Roadmap: Industrie Praxiseinblicke aus dem Mittelstand. Rheinische Fachhochschule Köln: Industrie 4.0 Konkret

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Roadmap: Industrie Praxiseinblicke aus dem Mittelstand. Rheinische Fachhochschule Köln: Industrie 4.0 Konkret"

Transkript

1 Roadmap: Industrie Praxiseinblicke aus dem Mittelstand Rheinische Fachhochschule Köln: Industrie 4.0 Konkret Dr. Klemens van Betteray, CSB-System AG, Geilenkirchen

2 Industrie Smart Factory für die Lebensmittelproduktion Unternehmensvorstellung Globale Rahmenbedingungen Definition Praktische Umsetzung von Industrie 4.0 Schritt für Schritt Fazit CSB-System AG 2 Schon heute auf dem Erfolgsweg für die Produktion von morgen!

3 CSB-System: Fakten und Kennzahlen Gründung 1977 Meat Gründer und Vorstandsvorsitz: Dr. Peter Schimitzek Food and beverages 2. Generation Frau Vanessa Kröner: Vorstand für Personal, Marketing & Vertrieb Die CSB Unternehmensgruppe mit mehr als 500 Mitarbeitern weltweit in über 40 Ländern Trade and logistics Chemicals Pharmaceuticals > 35 Verkaufsniederlassungen CSB-System AG 3 Firmenzentrale der CSB - Gruppe in Geilenkirchen, Deutschland Cosmetics

4 Mit Industrie 4.0 zur Smart Factory mit ERP-Software CSB-System AG 4

5 CSB-System AG 5

6 CSB-System - Global Meat Excellence: IT-Partner for Meat and Food Processors Austria: Belgium: Germany: Kaisers Tengelmann Group Netherlands: USA: France: ^ Italy: Switzerland: Russia: South Africa: Netherlands: Russia: Auchan Panama: Saudi Arabia:

7 Industrie 4.0 Standard bei Good-Mills Mühle in Wien CSB-System AG 7

8 CSB-System and CMPP MEAT Processing for Military US Army Each month the plant makes: 500,000 hamburger patties 41,000 T-bone steaks 25,000 roasts 81,000 pounds of spiced beef and pork Each month the plant makes: 1 million pounds of fresh beef and pork 40,000-45,000 shipping boxes Built by Bilfinger and Berger Construction Company. Equipped primarily by Mathy and Company, with additional equipment provided by CSB and Bizerba companies. Source: vom

9 CSB-System: IT-Solutions for the Poultry Industry vom CSB-System AG 9

10 CSB-System: IT-Solutions for the Poultry Industry vom CSB-System AG 10

11 Industrie Smart Factory für die Lebensmittelproduktion Unternehmensvorstellung Globale Rahmenbedingungen Definition Praktische Umsetzung von Industrie 4.0 Schritt für Schritt Fazit CSB-System AG 11 Schon heute auf dem Erfolgsweg für die Produktion von morgen!

12 Roadmap Industrie 4.0

13 Mitsubishi Corporation, Cermaq and Nissin Foods Holdings on the global road in the growing markets Food sectors in the Mitsubishi- Holding: Fish Agriculture Coffee Cacao Frozen Juice Instant Noodle Rice Fresh Meat / Sausage > 500 Plants (incl. Agri)

14 Der Globale Bäcker Weltmarktführer schon vor der Tür? > 165 Prod. - Standorte zum Vergleich: Harry Brot: < 10 Werke 1 Mrd Umsatz ( = 20 Mrd Euro Umsatz) Aryzta: > 60 Werke ca. 4 Mrd Euro Umsatz

15 Ab 2012: Investments in Poultry Chain Quo Vadis: Smart Food Industry - Größenordnungen Brazil Foods (more than employees) with a new stakeholder: Warron Buffet with an unkown part of stocks from Brazil Foods COFCO-Group (in the TOP 500 of all companies in the world) from China in joint-venture-partnership with a Japanese team including Mitsuibishi to build ten new slaughterhouses and meat processing plants in China! CP Nr. 5 of poultry processing in Turkey - CP is a member of the Charoen Pokpand Foods in Thailand with a staff of People with enough financial power for market introduction to Europe the and USA

16 Industrie 4.0 ist Team-Arbeit Project Partners Technology Partners Scientific Partners CSB-System AG 16

17 Industrie Smart Factory für die Lebensmittelproduktion Unternehmensvorstellung Globale Rahmenbedingungen Definition Praktische Umsetzung von Industrie 4.0 Schritt für Schritt Fazit CSB-System AG 17 Schon heute auf dem Erfolgsweg für die Produktion von morgen!

18 Mit Industrie 4.0 zur Smart Factory FAZ vom 10. April 2015 in vom

19 Industrie 4.0: Keine Digitalisierung - Keine Zukunft Digitale Erfolgsfaktoren: Globalisierung Software-Kompetenz Transparenz betrieblicher Abläufe in Echtzeit mit Internet Praxisbeispiel Photodienste Flickr im Vergleich zu Kodak Flickr 10 Jahre alt, Kodak über 130 Jahre alt. Flickr 50 Mitarbeiter, Kodak bis zu Mitarbeiter Flickr hat in 10 Jahren mehr Photo s als Kodak gespeichert und vermarktet. Anmerkung: Flickr und Kodak als Unternehmen nicht direkt vergleichbar Streibig, K.H.: Vorstandsvorsitzender der Software AG: Keine Digitalisierung - keine Zukunft; FAZ, vom ; S. 21

20 Industrie 4.0: Die Bausteine Produktions-IT & WEB

21 Industrie 4.0 Digitalisierung der Unternehmen CSB-System AG 21 Quelle: FIR Aachen

22 Industrie 4.0 Wachstumvorteile wegen Besteuerung?

23 Quo Vadis: Industrie 4.0 Wachstumvorteile wegen Besteuerung?

24 Industrie Smart Factory für die Lebensmittelproduktion Unternehmensvorstellung Globale Rahmenbedingungen Definition Praktische Umsetzung von Industrie 4.0 Schritt für Schritt Fazit CSB-System AG 24 Schon heute auf dem Erfolgsweg für die Produktion von morgen!

25 Industrie 4.0 Arbeitsfelder CSB-System AG 25

26 Industrie 4.0 mit Standards Entwicklung & Anwendung von GS1 Standards RFID/EPC EAN Data Matrix EAN 8/EAN 13 EAN 128 NVE/SSCC

27 Industrie 4.0: Bausteine für Rückverfolgung mit Integration des Verbrauchers CSB-System AG 27

28 Standards in der Getränkeindustrie CSB-System AG 28

29 Industrie 4.0: Nestle als Vorreiter bei Standardisierung OMAC Organsation for machine automation and Controll CSB-System AG 29

30 Industrie 4.0 Arbeitsfelder Bildverarbeitung kommt! CSB-System AG 30

31 Sensorik Bildverarbeitung zur Gärsteuerung CSB-System AG 31

32 Industrie 4.0: Kontrolle der Tierwohlkriterien Bild Note Experte Note Maschine 1,88 2,81 4,77 CSB-System AG 32

33 Technische Qualitätskontrolle Schinken Ergebnis: hochauflösende Bilder der Oberfläche von oben und unten. Blick von oben auf das Fließband Blick von unten durch einen Schlitz CSB-System AG 33

34 Siegelnaht-Kontrolle / Montagne Noire Siegelnaht-Kontrolle CSB-System AG 34 CSB Vision 2015

35 Inkjet-Druck-Kontrolle / Henaff Inkjet-Druck-Kontrolle mit OCR optional CSB-System AG 35 CSB Vision 2015

36 Industrie 4.0: Verbesserung der Sensorik durch Bildverarbeitung Analyse Inhalte E2-Kisten.Kontrolle Küchenausgang CSB-System AG 36

37 Industrie 4.0: Verbesserung der Sensorik Getränkeindustrie íst gut aufgestellt CSB-System AG 37

38 Kistenerkennung CSB-System AG 38

39 Ziele: Industrie 4.0 mit verbesserter Sensorik durch Vernetzung und Integration bei Bildverarbeitung Standardisierung der heterogenen natürlichen Rohstoffe Qualitätskontrolle im Prozess und verbesserte Sortierung Geringere Verluste Erfüllung von externen Standards durch RFID mit direkter Verknüpfung mit der Sensorik bessere Qualitätskontrolle des Reifegrades von Lebensmitteln geringere Verluste durch weitere Datensensoren bei Verbrauchsdaten Energie und Wassermanagement Rückverfolgung bei Temperaturverläufen durch Integration mit Automatisierung CSB-System AG 39

40 Industrie 4.0 Arbeitsfelder Ein cyber-physisches System, engl. cyber-physical system (CPS), bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur, wie z. B. das Internet, kommunizieren. Ein cyber-physisches System ist durch seinen hohen Grad an Komplexität gekennzeichnet. Die Ausbildung von cyber-physischen Systemen entsteht aus der Vernetzung eingebetteter Systeme durch drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsnetze. CSB-System AG 40

41 Industrie 4.0 auf der Basis Shopfloor: Datenerfassung Staplerleitsystem SLS Waagen, Scanner Barcode, Transponder, RFID Scales-/Device-Master Etikettiersysteme CCM Silosysteme SPS Elevatoren, Förderbänder, Weichen, Pusher, Sorter CCM/LVR/MFR CSB-System AG 41 Fuhrparkmanagement und Tourenoptimierung DTM Lagersysteme LVR Kommissioniersysteme SOA-Server [online] MDE-Host [offline] Chargiersysteme CCM Mobile Geräte SOA- Server Regalförderfahrzeuge [RFZ]/Regalbediengeräte [RBG] CCM/LVR/ MFR Messgeräte im Labor und in der Qualitätskontrolle Scales-/ Device-Master

42 Internet der Dinge: Identifizierung IPv6 ist die Abkürzung für Internet Protocol Version 6, ein standardisiertes Verfahren zur Übertragung von Daten insbesondere im Internet. Die dahinterstehende IP-Adresse definiert die Eindeutigkeit im Internet. Da Rechner, Tablets und Smart Phones aber auch z.b. Webcams, Spielekonsolen, Fernseher und andere Haushaltsgeräte für eine rasant steigende Nachfrage nach eigenen IP-Adressen sorgen, ist der bisher verwendete Adressraum viel zu klein, weshalb mit IPv6 nun eine 32 stellige Adressierung zur Verfügung gestellt wird, die einen Adressraum von über 340 Sextillionen IP-Adressen umfasst - eine Zahl mit 39 Stellen. Umgerechnet bedeutet dies, dass jedem Quadratmillimeter der Erdoberfläche nun etwa 600 Billiarden Adressen zukommen. Somit kann jedes Produkt, jedes Paket und jeder relevante Gegenstand nunmehr eine eigene Internetadresse bekommen und somit direkt und unmittelbar angesprochen werden. Damit ist die technische Voraussetzung für ein Internet der Dinge gegeben CSB-System AG 42

43 bisher: Basis für die Automatisierung heute und morgen: weitere Digitalisierung der Produktion

44 Industrie 4.0: TOP-Vorbereitung durch Landwirtschaft Status quo Melkroboter: Deutschland: Dänemark: 6 % aller Kühe 22 % aller Kühe Norwegen: ca. 50 % aller Kühe Ohne jahrzehntelange Vorbereitung der Landwirtschaft kein Industrie 4.0 Züchtung ist Basis für Automatisierung standardisierter, hochqualitativer preiswerter Rohstoff CSB-System AG 44

45 Industrie 4.0 Digitale Vernetzung und Integration Folge: Höhere Intensität der inner- und überbetrieblichen IT-Vernetzung und Integration Offen: Notwendigkeit für die mittelständische Ernährungsindustrie?? Sachstand: Bereits sehr gute interne Vernetzung realisiert! CSB-System AG 45

46 Roadmap Industry Industrie 4.0 zur Smart Factory Automatisierung CSB-System AG 46

47 Industry 4.0 mit Digitalisierung der Organisation: Vom ERP-Nutzungsgrad zur Roadmap Industrie 4.0 RFID Standardisation Image- Processing Self-driving forklifts Automation Data glasses for picking Integration Plattform der Digitalsierung: ERP-Software to CSB-System AG 47

48 Smart Factory Schritt Automatisierung: Delta Roboter: seit 1987 über 2000 verschiedene Greifarme: CSB-System AG 48

49 Automatisierung in der Backwarenbranche CSB-System AG 49

50 Industrie 4.0 durch interne Vernetzung und Integration Highlight: CSB-Image-Meater bei Klassifizierung und Wareneingang IT Entscheidungen vor Ort an der Rohrbahn: - Festlegung der Sortierkriterien - Grenzen für MF % bei Schinken - 2 Sortiergruppen für Bauchqualitäten CSB-System AG 50 Vorteile der Informationen durch Rohrbahnsteuerung: Berücksichtigung der Aufträge aus Zerlegung und Produktion Sortiervorteil > 1 Euro / Schwein

51 Industrie 4.0 durch interne Vernetzung und Integration Kernkompetenz Kundenorientierung bei auftragsbezogener Preisauszeichnung für Handelskunden CSB-System AG 51 mit Standardsoftware individuelle Preise individuelle Gewichte individuelle Etiketten / Labels Sonderaktionen

52 Industrie 4.0 bei Intralogistik in der Kommissionierung. pick to light. pick by voice. pick by light.pick by vision. pick by sorter. pick by scan Titel der Präsentation 52

53 Mehr In- oder mehr Outsourcing im Personalbereich? und Leiter Systemorganisation Technik. Er sei sich sicher, dass das Thema auch bei den Herstellern eine immer größere Die Google - Datenbrillen als Service-Instrument Amazone Innovation-Award 11. November 2015, 15:02 Uhr Mit Datenbrillen schneller reparieren In den Landtechnik-Werkstätten der Agravis sind Datenbrillen noch eine Zukunftsvision. Wie die digitalen Helfer eingeführt und genutzt werden könnten, hat ein Student untersucht und dafür auf der Agritechnica den Amazone Innovation-Award erhalten. Marc Heckmann, Mitarbeiter des Bereichs Informationssysteme der Agravis Raiffeisen AG, wird sein erster Besuch der Agritechnica in Hannover lange in Erinnerung bleiben. Der 22-Jährige wurde für seine Bachelor-Arbeit zum Thema Handlungsempfehlung für die Einführung von Datenbrillen bei Agravis Landtechnikwerkstätten unter Betrachtung von wirtschaftlichen, technischen, organisatorischen und persönlichen Aspekten am Dienstagnachmittag auf der Messe mit dem Amazone Innovation-Award 2015 ausgezeichnet. Gleichzeitig lesen und schrauben Seit 2012 ist der Münsteraner in der Agravis-Zentrale in Münster tätig, absolvierte bis zum Juli 2015 das duale Studium zum Wirtschaftsinformatiker. Während dieser Zeit war Heckmann für eine dreimonatige Praxis-Phase bei der Agravis Technik Saltenbrock in Melle tätig. Dort wurde die Idee für seine Abschlussarbeit geboren. Es gibt bereits Forschungsprojekte, bei denen Montageanleitungen auf Tablets zur Verfügung stehen und von den Werkstattmitarbeitern von Maschine zu Maschine mitgenommen werden können, erklärt der stolze Preisträger. Schwierig dabei: Der Monteur habe nie beide Hände frei. Daher habe er über den Einsatz von Datenbrillen nachgedacht, seine Idee mit Hilfe zahlreicher Technik-Mitarbeiter auf Herz und Nieren geprüft und die Technikfolgen von Datenbrillen betrachtet und schließlich alle Ergebnisse in seiner Bachelor-Arbeit festgehalten. Brillengerechte Informationen notwendig Auch wenn es sich noch um ein Zukunftsszenario und bislang nur rein theoretische Annahmen handelt: Die Agravis und die Jury des Amazone Innovation- Awards halten seine Ausführungen für richtungsweisend. Wir können uns durchaus vorstellen, für unsere Landtechnik-Standorte die entsprechende Hardware zur Verfügung zu stellen, sagte Karsten Bröker, Marc Ausblick: Google Datenbrillen verändern den Dienstleistungsbereich: Mehr und aktuellere Informationen vor Ort

54 Status Quo: Automatisierung im Vergleich CSB-System AG 54

55 Transfer der Automatisierung in die Fleischbranche weniger Platzbedarf wesentlich weniger bewegliche Teile geringere Investitionskosten

56 Industrie 4.0: Führerlose Gabelstapler CSB-System AG 56

57 Industrie 4.0: Zunahme der Automatisierung Zusammenfassung der Arbeitsschritte höheres Hygieneniveau schnellere Umsetzung CSB-System AG 57

58 Automatisierung als Basis für Industrie 4.0 Aktuelles Thema Arbeitssicherheit: gemeinsam mit Menschen Einsatz von Robotern in Zukunft ohne Schutzzäune CSB-System AG 58 Dazu neue Norm: Sicherheitstechnische Anforderungen für kollaborierende Roboter: EN ISO 10218; Teil 1 und 2 sowie Spezifikation ISO /TS 15066

59 Industrie 4.0 und Automatisierung ersetzen Arbeitsplätze 1 Roboter ersetzt hier 3 Stellen: Jeder 4. Roboter weltweit wird im Agrarund Food-Sektor eingesetzt! Jobverluste durch Digitalisierung: 2015 bis 2020: 4,75 Mio Verwaltung 1,61 Mio Produktion 0,49 Mio Konstruktion 0,15 Mio Design, Unterhaltung, Medien 7,16 Mio Insgesamt Auch: 2,1 Mio neue Jobs Quelle: Weltwirtschaftsforum CSB-System AG 59

60 Industrie 4.0: Rationalisierung durch Automatisierung Aber anspruchsvolle Komplexität bleibt manuell! CSB-System AG 60

61 Industrie 4.0: Basisaufgaben CSB-System AG 61

62 Industrie 4.0 Arbeitsfelder CSB-System AG 62

63 Smart Food Factory: Mehr Informationen über Marktschwankungen Aktuell akute Aufgaben: Koordination der Angebotsmarktschwankungen in der Molkerei-Branche Prognose-Modelle für Nachfrageanpassung bei Wetter

64 Industrie 4.0: Rasante Geschwindigkeit bei IoT - Innovationen für die ersten 100 Mio User Aber kritischer Punkt: Datensicherheit vom CSB-System AG 64

65 Industrie 4.0: IT-Sicherheit Preise für Datenklau: Adressen: bis zu 10 US $ Bilder von gültigen Personalausweisen: 2 US $ Kreditkartendaten: 20 US $ Branchenstandard Ernährungsindustrie: IT-Sicherheitsgesetz mit Branchenstandard der Ernährungsindustrie: BSI-KritisV gültig ab Mai 2016 Ca. 50 Unternehmen mit mehr als t Produktionsvolumen bzw. 350 Mio l, hier mehrheitlich für Molkerei-Industrie gültig Zu beachten: ab 250 Mitarbeiter IT-Sicherheitsverantwortlicher notwendig Wichtig: Unternehmensinterne IT-Sicherheitsmassnahmen Folge: Mittelstand geht ins Rechenzentrum bzw. in die CLOUD CSB-System AG 65

66 Entscheidend für die Smart Food Factory IT - Sicherheit CSB-System AG 66

67 Zu denken gibt uns, dass nur 57 % der Unternehmen einen der gängigen Security-Standards kennen und weniger als ein Drittel diese Standards anwenden! Zitat: Steffen Zimmermann, VDMA Experte für Security aus: Mensch+Werkzeug, Juni 2016, S. 10 CSB-System AG 67

68 Industrie 4.0: On-Line Shopping CSB-System AG 68

69 Industrie 4.0: Der E-Commerce-Trend: Weg vom Eigentum zu Nutzungsrechten Weitere Beispiele: Car-Sharing Bicycle Sharing??? in der Zukunft?: Sharing von Produktionskapazitäten in der Food-Industrie CSB-System AG 69

70 Industrie 4.0: Status Quo 3D-Druck Status Quo: Prototypen für Nischen keine Mengen Lösung für Getränkebranche?

71 Ausblick Industrie 4.0: DIN Normung zu Industrie 4.0 kommt 2016! Aber: kaum Praxisrelevanz, dabei Vernetzung und Integration von: Zulieferern, Maschinen Fabrikplanung Daten- Management über gesamten Produktionsprozess von Planung bis Kundenservice Bei Food-Industrie steuert der Verbraucher die Prozesse!

72 Status Quo: Smart Food Factory Lebensmittelbranche mit GS1 und WS-Standards gut aufgestellt! Internet-Steuerung geht für sehr schnelle Anwendungen noch nicht! Lösungsweg: Schritt für Schritt hohe Komplexität beherrschen! Vertikalisierung der Informationen nimmt zu: Vom Braugerstenanbau zum Endverbraucher Umsetzung vom Farm-Web zum Verbraucher-Smart Phone Exemplarisch Getränkebranche für Individualisierungslösungen mit Industrie 4.0 Lösungsansatz sehr geeignet Hochzeitsbier- oder Jubiläumsbier-Etiketten. wichtig: Konzentration auf das Kerngeschäft, ohne Spielereien! Anmerkung: Normung für Industrie 4.0 noch keine Vorgabe für das Tagesgeschäft

73 Focus Smart Food Factory in der Praxis: Veränderungen zur Umsetzung von Effizienz Alle Prozesse noch mal auf dem Prüfstand Automatisierung auf dem Vormarsch: z.b.: Google-Roboter bei Foxconn, fahrerlose Gabelstapler, Zunahme der Prozess-Komplexität bei Umsetzung, aber: einfachere Arbeitsergebnisse mit niedrigen Kosten Totaler Speed bei der Logistik und Verbraucherbelieferung: Japan: Online-Händler Rakuten in Tokio bei Lebensmitteln: bei Sortiment von 450 Artikeln: Lieferzeit 20 min Food Sektor als interessanter Markt Wirksame Kostenreduzierungen auf Grund vernetzter IT-Integration CSB-System AG 73

74 Fazit: Status Quo für Roadmap Smart Food Factory Alle IT-Prozesse werden schneller Automatisierung wird durch Sensorik speziell Bildverarbeitung - massiv gesteigert Automatisierung bringt höheres Hygiene-Niveau mit logistischen Kostenvorteilen Langfristige Entwicklung zur Smart Food Factory Schritt für Schritt Aber: Die erste volldigitalisierte Fabrik gibt es erst in 5 Jahren Giersberg, G.: Die erste volldigitalisierte Fabrik gibt es in fünf Jahren; FAZ: vom , S. 18 Entscheidend: Digitalisierung sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen

Best Practices und innovative Lösugen in der Food- und Process-Industrie aus der Industrie Perspektive. Dr. Klemens van Betteray, CSB-System AG

Best Practices und innovative Lösugen in der Food- und Process-Industrie aus der Industrie Perspektive. Dr. Klemens van Betteray, CSB-System AG Best Practices und innovative Lösugen in der Food- und Process-Industrie aus der Industrie 4.0 - Perspektive Dr. Klemens van Betteray, CSB-System AG Industrie 4.0: Quo Vadis Smart Process Factory Definition

Mehr

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft Herzlich Willkommen An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft Dr. Jan Regtmeier HARTING 2 Agenda Wer ist HARTING IoT / Industrie 4.0 (Theorie) Industrie 4.0 (wahrscheinlich Industrie 3.5,

Mehr

Europäische Bildverarbeitung auf Wachstumskurs

Europäische Bildverarbeitung auf Wachstumskurs Europäische Bildverarbeitung auf Wachstumskurs Dr. Olaf Munkelt Geschäftsführer, MVTec Software GmbH Vorsitzender, VDMA IBV Überblick Umsatzrekord 2015, Ausblick 2016 + 2017 (Deutschland und Europa) Exportmärkte

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG JAHRESERGEBNISSE 016 INVESTORENANWERBUNG BERLIN, 09.0.01 Achim Hartig Managing Director Investor Consulting www.gtai.com Executive Summary 016 sind 01 Vorhaben, die.6 geplanten Arbeitsplätze beinhalten,

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Dialogrunde 1 Industrial Performance Faktoren der Produktivitätssteigerung durch vernetzte Produktions-, Logistik- und IT-Lösungen

Dialogrunde 1 Industrial Performance Faktoren der Produktivitätssteigerung durch vernetzte Produktions-, Logistik- und IT-Lösungen Dialogrunde 1 Industrial Performance Faktoren der Produktivitätssteigerung durch vernetzte Produktions-, Logistik- und IT-Lösungen Kurzprofil Horst Maywald Prokurist Geschäftsbereichsleiter Arbeitsplatzsysteme

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Neue Innovationsfelder durch Smart Glasses und Customer Devices

Neue Innovationsfelder durch Smart Glasses und Customer Devices Neue Innovationsfelder durch Smart Glasses und Customer Devices GS1 Forum Intralogistics 2017 Rafael Hallenbarter Head of Sales Logistics Systems Dataphone AG 1 Dortmund/Leer Headquarter Zürich Employees

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

Digitale Anwendungen.

Digitale Anwendungen. Digitale Anwendungen und Dienste Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Digitale Dienste und Anwendungen sind IT- und softwaregestützte Lösungen für verschiedene

Mehr

Lenovo. Geschäftsmodell. Zusammenfassung

Lenovo. Geschäftsmodell. Zusammenfassung Lenovo Geschäftsmodell Zusammenfassung WKN: 894983 Anzahl der Aktien 12.014,79 Mio Aktienkurs 0,57 Marktkapitalisierung ca. 6,69 Mrd Euro Bewertung vom: 30.08.18 - Schrumpfender PC Markt - Mehr Wettbewerb

Mehr

Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft Berlin, den 28. Mai 2016 Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft Tanja Puttke 1 CONJECT Gruppe... Weltweit führender Anbieter von Software & Services für das Immobilien-Lebenszyklus-Management

Mehr

Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps

Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps Beratung Software Lösungen Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps 7.Mai 2014 Gisela Potthoff Vertriebsleiterin TEAM GmbH Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Willkommen Herzlich Willkommen auf der Hauptversammlung auf der 2017 in Hauptversammlung Augsburg 2017 in Augsburg 31. Mai 2017 Seite: 1 KUKA Aktiengesellschaft Willkommen Hauptversammlung

Mehr

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie

Mehr

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 Forum Produktion Nordwest 2017 10.05.2017 Dr. Johannes Sonnen Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 0 / 38 Die Landwirtschaftliche Wertschöpfungskette Value Chain:

Mehr

Sicherheit in der E-Wirtschaft

Sicherheit in der E-Wirtschaft Handlungsempfehlungen und erste Ergebnisse des Cyber-Security-Projekts 28.04.2014, Wien Bedrohungslage Seite 2 IKT ist Schlüsseltechnologie für viele Branchen auch für die Energiewirtschaft! Ein breites

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen Betriebswirtschaft Industrie 4.0 Finanzierung von Investitionen Finanzierung von Industrie 4.0 Investitionen Die Investitionstätigkeit des Maschinen- Anlagenbaus in Digitalisierung in Deutschland muss

Mehr

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016 ERP-Kongress 2016 Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Integration der Anwendungssysteme Verteilte Systeme (nicht mehr monolithisch) Datenhaltung global und lokal Carl-Heinz Gödde,

Mehr

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch VMT Technologie Workshop Mannheim, 6./7. Oktober 2015 Patrick Schwarzkopf Über uns Bilder (von unten nach oben): Basler AG, Festo AG & Co. KG, Carl Cloos Schweisstechnik

Mehr

DIE DIGITALE FERTIGUNG DER MASCHINENFABRIK REINHAUSEN. Johann Hofmann

DIE DIGITALE FERTIGUNG DER MASCHINENFABRIK REINHAUSEN. Johann Hofmann DIE DIGITALE FERTIGUNG DER MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Johann Hofmann UNSER BEITRAG ZUR ENERGIEVERTEILUNG ANERKANNT UND AUSGEZEICHNET Great Place to Work Deutschland 2017 German Design Award 2017 TAPCON

Mehr

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx Direktor Innovative Fabriksysteme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI Kaiserslautern

Mehr

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb Magatrend Digitalisierung Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb WiN-Fachtagung: Wendezeiten / Zukunft Arbeitsplatz Bauernhof 06.11.2017 in Haltern am See Prof. Dr. Michael Clasen

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG 2017

HAUPTVERSAMMLUNG 2017 HAUPTVERSAMMLUNG 2017 Dürr Aktiengesellschaft Bietigheim-Bissingen, 5. Mai 2017 www.durr.com HAUPTVERSAMMLUNG 2017 Dürr Aktiengesellschaft Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender Bietigheim-Bissingen, 5.

Mehr

BIG DATA ANALYTICS STATUS QUO VADIS

BIG DATA ANALYTICS STATUS QUO VADIS Heading BIG DATA ANALYTICS STATUS QUO VADIS Name, Position Reiner Pistorius 17.03.2016 1 18.03.2016 1 Willkommen, Vorstellung, Warm up 2 Definition Big Data 3 Einsatz in Unternehmen heute 4 Künftige Entwicklung,

Mehr

Free your tool monitoring with eltimon

Free your tool monitoring with eltimon Free your tool monitoring with eltimon Das revolutionäre System eltimon (electronic live tool integrated monitoring) zur Digitalisierung von Live Tools, Winkelköpfen in BAZ und von Angetriebenen Werkzeugen

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Hauptversammlung 2016 in Augsburg 27. Mai 2016 Seite: 1 Das neue Entwicklungs- und Technologiezentrum von KUKA in Augsburg Augsburg Seite: 2 Geplantes Übernahmeangebot von Midea

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

Industrie 4.0. Digitale Geschäftsmodelle ein Ansatz für die Praxis

Industrie 4.0. Digitale Geschäftsmodelle ein Ansatz für die Praxis Industrie 4.0 Digitale Geschäftsmodelle ein Ansatz für die Praxis Praxisbeispiel aus einem mittelständischen Unternehmen Ralf Dietrich Leiter Produkt- und Marktentwicklung Fa. E-T-A Elektrotechnische Apparate

Mehr

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH Praxisbeispiel Industrie 4.0 Dirk Thielker, Solutions GmbH Agenda 01 02 03 04 Vorstellung Use Case Erkenntnisse & Nutzen Fragen Eco-System 01 Das Eco-System Daten und Fakten > Entwickelt seit 2012 Produkte

Mehr

Datensicherheit im Bereich von Industrie 4.0

Datensicherheit im Bereich von Industrie 4.0 Datensicherheit im Bereich von Industrie 4.0 2. Kongress Industrie 4.0 für den Mittelstand in Südwestfalen Joerg Lammerich ISO27001 Trainer Consultant IT-Security Tester Weitere Informationen finden Sie

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen

Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom Christoph Minhoff Hauptgeschäftsführer Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie Berlin,

Mehr

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Volker Gruhn Digitale Transformation Disruption Map: Sprengkraft der digitalen Transformation Quelle: Deloitte Digital/Heads!

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Digitalisierungstrends 2017

Digitalisierungstrends 2017 UP Research Digitalisierungstrends 2017 Ergebnisse Kurzumfrage (Dezember 2016) DIGITALISIERUNGSTRENDS 2017 Der digitale Arbeitsplatz ist und wird für viele Unternehmen das wichtigste Thema für 2017 werden.

Mehr

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017 KAESER KOMPRESSOREN ist einer der weltweit führenden Hersteller und Anbieter von Druckluftprodukten und -dienstleistungen.

Mehr

motan holding gmbh Peripheriegeräte und Systeme von Morgen - Oberriet

motan holding gmbh Peripheriegeräte und Systeme von Morgen - Oberriet motan holding gmbh 13.9.2018 Peripheriegeräte und Systeme von Morgen - Oberriet Die motan gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Peripheriegeräten und -systemen für das Materials Handling und Management

Mehr

Die Bedeutung von Datentransparenz in globalen Supply- Chains

Die Bedeutung von Datentransparenz in globalen Supply- Chains Setlog GmbH, 4. März 2016 Die Bedeutung von Datentransparenz in globalen Supply- Chains Einige Daten & Fakten über Setlog Standorte: New York, Bochum Gegründet: 2001 Industrien: Bekleidung, Textil, Schuhe,

Mehr

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik Carsten Weber Associated Partner MHP Management- und IT-Beratung GmbH l Ihr Rennteam. MHP Management-

Mehr

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Chancen und Risiken der Digitalisierung Westerstede, 27.04.2017 Prof. Dr. Michael Clasen Prof. Dr. Michael Clasen 27.04.2017 Seite 1

Mehr

DEMAT GmbH Company Profile

DEMAT GmbH Company Profile DEMAT GmbH Company Profile DEMAT GmbH Company Profile - one of the most renowned trade fair organisers in Germany - since 1994 organiser of the World Fair EuroMold in Frankfurt / Main - constantly developing

Mehr

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung 1 Das Internet der Dinge Entwicklung des WWW zum Web 3.0 Statisches Informationsangebot Text, Graphik, Flash, keine Interaktion

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien Aktueller Stand in Japan Marcus Schürmann Mumbai 01.-04.11.2015 0. Ausgangslage 3 Herausforderungen IKT-Standards, Normen & Zertifizierungen Weltweit

Mehr

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich,

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich, Medienorientierung Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich, 28.01.2016 AGENDA ICT Markt Europa ICT Markt Schweiz Perspektive Deutschland

Mehr

Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland

Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland Chris Schmidt - istockphoto Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland Lecongrès, 24. Oktober 2014 Dr. Benno Bunse Geschäftsführer Germany Trade and Invest Agenda

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft weltweit und branchenübergreifend.

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Manfred Broy Gründungspräsident Zentrum Digitalisierung.Bayern Digitaler Wandel digitale Transformation Ausgelöst

Mehr

Industrie 4.0 ist mehr als nur die Digitalisierung der Produktion

Industrie 4.0 ist mehr als nur die Digitalisierung der Produktion Industrie 4.0 ist mehr als nur die Digitalisierung der Produktion ARBURG Technologie-Tage Dr. Michael Baumeister www.arburg.com Herausforderungen für Mitarbeitende und Unternehmen deutliche Zunahme der

Mehr

DIE DIGITALE FERTIGUNG DER MASCHINENFABRIK REINHAUSEN. Johann Hofmann

DIE DIGITALE FERTIGUNG DER MASCHINENFABRIK REINHAUSEN. Johann Hofmann DIE DIGITALE FERTIGUNG DER MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Johann Hofmann UNSER BEITRAG ZUR ENERGIEVERTEILUNG ANERKANNT UND AUSGEZEICHNET Great Place to Work Deutschland 2017 German Design Award 2017 TAPCON

Mehr

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions Augmented Reality Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions Agenda Einführung in die Mobile-Welt Marktanalyse Datenbrillen in der Praxis Interview mit Edwin Bütikofer, Sage Schweiz AG Demo

Mehr

Digitale Transformation in der Praxis

Digitale Transformation in der Praxis Herbert Dirnberger Digitale Transformation in der Praxis Verein zur Förderung der Sicherheit in Österreichs strategischer Infrastruktur IoT Austria ist ein unabhängiger Verein, der Menschen, Unternehmen

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik Agenda Industrie 4.0 als Versprechen für die Zukunft Digitalisierung im Mittelstand Arbeit im technologischen Wandel

Mehr

Pressekonferenz AMB 2018

Pressekonferenz AMB 2018 Pressekonferenz AMB 2018 Rainer Glatz VDMA Software und Digitalisierung VDMA PK AMB 2018 Prof. Claus Oetter TOP 10-IT-Investitionsschwerpunkte im Maschinenbau bis 2020 Elektronische Ersatzteilkataloge

Mehr

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit Bochum, Fraunhofer ISST, Dortmund 19. ecommerce-konferenz, 21.02.2017, Düsseldorf Quellen: Bild Miles Studio

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Achim Klein Demand-/ Project-Management SAP-ME Festo AG & Co. KG 1 Agenda 1. FESTO 2. SAP Manufacturing Suite 3. Projekt / Releases 4.

Mehr

Industrie 4.0 Digitalisierung

Industrie 4.0 Digitalisierung 4. Interim Management Symposium, Bühler Management Industrie 4.0 Digitalisierung Gerhard Peller Kurzvorstellung Gerhard Peller Geschäftsführer Vorstand, Geschäftsführer, CEO, CFO, Aufsichtsrat innovativer

Mehr

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer 17.11.2016 Berlin agiplan Public Management Auf einen Blick Über 6.000 Projekte

Mehr

MAIK MÜHLBERG Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0

MAIK MÜHLBERG Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0 MAIK MÜHLBERG 2017-03-06 Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0 Agenda Sennheiser auf einem Blick Motivation und Treiber Der Weg zur I 4.0 - Roadmap Anwendungsfälle Zusammenfassung 2 Future Factory

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! und warum sich die Bereitstellung grundlegend ändern wird www.sth-systeme.com 1 Industrielle Meilensteine 1.0 bis 4.0 1. Die Erfindung der Dampfmaschine um 1800 2. Fließbandfertigung

Mehr

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog 22. September 2016 Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming Hans Eisenmann-Zentrum, 7. Agrarwissenschaftliches Symposium Digitale Landwirtschaft - Big Data - Smart Data - Datenmanagement Prof. Dr.

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer ISSN 2194-5098 (Print) ISSN 2194-5101 (Internet) Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer In dieser Ausgabe Was bedeutet Industrie 4.0? Seite 4 Wie weit ist die Umsetzung vorangeschritten? Seite

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 InnovationLab Arbeitsberichte BAND 4 2017 Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 Wie sich Geschäftsmodelle im Industrial Internet verändern Gleicht Nachfrageschwankungen aus Liefert Daten Lieferant

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa

Mehr

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET Prof. Dr.-Ing. Boris Otto Duisburg 9. Februar 2017 Fraunhofer Slide 1 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet

Mehr

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung Smart Machines Digitalisierte, vernetzte Fertigung Digitalisierte, vernetzte Fertigung INDUSTRIE 4.0 Für die Maschinenautomation wird die vollständige Vernetzung der CNC/SPS mit anderen Systemen zunehmend

Mehr

Die Brauerei auf dem Weg ins digitale Zeitalter Status Quo und Ansätze für die Zukunft

Die Brauerei auf dem Weg ins digitale Zeitalter Status Quo und Ansätze für die Zukunft Die Brauerei auf dem Weg ins digitale Zeitalter Status Quo und Ansätze für die Zukunft Dr. Michael Eberhard Syskron GmbH 2 Digital Excellence und Operational Excellence in der Getränkeindustrie Agenda

Mehr

Industrie 4.0 jetzt mit KI. Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 1. April 2019

Industrie 4.0 jetzt mit KI. Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 1. April 2019 Industrie 4.0 jetzt mit KI Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 1. April 2019 Mehr als jedes zweite Unternehmen setzt auf Industrie 4.0 Welche Bedeutung hat Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen? 2018 2019

Mehr

INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN

INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN Hannover, CPS.HUB NRW, 27. April 2016 Martin Fiedler, Fraunhofer IML Fraunhofer Slide 1 Das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML Logistik

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

Disruptiver technologischer Wandel - und was dies für die Zukunft bedeutet

Disruptiver technologischer Wandel - und was dies für die Zukunft bedeutet Disruptiver technologischer Wandel - und was dies für die Zukunft bedeutet FuturistGerd.com (ENG) DerFuturist.com (DE) @gleonhard (ENG) @derfuturist (DE) http://en.wikipedia.org/wiki/internet_of_things

Mehr

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0 Industrie 4.0 - was heisst das für die Industrie? Praxisbericht Steuerungs- und Schaltanlagenbau mit Fokus Industrie 4.0 26. Oktober 2015 Agenda Vorstellung W. Althaus

Mehr

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Mainz, 5. Oktober 2016 Shayan Faghfouri Managing Partner IT Verantwortliche in heutigen Zeiten Industrielle Revolution? What the Fourth Industrial

Mehr

Die erfassbare Effizienzsteigerung. Volle Flexibilität durch 100% Einbindung in den Systemablauf

Die erfassbare Effizienzsteigerung. Volle Flexibilität durch 100% Einbindung in den Systemablauf Made for Industry 4.0 / Internet of Things Die erfassbare Effizienzsteigerung PRO SMART Mehr Produktivität durch freihändiges Arbeiten Volle Flexibilität durch 100% Einbindung in den Systemablauf Qualitätssteigerung

Mehr

Robotik + Automation. Pressekonferenz VDMA Robotik + Automation. Herzlich willkommen. Willkommen!

Robotik + Automation. Pressekonferenz VDMA Robotik + Automation. Herzlich willkommen. Willkommen! Pressekonferenz VDMA Robotik + Automation Herzlich willkommen Willkommen! Hans-Dieter Baumtrog Seite 1 28.05.2013 Pressekonferenz VDMA Robotik + Automation Ihre Gesprächspartner: Hans-Dieter Baumtrog Geschäftsführer

Mehr

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC _Uber uns Transition Technologies PSC Wir sind ein Unternehmen, das zu Unternehmensverbindung Transition Technologies einer

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Die Österreichische Marken Wert Studie 2016 Top 10 Brand Corporations Austria

Die Österreichische Marken Wert Studie 2016 Top 10 Brand Corporations Austria Die Österreichische Marken Wert Studie 2016 Top 10 Brand Corporations Austria Präsentation & Pressekonferenz 6. Juli 2016 Das Podium KR Dr. Gerhard HREBICEK, MBA Herausgeber ÖMWS & Global Top 100 Brand

Mehr

Cisco gestern heute morgen

Cisco gestern heute morgen Cisco gestern heute morgen Dorothe Brohl Strategic Account Manager September 2015 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Q1 CY15 12 13 Die größte Unterstützung: unsere Kunden 5.0 4.33 4.33 4.30 4.33 4.37 4.37 4.36 4.41

Mehr

Die Energiewende und die Verlagerung von Arbeitsplätzen im industriellen Bereich

Die Energiewende und die Verlagerung von Arbeitsplätzen im industriellen Bereich Die Energiewende und die Verlagerung von Arbeitsplätzen im industriellen Bereich (c) 2013 by Tradition und Innovation... 2 Die Eickhoff-Gruppe Gegründet 1864 --- Familienbesitz Umsatz: 335 Mio Bochum,

Mehr

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016 Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016 VDMA Quelle: Photoöook-Fotolia Inhalt 1. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau 2.

Mehr

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015 Die digitale Gesellschaft Marc Stilke Wohnzukunftstag 2015 1. Juli 2015 Die Digitalisierung verändert unser Leben Themenüberblick Informationsund Mediennutzung Kommunikation Tech Trends Digitalisierung

Mehr