Release Neuheiten OT 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Release Neuheiten OT 17"

Transkript

1 Opti.Tax Release Neuheiten OT 17 Opti.Tax Seite 1

2 Lieber Leser, nach fast sechs Monaten Entwicklungszeit freuen wir uns sehr, dass wir das Opti.Tax Release 17 freigeben können. Ein Release, dass viele Neuerungen mit sich bringt. Wir sind davon überzeugt, dass Ihnen insbesondere das neue Modul Dokumentation eine fachliche Führung an die Hand gibt, um strukturiert eine Verfahrensdokumentation nach GoBD zu erstellen und/oder den betrieblichen Datenschutz vollständig zu dokumentieren. Weitere Taxonomien für das Modul Dokumentation werden in Kürze folgen. Mit dem ergänzenden Modul der Fristenverwaltung inkl. Outlook Addin behalten Sie Ihre Aufgaben stets im Blick und Ihre Dokumentation ist immer auf dem aktuellsten Stand. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Release und sind für Ihre Fragen und Anmerkungen jederzeit gerne für Sie da. Viele Grüße aus Hamburg, Ihr Paul Liese Opti.Tax Seite 2

3 Grafik: Screenshot des neuen Startbildschirms Opti.Tax Seite 3

4 Neue Versionsbezeichnungen Ab Ende 2016 wird eine neue Versionsbezeichnung eingeführt. Die bisher als R angekündigte Version ändert ihre Bezeichnung in OT 17. Die Bezeichnung wird sich künftig am Kalenderjahr orinitieren - und zwar an dem Kalenderjahr, für das die Release-Version gültig ist. I.d.R. werden 2 Versionen je Kalenderjahr veröffentlicht werden. Die Version mit Ganzzahl enthält Neuerungen und weitere neue Module (z.b. OT 17); die Version mit der Nachstelle 1 ist grds. ein technisches Release zur Sicherstellung der Sendefähigkeit für Elster. (z.b. OT 17.1) und enthält darüber hinaus Behebungen der bis zur Veröffentlichung bekannten Fehler. Bugfix-Versionen beziehen sich auf die Vollversion. Update-Zyklus bis 2017 Das Hauptrelease wird immer auch ein Datenbankupdate erfordern, das technische Release wird ohne Datensicherung erfolgen können. Dabei sind die Mindestversionen zu beachten. Das bedeutet: Für OT 17 können nur Datensicherungen wieder eingelesen werden, die mindestens mit dem Release 1.8 erstellt wurden. Datensicherungen aus früheren Versionen werden abgelehnt. Bei großen Datenbeständen nutzen Sie unsere SQL-update-Dienstleistung, Sie ersparen sich damit eine Datensicherungsaktion. Opti.Tax Seite 4

5 Taxonomie Versionen nach Projekttyp In jedem Release wird der zum Veröffentlichungszeitpunkt aktuelle ERiC enthalten sein. Für E-Bilanz sowie für Bundesanzeiger gilt: es ist die höchste übermittlungsfähige Taxonomie enthalten. Da die Schnittstellenbeschreibung zum Bundesanzeiger-Portal (i.d.r. ab November) vor der Mindestversion des ERiC (i.d.r. ab April) gültig wird, werden zu den Projektentypen unterschiedliche Taxonomien unterstützt. Projektanlage im Interview-Modus Das Interview-Modus wurde vollständig überarbeitet und steht nun nicht für die E-Bilanz, sondern auch für unser neues Modul Dokumentation zur Verfügung. Es werdsen folgende Projekttypen unterstützt: n E-Bilanz n Dokumentation n Datenschutz n Verfahrensdokumentation n Kassenführung (ab OT 17.1) Opti.Tax Seite 5

6 Neue Funktionen - alle Module Interview-Modus verbesserte Anwenderführung Neuer Interviewmodus mit funktionalem Strukturbaum: Der Interviewmodus wurde erweitert um einen strukturierten Taxonomiebaum mit einer Ansicht der zurückgelegten sowie der noch folgenden Auswahlmöglichkeiten. Die Abzweigung der Taxonomie werden nun visuell dargestellt. Der Baum kann aktiv für die Navigation durch die Taxonomie genutzt werden. Verbesserungen der Menüführung und der Oberfläche, neue Anzeigen und Hinweise n Farbliche Anzeigen im Taxonomie-Baum für belegte Positionen n Warnhinweise werden bereits an der Taxonomie-Position markiert. n Menüs aufgeräumt, Tooltips verbessert Opti.Tax Seite 6

7 Hypercubes Tabellen-Importe KKE / Anlagenspiegel Import mit Konnektor direkt aus der vorgelagerten Finanzbuchhaltung - oder als Import im geöffneten Projekt. n Anlagenspiegel* n Kapitalkontenentwicklung* * nur als verschlüsselte CSV-Datei analog der Saldenliste Schnittstellenbeschreibung auf Anforderung Opti.Tax Seite 7

8 Kapitalkontenentwicklung Alternativ: n Erfassung im Hypercube oder n mittels Im-/Export mit Modul OfficeFiler Opti.Tax Seite 8

9 Neu im Modul E-Bilanz Aktualisierung der Komponenten n Taxonomie n ERiC 24 n Live-Validierung n Zuordnungsvorlagen Taxonomie 5.4 n Interview startetet mit Taxonomie 5.4 n Konnektoren erweitert Neue fachliche Prüfungen durch ERiC ab Taxonomie 5.4 n Prüfung der Summen der einzelnen Endbestände der Kapitalkonten (Steuerbilanzwert) n Rechnerischer Abgleich der Bilanz mit der Kapitalkontenentwicklung neue Live-Validierungsregel n Fachliche Detailprüfungen mit ausführlicher Erläuterung und Hinweisen zur Problembehandlung Opti.Tax Seite 9

10 Hypercube nur steuerliche Werte n Bei Ankündigung des Bilanzierungsstandards Steuerbilanz (deutsches Steuerecht) werden nur steuerliche Werte der Hypercubes übermittelt. Aufgaben n Menü neu sortiert = siehe auch XBRL.App n Neu: Abschlusserläuterungen = siehe auch Modul Office- Filer Überleitungsrechnung n Anzeige mit zugehörigen Oberpositionen - auch bei Spezialtaxonomien n Tooltip: Darstellung mit Hierarchie der Oberposten Opti.Tax Seite 10

11 Neu im Modul S+E-Bilanz S+E-Perspektive Manuelle Werteingabe Anpassungen Taxonomie 5.4 n Auch hier farbliche Markierung der werthaltigen Posten n Neuer Filter Nur S+E-Konzepte : Anzeige nur der Posten für Sonder- und Ergänzungsbilanzen (ab Taxonomie 5.4) n Neue GCD-Positionen der Taxonomie 5.4 werden auch in die S+E-Projekte der Gesellschafter übertragen Opti.Tax Seite 11

12 Neu im Modul OfficeFiler Erläuterungsbericht Vorlage als Word-Dokument Der Erläuterungsbericht wird im Word-Format ausgegeben. Der Bericht kann mit den üblichen Word-Funktionen formatiert werden und mit weiteren eigenen Angaben, Bildern, Logos, Grafiken, Verweisen etc. ergänzt und die die Projektoder Handakte abgelegt werden. Damit steht für Betriebsprüfungen ein beschreibender Bericht der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen zur Verfügung. Ebenso können unterschiedliche Berichte mit den aktuellen Daten für verschiedene Empfänger gestaltet werden. Opti.Tax Seite 12

13 Steuerlicher Erläuterungsbericht Als Anlage zur E-Bilanz für den internen Gebrauch und als externe Ausgabe zur Weitergabe an Mandanten / Banken / andere Dritte. Je nach Auswahl in den Einstellungen kann der Erläuterungsbericht ausführlich und mit zu den Taxonomie-Positionen zugehörigen Konten ausgegeben werden. Aufgabe: Abschlusserläuterungen Als besondere Funktion speziell für den Erläuterungsbericht wurde die neue Aufgabe Abschlusserläuterung geschaffen. Das Besondere ist, dass hier Angaben und Erläuterungen zur Taxonomie-Position eingegeben werden können, die aber nicht via Elster an die Finanzverwaltung oder via Webservice an den Bundesanzeiger übermittelt werden. Damit können Berichte für Empfänger gestaltet werden, deren Angaben nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Kapitalkontenentwicklung n Vorlage KKE (Hypercube) lokal erweiterbar für automatisierte Anlage von Gesellschaftern Opti.Tax Seite 13

14 Neu im Modul Bundesanzeiger: Standard Modul Bundesanzeiger n Webservice (mit BilRUG) n Einzelabschluss: Taxonomien 5.2/ 5.4 /6.0 n Anzeige Datenschutzhinweise Bestätigung erforderlich n Sende-Wizard zeigt ab Anmeldung die Kundennummer an Jahreswechsel/Vorjahreswerte Übernahme der Bilanz /GuV-Werte in die Vorjahresspalte n aus einen (anderen) Vorjahresprojekt n aus einer Datei (z.b. Excel-Saldenliste) Importierte Summenwerte können überschrieben/gelöscht werden Opti.Tax Seite 14

15 Hinweise / erneute Übermittlung n Anzeige der Rückgabewerte des Bundesanzeiger Portals n Doppelte Übermittlungen werden gelistet BilRUG Wahlrecht vor Übermittlung Das BilRUG enthält für die neuen Schwellenwerte eine spezielle Übergangsvorschrift mit einem sog. Wahlrecht für vorgezogene Anwendung. n Wahlrecht bilrug_vor_2014, dann muss das Geschäftsjahr vor 2014 liegen. n Bei einem Geschäftsjahr ab 2016 wird das Wahlrecht nicht mehr angeboten. Anlagespiegel in Spalten Wenn der Anlagespiegel als Hypercube übermittelt wird, muss die Begrenzung auf 7 Spalten in der RichText-Fußnote nicht beachtet werden. Opti.Tax Seite 15

16 Neu im Modul Bundesanzeiger: 264 Projektanlage n Projektanlage verbessert n Stammdaten erweitert / ergänzt n Live-Validierungsregeln erweitert BilRUG - Bekanntmachungen n Erweiterung der Taxonomie um BilRUG-Angabe(n) n Auswahl reduziert sich auf die gewählte Rechtsform Kundennummer Die Kundennummer kann nun im Mandanten gespeichert werden. Opti.Tax Seite 16

17 Neues Modul Bundesanzeiger: BAnzPremium Enthaltene Komponenten n Branchen- und Spezialtaxonomien n Hinterlegung im Unternehmensregister - Webservice Taxonomien MicroBilG n Menü Fachunterstützung neu => Größenklasse mittelgroß Art des Auftrages n Auswahl: Veröffentlichung (elektronischer Bundesanzeiger) n Hinterlegung MicroBilG (Unternehmensregister) Opti.Tax Seite 17

18 Bilanz/GuV in TEUR/MEUR n Bilanz und GuV-Werte werden wahlweise in TEUR oder MEUR übermittelt.* *Hinweis: Die Werte werden nicht kaufmännisch gerundet. Kunden- und Auftragsverwaltung Direkt aus Opti.Tax kann nach Eingabe der Zugangsdaten das Bundesanzeiger-Portal betreten werden. Hier kann direkt nach Übermittlung nachverfolgt werden, ob der Auftrag angekommen ist. Ebenso kann ohne Wechsel der Ansichten in den Kundendaten der Status des Auftrages nachgeschlagen werden. Damit steht die Information, ob eine kostenfreie Stornierung/Korrektur noch möglich ist, direkt zur Ansicht.* *soweit der Webservice des BAnz zur Verfügung steht. Opti.Tax Seite 18

19 Login Daten in der Anwendung speichern Folgende Daten können global für alle Übermittlungen an den Bundesanzeiger gespeichert werden: n Zugangsdaten für den Zugang zum Portal Webservice n Kunden- und Auftragsverwaltung Benutzer und Passwort zur Kundennummer Opti.Tax Seite 19

20 Neues Modul Bundesanzeiger: BAnzPremiumPlus Enthaltene Komponenten n Konzernabschluss HGB: Veröffentlichungstyp: 5 - nur Veröffentlichung nicht Hinterlegung - Taxonomien 5.4/6.0 - Bilanzierungsstandard: HGB - Eigenkapitalspiegel und Kapitalflussrechnung - DRS 2, ab BilRUG DRS 21 Hinweis: Keine Unterstützung des Wahlrechts nach 325 Abs. 3a HGB Opti.Tax Seite 20

21 Neues Modul Dokumentation Dokumentation Ein Datenschutzbeauftragter hat gemäß BDSG regelmäßig einen Tätigkeitsbericht (Datenschutzbericht) zu erstellen. Die Nachprüfbarkeit der Bücher und sonst erforderlichen Aufzeichnungen erfordert eine aussagekräftige und vollständige Verfahrensdokumentation Rz. 32 GoBD Für diese Vorgänge, die regelmäßig wiederkehren und aktualisiert werden müssen, wurde das neue Modul Dokumentation entwickelt. Calling-Home - Mandant / Projekt hsp-eigene Taxonomien für folgende Berichte: Die Projektanlage wird im Calling-Home-Modus gezählt und abgerechnet. n Datenschutzbericht n Verfahrensdokumentation Eine Lizenzierung nur für das Modul Dokumentation ist möglich. Opti.Tax Seite 21

22 Mandanten GCD-Festschreibung Die GCD-Festschreibung greift auch hier beim Mandanten- namen. Jedes angelegte Dokument erfordert eine Versio- nierung. Projektanlage im Interview-Modus Nach Auswahl der Taxonomie können die Angaben zum Projekt n im Interview-Modus (strukturierter Taxonomie-Baum) oder n direkt in der Taxonomie (farbliche Kennzeichnung) eingegeben werden. Grundsätzliches n Eingabe in speziellen Taxonomien je Projektart n Live-Report mit Inhaltsverzeichnis Opti.Tax Seite 22

23 Auswahl für Bericht Verschiedene Angaben können mehrfach angelegt werden. Damit kann eine Historie erstellt werden für unterschiedliche Berichtszeiträume. Die Angaben können wahlweise in den Bericht übernommen werden. Versionierung Dokumente werden vor Weitergabe an Dritte endgültig versioniert (festgeschrieben). Änderungen nur in Folgedokumenten. Versionsnummer werden nur einmalig vergeben. Der Live-Report wird bis zur endgültigen Festschreibung nur mit Wasserzeichen vorläufiger Bericht gedruckt. Opti.Tax Seite 23

24 Datenschutzbericht Verfahrensdokumentation Opti.Tax Seite 24

25 Aufgaben Die Aufgaben wurden speziell für das Dokumentations-Modul ergänzt um Wiedervorlage mit Fristverlängerung. Aufgaben mit Wiedervorlage siehe auch: Steuerliches Kontrollsystem - (TCS) n Fälligkeiten/Wiedervorlageterminverwaltung für alle Projektarten n Wiedervorlage mit Fristverlängerung n Direkte Bearbeitung im Projekt nach Aufruf der fälligen Aufgabe n Zuweisung von Aufgaben an andere Bearbeiter (Benutzer) Fristenverwaltung Aufgaben - Anzeige Anzeige aller Aufgaben mit Fälligkeitsterminen n In der Projektverwaltung alle Aufgaben n Im Projekt nur projektspezifische Aufgaben Fristenverwaltung Aufgaben - Filter Einstellungen und Filter n Einstellungen für Laufzeiten global und an der Aufgabe n Fristen sind übergreifend definierbar n Komfortable Filterfunktionen Opti.Tax Seite 25

26 Neues Modul Verwaltungswerkzeuge Inhalt n Anzeigen im Dialog n Live-Reports auch als PDF extern speichern n Fristenverwaltung / Aufgaben mit Wiedervorlagen n Outlook PlugIn Anzeigen im Dialog n Anzeige Lizenzabgleich Live-Reports auch als PDF extern speichern n Lizenzverwaltung - Abgleich der Mandanten mit der freiverfügbaren Lizenz - Auflistung der Mandanten für eine Deaktivierung n Live Report Projektverwaltung n Ausdruck der Projektverwaltung mit Ordnern/Mandanten/ Projekten n Angaben zum Projekt - Projektstatus - ustaxonomie-version - Stichtag / Valide - Datum der letzten Änderung/Versiegelung Opti.Tax Seite 26

27 Neu: Geräte-Konnektor für Steuerliches Kontrollsystem - (TCS) Geräte-Konnektor für Steuerliches Kontrollsystem - (TCS) Geräte-Konnektor für eine beliebige Anzahl und Art von externen Geräten oder Outlook lizenzierbar: n ipad - beliebige Anzahl je nach Lizenz n Outlook - wenn Benutzerverwaltung eingerichtet ist, auch für mehrere Benutzer möglich Steuerliches Kontrollsystem - (TCS) - Aufgaben n Fälligkeiten/Wiedervorlageterminverwaltung für alle Projektarten n Wiedervorlage mit Fristverlängerung n Direkte Bearbeitung im Projekt nach Aufruf der fälligen Aufgabe n Zuweisung an andere Bearbeiter (Benutzer) Opti.Tax Seite 27

28 Fristenverwaltung - Aufgaben - Anzeige Anzeige aller Aufgaben mit Fälligkeitsterminen n In der Projektverwaltung alle Aufgaben n Im Projekt nur projektspezifische Aufgaben Fristenverwaltung Aufgaben - Filter Einstellungen und Filter n Einstellungen für Laufzeiten global und an der Aufgabe n Fristen sind übergreifend definierbar n Komfortable Filterfunktionen Synchronisation mit Outlook Aufgaben mit OutlookPlugin synchronisieren n mit persönlichem Outlook synchronisieren n Anzeige der Aufgaben in einem eigenen Ordner in Outlook n direkt aus Outlook heraus bearbeiten Opti.Tax Seite 28

29 Neu: XBRL.App XBRL.App App und Mobile Device Die XBRL.App dient zur mobilen Bearbeitung von Taxonomie-Projektdaten auf einem ipad. Freigabeprozesse für E-Bilanz- und Bundesanzeiger-Projekte mobil durchführen. n Ansicht der Mandanten und Projekte auf dem ipad n Download von bestimmten Daten eines n Wechsel Projektstatus n Projekte mobil bearbeiten Aufgaben / Fußnoten etc. n Projekt-Freigabe mit Unterschrift n Synchronisation mit dem E-Bilanz-Server Übersichtliche Anzeige der Mandanten/Projekte Aufgaben mobil erledigen - Dokumente mobil prüfen und zur Genehmigung vorlegen Austausch mit der Taxonomie-Software Opti.Tax Seite 29

30 Aufgaben mobil bearbeiten Die in Opti.Tax angelegten Aufgaben mit der XBRL.App mobil anzeigen und nach Bearbeitung zurücksichern. Freigabeprozeß Mit der XBRL.App wird der Freigabeprozess auf dem ipad durchgeführt. Eindeutige Kennziffern belegen, welches Projekt mit welchen Daten freigezeichnet wurde. Dokumentation Die Dokumentation der Freigabe wird nach Synchronisierung mit Opti.Tax im Projekt hinterlegt; der Projektstatus wird entsprechend angepasst. Opti.Tax Seite 30

Releasenotes Version 18

Releasenotes Version 18 Lorem Ipsum Opti.Tax Releasenotes Version 18 Software Innovation made in Germany Opti.Tax Seite 1 Opti.Tax Version 18 mit übermittlungsfähiger Taxonomie 6.0 Wie bereits angekündigt wird die Version 18

Mehr

XBRL Publisher ProduktNEWS XBRL Publisher. Mehr Informationen zu XBRL Publisher und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen

XBRL Publisher ProduktNEWS XBRL Publisher. Mehr Informationen zu XBRL Publisher und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen 17.1 Mit 17.1 wird das technische Update auf die Taxonomie 5.4 und die ERiC-Version 25.5 bereitgestellt. Zudem bietet die neue Version zusätzliche Funktionen, wie z. B. das Modul OfficeFiler, das eine

Mehr

XBRL Publisher 18.1.

XBRL Publisher 18.1. Mit 18.1 wird das technische Update auf die Taxonomie 6.0 und die ERiC-Version 27.3 bereitgestellt. Zudem umfasst die aktuelle Version zahlreiche Neuerungen und Erweiterungen, wobei der inhaltliche Schwerpunkt

Mehr

PERFIDIA ebilanz Composer

PERFIDIA ebilanz Composer PERFIDIA ebilanz Composer Januar 2014 Allgemein Mit dem PERFIDIA ebilanz Composer können Sie Saldenlisten aus ihrem Finanzbuchhaltungssystem einlesen, fehlende Konten manuell nacherfassen, Basisdaten anlegen,

Mehr

NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0

NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0 Seite 1 NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0 (Stand April 2018) INHALT Einleitung... 2 Ausgangssituation / allgemeine Anforderung... 2 Änderungen durch die Taxonomie... 3 Übermittlung des Bruttoanlagenspiegels...

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Version Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co.

Version Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co. Version 1.29.4 10.07.2014 Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen Stand 10.07.2014 eurodata GmbH & Co. KG Seite I Titeleingabe Inhaltsverzeichnis 1 E-Bilanz... 1 1.1 Allgemein...

Mehr

PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile. Das neue Release 8.3 FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART

CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile. Das neue Release 8.3 FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART Allgemeines zu GEDYS IntraWare 8.3 Strategische Ausrichtung: Vorlagen, Konfiguration und Benutzerverwaltung in GEDYS IntraWare

Mehr

Wichtige Information syska E-Bilanz 18.1

Wichtige Information syska E-Bilanz 18.1 Wichtige Information syska E-Bilanz 18.1 Stand: 25.04.2018 syska E-Bilanz Release 18.1 Ende April 2018 werden die Annahmeserver der Finanzverwaltung auf die aktuellen ERiC-Schnittstellen-ERiC Version 27.3

Mehr

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Arbeiten mit dem Externen Client smart start Arbeiten mit dem Externen Client smart start Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren. Sage haftet nicht für technische

Mehr

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom Dezember 2017

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom Dezember 2017 Produktinformation ADNOVA+ 2017 - Aktualisierung vom Dezember 2017 Kontoumsatzassistent... 2 Belegzuordnung... 2 Erweiterte Suche... 2 Filter Vorgangsart... 2 Tabellenansicht der Kontoumsätze... 3 Schaltfläche

Mehr

Installationsanleitung Kundendienst-App

Installationsanleitung Kundendienst-App Lizenzierung Kaufmann App Zunächst bitte das Produkt Kaufmann App lizenzieren. Danach ist das Cloud-Modul aktiviert. Das Cloud-Symbol in der Werkzeugleiste wird in Kaufmann grau angezeigt, da die Anmeldedaten

Mehr

Stand: Vor Verbandsanhörung (08/2010)

Stand: Vor Verbandsanhörung (08/2010) Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

PRAXISLÖSUNGEN. Bauantrag smart & easy. Schnelleinstieg

PRAXISLÖSUNGEN. Bauantrag smart & easy. Schnelleinstieg PRAXISLÖSUNGEN Bauantrag smart & easy Schnelleinstieg Installation und Freischaltung Bei standardmäßiger Konfiguration des Rechners wird die CD nach wenigen Sekunden über den Autostart aktiviert. Sollte

Mehr

NEUHEITEN ZU WINDOWS 10 UND OFFICE 365 Office 2016 / 365 UPDATE 18-07

NEUHEITEN ZU WINDOWS 10 UND OFFICE 365 Office 2016 / 365 UPDATE 18-07 NEUHEITEN ZU WINDOWS 10 UND OFFICE 365 Office 2016 / 365 UPDATE 18-07 Microsoft liefert mit Redstone 4 das nächste große Update seines Betriebssystems Windows 10. Viele Features, die bereits im Herbst

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren Sage 50 Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Buchhaltung. Seite 4 l Lexware vor Ort Veranstaltungsname

Buchhaltung. Seite 4 l Lexware vor Ort Veranstaltungsname Buchhaltung Seite 4 l 15.12.2016 Gesetzliche Änderungen und Neuerungen 2017 Seite 5 l 15.12.2016 Gesetzliche Änderungen und Neuerungen in Lexware buchhalter 2017 Inhaltliche Neuerungen Version 2017 Aktuell

Mehr

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU)

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Die Anwendung Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) ist ein Angebot der BG RCI an die Unternehmen und dient den Unternehmen als Unterstützung bei der Organisation

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul Sage 50 Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Modul. PDF-Belegbearbeitung. Workflow. Dokumentation. Vers

Modul. PDF-Belegbearbeitung. Workflow. Dokumentation. Vers Modul PDF-Belegbearbeitung Workflow Dokumentation Vers. 001.020 Mai 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zum Umgang mit dieser Dokumentation... 2 2. Voraussetzungen... 3 2.1 Scanner... 3 2.2 Lizenzen... 3 2.3 Belegerkennung...

Mehr

Änderungen im Layout - TIS-Online wird zum TIS-Portal

Änderungen im Layout - TIS-Online wird zum TIS-Portal Änderungen im Layout - TIS-Online wird zum TIS-Portal Mit dem geplanten TIS-Releasewechsel wird TIS-Online, das erste Mal in einem neuen Layout, als Portal-Version erscheinen. Alle bekannten TIS-Online

Mehr

SelectLine Rechnungswesen. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

SelectLine Rechnungswesen. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen SelectLine Rechnungswesen Version 17 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2018 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung

ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung V 2.0 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzung... 2 1.1 Abacus Versionen... 2 1.2 Ablage File [abasystem.properties]... 2 2. Einstellungen Abacus...

Mehr

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10 ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10 Eigene Projekte und Projektvorlagen Nachdem Sie den PDFMotor über das MaPro Hauptmenü gestartet haben, sehen Sie zunächst das Programmfenster Eigene

Mehr

Opti.Tax.Doku. Die innovative und effiziente Software-Lösung für die gesetzlichen Dokumentationspflichten. Software Innovation made in Germany

Opti.Tax.Doku. Die innovative und effiziente Software-Lösung für die gesetzlichen Dokumentationspflichten. Software Innovation made in Germany Opti.Tax.Doku Die innovative und effiziente Software-Lösung für die gesetzlichen Dokumentationspflichten Datenschutzbericht & Verfahrensdokumentation Software Inhalt Vorwort / Über uns...4-5 Was ist der

Mehr

Relevanz einer Aufgabe einfach bestimmen

Relevanz einer Aufgabe einfach bestimmen Relevanz einer Aufgabe einfach bestimmen 09.11.2015 07:21 von Bernfried Howe Um die Reihenfolge der Aufgaben im Backlog bzw. in Iterationen zu bestimmen, spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Denn

Mehr

Update-Info Simba Steuern Komfort Version inkl. Online-Update 1

Update-Info Simba Steuern Komfort Version inkl. Online-Update 1 Update-Info Simba Steuern Komfort Version 2015.1 inkl. Online-Update 1 Simba Computer Systeme GmbH Zeppelinstraße 42-44 info@simba.de Tel. 0711 45 124-0 73760 Ostfildern www.simba.de Fax 0711 45 124-49

Mehr

2017_1_1_Onlineupdate

2017_1_1_Onlineupdate Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Inhalt 2017.1.1... 3 ELSTER - Stand der Dinge... 4 Updateschreiben als PDF...... 4 Andere Hilfen aufrufen...... 5 2 / 5 Inhalt

Mehr

PROGRAMMANPASSUNGEN ZUR GOBD

PROGRAMMANPASSUNGEN ZUR GOBD Seite 1 PROGRAMMANPASSUNGEN ZUR GOBD (Stand Mai 2018) INHALT Einleitung... 2 1. DATEV-Schnittstelle v5, Export: Festschreibungskennzeichen - Meldung... 3 2. Änderung der Bezeichnungen im "GDPdU-Export"...

Mehr

Handbuch GS-PDFSync Service

Handbuch GS-PDFSync Service Handbuch GS-PDFSync Service 5.2 2017 GreenGate AG Stand: 20.12.2017 GreenGate AG Alte Brücke 6, 51570 Windeck, Tel.: +49 2243 92307-0, Fax: +49 2243 92307-99, E-Mail: info@greengate.de, www.greengate.de

Mehr

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface)

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Allgemein: Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Die Eingabe von Daten verfolgt einen ungewohnten Stil. Oft sind die Felder in der gleichen Farbe wie der Hintergrund und als solches nicht erkennbar.

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1211 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Berichtigte Umsatzsteuer-Voranmeldung versenden 3.2. Kontennachweis

Mehr

1. Finanzbuchführung. 1.1 E-Bilanz & XBRL (D) Erweiterungen im Kontenplan

1. Finanzbuchführung. 1.1 E-Bilanz & XBRL (D) Erweiterungen im Kontenplan 1. Finanzbuchführung 1.1 E-Bilanz & XBRL (D) Die Anforderungen der E-Bilanz sind bereits in Release 2.10 verfügbar. Das Programm zur Ausgabe der Daten kann über das Menü Finanzbuchführung / Sachbuch /

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013

Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013 Handbuch rals Web Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013 Diese Dokumentation richtet sich an die Benutzerinnen und Benutzer

Mehr

Im Projekt-Menü ist der Menü-Punkt "Tabelle importieren" verfügbar. Es lassen sich hier 5 verschiedene Tabellen importieren:

Im Projekt-Menü ist der Menü-Punkt Tabelle importieren verfügbar. Es lassen sich hier 5 verschiedene Tabellen importieren: Tabellen importieren Im Projekt-Menü ist der Menü-Punkt "Tabelle importieren" verfügbar. Es lassen sich hier 5 verschiedene Tabellen importieren: Anlagespiegel (Brutto) Anlagespiegel (Brutto) Kurzform

Mehr

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Sage Contacts Sage Contact Add-In Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

CHANGELOG WHAT S NEW?

CHANGELOG WHAT S NEW? CHANGELOG WHAT S NEW? sellify Release 1.5 Neue Features, verbesserte Funktionen, Bugfixes INHALT 01 NEUE FEATURES Anpassungen der Einstellungen in sellify // Chancen-Reiter bei Wettbewerbern // sellify

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Leitfaden Onlineportal

Leitfaden Onlineportal Leitfaden Onlineportal Inhaltsverzeichnis Die Registrierung /Anmeldung... 2 Das Dashboard... 4 Das eigene Profil... 7 Ein Visum beantragen... 9 visum@visumpoint.de 030 4202 5880 www.visumpoint.de 1 Die

Mehr

Anleitung VEMAGS-Verfahrensmodul Antragsteller Wichtigste Neuerungen

Anleitung VEMAGS-Verfahrensmodul Antragsteller Wichtigste Neuerungen Anleitung VEMAGS-Verfahrensmodul 4.0.0 - Antragsteller Wichtigste Neuerungen 1. Startseite Ab der Version 4.0.0 wird es zwei neue Status von Anträgen geben. So können sich Anträge zusätzlich im Status

Mehr

AuditReport ProduktNEWS AuditReport. Mehr Informationen zu AuditSolutions und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen.

AuditReport ProduktNEWS AuditReport. Mehr Informationen zu AuditSolutions und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen. Das technische für AuditReport 9.00 dient dazu, einige bestehende Funktionen zu erweitern und zu verbessern. Es stehen Optimierungen bei der Neuanlage von Mandantendateien für Personen- und Kleinstkapitalgesellschaften

Mehr

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1 AdmiCash Update 7.55 Unsere Debi-Kunden haben verschiedene Wünsche und Verbesserungsvorschläge an uns gerichtet. Mit der AdmiCash-Version 7.55 sind nun folgende Erweiterungen verfügbar: Dokument anzeigen

Mehr

Programmwartung. September Dataforce Support AG. Bollstrasse 43 - CH-3076 Worb Tel +41 (0) Fax +41 (0)

Programmwartung. September Dataforce Support AG. Bollstrasse 43 - CH-3076 Worb Tel +41 (0) Fax +41 (0) Programmwartung September 2016 Dataforce Support AG Bollstrasse 43 - CH-3076 Worb Tel +41 (0)31 838 90 90 - Fax +41 (0)31 838 90 99 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Dataforce Menü: Programmhilfe abrufen

Mehr

System: DFBnet Lizenz 4.70

System: DFBnet Lizenz 4.70 Freigabemitteilung Version: System: DFBnet Lizenz 4.70 Speicherpfad/Dokument: 070813_DFBnet-Lizenz_4 70_Freigabemitteilung.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 07.08.2013 07.08.2013

Mehr

Lizensierung des E-Bilanz Tool

Lizensierung des E-Bilanz Tool Lizensierung des E-Bilanz Tool Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Was ist neu in Haufe Advolux 4.100?

Was ist neu in Haufe Advolux 4.100? Was ist neu in Haufe Advolux 4.100? Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (bea) angebunden Das besondere elektronische Anwaltspostfach (bea) ist nun an Advolux angebunden. Ein Schulungs-Video hierzu

Mehr

BiG-Manager E-Bilanz

BiG-Manager E-Bilanz Informationen zu BiG-Manager E-Bilanz Einleitung Die GEWIDOR GmbH unterstützt ihre Anwender bei der Erstellung und bei der Übermittlung eines elektronischen Jahresabschlusses (kurz: E-Bilanz). Parallel

Mehr

KASSE2GO. GoBD-konforme, einfache Kassenführung

KASSE2GO. GoBD-konforme, einfache Kassenführung KASSE2GO GoBD-konforme, einfache Kassenführung Inhalt 1. KASSE2GO... 3 2. Kassen... 4 2.1 Kassenblätter... 4 2.2 Bewegung erfassen... 5 2.3 Eingaben... 5 2.4 Beleg zuordnen... 7 2.5 Quittung ausgeben (nur

Mehr

DOKinform Splitbuchung für SAP-FI. Anwenderdokumentation

DOKinform Splitbuchung für SAP-FI. Anwenderdokumentation DOKinform Splitbuchung für SAP-FI Anwenderdokumentation Impressum Version: 1.5 Copyright ARIVATO GmbH Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfältigung oder der Verwertung bzw. Mitteilung des

Mehr

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22 erstellt von islogic AG erstellt am 22.09.2017 1 / 22 1. Einleitung... 3 2. CMS Start / Hilfe und Feedback... 3 2.1. Lizenzen / Lizenz hinzufügen... 4 2.2. Import... 4 2.3. Benutzerverwaltung... 5 2.3.1.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1 ESS Enterprise Solution Server Dokumentenablage Release 6.0 Dokumentenablage 1 Inhaltsangabe 1. Allgemeines... 3 2. Ablegen der Dokumente im ESS... 4 2.1. Voraussetzung... 4 2.1.1. Konfiguration des Browsers...

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

Frequently. Häufig. Asked. Gestellte. Questions. Fragen. FAQ-Liste für den Webservice Versorgungsunterbrechung Gas

Frequently. Häufig. Asked. Gestellte. Questions. Fragen. FAQ-Liste für den Webservice Versorgungsunterbrechung Gas Frequently Häufig Asked Gestellte Questions Fragen FAQ-Liste für den Webservice Versorgungsunterbrechung Gas Version 1.02 I. Wozu dient der Webservice? Der Webservice erlaubt es Ihnen, Unterbrechungsdaten

Mehr

E-BILANZ TAXONOMIE 5.4

E-BILANZ TAXONOMIE 5.4 Seite 1 E-BILANZ TAXONOMIE 5.4 (Stand Januar 2017) AUSGANGSSITUATION / ALLGEMEINE ANFORDERUNG Mit BMF-Schreiben vom 25.06.2015 wurde eine überarbeitete Version der Taxonomien, die Taxonomie-Version 5.4,

Mehr

Schritt 1: Beteiligungsportal Sachsen öffnen

Schritt 1: Beteiligungsportal Sachsen öffnen Schritt 1: Beteiligungsportal Sachsen öffnen Das Beteiligungsportal ist unter der Adresse https://bürgerbeteiligung.sachsen.de erreichbar. Fragen zur Nutzung des Beteiligungsportals können an beteiligungsportal@smi.sachsen.de

Mehr

Sage 50cloud. Capture. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50cloud. Capture. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50cloud Capture Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand:

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand: Akte Berichtskreise Gültig ab Version 3/2014 Stand: Version 2.0 vom 19.11.2014 Inhalt 1 Überblick über die Funktion "Berichtskreise"... 3 2 Handhabung des Programms... 4 2.1 Berichtskreise aktivieren 4

Mehr

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Ausfüll-Anleitung Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Registrierung und Anmeldung Für Bewerber 2018 Wenn Sie sich 2018 bereits für den Deutschen Buchhandlungspreis beworben haben, können Sie

Mehr

SelectLine Auftrag. EU-DSGVO mit SelectLine

SelectLine Auftrag. EU-DSGVO mit SelectLine SelectLine Auftrag EU-DSGVO mit SelectLine Copyright 2018 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner Form ganz oder in

Mehr

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler:

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler: Benutzerhandbuch HPi secemail Datum: 11.05.2017 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow Status: Freigegeben Klassifikation: Keine Verteiler: HPI Benutzerhandbuch_V1.1.docx / 11.05.17 / Martin Page (stpufb),

Mehr

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

PlanTeam-Server. Neuerungen in Version 7 / Patch 17. Seite 1. WeltWeitBau GmbH 2011 www.wwbau.de -- www.step-cds.de

PlanTeam-Server. Neuerungen in Version 7 / Patch 17. Seite 1. WeltWeitBau GmbH 2011 www.wwbau.de -- www.step-cds.de PlanTeam-Server Neuerungen in Version 7 / Patch 17 Seite 1 Kurzanleitung - Eine neue Aktion in der Hauptaktionenleiste öffnet direkt die Kurzanleitung mit Hinweisen zur Bedienung des PlanTeam- Servers.

Mehr

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung Edisonstraße 1 86399 Bobingen www.hoellerer-bayer.de E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de Fakturierung Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand 08.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...

Mehr

InsOManager Funktionsbeschreibung

InsOManager Funktionsbeschreibung InsOManager 2019 - Funktionsbeschreibung Die DSGVO stellt uns vor neue Herausforderungen. Der InsOManager 2019 ist da, um Sie bei der Umsetzung der DSGVO unterstützen. Dateiverschlüsselung Verschlüsselung

Mehr

BIZS News. BIZS Neuigkeiten. PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D Maierhöfen Tel /

BIZS News. BIZS Neuigkeiten. PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D Maierhöfen Tel / PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D- 88167 Maierhöfen Tel. +49 8383/22 88 30 www.bizs.de info@bizs.de BIZS Neuigkeiten Liebe Kunden, wir sind stolz darauf, Ihnen mit dem heutigen Newsletter die neue Version

Mehr

Jahreswechsel AMONDIS. mit medico WIBU oder SAP FI

Jahreswechsel AMONDIS. mit medico WIBU oder SAP FI Jahreswechsel AMONDIS mit medico WIBU oder SAP FI Jahreswechsel AMONDIS Finanzwesen Inhalt FINANCIAL SOLUTIONS... 2 Neues Wirtschaftsjahr anlegen... 3 Aktualisierung der Belegnummernkreise... 4 Nummernkreise

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal h Version 1.3, Stand 19.06.2017 2017 TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Herzlich Willkommen im Online-Portal der Grundwasserdatenbank Nitrat Das Online-Portal

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

1.1 Grundsätzlicher Aufbau der neuen Aktenverwaltung

1.1 Grundsätzlicher Aufbau der neuen Aktenverwaltung 1 Die neue Aktenverwaltung in ESt-Plus Mit der aktuellen Version von ESt-Plus wird eine komplett neu aufgebaute Aktenverwaltung ausgeliefert. Mit Hilfe dieser Version ist es einfacher und übersichtlicher,

Mehr

Einrichtung Benutzer und Berechtigungen

Einrichtung Benutzer und Berechtigungen Einrichtung Benutzer und Berechtigungen Stand November 2016 Mit dieser Anleitung möchten wir Systemverantwortlichen einen kurzen Überblick über die Funktion des Berechtigungsmanagements und die Einrichtung

Mehr

Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen.

Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen. Januar 19 Seite 1 Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und Tricks, die Ihnen die

Mehr

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import)

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import) Datenübernahme aus Handwerksbüro X in Handwerksbüro PS Sie können folgende Daten übernehmen: 1. Übernahme Stammdaten (Adressen und Mutter LVs) über die Datensicherung (automatisierter Import). Alle Angebote

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

C-Software Internet-Update

C-Software Internet-Update C-Software Internet-Update Anwenderdokumentation Ausgabe: Juli 2013 PDS Programm + Datenservice GmbH Anwenderdokumentation PDS-C-Software Mai 13 by PDS Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22-24 27356

Mehr

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8 Speichern und Verwalten Ihrer Frilo-Positionen Einfügen von externen Dokumenten wie Word, Excel oder sonstige PDF- Dateien Paralleles Bearbeiten mehrerer Dokumente Erstellen eines Gesamtdokuments auf PDF-Basis

Mehr

2 ArcGIS Pro Grundlagen

2 ArcGIS Pro Grundlagen 2.1 Anmeldung Beim ersten Start von ArcGIS Pro müssen Sie sich mit ihrer ArcGIS-Online-Identität oder Ihrem Enterprise-Konto anmelden (vgl. Abb. 1). Die bereitgestellten Funktionen in ArcGIS Pro hängen

Mehr

Version Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co.

Version Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co. Version 1.31 27.11.2014 Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edrewe-anwender/innen Stand 28.11.2014 eurodata GmbH & Co. KG Seite I Titeleingabe Inhaltsverzeichnis 1 Gewerbesteuer: Validierung

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr