Zum Stabilitätsnachweis nach Theorie 2. Ordnung in DIN :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Stabilitätsnachweis nach Theorie 2. Ordnung in DIN :"

Transkript

1 Zum Stabilitätsnachweis nach Theorie 2. Ordnung in DIN : Ulrich Quast 1 Vorwort Der Autor hat die Stützenbemessung und die Grundlagen des Stabilitätsnachweises schon mehrfach beschrieben, zuletzt in [1]. Im Frilo-Magazin 1 (2001) wurden die Grundlagen beschrieben und ihre Anwendung mit einem einfachen Beispiel gezeigt [2]. Mit kommentierenden Erläuterungen zu einem Praxisbeispiel einer sehr schlanken Stütze aus vorgespanntem Schleuderbeton entsprechend Bild 1 werden hier zusätzliche Angaben zum Stabilitätsnachweis nach Theorie 2. Ordnung in DIN : gemacht. Das Modellstützenverfahren nach (1) sollte schon allein wegen der sehr kleinen Lastausmitte e 0 / D a = 0,07 < 0,1 nicht angewendet werden. Das Beispiel erfordert eine nichtlineare Berechnung. Die Verfahren und Methoden nichtlinearer Berechnungen verständlich zu beschreiben, kann nicht Aufgabe eines kurzen Beitrages sein. Es sei beispielsweise auf die Veröffentlichungen [3, 4] verwiesen. Stabilitätsnachweise können wegen des Umfanges der numerischen iterativen Berechnungen nur programmgestützt durchgeführt werden. Es werden die im Internet bereit gestellten Programme [5] verwendet. Maste und Stützen aus Schleuderbeton werden nur von wenigen Herstellern produziert. Wegen der großen Verdichtung beim Schleudern sind Festigkeitsklassen größer C 55/67 die Regel und C 80/95 wird häufig für vorgespannte Schleuderbetonstützen ausgeführt. Zur weiteren Information sei auf [6 bis 11] verwiesen. Der Autor war gelegentlich im Auftrag der Fa. Pfleiderer gutachtlich zur Anwendung von Schleuderbetonstützen tätig. Auch das hier behandelte Beispiel wurde begutachtet und wurde in ähnlicher Form ausgeführt. Neben besonders schlanken vorgespannten Schleuderbetonstützen haben sich auch Schleuderbetonstützen mit normaler Schlankheit und sehr großen Bewehrungsverhältnissen bewährt [12]. C 80/95, D a / D i = 70 / 30 cm, l col = l 0 = 25,40 m, x1 = - 40 mm l 0 / h = 25,40 / 0,70 = 36,3; λ = l 0 / i = 25,40 / 0,1904 = 133 Bewehrung (Anordnung nach Werksnorm, siehe Bild 7, 8): 12 Ø 28 BSt 500 S, 48 Litzen Ø 1/2 St 1570/1770, Vordehnung ε p = 4,2 mm/m Ständige Last: F k = 2926 kn Wind: w k = 1,96 kn/m Eigengewicht: g k = 7,85 kn/m e 0 / D a = 0,07 < 0,1 Bild 1: System der vorgespannten Schleuderbetonstütze FRILO-Magazin 21

2 2 Rechenannahmen 2.1 Teilsicherheitsbeiwerte Schleuderbetonstützen unterliegen einer werksmäßigen und ständig überwachten Herstellung. Die Überprüfung der Festigkeit am fertigen Bauteil und das Aussondern von Stützen mit zu geringer Festigkeit wird sichergestellt. Deshalb darf der Teilsicherheitsbeiwert für Beton nach (7) gegenüber 1,5 auf γ c = 1,35 verringert werden. Für den hier behandelten C 80/95 ist er mit dem Faktor γ c nach (3) zu vergrößern: γ c = 1 / (1,1 80/500) = 1 / 0,94. Endgültig ist der Teilsicherheitsbeiwert für Beton dann γ c = 1,35 / 0,94 = 1,436. Die Teilsicherheitsbeiwerte für den verwendeten Betonstahl BSt 500 S und den Spannstahl St 1570/1770 sind nach Tabelle 2, Zeile 1, Spalte 2, γ s = 1, Imperfektionen Die 25,40 m lange Stütze wird mit der Annahme gelenkiger Lagerung an den Enden als Einzeldruckglied nachgewiesen, l 0 = l col = h ges. Auf die konstruktive Ausbildung ihrer Verbindung mit der Ortbetonkonstruktion muss hier nicht eingegangen werden. Imperfektionen werden als geometrische Ersatzimperfektion erfasst. Sie dürfen bei Einzeldruckgliedern als zusätzliche ungewollte Lastausmitte e a nach (33) angesetzt werden; sie müssen es aber nicht. Es muss auch ganz grundsätzlich nicht eine zur Verformungsfigur oder zur Knickbiegelinie affine Vorverformungsfigur wie nach DIN 1045 alt modelliert werden. Eine Schiefstellung des Tragwerks ist nach 7.2 (4) ausreichend. Die Auswirkung der Schiefstellung nach (4), α a1 = 1 / (100 h ges 0,5 ) = 1 / (100 25,4 0,5 ) = 1 / 504 darf nach 7.2 (6) beispielsweise auch durch äquivalente Horizontalkräfte ersetzt werden, was eigentlich in einer Norm nicht besonders zu erwähnen sein sollte. Stellt man sich jede Hälfte des Einzeldruckgliedes mit einem Winkel von α a1 gegen die Verbindungslinie der Stabenden vor, dann entsteht ein Einzeldruckglied mit Knick. Die an den Enden mittig angreifende Stützenlast F hat in Stützenmitte eine Ausmitte von α a1 l 0 / 2. Dies entspricht natürlich wieder der Lastausmitte e a nach (33). Die Biegewirkung von F am Einzeldruckglied mit Knick ist auch der Wirkung einer Horizontalkraft H a = 2 α a1 F in Stützenmitte gleichwertig: M a = α a1 l 0 F / 2 = H a l 0 / 4. In der programmgestützten Berechnung wird die Stütze als Einzeldruckglied mit Knick modelliert. Hierzu wird der Knoten 1 um x 1 = α a1 l 0 / 2 = / 504 = 25,2 mm nach links aus der Lotlinie verschoben. Der Betrag von x 1 wird zur Berücksichtigung der unter Gebrauchslast entstehenden Kriechverformungen auf x 1 = 40 mm vergrößert. Dieses Vorgehen wird im Abschn erläutert. 2.3 Spannungs-Dehnungs-Linien Beton Der Stabilitätsnachweis wird nach (7) mit unterschiedlichen Spannungs-Dehnungs-Linien für die Schnittgrößenermittlung einerseits und für die Ermittlung der Grenztragfähigkeit des kritischen Querschnitts andererseits durchgeführt. Dieses Vorgehen bezeichnet der Autor als doppelte Buchführung. Die Vorteile gegenüber der nichtlinearen Berechnung nach mit einem summarischen Sicherheitsbeiwert γ R = 1,3 für den Bauteilwiderstand wurden beispielsweise in [1, S. 397] und [13, 14] aufgezeigt. Die Angaben in DIN : , Tabelle 9, zur Spannungs-Dehnungs-Linie mit abfallendem Ast nach (62) für die Schnittgrößenermittlung sind druckfehlerbehaftet. In Tabelle 9, Zeile 7, wird nicht der aus der Beanspruchung mit σ c 0,4 f c ermittelte mittlere Sekantenmodul E cm angegeben, sondern der mittlere Ursprungsmodul E c0m. Die diesbezüglichen Erläuterungen im DAfStb-Heft 525 zu mit den Gleichungen (H.9-1) und (H.9-2) einerseits und den Erläuterungen zu andererseits zur Umrechnerei zwischen E cm und E c0 sind nicht gerade leicht nachvollziehbar. Einfacher ist es, den Term 1,1 E cm in (64) durch den jetzt in Tabelle 9 angegebenen Wert E c0m zu ersetzen: k = E c0m ε c1 / f c. Die Funktion der Spannungs-Dehnungs-Linie mit dem abfallenden Ast nach (62) ist zur numerischen Auswertung der analytischen Integrationswerte nicht ganz unproblematisch [4]. Die Spannungs-Dehnungs-Linie ohne fallenden Ast nach (65) für die Querschnittsbemessung kann als parametrisiertes Parabel-Rechteck-Diagramm bezeichnet werden. Der Exponent n der Parabel kann allgemeine Werte annehmen: 0 < n. Mit gleichen Werten n = k und gleicher Lage des Scheitels ε c2 = ε c1 könnte diese Funktion auch zur Schnittgrößenermittlung verwendet werden. Der abfallende Ast ist für nichtlineare Berechnungen überflüssig und eher störend. Je nach Querdehnbehinderung existiert er auch nicht [3]. Allein durch entsprechende Vorgabe der Parameterwerte können mit dem parametrisierten Parabel- Rechteck-Diagramm sowohl die Schnittgrößen als auch die Querschnittstragfähigkeiten berechnet werden. Im Bereich des aufsteigenden Astes bestehen für k = 2 überhaupt keine Unterschiede. Für Betonfestigkeitsklassen größer C 30/37, k 1,933, ergibt die Linie mit abfallendem Ast im Bereich des aufsteigenden Astes etwas größere Spannungen, wie 22 FRILO-Magazin

3 Bild 2: Spannungs-Dehnungs-Linien für Beton zur Schnittgrößenermittlung, f cd = (f ck + 8) / γ c = 88 / (1,5 / 0,94) = 61,27 N/mm 2, k = 9,5 88 1/3 2,9 / 88 = 1,393 = n Par, und zur Querschnittsbemessung, f cd = 0,85 f ck / γ c = 0,85 80 / (1,5 / 0,94)= 47,35 N/mm 2, n = 1,7, Tabelle 9, Zeile 10, im Grenzzustand der Tragfähigkeit dies aus Bild 2 für die Linien mit f c = 88 N/mm 2 zu ersehen ist. Die insgesamt größte Abweichung tritt beim Beton C 80/95 und bei ε c / ε c1 = 0,6 auf und beträgt auch nur 3,8 %. Aus diesem Grunde wurde das parametrisierte Parabel-Rechteck-Diagramm seit 30 Jahren vom Autor bevorzugt. In der bis geltenden Zulassung Z , Vorgespannte Schleuderbetonmaste aus hochfestem Beton, war das parametrisierte Parabel-Rechteck-Diagramm zur Berechnung der aufnehmbaren Schnittgrößen im Grenzzustand der Tragfähigkeit im Bild 1 und zur Berechnung der Verformung im Grenzzustand der Tragfähigkeit im Bild 2 der Zulassung angegeben. Insbesondere bei schlanken Druckgliedern ist zu berücksichtigen, dass der in Tabelle 9, Zeile 7, angegebene mittlere E-Modul E c0m im Einzelfall sowohl um 50 % unterschritten als auch überschritten werden kann. Es ist deshalb bei sehr schlanken Schleuderbetonstützen unerlässlich, den E-Modul E c für den verwendeten Beton nach DIN zu ermitteln. Er darf nach Heft 525, Seite 58, als E c0 verwendet werden. Im vorliegenden Fall wird der Wert aus Tabelle 9, Zeile 7, angesetzt: E c0 = E c0m = 9,5 (80 + 8) 1/3 = 42,26 GPa. Er ist kleiner als der Wert nach der genannten Zulassung. Weil der mittlere E-Modul E c0m im Einzelfall erheblich unterschritten werden kann, wird im Unterschied zu Betonstahl für den Bemessungswert E c0d = E c0m / γ c gesetzt. Dies ergibt sich in den Spannungs-Dehnungs-Linien automatisch, wenn der Exponent k = n = n Par = 1,393 belassen wird und die Festigkeit auf den Bemessungswert f cd = f c / γ c abgemindert wird. Aus Bild 2 ist auch zu ersehen, dass die Linie für die Querschnittsbemessung, n = 1,7 > k = 1,393, im Bereich kleiner Spannungen gegenüber der Linie für die Schnittgrößenermittlung größere Spannungen und insofern ein steiferes Bauteilverhalten ergibt Betonstahl Für hochduktilen Betonstahl BSt 500 S darf die Stahldehnung unter Höchstlast zur Schnittgrößenermittlung nach Tabelle 11 und (1) zu ε uk = 50 mm/m und zur Querschnittsbemessung mit ε su = 25 mm/m angesetzt werden. Diese Unterscheidung ist für schlanke Druckglieder in der Regel ohne Bedeutung, weil das Versagen in der Regel schon bei Erreichen des Fließzustandes eintritt. Die wirklichkeitsnähere Modellierung mit einem Übergangsbogen im Bereich der Fließdehnung ist für die Schnittgrößenermittlung ebenfalls unbedeutend, weil bei sehr schlanken Druckgliedern nur kleinere Dehnungen ausgenutzt werden können, siehe Bilder 7 und 8. Für beide Anwendungen wird mit der im Bild 3 gezeigten vereinfachten Spannungs-Dehnungs-Linie gerechnet. Bild 3 Spannungs-Dehnungs-Linie für Betonstahl zur Schnittgrößenermittlung und Querschnittsbemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit, f yd = 500 / 1,15 = 434,8 N/mm 2, ε yd = 500 / 200 / 1,15 = 2,174 mm/m FRILO-Magazin 23

4 2.3.3 Spannstahl Für die in sofortigem Verbund liegenden Litzen aus Spannstahl St 1570/1770 ist nach (6) normale Duktilität mit εuk = εpu = 25 mm/m anzunehmen. Für die Schnittgrößenermittlung und für die Querschnittsbemessung wird mit der vereinfachten Linie nach Bild 4 gerechnet. Der Fließzustand wird nicht erreicht werden siehe Bilder 7 und 8. Die Vordehnung des Spannstahls nach Kriechen und Schwinden ist εp = εp = 4,2 mm/m. Die Spannstahlspannungen σp(ε + εp) ergeben sich aus der Spannungs-Dehnungs-Linie des Spannstahls. Hierzu sind die durch die Dehnungsebene definierten Dehnungen ε des Querschnitts um die Vordehnung εp zu vergrößern [15]. Die Dehnungsebene muss die Gleichgewichtsbedingung E = R[σ(ε)] erfüllen Betonzugversteifung Nach 8.5 (9) darf die Auswahl eines geeigneten Verfahrens in Abhängigkeit der Bemessungsaufgabe gewählt werden. Im Heft 525 werden die Annahme einer mittleren wirksamen Betonzugspannung zwischen den Rissen und die Reduzierung der ermittelten Stahldehnung genannt. Die Reduzierung der ermittelten Stahldehnungen erfolgt nach Maßgabe des sogenannten Dehnungssprunges (ε sr2 ε sr1 ) beim Reißen. Dieser Dehnungssprung wird mit kleinerer Betonzugzone infolge Längskraftbeanspruchung kleiner. Nach eigenen Vergleichsrechnungen kann die Zugversteifung in Druckgliedern wirklichkeitsnäher mit mittleren wirksamen Betonzugspannungen berücksichtigt werden [3, 4, 15]. Die mittlere wirksame Betonzugspannung kann erfahrungsgemäß zu f cm / 20 für die Schnittgrößenermittlung im Gebrauchszustand oder zu f cd / 20 für die Schnittgrößenermittlung im Grenzzustand der Tragfähigkeit angesetzt werden. Sie wird im gerissenen Zustand in Abhängigkeit der Betonstahldehnung ε s1 abgemindert und ist bei Erreichen des Fließdehnung null Kriechen Nur die im Gebrauchszustand unter quasi-ständigen Einwirkungen entstehenden Kriechverformungen sind beim Stabilitätsnachweis zu berücksichtigen. Sie müssen auch bei schlanken Druckgliedern in der Regel sehr klein sein. Die Hörer meiner vielen Vorträge zur Stabilität von Druckgliedern konnten mir nie Hinweise geben, wo Druckglieder mit Kriechverformungen bestaunt werden können. Zwischen den Dehnungen ε des Querschnitts entsprechend der die Gleichgewichtsbedingung E = R erfüllenden Dehnungsebene [15] und den zu Betonspannungen σ c entsprechend den nichtlinearen Spannungs-Dehnungs- Linien gehörenden Betondehnungen ε c (σ c ) und mit der vereinfachten Berücksichtigung ihrer Vergrößerung infolge Kriechen mit dem Faktor (1+ϕ) und mit Berücksichtigung der Schwinddehnung ε sh gilt die Verträglichkeitsbedingung ε = (1+ϕ) ε c (σ c ) + ε sh. Diese Beziehung kann umgeformt werden: ε c (σ c ) = (ε ε sh ) / (1+ϕ) = ε ε sh (ε ε sh ) ϕ / (1+ϕ) = ε ε sh ε cr. Mit ε cr = (ε ε sh ) ϕ / (1+ϕ) werden die infolge Kriechen entstandenen Kriechdehnungen erfasst. Sie verursachen die kriechbedingten Spannungsumlagerungen im Querschnitt vom Beton auf die Bewehrung und insbesondere auch das Nachlassen der Vorspannung. Die Auswirkungen der unter Gebrauchslast entstehenden Kriechverformungen auf den Grenzzustand der Tragfähigkeit können entweder durch Ansetzen bleibender Kriechdehnungen ε cr von unterschiedlicher Größe in jedem Stützenquerschnitt, durch Ansetzen einer gleichwertigen zusätzlichen Stützenvorkrümmung k cr oder durch Ansetzen einer gleichwertigen zusätzlichen Lastausmitte e cr berücksichtigt werden. Das erste Verfahren ist am aufwendigsten. Bild 4 Spannungs-Dehnungs-Linie für Spannstahl zur Schnittgrößenermittlung und Querschnittsbemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit, f p0,1d = 1570 /1,15 = 1365,2 N/mm 2, ε p0,1d = 1365,2 / 195 = 7,001 mm/m 24 FRILO-Magazin

5 Bild 5 Ausgewählte Zustandsgrößen nach Theorie 2. Ordnung für die Einwirkungskombination 1,35 F k + 1,5 w k + 1,35 g k Hier wird das dritte Verfahren als das einfachste Verfahren angewendet. Bei den genannten kleinen Kriechverformungen reicht es aus, sie vereinfacht zu ermitteln. Mit Ansetzen von k cr oder e cr werden keine Spannungsumlagerungen im Querschnitt erfasst. Die Endkriechzahlen ϕ sind für hochfesten Beton in der Regel vergleichsweise klein. Für die ausgeführte Stütze wurde mit ϕ = 1,0 gerechnet. Mit den (1+ϕ )-fachen Betondehnungen ε c wird die Kriechverformung nach Theorie 2. Ordnung ermittelt. Hierzu wird die verwendete Spannungs-Dehnungs-Linie für Beton in Richtung der Dehnungsachse mit (1+ϕ ) verzerrt. Für die Einzelstütze mit Knick nach 2.2 ergab sich die Kriechverformung nach Theorie 2. Ordnung unter Gebrauchslasten zu e 2cr = 31,1 mm. Die gesamte Lastausmitte war im belasteten Zustand also x 1 + e 2cr = 25,2 + 31,1 = 56,3 mm. Mit dem vergrößerten Wert x 1 = 40 mm errechnet sich die Gesamtverformung nach Theorie 2. Ordnung ohne Kriechen zu e 2 = 18,3 mm. Dies ergibt die gesamte Lastausmitte von x 1 + e 2 = ,3 = 58,3 mm > 56,3 mm. Die unter Gebrauchslasten entstehenden Kriechauswirkungen können also im Grenzzustand der Tragfähigkeit mit dem von x 1 = 25,2 mm auf x 1 = 40 mm vergrößerten Wert erfasst werden. Die Verringerung der im Spannbett aufgebrachten Vordehnung ε p0 des Spannstahls infolge Kriechen könnte auch durch eine Berechnung mit (1+ϕ )-fach verzerrter Spannungs-Dehnungs-Linie ermittelt werden. Hier wurde der Wert aus einer Nebenrechnung zu ε p = 4,2 mm/m übernommen. Hierbei war auch das Schwinden in der Größenordnung von ε sh = -0,2 mm/m berücksichtigt worden Schwinden Für die Schnittgrößenberechnung im Grenzzustand der Tragfähigkeit hat das Schwinden in der Regel nur einen vernachlässigbar kleinen Einfluss. Er bleibt hier deshalb außer Ansatz. Die Auswirkung auf die Verringerung der Vordehnung ε p des Spannstahls war in behandelt worden. 3 Ergebnisse 3.1 Traglastzustand Im Bild 5 werden ausgewählte Zustandsgrößen nach Theorie 2. Ordnung für die ungünstigste Einwirkungskombination gezeigt. Bei einer Gesamtausmitte der Längskraft von = 250 mm in Stützenmitte reißt der Querschnitt auf. Der gerissene Bereich ist aus der Darstellung der Gradienten dm / dk zu erkennen. Die Verringerung des Steifigkeitsgradienten ist eine Folge des Übergangs in den gerissenen Zustand II. Es ist zu vermuten, dass Längskräfte ungünstig wirken. Die Bestätigung kann im vorliegenden Fall nur das Ergebnis einer Berechnung für die Einwirkungskombination mit günstig wirkenden Längskräften, 1,0 F k + 1,5 w k + 1,0 g k liefern, weil das verwendete Programm nicht automatisch die erforderliche Bewehrung bestimmt. Bei Annahme günstig wirkender Längskräfte ist die Stützenverformung w = 107 mm. Der Gradient dm / dk wird nicht infolge Rissbildung verringert. Hiermit ist dann bestätigt, dass die Einwirkungskombination 1,35 F k + 1,5 w k + 1,35 g k maßgebend ist. Die im Bild 5 angegebene Stützenverformung von w = 210 mm kann mit dem angegebenen Wert der Verkrümmung k = 3,41 1/km kontrolliert werden: w 0,1 25,4 2 3,41 = 220 mm. Die Überprüfung des Mittenmoments nach Theorie 2. Ordnung ergibt: 1,5 1,96 25,4 2 / 8 + 1,35 ( ,85 12,7) (0, ,210) = 237, ,2 = 1258 knm. Die geringe Ausnutzung des Grenzzustandes E / R u in Stützenmitte von nur 0,61 < 1 bedarf weiterer Betrachtung. Sie könnte entweder darauf hindeuten, dass die Stütze überbemessen ist, oder darauf, dass das Erreichen der Traglast weit vor Erreichen der Querschnittstragfähigkeit eintritt, wenn sie nicht überbemessen ist. Zur eindeutigen Beantwortung ist es nützlich, wenn das Programm beispielsweise das Anwachsen der Verformung oder des Biegemoments in Abhängigkeit der FRILO-Magazin 25

6 Bild 6 Zunahme des Gesamtmoments in Stützenmitte M Etotd nach Theorie 2. Ordnung in Abhängigkeit der Steigerung der Einwirkung für die Einwirkungskombination 1,35 F k + 1,5 w k + 1,35 g k Einwirkung darstellt. Aus Bild 6 ist zu ersehen, dass sich der Gradient dm / de dem Wert null nähert. Die Traglast ist bei dm / de = 0 erreicht. Die Berechnung würde dann nicht mehr konvergieren. Dies ist hier der Fall, wenn die Einwirkung um mehr als 0,8 % vergrößert wird. Die Ergebnisse können also als Ergebnisse für den Traglastzustand angesehen werden. Die Stütze ist nicht überbemessen. Sie versagt vielmehr durch Stabilitätsverlust infolge beanspruchungsbedingter Steifigkeitsabnahme vor Erreichen der Querschnittstragfähigkeit. Der Dehnungszustand des Querschnitts in Stützenmitte infolge der Schnittgrößen nach Theorie 2. Ordnung, N Ed = kn und M Etotd = 1258 knm, wird im Bild 7 gezeigt. Der Bemessungswert der Festigkeit f cd = 61,27 N/mm 2 wird nicht erreicht, ε c max = mm/m < 2,9]. 3.2 Querschnittstragfähigkeit Aus Bild 8 ist der Dehnungszustand im Grenzzustand der Querschnittstragfähigkeit zu ersehen. Die Grenzdehnung ε cu = -2,4 mm/m wird erst für 1,25-fache Schnittgrößen nach Theorie 2. Ordnung erreicht. Die Ausnutzung der Querschnittstragfähigkeit ist 1/1,25 = 0, Erläuterungen zum Stabilitätsversagen Wie kann man verstehen, dass das Versagen der schlanken Stütze durch Stabilitätsverlust infolge beanspruchungsbedingter Steifigkeitsabnahme vor Erreichen der Querschnittstragfähigkeit eintreten muss? Dies wird mit dem Bild 9 erklärt. Der berechnete Gleichgewichtszustand nach Theorie 2. Ordnung ist auf der berechneten Moment-Verkrümmungs- Linie M R (k) mit G u markiert, M Etotd = 1258 knm und k tot = 3,41 1/km. Das Moment M 1 nach Theorie 1. Ordnung ist auf der M-Achse zugehörig zu k = 0 markiert. Die Verbindungsgerade M 1 G u tangiert die M/k-Linie. Diese Gerade kann als Einwirkungsgerade M E (k) nach Theorie 2. Ordnung in Abhängigkeit der Verkrümmung k aufgefasst werden. Sie erfüllt die Bedingung, wie die zu k l 2 proportionale Stützenverformung e 2 und damit auch das Zusatzmoment M 2 nach Theorie 2. Ordnung linear von der Verkrümmung k abzuhängen und sie erfüllt die Bild 7 Dehnungszustand des Querschnitts in Stützenmitte für die Schnittgrößen nach Theorie 2. Ordnung infolge 1,35 F k + 1,5 w k + 1,35 g k, N Ed = kn und M Etotd = 1258 knm, Abstand der Eckpunkte des Ersatzpolygons für D a = 0,70 m: z = 0,709 m Verkrümmung k = 1/r = ε / z = (0, ,900) / 0,709 = 3,41 1/km < k Modellstützenverfahren nach DIN , (39) = 2 K 2 ε yd / (0,9 d) 2 1 2,174 / 0,6 = 7,25 1/km 26 FRILO-Magazin

7 Bild 8 Dehnungszustand des Querschnitts in Stützenmitte für die Schnittgrößen nach Theorie 2. Ordnung infolge 1,35 F k + 1,5 w k + 1,35 g k im Grenzzustand der Querschnittstragfähigkeit, N Rd = kn und M Rd = 1572 knm, Ausnutzung: 4085 / 5106 = 0,8, 1258 / 1572 = 0,8 < 1 Die Bewehrung verbleibt im elastischen Bereich, ε s < ε yd = 2,174 mm/m Gleichgewichtsbedingungen für k = 0 und für k = k tot. Nach dem Modellstützenverfahren nach DIN , 8.6.5, gilt vereinfacht M E (k) = M tot (k) = M 1 0,1 N l 2 k. Hier ergibt sich aus Bild 9 für den Beiwert 0,1 in sehr guter Übereinstimmung 0,095. Der Traglastzustand G u ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichgewichtszustand bei Vergrößerung der Verkrümmung k nicht mehr möglich ist. Bei Vergrößerung der Verkrümmung wächst das widerstehende Moment M R (k) auf der M/k-Linie weniger als das einwirkende Moment auf der Einwirkungsgeraden M E (k) an. Das Versagen tritt beim berechneten Gleichgewichtszustand G u durch Gleichgewichtsverlust infolge beanspruchungsbedingter Steifigkeitsabnahme ein. Für Momente größer als M(G u ) ist kein Schnittpunkt und damit kein Gleichgewicht zwischen Einwirkung E und Widerstand R möglich. Die Abnahme der Steifigkeit entspricht der Abnahme des Gradienten dm R (k) / dk der M/k-Linie. Der Traglastzustand tritt deutlich vor Erreichen der für die Schnittgrößenermittlung maßgebenden Betongrenzdehnung ε c2 = ε cu = -3,1 mm/m bei k u = 7,43 1/km und M Ru = 2008 knm ein. Der im Bild 5 angegebene Wert E / R u = 0,61 wurde irrtümlich mit ε cu = -3,5 mm/m ermittelt; korrigiert ist er 1258 / 2008 = 0, Auswirkung der Vorspannung Durch die Vorspannung des Querschnitts vergrößert sich das Moment bei Erreichen des Dekompressions- oder Risszustandes. Ohne Vorspannung würde die M/k-Linie im Bild 9 bereits bei kleineren Momenten vom anfangs geraden Verlauf im ungerissenen Zustand I abweichen. Die Einwirkungsgerade M E (k) müsste entsprechend flacher verlaufen, um einen Gleichgewichtszustand zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass entweder die Stützenlänge l oder die Längskraft N der Stütze betragsmäßig kleiner sein müsste. Durch die Vorspannung tritt das Aufreißen erst bei größeren Momenten auf. Der Steifigkeitsabfall tritt erst für größere Momente ein. Dies vergrößert die Stützentragfähigkeit, wenn sie vom beanspruchungsbedingten Steifigkeitsabfall abhängt. Bild 9 Veranschaulichung des Traglastzustandes mit den Schnittgrößen nach Theorie 2. Ordnung infolge 1,35 F k + 1,5 w k + 1,35 g k, N Ed = kn und M Etotd = 1258 knm, M 1 = , ,5 1,96 25,42 / 8 = 400 knm (M Etotd M 1 ) / (l 2 -N k tot ) = ( ) / (25, ,00341) = 0,095 FRILO-Magazin 27

8 Andererseits vergrößert die Vorspannung die Beanspruchung der Betondruckzone. Deshalb ist das Vorspannen von Druckgliedern nur für hochfesten Beton und für sehr schlanke Stützen sinnvoll [8, 10]. 4 Zusammenfassung Mit zunehmender Stützenschlankheit λ 0 / h in Verbindung mit abnehmender bezogener Lastausmitte e 1 / h tritt der Traglastzustand ohne Ausnutzen der für die Querschnittstragfähigkeit maßgebenden Grenzdehnungen ε cu oder ε su ein. Das Modellstützenverfahren liegt in solchen Fällen zu sehr auf der sicheren Seite [1, 2]. Das Stabilitätsversagen tritt durch beanspruchungsbedingte Steifigkeitsabnahme ein. Die Einwirkung nach Theorie 2. Ordnung kann im Momenten-Verkrümmungs-Diagramm vereinfacht durch die Einwirkungsgerade M E (k) = M tot (k) M 1 0,1 λ 0 2 N k dargestellt werden. Im Traglastzustand tangiert sie die Moment-Verkrümmungs-Linie, die als Widerstand des Querschnitts M R (k) aufgefasst werden kann. Vorspannung vergrößert das Rissmoment. Die Steifigkeitsabnahme tritt dann erst für größere Beanspruchungen ein. Dies begünstigt das Tragverhalten vorgespannter schlanker Stützen. Zur Aufnahme der Vorspannkraft muss die Betondruckzone entsprechend widerstandsfähig sein. Dies erfordert hochfesten Beton, der im Schleuderverfahren mit großer Zuverlässigkeit hergestellt werden kann. Die Vorspannwirkung wird bei der Spannungsintegration innerhalb der nichtlinearen Berechnung zweckmäßigerweise durch Vergrößern der Dehnungen ε des Querschnitts um die Vordehnung ε p des Spannstahls berücksichtigt, σ p = f(ε+ε p ). Die Querschnittsdehnung ε ist durch die Dehnungsebene definiert, die die Gleichgewichtsbedingung E = R erfüllt. Sie ist iterativ zu bestimmen und erfordert den Hauptteil des numerischen Rechenaufwandes [4], der nur programmgestützt zu bewältigen ist. Schrifttum [1] Quast, U. (2004): Stützenbemessung. Betonkalender 2, Ernst & Sohn, Berlin, [2] Quast, U. (2001): Bemessung von schlanken Bauteilen Stabilitätsnachweis. FRILO Magazin 1/2001, [3] Pfeiffer, U. und Quast, U. (2003): Nichtlineares Berechnen stabförmiger Bauteile. Beton- und Stahlbetonbau 98, H. 9, S [4] Pfeiffer, U. (2004): Die nichtlineare Berechnung ebener Rahmen aus Stahl- oder Spannbeton mit Berücksichtigung der durch das Aufreißen bedingten Achsendehnung. Dissertation, TU Hamburg-Harburg. [5] Programme ( ): INCA2, Interactive Non-linear Cross-section Analysis Biaxial (Berechnungen beliebiger Querschnitte), Stab2D-NL, Programm zur nichtlinearen Berechnung ebener Stabwerke. [6] PFLEIDERER AKTIENGESELLSCHAFT (2002): Produktinformation, [7] Lieb, H. und Rödle, M. (2000): Maßgeschneiderte Lösungen für den Mobilfunk. Bauingenieur 75, H. 4, S [8] Lieb, H. (2000): Berechnung und Produktion sehr schlanker Rundstützen. Bauingenieur 75, H [9] Hegel, J., Lieb, H. und Bauer, L. (2002): Vorgespannte hochfeste Stützen aus Schleuderbeton. Betonwerk und Fertigteil-Technik, S [10] Quast, U. (2002): Vorgespannte Stützen und Maste aus hochfestem Schleuderbeton. Beton- und Stahlbetonbau 97, H. 6, [11] Ožbolt, J., Mayer, U., Moschner, T. und Lieb, H. (2003): Nichtlineare Berechnung von dreidimensionalen Stab- und Seiltragwerken Theorie und Anwendung. Berechnung_Theorie_und_Anwendung. [12] Burtscher, S.L., Rinnhofer, G., Benko, V. und Kolleger, J. (2003): Zerstörende Großversuche an hochbewehrten Schleuderbetonstützen. Bauingenieur 78, H. 4, [13] Quast U. (2000): Zur Kritik an der Stützenbemessung. Beton- und Stahlbetonbau 95, H. 5, S [14] Quast, U. (2002): Ist das Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten überflüssig? FRILO Magazin 2002, [15] Quast, U. (2002): Elementare Stahlbetonberechnungen mit Euler, Gauß und Broyden. Beton- und Stahlbetonbau 97, H. 10, Als ausführlichere pdf-datei: >Veröffentlichungen. Der Autor: Univ.-Prof. i.r. Dr.-Ing. Ulrich Quast Immenweg Seevetal vormals Arbeitsbereich Massivbau der TU Hamburg-Harburg 28 FRILO-Magazin

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau Bauwerk Inhalt Inhalt Vorwort I 1 Spannungs-Dehnungs-Linien fur Beton 1 1.1 Einheitliche Bezeichnungen 1 1.2 Allgemeinere Anwendungsmoglichkeiten

Mehr

Alternativen zum Modellstützenverfahren?

Alternativen zum Modellstützenverfahren? Alternativen zum Modellstützenverfahren? Ulrich Quast 1 Einleitung Das nichtlineare Tragverhalten schlanker Druckglieder ist durch viele Versuche und rechnerisch-theoretische Untersuchungen erforscht.

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Bemessung stabförmiger Bauteile unter Längsdruck nach DIN

Bemessung stabförmiger Bauteile unter Längsdruck nach DIN Die neue Norm... 64 Bemessung stabförmiger Bauteile unter Längsdruck nach DIN 1045-1 BauStatik-Module S403, S404 und S407 Für den Nachweis stabförmiger Bauteile unter Längsdruck verlangt die DIN 1045-1

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Es wird ein Bemessungsverfahren im GRZ der Gebrauchstauglichkeit (GZG) vorgestellt, das realistischer Weise von gerissenen Querschnitten ausgeht

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Inhalt Vorwort. Einleitung 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Bezeichnungen 3 2 Sicherheitskonzept 7 2.1 Allgemeines

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Was kann das Programm Stab2D-NL?

Was kann das Programm Stab2D-NL? Was kann das Programm Stab2D-NL? 2D-Rahmensystem aus Stahlbeton oder aus jedem anderen beliebigen Baustoff Realitätsnahe Berücksichtigung der Verformungen mit nichtlinearer Beziehung zwischen Moment /

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Beispiel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap 20 60 80 Die in eckigen Klammern

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... pcae-programme unterstützen - je nach Ausbaustufe - folgende Bemessungsregeln (Normen): DIN 1045

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240 Neufassung der DAfStb Hefte 0 /40 Überarbeitung Heft 0 (neu: Heft 630) Bemessung für Biegung mit Längskraft im GZT / GZG Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, C. Kämper, M. Sc., Dipl.-Ing. P. Heek, Dr.-Ing.

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Berechnung von Baukonstruktionen

Berechnung von Baukonstruktionen Berechnung von Baukonstruktionen 2 2.1 Lastannahmen, Einwirkungen Grundlagen der Tragwerkplanung, Sicherheitskonzept und Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1055-100 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Nichtlineare Berechnungen: Theorie II. Ordnung nach Timoshenko Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Wendepunkt Knickbiegelinie: Sinusfunktion Sk=L Eulerfall

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y 2. Auflage Spannbetonbau Günter Rombach ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Formelzeichen V VII IX XV 1 Allgemeines ' 1 1.1 Grundgedanke der Vorspannung 1

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

5.4 Linear-elastische Berechnung. 5.5 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung. Hinweise

5.4 Linear-elastische Berechnung. 5.5 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung. Hinweise 5.4 Linear-elastische Berechnung (1) Die Schnittgrößen von Bauteilen dürfen auf Grundlage der Elastizitätstheorie sowohl für die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit als auch der Tragfähigkeit bestimmt

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU III

VORLESUNG MASSIVBAU III 1 Zeitabhängiges Material- und Systemverhalten Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Wintersemester 21/211 Einführung 2 Prinzip des Freivorbaus Einführung 3 Freivorbaugerät Einführung 4 Freivorbau 38 Weidatalbrücke,

Mehr

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Im Programm 4H-EC3FS Stirnplattenstoß mit frei definierbaren Schraubenbild kann die Vorspannung der Schrauben (i.a. Regelvorspannung)

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Springer vorgelegt von: Nadine Maier Matrikelnummer: 2721319 Regensburg;

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle Geometrisch perfektes System: keine Kräfte in den Diagonalen, Gleichgewicht im

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Berechnungsnummer : 01 Revision : 0 Seite 1 von 8 ALLGEMEIN Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Angewandten Normen: Schadensfolgeklasse Structural Klasse :

Mehr

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten unter Zug- und Biegebeanspruchung Anchor Profi GmbH Dr.-Ing. Longfei Li www.anchorprofi.de Neues von der Befestigungstechnik, DAfStb TUK 2017 1

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

8 Zusammenfassung differentiell Integrationsgleichungssystem inkrementelles Verfahren

8 Zusammenfassung differentiell Integrationsgleichungssystem inkrementelles Verfahren 8 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Kriechens auf Verbundträger. Die Themenschwerpunkte sind die zeitliche Entwicklung der Teilschnittgrößen, der Einfluss der Kriechbeiwerte

Mehr

Position 6.12: Randstütze EG

Position 6.12: Randstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1 Position 6.1: Randstütze EG 1 Berehnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeshreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten

Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten Optimiertes Berechnungsverfahren für Hohlsteifen orthotroper Fahrbahnplatten M. Eng. Max Fechner Hochschule Wismar/ Universität Rostock VSVI-Seminar 2016, Linstow Gliederung 1. Aktueller Stand 2. Optimiertes

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN 1) Stabilität ) Das Knicken 3) Knicklängen 4) Kritische Spannungen, Schlankheitsgrad, Trägheitsradius 5) Knickspannungen,

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Hinweise zum Buch Kindmann, R., Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit

Hinweise zum Buch Kindmann, R., Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann Lehrstuhl für Stahl-, Holz- und Leichtbau Hinweise zum Buch Kindmann, R., Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit S. 38, Bild.3 γ xs ist durch γ 1

Mehr