Brot und Wein. Brotbereitung und Weinerzeugung haben einiges gemeinsam: Für beide Herstellungsprozesse werden verschiedene Hefen verwendet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brot und Wein. Brotbereitung und Weinerzeugung haben einiges gemeinsam: Für beide Herstellungsprozesse werden verschiedene Hefen verwendet."

Transkript

1 Brot und Wein Brotbereitung und Weinerzeugung haben einiges gemeinsam: Für beide Herstellungsprozesse werden verschiedene Hefen verwendet. Backhefe wird auch als Germ bezeichnet. Im Bild siehst du eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von Hefe. 8 µm Quelle: Seite 1

2 Bei der Gärung wird Zucker durch die Hefepilze zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol umgesetzt. 1. Welche Strukturformel hat Ethanol? Kreuze die richtige Formel an! Brauchst du Hilfe? Hilfe: Ethanol Dieser Name setzt sich aus Ethan zusammen, das steht für 2 Kohlenstoffatome, die durch eine Einfachbindung verbunden sind, und ol. Die Endung ol steht für die funktionelle Gruppe des Alkohols, das ist eine OH Gruppe (Hydroxyl-Gruppe). Seite 2

3 2. Welche Summenformel hat Ethanol? Kreuze die richtige an! o C2H5CHO o CH3OH o C2H5OH o CH3COOH o CH3CHO o C2H6 3. Stelle nun die Reaktionsgleichung für die alkoholische Gärung auf. Bei der alkoholischen Gärung übernehmen Hefepilze die Arbeit. Traubenzucker wird zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid abgebaut. Hefe eee + Schreibe die richtigen Formeln in die Kästchen! Seite 3

4 4. Warum stehen bei dieser Gleichung Koeffizienten? Kreuze alle richtigen Begründungen an! o Weil auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung die gleiche Anzahl an Atomen stehen muss. o Weil auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung von jedem Element die gleiche Anzahl an Atomen stehen muss. o Weil auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung die gleiche Anzahl an Molekülen stehen muss. o Weil bei jeder chemischen Reaktion das Gesetz der Erhaltung der Masse erfüllt sein muss. Der Winzer muss auch auf das Kohlenstoffdioxid achten. Dieses Gas wird umgangssprachlich als Gärgas bezeichnet. Hier sind zwei Texte zum Thema: :42 Quelle: Einer der bekanntesten Edelbrände-Hersteller Österreichs ist tot: Kurt Lagler starb in der Nacht auf heute in seiner Brennerei im Burgenland. Der 45- Jährige starb durch Gärgase. Das tragische Unglück ereignete sich in der hauseigenen Brennerei Laglers im südburgendländischen Kukmirn. Ermittlungen zufolge erstickte der Lagler der auch ein Hotel in Kukmirn betrieb, gestern Abend an Gärgasen. Entdeckt wurde der Leichnam heute Früh von dessen Sohn. Fremdverschulden wird von der Polizei ausgeschlossen. Im Weinkeller lauert eine unsichtbare Gefahr Wien (OTS) - Es ist jetzt eine stürmische Zeit in den Weinkellern. In den Fässern gärt - wie jedes Jahr um diese Zeit - der Wein. Es ist aber auch eine gefahrvolle Zeit für all jene, die jetzt in den Weinkellern arbeiten müssen. "Durch die Gärung wird Kohlendioxid gebildet. Bereits ab einem Anteil von acht Prozent in der Atemluft kann es zu Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und zum Tod durch Ersticken kommen", erklärt Dr. Christian Feinböck vom Österreichischen Roten Kreuz. "Kohlendioxid ist besonders gefährlich, weil es weder zu sehen noch zu riechen ist. In den vergangenen Jahren sind immer wieder Menschen ums Leben gekommen, weil sie die Gefahr nicht rechtzeitig bemerkt haben. "Kohlendioxid bildet eine unsichtbare Wolke, in der es keinen Sauerstoff mehr gibt", so Feinböck. "Schon bei vier Prozent Kohlendioxid erhöht sich die Atemfrequenz, man wird benommen, das Herz klopft. Neun Prozent führen innerhalb von fünf bis zehn Minuten zum Tod. Bei 14 Prozent erlischt eine Kerze, bei 18 Prozent erstickt ein Mensch innerhalb kurzer Zeit. "Um Unfälle zu vermeiden, sollten Weinkeller während der Gärphase erst nach ausreichender Lüftung und nur in Begleitung einer zweiten Person betreten werden. Die traditionelle Methode, den Kohlendioxidgehalt mit einer Kerze zu "messen", ist lebensgefährlich. Denn die Kerze brennt auch dann noch, wenn die Kohlendioxidkonzentration in der Luft für den Menschen schon zu hoch ist. Auch der allgemeine Gärgeruch lässt keine Rückschlüsse zu. OTS /09:20 Pressetext des Österreichischen Roten Kreuzes Sep 99 ORK Seite 4

5 5. Warum konnte sich das Gas im Keller ansammeln? Kreuze die richtige Antwort an! CO2 ist farblos. o CO2 hat eine höhere Dichte als Luft. o CO2 mischt sich nicht mit Luft. o CO2 hat eine geringere Dichte als Luft. o CO2 hat einen stechenden Geruch. 6. Wie kann man so einen Unfall verhindern? Kreuze alle richtigen Antworten an! Immer bewusst atmen. o Immer einen Hund mitnehmen. o Der Keller sollte gut belüftet werden. o Nicht im Keller atmen. o Eine Warnanlage einbauen. 7. Um zu beweisen, dass bei der Gärung CO2 entsteht, braucht man einen chemischen Nachweis. Man kann das Kohlenstoffdioxid mit einem Glimmspan oder durch Kalkwasser nachweisen. Ein Nachweis wird mit Kalkwasser (Lösung von Ca(OH)2) durchgeführt. Ca(OH)2 + CO2 CaCO3 + H2O Seite 5

6 Welche Produkte entstehen bei dieser Reaktion? Kreuze alle richtigen Antworten an! o Kalk o Calciumcarbid o Calciumcarbonat o Wasserstoffperoxid o Wasser o Kohlendioxid o Quarz o Calciumoxid Seite 6

7 Die alkoholische Gärung spielt nicht nur bei der Alkoholerzeugung eine Rolle, sondern auch beim Zubereiten eines Germteiges. Hier wird Germ (Hefe) zugesetzt. Frische Germ: Trockengerm: Rezept Striezel: 500 g Mehl 7 g Germ ½ Tl Salz 70 g Zucker 50 g Butter 1 Ei 1 P Vanillezucker 200ml Wasser Tl...Teelöffel 8. Warum geht der Germteig auf? Kreuze die richtige Antwort an! o Weil die Butter flüssig wird o Weil aus Zucker CO2 entsteht o Weil aus Zucker Ethanol entsteht o Weil das Backpulver reagiert. o Weil Wasser verdampft o Weil die Luft im Teig sich ausdehnt Seite 7

8 Die Abbildung zeigt die Aktivität von Backhefe bei verschiedenen Temperaturen. 9. In den folgenden Diagrammen siehst du die Hefeaktivität in Abhängigkeit von der Temperatur. Welches der folgenden Diagramme stimmt am besten mit den Aussagen der Abbildung links überein? o a) o b) o c) o d) Seite 8

9 [Diagramme sollten so angeordnet sein wie auf dieser Seite.] Gute Hefeaktivität oberhalb der rosa Linie Gute Hefeaktivität oberhalb der rosa Linie Hefeaktivität Hefeaktivität Temperatur [ C] Temperatur [ C] a) b) Gute Hefeaktivität oberhalb der rosa Linie Gute Hefeaktivität oberhalb der rosa Linie Hefeaktivität Hefeaktivität Temperatur [ C] Temperatur [ C] c) d) Seite 9

10 10. Den Teig für den Striezel soll man gehen lassen. Welchen Temperaturbereich schlägst du für eine gute Gärung vor? o 5-15 C o C o C o C o C 11. Beim Aufgehen des Germteiges entsteht auch Ethanol. Wo befindet sich das Ethanol nach dem Backen des Striezels? o Es verteilt sich gleichmäßig im Striezel. o Es verdampft beim Backen. o Es zersetzt sich beim Backen. o Es bleibt im Striezel. o Es entsteht so wenig, dass man das gar nicht schmeckt. Quellen: - Abb. zu Aufgabe 10 aus Lernfelder der Bäckerei Produktion Praxis-Theorie-Lehrbuch für die Berufsausbildung zum Bäcker / zur Bäckerin Gildebuchverlag - Fotos: Sandra Ullram, Christine Höller - Rasterelektronemikroskop-Aufnahme von Hefe: Seite 10

11 Brot und Wein Lösungen Brotbereitung und Weinerzeugung haben einiges gemeinsam: Für beide Herstellungsprozesse werden verschiedene Hefen verwendet. Backhefe wird auch als Germ bezeichnet. Im Bild siehst du eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von Hefe. 8 µm Quelle: Seite 11

12 Bei der Gärung wird Zucker durch die Hefepilze zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol umgesetzt. 1. Welche Strukturformel hat Ethanol? Kreuze die richtige Formel an! W1. N2 C 1.4 Ich kann die Elementsymbole wichtiger Elemente und die Formeln wichtiger Substanzen angeben (Summen- und/oder Strukturformeln). Brauchst du Hilfe? Ethanol Dieser Name setzt sich aus Ethan zusammen, das steht für 2 Kohlenstoffatome, die durch eine Einfachbindung verbunden sind, und ol. Die Endung ol steht für die funktionelle Gruppe des Alkohols, das ist eine OH Gruppe (Hydroxyl-Gruppe). Seite 12

13 2. Welche Formel hat Ethanol? Kreuze die richtige an! W1 N2 C 1.4 Ich kann die Elementsymbole wichtiger Elemente und die Formeln wichtiger Substanzen angeben (Summen- und/oder Strukturformeln). o C2H5CHO o CH3OH o C2H5OH o CH3COOH o CH3CHO o C2H6 3 Stelle nun die Reaktionsgleichung für die alkoholische Gärung auf. W3 N2 C 1.4 Ich kann die Elementsymbole wichtiger Elemente und die Formeln wichtiger Substanzen angeben (Summen- und/oder Strukturformeln). C 3.3 Ich kann chemische Vorgänge in Form einer Reaktionsgleichung darstellen Bei der alkoholischen Gärung übernehmen Hefepilze die Arbeit. Traubenzucker wird zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid abgebaut. Hefe eee + Ziehe die richtigen Formeln in die Kästchen! (drag and drop) Seite 13

14 4. Warum stehen bei dieser Gleichung Koeffizienten? Klicke alle richtigen Begründungen an! C 3.2 Ich kann die chemischen Grundgesetze anwenden und mit der Vorstellung von Atomen erklären. o Weil auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung die gleiche Anzahl an Atomen stehen muss. o Weil auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung von jedem Element die gleiche Anzahl an Atomen stehen muss. o Weil auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung die gleiche Anzahl an Molekülen stehen muss. o Weil bei jeder chemischen Reaktion das Gesetz der Erhaltung der Masse erfüllt sein muss. Der Winzer muss auch auf das Kohlenstoffdioxid achten. Dieses Gas wird umgangssprachlich als Gärgas bezeichnet. Hier sind zwei Texte zum Thema :42 Quelle: Einer der bekanntesten Edelbrände-Hersteller Österreichs ist tot: Kurt Lagler starb in der Nacht auf heute in seiner Brennerei im Burgenland. Der 45- Jährige starb durch Gärgase. Das tragische Unglück ereignete sich in der hauseigenen Brennerei Laglers im südburgendländischen Kukmirn. Ermittlungen zufolge erstickte der Lagler der auch ein Hotel in Kukmirn betrieb, gestern Abend an Gärgasen. Entdeckt wurde der Leichnam heute Früh von dessen Sohn. Fremdverschulden wird von der Polizei ausgeschlossen. Im Weinkeller lauert eine unsichtbare Gefahr Wien (OTS) - Es ist jetzt eine stürmische Zeit in den Weinkellern. In den Fässern gärt - wie jedes Jahr um diese Zeit - der Wein. Es ist aber auch eine gefahrvolle Zeit für all jene, die jetzt in den Weinkellern arbeiten müssen. "Durch die Gärung wird Kohlendioxid gebildet. Bereits ab einem Anteil von acht Prozent in der Atemluft kann es zu Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und zum Tod durch Ersticken kommen", erklärt Dr. Christian Feinböck vom Österreichischen Roten Kreuz. "Kohlendioxid ist besonders gefährlich, weil es weder zu sehen noch zu riechen ist. In den vergangenen Jahren sind immer wieder Menschen ums Leben gekommen, weil sie die Gefahr nicht rechtzeitig bemerkt haben. "Kohlendioxid bildet eine unsichtbare Wolke, in der es keinen Sauerstoff mehr gibt", so Feinböck. "Schon bei vier Prozent Kohlendioxid erhöht sich die Atemfrequenz, man wird benommen, das Herz klopft. Neun Prozent führen innerhalb von fünf bis zehn Minuten zum Tod. Bei 14 Prozent erlischt eine Kerze, bei 18 Prozent erstickt ein Mensch innerhalb kurzer Zeit. "Um Unfälle zu vermeiden, sollten Weinkeller während der Gärphase erst nach ausreichender Lüftung und nur in Begleitung einer zweiten Person betreten werden. Die traditionelle Methode, den Kohlendioxidgehalt mit einer Kerze zu "messen", ist lebensgefährlich. Denn die Kerze brennt auch dann noch, wenn die Kohlendioxidkonzentration in der Luft für den Menschen schon zu hoch ist. Auch der allgemeine Gärgeruch lässt keine Rückschlüsse zu. Seite 14

15 OTS /09:20 Pressetext des Österreichischen Roten Kreuzes Sep 99 ORK Warum konnte sich das Gas im Keller ansammeln? Kreuze die richtige Antwort an! W4 N2, P 1.1 Ich kann grundlegende physikalische Begriffe und Größen (Zeit, Länge, Masse, Dichte, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Schwerkraft, Arbeit, Leistung, Energie) anwenden. C 2.2 Ich kann Substanzen nach verschiedenen Kriterien (ein)ordnen. o CO2 ist farblos. o CO2 hat eine höhere Dichte als Luft. o CO2 mischt sich nicht mit Luft. o CO2 hat eine geringere Dichte als Luft. o CO2 hat einen stechenden Geruch. 6. Wie kann man so einen Unfall verhindern? Kreuze alle richtigen Antworten an! W4 N3, H3.2 N3 C 5.5 Ich kann mit Chemikalien in allen Lebensbereichen sicherheits- und verantwortungsbewusst umgehen und sie vorschriftsgemäß entsorgen. o Immer bewusst atmen. o Immer einen Hund mitnehmen. o Der Keller sollte gut belüftet werden. o Nicht im Keller atmen. o Eine Warnanlage einbauen. Seite 15

16 7. Um zu beweisen, dass bei der Gärung CO2 entsteht, braucht man einen chemischen Nachweis. Man kann das Kohlenstoffdioxid mit einem Glimmspan oder durch Kalkwasser nachweisen. Ein Nachweis wird mit Kalkwasser (Lösung von Ca(OH)2) durchgeführt. Ca(OH)2 + CO2 CaCO3 + H2O Welche Produkte entstehen bei dieser Reaktion? Kreuze alle richtigen Antworten an! E4 N2 C 1.4 Ich kann die Elementsymbole wichtiger Elemente und die Formeln wichtiger Substanzen angeben (Summen- und/oder Strukturformeln). o Kalk o Calciumcarbid o Calciumcarbonat o Wasserstoffperoxid o Wasser o Kohlendioxid o Quarz o Calciumoxid Seite 16

17 Die alkoholische Gärung spielt nicht nur bei der Alkoholerzeugung eine Rolle, sondern auch beim Zubereiten eines Germteiges. Hier wird Germ (Hefe) zugesetzt. Frische Germ: Trockengerm: Rezept Striezel: 500 g Mehl 7 g Germ ½ Tl Salz 70 g Zucker 50 g Butter 1 Ei 1 P Vanillezucker 200ml Wasser Tl...Teelöffel Seite 17

18 8. Warum geht der Germteig auf? Kreuze die richtige Antwort an! W4 N1 C 5.2 Ich kann die Funktionen und Reaktionen von Nahrungsstoffen erklären. o Weil die Butter flüssig wird o Weil aus Zucker CO2 entsteht o Weil aus Zucker Ethanol entsteht o Weil das Backpulver reagiert. o Weil Wasser verdampft o Weil die Luft im Teig sich ausdehnt Die Abbildung zeigt die Aktivität von Backhefe bei verschiedenen Temperaturen. H2.4 N2 C 5.2 Ich kann die Funktionen und Reaktionen von Nahrungsstoffen erklären. 9. In den folgenden Diagrammen siehst du die Hefeaktivität in Abhängigkeit von der Temperatur. Welches der folgenden Diagramme stimmt am besten mit den Aussagen der Abbildung links überein? o a) o b) o c) o d) Seite 18

19 Gute Hefeaktivität oberhalb der rosa Linie Gute Hefeaktivität oberhalb der rosa Linie Hefeaktivität Hefeaktivität Temperatur [ C] Temperatur [ C] a) b) Gute Hefeaktivität oberhalb der rosa Linie Gute Hefeaktivität oberhalb der rosa Linie Hefeaktivität Hefeaktivität Temperatur [ C] Temperatur [ C] c) d) Seite 19

20 10. Den Teig für den Striezel soll man gehen lassen. Welchen Temperaturbereich schlägst du für eine gute Gärung vor? E4. N3, H3.2 N1 C 5.2 Ich kann die Funktionen und Reaktionen von Nahrungsstoffen erklären. o 5-15 C o C o C o C o C 11. Beim Aufgehen des Germteiges entsteht auch Ethanol. Wo befindet sich das Ethanol nach dem Backen des Striezels? E2 N1, S2 N2 C 5.2 Ich kann die Funktionen und Reaktionen von Nahrungsstoffen erklären. o Es verteilt sich gleichmäßig im Striezel. o Es verdampft beim Backen. o Es zersetzt sich beim Backen. o Es bleibt im Striezel. o Es entsteht so wenig, dass man das gar nicht schmeckt. Quellen: - Abb. zu Aufgabe 10 aus Lernfelder der Bäckerei Produktion Praxis-Theorie-Lehrbuch für die Berufsausbildung zum Bäcker / zur Bäckerin Gildebuchverlag - Fotos: Sandra Ullram, Christine Höller - Rasterelektronemikroskop-Aufnahme von Hefe: Seite 20

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Mikrolabor Hefezelle von Christoph Rüthing Versuch 1: Nach Hinzufügen der Hefe in die Zuckerlösung färbt sich das Gemisch

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2 Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug. 2017 Workshop C2 Stöchiometrie Unterrichtsideen für ein trockenes Thema an Amadeus Bärtsch, Fachdidaktik ETH Zürich www.fdchemie.pbworks.com Vorwort Ideen

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.3 Physikalische Trennverfahren und deren Anwendung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen nacheinander verschiedene Versuche durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Ziel Die SuS verstehen die chemischen Prozesse und die naturwissenschaftlichen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten 3 Gruppen mischen Spiritus mit Wasser. 3 Gruppen mischen jeweils Erbsen mit Grieß. Füllt

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten Eine Gruppe mischt Spiritus mit Wasser. Füllt dazu zunächst zwei Messzylinder mit je exakt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

BM Chemie Test 2 Schuljahr 17/18

BM Chemie Test 2 Schuljahr 17/18 1. Vervollständigen Sie folgende Tabelle. () Chemische Formel Molare Masse [g/mol] Masse [g] Stoffmenge n [mol] C 6 12 O 6 180.155 10 0.055 CaCl 2. 2 2 O 17.01 18. 0.125 K 2 Cr 2 O 7 29.181 67.7 1.25 2.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Naturwissenschaften

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 19.81 Stöchiometrie zum Anfassen Reaktionsgleichungen und Energiebilanzen mit Molekülmodellen begreifbar machen November 2015 Herausgeber: Landeshauptstadt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59149 Stationenlernen:

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Brownsche Bewegung Beobachte die Bewegung von Rauchteilchen unter dem Miskroskop. Wie kann man die vom schottischen Botaniker

Mehr

Chemische Formeln und Gleichungen

Chemische Formeln und Gleichungen Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Chemische Formeln und Gleichungen Um die Formel eines Stoffes aufstellen zu können,

Mehr

Die Reise durch die Atmosphäre

Die Reise durch die Atmosphäre Die Reise durch die Atmosphäre Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.2 Eigenschaften wichtiger Substanzen und Stoffklassen W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

Magic Candle. die schnellste Notfallkerze der Welt. eine brandheisse Show. brennt über zwei Stunden. ungiftig für Mensch und Umwelt

Magic Candle. die schnellste Notfallkerze der Welt. eine brandheisse Show. brennt über zwei Stunden. ungiftig für Mensch und Umwelt 01/2017 Magic Candle die schnellste Notfallkerze der Welt eine brandheisse Show brennt über zwei Stunden ungiftig für Mensch und Umwelt eines der meist bestaunten Experiment www.magicscience.ch Was Du

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Die folgenden zwei Artikel sind auszugsweise aus Online-Artikeln übernommen. Lies dir beide durch und beantworte anschließend die Fragen.

Die folgenden zwei Artikel sind auszugsweise aus Online-Artikeln übernommen. Lies dir beide durch und beantworte anschließend die Fragen. Ernährung: Die folgenden zwei Artikel sind auszugsweise aus Online-Artikeln übernommen. Lies dir beide durch und beantworte anschließend die Fragen. http://www.online-artikel.de/article/analogkaese-debatte-zu-emotional-22215-1.html

Mehr

Alkohole Brüder des Wassers

Alkohole Brüder des Wassers 6. Alkohole Brüder des Wassers 6.1 Alkohole Brüder des Wassers entsteht aus Zucker durch die alkoholische Gärung. Dabei werden Glucosemoleküle mit ilfe von efezellen in und Kohlendioxid umgewandelt. NS29

Mehr

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, 1. Standortbestimmung, Januar 2015 Chemie Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein netzunabhängiger,

Mehr

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen 1. Atombau und Periodensystem 1a) Nach welchem Gesichtspunkt sind die Elemente im Periodensystem von 1- ca. 103 angeordnet? 1b) Nach welchem Gesichtspunkt ist ein Element einer PERIODE zugeordnet? 1c)

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P7171600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, hier findet Ihr den Lösungsvorschlag zur Herbstaufgabe Aus der Luft gegriffen des Schuljahres 2017/18. Eine ganze Reihe von Schülerinnen und Schülern hat dazu beigetragen!

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen KUNSTSTFFE Zu allen Zeiten haben sich die Menschen bemüht, neben den Stoffen, die ihnen die Natur bot, neue zu finden, die für ihre Zwecke geeignet waren. Vor etwa 120 Jahren begann die Geschichte der

Mehr

Experimente mit Brausetabletten

Experimente mit Brausetabletten Experimente mit Brausetabletten Beim Auflösen von Brausetabletten reagiert Natriumhydrogencarbonat NaHCO 3 mit der ebenfalls in der Tablette enthaltener Säure (meist Wein- oder Citronensäure; allgemein

Mehr

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k)

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k) Posten 1a Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k) d) (=> Posten 13f) Posten 1d Welcher der beiden Stoffe hat den tieferen Siedepunkt?

Mehr

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Führt die folgenden Versuche nacheinander durch. Lest die Versuchsbeschreibungen (Kopie) genau durch und klebt sie sofort in eure Haushefte ein. Notiert mit Bleistift

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Seite 1 von 8 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Freitag, 23. Mai 2014, 16.45-18.45 Uhr Dauer der Prüfung: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 8 O 3 ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung ist vollständig mit Wasser mischbar.

Mehr

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Mülltrennung Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Farbige Glasflaschen Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Kaputte Glühbirne Plastiksackerl Farblose Gläser von Fruchtmischungen

Mehr

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft cc_stefanie garcia lopez von PH Vorarlberg Seite 1 Garcia Lopez Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Lebensmittel untersuchen - 7 Schälchen cc_stefanie

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen Im täglichen Leben lassen sich vielfältige Veränderungen von Stoffen beobachten. Ob es sich dabei um physikalische oder chemische Vorgänge handelt, sollen folgende

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/2006 Geltungsbereich: für Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Versuchsprotokoll: Hefe und Zucker

Versuchsprotokoll: Hefe und Zucker Zeitaufwand: Aufbau: 10 Minuten Durchführung: 20 Minuten Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Zur Herstellung der Calciumhydroxid-Lösung wird eine heiß gesättigte

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Aufgabengruppe BMS Chemie

Aufgabengruppe BMS Chemie Aufgabengruppe BMS Chemie Zeitvorgabe: Bitte lösen Sie die folgenden 24 Aufgaben innerhalb von 18 Minuten! 1) Welche Aussagen treffen auf Proteine zu? I. Die Primärstruktur gibt die Aminosäurenabfolge

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an Mittelschulen Förderschulen Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss Allgemeine

Mehr

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug Stufe 3 2.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der /Zellatmung / Seiten 12 13 Arbeitsauftrag Die Schüler beantworten die Fragen auf den Arbeitsblättern. Material Arbeitsblätter

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/2005 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Katalysator vor und nach der Reaktion

Katalysator vor und nach der Reaktion Katalysator vor und nach der Reaktion Braunstein als Katalysator bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wenig stabil und zerfällt leicht. Dabei entsteht Sauerstoff, der mit Hilfe

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt Die homologe Reihe der Alkene Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt C 2 H 4 Ethen -104 C C 3 H 6 Propen -47 C C 4 H 8 1-Buten -6 C C 5 H 10 (...) 1-Penten 30 C C 6 H 12 (...) 1-Hexen 63 C

Mehr

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung Nanotechnologie Bildung für nachhaltige Entwicklung Schüler- unterlagen (9-10 Jg.) Versuch 1 Herstellung von Zinkoxid (ZnO)-Nanopartikel Materialien: 2 Bechergläser (50 ml, 100 ml), Heizrührer, Magnetrührstäbchen,

Mehr

Name: Unterschrift: Datum: P max. Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura P ber. Chemie. P err. Klasse 7 Nb (Simone Mettler) Note:

Name: Unterschrift: Datum: P max. Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura P ber. Chemie. P err. Klasse 7 Nb (Simone Mettler) Note: Name: Unterschrift: Datum: P max P ber P err Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2014 Chemie Klasse 7 Nb (Simone Mettler) Note: Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem und Taschenrechner 1. Atombau,

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 30.07.2018 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel CH 2 O ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Lernzielkontrolle Sekunda

Lernzielkontrolle Sekunda Lernzielkontrolle Sekunda Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner 1 Stoffklassen / Bindungslehre / Zwischenmolekulare Kräfte (15) Richtzeit: 25 Minuten 1.1 Elektrische Leitfähigkeit verschiedener Stoffe (3) Manche

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t)

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) Posten 1a Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) c) Ausscheidung durch Lunge (=> Posten 16n) d) Kann nicht

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

CO 2 -Story. Thema: Verbrennung

CO 2 -Story. Thema: Verbrennung Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil CO 2 -Story Thema: Verbrennung Schülerseiten 1. Einleitung Das nachfolgende Diagramm zeigt die Kohlenstoffdioxid-Zunahme der Atmosphäre

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah Henkel Datum: 11.11.2008 Gruppe 1: Einführung der OC Versuch: Nachweis

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom Einstieg: Atom Der Chemiker will alles genau untersuchen, um die Eigenschaften von Stoffen heraus zu finden. Er trennt Gemische in Reinstoffe. Er analysiert Reinstoffe, so dass sie in ihre Elemente zerfallen.

Mehr

1. Rezept von lone_bohne aus Chefkoch: Friedas genialer Hefezopf angepasst auf die Cooking Chef:

1. Rezept von lone_bohne aus Chefkoch: Friedas genialer Hefezopf angepasst auf die Cooking Chef: Hefezopf Variationen 1. Rezept von lone_bohne aus Chefkoch: Friedas genialer Hefezopf angepasst auf die Cooking Chef: Zutaten: 1Kg Weizenmehl Typ 405 oder 550 500ml Milch 80g Zucker (im Original 100g)

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

8 Wiener Würstchen 8 Scheiben Käse 8 Scheiben Bacon 1 Ei 3 EL Natron (es gehen aber auch 5 Tüten Backpulver) grobes Meersalz

8 Wiener Würstchen 8 Scheiben Käse 8 Scheiben Bacon 1 Ei 3 EL Natron (es gehen aber auch 5 Tüten Backpulver) grobes Meersalz In den USA ist der Pretzel-Dog ein beliebtes Fast Food und man findet ihn häufig in Malls oder an Straßenständen. Die Wurst im Teigmantel ist eine wunderbare Sache, vor allem jetzt wo die EM kurz vor der

Mehr

Alkohole. 1. Alkohole

Alkohole. 1. Alkohole Alkohole 1. Alkohole Und wieder verknüpfen der Volksmund auf der einen und Expertinnen bzw. Experten auf der anderen Seite mit ein und demselben Begriff sehr unterschiedliche Vorstellungen. Während ersterer

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

BROTBACKEN UND AUFSTRICH (Vorbereitung)

BROTBACKEN UND AUFSTRICH (Vorbereitung) C. Stefani Brotbacken und Aufstrich 1 BROTBACKEN UND AUFSTRICH (Vorbereitung) Ziele? Puzzle bauen können.? Mit einer Waage umgehen können.? Verschiedene Mengen- und Gewichtseinheiten richtig anwenden können.

Mehr

Übungsaufgaben - Analytik

Übungsaufgaben - Analytik Übungsaufgaben - Analytik Übung 1 Von einer Substanz soll der molare Extinktionskoeffizient bestimmt werden. Der Laborant hat mässig exakt verdünnt. Er hat jeweils die auf der x-achse angegbene Zahl an

Mehr

Topfkuchen. 500 g Weizenmehl 250 g Zucker 250 g Margarine 4 Eier 1 Päckchen Backpulver 2 Päckchen Vanillinzucker

Topfkuchen. 500 g Weizenmehl 250 g Zucker 250 g Margarine 4 Eier 1 Päckchen Backpulver 2 Päckchen Vanillinzucker Neuanfang mit Schokolade Topfkuchen Topfkuchen In dem Kapitel Die Bäckerei muss Tina endlich lernen, wie man einen Kuchen backt. Susi hilft ihr dabei. Zutaten für einen Topfkuchen: 500 g Weizenmehl 250

Mehr

Gourmet-Art Individuelle Handwerkskunst, natürlich, hochwertig, köstlich, edel

Gourmet-Art Individuelle Handwerkskunst, natürlich, hochwertig, köstlich, edel Tipps und Tricks beim Hefeteig oder Hefeteig, ein lebendiges Wesen Wissenswertes rund um alles was mit Hefe gebacken wird. Hier erfahren Sie in Theorie und Praxis den Umgang mit dem Lebewesen Hefe oder

Mehr

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus Backen mit Sauerteig Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus BROT UND GEBÄCK MIT SAUERTEIG Was ist Sauerteig? Sauerteig wird schon seit tausenden von Jahren zur Teiglockerung verwendet.

Mehr

Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen?

Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen? Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen? Hinweise zum Verständnis: Schwarzer Text bezieht sich auf Vorschläge, was Sie sagen könnten Roter Text markiert den Versuchsteil und gibt Hinweise

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 6: Kohlenstoffdioxid Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Vom Wesen des CO2, das Auffangbecken und die Schutzwand

Vom Wesen des CO2, das Auffangbecken und die Schutzwand Vom Wesen des CO2, das Auffangbecken und die Schutzwand CO2 Kohlenstoffdioxid 1 Kohlenstoff- mit 2 Sauerstoffatomen, bewegt sich bei Wärme Farblos, geruchlos, flüchtig wenn man das CO2 stark abkühlt, dann

Mehr

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (rganische Chemie, Prof. Lindhorst, WS 2007/08) für Studierende der Medizin und Zahnmedizin am 12. 01. 2009 ame: Studienfach: Matrikelnummer: Ich versichere,

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen 1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen Reaktionsgleichungen Ergänze die fehlenden Koeffizienten: a) PbI 4 PbI 2 + I 2 b) PbO 2 PbO + O 2 c) CO + O 2 CO 2 d) SO 2 + O 2 SO 3 e) N 2 + H 2 NH 3 f) N 2 + O 2

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 1. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 18.02.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Name, Vorname:... MatrikelNr.:... 1. Bei der Anionenanalyse (Analyse 4) gab es eine wichtige Vorprobe, nämlich die Probe darauf,

Mehr

Priestleys Experiment

Priestleys Experiment MODUL 3: Lernblatt A 5/6/7 Wie Pflanzen wachsen Priestleys Experiment Zeit 60 Min Material 2 Gefäße mit Deckel 2 Stoffmäuse 1 kleine Pflanze Fotos von Spaltöffnungen Kopien der Lernblätter A5-A7 Fertigkeiten

Mehr

Chicken Tikka Masala mit Naan-Brot

Chicken Tikka Masala mit Naan-Brot Chicken Tikka Masala mit Naan-Brot Als Strohwitwe heute - Markus musste dienstlich leider verreisen - wollte ich mir meine Einsamkeit mit einem guten Essen versüßen. In einem unserer neuen Kochbücher -

Mehr