) Hectarees (million)) 1900 1960

Mehr

The alpine challenge of biodiversity for the next generation. Von Carolin Klar am im Geographischen Kolloquium Universität Salzburg

The alpine challenge of biodiversity for the next generation. Von Carolin Klar am im Geographischen Kolloquium Universität Salzburg The alpine challenge of biodiversity for the next generation Von Carolin Klar am 29.05.2018 im Geographischen Kolloquium Universität Salzburg Aufbau Love without borders Begriffe Alpbionet2030 - Lösungsstrategien

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. 4. Bayerische Auenkonferenz 18.Oktober 2012, Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt Willkommen

Bayerisches Landesamt für Umwelt. 4. Bayerische Auenkonferenz 18.Oktober 2012, Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt Willkommen Bayerisches Landesamt für 4. Bayerische Auenkonferenz 18.Oktober 2012, Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt Willkommen Bayerisches Landesamt für für 4. Bayerische Auenkonferenz im Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt

Mehr

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Wolfgang Dorow 1 1 Senckenberg, Frankfurt am Main, DE, wdorow@senckenberg.de Deutschland liegt im Zentrum der Verbreitung der Rotbuche (Fagus sylvatica).

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten Anlage 6 zur BU 123/2017 Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten vorgelegt von Claus Wurst, Karlsruhe Im Auftrag des Büros Prof.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

Struktur und Vitalität von Malus sylvestris- Populationen an ausgewählten Standorten in Oberfranken

Struktur und Vitalität von Malus sylvestris- Populationen an ausgewählten Standorten in Oberfranken Struktur und Vitalität von Malus sylvestris- Populationen an ausgewählten Standorten in Oberfranken Masterarbeit Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth Verfasser: Simon Weber Matrikelnummer.: 1354085 Betreuung:

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft! Die BWI aus Sicht des Naturschutzes: Ist unser Wald wirklich zu alt und zu dick? FVA Kolloquium, Freiburg, 29.10.2014 Johannes Enssle, NABU Baden-Württemberg Positive Bilanz Der Wald in Baden-Württemberg:

Mehr

Pilze als Wildnisarten im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Pilze als Wildnisarten im Nationalpark Kellerwald-Edersee Ewald Langer Inst. Biologie FG Ökologie Universtität Kassel Pilze als Wildnisarten im Nationalpark Kellerwald-Edersee Förderverein für den Nationalpark Kellerwald-Edersee Bindung von Arten an wildnistypische

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft?

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft? Foto: H. Weinreb Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft? Antworten aus der Naturwaldforschung P. Meyer intergrund Naturnähe als zentraler Begriff in allen naturschutzfachlichen Diskussionen um den Wald

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans Mémoire sur le projet de schéma d aménagement et de

Mehr

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung Ökologische Zusammenhänge Forst Agrar BirdLife Österreich Wichmann - Dezember 29 Aufbau Waldzustand aus ornithologischer Sicht, angewandte Methoden Gábor Wichmann Überblick über Überblick über Erhebungsprogramme

Mehr

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Hirschkäfer, Lucanus cervus Hirschkäfer, Lucanus cervus Johann August Rösel von Rosenhof (1705 1759) Abbildung aus: Insectenbelustigung, Rösel von Rosenhof, 1705-1759 (1978) Workshop Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER Schutz alter Bäume und Wälder Oberlangheim, 20.05.2015 Alte Bäume, Wälder mit Habitattradition je älter ein Baum, desto vielfältiger das Strukturangebot Großhöhlen,

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung Schafherden lebende Biotopverbundsysteme Harald Plachter 1. Einleitung Schafe zählen auch heute noch zur charakteristischen Ausstattung vieler Landschaften. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

Modellierung der Dynamik reiner und gemischter Waldbestände

Modellierung der Dynamik reiner und gemischter Waldbestände Modellierung der Dynamik reiner und gemischter Waldbestände Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Technische Universität München Vortrag anläßlich der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik

Mehr

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Die ökonomische Zukunft der Fichte Technische Universität München Die ökonomische Zukunft der Fichte Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Tel.: 08161 71 47 00 Mail: knoke@forst.wzw.tum.de Internet: www.forst.wzw.tum.de/ifm

Mehr

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE 11. WALDBESITZERTAG FREISING 12. SEPTEMBER 2017 BIOÖKONOMIE IN BAYERN Das Cluster Forst und Holz erbringt 52 % der Bruttowertschöpfung* für

Mehr

Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien

Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien ARBEITSGRUPPE Wald Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und TP1 TP2 TP3 TP13 TP14 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse

Mehr

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten ISBN 978-3-9504410-0-0 DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten Dieses Buch ist ein Verzeichnis und die Rote Liste 2016 der in Österreich bisher festgestellten Basidienpilze

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach BUND Naturschutz in Bayern und WWF Deutschland, Bamberg, 26. Juli 2017 Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach Hohe Schutzwürdigkeit im Hohen Buchenen Wald macht Schutzgebiet

Mehr