Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer 40003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer 40003"

Transkript

1 Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer Aufgabe A1 Chancengleichheit im Bildungssystem - aktuelle Ergebnisse und deren Diskussion Aufgabe A2 Diskutieren Sie das Verhältnis von Anlage und Umwelt, Anpassung und Angepasstheit! Aufgabe B1 Beschreiben Sie eine Theorie pädagogischen Handelns und nehmen Sie kritisch Stellung dazu! Aufgabe B2 Was ist pädagogische Professionalität? Was heißt professionelles pädagogisches Handeln? Aufgabe C1,,Heilpädagogik ist Pädagogik und nichts anderes" (Paul Moor 1965). Diskutieren Sie, inwieweit diese Aussage für eine aktuelle Verhältnisbestimmung von (Allgemeiner) Pädagogik und Sonderpädagogik noch Geltung beanspruchen kann! Aufgabe C2 Entfalten Sie lebensalterspezifische Dimensionen von Bildung für Kinder im Alter von 3-6 Jahren! Aufgabe D1 Viele Vertreter der Pädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren mit der Jugendbewegung verbunden. Stellen Sie anhand eines herausragenden Protagonisten die pädagogischen Zielsetzungen der Jugendbewegung dar und gehen Sie dabei auf unterschiedliche Strömungen innerhalb der Bewegung ein! Aufgabe D2 Welche Bedeutung kommt der Geschichte der Pädagogik zu? 1

2 Herbst 2010 Aufgabe A1 [...] alles verdirbt unter den Händen der Menschen." Erläutern Sie diese Aussage Rousseaus an seinem Bild des glücklichen Wilden" und entwickeln Sie daraus seine Vorstellung von Erziehung! Aufgabe A2 Diskutieren Sie die Bildungschancen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien! Aufgabe B1 Situation" als bestimmendes Element pädagogischen Handelns Aufgabe B2 Stellen Sie Sozialisation als Prozess der Sozialmachung und Sozialwerdung dar! Aufgabe C1 Jugendsozialarbeit an Schulen - Möglichkeiten und Grenzen Aufgabe C2 Beschreiben Sie den Wandel der Erziehung in der Familie und gehen Sie darauf ein, wie in der neueren Forschung der Einfluss unterschiedlicher Erziehungsstile auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gesehen wird! Aufgabe D1 Geben Sie einen Überblick über die verschiedenen Strömungen der Reformpädagogischen Bewegung" in Deutschland! Aufgabe D2 Inwieweit ist Comenius ein Klassiker der Pädagogik? 2

3 Herbst 2009 Aufgabe A1 Arbeiten Sie die Bedeutung Gleichaltriger im Sozialisationsprozess während Kindheit und Jugend heraus und zeigen Sie auf, wie diese Erkenntnisse pädagogisch nutzbar gemacht werden können. Aufgabe A2 Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung - Möglichkeiten und Grenzen einer pädagogischen Spielförderung Aufgabe B1 Stellen Sie eine klassische Theorie der Erziehung dar! Aufgabe B2 Stellen Sie Sozialisation als Prozess der Sozialmachung und Sozialwerdung dar! Aufgabe C1 Diskutieren Sie das besondere Verhältnis von Elternhaus und Schule und arbeiten Sie heraus, wie eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule von beiden Seiten gefördert werden kann! Aufgabe C2 Nennen Sie Ansätze und Ziele interkultureller Pädagogik! Aufgabe D1 Wählen Sie einen Klassiker der Pädagogik und stellen Sie dessen Verständnis von Bildung dar! Aufgabe D2 Skizzieren Sie zentrale Aspekte der elementarpädagogischen Bildungstheorie Friedrich Fröbels und diskutieren Sie die Frage ihrer heutigen Aktualität! 3

4 Herbst 2008 Aufgabe A1 Erörtern Sie die pädagogische Bedeutung des Begriffs Mündigkeit in Anbindung an eine theoretische Konzeption und diskutieren Sie Möglichkeiten, Mündigkeit in der sonderpädagogischen Praxis zu befördern! Aufgabe A2 Zeigen Sie anhand aktueller Forschungsergebnisse (z.b. PISA) auf, weshalb gerade in Deutschland eine frühe Förderung von Kindern notwendig ist! Erläutern Sie, wie lebenslanges Lernen bereits im Kindes- und Jugendalter gefördert werden kann! Aufgabe B1 Erläutern Sie eine Ihnen bekannte Erziehungstheorie! Aufgabe B2 Im Zusammenhang mit TIMMS, PISA und IGLU ist in Deutschland eine zunehmende Bedeutung empirischer pädagogischer Forschung zu beobachten. Stellen Sie dar, wie aus Sicht der empirisch-pädagogischen Forschung das Verhältnis von Theorie und Praxis gesehen wird! Aufgabe C1 Berufsberatung eine pädagogische Aufgabe Aufgabe C2 Diskutieren Sie den Einfluss verschiedener Erziehungsstile auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen! Aufgabe D1 Beschreiben Sie ein reformpädagogisches Konzept zur Integration von Bildung und Arbeit! Diskutieren Sie dessen Relevanz für heute! Aufgabe D2 Skizzieren Sie markante reformpädagogische Kindheitskonzeptionen und ihre Rezeption in aktuellen Vorstellungen vom Kind! 4

5 Frühjahr 2008 Aufgabe A1 Erläutern Sie wesentliche Grundzüge der Bindungstheorie und diskutieren Sie vor diesem Hintergrund, wie die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern gefördert werden kann! Aufgabe A2 Das Jugendalter aus pädagogischer Sicht Aufgabe B1 Diskutieren Sie, inwieweit Herbarts Konzeptualisierung des pädagogischen Takts" für ein aktuelles Verständnis von pädagogischem Handeln noch angemessen erscheint! Aufgabe B2 Zeigen Sie anhand von Ergebnissen der Erziehungsstilforschung Vor- und Nachteile verschiedener Erziehungsstile auf! Aufgabe C1 Aktuelle Konzepte der Heimerziehung Aufgabe C2 Zeigen Sie die Bedeutung lebenslangen Lernens auf und leiten Sie daraus Konsequenzen für die Weiterbildung ab! Aufgabe D1 Das neunzehnte Jahrhundert lässt sich als das Jahrhundert der Bildung" verstehen (Jeismann) und wurde doch auch als Jahrhundert der Unbildung" kritisiert (Nietzsche). Erläutern Sie die Diskrepanz in der Spannung von Ideen- und Sozialgeschichte! Aufgabe D2 Nennen Sie wesentliche Veränderungen im deutschen Bildungswesen nach 1945 und erläutern Sie Gründe für die Bildungsexpansion und deren Folgen! 5

6 Frühjahr 2007 Aufgabe A1 Nennen Sie aktuelle Forschungsergebnisse zu den Bildungsvoraussetzungen und zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund! Klären Sie, wo demnach Förderung ansetzen sollte! Aufgabe A2 Möglichkeiten und Grenzen einer personalistischen Anthropologie im Hinblick auf die Erziehung von Menschen mit Behinderung Aufgabe B1 Stellen Sie die Bedeutung des autoritativen Erziehungsstils dar und gehen Sie dabei auch auf Voraussetzungen und Auswirkungen bei Eltern, Lehrkräften und Kindern ein! Aufgabe B2 Behüten, Gegenwirken, Unterstützen Diskutieren Sie, inwieweit diese Begriffe für eine Aufgabenbestimmung erzieherischen Handelns in der Schule angemessen erscheinen! Aufgabe C1 Beschreiben Sie zentrale Merkmale des Wandels von Familie und stellen Sie die Bedeutung für den Auftrag der Schule dar! Aufgabe C2 Beratung zwischen therapeutischem und pädagogischem Anspruch Erörtern Sie dieses Grundproblem im Hinblick auf das gegenwärtige Selbstverständnis institutionalisierter Erziehungsberatung! Aufgabe D1 Stellen Sie die Konzeption und Begründung erfahrungs- bzw. handlungsorientierten Lernens am Beispiel eines Ihnen bekannten Vertreters der Reformpädagogik (z. B. Dewey, Kerschensteiner) dar! Aufgabe D2 Das Stanser Erziehungsprojekt Pestalozzis und seine Bedeutung für aktuelle pädagogische Problemstellungen 6

7 Herbst 2006 GEBIET A Aufgabe A1 Bedeutung und Inhaltsbereiche des Begriffs Kompetenz" Aufgabe A2 Erörtern Sie eine Ihnen bekannte anthropologische Begründung von Erziehung! Diskutieren Sie Grenzen und Möglichkeiten einer solchen Begründung! GEBIET B Aufgabe B1 Stellen Sie Sozialisation als Prozess der Sozialmachung und Sozialwerdung dar! Aufgabe B2 Erläutern und diskutieren Sie eine Erziehungstheorie einer Ihnen bekannten erziehungswissenschaftlichen Richtung! GEBIET C Aufgabe C1 Diskutieren Sie das Verhältnis von Elternhaus und Schule und erläutern Sie, wie Erziehungspartnerschaften zwischen Familie und Schule gestärkt werden können! Aufgabe C2 Erörtern Sie die Konzeptionen und Voraussetzungen von pädagogischer Beratung! Diskutieren Sie Grenzen und Möglichkeiten von Erziehungsberatung auch im Hinblick auf ihre Aufgaben! GEBIET D Aufgabe D1 Erörtern Sie die Erziehungstheorie der Aufklärung anhand eines einschlägigen Autors! Diskutieren Sie die Auffassung, dass die Pädagogik der Aufklärung in besonderer Weise mit der Geschichte der Sonderpädagogik verbunden ist! Aufgabe D2 Beschreiben und diskutieren Sie zentrale Positionen zur Geschichte der Kindheit! 7

8 Frühjahr 2006 Aufgabe A 1 Erziehung zur Mündigkeit Erörtern Sie den Begriff "Mündigkeit" und diskutieren Sie Möglichkeiten und Grenzen einer anthropologischen Begründung pädagogischer Zielfragen am Beispiel von Mündigkeit! Zeigen Sie Möglichkeiten auf, Mündigkeit im Unterricht zu befördern! Aufgabe A 2 Die pädagogische Anthropologie zeigt Grundzüge des Menschen als eines zu erziehenden Wesens auf Stellen Sie die wichtigsten Erkenntnisse dar und ziehen Sie daraus Folgerungen für die Praxis! Aufgabe B 1 Stellen Sie "Sozialisation" als Prozess der Sozialmachung und Sozialwerdung dar! Definieren Sie dabei die Begriffe und grenzen Sie sie gegeneinander ab! Gehen Sie auch auf den Erziehungsbegriff und die Erziehungs- bzw. Sozialisationsfunktion von Schule ein! Aufgabe B 2 Theorie der Erziehung Erörtern Sie eine Ihnen bekannte Erziehungstheorie! Erläutern Sie, weiche erzieherischen Handlungsformen und Erziehungsmittel sich aus der dargelegten Erziehungstheorie begründen lassen! Aufgabe C 1 Außerschulische Jugendbildung Erläutern Sie Voraussetzungen, Aufgaben und Formen außerschulischer Jugendbildung! Diskutieren Sie Möglichkeiten der Zusammenarbeit von außerschulischer Jugendbildung und Schule! Aufgabe C 2 Welche Rolle spielen Gleichaltrige in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen? Aufgabe D 1 Pädagogik der Aufklärung Erläutern Sie die Grundlagen einer Pädagogik der Aufklärung anhand einer Ihnen bekannten Erziehungsoder Bildungskonzeption! Diskutieren Sie die Bedeutung von Aufklärung als pädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Kategorie mit Blick auf die gegenwärtige Diskussion um die Aufgaben von Schule! Aufgabe D 2 Nennen Sie wesentliche Veränderungen im deutschen Bildungswesen nach 1945 und skizzieren Sie mögliche Gründe für die Bildungsexpansion! 8

9 Herbst 2005 Aufgabe A 1 Zeigen Sie anhand aktueller Studien auf, inwieweit sich Kompetenzen und Schulerfolg von Mädchen und Jungen unterscheiden und reflektieren Sie pädagogische Fördermöglichkeiten für beide Geschlechter! Aufgabe A 2 Die Bedeutung der kindlichen Phantasie Aufgabe B 1 Der "pädagogische Bezug" - Geschichte und Gegenwartsbedeutung eines pädagogischen Konzepts Aufgabe B 2 Erläutern Sie eine heute einflussreiche Theorietradition der Pädagogik und diskutieren Sie, inwieweit diese zur Erforschung aktueller pädagogischer Problemfelder beitragen kann! Aufgabe C 1 Erziehungsberatung - Geschichte und gegenwärtige Aufgabenfelder Aufgabe C. 2 Beschreiben Sie anhand von wissenschaftlichen Studien den Wandel der Familie in den letzten 50 Jahren und zeigen Sie mögliche Gründe dafür auf! Erläutern Sie, welche pädagogischen Herausforderungen sich daraus für die Schule ergeben! Aufgabe D 1 Grundgedanken der reformpädagogischen Bewegungen und deren Aktualität Aufgabe D 2 Erörtern Sie das Werk eines Ihnen bekannten (allgemein-) pädagogischen Klassikers in seiner Bedeutung für die Sonderpädagogik! 9

10 Frühjahr 2005 Aufgabe A 1 Sozialisation - Bildung - Subjektkonstitution Erläutern Sie die Begriffe und erörtern Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der zugrunde liegenden Theorien! Aufgabe A 2 Zeigen Sie anhand von Jugendstudien auf, ob und inwiefern unter Jugendlichen ein Wertewandel stattgefunden hat! Aufgabe B 1 "Erziehung" und "Therapie" - Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Überschneidungen Aufgabe B 2 Rousseaus Theorien der Erziehung und ihre Widersprüche Aufgabe C 1 Familie - Schule - Jugendarbeit Erläutern Sie an diesen drei Bereichen der Erziehung die Struktur differenter pädagogischer Situationen! Aufgabe C 2 Das problematische Verhältnis von Schule und Familie in der Gegenwart Aufgabe D 1 Stellen Sie einen Klassiker der "Verwahrlostenerziehung" (z.b. Pestalozzi, Wichern, Makarenko, Aichhorn) vor und erläutern Sie, was heute von ihm gelernt werden kann! Aufgabe D 2 Was heißt und warum studiert man Geschichte der Pädagogik? 10

11 Herbst 2004 Aufgabe A1: Das Spiel des Kindes Aufgabe A2: Wie lässt sich Erziehungsbedürftigkeit anthropologisch und entwicklungspsychologisch begründen? Aufgabe B1: Grenzen Sie Begriffe und Handlungsweisen von Erziehung und Therapie ab! Aufgabe B2: Stellen Sie Sozialisation als Prozess der Sozialmachung und Sozialwerdung dar! Aufgabe C1: Erziehungsberatung heute Aufgaben und Methoden Aufgabe C2: Welche Risikofaktoren begünstigen Gewalt im Jugendalter und wie kann man dem präventiv begegnen? Aufgabe D1: Zeigen Sie anhand eines reformpädagogischen Ansatzes dessen Bedeutung im historischen Kontext sowie die Relevanz dieses Ansatzes heute auf! Aufgabe D2: Zeigen Sie die geschichtlichen und systematischen Wurzeln der Sonder- und Heilpädagogik! 11

12 Frühjahr 2004 Aufgabe A1: Ziele, Werte und Normen in der Erziehung Klären Sie die Begriffe und nennen Sie Beispiele für deren Wandel! Aufgabe A2: Erläutern Sie die pädagogische Anthropologie eines Ihnen bekannten pädagogischen Klassikers! Aufgabe B1: Stellen Sie Sozialisation als Prozess der Sozialmachung und Sozialwerdung dar! Aufgabe B2: Erläutern Sie den pädagogischen Begriff der Selbstbestimmung! Aufgabe C1: Legen Sie anhand verschiedener wissenschaftlicher Studien mögliche Gründe für Gewalt von Jugendlichen dar und zeigen Sie darauf bezogene Maßnahmen der Prävention auf! Aufgabe C2: Der Erwachsene und seine Bildung Aufgabe D1: Was versteht man unter Reformpädagogik? Nehmen Sie eine zeitliche Einordnung vor und nennen Sie wichtige Grundgedanken und wichtige Vertreter! Aufgabe D2: Die Pädagogik Maria Montessoris und ihre Entstehung aus dem Geist des Positivismus 12

13 Herbst 2003 Aufgabe A1: Kein Kind mehr... Erörtern Sie, gestützt auf Erkenntnisse aus Jugendpsychologie und -soziologie, die besonderen Aufgaben einer Pädagogik des Jugendalters! Aufgabe A2: Gibt es einen Wertewandel in unserer Gesellschaft? Welche Bedeutung hat Werteerziehung in der modernen Gesellschaft? Aufgabe B1: Was heißt personale Erziehung? Erläutern Sie die Grundthesen einer personalistischen Erziehungstheorie! Aufgabe B2: Erörtern Sie Möglichkeiten, die den Transfer wissenschaftlicher pädagogischer Erkenntnisse in die Praxis verbessern! Aufgabe C1: Familiale Veränderungen in ihrer Bedeutung für die Schule Aufgabe C2: Problemkinder in der Schule Aufgabe D1: Die pädagogische Anthropologie Pestalozzis heute noch aktuell? Aufgabe D2: Welche gesellschaftlichen Entwicklungen haben die Expansion des Bildungswesens in Deutschland seit 1950 begünstigt? 13

14 Frühjahr 2003 Aufgabe A1: Stellen Sie die Bedeutung unterschiedlicher Menschenbilder für die Erziehung dar! Aufgabe A2: Pädagogische Probleme des Jugendalters Aufgabe B1: Werte-Vermittlung oder Werte-Lernen als Ziel der sittlichen Erziehung? Aufgabe B2: Erläutern und diskutieren Sie die Position, nach der das Ende der Erziehung (H. Giesecke) angebrochen ist! Beschreiben Sie seine Argumentation und setzen Sie sich mit möglichen Gegenargumenten auseinander! Aufgabe C1: Erläutern Sie wesentliche Merkmale des Wandels von Familie in Deutschland (Schwerpunkt: ab Beginn des 20. Jahrhunderts) auf struktureller und funktionaler Ebene und gehen Sie auf Konsequenzen dieses Wandels für Erziehungsprozesse in und außerhalb der Familie ein! Aufgabe C2: Lebensbegleitendes Lernen als pädagogischer Auftrag Aufgabe D1: Pädagogik und Aufklärung Erläutern Sie diesen Zusammenhang unter historischen und systematischen Aspekten! Aufgabe D2: Zeigen Sie den Wandel der Familie in den letzen 50 Jahren auf und erläutern Sie die daraus resultierenden Herausforderungen für den schulischen Erziehung- und Bildungsprozess! 14

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Grund- und Hauptschule Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40001

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Grund- und Hauptschule Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40001 Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40001 Aufgabe A 1 Das Ausmaß der Erziehbarkeit des Menschen ist umstritten. In diesem Problemfeld lassen sich drei Positionen unterscheiden: Pädagogischer Optimismus,

Mehr

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Gymnasium. Herbst 2012 Einzelprüfungsnummer 60016

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Gymnasium. Herbst 2012 Einzelprüfungsnummer 60016 Herbst 2012 Einzelprüfungsnummer 60016 Erörtern Sie den Begriff Integration" im Hinblick auf Schule und Gesellschaft und diskutieren Sie Konsequenzen, die sich daraus für die Bestimmung pädagogischer Ziele

Mehr

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Realschule Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40002

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Realschule Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40002 Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40002 Welche Bedeutung hat das Thema Inklusion" für den Bildungsauftrag der Realschule? Beantworten Sie diese Frage unter Bezug auf einen bildungstheoretischen Ansatz

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik

EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik Dr. Elena Gaertner Allgemeine Pädagogik (Lehramt, modularisiert) EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik Info-Veranstaltung Staatsexamen EWS - Alles was man wissen muss! 23.05.2017 Dr. Elena Gaertner

Mehr

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Q1 (Abitur 2017 und 2018) Kernlehrplan und Hauscurriculum des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Pädagogik) am Gymnasium August-Dicke-Schule in Solingen (Stand: Februar 2016) Q1 (Abitur 2017 und 2018) Inhaltsfelder (IF)

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Schülerarbeitsbuch 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Zwischen Wertorientierung und kultureller Bedingtheit von Luisa Franke, Aleksandra

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Q 1 1 Thema Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Inhaltliche Schwerpunkt Sozialisation und in der Familie Unterschiedliche Verläufe von

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Prof. Dr. Friedrich W. Busch WiSem 2003/04. Korczak / Makarenko / Montessori: Über den Umgang mit Kindern und Jugendlichen (dienstags Uhr)

Prof. Dr. Friedrich W. Busch WiSem 2003/04. Korczak / Makarenko / Montessori: Über den Umgang mit Kindern und Jugendlichen (dienstags Uhr) Prof. Dr. Friedrich W. Busch WiSem 2003/04 Korczak / Makarenko / Montessori: Über den Umgang mit Kindern und Jugendlichen (dienstags 14 16 Uhr) Materialien 4: Kurzvorlesung zum Thema: Teil 1: Warum Geschichte

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Einführungsphase, 1. Halbjahr (EF/I) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse * Das Individuum im Erziehungsprozess

Mehr

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Lehrplan Erziehungswissenschaft, Stand: März 1999 Jahrgangsstufe 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Erziehung, was ist das? Warum ist es wichtig, sich mit pädagogischen Fragestellungen

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik Vorstellung des Lehrstuhls (Lehramtsteam) Die Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium Inhalte des Studiums (LPO) Struktur

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Qualifikationsphase I Grundkurs

Qualifikationsphase I Grundkurs Qualifikationsphase I Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung und In diesem Inhaltsfeld geht es um die Interdependenz von Entwicklung,. Ergebnisse von Nachbarwissenschaften sind unter dem Gesichtspunkt der

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

4. Anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik Das Konzept der anthroposophischen Waldorfschule

4. Anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik Das Konzept der anthroposophischen Waldorfschule Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Kulturelle Diversität als Herausforderung für die Pädagogik... 9 1.1 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für das deutsche Bildungswesen... 13 1.2 Kulturelle Vielfalt

Mehr

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1 1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1 Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget Modellen psychosozialer, kognitiver sowie moralischer

Mehr

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) Einführungsphase: Erziehungssituationen und-prozesse, Cornelsen Verlag und Perspektive Pädagogik, Band 1: Erziehung und Lernen und für die Themenfelder V bis VIII: Lernen und Entwicklung, Cornelsen Verlag

Mehr

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11 II. Historische Entwicklung der Rhythmus- und Tanzbewegung im 20. Jahrhundert pädagogisch-anthropologische Implikationen... 17 1. Die Entstehung

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 4 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Hinweise für die mündliche EWS- Prüfung. Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Prof. Dr. Herwartz-Emden

Hinweise für die mündliche EWS- Prüfung. Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Prof. Dr. Herwartz-Emden Hinweise für die mündliche EWS- Prüfung Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Prof. Dr. Herwartz-Emden Stand 12.07.2012 Ablauf Grundlagen Tipps und Tricks Ihre Fragen Alle Informationen finden

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSAPAED Pädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Frühjahr 2015 Realschule

Frühjahr 2015 Realschule Frühjahr 2015 Realschule Gebiet A Aufgabe A1 Sie wollen Ihre Schülerinnen und Schüler bezüglich effektiven Wissenserwerbs beraten. Zeigen Sie theoriegeleitet und gestützt auf empirische Befunde erfolgversprechende

Mehr

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Der auf sechs Semester angelegte Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg ist theoriegeleitet und zielt

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010 2010 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Themen (Obligatorik)

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik Jahrgangsstufe: Q1 - Grundkurs Jahresthema: Auf dem Weg zur Mündigkeit Der Zusammenhang von Bildung, Entwicklung, Sozialisation und pädagogischer Interaktion Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Pädagogisches

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Studienbericht Erziehungswissenschaft LK Seite 1 von 5 Adressdaten: «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I 1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

HERMAN NOHLS THEORIE DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS Eine Werkanalyse Damian Miller PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 19 1 Einleitung und Methodik 21 1.1 Begründung 23 1.2 Verlauf der Untersuchung

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Leopoldinum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein?

Mehr

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter Zwischen Individuation, Integration und Autonomie von Véronique Hüntler,

Mehr

100 Geschichte, Gegenwart und zukünftige Entwicklung des Faches

100 Geschichte, Gegenwart und zukünftige Entwicklung des Faches Pädagogik (PÄ ) 000 Allgemeines 001 Lexika. Wörterbücher. Handbücher. Tabellen 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse 010 Grundlegende Untersuchungen. Lehrbücher 015 Reader. Aufsätze. Vorträge.

Mehr

REFLEXIONSFRAGEN. Reflexionsfragen zu Kapitel 2: Beratung: Genese und Handlungsfeld FRAGE 1

REFLEXIONSFRAGEN. Reflexionsfragen zu Kapitel 2: Beratung: Genese und Handlungsfeld FRAGE 1 REFLEXIONSFRAGEN Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf den Studientext Beratungswissen für die Erwachsenenbildung. Die Fragen sind jeweils vor dem Hintergrund der zugehörigen Kapitel zu lesen, die für

Mehr

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht Darko Heimbring Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht Verlag der Augustinus Buchhandlung Aachen 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 2 7 I. 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.6.1 1.7

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Was kann ich kognitiv von einem Kind / Jugendlichen erwarten? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) Konkretisiertes Curriculum swissenschaft in der Q1 1. Halbjahr: Q1 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Lust und Frust Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung:

Mehr

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts III Vorwort der Reihenherausgeber IX Vorwort 1 Einleitung Bezeichnung, Form und Anliegen der Didaktik 5 1. Die Bezeichnung Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik" 5 2. Die Präsentation der Fachdidaktik in

Mehr

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft !! Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft I. Ziele des Faches Das schulinterne Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft stützt sich zum Einen auf die Richtlinien

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Frühjahr 90: 1. Geistige Behinderung, Sprache und Kommunikation als unterrichtliche Aufgabenstellung 2. Stellen

Mehr

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage... 11 Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13 Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft 1.1 Expansion und ihre Folgen... 19

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände (inkl. Verweise auf die entsprechenden eingeführten Lehrwerk) sowie vermittelten Fachmethoden 1 in der Einführungs- und der Qualifikationsphase, abgestimmt

Mehr

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15 Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT sfi- C-? J HERBERT GUDJONS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT «r BERGMANN+ HELBIG VERLAG HAMBURG Darmstadt 17007440 INHALT Einführung 13 1. Gliederung und Systematik der Erziehungswissenschaft 19 Eine erste

Mehr

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsziele Anthropologische Grundannahmen Erziehungsbedürftigkeit und fähigkeit

Mehr

Der Lebensbezogene Ansatz

Der Lebensbezogene Ansatz Der Lebensbezogene Ansatz Selbstverständnis und Grundgedanken einer Didaktik der heutigen Zeit 1. Zum Begriff "Lebensbezogen" Lebensbezogen heißt dieser Didaktische Ansatz, weil das Leben und das Lernen

Mehr

3 Schule und Gesellschaft Die Sophisten: Erziehung und Unterricht zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen

3 Schule und Gesellschaft Die Sophisten: Erziehung und Unterricht zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen Inhalt Inhalt...9 Einleitung...15 1 Schule und Pädagogik Begründung und Einordnung der Fragestellung...23 1.1 Die aktuelle Diskussion um die Schule...23 1.1.1 Kritik an der Schule...23 1.1.2 Die pädagogische

Mehr

Handbuch Heilpädagogik

Handbuch Heilpädagogik Prof. Dr. Heinrich Greving, Prof. Dr. Petr Ondracek Handbuch Heilpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 34000 Bildungsverlag EINS Vorwort Teil I Geschichte, Organisationsformen und Grundkonzepte der Heilpädagogik

Mehr

Definitionen Konflikte Probleme

Definitionen Konflikte Probleme Definitionen Konflikte Probleme Definitionen haben die Aufgabe, festzulegen/abzugrenzen, was mit einem Sachverhalt gemeint ist Definitionen führen Begriffe auf bekannte Begriffe zurück Z.B. Schimmel =

Mehr

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Charlotte Röhner Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche

Mehr

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher MONIKA A. VERNOOIJ Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Geleitwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 1. Einführung 15 1.1

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase) für das gesamte Halbjahr Heinrich Heine Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Bildungs-

Mehr

Einführung in die Geschichte der Pädagogik

Einführung in die Geschichte der Pädagogik Karl Knoop Martin Schwab Einführung in die Geschichte der Pädagogik Pädagogen-Porträts aus vier Jahrhunderten Quelle & Meyer Heidelberg Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch 13 Vom Sinn und von der Notwendigkeit

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007 Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Rahmenvorgaben Im Nebenfach Erziehungswissenschaft können von Studierenden mit Erziehungswissenschaft als Nebenfach zwei

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder von Ulrich Heimlich 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2001 VERLAG JULIUS KLINKHARDT

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Stellen Sie die wesentlichen gesellschaftlichen Funktionen des Bildungssystems vor (und konkretisieren Sie deren Relevanz am Beispiel der politischen Bildung). Geben

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr