Zentralmatura. Gerhard Hainscho & Waltraud Knechtl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentralmatura. Gerhard Hainscho & Waltraud Knechtl"

Transkript

1 Zentralmatura Mathematik Gerhard Hainscho & Waltraud Knechtl

2 Ausgangspunkt Regierungsprogramm für die XXIV. Gesetzgebungsperiode November 2008 Eine standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung mit zentralen und schulspezifischen Elementen unter Berücksichtigung schulautonomer pädagogischer Schwerpunkte ist beginnend mit der AHS für alle Schularten zu entwickeln. (S. 196)

3 Zeitlicher Raster 2009 Schaffung der gesetzlichen Grundlagen Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik Mai 2012 Mai 2013 Mai 2014 Mai 2015 Zentralmatura AHS im Schulversuch Zentralmatura AHS im Schulversuch erste bundesweite Zentralmatura AHS erste bundesweite Zentralmatura BHS

4 Das Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik Marlies Liebscher

5 Zeitliche Perspektiven 2009 Schaffung der gesetzlichen Grundlagen Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik Mai 2012 Mai 2013 Mai 2014 Mai 2015 Zentralmatura AHS im Schulversuch Zentralmatura AHS im Schulversuch erste bundesweite Zentralmatura AHS erste bundesweite Zentralmatura BHS

6 Projektauftrag Standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik (Projekt am AECC-M) - Entwicklung eines Konzepts für eine zentrale schriftliche Reifeprüfung (srp) an AHS [Schuljahr 2008/09] - Schulversuch mit zentraler srp [Schuljahre 2011/12 und 2012/13] - Vorbereitung des Schulversuchs ( Pilotphase ) [Schuljahre 2009/10 bis 2012/13]

7 Organisation des Projektes Steuerungs- und Kontrollgruppe Leitungsteam Peschek (Projektleitung) Fischer, Heugl, Liebscher Dangl, Kröpfl, Siller Arbeitsgruppe West Siller (Leitung), Mayer, Willau Arbeitsgruppe Süd Kröpfl (Leitung), Hainscho, Knechtl Arbeitsgruppe Ost Dangl (Leitung), Binder, Dorfmayer

8 Zeitliche Eckdaten bis November 2009 Meldung interessierter Schulen, allenfalls Auswahl Information bifie Jänner 2010 bis April 2012: Pilotphase Beratung, Betreuung durch regionale AG s Weiterentwicklung und Konkretisierung der Kompetenzen (Aushandelungsprozess) Pilottests, Vergleichstests Mai 2012: 1. zentrale srp aus Mathematik gemeinsamer Termin für alle Versuchsschulen bzw. -klassen Kontrolle durch Projektteam Schuljahr 2012/13: Pilotphase, Fortsetzung

9 Zentrale srp-m - Problemaufriss - Werner Peschek

10 Themen Bildungspolitische Vorgaben/Erwartungen Kritik an der traditionellen srp-m Verbindlichkeiten und Freiräume Mathematische Fähigkeiten und deren Messbarkeit Aushandelungsprozesse

11 (1) Bildungspolitische Vorgaben/Erwartungen Vergleichbarkeit (der Bildungsabschlüsse) Objektivierung

12 (2) Kritik an der traditionellen srp-m ist hinlänglich bekannt.

13 (3) Verbindlichkeiten und Freiräume Jedes soziale System befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Verbindlichkeiten und Freiräumen Ohne Verbindlichkeiten sind Freiräume gar nicht als solche wahrnehmbar, ohne Freiräume stehen alle Verbindlichkeiten zur Disposition

14 Zentralmatura ist ein Versuch, in einem sehr ausdifferenzierten Bildungssystem Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen, zu stärken, herzustellen Herausforderung: Verbindlichkeiten zu schaffen ohne die Freiräume maßgeblich einzuschränken (sie eher deutlicher, bewusster, sinnvoller nutzbar zu machen)

15 (4) Mathematische Fähigkeiten und deren Messbarkeit Typ A: Grundlegende mathematische Fähigkeiten, die allen Schüler(inne)n längerfristig verfügbar sein sollten ( Grundkompetenzen ) und einer produkt-/ zustandsorientierten Überprüfung zugänglich sind.

16 (4) Mathematische Fähigkeiten und deren Messbarkeit Typ A: Typ B: Grundlegende mathematische Fähigkeiten, die allen Schüler(inne)n längerfristig verfügbar sein sollten ( Grundkompetenzen ) und einer produkt-/zustandsorientierten Überprüfung zugänglich sind. Speziellere, ev. auch nur kurzfristig verfügbare mathematische Fähigkeiten, die von einzelnen oder relativ homogenen Gruppen von Schüler(inne)n in gleicher Weise verlangt werden und einer produkt-/ zustandsorientierten Überprüfung zugänglich sind.

17 (4) Mathematische Fähigkeiten und deren Messbarkeit Typ A: Typ B: Grundlegende mathematische Fähigkeiten, die allen Schüler(inne)n längerfristig verfügbar sein sollten ( Grundkompetenzen ) und einer produkt-/zustandsorientierten Überprüfung zugänglich sind. Speziellere, ev. auch nur kurzfristig verfügbare mathematische Fähigkeiten, die von einzelnen oder relativ homogenen Gruppen von Schüler(inne)n in gleicher Weise verlangt werden und einer produkt-/zustandsorientierten Überprüfung zugänglich sind. Typ C: Prozessorientierte (nicht systematisierbare, kreative) Fähigkeiten, die einer produkt-/zustandsorientierten Überprüfung nicht zugänglich sind, sondern sich anhand entsprechender Verhaltensweisen und Entwicklungen zeigen.

18 traditionelle srp-m: zentrale srp-m: überprüft Leistungen/Fähigkeiten vom Typ B; kaum Sicherung von Grundkompetenzen kann (sinnvoll) nur Leistungen/ Fähigkeiten vom Typ A überprüfen R. Fischer: Grundbildungsspektrum im Detail festlegbar offen Wissen Anwendung (kreative) Kritik Fertigkeiten Problemlösung Bewertung Kulturtechniken messbar nicht messbar nicht prüfbar

19 Wesentliches Ziel einer zentralen srp-m ist die Sicherung mathematischer Grundkompetenzen für alle österreichischen Maturant(inn)en. (Herstellen von Gemeinsamkeiten/Verbindlichkeiten) Damit ist jedoch nur ein (wesentlicher!) Teil des mathematischen Grundbildungsspektrums angesprochen. Eine Reifeprüfung neu muss daher auch darüber hinaus gehende Leistungen/Fähigkeiten der Schüler(innen) angemessen würdigen und prominent ausweisen. (Nutzung von Freiräumen)

20 (5) Aushandelung R. Fischer: Bildungsziele werden ausgehandelt. In großen sozialen Systemen erfordert dies eine komplexe Organisation Aushandelung en gros - zentrale Vorgaben sind wichtig - Widerstand ist erwünscht rationaler, begründeter, konstruktiver

21 Aushandelung innerhalb der Projektgruppe ( zentraler Vorschlag für Grundkompetenzen) Aushandelung mit Pilotlehrer(inne)n Aushandelung der Lehrer(innen) mit Schüler(inne)n Pilottests (Aushandelung mit Schüler(inne)n) Vergleichstests (Aushandelung mit Schüler(inne)n) Aushandelung mit BHS??

22 Bildungstheoretische Orientierung, Modell der srp-m Werner Peschek

23 Fachdidaktische Herausforderung: Identifizierung von Grundkompetenzen das Wesentliche aus dem Lehrplan fachliche und fachdidaktischeaspekte/zusammenhänge bildungstheoretische Orientierung

24 Bildungstheoretische Orientierung Konzept der Höheren Allgemeinbildung (R. Fischer): Kommunikationsfähigkeit mit Expert(inn)en als Orientierungsprinzip (für die Auswahl von Inhalten) nach R. Fischer: Kompetenzspektrum Grundwissen operatives W.+K. Reflexion Wissen Anwendung (kreative) Kritik Fertigkeiten Problemlösung Bewertung Kulturtechniken

25 Bildungstheoretische Orientierung Konzept der Höheren Allgemeinbildung (R. Fischer): Kommunikationsfähigkeit mit Expert(inn)en als Orientierungsprinzip (für die Auswahl von Inhalten) nach R. Fischer: Kommunikationsfähigkeit mit Expert(inn)en Grundwissen operatives W.+K. Reflexion Wissen Anwendung (kreative) Kritik Fertigkeiten Problemlösung Bewertung Kulturtechniken

26 Bildungstheoretische Orientierung weiters: Weltorientierung als Einführung in unterschiedliche Weltsichten als Einführung in unterschiedliche Weltsichten (H. W. Heymann, B. Dressler)

27 Ein Modell für die zentrale srp-m: Grundkompetenzen und deren Anwendung Dauer: Teil 1: Teil 2: 4 Stunden (muss nach 120 abgegeben werden) Aufgaben mit Items zu Grundkompetenzen 6-8 Aufgaben (selbständige) Anwendung der Grundkompetenzen in weniger vertrauten Situationen; weitergehende Reflexionen; umfassender/übergreifend/aufwändiger

28 Bewertung nach LBVO: Genügend: Befriedigend: Gut: Sehr gut: In wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt In wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt Mängel durch Ansätze zur Eigenständigkeit kompensierbar + merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit bzw. Fähigkeit zur Anwendung des Wissens und Könnens auf neuartige Aufgaben + deutliche Eigenständigkeit bzw. Fähigkeiten zur selbständigen Anwendung des Wissens und Könnens auf neuartige Aufgaben

29 Bewertung der srp-m: Note: GEN BEF GUT SGT Teil 1 (100%) 75% 75% 75% 75% Teil 2 (100%) Gesamt (200%) 75 99% % % 150% In beiden Teilen sind die jeweils gewohnten Hilfsmittel (Technologie, Formelsammlung etc.) zugelassen. Einfache TR sind erforderlich.

30 Konzept: downloads/konzept_srp_m_9-09.pdf Lfd. Infos zur Pilotphase srp-m:

31 Grundkompetenzen und prototypische Aufgaben Bernhard Kröpfl

32 Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie Funktionale Abhängigkeiten Analysis Wahrscheinlichkeit und Statistik

33 Grundkompetenzen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C, über Beziehungen zueinander und über die Darstellung ihrer Elemente verständig einsetzen können Wissen über algebraische Begriffe und deren Bedeutung angemessen einsetzen können: Variable, Terme (Grundrechnungsarten, Potenzen), Formeln, (Un-) Gleichungen, Gleichungssysteme, Umformungen, Lösbarkeit, Begriff des Logarithmus (Logarithmus- Symbol) (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme Terme, Formeln/Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme aufstellen, umformen und im Kontext interpretieren können Lineare Gleichungen lösen können Quadratische Gleichungen in einer Variablen lösen, Lösungen und Lösungsfälle geometrisch interpretieren können Lineare Ungleichungen lösen, Lösungen geometrisch interpretieren können Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen lösen, Lösungen und Lösungsfälle geometrisch interpretieren können Vektoren Vektoren als Zahlentupel verständig einsetzen und im Kontext interpretieren können Vektoren geometrisch (als Punkte bzw. Pfeile) interpretieren und verständig einsetzen können...

34 Grundkompetenzen Funktionale Abhängigkeiten Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften Die Begriffe Funktion und reelle Funktion kennen, Beispiele sowie Gegenbeispiele angeben und erklären können Verbal, tabellarisch, grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene Zusammenhänge als Funktionen betrachten können; zwischen diesen Darstellungsformen wechseln können Aus Tabellen, Graphen 1 und Gleichungen (Formeln) Werte(paare) ermitteln können Eigenschaften von Funktionen erkennen, benennen und im Kontext deuten können: Monotonie, Monotoniewechsel (lokale Extrema), Wendepunkte, Polstellen, Periodizität, Symmetrie, Schnittpunkte mit den Achsen Einen Überblick über die wichtigsten Typen mathematischer Funktionen geben, ihre Eigenschaften vergleichen können Formeln als Darstellung von Funktionen interpretieren und den Funktionstyp zuordnen können Durch Gleichungen (Formeln) gegebene Funktionen mit mehreren Veränderlichen im Kontext deuten können, Funktionswerte ermitteln können Die Verwendung der Funktion als konstruktives Modell (z. B. Tarife, Zinseszinsen), als erklärendes Modell (z. B. Angebot und Nachfrage, Kosten) und als beschreibendes Modell (z. B. als Trendfunktion) erkennen und zwischen diesen Modelltypen unterscheiden können Lineare Funktion [ f(x) = k x+d] Den typischen Verlauf des Graphen kennen Die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können f ( x2 ) f ( x1) Charakteristische Eigenschaften kennen und im Kontext deuten können: f(x+1) = f(x) + k ; = k = x2 x1... [ f ( x) ]

35 Grundkompetenzen zu Funktionalen Abhängigkeiten Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften Lineare Funktion Potenzfunktion Polynomfunktion Exponentialfunktion Allgemeine Sinusfunktion

36 Grundkompetenzen zu Funktionalen Abhängigkeiten Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften Lineare Funktion Potenzfunktion Polynomfunktion Exponentialfunktion Allgemeine Sinusfunktion

37 Grundkompetenzen zu Funktionalen Abhängigkeiten Lineare Funktion [ f(x) = k x+d] Den typischen Verlauf des Graphen kennen Die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können Charakteristische Eigenschaften kennen und im Kontext deuten können: f ( x2 ) f ( x1 ) f(x+1) = f(x) + k ; = k = [ f ( x) ] x2 x1 Die Angemessenheit einer Beschreibung mittels linearer Funktion bewerten können Den Schnittpunkt zweier linearer Funktionsgraphen ermitteln und im jeweiligen Kontext deuten können Direkte Proportionalität als lineare Funktion vom Typ f(x) = k x beschreiben können

38 Grundkompetenzen zu Funktionalen Abhängigkeiten Lineare Funktion [ f(x) = k x+d] Den typischen Verlauf des Graphen kennen

39 Prototypische Aufgabe (1) Weltbevölkerung Die UNO veröffentlichte mehrere Prognosemodelle für die Entwicklung der Weltbevölkerung ab dem Jahr 2000: Aufgabenstellung: Bei einer der vier Varianten wurde linear modelliert. Welche Variante ist dies? Geben Sie die für diese Modellierung zu Grunde liegende jährliche Bevölkerungszunahme an!

40 Grundkompetenzen zu Funktionalen Abhängigkeiten Lineare Funktion [ f(x) = k x+d] Den typischen Verlauf des Graphen kennen

41 Grundkompetenzen zu Funktionalen Abhängigkeiten Lineare Funktion [ f(x) = k x+d] Den typischen Verlauf des Graphen kennen Die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können

42 Prototypische Aufgabe (1) Lineare Modelle In der folgenden Tabelle sind konkrete Situationen genannt, in denen mit Funktionen der Form f(x) = k x + d modelliert wurde. Aufgabenstellung: Tragen Sie in den entsprechenden Zellen der Tabelle ein, welche Bedeutung k und d dabei jeweils haben: Anwendung k Bedeutung von d Tarif-Funktion Kosten-Funktion Zeit-Ort-Funktion

43 Grundkompetenzen zu Funktionalen Abhängigkeiten Lineare Funktion [ f(x) = k x+d] Den typischen Verlauf des Graphen kennen Die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können

44 Grundkompetenzen zu Funktionalen Abhängigkeiten Lineare Funktion [ f(x) = k x+d] Den typischen Verlauf des Graphen kennen Die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können Charakteristische Eigenschaften kennen und im Kontext deuten können: f ( x2 ) f ( x1 ) f(x+1) = f(x) + k ; = k = [ f ( x) ] x 2 x 1

45 Grundkompetenzen zu Funktionalen Abhängigkeiten Lineare Funktion [ f(x) = k x+d] Den typischen Verlauf des Graphen kennen Die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können Charakteristische Eigenschaften kennen und im Kontext deuten können: f ( x2 ) f ( x1 ) f(x+1) = f(x) + k ; = k = [ f ( x) ] x2 x1 Die Angemessenheit einer Beschreibung mittels linearer Funktion bewerten können

46 Grundkompetenzen zu Funktionalen Abhängigkeiten Lineare Funktion [ f(x) = k x+d] Den typischen Verlauf des Graphen kennen Die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können Charakteristische Eigenschaften kennen und im Kontext deuten können: f ( x2 ) f ( x1 ) f(x+1) = f(x) + k ; = k = [ f ( x) ] x2 x1 Die Angemessenheit einer Beschreibung mittels linearer Funktion bewerten können Den Schnittpunkt zweier linearer Funktionsgraphen ermitteln und im jeweiligen Kontext deuten können

47 Grundkompetenzen zu Funktionalen Abhängigkeiten Lineare Funktion [ f(x) = k x+d] Den typischen Verlauf des Graphen kennen Die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können Charakteristische Eigenschaften kennen und im Kontext deuten können: f ( x2 ) f ( x1 ) f(x+1) = f(x) + k ; = k = [ f ( x) ] x2 x1 Die Angemessenheit einer Beschreibung mittels linearer Funktion bewerten können Den Schnittpunkt zweier linearer Funktionsgraphen ermitteln und im jeweiligen Kontext deuten können Direkte Proportionalität als lineare Funktion vom Typ f(x) = k x beschreiben können

48 r = 2 s u 2 t Prototypische Aufgabe (1) Funktionsgraphen zuordnen 2 2 s t Gegeben ist die Formel r = für r, s, t, u > 0. u Aufgabenstellung Welcher der dargestellten Funktionsgraphen könnte welche der drei im Folgenden beschriebenen Funktionen darstellen: (i) r = f(s), wenn t und u konstant sind f (ii) r = f(t), wenn s und u konstant sind 4 (iii)r = f(u), wenn s und t konstant sind f 1 f 3 f 2

49 Prototypische Aufgabe (2) Anhalteweg In der Fahrschule lernt man, dass sich der Anhalteweg als Summe von Reaktionsweg und Bremsweg darstellen lässt. Dabei wird der Reaktionsweg durch eine lineare Funktion, der Bremsweg durch eine quadratische Funktion modelliert. In nebenstehender Grafik ist die Modellierung veranschaulicht. Aufgabenstellung Finden Sie eine Gleichung, aus der man die in der Grafik angegebenen Werte für den Anhalteweg erhält!

50 Prototypische Aufgabe (2) Typen von Funktionen Lineare Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Potenz- und Polynomfunktionen und Winkelfunktionen sind wichtige Typen von Funktionen. Aufgabenstellung Erläutern Sie, was man unter einer Funktion versteht! Fertigen Sie eine Übersicht an, in der Gleichungen, typische Graphen und charakteristische Eigenschaften dieser Typen von Funktionen vergleichend gegenübergestellt werden!

51 Links Konzept: downloads/konzept_srp_m_9-09.pdf Lfd. Infos zur Pilotphase srp-m:

52 Pilotphase und Schulversuche in Mathematik zur neuen Reifeprüfung Die Rolle des BIFIE Wien bifie Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Schirmer/Werbowsky

53 Aufgaben des BIFIE 1 Grundlage: Gesetzlicher Auftrag Organisation und Logistik: Zusammenarbeit mit den beauftragten universitären Institutionen Administrative Betreuung der Pilot- bzw. Schulversuchsschulen Qualitätsprüfung und Endkontrolle der Testpakete Druck/Versand der Aufgabenpakete Erhebung der Ergebnisdaten bifie Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Schirmer/Werbowsky

54 Aufgaben des BIFIE 2 Begleitmaßnahmen: Bereitstellung von Übungsmaterialien ( Konzeptentwicklung für eine umfangreiche Lehrer/innen-Fortbildung in Zusammenarbeit mit PHs, regionalen FD-Zentren, etc. Jährliche Prozess-Evaluation und Bericht-Legung Beauftragung von Begleitforschung Externe Evaluation bifie Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Schirmer/Werbowsky

55 Aufgaben des BIFIE 3 Anmeldung und Procedere: Anmeldung mit dem Erhebungsformular ( ) für Pilotklassen mit Unterschrift der Direktion per Post an: BIFIE Wien, Schreyvogelgasse 2/5.Stock; 1010 Wien z.h. Mag. Ira Werbowsky Meldeschluss: Gilt für 6.Klassen (eine oder alle Parallelklassen pro Schulstandort) Mitteilung über die Zu/Absage erfolgt bis bifie Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Schirmer/Werbowsky

56 Aufgaben des BIFIE 4 Optionen: Ideal: diese Klassen der Pilotschulen werden Schulversuchsklassen für die neue Reifeprüfung in Mathematik (im Schuljahr 2011/12) Antragsunterlagen rechtzeitig auf zur Verfügung Einreichtermin Herbst 2010 (genaue Fristen von LSR festgelegt) Weitere Interessent/innen können auch nächstes Jahr mit einer 6.Klasse einsteigen (neue Reifeprüfung im Schuljahr 2012/13) Kontakt: i.werbowsky@bifie.at oder i.schirmer@bifie.at bifie Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Schirmer/Werbowsky

57 Vermittlerrolle und Drehscheibe Admin. Fortbildung Schulen BIFIE Initiative Projekt- Design Uni Klagenfurt BM:UKK Auftrag Logistik Rückmeldung Berichte bifie Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Schirmer/Werbowsky

58 Das Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik Pilotphase und Schulversuch Marlies Liebscher

59 Pilotschulen Wie erfolgt die Auswahl der Pilot-Schulen? bis spätestens Mitte November: verbindliche Anmeldung seitens der Schulen leistbar (durch das Projektteam): ca. 20 Schulen zu begleiten und zu betreuen möglich (seitens Schulen): Teilnahme nicht ausgewählter Schulen (Vergleichsschulen) Was erwartet Pilotschul-Lehrer(innen)? Betreuung, falls gewünscht bzw. notwendig: Beratung bei Unterrichtsgestaltung und unterrichtlichen Schwerpunktsetzungen Beratung/Unterstützung bei Entwicklung von Aufgaben und Unterrichtsmaterialien Unterstützung bei Evaluation(en)

60 Pilottests Pilottests werden in den Pilotschulen zu definierten Zeitpunkten durchgeführt, die Ergebnisse ausgewertet, mit den Lehrer(inne)n besprochen und hinsichtlich zielführender unterrichtlicher Maßnahmen diskutiert. zeitliche Abfolge der Pilottests Februar 2010 Oktober 2010 Oktober 2011 Februar 2012 Inhalte der 5. Klasse Inhalte der 5. und 6. Klasse Inhalte der 5., 6. und 7. Klasse Inhalte der 5. bis 8. Klasse Aufgabe der Klassenlehrer(innen) Korrektur und Auswertung durch Klassenlehrer(in) (Vorgabe: genaue schriftliche Korrekturanleitungen) dazu parallel Vergleichstests in weiteren Schulen

61 Schulversuch Im Schuljahr 2010/11 werden rechtliche Voraussetzungen für die Durchführung im Schuljahr 2011/12 geschaffen Pilot-Schulen stellen im SJ 2011/12 Anträge (2/3 Mehrheit im SGA notwendig) Evaluation des Schulversuchs

62 Konzept: downloads/konzept_srp_m_9-09.pdf Lfd. Infos zur Pilotphase srp-m:

Zentralmatura Mathematik:

Zentralmatura Mathematik: Zentralmatura Mathematik: Sicherung von Grundkompetenzen Werner Peschek Entscheidung der österreichische (Bildungs-)Politik: zentrale schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik (srp-m) für alle AHS ab 2014,

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, beim

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

Intentionen und Aufgaben

Intentionen und Aufgaben Standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik (AHS): Intentionen und Aufgaben Werner Peschek Wien, 14. 4. 2011 Der Projektauftrag Werkvertrag mit dem IDM/AECC-M der AAU Klagenfurt: Konzeptentwicklung,

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten

Funktionale Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Lehrplan Die Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen finden Sie online unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_abs.xml 5. Klasse (Funktionen) Beschreiben

Mehr

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung Mathematik, G und RG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 1. Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN. Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog

Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN. Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog INFORMATIONEN Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog Schuljahr 2017/18

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Für die Leistungsbeurteilung wird ein Punktesystem herangezogen. Die Semesterpunktezahl setzt sich wie folgt zusammen: a) ca. 65% der erreichten Punkte bei

Mehr

Mathematik verstehen 5

Mathematik verstehen 5 JAHRESPLANUNG Mathematik verstehen 5 Grundkompetenzen für die 9. Schulstufe (1. und 2. Semester) Jahresplanung (9. Schulstufe) 5. Klasse AHS (1. und 2. Semester) Grundkompetenzen für die 9. Schulstufe

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Seminar zum Schulpraktikum WS 2015/16

Seminar zum Schulpraktikum WS 2015/16 250038 Seminar zum Schulpraktikum WS 2015/16 Stefan Götz SRP-Mathematik AHS ( Zentralmatura ) Im Fokus Fähigkeiten, die für das Fach grundlegend, längerfristig verfügbar und gesellschaftlich relevant sind.

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012 Dimensionen Mathematik 5 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Stand April 2012 Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Zahlen und Rechengesetze Funktionen Gleichungen Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Grundkompetenzen. für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. 2) Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

Grundkompetenzen. für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. 2) Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA) Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 1) Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme Vektoren Trigonometrie

Mehr

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18 Mathematik, Themenbereiche RP 17/18, Seite 1 von 6 Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18 1. Zahlenbereiche und algebraische Gleichungen Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q,

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (Das Projekt Zentralmatura ) 1

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (Das Projekt Zentralmatura ) 1 Sicherung von Grundkompetenzen: Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (Das Projekt Zentralmatura ) 1 WERNER PESCHEK & ROLAND FISCHER Österreichisches Kompetenzzentrum für Mathematikdidaktik

Mehr

Zentralmatura Mathematik (AHS):

Zentralmatura Mathematik (AHS): Zentralmatura Mathematik (AHS): Intentionen, Konzeption, Irritationen W. Peschek 2 x 2 Aufgaben im Vergleich Beispiel 1a (Matura 2007, Teilaufgabe): Das langlebige Caesium 137 hat eine Halbwertszeit von

Mehr

Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018)

Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018) Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018) Quelle: bifie, https://www.bifie.at/node/1442 (Stand 16.02.2016) AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe

Mehr

SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG

SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG WELCHE ROLLE SPIELT DIE TECHNOLOGIE DABEI? Dr. Hildegard Urban-Woldron Übersicht IST Stand Ergebnisse des 1. Pilottests

Mehr

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von März 2013 (Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung

Mehr

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS mit Nummerierung Stand: April 2012 (bifie-plattform) In der nachfolgenden Tabelle sind die Grundkompetenzen der SRP-M den Schulstufen zugeordnet. Sie

Mehr

Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_konzept_2013-03-11.pdf Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) AG 1 Grundbegriffe der Algebra AG 1.1 Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch Jahresplanung zu Thema Mathematik 6 In der vorliegenden Jahresplanung sind neben den Kapiteln und Abschnitten aus Thema Mathematik 6 alle Kompetenzbereiche und Kompetenzen aus dem fachlichen Teil des Lehrplans

Mehr

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von März 2013 (Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen

Aktualisierte Grundkompetenzen Aktualisierte Grundkompetenzen Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, bei den Pilottests sowie bei der Zusammenarbeit mit Pilotlehrerinnen und -lehrern wurde eine leichte Überarbeitung der

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

bifie Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Hans-Stefan Siller

bifie Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Hans-Stefan Siller standardisierte (kompetenzorientierte) schriftliche RP in Mathematik aktuelle Entwicklungen und (konzeptionelle) Ergebnisse Hans-Stefan Siller Situation 2009 Schaffung der gesetzlichen Grundlagen Phase

Mehr

Jahresplan Mathematik 6. Klasse AHS

Jahresplan Mathematik 6. Klasse AHS Jahresplan Mathematik 6. Klasse HS Schulbuchreihe Lösungswege 6 (Freiler, Marsik, Olf, Wittberger) Zeitliche Planung Stundenanzahl 3-4 Wochenstunden in Klammern stehen geschätzte Stundenanzahlen Zeitlicher

Mehr

Unterrichtssequenz zum E-Book+ Mathematik verstehen 5

Unterrichtssequenz zum E-Book+ Mathematik verstehen 5 Unterrichtssequenz zum E-Book+ Lineare Funktionen Lernziele Lineare Funktionen der Form f(x) = k x + d und deren Graphen kennen Charakteristische Eigenschaften einer linearen Funktion kennen und interpretieren

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Andrea Berger, Martina Graner, Nadine Pacher Inhaltlichen Grundlagen zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 A201 Aussagen zur quadratischen Gleichung Jede dieser quadratischen Gleichungen hat genau zwei reelle

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN. Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN. Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 01.12.2011 INHALT Bezüge zu den Bildungsstandards Bezüge zum Thüringer Lehrplan

Mehr

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik AG Mathematik, Sankt Pölten 11.11.2009 Markus Binder Modell für die zentrale srp im Schulversuch Teil I: Aufgaben mit 15-25 Items Teil II: 6-8 Aufgaben,

Mehr

Grundkompetenzen. Grundbegriffe der Algebra

Grundkompetenzen. Grundbegriffe der Algebra Grundkompetenzen Grundbegriffe der Algebra AG 1.1 Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen AG 1.2 Wissen über algebraische Begriffe angemessen einsetzen : Variable, Terme, Formeln,

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Seminar zum Schulpraktikum SS

Seminar zum Schulpraktikum SS Seminar zum Schulpraktikum SS 2015 250059 Stefan Götz März 2015 Zentralmatura Mathematik an AHS Im Fokus Fähigkeiten, die für das Fach grundlegend, längerfristig verfügbar und gesellschaftlich relevant

Mehr

Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (srp-m)

Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (srp-m) Das Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (srp-m) Abschlussbericht 12/2012 Projektleitung: Werner Peschek Autor(inn)enteam: Martin Dangl Anita Dorfmayr Roland Fischer Gerhard

Mehr

Vergleich der Anforderungen des Lehrplans mit den SRP-Grundkompetenzen

Vergleich der Anforderungen des Lehrplans mit den SRP-Grundkompetenzen Vergleich der Anforderungen des Lehrplans mit den Für den Bildungsauftrag des Faches Mathematik ist der Lehrplan maßgebend. Die drücken den unverzichtbaren Kernbereich aus, der bei der standardisierten,

Mehr

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname: Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t Schüler(in) Nachname:. Vorname:. Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik A01 Aussagen zur quadratischen

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Seiten und Winkel im Dreieck Abstände einfache Dreieckskonstruktionen, auch Bestimmung wahrer Größen bei Strecken und Flächen im Raum kongruente Figuren Kongruente Figuren 1. Kongruente Figuren 2. Kongruenzsätze

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Lehrbuch: Elemente der Mathematik 10 KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Thema Inhalte Kompetenzen Zeit in Stunden Buchseiten Bemerkungen Modellieren

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 5 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Zahlen und Rechengesetze Algebra und Geometrie 3 Grundbegriffe der Algebra Funktionen

Mehr

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname: Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t Schüler(in) Nachname:. Vorname:. Schul- und Schüler(innen)kennzahl Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei dreistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Vorgaben und Ideen zur Gestaltung von Fragestellungen für die mündliche Reifeprüfung

Vorgaben und Ideen zur Gestaltung von Fragestellungen für die mündliche Reifeprüfung Vorgaben und Ideen zur Gestaltung von Fragestellungen für die mündliche Reifeprüfung Dr. Bernhard Salzger St. Pölten, 2. März 2015 Organisatorisches fünf Gesichtspunkte Gesichtspunkt 1 Für jede Abschlussklasse

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG2.1, AG2.2, AG2.3 FA1.1, FA1.5, FA1.6, FA1.7, FA1.9 FA2.1, FA2.2,

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

2. Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

2. Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA) 2. Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA) FA 1.1 FA 1.2 FA 1.3 FA 1.4 FA 1.5 FA 1.6 FA 1.7 FA 1.8 FA 1.9 FA 2.1 FA 2.2 FA 2.3 FA 2.4 FA 2.5 FA 2.6 FA 3.1 FA 3.2 Für gegebene Zusammenhänge entscheiden

Mehr

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung Schularbeiten allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung 1 Schularbeiten Vorbereitung Stoff-Festlegung (Beispiel1, Beispiel2) Zusammenstellung

Mehr

Das Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. Phase II

Das Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. Phase II Das Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Phase II Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen Projektteam: V. Aue M. Frebort M.

Mehr

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema : Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Zentrale Kompetenzen: Werkzeuge nutzen Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis

Mehr

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Thema: Inhalt und Handlung Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Vernetzung und Anwendung Zahlenbereiche von natürliche Zahlen bis komplexe Zahlen beschreiben und darstellen Rechengesetze formulieren und begründen

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen vorausgesetzt.

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10 12 15 Std. z.b.: Lesen (Informationen aus Texten, Tabellen und Grafen), Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (Gleichung, Graph), Arbeits schritte erläutern, Lösungswege vergleichen und

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 1. Lerneinheit: Kongruenzabbildungen kongruente Figuren (20 Stunden) und Form - Eigenschaften ebener geometrischer Figuren erkennen und begründen - ebene Figuren mit vorgegebenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern 1 Zahlen und Maße 1.1 mit natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen rechnen, ihre Beziehungen argumentieren und auf der Zahlengeraden veranschaulichen 1.2 Zahlen in Fest- und Gleitkommadarstellung

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Monat Lehrstoff Lehrplan Inhaltsbereich Handlungsbereiche September Ein neuer Anfang 1 Natürliche Zahlen 1.1 Zählen und Zahlen 1.2

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 6 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 2 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS)

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS) Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS) Inhalt Teil-1-Übungsaufgaben Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) 8 (1) Ganze

Mehr

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen Funktionen Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Ein Lesetext Informationen - Überblick Datei Nr. 800 Stand:

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Bezüge zu den Bildungsstandards

Bezüge zu den Bildungsstandards Differentialrechnung Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik In Anlehnung an Prof. Dr. Bernd Zimmermanns Seminarpräsentationen Inhalt Bezüge zu den Bildungsstandards

Mehr

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Fachbereich MATHEMATIK GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Kriterien Funktionen Potenzfunktionen - Mit natürlichen Exponenten

Mehr

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Absprachen / Hinweise

Absprachen / Hinweise Funktionen Funktionen und ihre Darstellungen Wiederholung bekannter Funktionen (Quadratische Funktionen, Exponentialfunktionen, Sinusfunktionen) Potenzfunktionen Differentialrechnung Durchschnittliche

Mehr

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe 1 Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Die Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe, legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik SII (Lehrwerk: Lambacher Schweizer) (Stand: 01.08.2014) Allgemeines zu den Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

SCHULARBEITEN IN DER OBERSTUFE. Mag. Gerhard Egger

SCHULARBEITEN IN DER OBERSTUFE. Mag. Gerhard Egger SCHULARBEITEN IN DER OBERSTUFE Mag. Gerhard Egger Struktur und Beurteilung von schriftlichen Prüfungen Leistungsbeurteilungsverordnung Konzept der Grundkompetenzen Standardisierte Reifeprüfung Schularbeiten

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK Das Kompetenzmodell für Mathematik auf der 8. Schulstufe legt Inhaltsbereiche fest, wobei die jeweiligen Anforderungen durch bestimmte, in Handlungsbereichen

Mehr

Grundkompetenzen vs. Lehrplan

Grundkompetenzen vs. Lehrplan Grundkompetenzen vs. Lehrplan eine Gegenüberstellung am Beispiel Analysis AG-Tagung St. Pölten, 11.11.2009 Grundlagen Lehrplan Grundkompetenzen Notendefinition Mit GENÜGEND sind Leistungen zu beurteilen,

Mehr

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra Bildungsstandards in der Sekundarstufe Bildungsstandards (Angewandte) Mathematik und GeoGebra Geogebra Konferenz 8.März 2010, Amstetten Christian Dorninger Bildungsstandards versus abschließende Prüfungen

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2012 2016 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen

Mehr

Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... Funktionen

Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... 1 1.1 Ziele, Standards, Kompetenzen... 1 1.2 Allgemeine Ziele des Analysisunterrichts... 4 1.2.1 Pragmatischer Gesichtspunkt...

Mehr

Erweiterter Grundkompetenz-Katalog AHS Oberstufe

Erweiterter Grundkompetenz-Katalog AHS Oberstufe Erweiterter Grundkompetenz-Katalog AHS Oberstufe Lehrplangruppe Mathematik AHS - Modulare Oberstufe, Stand 2013-09-24 1 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) Bildungstheoretische Orientierung Die Algebra

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Prozentrechnung Prozente und Zinsen 1. Prozente Vergleiche werden einfacher 2. Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3. Grundaufgaben der Prozentrechnung 4. Zinsen 5. Zinseszinsen 6. Überall Prozente Modellieren

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen gültig für alle Schüler/innen, die ab dem Haupttermin

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen (Stand: April 2012) Projektteam: V. Aue, M. Frebort,

Mehr