1 Einführung. (ii) Exponentialfunktion, Winkelfunktionen, hyperbolische Winkelfunktionen, abgeleitete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung. (ii) Exponentialfunktion, Winkelfunktionen, hyperbolische Winkelfunktionen, abgeleitete"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung I 1.1 Spezielle Funktionen in der Vorlesung I 1. Mathematische Theorien und Konzepte I 1.3 Kurzübersicht II Algebraische Operationen im Komplexen II 1.3. Exponentialfunktion, Winkelfunktionen, hyperbolische Winkelfunktionen, abgeleitete Funktionen II Gammafunktion, Betafunktion V 1.3. Hypergeometrische Funktionen VI Besselfunktion, Legendrefunktion, Laguerre-Funktion, Tscheybyscheff-Funktion, Hermitesche Funktion, Jacobische hypergeometrische Funktion VII Elliptische Funktionen, Thetafunktionen VIII Zahlentheoretische Funktionen XI Riemannsche Zetafunktion, Riemannsche Vermutung..... XI 1 Einführung 1.1 Spezielle Funktionen in der Vorlesung (i) Algebraische Operationen im Komplexen (ii) Exponentialfunktion, Winkelfunktionen, hyperbolische Winkelfunktionen, abgeleitete Funktionen (iii) Gammafunktion, Betafunktion (iv) Hypergeometrische Funktion (v) Besselfunktion, Legendrefunktion, Laguerre-Funktion, Tscheybyscheff- Funktion, Hermitesche Funktion, Jacobische hypergeometrische Funktion (vi) Elliptische Funktionen, Thetafunktionen (vii) Zahlentheoretische Funktionen (viii) Riemannsche Zetafunktion 1. Mathematische Theorien und Konzepte (i) (komplexe) Funktionentheorie (ii) unendlische Produkte (iii) Differentialgleichungen (gewöhnliche, partielle) (iv) Funktionalgleichungen I

2 (v) Integraldarstellungen (vi) Entwicklungessätze, Eigenwertgleichungen (Funktionen in Raum und Zeit auf geometrischen Objekten wie Kugel, Zylinder) (vii) erzeugende Funktionen (Taylorreihe eine Funktion in zwei Variablen, Entwicklung nach einer Variablen, Koeffizienten hängen von anderer Variablen ab) (viii) Additionstheoreme (ix) Fouriertransformation (x) Transfarmationsgruppen, Matritzengruppen 1.3 Kurzübersicht Algebraische Operationen im Komplexen Berechnungen in C als Körper Berechnungen von Potenzen mit Formel von de Moivre: Beweis mit Euler-Formel (cos x + i sin x) n = cos(n x) + i sin(n x) e i x = cos x + i sin x Folgerung: Berechnungen in C führen direkt zu Exponentialfunktion und Winkelfunktionen 1.3. Exponentialfunktion, Winkelfunktionen, hyperbolische Winkelfunktionen, abgeleitete Funktionen Die Exponentialfunktion kann für reelle und komplexe Zahlen sowie für Matrizen definiert werden. Ausgangspunkt dazu kann die Taylorreihe sein: e x = i= x n n! Beispiel zur Exponentialfunktion (Realteil) im Komplexen, erzeugt mit Mathematica: II

3 1 f y -5 x -1 exp1 = Plot3D[Re[E^(x + I y)], {x, -3, 3}, {y, -1, 1}, PlotPoints -> 3, PlotRange -> {-1, 1}, ImageSize -> {, 3}, AxesLabel -> {"x", "y", "f"}] Ausgehend von der komplexen Exponentialfunktion können die komplexen Sinusund Kosinusfunktionen definiert werden: cos z = ez i + e z i sin z = ez i e z i Bei diesem Zugang bleibt die Periodizität im Reellen zu zeigen. Das Gleiche gilt bei der Definition durch Taylorreihen. Beispiel 1 zur Sinusfunktion (Realteil) im Komplexen: III

4 f y x 5-1 sin1 = Plot3D[Re[Sin[x + I y]], {x, -8, 8}, {y, -1, }, ImageSize -> {35, 3}, AxesLabel -> {"x", "y", "f"}] Beispiel zur Sinusfunktion (Absolutwert) im Komplexen:.1 f y x sin1 = Plot3D[Abs[Sin[x + I y]], {x, -.1,.1}, {y, -.1,.1}, ImageSize -> {35, 3}, AxesLabel -> {"x", "y", "f"}] IV

5 1.3.3 Gammafunktion, Betafunktion Gammafunktion als Verallgemeinerung der Fakultät: Γ(n + 1) = n! Verallgemeinerung durch Integral (Eulersches Integral zweiter Gattung): Produktdarstellung: Γ(z) = x z 1 e x dx für Re(z) > Γ(x) = 1 x für x R, x > Beispiel zur Gammafunktion im Reellen: n=1 ( ) x n 1 + x n gamma1 = Plot[Gamma[x], {x, -5, 5}, ImageSize -> {35, 3}] Sterlingsche Näherungsformel: n! ( n ) n πn e V

6 Beispiel zur Gammafunktion im Komplexen: gamma = Plot3D[Re[Gamma[x + I y]], {x, -5, 5}, {y, -, }, ImageSize -> {35, 3}] Definition der Betafunktion mit Gammafunktion: B(a, b) = Γ(m)Γ(n) Γ(m + n) Definition der Betafunktion durch Integral: B(a, b) = Hypergeometrische Funktionen Pochhammer-Symbol: x a 1 (1 x) b 1 dx (a) k = Γ(a + k) Γ(a) = a(a + 1)...(a + k 1) Potenzreihendefinition der hypergeometrischen Funktion: F (a, b, c, z) = F 1 (a, b, c, z) = k= (a) k (b) k (c) k z k k! allgemeiner: mf n (a 1,.., a m ; b 1,...b n ; z) = k= (a 1 ) k...(a m ) k z k (b 1 ) k...(b n ) k k! VI

7 Beispiele: (i) F (; ; z) = e z (ii) 1 F ( a; ; z) = (1 + z) a ( ) (iii) F 1 ; 1; z = cos z ( ) (iv) F 1 ; 3; z = sin z z (v) F 1 (1, 1; ; z) = 1 ln(1 + z) z ( (vi) F 1 1, 1; 3; z) = 1 1+z ln z 1 z (vii) F 1 ( 1, 1 ; 3 ; z) = 1 z arcsin z (viii) F 1 ( 1, 1; 3 ; z) = 1 z arctan z w = F 1 (a, b, c, z) ist Lösung der hypergeometrischen Differentialgleichung d w c (a + b + 1)z dw + dz z(1 z) dz a b z(1 z) w = und kann als Integral definiert werden: Es gilt F 1 (a, b, c, z) = Γ(c) Γ(b)Γ(c b) 1 t b 1 (1 t) c b 1 (1 z t) a dt d a b F (a, b, c, z) = F (a + 1, b + 1, c + 1, z) dz c Besselfunktion, Legendrefunktion, Laguerre-Funktion, Tscheybyscheff-Funktion, Hermitesche Funktion, Jacobische hypergeometrische Funktion Potenzreihendefinition der Besselfunktionen: ( z n ( 1) J n (z) = ) m ( z ) m m!γ(m + n 1) m= Integraldarstellung der Besselfunktionen: erzeugende Funktion: Rekursionsformel: J n (z) = 1 π cos(z sin φ nφ)dφ π e z (t 1 t ) = n= J n (z)t n J n+1 (z) = n z J n(z) J n(z) VII

8 Differentialgleichung: J n(z) + 1 z J n(z) + (1 n z ) J n (z) = Physikalischer Hintergrund ist eine Membranschwingung. Diese kann durch die partielle Differentialgleichung ( ) c z x + z = z y t beschrieben werden. Spezielle Funktionswerte: (i) J 1/ (z) = sin z πz (ii) J 3/ = πz Additionstheorem: Orthogonalität: ( sin z z cos z ) für α β, n ganzzahlig. J n (x + y) = m= J m (x)j n m (y) zj n (αz)j n (βz)dz = Elliptische Funktionen, Thetafunktionen Die Funktionen x(t) = sin t, y(t) = cos t können durch das gewöhnliche Differentialgleichungssystem x (t) = y(t) y (t) = x(t) mit den Anfangswerten x() =, y() = 1 beschrieben werden. Durch Einführung eines zusätzlichen Parameters k mit k 1 kann obiges System zu x (t) = y(t) z(t) y (t) = x(t) z(t) z (t) = k x(t) y(t) verallgemeinert werden mit den Anfangswerten x() =, y() = 1 und z() = 1. k = führt wieder zu obigem System. Die reellen Lösungen dieses Systems können wie bei den Winkelfunktionen zu differenzierbaren Funktionen einer komplexen Variablen t verallgemeinert werden. Im Gegensatz zu den Winkelfunktionen entstehen dabei doppelt periodische VIII

9 Funktionen. Realteil der Jacobischen Sinusfunktion zu k=3/5: k = 3/5; k = /5; K = EllipticK[k]; K = EllipticK[k ]; jacobi1 = Plot3D[Re[JacobiSN[x + I y, k]], {x,, K}, {y,, K }, ImageSize -> {35, 3}] Realteil der Jacobischen Kosinusfunktion zu k=3/5: IX

10 k = 3/5; k = Sqrt[1 - k^]; K = EllipticK[k]; K = EllipticK[k ]; jacobi = Plot3D[Re[JacobiCN[x + I y, k]], {x,, K}, {y,, K }], ImageSize -> {35, 3} Ein anderer Zugang zu den elliptischen Funktionen beginnt mit Umkehrfunktionen zu elliptischen Integralen: s(v) = v 1 k sin u du Die Weierstraßsche P-Funktion (z) ist eine weitere doppelt periodische Funktion. In Verallgemeinerung einer Taylorreihe wird dazu eine Summe über ein im Komplexen durch zwei linear unabhängige Vektoren aufgespanntes Perioden-Gitter Γ summiert: (z) = 1 z + γ Γ\{} ( 1 (z γ) 1 γ Beispiel zum Realteil der Weiesrstraßschen P-Funktion: ) Wir können eine Thethafunktion definieren durch: ϑ(z, τ) := n= e πin τ+πinz Ein Hintergrund dazu sind schnell konvergierende Reihen zur Berechnung elliptischer Funktionen. Üblich sind auch davon abgeleitete Funktionen ϑ i (z, τ) (i=1,,3,), z.b.: ϑ 1 (z, τ) = e πi τ +πi(z+ 1 ) ϑ(z + τ + 1, τ) = i X n= ( 1) n e πi(n+ 1 ) τ+πi(n+ 1 )z

11 Als Beispiel erhalten wir für den Realteil dieser Thetafunktion in Abhängigkeit von z und τ: theta1 = Plot3D[Re[EllipticTheta[1, z,t]], {z,,.999}, {t,,.999}, ImageSize -> {35, 3}] Zahlentheoretische Funktionen Zahlentheoretische Funktionen ordnen jeder positiven natürlichen Zahl einen Funktionswert aus den komplexen Zahlen zu. Diese Funktionen dienen in der Zahlentheorie dazu, Eigenschaften von natürlichen Zahlen, besonders deren Teilbarkeit zu beschreiben und zu untersuchen. Beispiele zahlentheoretischer Funktionen: (i) identische Funktion I(n) = n (ii) Die Teileranzahlfunktion d(n) gibt an, wie viele Teiler die Zahl n besitzt. (iii) Teilersummenfunktion, d.h. Summe aller Teiler: σ(n) := d n d (iv) Die Eulersche φ(n)-funktion gibt die Anzahl der zu n teilerfremden natürlichen Zahlen an, die nicht größer als n sind. (v) Die Primzahlfunktion p(n) gibt die Anzahl der Primzahlen an, die nicht größer als n sind Riemannsche Zetafunktion, Riemannsche Vermutung Für komplexe Zahlen s = σ +i t C mit σ > 1 ist die Zeta-Funktion definiert durch die Dirichlet-Reihe 1 ζ(s) = n = s + 1 s s + 1 s s s s n=1 XI

12 Diese Funktion läßt sich auf eine in ganz C meromorphe Funktion fortsetzen. Große Bedeutung erlangt die Riemannsche Zeta-Funktion durch den Zusammenhang zwischen der Lage ihrer komplexen Nullstellen und der Verteilung der Primzahlen. Euler bewies die Faktorisierung ζ(s) = Es gilt die Identität p prim ( p + 1 s p + 1 ) s p +... = 3s ζ(1 s) = (π) s πs cos p prim Γ(s) ζ(s). ( n= ) 1 p ns Die trivialen Nullstellen der Zetafunktion sind -,-,-6,.... Neben den trivialen Nullstellen besitzt die Zeta-Funktion weitere sogenannte nicht triviale Nullstellen im kritischen Streifen S = {s C 1 > Re s > }. Riemann vermutete im Jahr 1859, dass alle Nullstellen auf der parallel zur imaginären Achse verlaufenden Geraden {s C Re s = 1/} liegen. Diese so genannte Riemannsche Vermutung konnte bislang weder bewiesen noch widerlegt werden. XII

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x = O( x und f (x = O( x für x ˆf(t := f(xe πixt dx. die

Mehr

Die Riemann'sche Vermutung

Die Riemann'sche Vermutung Die Riemann'sche Vermutung Julián Cancino (ETH Zürich) 7. Juni 7 Leonhard Euler (77-783) und Bernhard Riemann (86-866) sind sicher die bedeutendsten Mathematiker aller Zeiten für ihre Beiträge zu verschiedenen

Mehr

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1 23 3 Die Γ-Funktion Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. f(n) = (n )! für n N. Das wird durch die Funktionalgleichung erreicht. Bemerkungen. f(z + ) =

Mehr

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x O( x und f (x O( x für x ˆf(t : f(xe πixt dx. die Fourier-Transformierte

Mehr

Die wichtigste Funktion der Mathematik

Die wichtigste Funktion der Mathematik Die wichtigste Funktion der Mathematik Mathematisches Seminar: Experimentelle Mathematik Stefan Angersbach Hochschule Darmstadt February 28, 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Geschichte der ζ-funktion

Mehr

Kuriositäten der Unendlichkeit Zetafunktionen und ihre Werte. Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin. Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Kuriositäten der Unendlichkeit Zetafunktionen und ihre Werte. Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin. Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin Kuriositäten der Unendlichkeit Zetafunktionen und ihre Werte Teilnehmer: Nico Dietzsch Helena Jotkute Denis Kunz Theodor Morawetz Erik Probst Amin Thainat Gruppenleiter: Jürg Kramer Barbara Jung Immanuel-Kant-Oberschule,

Mehr

Analytische Zahlentheorie

Analytische Zahlentheorie 4. April 005. Übungsblatt Aufgabe (4 Punkte Sei k N. Beweisen Sie, dass f : N C mit f(n := n k streng multiplikativ ist. Sei τ die Funktion, die der natürlichen Zahl n die Anzahl der Teiler von n zuordnet

Mehr

Die Riemannsche Zetafunktion. 1 Einführung

Die Riemannsche Zetafunktion. 1 Einführung Die Riemannsche Zetafunktion Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie,..8 Michael Hoschek Mit meinem Vortrag möchte ich die wichtigste Dirichletsche Reihe, die Riemannsche Zetafunktion mit einigen besonderen

Mehr

8. Spezielle Funktionen

8. Spezielle Funktionen H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 8. Spezielle Funktionen Spezielle Funktionen (der mathematischen Physik) entstehen zumeist aus Separationsansätzen für PDG bei Vorliegen von Symmetrie-Eigenschaften.

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

a n (z a) f (z) = für alle z K erfüllt ist. Dabei gilt a n = f (n) (a) für alle n N 0. Beispiel 1: Sei f (z) = z 3 3z + 4.

a n (z a) f (z) = für alle z K erfüllt ist. Dabei gilt a n = f (n) (a) für alle n N 0. Beispiel 1: Sei f (z) = z 3 3z + 4. Satz (VEKDF, Teil II) Sei D C und f : D C eine holomorphe Funktion. Dann ist f in einer Umgebung von jedem Punkt a D durch eine Potenzreihe darstellbar. Das bedeutet: Es gibt einen Kreis K um a und a 0,

Mehr

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion 8.. Wie vorher sei ( s ξ(s = π s/ Γ ζ(s. ξ ist meromorph in ganz C, hat Pole (erster Ordnung nur bei s = und s = und genügt der Funktionalgleichung ξ(s = ξ( s. Daraus folgt: Für Re s < hat die Zeta-Funktion

Mehr

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE von Prof. Dr. H.-W. Burmann Bei den folgenden Aufgaben handelt es sich um Reste, die bei der Erstellung der Aufgabenblätter übriggeblieben sind. Der Schwierigkeitsgrad der

Mehr

Fortsetzung der Zetafunktion

Fortsetzung der Zetafunktion Fortsetzung der Zetafunktion Sören Lammers Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Sommersemester 009, Leitung Prof. Dr. E. Freitag) Zusammenfassung: Thema dieser Ausarbeitung ist die Riemannsche

Mehr

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES 3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES (1) DIE KOMPLEXE EXPONENTIALFUNKTION Für α = (a n ) n=0mit a n := 1, (n IN) gilt r α = lim n (n + 1)! = lim n (n + 1) =. Damit konvergiert die zugehörige Potenzreihe

Mehr

Funktionentheorie I : WS Die Γ Funktion

Funktionentheorie I : WS Die Γ Funktion Funktionentheorie I : WS -5 Die Γ Funktion Dr. Rolf Busam Materialien zur Vorlesung Funktionentheorie I, WS -5. Eine kleine Formelsammlung zur Γ Funktion. Definition: Ist H r := { z C ; Re z > } die rechte

Mehr

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 39 7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 7. Analytische Funktionen [Kö 7.3, 4.] Definition. Es sei D C, f : D C und z 0 D ein Häufungspunkt von D. Die Funktion f heißt im Punkt z 0 analytisch,

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 Komplexe Zahlen Das Auffinden aller Nullstellen von algebraischen Gleichungen ist ein Grundproblem, das in der Physik

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi Funktionentheorie, Woche 7 Eigenschaften holomorpher Funktionen 7.1 Ganze Funktionen Definition 7.1 Eine Funktion f : C C, die holomorph ist auf C, nennt man eine ganze Funktion. Bemerkung 7.1.1 Als Folge

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 3

Höhere Mathematik Vorlesung 3 Höhere Mathematik Vorlesung 3 März 17 ii Ein Mathematiker ist eine Maschine, die Kaffee in Theoreme verwandelt. Alfréd Rényi 3 Die Eulerschen Funktionen Die reelle Fakultätsfunktion x! Die Motivation zur

Mehr

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten  13. September 2003 Die Fakultät Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de 3. September 2003 Dieser Artikel gibt die Definition der klassischen Fakultät und führt von dort aus zunächst zu der Anwendung in Taylor-Reihen

Mehr

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben. Modellfall Anwendungen: Fragen: Digitalisierung / digitale Darstellung von Funktionen, insbesondere für Ton- und Bilddaten Digitale Frequenzfilter Datenkompression: Abspeichern der unteren Frequenzen Lösung

Mehr

Teil III. Fourieranalysis

Teil III. Fourieranalysis Teil III Fourieranalysis 3 / 3 Fourierreihen Ziel: Zerlegung einer gegebenen Funktion in Schwingungen Konkret: f : (, L) R gegebene Funktion Gesucht: Darstellung der Form ( f (x) = a + a n cos ( n L x)

Mehr

Die komplexe Logarithmus-Funktion

Die komplexe Logarithmus-Funktion Die komplexe Logarithmus-Funktion bbildung: Riemannsche Fläche - Bild der Exponential-Funktion DIE KOMPLEXE EXPONENTILFUNKTION Die e-funktion ist im Komplexen 2 π i-periodisch und deshalb nicht injektiv,

Mehr

Analytische ZAHLENTHEORIE. Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA

Analytische ZAHLENTHEORIE. Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA Analytische ZAHLENTHEORIE Skriptum zur Vorlesung von Prof. Michael DRMOTA Inhaltsverzeichnis Zahlentheoretische Funktionen Analytische Funktionen und Dirichletsche Reihen 7 3 Der Primzahlsatz mit Restglied

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 0 Musterlösung zu Blatt 0 Aufgabe. Berechnen Sie

Mehr

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen 5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir eine Methode zur Lösung linearer Differentialgleichungen höherer Ordnung, die sich anwenden läßt, wenn sich alle Koeffizienten

Mehr

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014 IMNG, Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. K. Höllig Höhere Mathematik 3 Herbst 214 Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i) rot(2

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) Kapitel 2: Multiplikative Funktionen 3 Multiplikative Funktionen Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion) (a) Eine Funktion α : Z >0 C heißt arithmetisch (oder zahlentheoretisch).

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen

ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität

Mehr

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 3 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 35 Charakterisierung der Gammafunktion 36 Darstellung der Gammafunktion 38 Beziehung zwischen der Gammafunktion und der Zetafunktion 3 Stirlingsche Formel

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Funktionentheorie Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 20 PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie - Zusammenfassung Grundlagen Komplexe Funktion f (z)

Mehr

Kapitel 34. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 34. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 34 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 34 Was ist der entscheidende Unterschied zwischen elementaren und speziellen Funktionen? Aufgabe 34 Begründen Sie ohne Rechnung, dass es Zahlen a bis a 4 geben

Mehr

Lineare Algebra 1. 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Der erweiterte Euklidische Algorithmus. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014

Lineare Algebra 1. 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Der erweiterte Euklidische Algorithmus. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014 Fakultät für Mathematik PD Dr. Markus Perling Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014 Lineare Algebra 1 Siebte Woche, 21.5.2014 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Satz: Es sei R ein Ring

Mehr

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte 1 ln(x) für großes x N plausibel machen lässt. Die Idee besteht darin, das Änderungsverhalten der Primzahldichte bei x zu untersuchen. Den Ansatz

Mehr

Funktionentheorie 1 - Übung SS 2015 Marcel Marohn

Funktionentheorie 1 - Übung SS 2015 Marcel Marohn Funktionentheorie 1 - Übung SS 2015 Marcel Marohn 7. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Der topologische Raum C 3 1.1 Grundlagen über Komplexe Zahlen...................... 3 1.2 Topologische Grundbegriffe..........................

Mehr

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch % 1.3 Funktionen Seien und Mengen nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. Bezeichnungen: : Definitionsbereich : Bildbereich (Zielmenge) von Der Graph einer Funktion: graph!

Mehr

Weihnachts-Übungen zur Mathematik I für Physiker

Weihnachts-Übungen zur Mathematik I für Physiker MATHEMATISCHES INSTITUT WS 018/019 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Weihnachts-Übungen zur Mathematik I für Physiker Prof. Dr. D.-A. Deckert Blatt 10 Hiermit möchten wir Ihnen ein paar Weihnachtsgeschichten mit

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Klassische elementare Analysis

Klassische elementare Analysis i Max Koecher Klassische elementare Analysis 1987 Birkhäuser Verlag Basel Boston Inhaltsverzeichnis Kapitel I Der goldene Schnitt Einleitung 11 1 Elementare Eigenschaften 11 1. Definition - 2. Konstruktion

Mehr

Die wichtigste Funktion der Mathematik

Die wichtigste Funktion der Mathematik Hochschule Darmstadt Mathematisches Seminar Experimentelle Mathematik Die wichtigste Funktion der Mathematik Autor: Stefan Angersbach Betreuer: Prof. Dr. Torsten-Karl Strempel 28. Februar 204 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 018 Dr. K. Rothe Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt komplexe Funktionen, K.Rothe,

Mehr

5. Zahlentheoretische Funktionen

5. Zahlentheoretische Funktionen 5. Zahlentheoretische Funktionen 5.1. Definition. Unter einer zahlentheoretischen (oder arithmetischen Funktion versteht man eine Abbildung f : N 1 C. Die Funktion f : N 1 C heißt multiplikativ, wenn f(1

Mehr

Etwa mehr zu Exponential- und Logarithmusfunktion

Etwa mehr zu Exponential- und Logarithmusfunktion Etwa mehr zu Exponential- und Logarithmusfunktion Will man einen Logarithmus definieren, so liegt es nahe, diesen als Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion zu definieren. Solch eine kann es aber nicht

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:... Klausur zum Modul Ingenieurmathematik II (B22) 20. März 2014 für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation In der Klausur können 10 Punkte pro Aufgabe, also insgesamt 100 Punkte erreicht werden.

Mehr

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion 20.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 4 MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Sei z := exp ( π 6 i) (5 + b i). Für welches b R ist z eine reelle Zahl? (a) 1 (b) (c) 1 5 (d) 5 (e)

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss Fachbereich Mathematik Prof. Dr. H.-D. Alber Dr. N. Kraynyukova Dipl.-Ing. A. Böttcher WS / 3. Januar 3. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss Gruppenübung Aufgabe

Mehr

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil 14 DIE EXPONENTIALFUNKTION IM KOMPLEXEN 73 Wegen (a, 0) + (c, 0) = (a + c, 0) (a, 0) (c, 0) = (ac, 0) kann man die Teilmenge {(a, 0) a R} mit den darauf eingeschränkten Verknüpfungen identifizieren mit

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu)

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu) ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS ARMIN RAINER Sommersemester 05 Komplexe Zahlen Sei z = i und w = 3 + 4i. Berechne: (a) z + w, zw, z w, w z, z 3, w. (b) z, z, w, w, z, w. Zeige, dass R mit der Addition

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 8

Höhere Mathematik Vorlesung 8 Höhere Mathematik Vorlesung 8 Mai 2017 ii In der Mathematik versteht man die Dinge nicht. Man gewöhnt sich nur an sie. John von Neumann 8 Funktionentheorie Komplexe Zahlen Jede komplexe Zahl besitzt eine

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 34

Aufgaben zu Kapitel 34 Aufgaben zu Kapitel 34 Aufgaben zu Kapitel 34 Verständnisfragen Aufgabe 34 Was ist der entscheidende Unterschied zwischen elementaren und speziellen Funktionen? Aufgabe 34 Begründen Sie ohne Rechnung,

Mehr

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005 Universität Karlsruhe 29 September 25 Mathematisches Institut I Prof Dr M von Renteln Dr C Kaiser Aufgabe en zur Klausur Funktionentheorie I SS 25 Sei S die Möbiustransformation, die durch S(z) = i i z

Mehr

Die Weil-Vermutungen

Die Weil-Vermutungen Die Weil-Vermutungen Andreas Krug Philipps-Universität Marburg Habilitationsvortrag 2017 Erste Motivation Die Weil-Vermutungen sind: eine interessante und nützliche Verbindung zwischen den Gebieten der

Mehr

Christine Schweinem. 9. November Γ(x) := t x 1 e t dt, x > 0. (1) t x 1 dt< für x>0. t x 1 e t t. = lim 1

Christine Schweinem. 9. November Γ(x) := t x 1 e t dt, x > 0. (1) t x 1 dt< für x>0. t x 1 e t t. = lim 1 Seminar Fraktionale Differentialgleichungen WS / Prof. Dr. Peter E. Kloeden Thema: Gamma Funktion Christine Schweinem 9. ovember Definition der Gamma Funktion Im Reellen gibt es für die Gamma Funktion

Mehr

6.1 Komplexe Funktionen

6.1 Komplexe Funktionen 118 6 Funktionentheorie 6.1 Komplexe Funktionen Wir kennen die komplexen Zahlen als Erweiterung des Körpers der reellen Zahlen. Man postuliert die Existenz einer imaginären Größe i mit der Eigenschaft

Mehr

1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt

1. Zeta-Funktion und Euler-Produkt . Zeta-Funktion und Euler-Produkt. Zeta-Funktion und Euler-Produkt.. Die Riemannsche Zeta-Funktion ist für s C mit Re s > definiert durch ζ(s) := n= n s. Traditionell schreibt man s = σ + it mit σ, t R.

Mehr

Zweiter Abschnitt. Elliptische Funktionen.

Zweiter Abschnitt. Elliptische Funktionen. VIII Inhaltsverzeichnis. Viertes Kapitel. Untersuchung einiger spezieller analytischer Funktionen. 1. Die Exponentialfunktion..... 67 2. Die trigonometrischen Funktionen. 69 3. Der Logarithmus.. 73 4.

Mehr

Die Riemannsche Hypothese

Die Riemannsche Hypothese Die Riemannsche Hypothese Janina Müttel und Pieter Moree Zusammenfassung Die Riemannsche Hypothese besagt, dass alle nichttrivialen Nullstellen der Zeta-Funktion den Realteil 2 besitzen. Was diese Annahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. XXII Der Riemannsche Abbildungssatz 510. Ÿ1 Automorphismen Ÿ2 Holomorphie im Unendlichen

Inhaltsverzeichnis. XXII Der Riemannsche Abbildungssatz 510. Ÿ1 Automorphismen Ÿ2 Holomorphie im Unendlichen Inhaltsverzeichnis XXII Der Riemannsche Abbildungssatz 510 Ÿ1 Automorphismen.................................. 510 Ÿ2 Holomorphie im Unendlichen............................ 512 Ÿ3 Möbius-Transformationen.............................

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

Funktionentheorie II SS 2004

Funktionentheorie II SS 2004 Funktionentheorie II SS 2004 Internetbegleitung http://www.mathi.uni-heidelberg.de/~dan/teaching/ss2004/ Übungen zur Funktionentheorie II Blatt 1 SS 2004 Abgabetermin: Freitag, 07.05.2004, 11.15 Uhr (in

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum SS 2003 24.4.2003 Blatt Aufgabe : (2+2+ Punkte) Gegeben sei die Funktion f : ]0; ] R mit f(x) = 2 xx. (a) Bestimmen Sie das Monotonie- und Krümmungsverhalten

Mehr

Fagnano-Integral und Weierstraß sche σ-funktion. 1 Bekannte Definitionen

Fagnano-Integral und Weierstraß sche σ-funktion. 1 Bekannte Definitionen Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie II, 7..23 Jonas Gallenkämper Ziel dieses Seminarbeitrags ist, das Fagnano-Integral zu berechnen und dessen Zusammenhang zu speziellen Gittern, sowie weitere entsprechende

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag Brückenkurs Mathematik Freitag 9.09. - Freitag 13.10.017 Vorlesung 10 Komplexe Zahlen Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Freitag 13.10.017 0 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 10

Mehr

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D 8 Spezielle Funktionen werden in diesem Abschnitt definiert, also insbesondere Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion, die trigonometrischen Funktionen sowie weitere wichtige Funktionen, die mit exp,

Mehr

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und Funktionentheorie, Woche 6 Analytische Funktionen 6. Holomorphe Funktionen und Potenzreihen Definition 6. Eine Funktion f : U C C nennt man analytisch in z 0 U, wenn es r > 0 gibt mit B r (z 0 ) U derart,

Mehr

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen.

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen. Konrad Königsberger Analysis 1 Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen Springer Inhaltsverzeichnis J 1 Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Mehr

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Janko Latschev Fachbereich Mathematik Universität Hamburg www.math.uni-hamburg.de/home/latschev Hamburg,

Mehr

9 Ergänzungen zur Funktionentheorie

9 Ergänzungen zur Funktionentheorie 9 Ergänzungen zur Funktionentheorie 9. Herausziehen von Polen und Nullstellen Das folgende Lemma hatten wir an zahlreichen Stellen verwendet, ohne es jemals streng bewiesen zu haben. Lemma 9. Die Funktion

Mehr

X. Funktionentheorie. Übersicht über den Inhalt von Kapitel X: 57. Holomorphe Funktionen. 58. Cauchy-Formeln und Anwendungen

X. Funktionentheorie. Übersicht über den Inhalt von Kapitel X: 57. Holomorphe Funktionen. 58. Cauchy-Formeln und Anwendungen 56 Integralsätze im Raum 273 X. Funktionentheorie Übersicht über den Inhalt von Kapitel X: 57. Holomorphe Funktionen 58. Cauchy-Formeln und Anwendungen 59. Laurent-Entwicklungen und Residuensatz 274 X.

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar 0 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 3 6 Total Vollständigkeit Bitte

Mehr

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Primzahlen und die Riemannsche Vermutung Benjamin Klopsch Mathematisches Institut Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf Tag der Forschung November 2005 Untersuchung über die Häufigkeit der Primzahlen

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung Mathematik I Herbstsemester 208 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 70 5. Integralrechnung Grundbegriffe Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Der Fundamentalsatz Partielle

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt Institut für Analysis SS17 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 7.7.17 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets, Johanna Richter, M.Sc. Tobias Ried, M.Sc., Tobias Schmid, M.Sc. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Komplexe Zahlen Lösungshinweise. Sei z = + i und z = i. Berechnen Sie z + z, z z, z z, z z, z /z, z + z, z z, z z, z

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

Inhaltsübersicht. Deltafunktion Gammafunktion Fehlerfunktion. Kapitel 13: Spezielle Funktionen

Inhaltsübersicht. Deltafunktion Gammafunktion Fehlerfunktion. Kapitel 13: Spezielle Funktionen Inhaltsübersicht Kapitel 13: Spezielle Funktionen Deltafunktion Gammafunktion Fehlerfunktion Notizen zur Vorlesung Mathematik für Materialwissenschaftler 2 1 Die Bezeichnung Delta-Funktion ist streng genommen

Mehr

6 Komplexe Integration

6 Komplexe Integration 6 Komplexe Integration Ziel: Berechne für komplexe Funktion f : D W C Integral der Form f(z)dz =? wobei D C ein Weg im Definitionsbereich von f. Fragen: Wie ist ein solches komplexes Integral sinnvollerweise

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen MATHEMATISCHES INSTITUT SoSe 24 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen Musterlösung Prof. Dr. P. Pickl Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

Proseminar Komplexe Analysis 1

Proseminar Komplexe Analysis 1 Proseminar Komplexe Analysis 1 Bernhard Lamel und Gerald Teschl SS27 Bemerkung: Die meisten Beispiel sind aus dem Buch von K. Jähnich, Funktionentheorie, Springer. 1. Beweise folgende Eigenschaften des

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

3 Der Cauchysche Integralsatz

3 Der Cauchysche Integralsatz 3 Der Cauchysche Integralsatz Die in der Funktionentheorie meist vorkommenden Integrale (insbesondere im Cauchyschen Integralsatz) sind Kurvenintegrale und wie folgt definiert: Definition Sei U C, f :

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorlesung Zahlentheorie

Inhaltsverzeichnis Vorlesung Zahlentheorie J. Wolfart SoSe 2007 Inhaltsverzeichnis Vorlesung Zahlentheorie 1. Elementare Zahlentheorie, sehr summarisch Teilbarkeit, euklidischer Algorithmus, eindeutige Primfaktorzerlegung, einige einfache Konsequenzen:

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Dirichlet-Reihen I. 1 Motivation und Definition der Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen I. 1 Motivation und Definition der Dirichlet-Reihen Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie 10. 12. 2007 Corinna Wübling Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Dirichlet-Reihen. Im ersten Abschnitt werden die Dirichlet-Reihen definiert und typische Beispiele

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr