Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Gymnasium. Herbst 2012 Einzelprüfungsnummer 60016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Gymnasium. Herbst 2012 Einzelprüfungsnummer 60016"

Transkript

1 Herbst 2012 Einzelprüfungsnummer Erörtern Sie den Begriff Integration" im Hinblick auf Schule und Gesellschaft und diskutieren Sie Konsequenzen, die sich daraus für die Bestimmung pädagogischer Ziele ergeben! Zahlreiche pädagogische Entscheidungen sind an spezifische Annahmen zur Begabung und Bildungsfähigkeit geknüpft. Schildern Sie grundlegende Konzepte zur Kennzeichnung individueller Begabungen! Schildern Sie verschiedene Ansätze zur Erklärung der gegebenen Begabungsheterogenität durch Erbe und Umweltfaktoren! Klären Sie, inwieweit diese Punkte eine Rolle für die Gestaltung von Lernumwelten spielen! Beschreiben Sie eine Theorie pädagogischen Handelns und nehmen Sie kritisch Stellung dazu! Diskutieren Sie exemplarisch die Frage, inwieweit pädagogische Theorien im Kontext soziokultureller Pluralisierung der erzieherischen Praxis Orientierung bieten können! Wie hat sich das Verhältnis der Erziehungs- und Bildungsinstitutionen Familie und Schule in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 entwickelt? Welche Aufgaben, Möglichkeiten und Probleme ergeben sich für Eltern, Lehrer und Schüler aus dem jeweiligen Verhältnis? Erörtern Sie, ob der Kindergarten eher im Sinne des Funktionsansatzes als Lernort oder im Sinne des Situationsansatzes als Spiel- und Erfahrungsort gestaltet werden soll! Erörtern Sie die Auswirkungen der Reformation auf das höhere Schulwesen! Diskutieren Sie, inwiefern im gegenwärtigen Bildungssystem Spuren" der Arbeitsschule (z. B. im Kerschensteinerschen Sinne) zu erkennen sind! 1

2 Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer Erläutern Sie die Begriffe,,Bildung",,,Erziehung" und,,sozialisation" und darunter gefasste Aufgaben der Familie und der Schule anhand von Beispielen! Werteerziehung in einer wertepluralistischen Welt Erzieherisches Handeln wird häufig noch nach dem folgenden aristotelischen Handlungsmodell konzipiert: 1. Festlegung des Erziehungsziels, 2. Auswahl geeigneter Erziehungsmittel und 3. Umsetzung der zielführenden Maßnahmen. Diskutieren Sie unter Rückgriff auf aktuelle pädagogische Handlungskonzepte die Grenzen dieses klassischen Modells! Inwiefern ist es gerechtfertig, von der,,pädagogischen Beziehung" als einem pädagogischen Grundproblem zu sprechen? Erörtern Sie diese Problematik unter Bezugnahme auf die pädagogische Theoriebildung! Erörtern Sie das Verhältnis der beiden pädagogischen Institutionen Familie und Schule zueinander! Erläutern Sie Aufgaben, Ziele und Methoden der pädagogischen Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Bereich des Gymnasiums! Geben Sie einen Überblick über die Pädagogik der Aufklärung! Skizzieren und erörtern Sie die Bedeutung der Kunsterziehungsbewegung zur Zeit der Reformpädagogik und heute! 2

3 Herbst 2011 (Einzelprüfungsnummer 60016) Erörtern Sie den Zusammenhang von Menschenbild und Bildungsauftrag aus anthropologischer Perspektive! Pädagogische Anthropologie des Raumes: Erläutern Sie die Bedeutung der Gestaltung der pädagogischen Umgebung! Erörtern Sie die Begriffe Erziehung", Bildung" und Sozialisation" und grenzen Sie sie voneinander ab! Erläutern Sie, inwiefern Lehrerinnen und Lehrer den Just Community"-Ansatz verwenden können, um zur Moralentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler beizutragen! Neue Medien Erläutern Sie Funktionen der neuen Medien in der Erziehung anhand konkreter Beispiele! Konzepte und Aufgabenfelder einer Umwelterziehung Skizzieren Sie drei Ansätze aus dem Spektrum der Internationalen Reformpädagogik und erörtern Sie ihre Berücksichtigung im Schulwesen heute! Stellen Sie die Entstehungsgeschichte des modernen Gymnasiums seit dem beginnenden 19. Jahrhundert (Neuhumanismus) dar! 3

4 Frühjahr 2011 (Prüfungsnummer 60016) Kann Gehorsam heute noch ein Erziehungsziel sein? Stellen Sie zwei ausgewählte Theorien der pädagogischen Anthropologie dar! Skizzieren und erörtern Sie eine interaktionistische Theorie pädagogischen Handelns! Pädagogik zwischen Autonomie und Zwang Zeigen Sie Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns auf! Erörtern Sie die Begriffe Medienbildung und Medienerziehung im Zusammenhang mit dem Begriff Medienkompetenz! Diskutieren Sie Aufgaben und Ziele der kulturellen Jugendbildung heute! Welche Impulse kann die reformpädagogische Arbeitsschulbewegung für die aktuelle Diskussion um eine pädagogisch sinnvolle Gestaltung des Gymnasiums geben? Erläutern Sie die Pädagogik der Romantik und erörtern Sie einen ihrer Aspekte an einem Beispiel! 4

5 Herbst 2010 Skizzieren Sie die Hypothesen zur Erziehbarkeit und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen und nehmen Sie dazu kritisch Stellung! Der Mensch ist von Natur aus aggressiv. Diskutieren Sie diesen Satz unter Bezug auf einschlägige Theorien! Ziehen Sie aus den verschiedenen Theorien Folgerungen für den pädagogischen Umgang mit Aggressionen in der Schule! Beraten als Grundform pädagogischen Handelns Erläutern Sie eine Theorie pädagogischen Handelns und diskutieren Sie diese unter professionstheoretischen Aspekten! Stellen Sie die Jugendhilfe als pädagogische Institution vor und erörtern Sie deren Bedeutung für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler! Inwiefern wird die Familienerziehung durch die Schule ergänzt? Untersuchen Sie das pädagogische Denken eines Klassikers" der Erziehungsgeschichte Ihrer Wahl! Erläutern Sie die Erziehungskonzeption von Rousseau in ihrem historischen Kontext und zeigen Sie auf, inwiefern Rousseaus Ideen in späterer Zeit aufgenommen wurden! 5

6 Frühjahr 2010 Skizzieren Sie die pädagogische Bedeutung der Kindheit! Chancengleichheit im Bildungssystem - aktuelle Ergebnisse und deren Diskussion Pädagogisches Handeln a) Erläutern Sie den Begriff der personalen Kompetenz! b) Begründen Sie ihre Bedeutung! c) Zeigen Sie Wege ihrer Entwicklung in der gymnasialen Bildung auf! Welche Argumente sprechen dafür und welche dagegen, fachübergreifenden Kompetenzen wie Schlüsselqualifikationen" oder Lernen lernen" breiteres Gewicht in der Schule einzuräumen? Geben Sie einen Überblick zu bewährten - in der pädagogischen Fachliteratur diskutierten - Möglichkeiten zur Gewaltprävention! Nennen Sie stichworthaft Veränderungen in der sogenannten Veränderten Kindheit" und erläutern Sie einen Bereich detaillierter! Skizzieren Sie die Reformpädagogik in historisch-systematischer Perspektive! Skizzieren Sie die Pädagogik der Romantik und stellen Sie eine pädagogische Konzeption jener Zeit genauer vor! 6

7 Frühjahr 2010 (Prüfungsnummer 60016) Erläutern Sie die Begriffe Bildung", Erziehung" und Sozialisation"! Erörtern Sie darunter gefasste Ziele und Aufgaben der Familie und der Schule sowie Beispiele zu ihrer Umsetzung! Grenzen Sie die Begriffe Bildung" und Ausbildung" definitorisch voneinander ab. Begründen Sie Anforderungen an Bildung" und Ausbildung" unter der Perspektive lebenslangen Lernens"! Erläutern Sie Möglichkeiten und Grenzen der Förderung individueller Entwicklung durch Unterricht! Gehen Sie dabei auch auf den Anspruch der Allgemeinbildung ein! Nehmen Sie zur antiautoritären Erziehung" Stellung! Begründen Sie kurz Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Bereich des Gymnasiums! Erörtern Sie unter pädagogischen Aspekten das Verhältnis von Schule und Familie zueinander! Pädagogik im 20. Jahrhundert Geben Sie einen Überblick über die sog. Pädagogische Bewegung bis 1933! Stellen Sie eine dieser Bewegungen genauer dar! Stellen Sie wesentliche Merkmale der pädagogischen Theorie und Praxis im Nationalsozialismus vor und erörtern Sie eines dieser Merkmale! 7

8 Herbst 2009 Begründen Sie die Notwendigkeit von Erziehungszielen und erläutern Sie deren Funktionen! Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an Erziehungszielen in Art. 131 der Bayerischen Verfassung! Was ist und wozu braucht man Pädagogische Anthropologie? Erörtern Sie diese Frage am Beispiel eines kulturwissenschaftlichen Ansatzes! Stellen Sie Sozialisation als Prozess der Sozialmachung und Sozialwerdung dar! Diskutieren Sie Chancen und Grenzen von direkter und indirekter Erziehung! Stellen Sie Konzepte und Aufgabenfelder einer Umweltbildung dar! Welche Ziele können mit der Medienpädagogik im Hinblick auf den Umgang mit neuen Medien verfolgt werden? Stellen Sie die Bewegung der Reformpädagogik zwischen gesellschaftlichem Aufbruch und pädagogischer Legendenbildung dar! Stellen Sie die Entstehung des modernen Gymnasiums im größeren Zusammenhang der Pädagogikgeschichte des 19. Jahrhunderts dar! 8

9 Frühjahr 2009 Gebiet A Was ist ein gebildeter" Mensch? Gehen Sie auf die Frage vor dem Hintergrund der formalen, der materialen und der kategorialen Bildung ein! Erläutern Sie interaktionistische und rollentheoretische Ansätze der Sozialisation und diskutieren Sie, inwieweit diese jeweils zur Erforschung pädagogischer Problemfelder beitragen können! Gebiet B Führen oder Wachsenlassen" Inwieweit ist diese klassische" Beschreibung erzieherischer Grundhaltungen von Theodor Litt für die Charakterisierung gegenwärtiger pädagogischer Problemstellungen noch angemessen? Gibt es Grenzen der Erziehung? Erörtern Sie diese Frage unter ethisch-moralischen, politischen und ökonomischen Aspekten! Gebiet C Welchen Beitrag kann die Jugendsozialarbeit an Schulen im Bereich des Gymnasiums für eine pädagogische Gestaltung der Ganztagesschule leisten? Das Schlagwort Veränderte Kindheit' kann verwendet werden, um das Auftreten von Erziehungsschwierigkeiten zu erklären. Wägen Sie kritisch Argumente gegeneinander ab, die für bzw. gegen einen solchen Erklärungsansatz sprechen! Gebiet D Entfalten Sie Grundzüge pädagogischer Theorie und Praxis der vormodernen Zeit an drei ausgewählten Beispielen! Erläutern Sie ein pädagogisches Grundproblem in seinem historischen Kontext! 9

10 Herbst 2008 Gebiet A Was ist Pädagogische Anthropologie? Skizzieren Sie einen kulturwissenschaftlichen und einen naturwissenschaftlichen Ansatz der Beantwortung und erörtern Sie vergleichend die pädagogische Bedeutung! Verdeutlichen Sie den Zusammenhang von Menschenbild und Erziehung! Gebiet B Charakterisieren Sie das pädagogische Handeln im Unterschied zu anderen sozialen Handlungsformen; berücksichtigen Sie dabei das Problem des Technologiedefizits! Erläutern Sie eine Grundform pädagogischen Handelns! Pädagogisches Handeln in Institutionen unterliegt der Forderung nach Professionalität. Erläutern Sie diese Aussage unter Bezug auf eine ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorie von Professionalität! Gebiet C Medienerziehung Definieren Sie den Begriff Medienerziehung" und beschreiben Sie deren zentrale Aufgaben und Ziele! Konkretisieren Sie die Umsetzung von zwei Zielen der Medienerziehung anhand von Beispielen! Welche neuen Lernchancen und welche neue Gefahren entstehen durch die Internetnutzung von Jugendlichen? Welche neuen Aufgaben ergeben sich daraus für das Gymnasium? Gebiet D Jean-Jacques Rousseau Menschenbild Grundzüge seiner Konzeption Folgerungen für die pädagogische Praxis heute Stellen Sie die Kunsterziehungsbewegung in ihren Grundzügen dar und erörtern Sie ihre Aktualität! 10

11 Frühjahr 2008 Gebiet A Wie lassen sich Bildung" und Ausbildung" voneinander abgrenzen? Beantworten Sie diese Frage mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen an das allgemeine und berufliche Bildungssystem! Chancengleichheit im Bildungssystem - aktuelle Ergebnisse und deren Diskussion Gebiet B Definieren Sie den Begriff Erziehungsstile"! Beschreiben Sie zwei Erziehungsstile Ihrer Wahl! Diskutieren Sie Vor- und Nachteile der ausgewählten Erziehungsstile für den Einsatz im Schulunterricht! Erörtern und diskutieren Sie Grenzen und Möglichkeiten einer moralischen Erziehung am Beispiel einer Ihnen bekannten Konzeption! Erläutern Sie Fragen der praktischen Umsetzung in schulischen Zusammenhängen! Gebiet C Was ist und wozu braucht man Kulturpädagogik? Diskutieren Sie die Funktion der Institution Schule" in der modernen Gesellschaft! Gebiet D Stellen Sie wesentliche Merkmale der pädagogischen Theorie und Praxis im Nationalsozialismus vor und nehmen Sie Stellung! Stellen Sie die Geschichte des Gymnasiums im 20. Jahrhundert in Grundzügen dar! 11

12 Herbst 2007 Erziehungsbedürftigkeit - Bildsamkeit - Lernfähigkeit Erläutern Sie diese Grundbegriffe der Pädagogischen Anthropologie unter Einbeziehung neuerer Forschungsansätze! Legitimation von Erziehungszielen Begründen Sie, warum in unserer Gesellschaft schulische Erziehungsziele legitimiert werden müssen, und erläutern Sie, wie sich Erziehungsziele legitimieren lassen! Sinn und Zweck pädagogischen Handelns ist die Förderung individueller Entwicklung durch Lernen. Erläutern Sie diese Annahme aus der Sicht einer pädagogischen Theorie! Autorität und Erziehung Klären Sie den Begriff Autorität"! Grenzen Sie pädagogisch legitimierbare Autorität von autoritärem Verhalten ab und nennen Sie Bedingungen, unter denen sich pädagogische Autorität legitimieren lässt! Schule ist eine Bildungsinstitution, eine Sozialisationsinstanz, eine Ausbildungsstätte, ein Erfahrungsund Lebensraum, ein Wirtschaftsfaktor... Diese Liste der Funktionen ließe sich beliebig verlängern. Erläutern Sie eine pädagogisch begründete Funktion der Schule! Hochbegabung und Schule Umschreiben Sie den Begriff Hochbegabung" und zeigen Sie geeignete Vorgehensweisen auf, Hochbegabungen zu erkennen und hochbegabte Schüler zu fördern! Aufgabe Dl Skizzieren Sie Humboldts Entwurf des Bildungswesens und seine Begründung in den wichtigsten Grundzügen! Ideen der Arbeitsschule" finden sich noch im heutigen Unterricht. Zeigen Sie an Beispielen auf, welchen Wert sie für die Schule heute haben! 12

13 Frühjahr 2007 Diskutieren Sie an einem selbst gewählten Beispiel, inwieweit für sozial akzeptiertes Verhalten das Individuum bzw. die Gesellschaft verantwortlich gemacht werden kann! Was ist und wozu braucht man Pädagogische Anthropologie? Gehen Sie bei Ihrer Antwort knapp auf die fünf zentralen Dimensionen Leiblichkeit, Kulturalität, Historizität, Sozialität und Subjektivität ein! Charakterisieren Sie den Begriff Bildung" in der Tradition der deutschen Klassik sowie die Ansätze zur kategorialen Bildung" nach Klafki! Empirische Erziehungswissenschaft: Vertreter, Richtungen und methodologische Grundprinzipien Entfalten Sie Handlungsfelder, Konzepte und Zieldimensionen der Medienpädagogik! Erläutern Sie Voraussetzungen, Aufgaben und Formen außerschulischer Jugendbildung! Diskutieren Sie Möglichkeiten der Zusammenarbeit von außerschulischer Jugendbildung und Gymnasium! Der Reformpädagoge Peter Petersen Skizzieren Sie Eckpunkte seiner Biographie! Stellen Sie zentrale pädagogische Ansätze des Jena-Plans von Petersen vor! Beschreiben Sie Petersens Bedeutung für die gymnasiale Bildung! Diskutieren Sie zwei gegenwärtige bildungspolitische Auseinandersetzungen innerhalb des Gymnasiums und stellen Sie diese in einen historischen Begründungszusammenhang! 13

14 Herbst 2006 Gebiet A Erklären Sie die Begriffe Bildsamkeit", Erziehungsbedürftigkeit" und Lernfähigkeit" in vergleichender Darstellung! Beschreiben und diskutieren Sie den Zusammenhang von Kultur und Identität aus pädagogischer Sicht! Gebiet B Stellen Sie die Problematik von Lob und Tadel, Belohnung und Strafe dar! Beschreiben Sie die pädagogischen Grundformen Erziehen" und Unterrichten"! Gebiet C Der Erzieher als Experte Stellen Sie, theoretisch begründet, Komponenten des Wissens und Könnens von Erziehern dar, die als Experten gelten! Stellen Sie an einem Beispiel die Bedeutung kultureller Institutionen als Bildungsorte dar! Gehen Sie dabei auch auf mögliche Kooperationsformen mit der Schule ein! Gebiet D Erörtern Sie die Bildungstheorie des Neuhumanismus anhand eines Ihnen bekannten Autors! Erläutern Sie einen reformpädagogischen Ansatz der Pädagogik vom Kinde aus"! 14

15 Frühjahr 2006 Gebiet A Aufgabe A 1 Erziehung zur Mündigkeit Erörtern Sie den Begriff "Mündigkeit" und diskutieren Sie Grenzen und Möglichkeiten einer anthropologischen Begründung pädagogischer Zielfragen am Beispiel von "Mündigkeit"! Zeigen Sie Möglichkeiten auf, welche die Mündigkeit im Unterricht befördern! Aufgabe A 2 "Bildsamkeit", "Erziehungsbedürftigkeit", "Lernfähigkeit" Definieren Sie die drei Begriffe und grenzen Sie sie voneinander ab! Klären Sie den Zusammenhang von Werten und Zielen pädagogischen Handelns! Gebiet B Aufgabe B 1 "Lebenslanges Lernen" Erörtern Sie Inhalt und Begründung dieser Forderung! Aufgabe B 2 Stellen Sie die pädagogische Problematik des Strafens und Belohnens dar! Gebiet C Aufgabe C 1 Medienpädagogik Begründen Sie die Notwendigkeit eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Informations- und Unterhaltungsmedien! Zeigen Sie mögliche Gefahren einer unreflektierten Nutzung so genannter neuer Medien durch Jugendliche auf! Erörtern Sie pädagogische Maßnahmen, die einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Medien unterstützen! Aufgabe C 2 In den vergangenen Jahren ist nach den PISA-Untersuchungen die Frage nach der Effektivität des dreigliedrigen Schulsystems wieder neu und kontrovers diskutiert worden. Stellen Sie die wesentlichen Argumente dar, die zur Begründung der Selbstständigkeit des Gymnasiums vorgebracht werden! Gebiet D Aufgabe D 1 Beschreiben Sie die Bildungskonzeption Wilhelm von Humboldts! Skizzieren Sie seine Theorie der Bildung und seine Überlegungen für die Entwicklung des Bildungswesens! Aufgabe D 2 Stellen Sie in Grundzügen die Pädagogik des Nationalsozialismus dar! Gehen Sie besonders auf das Verhältnis von politischen Jugendorganisationen und Schule ein! 15

16 Herbst 2005 Gebiet A Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Aufgabe A 1 Familiale Sozialisation ist auch im Jugendalter von großer Bedeutung. Erläutern Sie die Aufgaben der Familie im Erziehungsprozess von Jugendlichen und gehen Sie auch auf Probleme der Ablösung vom Elternhaus ein! Aufgabe A 2 Charakterisieren Sie die Besonderheit menschlicher Lernfähigkeit! Gebiet B Aufgabe B 1 Skizzieren und erörtern Sie pädagogisches Handeln aus der Perspektive kritischer Erziehungswissenschaft! Aufgabe B 2 Beschreiben Sie eine Theorie pädagogischen Handelns! Gebiet C Aufgabe C 1 Konzepte und Aufgabenfelder einer Umwelterziehung Aufgabe C 2 Erläutern Sie knapp die Begriffe Sozialisation, Erziehung, Bildung, Lernen! Gebiet D Aufgabe D 1 Stellen Sie Grundgedanken der Aufklärungspädagogik des 18. Jahrhunderts dar und diskutieren Sie Chancen und Grenzen einer Erziehung zur Mündigkeit heute! Aufgabe D 2 Stellen Sie die wichtigsten Grundgedanken einer historisch bedeutsamen Strömung (z. B. der Reformpädagogik) im Zusammenhang dar! 16

17 Frühjahr 2005 Gebiet A Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Aufgabe A 1 Selbstbestimmung als Ziel der Erziehung Aufgabe A 2 Die Pädagogische Anthropologie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen von Erziehung und Bildung. 1. Nennen Sie solche Voraussetzungen! 2. Zeigen Sie Konsequenzen auf, die sich aus den von Ihnen genannten Voraussetzungen im Hinblick auf die pädagogische Zielfrage ergeben! Berücksichtigen Sie bei Ihren Ausführungen die bei den Spannungsfelder Natur: Kultur und Individuum: Gesellschaft! Gebiet B Aufgabe B 1 Zeigen Sie die Bedeutung der Kritischen Theorie für die Erziehungswissenschaft auf! Aufgabe B 2 Stellen Sie "Sozialisation" als Prozess der Sozialmachung und Sozialwerdung dar! Definieren Sie die Begriffe und grenzen Sie sie gegeneinander ab! Gehen Sie auch auf den Erziehungsbegriff und die Erziehungs- bzw. Sozialisationsfunktion von Schule ein! Gebiet C Aufgabe C 1 Suchtprävention Definieren Sie die Begriffe "Sucht", "Abhängigkeit" und "Co-Abhängigkeit"! Erörtern Sie mögliche Ursachen von Suchtverhalten! Erläutern Sie präventive Maßnahmen durch die Schule! Aufgabe C 2 Stellen Sie an einem Beispiel die Merkmale und ambivalenten Wirkungen von Erziehungsinstitutionen dar! Gebiet D Aufgabe D 1 Stellen Sie an zwei Beispielen die Reformpädagogik als internationale Bewegung vor! Aufgabe D 2 Skizzieren Sie das Konzept der formalen Bildung unter Bezug auf einen von Ihnen selbst gewählten Theoretiker (z.b. Wilhelm v. Humboldt)! Diskutieren Sie, ob bzw. wie sich die Rolle dieses Konzepts heutzutage geändert hat! 17

Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer 40003

Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer 40003 Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer 40003 Aufgabe A1 Chancengleichheit im Bildungssystem - aktuelle Ergebnisse und deren Diskussion Aufgabe A2 Diskutieren Sie das Verhältnis von Anlage und Umwelt, Anpassung

Mehr

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Grund- und Hauptschule Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40001

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Grund- und Hauptschule Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40001 Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40001 Aufgabe A 1 Das Ausmaß der Erziehbarkeit des Menschen ist umstritten. In diesem Problemfeld lassen sich drei Positionen unterscheiden: Pädagogischer Optimismus,

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Realschule Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40002

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Realschule Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40002 Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40002 Welche Bedeutung hat das Thema Inklusion" für den Bildungsauftrag der Realschule? Beantworten Sie diese Frage unter Bezug auf einen bildungstheoretischen Ansatz

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Agenda Inhaltliche Teilgebiete Aufgabenstellung Auszüge Prüfungsanforderungen LPO

Mehr

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) Theoretische Grundlagen

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept UNTERRICHTSVORHABEN 1 Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept Entwicklung, Sozialisation und Erziehung () Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten JS 11.2 Lernen und

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Q1 (Abitur 2017 und 2018) Kernlehrplan und Hauscurriculum des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Pädagogik) am Gymnasium August-Dicke-Schule in Solingen (Stand: Februar 2016) Q1 (Abitur 2017 und 2018) Inhaltsfelder (IF)

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018) 2.2 Übersichtsebene Jahrgang 12-13 (Q1, Q Grundkurs (Abitur 2017/2018) Fokussierungen sind rot gedruckt Jahrgang 12/ I (Q Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychoanalytischer und psychosozialer

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Lehrplan Erziehungswissenschaft, Stand: März 1999 Jahrgangsstufe 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von

Mehr

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Grund- und Hauptschule Herbst 2005 Grund- und Hauptschule Herbst 2005 neues Recht Gebiet A Aufgabe A1 Pädagogische Qualitätsentwicklung beruht auf Evaluation. Klären Sie Begrifflichkeiten und begründen Sie die Aussage! Aufgabe A2 Unterrichtsentwicklung

Mehr

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Unterrichtsvorhaben I: Hilf mir, es selbst zu tun - Überprüfung pädagogischer Interaktionsmöglichkeiten im Kindesalter anhand der Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept (+ Rückblick/Erweiterung

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Erziehung, was ist das? Warum ist es wichtig, sich mit pädagogischen Fragestellungen

Mehr

EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik

EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik Dr. Elena Gaertner Allgemeine Pädagogik (Lehramt, modularisiert) EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik Info-Veranstaltung Staatsexamen EWS - Alles was man wissen muss! 23.05.2017 Dr. Elena Gaertner

Mehr

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Q 1 1 Thema Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Inhaltliche Schwerpunkt Sozialisation und in der Familie Unterschiedliche Verläufe von

Mehr

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Stellen Sie die wesentlichen gesellschaftlichen Funktionen des Bildungssystems vor (und konkretisieren Sie deren Relevanz am Beispiel der politischen Bildung). Geben

Mehr

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Unterrichtsvorhaben I: Hilf mir, es selbst zu tun - Überprüfung pädagogischer Interaktionsmöglichkeiten im Kindesalter anhand der Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept (+ Rückblick/Erweiterung

Mehr

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Vorhaben Begrifflichkeit Rechtlicher Rahmen, gesellschaftliche Verankerung Schulische

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I 1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr Thema 1.1 Wissen, wovon man spricht Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation

Mehr

Einführung Pädagogik als Wissenschaft 13

Einführung Pädagogik als Wissenschaft 13 Inhaltsverzeichnis h Einführung 10 1 Pädagogik als Wissenschaft 13 1.1 Pädagogik und Erziehungswissenschaft 14 1.1.1 Die Begriffe Pädagogik" und Erziehungswissenschaft" 14 1.1.2 Der Gegenstand der Pädagogik

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Einführungsphase (Stand: 08/2015) Planungsübersicht über das 1. Unterrichtsvorhaben im Fach Erziehungswissenschaft in (vgl. KLP S. 20 23) Der Mensch

Mehr

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Geisteswissenschaftliche Pädagogik Geisteswissenschaftliche Pädagogik Ein Lehrbuch von Dr. Eva Universität Augsburg Oldenbourg Verlag München Vorwort V Erster Teil: Biographische Zugänge 1 Vorbemerkung 3 1 Herman Nohl 3 2 Theodor Litt 8

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010 2010 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Themen (Obligatorik)

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Berliner Platz 5, 59759 Arnsberg Tel: (02932)96340 info@fsg-arnsberg.de Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs (insgesamt 90 Stunden) Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltliche Schwerpunkte: Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Bildung für nachhaltige Entwicklung Unterrichtsvorhaben

Mehr

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1 1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1 Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget Modellen psychosozialer, kognitiver sowie moralischer

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011 Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) 1 2 Allgemeine Pädagogik Hinweise und Tipps zum modularisierten Studium

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lust und Frust - Eine

Mehr

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Entwicklung und Sozialisation: Erfahrungen und Berichte im Blick auf den Lebenszyklus (u.a. im Hinblick auf die

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) Einführungsphase: Erziehungssituationen und-prozesse, Cornelsen Verlag und Perspektive Pädagogik, Band 1: Erziehung und Lernen und für die Themenfelder V bis VIII: Lernen und Entwicklung, Cornelsen Verlag

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Leopoldinum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein?

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II (Stand: 01.08.2017) Ansprechpartner: H. Yakar Fach: Pädagogik Stufe: EF Unterrichtsvorhaben I: Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf:

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft am GA Zentralabitur 2012

Curriculum Erziehungswissenschaft am GA Zentralabitur 2012 Städtisches Gymnasium Lünen-Altlünen Schulinternes Curriculum der Fachschaft Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe 10.1 bzw. 11.1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Themen mögliche

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 3 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II) Einführungsphase (EF) Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II) Jahrgangsstufe Themen (Obligatorik) 10.1 ERZIEHUNGSSITUATIONEN UND ERZIEHUNGSPROZESSE Mögliche Inhalte Mögliche Methodenschwerpunkte

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach

Mehr

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

Qualifikationsphase (Q1)

Qualifikationsphase (Q1) Qualifikationsphase (Q1) Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Mehr

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Themen (Obligatorik) Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Schülerarbeitsbuch 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Zwischen Wertorientierung und kultureller Bedingtheit von Luisa Franke, Aleksandra

Mehr

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1) Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen/Unterrichtssequenzen Thema: Vom Wie du mir, so ich dir zur goldenen Regel Werteerziehung im Blick auf das Modell moralischer

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK EINFÜHRUNGSPHASE 1 1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit 2. Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Erziehen, bilden und begleiten

Erziehen, bilden und begleiten Hartmut Böcher, Britta Ellinghaus, Eva König, Margret Elke Christine ter Haar, Yvonne Wagner Herbert Österreicher, Bodo Herausgeber: Hartmut Böcher Erziehen, bilden und begleiten Das Lehrbuch für Erzieherinnen

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 4 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Qualifikationsphase I Grundkurs

Qualifikationsphase I Grundkurs Qualifikationsphase I Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung und In diesem Inhaltsfeld geht es um die Interdependenz von Entwicklung,. Ergebnisse von Nachbarwissenschaften sind unter dem Gesichtspunkt der

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik Vorstellung des Lehrstuhls (Lehramtsteam) Die Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium Inhalte des Studiums (LPO) Struktur

Mehr

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Kaiser-Karls- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische Religionslehre Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Einführungsphase, 1. Halbjahr (EF/I) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse * Das Individuum im Erziehungsprozess

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Inhaltsfeld 4: Identität Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

Elementar- und Familienpädagogik

Elementar- und Familienpädagogik www.uni-bamberg.de/efp Elementar- und Familienpädagogik Informationen zum Fach (Stand: 6.2.2017) Die Elementar- und Familienpädagogik (EFP) beschäftigt sich als pädagogische Teildisziplin mit der Geschichte,

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen Medienpädagogik Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort 11 1 Einleitung:

Mehr

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsziele Anthropologische Grundannahmen Erziehungsbedürftigkeit und fähigkeit

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT sfi- C-? J HERBERT GUDJONS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT «r BERGMANN+ HELBIG VERLAG HAMBURG Darmstadt 17007440 INHALT Einführung 13 1. Gliederung und Systematik der Erziehungswissenschaft 19 Eine erste

Mehr

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun Vorhaben Begrifflichkeit Rechtlicher Rahmen, gesellschaftliche Verankerung Schulische

Mehr

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase 1. Halbjahr: Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Erziehung Ein strittiges

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände (inkl. Verweise auf die entsprechenden eingeführten Lehrwerk) sowie vermittelten Fachmethoden 1 in der Einführungs- und der Qualifikationsphase, abgestimmt

Mehr

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts III Vorwort der Reihenherausgeber IX Vorwort 1 Einleitung Bezeichnung, Form und Anliegen der Didaktik 5 1. Die Bezeichnung Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik" 5 2. Die Präsentation der Fachdidaktik in

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Frühjahr 90: 1. Geistige Behinderung, Sprache und Kommunikation als unterrichtliche Aufgabenstellung 2. Stellen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik Jahrgangsstufe: Q1 - Grundkurs Jahresthema: Auf dem Weg zur Mündigkeit Der Zusammenhang von Bildung, Entwicklung, Sozialisation und pädagogischer Interaktion Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Pädagogisches

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum swissenschaft Sek II JgSt Kursthema zentrale Methodenkompetenzen der EF zentrale Handlungskompetenzen der EF EF Inhaltsfeld des ersten Kurshalbjahres: Bildungs-

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Studienbericht Erziehungswissenschaft GK Seite 1 von 5 Adressdaten: Vorname Name Straße PLZ Ort Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich von der

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Studienbericht Erziehungswissenschaft GK Seite 1 von 5 Adressdaten: «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr